1889 / 84 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 05 Apr 1889 18:00:01 GMT) scan diff

Zweite Beilage

.1 * 1“ 8

112982 Gekanntmachungg. . 3) das Dokument über die im Grundbuche von] Königlichen Landgerichts zu Hall 1, br 8— v1111XX“ Seh Wedee ecttg 78 daihmchen nte. Zraban Dend U. Sehe 25 Zlant 5 à, v.a, Be, 81⸗ 82. 1e.8. Sn a4.dan, 9eu8, ut 1e. Fred gane Zeze nan aha. 18nr n dhn 1 . . 2. 2212 2 1— S t t 8 5 die psse Nr. 88288 hr om 15,en zg fecber Raaasee Haneer. Mkatt, 14 n. btheie nhfffedenan 19 veeies. zen bern 8n ber Zaßen 1. Wei 888 2n diejenigen Re⸗ 8 en el 8 2 nzeiger un onig - reu 1 l dc⸗ rungs⸗Aklien⸗Gesellschaft „Victoria“ zu Berlin über Zecritz eingetragenen 200 Thaler Kaufgeld, bestehend ffentlichen Zustell ird dieser nüen zu halten, welche den Beklagten als Eigen⸗ 8— c8 eine auf das Leben des Gutsbesitzers Friedrich Catl aus der Mhsektseung des Kaufvertrags vom 10. Sr. büean gemöchk. ns wird dleser Ausmo der Fabe iamen ven 1e aaen ber ind heechent des he. 88 .“ rli reitag, den 5. April 1 Christzan Sesepb net⸗ in Wandelheim, geboren am tober 1850, den 2 Hypolhekenscheinen vom 27. August Halle a. E., den 1. April 188. 1 selgnenaeheish Aüsegrahe, vnd. nt er cfalln 8 ““ 8 . lin, F beehccwa2ns w

. Mänchen, versicherte Summe von 18651 und der Ingrossationsnote vom 19. November Sänger, Aktuar, 8 b. demgemäß in die sofortige Auszahlung der bis⸗ 1 du-Sefelschaften auf An Inten⸗Gesellsch.

5. Kommandit⸗Gesellschaften au en u. Aktien⸗

5000 für kraftlos erklärt. 1853 Gerichtsschreib 8 8 Verlin, den 23. März 1889. . 8 reiber des Königlichen Landgerichts. her aufgelaufenen Revenüen von 1. Steckbriefe und Untersuchun s⸗Sachen. 9 9 . 8 Thoman, 1 erichtsschreiber an Tesranss ericht . 1282 O 3 6420 aus den Louisenglücksgruben⸗Kuxen, 1 8 vmeeula trectun 8 uf bote. Terladungen u. dergl. De ent 1 er 11 et er Herafs.Benas- 2 tschen Zettelbanken Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 49. 164“ Die verecele Aeöͤttehe Aünn 1 Bertha s omnje Meczaflre n gen benigkerngeasfnn 2 8 hehee x erdingungenmce Papieren. 8 8. Hecbhiepene Belannim 1129o. Bekanntmachung. sßßitßler, geb. Adam, zu Rostarzewo, vertreten durch Summe von 12747,90 enebst 8 % Ilesen n . Valoosung. Iinchahlung zc. von zfentlicen den Rechts⸗ 1890 bis dahin 1908 zur lizitationsweisen Verpach⸗ Die Angebote zu diesem Termine sind versiegelt,

urch Urtheil hiesigen Gerichts vom 29./3. 1889 den Rechksanwalt Urbach in Meseritz, klagt dem 1. April 188 illi 1261] ist die ofhekenurkunde v 13 gegen dem 1. pril 5 zu willigen, Dulch Ausschlußurtzeil de 8 Hypoibekenurkunde vom 13. P,29 e ta II. die Kosten des Rechtsstreits den Beklagten auf⸗ 2) Zwa svollstreckungen, daselbst tauf senen gntrag, sins⸗ aihs ger Rechta- zung ausgeboten werden. grshhre und auf dem Briefumschlage mit der Auf⸗ . rift: „Angebot auf Glasscheiben⸗

