1889 / 82 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 03 Apr 1889 18:00:01 GMT) scan diff

mann Friedrich Georg Heinrich Dinnies zu Wismar übergegangen.

ismar, den 2. April 1889. 8. C. Bruse, A.⸗G.⸗Sekretär.

18911]

In das Handelsregister des Groß⸗

herzoglichen Amtsgerichts zu Wismar ist zufolge

Verfügung vom 29. v. M. heute Fol. 76 Nr. 71. eingetragen: 8

Col. 3 9. L. Weltzien.

Col. 4 (Ort der Niederlassung): Wismar. Col. 5 (Name und Wohnort des Inhabers): Kaufmann Ludwig Friedrich Georg Weltzien zu Wäanicr ar, den 2. April 1889. 8

1 m 9 2₰. d QꝘ C. Bruse, A⸗G.⸗eretair.

Wollstein. Bekanntmachung. 1890] In unserem Firmenregister ist heute die unter Nr. 8 eingetragene Firma J. Silber zu Rakwitz gelöscht.

8 Wollstein, den 28. März 1889.

3 Königliches Amtsgericht.

Konkurse.

1665] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Handelswebers Karl Wilhelm Arthur Sensenschmidt in Klix wird heute, am 1. April 1889, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Clemens Niecksch in Bautzen wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 26. April

889 bei dem Amtsgericht hier anzumelden. Wahl⸗ und allgemeiner Prüfungstermin den 4. Mai

Vormittags 10 Uhr, bei dem Amts⸗

ericht hier. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. April 1889. . 3 Königliches Amtsgericht Bautzen, den 1. April 1889. Teupel, Ger.⸗Schr.

17492 Konkurs⸗Eröffnung. UVeber das Vermögen des Kaufmanns und Trikotagenfabrikanten Theodor Guthmann in Kappel, Inhabers der Firma „C. W. Arnold Nachf.“ daselbst, ist am heutigen Tage,

10 Uhr Vormittags, Konkurs eröffnet worden. Rechtsanwalt Dr. Casten in Chemnit; Konkurs⸗ verwalter. Anmeldefrist bis zum 6. Mai 1889. Vorläufige Gläubigerversammlung am 15. April 889, Nachmittags 4 Uhr. Prüfung der angeweldeten Fordernngen am 22. Mai 1889, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 6. Mai 1889.

Chemnitz, den 1. April 1889.

Pötzsch, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abtheilung B.

1755 I le das Vermögen der Putz⸗ und Weiß⸗ waarenhändlerin Marie Brauer, geb. Scheffler, hier, Volgersweg 15, ist am 1. April 1889, Vormittags 11 ¼ Uhr, vom hiesigen König⸗ lichen Amtsgericht IVa. das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Gerichtsvogt 3. D. Dieck⸗ mann hier. Offener Arrest mit Anzeigepflicht his zum 20. April 1889. Anmeldefrist bis zum 25. April 1889. Erste Gläubigerversammlung am 25. April 1889, Mittags 12 Uhr, im hiesigen Justiz⸗ gebäude Zimmer 80 —. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am Sonnabend, den 4. Mai 1889, Vormittags 11 Uhr, daselbst. Häannover, den 1. April 1889. chütte, Sekr., Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

1989997 . 09

169207) Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen der Müllerseheleute

Andreas und Margaretha Scharbon j. von

Willanzheim ist durch Beschluß des K. b. Amts⸗

gerichts Kitzingen vom 26. März 1889, Vorm.

11 ¼ Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter:

K. Gerichtsvollzieher Dürbeck dahier. Offener Arrest

mit Anzeigefrist bis zum 17. April 1889. Ablauf

der Anmeldefrist bis zum nämlichen Tage. Wabl⸗

und Prüfungstermin Donnerstag, den 25. April

1889, 9 Uhr, im Sitzungssaale des diesseitigen

Gerichts.

Kitzingen, den 26. März 1889 Gerichtsschreiber des K. b. Amtsgerichts.

(L. 8.) Friedrich, K. Sekretär.

1611% Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Brauereipächters Franz Hoffmann aus Laskowitz wird heute, am 30. März 1889, Nachmittags 5 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Kaufmann Carl Troche in Laskowitz wird zum Konkursverwalter ernannt. Kon⸗ ursforderungen sind bis zum 11. Mai 1889 bei dem erichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung ber die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ trretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung ezeichneten Gegenstände auf den 25. April 1889, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 23. Mai 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Zimmer Nr. 2, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas chuldig sind, wird aufgegeben, nichts an die Gemein⸗ chuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Ver⸗ pflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache von den Forderungen, für welche sie aus der Sache ahgnse. Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 11. Mai 1889 Arzeige zu machen. ““ Ohlau, den 30, März 1889. Königliches Amtsgericht.