Bebenenbaachag. er 1837 ihren Ehemann, den Bürstenmacher Ar niglichen Amts⸗ über die im Grundbuche von Gundhelm Art. 92 in Christian Fißler aus Rostarzewo, jetzt unbekannten nerl 88 1889 täar Abtheitur -. vom 15. März Abth. III. Nr. 5 für den Maurer Johannes Orth Aufenthalts, wegen böslicher mit dem vr” des Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ Aufgebote, orladungen u. dgl. Kassei, den 1. April 18a⸗ Bhenan . e. öe pa . ,2 F Berlin in Schlüchtern eingetragenen 342 86 Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und den läufig vollstreckbar zu erklären, und laden den Mit⸗ ügliches Ober⸗Landesgericht reitag, den 7. Juni 1889, it die unterzeichnete Behörde einzu⸗ e Fütnshe 8 ühacn 2 ralhet hnönf F eunn. *r Fecft ; ertlara. . be. 83 ee. Theil kzu er⸗ beklagten Dominik Heintze, zuletzt Soldat beim 10. In⸗ 8I .. aens. Oberglad⸗ 1 5 im Zimmer E ebäudes 9 1““ 1 8 1 - 8 8 1 ären, und ladet den a ü je⸗Regit 8s 1 8 8 SeEe gn 1 Bedi 1— 1ö“ e e öher Königliches Amtsgericht. Verhandlung des Rechtsstreits vor die . Fel⸗ nteeie ecten t. asnfe Werhanehna . RAhee bach, vertreten durch Rechtskonsulenten 8S78. [1249] Bekauntmachung. vor dem Herrn Regierungs⸗Rath Knispel zherselbst, Die HScengee lisgen, in Penaßezgachn der 88 sc eiber ö1111“ kammer des Königlichen Landgerichts zu Meseritz streits vor die II. Civilkammer des Königlichen Land⸗ Greif zu Langenschwalhach klagt gegender W’ö Der Rechtsanwalt le Viseur ist. mit den⸗ welchem Pachtlustise den SStag bFres Vermögenz Werltzt lamn⸗ 18 8 32 uch aen Finsendung des Könizach 899 8 K er 112577 Jin Namen des Königs! auf den 4. Juli 1889, Mittags 12 Uhr, mit gerichts zu Beuthen O.⸗S. auf Peter Busch aus Ransbach, zuletzt Lehrer 8 1n Wohnsitze zu Posen, bei dem Königlichen Land⸗ und ihre landwirthschaftliche Befihiaang bis zum Einsicht aus, va6⸗ a 5 anc ges Hen g des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 49. Auf den Antrag des Landwirths H. Holtgreve der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte den 5. Juni 1889, Vormittags 9 Uhr gladbach, jetzt abwesend, unbekannt wo aus Darlehn gericht hierselbst zur Rechtsanwaltschaft zugelassen 28. Mai d. Irs. nachzameisen haben, b Tee F. be ken. de S. 1“ JVFeranst Borgehh a spt ceigerieh, nertech honrch helüchen Zuseünng wien diher Janc der Alos nit de Aafforderung,veien bei dem Hedachten Ge⸗ on 1c dan Waalabbach, Cessongdez hcnelaas und in die Rechieencwnstglgh eingekraen neeen E1“ Hacbtiseg, für Abtheltung ehschrifench neesandt werden, sind die⸗ 8 3 11 1 in Oelde, erkennt das König⸗ öͤffentlichen Zu wird die 1 1 CIB““ 9 89.97, efs schli äct sin . 112e2, Verkundef am 30. Män 188ood. Üliche Amtsgericht zu Oelde durch den Gerichts⸗ bekannt g ung wird dieser Auszug der Klage Agwagt gn Heftelan. wird di für von diesem dem Beklagten am 16. Juli und Vesen vefdrzt Königlichen Landgerichts. 18 500 ℳ, für Taplacken einschließlich Reichenhof selben, wenn sie nicht lose beigefügt derartig reger, Aktuar, als Gerichtsschreiber. Assessor Böckenförde für Recht: Meseritz, den 30. März 1889. Auszug der Klage bekannt gemacht ö 30. November 1888 und 27. Februar 1889 gelieferte Gisevius. 11 500 ℳ, für Petersdorf 7000 auf dem Papier zu befestigen, daß sie leich entfernt u Namen des Kb 1 Die ausgebllebenen u nbekannten Eigenthums⸗ igas, Beuthen O.⸗S., den 30 Mörz, 1899. Kleider und Arbeiten, mit dem Antrage auf Ver⸗ Nachzuweisendes verfügbares Vermögen der Pacht⸗ werden können. 89 uf den Antrag des Schiffers Friedrich Jacohsen prätendenten werden mit ihren Rechten und An⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts eebgeng, urtheilung des Beklagten zur Zahlung von: . ¹ abernehmer von Taplacken einschließlich Petersdorf aeilhenm retn, 1. 2. hen e,Abeher zu Grünendeich im Amte Jork, vertreten durch den sprüchen auf das Grundstück der Steuergemeinde 1 Gerichtsschreiber des Königlich Land ichts. bst 5 % Zinsen seit 26. Juni 1888, 8 und Reichenhof 150 000 ℳ, von Taplacken ein⸗ Kaiserliche Werft. Verwaltungs⸗Abtheilung. erRen Nemetafe n ölh, gtenn dg Konit. Sngtsoh, Fiar 11e r 46,069, Wiß. geaß 11286] Oesfentliche Zustellung. glichen Landgerichtt. . Binsen, sütt Nen Kage der 3) Verkäufe, Verpachtungen, Uliczlich Reichenhof 190 500 ℳ, von Peteredor Bekauntm A er Senger für Recht: u durch den Gerichts⸗ 4 86 4 qm, ausgeschlossen, Die Ehefrau von Hermann Josef Sturm, [1280] Oeffentliche Zustellung. 8 H Vecle ETu1 Verdingungen ꝛe. 59 e Feeg d Bietungsregel lecs 19 w . 5 v. aee Sea.-ege sor Sehchengh. den netanben; Die Kosten des Verfahrens hat der Antragsteller Amalie, geb. Biland, zu Zürich, vertreten dur Der Freigärtner Wilhelm Roder zu Groß⸗Ellguth lichen Verhandlung 8 Rech Ieaee. vbe ”- f 9 Verpachtungsbedingungen g- zung Fm i 1a 8 10 uhr soll im Geschäfts immer des 1) der Hypoth kenbrief 8 P nden: 5 zu kragen. 8 Rechtsanwalt Resch, hat gegen ihren Ehemann, Tage⸗ vertreten durch den Justiz⸗Rath Petiscus zu Oels, Königliche Amtsgericht zu Langenschwa ach auf 1242] Bekanntmachung. 8 liegen im Pächter⸗Wohnhause in Taplacken aun . mittag ten A gf do Depots di Lleferun Fe. tbeken⸗Akti n. 5 F . 8. F po⸗ Verkündet am 22. März 1889. löhner, zuletzt zu Ehrenfeld wohnhaft, jetzt ohne be⸗ klagt gegen den Landwirth Karl Treffer⸗ füühe: 1 onnersag, den 16. Uran 188,, he. n 8.Die im Kreise Wehlau belegenen Domänen⸗Vor. vnsecer Registratur (Aimmer 19a) aue —n We⸗ unter gchnchen Beit ngeh ble à 3 8 lan D. Nr. 10690 ier 300 52 i d Pelfien⸗ 8 Hanhues, Gerichtsschreiber. haccheh Auf S. we hea. nr g Klage Groß⸗Ellguth, jetzt unbekannten Aufenthalls, wegen zahr; ö“ E“ wird werke Febthütes 9e Petersdanf 88 L des legteren ehen fun. b b bpreit 8 g8 stark, für das Artillerie- Denich, 8 liass) hsegmasssscencms 8 8 8 au u der Ehe, rückständiger Kaufgelder, mit dem Antrage, den Be⸗ b Se ensec walbach den 30. März 1889 der bis ee geben 2eg Rei. achee., ice egti aeeinden Domänen⸗V ke eingesehen Depot Straßburg und 8 1 1 ; 80. 1 zusammen Bauinventarien der Domänen⸗Vorwerke eing B . 