752) Konkursverfahren. UMeber das Vermögen des Kaufmanns Johann Bernhard Hoppe in Quarkenbrück wird, da der⸗ selbe am 29. März 1889 unter Vorlegung eines Vermögensverzeichnisses seine Zahlungsunfähigkeit zu gerichtlichem Protokoll erklärt hat, heute am 30. März 1889, Vormittags 10 Uhr, das Konturs⸗ verfahren eröffnet. Der Kaufmann und Auktionator Brochhaus in Quakenbrück wird zum Konkursver⸗

88

walter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 29. April 1889 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 129 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf Mittwoch, den 1. Mai 1889, Bor⸗ mittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 1. Mai 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs⸗ masse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und vch den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 24. April 1889 Anzeige zu machen. Quakenbrück, den 30. März 18809. Königliches Amtsgericht.

[753] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des David Meyer Bo⸗ denheimer, Kaufmann in Neudorf, Großau Nr. 19, Inhaber der Firma D. M. Bodenheimer daselbst, wird heute, am 30. März 1889, Nach⸗ mittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann F. Richter dahier wird zum Konkurs verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 20. April 1889 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung den 17. April 1889, Vormittags 11 Uhr, und Prüfung der angemeldeten Forderungen den 1. Mai 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Kommissions Zimmer 6. Offener Arrest und Anzeigefrist bis 20. April 1889.

Kaiserliches Amtsgericht zu Straßburg.

607 Abe das Vermögen des Schlachters Fritz Bollmann in Bodenstedt wird, da derselbe seine Zahlungsunfähigkeit glaubhaft nachgewiesen, beute, am 1. April 1889, Mittags 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet und der Schreiber Wilhelm Ahl in Vechelde zum Konkursverwalter ervannt.

Konkursforderungen sind bis zum 3. Mai 1889 anzumelden. b

Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und zur Prüfung der angemeldeten For⸗ derungen ist auf Dienstag, den 14. Mai 1889, Vormittags 10. Uhr, Termin anberaumt.

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 23. April 1889.

Herzogliches Amtsgericht Vechelde. (gei.) H. Winter. Veröffentlicht: (Unterschrift), Gerichtsschreiber.

Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Nathan Goldstein in Zittau wird heute, am 1. April 1889, Vormittags 11 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Oppermann zu Zittau wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 1. Mai 1889 bei dem Gerichte an⸗ zumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestel⸗ lung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Fage⸗ über die in §. 120 der Konkursordnung ezeichneten Gegenstände auf den 17. April 1889, Vormittags 11 ½¼ Uhr, und zur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen auf den 10. Mai 1889, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. 8

Königliches zu Zittau Eisold. Veröffentlicht: Act. Junge, Ger.⸗Sch

1798) Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Güterexpedienten Adam Josef Balthasar Kullmann in Alzey ist in Folge Schlußvertheilung nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins heute aufgehoben worden.

Alzey, den 28. März 1889.

Großherzogliche Amtsgerichtsschreiberei. Page, Gerichtsschreiber.

16133 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Siegfried Krakauer, in Firma Modern & Krakauer zu Berlin, ist in Folge eines voo dem Gemeinschuldner erneut gemach⸗ ten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Ver⸗ gleichstermin auf den 25. April 1889, Nach⸗ mittags 12 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht I. hierselbst, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., parterre, Saal 32, anberaumt.

Berlin, den 19. März 18809.

Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 48.

(609x Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Gastwirths und Brauereibesitzers Inlius Heinrich Böhmcker in Neudorf wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Eutin, den 28. März 1889. 1 Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung I.

ken. Veröffentlicht: 6 10. gen.- gerichtss chreiber. l8o9 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bierhändlers und Selterwasserfabrikanten Carsten Christian Friedrich Jürgensen in Flensburg, Norderstraße 89, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 9. Februar 1889 an⸗ enommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. 8

Flensburg, den 30. März 1889. .“

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. Veröffentlicht: Johannsen, als Gerichtsschreiber. 181321 Konkursverfahren.

Nr. 7941. In dem Konkursverfahren über das

Vermögen des Müllers Eduard Fischer von

Gundelsingen ist zur Prüfung der nachträglich

meldeten Forderungen Termin auf Samstag, 84 13. April 1889, Vormittags 11 Uhr, vor

dem Großherzoglichen Amtsgerichte bierselbst, Zimmer Nr. 5, anberaumt. 86 1“ Freiburg, den ““ 1889

. agner, E“ Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

1810] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Paul Elsner zu Glatz, in Firma Paul Elsner, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Glatz, den 30. März 1889. 8 8

Königliches Amtsgericht.

[811] Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kauf⸗ manns Emil Sanniter zu Grünberg i. Schl. ist in Folge rechtskräftiger Bestätigung des am 16. März 1889 abgeschlossenen Zwangsvergleichs die Aufhebung des Konkursverfahrens beschlossen worden.

Grünberg, den 1. April 1889.

Königliches Amtsgericht. III.