2) b gerzn⸗ 2 98 9 880 Venan nre Bank LHi0 Hppothekenrekunden Ser sergerpe Fenttalien: vocschen zbes len v Naenbe Re.S- 7, 1en nüic g Pe Segnesgeien, en a 8* 8 g (Ccterschrift), vnet e Ferh 8 9 fich 6 1“ zusammen werden. Abschriften der Verpachtungsbedingungen ꝛc. 00 ö à Pr.he ae ft ver hvi 3 über ℳ, zu Fhaler. Datleb c eingetrageg 8 5 kehne isr 1r Bere eea des Rechtsstreits tober 1888 zu zahlen, das egen auch gegan Hinter⸗ SGSerrichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. und in zwei Hachtschlüsseln⸗ Arog nebe der. eine werdern ver gesgen „rstatnng der Schreibe⸗ 300 1oem rBe tungsrippen, 1 45 m lang, 3) der Hyvothekenbrief derselben Bank II. Emis⸗ von Dümpten auf der Gerbard Kleindt vnndbnchen vor die III. Civilkammer des bniglichen Landgerichts legung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und das Vorwerk Taplacken ein⸗chge eichenhof von gebe henngberg, den 1. April 1889 8 16 cem im Quadrat stark, 1 „(zu Köln auf den 1. Juni 1889, Vormit lad 4 . bezw. 415 646 ha und 175 480 ha, zusammen Königsberg, den 1. Apri . 4 1 6 bühans . deicüber 190 (bei der Aus⸗ sitzung für den Oekonomen Hermann Roßkothen zu 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei ee. Rdettgsn, ne ogtendnn venplichen Werh aeelungj bes 11297] Heleeiche Snn eleng. ndit⸗Gesell⸗ 591 126 ha, der andere das Vorwerk Petersdorf von Königliche Regierung, Abtheilung für direkte 80 ernes Veetuagtchen à 6 m lang, 9) der nncglos 88 sschein c der Fxeer 1g; Roßotben⸗ 1b dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Landgerichts zu Oels auf den 27. Juni 1888, Schlehsch a Breslau⸗ vertreten durch den 341 155 ha umfaßt, für die 18 Jahre von Johannis Steuern, Domainen und Forsten. für d g,A ierie⸗De ünt Metz der eeecsunhe 3 etztgedachten b. 300 Thaler Dorlehn, Feingetragen ebenda Ab⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, er . schaft auf 5 boff zu mzu Ralibor, klagt gegen den 1 8 d rüͤffe llichen Verdingung an den werden hEr kbeftle elelart. v 1Shag Se. 2 für denselben Gläubiger, sind für ee; 8h 8 gedachten Gerichte zugelassenen Angpakt zu 1 Hoffmgrnans von Bhperagor, Ritter— 1 1 Ume ndeseserdernden Ueenns werden, wozu Lieferungs⸗ JMäülheim a. d. Nuhr, 28. März 1889. 11611a1 3““ utsbesitzer zuf Foelen Sbseüt, Fes E“ Bekanntmachung. efhge dan aneezacdaee ze PeHriehenen dsgerne 8 Königliches Amtsgericht. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Oels, den 30. März 1889. ff Hehütig⸗ 1 6 dem Grlundbuchblatte der Hersgee g derzoglich Anbalusches daresoseenrnen Beafttgen vnggesphechen sein e wollen. ie Abf den Intrag It 8 8 3 E e vwee ee. 6 Langen klagten gehörigen Standesherrschaft Loslau Die beiden im Kreise Coethen, v. r Statb 6,5 Kilomet der Lieferungs⸗Bedingungen können im diesseitigen Ge⸗ 8 4 8 m Namen des Königs! [1441] Oeffentliche Zustellung. 1 Königl dem Beklagten gehörig ür di zmlich die Domaine Radegast, 14 Kilometer von der Stadt Coethen und 6,5 Kilometer von ferung 8 Erben des Hüfnecalif ers Friedrich Schlü⸗ Verkündet am 30. März 1889. Nr. 4408. Die Miche Peafan vüe heliches Kind Fenhee Königlichen Landgerichts. O.⸗S. in E S -e; E11“ wmlcd tafion Weissandt elegen, und die Domaine Wehlan, 5,5 Kilometer von Radegast und Hestegamer EErgirplasech enepe, auch gegen . eher Büchten Ge in n. Retdorf, un auf den Mcöf e elesüres bohamm Große, ie baicen Auna Häuser von rachsole vestr, ducch 19el geeAerera Peünfss m güsnach dar Ren behneene, vhiebeemnit, eingetragenen Restkaugeld; 3 Kilomerze . 86 Ehjendatnstation Reguhn velcgenssogan un nnce⸗ Fenlt baggen werden. e Dorf⸗Zinna . Brömer in Ei rmanns Johann Große⸗ 1 ann Häuser, Taglöhner von er Kgl. Advokat Pausch in Kronach hat Namens thek von 22 500 nebst Zinsen und auf Grund ö d Baustell Straßburg, den 16. März 1889. ““ b gen erkennt das Königliche Amts⸗ da, dieser vertreten durch Agent Walter in Lahr, des Oekonomen Adam K. 8 Hypo 18 3 März 1889, mit d 1,8774 ha = 6 Morg. 108 —Rth. Hafr un WöG b - G degen eheliche Fänhern. verw. Hüfner Scheer sar E““ durch den Gerichtsassessor Bozi klagt gegen dem Metzger Ignas gchcp 9 seßen Geor llaus en 111““ n den 1878,n 2h 89 g Pärten. 1 Recht: .Zt. b esend, aus unehe⸗ sohn von Burggrub, unb Kläger2 % Zi d 8 . . ies 2) n grrite bvebehelict Rentier Tornack zu Die über die im Grundbuch von Bottrop Band V. licher Schwängerung mit dem Antrage, ein für vor⸗ Barbara und 8 Jna Uhnccrcsgen Zesentnserahrnn 6 Ulüäge⸗ 22 199 4ℳ zubbi 1 e“ Vedfen 18 24,3803 69 66 t 8 Riehelb g u sSfh Fht grse Ze Gasser ae Räe. engnaügesaets,eensin gecest wen die ggreme erer tet eg äene, h 1. Zantaslson Zerbandiung des Feütgtrts der-. Te. = inßh : Fribenssent Hreenanee., 14) werernfuane Zinszahlung ) Friedrich Schlüter, Hüfner zu Dorf⸗Zinna Panr san . „Bremer in 13888 geb 1 es am 10. Apri ötz in Schleyreuth, vertreten durch ihren Vormund, ddie erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts 3 1 6 36 räben und Teichen ““ von öffentlichen Papieren 2) 8* Handelsmanns Hermann Harsdorff zu So hater eingetragenen Darlehnsforderung von geborenen Kindes der ledigen Anna Häuser in den Büttner Johann Porzelt in Weissenbrunn ib f den 1. Juli 1889 Vormittags 3 1 ,5888 nd Miethenpl ·2 6 n Clev. gebildete Hypothekenurkunde wird Bruchsal, Namens Bertha Häuser, von dem Tage wegen Löschu 8 ä b W111“ en bei . 1 182 Rtsl hehanch Unland. ““ WLö““ gliche Amtsgericht zu Jüterbo für kraftlos erklärt. der Geburt an bis zum zurückgelegten 14. Lebens⸗ n Fech schong, Ihd. rJe Shepositteneeschederang. - Uübee, wit der nustfcnen 1 1 veüegen. 