8

1156 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schneidermeisters Carl Friedrich hier ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin auf Donnerstag, den 25. April 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst Abthl. IVa. Zimmer 80, an⸗ beraumt. - 111“

Hannover, den 1. April 1889

Schütte, Sekr.,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[759] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Wittwe Johann Recken, Ackerer⸗ und Scheukwirthin in Kempen, sowie deren minder⸗ jährigen Kindes Heinrich Josef Johann Ludwig Recken ist in Folge eines von dem Ge⸗ meinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Vergleichstermin auf Mittwoch, den 24. April 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst anberaumt.

Kempen a. Rh., den 28. März 1889.

Schoenfeldt,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerihts.

748 8, dem Konkurse des Bäckers Friedrich Wil⸗ helm Partzsch in Großolbersdorf soll die Schluß⸗ vertheilung mit Genehmigung des Gerichts statt⸗ finden. Die bei derselben zu berücksichtigende Schuldenmasse beträst 7138,83 Vorhanden ist ein Massebestand von 2275,88 ℳ, aus welchem die Verwaltungsgebühr vorweg zu decken ist. Lengefeld i. E., am 29. März 1889. Der Konkursverwalter: Rechtsanwalt Göllnitz.

Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Wirths und Mezgers Friedrich Lorenz in Warmbronn ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und nach Vollzug der Schlußver⸗ theilung heute aufgehoben worden.

Lkonberg, den 1. April 1889. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Schuler.

815] 1— Das Kgl. Amtsgericht München I., Abthei⸗ lung A. für Civilsfachen, hat mit Beschluß vom 21. d M. das am 22 November v. J. über das Ver⸗ mögen des Optikers Sebastian Würmseer, in Firma Andreas Scheuers Wittwe hier, eröff⸗ nete Konkursverfahren als durch Schlußvertheilung beendigt aufgehoben.

München, den 22. März 1889.

Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Hagenauer.

1812. Beschluß.

Der Konkurs über das Vermögen des Kaufmanns Lonis Baumgart aus Myslowitz ist durch rechts⸗ kräftig bestätigten Zwangsvergleich beendet und wird hiermit aufgehoben. 3

Myslowitz, den 28. März 1889.

Königliches Amtsgericht. Thümmel.

1 A11 O 4 (610) Bekanntmachungg.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kauf⸗ manns Paul Lindenberg in Neustettin soll eine Abschlagsvertheilung stattfinden. Es werden deshalb die Konkursgläubiger unter Verweisung auf die §§. 140 und 141 der Konkursordnung benachrichtigt, daß bei der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts ein Verzeichniß der jetzt zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen zum Gesammtbetrage von 95 327 aus⸗ liegt und daß der jetzt verfügbare Massebestand 4766,35 beträgt. Collatz, Gerichts⸗Sekretär,

als bestellter Konkursverwalter.

1154] Bekanntmachung.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des flüchtigen Landwirths Eduard Dreier aus Elgersweier hat Großh. Amtsgericht Offenburg unterm 23. März d. J. Nr. 5650 die Vornahme der Schlußvertheilung genehmigt. Das Verzeichniß der bei derselben zu berücksichtigenden Forderungen ist auf der Gerichtsschreiberei genannten Gerichts zur Einsicht der Betheiligten niedergelegt. Der zur Vertheilung verfügbare Massebestand beträgt 2995 91 ₰, hieraus sind an bevorrechteten Gläubigern, Kosten für Vornahme der Liegenschaftsvollstreckung und allgemeinen Gerichtskosten zu decken 431 15 ₰, bleibt zur Deckung der in 3758 44 bestehen⸗ den Masseforderungen 2564 76 gleich 68,24 %.

ffenburg, den 1. April 1889. Der Konkursverwalter: (Unterschrift.)

1157] Bekanntmachung.

Konkurs über das Vermögen der Gastwirths⸗ eheleute Johann Nep. und Creszenz Veit⸗ weber in Bsterhofen. —e

Infolge rechtskräftig bestätigten Zwangsvergleiches wurde unterm Heutigen die Aufhebung des vor⸗ oh. o zuna beschlossen.

m 30. März ’1 1 Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Osterhofen. (L. S.) Meier, K. Sekr. .

Bekanntmachung. Für den Konkurs des Mühlenbesitzers Franz Tarnn zu Altstadt⸗Pyritz ist zur Abnahme der Schlußrechnung, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß und zur Beschlußfassung. über nicht verwerthbare Vermögensstücke Schluß⸗ termin auf Dienstag, den 30. April 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 6, anberaumt worden. Pyritz, den 29. März 1889.

Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung.

In dem Konkursverfahren über den N verstorbenen Gastwirths Ehrhardt Schultze zu Schönberg ist Seitens der Erben des Gemein⸗ schuldners unter Zustimmung sämmtlicher bekannter Konkursgläubiger die Einstellung des Verfahrens be⸗ antragt. Seehausen i. Altm. den 30. März 1889. Königliches Amtsgericht. II.

Bekauntmachung

In dem Konkurse über das Vermögen des früheren Kaufmanns Lonis Weinberg von hier hat der Gemeinschuldner unter dem 25. d. M. die Einstellung des Konkursverfahrens beantragt.

Dieses wird in Gemäßheit des §. 189 der R.⸗ K.⸗O. mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß der Antrag mit dem Nachweise der Befriedigung bezw. mit der zustimmenden Erklärung der Gläubiger auf unserer Gerichtsschreiberei III. zur Einsicht nieder⸗ gelegt ist und Letztere binnen einer mit dieser Be⸗ kanntmachung beginnenden Frist von 1 Woche Widerspruch gegen den Antrag erheben können.

Soest, den 29. März 188909.

Königliches Amtsgericht.

5 2 7511 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schneidermeisters Karl August Oettel in Olbernhau wird nach erfolater Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Zöblitz, den 30, März 1889.

Königliches Amtsgericht.

Höfer. u“ Veröffentlicht: Hartwig, G⸗S. 8 1I

1150 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Oekonom Albin Otto Ihle in Olbernhau wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. 8

Zöblin, den 30. März 1889.

Königliches Amtsgericht.

s 4 †a1 1˙2 F slövss Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Handelsmanns Christian August Otto in Zwickau ist nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben worden.

Zwickau, den 30. März 1889. 1 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts:

Schönherr.

Tarif⸗ zꝛc. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen Nr. 82. [761]

Frankfurt a. M. ꝛc. bayerischer Verkehr. Vom heutigen Tage ab wird die bayerische Station Neusorg in den Ausnahmetarif Nr. 14 (Brennholz) des Frankfurt a. M. ꝛc. bayerischen Verkehrs ein⸗ bezogen. Auskunft ertheilen die Verbandsexpeditionen. Frankfurt a. M., den 1. April 1889. Namens der betheiligten Verwaltungen: Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

86 [760] Verband.

Vom 1. April d. J. ab erhält das Waaren⸗ verzeichniß des Ausnahmetarifs Nr. 1 für Holz des Spezialtarifs II ꝛc. eine veränderte Fassung. Das Nähere ist bei den Verbands⸗Güterexpeditionen zu erfahren.

Köln, den 30. März 1889.

Namens der betheiligten Verwaltungen.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion (rechtsrh.). [176] Bekanntmachung. Belgisch⸗Oesterreichisch⸗Ungarischer

Eisenbahn⸗Verband.

Mit Gültigkeit vom 15. Mai d. Js. erhält die Waarenbezeichnung der Ausnahmetarife 5 und 2 des Tariftheils II. Heft I. vom 1. Juni bezw. Heft II. vom 1. Juli 1887 folgende Fassung:

„Wolle aller Art (ausgenommen Kamm⸗ zug) und Wollabfälle, auch Kunstwolle, Lumpenwolle, Mungo⸗ oder Shoddywolle (exkl. Schlackenwolle und Baumwolle).“

Köln, den 1. April 1889.

Namens der Verbands⸗Verwaltungen: Königliche Eisenbahn⸗Direktion (linksrhein.).

Redacteur: J. V.: Siemenroth.

Berlin: Verlag der Expedition (Scholz). Druck der Norddeatschen Buchdruckerei und Verlags⸗

Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

n

Rheinisch⸗Westfälisch⸗Südwestdeutscher

utschen Reichs⸗Anze

Fünfte Beilage 1 iger und Königlich Preußisch

Berlin, Mittwoch, den 3. April

1I1“

en Staats⸗

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Belanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. 825)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für

Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das Abonnement beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

unmỹᷓᷓ́ͥᷓm

Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstagz bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die

8 1770] In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 52 bisher eingetragenen Firma Engelmann & Co hier vermerkt: Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Gesellschafter aufgelöst. Liquidator ist der Fabrikant Hugo Engelmann.

Daselbst ist ferner unter Nr. 55 die offene Han⸗ delsgesellschaft „Engelmann & Goes“ mit dem Sitze zu Heiligenstadt und als Gesellschafter der Fabrikant Hugo Engelmann hier und der Kaufmann Ernst Goes hierselbst eingetragen.

Heiligenstadt, den 27. März 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Heiligenstadt. Im hiesigen Firmenregister ist unter Nr. 201 die Firma „Gebr. Müller“ auf Bahnhof Küllstedt und als deren Inhaber der Kaufmann Karl Müller zu Büttstedt eingetragen. Heiligenstadt, den 29. März 1889. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung V

[773]

Hersfeld. Der Cigarrenfabrikant Albert Krahl

von bier betreibt laut gestern erfolgter Anzeige seit

dem 19. März d. Js. dahier unter der Firma

„Albert Krahl“ eine Cigarrenfabrik. 8 Hersfeld, am 21. März 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IJ.

Israel.