1 025 141—2 1l Hlesaruben und Unland, 3 veaeah Waldeck⸗Pyrmonter Staatsanleihe. durch den Amtsrichter Ilberg für Recht: gG V. W. 8 be. 9 E Censrung det fhg von Bamberg Klage eingereicht und beantragt, 8 vachtet ene der öffentlichen Zustellung wird dieser 8 224,1030 ha = 877 Morg. 181 Rth. im Ganzen, Im heutigen Verloosungstermine sind folgende 8 Phe Bevot hegebens 1““ Bozi. Pes ö Pablen 88 Core Aendahsse wühe nach verhandelter Sache Aaen⸗ der Klage bekannt 88sgt. 6 II. die Domaine Wehlan mit einem Areal von n 8 Obligationen der Fürstli 14“ scheine 88 13 Jun 1837 üöber e [1267] Im Namen des Königs! fallenden in vierteljährl. Raten vorauszahlbar, und 1) Die Beklagten ind schuldig, die im Hypotheken⸗ Vüch;⸗ ö 1 ea 11⁄ 8 Helzeund G Stnetsen enhs geng Rtr i 208 294 342 415 47 andelsmann Hermann Harsdorff zu Jüterbog ge⸗ In der Kowallik'schen Aufgebotssache erkennt das ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung buche für agten s Band I. Seite 90 unterm ichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 1 1,8113 . 116 Acker E1“ 1 555 659 900 r. 61 verzeichneten Grundstücken in Abtheilung III. ür Recht: . Mai en zu lassen, widrigenfalls das Hypothekenam 11273 Beschluß. 8 b 81 85 raumer Hutung, 1b 149 3980 808 1889, Vormittags 9 Uhr. Hum Zwecke der des Kgl. Amtsgerichts Kronach ermächtigt wird, nach . 11 Nel Cachen, betreffend die öffentliche Ladung der 29,309 14 169 ö“ A. zu 3000 Nr. 110 280 d Ottilie Bawolski'⸗ 17 40 räben, Die Inhaber dieser Hbligationeg 8 8 eren Verzinsu

Nr. 1 für den Hüfner Friedri 5 5 1. die eingetragenen Gläubiger und diejeni m J inna vnnvn⸗ i6, Fücte. 8 I. welche von diesen Rechte herleiten, werden 19 her SS. Zustellung wird dieser Auszug der Klage Eintritt der Rechtskraft des Urtheiles auf Antrag Schuhmachermeister Ignatz un 4,3972 ch 8 82 b111313·“ kkannt gemacht. 1 des Klägers von Amtswegen die Löschung zu be⸗ sehen Cheleute, heißt der Kläger Carl Klupp zu 07642 2 179 Wirthschaftswegen, Fsgefordert, die Kapitalbeträge, 8 c. ons und nicht Paul Klupp, wie hiermit berichtigt. 0,6502 2 98 Kiesgruben und Unland, I. Julius 1889 an aufhört, am genannten Tage ch b 8 . bei uns oder bei den bekannten Zahlstellen Aes

aftlos erklärt. 2 3 äti 8 Hie Kosten des Verfahrens tragen die Antrag⸗ in 86 118”¹ I. 8 698 e, selben hab 8 1“ eller. die in . III. Nr. es Grundbuchs ; ; 1“ 1 . ieselben haben die Kosten des Proze 2 Jüterbog, den 28. März 1889. Schwornigatz Bl. 192 für Marianna dnanchs Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. tragen. Se wiga, imm, den 2. April 1889. 1 281,94222 ha = 1104 Morg. 47 Rth. im Ganzen, 1 Rüͤckgabe der Obligationen nebst den vom 1. Julln Königliches Amtsgericht. eingetragenen 117 Thaler 28 Sgr. 9 Pf. und [1276] Bei dem unbekannten Aufenthalte des Mitbeklagten .“ Königliches Amtsgericht. mit Wohn⸗ und Wirthschaftsgebäuden und mit dem Ferdinvent s an Aussaat, Düngung und Pfugarten⸗ 1889 an laufenden Zinscoupons und den Talons in e. Ilberg. uufolge Verfügung vom 5. Februar 1880 für die 1*Dag Kgl. Amtsgericht St Georg Nikolaus Wöhner wurde die öffentliche Zu⸗ sdie Domaine Wehlau auch mit einer Brennerei, von ohannis 1890 ab auf 18 Jahre, also bis Johannis Empfang zu nehmen. 