Kottbus. Bekanntmachung. [634] In unserem Firmenregister sind folgende Ein⸗

tragungen bewirkt: 1 Die Firma B. E. Cohn⸗

I. Zu Nr. 274. Kottbus betreffend: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Max Cohn zu Kottbus übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 623 des Firmenregisters.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 29. März 1889 an demselben Tage.

II. Unter Nr. 623.

Bezeichnung des Firmeninhabers: der Kaufmann Max Cohn zu Kottbus.

Ort der Niederlassung: Kottbus.

Bezeichnung der Firma: B. E. Cohn.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 29. März 1889 an demselben Tage

Kottbus, den 29. März 1889.

Königliches Amtsgericht.

88

1 2 Leipzig. Auf Fol. 5761 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts, allwo die Firma A. Riebecksche Montan⸗Werke, Aktiengesellschaft in Leipzig. Zweigniederlassung, verlautbart steht, ist heute eingetragen worden, deaß der Gesellschaftsvertrag arderweit, und zwar in den §§. 1, 3 11, 13— 30, durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 4. Juni 1888 abgeändert worden ist und durch den neuen, vom 4. Juni 1888 datirenden Gesellschafts⸗ vertrag ersetzt wird.

S wird Folgendes auszugsweise aus letzterem bekannt gemacht.

Die Gesellschaft ist befugt zu ihren Zwecken Im⸗ mobilien. Anlagen oder Unternehmungen zu erwerben, Zweigniederlassungen, Agenturen und Kommanditen zu errichten und sich bei anderen Unternehmungen mit ähnlichen Zwecken in jeder Form zu betheiligen.

Die Dauer der Gesellschaft ist auf eine gewisse Zeit nicht beschränkt. .

Die bisher auf den Namen lautenden Aktien wer⸗ den in Aktien auf den Inhaber umgewandelt und lauten fortan auf den Inhaber.

Der Vorstand besteht aus zwei oder mehreren vom Aufsichtsrath zu gerichtlichem oder notariellem Pro⸗ tokoll zu ernennenden Mitgliedern.

Der Aufsichtsrath ist befugt, eines seiner Mit⸗ glieder laut Art. 225 a. des Handelsgesetzbuchs in den Vorstand zu delegiren.

Alle Erklärungen, welche die Gesellschaft ver⸗ pflichten und für dieselbe verbindlich sein sollen, müssen entweder von zwei Vorstandsmitgliedern oder von einem Vorstandsmitglied und einem Prokuristen gemeinschaftlich abgegeben werden. Die Zeichnung der Firma geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Gesellschaft ihre Unterschrift bei⸗ fügen und zwar die Prokuristen mit einem dieses Verhältniß andeutenden Zusatz. Zur Vollziehung von Postbescheinigungen über den Empfang beschwerter und rekommandirter Briefe, sowie von Poststücken jeder Art, ingleichen zur Vollziehung von andern Behändigungsscheinen genügt die Unterschrift eines Vorstandsmitgliedes oder eines Prokuristen oder eines vom Vorstand ernannten Bevollmächtigten. „Alle schriftlichen Erklärungen des Aufsichtsraths sind „mit den Worten: „Der Aufsichtsrath“ unter Beifügung der Namensunterschrift des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters zu unterzeichnen.

Zu den Generalversammlungen, welche in Halle a. S. oder Berlin abgehalten werden, beruft der Vorstand bezw. im Fall des §. 19m des Statuts der Auf⸗ sichtsrath wenigstens 3 Wochen vorher, den Tag der

Berufung und der Versammlung nicht mitgerechnet, 8s. einmalige Bekanntmachung in den Gesellschafts⸗ ättern.

Für die Gültigkeit der Berufung der General⸗ versammlung ist jedoch nur entscheidend, daß die Berufungsfrist in der Bekanntmachung des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ gewahrt ist.

Aktionäre, welche in der Generalversammlung stimmen, oder Anträge zu derselben stellen wollen, müssen ihre Aktien oder statt derselben von der Reichsbank ausgestellte Depotscheine nach näherer Anordnung des Aufsichtsraths spätestens fünf Tage vor der Generalversammlung, den Tag der Hinter⸗ legung und der Generalversammlung nicht mitge⸗ rechnet, hinterlegen 3

Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch:

1) den Deutschen Reichs⸗Anzeiger,

2) die Hallische Zeitung zu Halle a. S.,

3) die Magdeburgsche Zeitung zu Magdeburg, 4) die Berliner Börsenzeitung, 5) den Berliner Börsen⸗Courier, 9 die Vossische Zeitung.

Geht eins dieser Blätter ein, oder wird dasselbe sonst unzugänglich, so genügt die Bekanntmachung durch die übrigen Gesellschaftsblätter, bezw. das übrig bleibende Gesellschaftsblatt.

Jede Bekanntmachung gilt als gehörig erfolgt, wenn sie einmal durch die Gesellschaftsblätter ver⸗ öffentlicht ist. Die Bekanntmachungen werden vom Vorstand erlassen, soweit deren Erlaß durch das Statut nicht dem Aufsichtsrath übertragen ist.

Leipzig, den 29. März 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Steinberger.

Liegnitz. Bekanntmachung. [638] Zufolge Verfügung vom 20. März 1889 sind am genannten Tage in unserem Firmenregister folgende Eintragungen erfolgt: I. bei Nr. 511 die Firma A. Käsler zu Liegnitz betreffend: 8 Die Firma ist durch Kauf auf den Zimmer⸗ meister Oskar Käsler zu Liegnitz übergegangen; II. unter Nr. 939 die Firma A. Käsler zu Liegnitz und als deren Inhaber der Zimmermeister Oskar Käsler zu Liegnitz. Liegnitz, den 20. März 1889. Königliches Amtsgericht.

Liegnitz. Bekanntmachung. Als Kollekiv⸗Prokuristen der zu Liegnitz bestehen⸗ den und im Firmenregister sub Nr. 136 unter der Firma Erich Schneider eingetragenen, dem Kauf⸗ mann Erich Adolph Schneider zu Liegnitz gehörigen Handelseinrichtung sind der Buchhalter Emil Maetschke und der Buchhalter Gustav Meyer, Beide zu Liegnitz in unser Prokurenregister unter Nr. 124 zufolge Verfügung vom 27. März 1889 am 27. März 1889 eingetragen worden. Liegnitz, den 27. März 1889. 8 Königliches Amtsgerichtt.

Liegnitz. Bekanntmachung. [636]

Zufolge Verfügung vom 28. März 1889 ist am 28. März 1889 in unserem Gesellschaftsregister bei Nr. 216 die Handelsgesellschaft Kirchner & Co zu Liegnitz betreffend eingetragen:

„Die Gesellschaft ist aufgelöst.“ Liegnitz, den 28. März 1889. Königliches Amtsgericht.

Lüdinghausen. Handelsregister

des Königl. Amtsgerichts zu Lüdinghausen.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 121 die Firma W. Schnütgen und als deren Inhaber der Schenkwirth Wilhelm Schnütgen zu Lüdinghausen am 28. März 1889 eingetragen.

18

[637]

Lüneburg. Bekanntmachung. 169 In das hiesige Handelsregister ist heute Blat 43 eingetragen die Firma Aug. Meyer, A. Grumb recht Nachf. mit dem Niederlassungsorte Lüne⸗ burg und als Inhaber Kaufmann Christian August

Theodor Meyer in Lüneburg. Lühesest den 29. März 1889. önigliches Amtsgericht. III.

Mannheim. Handelsregistereinträge. [786]

In das Handelsregister wurde eingetragen:

1) Zu O.⸗Z. 601 Firm. Reg. Bd. III. Firma „A. Brabender“ in Mannheim. Inhaberin ist

nna Brabender, Modistin in Mannheim.

2) Zu O.⸗Z. 369 Firm.⸗Reg. Bd. III. Firma „S. Kraemer“ in annheim. Die Firma ist erloschen.

3) Zu O.⸗Z. 220 Firm.⸗Reg. Bd. III. Firma „Sig. Nendörffer“ in Mannheim. Durch Urtheil des Gr. Landgerichts Mannheim vom 23. Januar 1889 wurde die Ehefrau des Sigmund Neudörffer, shriedesice geb. Kraft, dahier für berechtigt erklärt, shr Vermögen von dem ihres Ehemannes abzu⸗ ondern.

4) Zu O.⸗Z. 602. Firm.⸗Reg. Bd. III. Firma „Haus Eichelsdörfer“ in Mannheim. Inhaber ist Johannes Eichelsdörfer, Kaufmann in Mannheim.

5) Zu O.⸗Z. 603 Firm⸗Reg. Bd. III. Firma „Fr. Glimpf“ in Mannheim. Inhaber ist Friedrich Glimpf, Kaufmann in Mannheim.

6) Zu O.⸗Z. 604 Firm.⸗Reg. Bd. III. Firma „Eugen H. Bernhard“ in Mannheim, Zweig⸗ niederlassung mit Lauptsitz in Frankfurt a. M. Inhaber ist Eugen Heinrich Bernhard, Kaufmann in Frankfurt a. M.

7) Zu O.⸗Z. 175 Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firma

11 88.

„Cramer & Volke“ in Mannheim. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschafterinnen sind Anna Henriette Cramer und Clara Sofie Volke, Beide wohnhaft in Mannheim. Die Gesellschaft hat am 15. März d. J. begonnen.

Mannheim, 27. März 1889.

Großh. Amtsgericht. 3. Meyer. Mannheim. Handelsregistereintrag. [787]

Nr. 15133. In das Handelsregister wurde unter O⸗Z. 174 Bd. VI. des Gesellschaftsregisters zur Firma „Rheinische Hypothekenbank“ in Mann⸗ heim eingetragen:

Durch Beschluß des Aufsichtsrathes vom 23. März 1889 wurde der Cassier der Gesellschaft, Leopold Pauly, wohnhaft dahier, zum Prokuristen ernannt mit der Berechtigung, gemeinschaftlich mit einem Vorstandsmitgliede oder einem anderen Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten und deren Firma zu zeichnen.