1 Elisabeth Koslowska, geb. Kowallick, in Czornowo der Kuratel 88 ericht Stadtamhof hat in Sachen stellung der Klage bewilligt und von dem Vor⸗ b [1284] 11908, und zwar wahlweise, zunächst jede Domaine gesondert für sich, und sodann beide zusammen als eine Aus der Verloosung pro 1. Juli 1888 ist noch b umgeschriebenen 260 ℳ% 98 mütterliches Erbtheil großz Die sümagd Naria 11 illeg. der led. sitzenden der II. Civilkammer zur Verhandlung der Durch rechtskräftiges Urtheil der III. Civilkammer Pachtung, öffentlich meistbietend verpachtet werden. rückständig die Oöbligation litt. B. Nr. 372. 1;g8, Im Namen des Königs! aus dem baar zu zahlenden Kaufgelde zur Hebung g 19 8 n tmag 6 aria Hell von Döllwang, z. Zt. Sache Termin auf Dienstag, den 2. Juli 1889, des Landgerichts zu Köln vom 9. März 1889 ist die Zu diesem Behufe ist auf 8 Arolsen, den 4. Mror 8888 Auf den ensag sjeekommenen Betrag von 286 86 ₰, welchen 9 neigees burh 98 reten durch den Vormund Georg früh 9 Uhr, im landgerichtlichen Civilsitzungs⸗ Güt r erneinschaft zwischen den Eheleuten Eisenbahn⸗ Montag, den 20. Mai d. Js., 1 Fürstlich Waldecksche Staatsschulden⸗ a der Kossath Friedrich Niendorf'schen Ekeleute nach dem Vertheilungsplane die unverehelichte d 88 1 di in Regensburg, gegen saale Nr. 76/II bestimmt. koffer Heinrich Wens zu Köln⸗Deutz und Wilhel- Termin in unserem Sitzungszimmer im hiefigen Behördenhause, anberaumt worde P“ Verwaltung. in Langensipsdar, in Höhe von 60 99 zu Schlegel von Poftähr 8 S Hetzegcgesellen, Mücene Hhn düesens verniee encg Georg b eget Brinkmann ausgelöst worden. Mit der In demselben werden in der Zei 95 19 8. i 8 Vormittags zunächst A. Rhode. C. Roesener.

Bs güeslers Gottlob Boge ebendaselbst. anspruchen hat, sel, z. Zt. unten nt⸗ Nikolau ner mit der Aufforderung geladen, bis inande 8 die Postae eeczeaae 11721 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Jüterbog 2) für die in Abth. III. Nr. 1 d des Grundbuchs Ss lur, Verhasdteng über den klägerischen An⸗ dahin einen bei dem Kgl. vengae (he da hs zuge⸗ .“ 8 in der Zeit von 11 bis 12 Uhr Vormittags 1 11172] Bekanntmachung. durch den Amtsrichter Ilberg für Recht: Söhrorn ge Blatt 223 für den Gastwirth Julius rag 1 1 ostenfällige Verurtheilung des Beklagten lassenen Rechtsanwalt zur Vertretung zu bestellen. 1 ele den 1. April 1889 die Domaine Wehlau, und In der heutigen 14. Ausloosung der in Gemäͤßheit

Die auf den Grundstücken der Kossäth Friedrich Bluhm in Schwornigatz eingetragenen Wechselforderung Hell nerrenvune -. zu dem von Maria Bamberg, den 1. April 1889. Der Gerichtsschreiber: Schulz. in der Zeit von 12 bis 1 Uhr Mittags des landesherrlichen Privilegiums vom 4. November von 33 Thalern, außergerichtliche Kosten von 3 Thalern Honann B. tit außerehelich geborenen Kinde Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts Bamberg. . beide genannten Domainen zusammen 1874 emittirten Inhaber⸗ Z“ we- Fohann Baptist, huur Verpachtung gestellt werden. Stadt Altona sind folgende Num ddesa