Mannheim, 27. März 1889.

Großh. Amtsgericht. 3. 8 Meyer.

Mannheim. Handelsregistereintrag. [788] Nr. 13 375. In das Genossenschaftsregister wurde unter Ordnungszahl 17 zur Firma „Darlehens⸗ kassenverein Fendenheim, eingetragene Ge⸗ nossenschaft“ in Feudenheim eingetragen:

An Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Jakob Keller, Accisor in Feudenheim, wurde in der Generalversammlung vom 2. Dezember v. J. Georg Bohrmann II., Landwirth daselbst, Vorstands⸗ mitglied gewählt. 1

heim, 27. März 1889. Großh. Amtsgericht. 3.

1 1789 Mülheim a. d. Ruhr. Aus der unter Nr. 181 unseres Gesellschaftsregisters eingetragenen Commandit⸗ Gesellschaft Saarner Eisenhütte, H. Winnes⸗ berg & Cie ist der persönlich haftende Mitgesell⸗ schafter Kaufmann August Jäger zu Mülheim a. d. Ruhr mit dem heutigen Tage ausgeschieden.

Mülheim g. d. Ruhr, den 29. März 1889.

Königliches Amtsgerichht.

Mülheim a. d. Ruhr. 1785] Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Mülheim a. d. Ruhr.

Der Lohgerbereibesitzer Carl Abel zu Saarn hat für seine zu Saarn bestehende, unter der Nr. 296 des Firmenregisters mit der Firma Karl Abel ein⸗ getragene Handelsniederlassung seine Ehefrau Helene, geb. Rühl, zu Saarn als Prokuristin bestellt, was am 29. März 1889 unter Nr. 161 des Prokuren⸗ registers vermerkt ist.

[639] Nenhaldensleben. Bekanntmachung.

In ünserm Firmenregister ist unter Nr. 264 Fol⸗ gendes eingetragen worden:

Col. 2. Kaufmann Moritz Lichtenstein in Berlin.

Col. 3. Neuhaldensleben.

Col. 4. M. Lichtenstein.

Col. 6. Das hiesige Geschäft ist eine Zweig⸗ niederlassung. Die Hauptniederlassung befindet

sich unter gleicher Firma in Berlin.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 27. März 1889 an demselben Tage.

Neuhaldensleben, den 27. März 1889

Königliches Amtsgericht. 3 Oels. Bekanntmachung. 40]

In unser Gesellschaftsregister ist heut Folgendes eingetragen worden: 8

palte 1. Laufende Nr. 30. 8

Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Breslau⸗Warschauer Eisenbahn⸗Gesellschaft.

Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Oels.

Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschaft ist eine Aktien⸗Gesellschaft. Der Gesellschaftsvertrag vom 1. März 1870 ist durch die Allerhöchste Concessions⸗ und Bestätigungs⸗Urkunde vom 12. März 1870 landesherrlich bestätigt und in Nr. 17 der Gesetz⸗Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten Seite 209 ff. veröffentlicht.

Der Vertrag ist nach den Beschlüssen der General⸗ versammlung vom 15. Juni 1874 revidirt und ab⸗

eändert und auf Grund der notariellen Verlaut⸗ arungs⸗Verhandlung vom 2 Oktober 1874 durch Allerhöchste Kabinets⸗Ordre vom 26. Oktober 1874 bestätigt.

Der revidirte Gesellschaftsvertrag vom 15. Juni bezw. 2. Oktober 1874 ist durch die Nachträge zum Statut der Breslau⸗Warschauer Eisenbahn⸗Gesell⸗ schaft I.— III. auf Grund der Beschlüsse der General⸗ versammlung vom 22. Juni 1875, 18. Juni 1885 und 11. Juni 1888 sowie durch den Beschluß der Generalversammlung vom 14. Juni 1882 abge⸗ ändert und haben diese Abänderungen auf Grund der Allerhöchsten Ermächtigung vom 27. Mai 1872 durch Erklärung der Minister für Handel bezw. der öffentlichen Arbeiten vom 26. August 1875 bezw. 21. Juli 1885, 14. Juli 1888 und 27. Juli 1882 die nach §. 14 des erforderliche Genehmigung der Staatsregierung erhalten.

Gegenstand des Unternehmens der Gesellschaft ist der Bau, die vollständige Ausrüstung und der Betrieb einer Eisenbahn, die, bei Oels von der „Rechte⸗Oder⸗Ufer⸗Bahn“ sich abzweigend, über Groß⸗(Polnisch⸗) Wartenberg, Kempen und Podzamcze an die preußisch⸗polnische Landesgrenze führen und

durch Anschluß an eine auf russischem Gebiet nach Lodz zu erbauende Eisenbahn die Stadt Breslau mit Warschau in direkte Verbindung setzen soll.

Die Zeitdauer des Unternehmens ist nicht be⸗ schränkt. 1

Grundkapital der Gesellschaft beträgt

2 670 000 Rthlr. Pr. Crt. = 8 010 000 und wird aufgebracht: . 1) durch 13 350 Stück Stammaktien zu je

100 Thlr. 1335 000 Thlr = 4 005 000 2) durch 6675 Stück 8

Stamm⸗Priori⸗

täts⸗Aktien zu je

200 Thlr. .1 335 000 Thlr. = 4005 000

8 in Summa 2670 000 Thlr. =8010 000 ℳ;

Sämmtliche Stamm⸗ und Stamm⸗Prioritäts⸗ Aktien der Gesellschaft sind auf den Inhaber gestellt.

Die von der Gesellschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen, Zahlungs⸗Aufforderungen, Ein⸗ ladungen oder sonstigen Mittheilungen sind, sofern für einzelne Bekanntmachungen nicht ein anderes ausdrücklich vorgeschrieben ist, zweimal in jedem der folgenden öffentlichen Blätter:

1) dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger,

2) der Berliner Börsenzeitung,

3) der Schlesischen Zeitung, 4) der Breslauer Zeitung, abzudrucken.

Bei dem Eingehen des einen oder anderen der vorgenannten Blätter genügt die Bekanntmachung in den übrigen, bis die nächste Generalversammlung über die Wahl eines anderen Blattes an Stelle des eingegangenen Beschluß gefaßt hat.

Den Vorstand der Gesellschaft bildet die Direktion, welche aus höchstens drei und mindestens zwei von dem Aufsichtsrathe durch absolute Majorität zu er⸗ nennenden Mitgliedern besteht, zu gerichtlichem oder notariellem Protokoll zu erfolgen hat und deren Wahl, der Bestätigung des Handels⸗Ministers unterliegt.

Alle Urkunden, Verträge, Erklärungen und Ver⸗ handlungen sind für die Gesellschaft rechtsverbindlich, wenn sie von zwei Mitgliedern der Direktion unter⸗ schrieben sind.

Die gegenwärtigen Mitglieder der Direktion sind:

1) der Betriebs⸗Direktor Carl Philipp Fischer

zu Oels, 2) der Rechtsanwalt Dr. juris Johann Albert Wieczorek zu Groß Wartenberg. Oels, den 28. März 1889. Königliches Amtsgericht.

oldenburg. Großherzogl. Amtsgericht [789] Oldenburg, Abth. I.

In das Handelsregister ist auf Seite 306 Nr. 509 zur Firma „Oldenburg⸗Portugiesische Dampf⸗ schiffs⸗Rhederei in Oldenburg“ eingetragen:

In der am 23. d. M. zu Brake abgehaltenen Generalversammlung der Aktionäre wurde das aus⸗ scheidende Mitglied des Aufsichtsrathes, Bankdirektor Thorade zu Oldenburg, wiedergewählt.

1889, März 28.

Harbers.

Posen. Handelsregister. [641

In unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 185, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma Chemische Dünger⸗Fabrik Moritz Milch & Co mit dem Sitze zu Jerzyce, Kreis Posen, und einer Zweigniederlassung in Posen aufgeführt steht, zu⸗ folge Verfügung vom heutigen Tage nachstehende Eintragung bewirkt worden:

Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst und die Fäirma er⸗ loschen.

Posen, den 30. März 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV

Rehna. Zufolge Verfügung vom 29. vor. Mts. ist in das hiesige Handelsregister zu Fol. 9 Firma Heinrich Rieck heute eingetragen: Col. 5: Nach dem Tode des Kaufmanns Rieck ist das Geschäft auf dessen Wittwe Elise, geb. Krüger, übergegangen, welche dasselbe unter der Firma „Heinr. Rieck Wittwe“ fortführt. Rehna, am 1. April 1889. Grobßherzogliches Amtsgericht.

[791] Remscheid. In unser öö ist unter Nr. 65 zu der Firma Carl Heinhans i Remscheid folgender Vermerk eingetragen: Die Firma ist erloschen. Remscheid, den 29. März 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Rudolstadt. Oeffentliche Bekanntmachung.

Fol. 192 des hiesigen Handelsregisters ist die

irma Gebr. Becker (Bier⸗Branerei) in

umbach und sind als deren Inhaber die Brauerei⸗ besitzer Eduard Hermann Hugo Becker und Kar Albert Constantin Becker, Beide in Rudolstadt, zu folge Beschlusses vom 19. März d. J. eingetrage worden.

Rudolstadt, den 19. März 1889.

Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. Wolfferth.

Ruhrort. Handelsregister 790]

des Königlichen Amtsgerichts Ruhrort.

I. Die unter Nr. 878 des Firmenregisters ein⸗

[721]

getragene Firma Johann Unger zu Ruhrort