Niendorf'schen Eheleute und des Häuslers Gottlob 3 Voge zn dangenlipsdorf, Band. I. Nr. 5 121Sgr, und Eintragungskosten von 1 Khaler iezungsbeitrages Sae 1g. . naltechan ge -L. s 1“ 112851 ken eingeladen, daß sich jeder Bieter . S. 2 3 öö“ eladen, 4 6” . elch rebtsteöftiges netheil der II. Grilkammer maalicst 8. L.2.X. ocen vit dem enels Bandmieth, sowie darüber, daß ihm worden. . Nr. 2489 2502 2554 2657 2686 2698 e von 100 000 ℳ, dem 2831 2845 2848 2868 2916 2947 2964 2978 3008

und Band II. Nr. 48 des Grundb 0]s13 Sgr. aus dem baar zu zahlenden Kaufgeld 1e g 8 III. unter gas 1n 2 aug Hehsne S tbeharag Tash.g Aer 4 EE“ nde öienrcaentsaen [12811 entliche Zust⸗ des Landgerichts zu Köln vom 20. Februar 1889 st in Höh en Schuldurkunden vom 20. März 1822 und welchen nach dem Bertheilungsplan die unverehelichte afben „dann des seinerzeitigen Oeffentliche Zustellung. es Landger 1 1 nögli Termine lber nf die Domaine Radegaft in Höͤhe 18. August 1827 für die verehelichte Kossäth Hhee Marianna Kowallick in Höhe von 1 11 zu Hee ase gan Fedesechent gs und einer Tauf- und Der K. Advokat Hutter dahier bas Namens der 1 ist die Iörrgemenschat zwischen bimn 1e h fig aat Ver.oen. uns ehan xnn 88 1 Iister uHöher von 100 800 Fomzainen 3870 2888 1145 992ℳ 3800 1888 S1 es 820 dihen. Menit Rsa . eh. bnh N. Berlene beanspruchen hat, auagesche sen, Bewili 1m Jder sce nllich von 20 nach erfolgter Holzhandlung Sperling u. Adelmann in Heilbronn Abraham Moses, 88 nsost worden n gec 8s Aus⸗ zusammen in Höhe von 175 000 ℳ, zur freien Verfügung steht, auszuweisen hat. 8 1 3410 3457. 26 Stück à 500 = 13 000 ℳ, haft eingetragenen Hypotheken von 212 Thalern II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens hat die Mi gung der öffentlichen Zustellung Termin auf gegen die Sägbesitzerseheleute Josef und Maria baum, in Köln aufgelö Köl r. Die Berpachtungsbedingungen können in unserer Kanzlei während der Geschäftsstunden ein⸗ 101265 7. Nr. 3401 3576 3617 3701 für Antragcgegerin, zn dcgen. 9 See- den 29. Mai 1889, Vormittags Eder von Rehbruck, nun unbekannten Aufenthalts einandersetzung ist der Notar Remy zu Köln beauf⸗ gesehen, auch können von derselben Abschriften der Bedingungen gegen Erstattung der Schreibgebühren 3754 3777 3889 3893 3895 3914 3916 Die eingetragene Gläubigerin und deren Rechts⸗ Verkündet, Konitz, den 6. März 1889. 8 89 Fhüt ha wozu der Beklagte Michgel Klage erhoben mit der Bitte, den Josef und die tragt 1l 1889 bezogen werden 3947 3997 4003 4023 4086. 16 Stück nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf diese ; . Begl.; Koch, chlegel mit dem Beifügen geladen wird, daß be⸗ Maria Eder unter solidarischer Haftung zur Zahlung öln, den 3. April 18893 Nein Defjau, den 26. März 1889. 1000 Ö. 116“*¹ Posten ausgeschlossen. 9 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. glaubigte Abschrift der Klege nebst Beschluß für ihn von 3398 18 Hauptsache nebst 6 % Zinsen Der Gerichtsschreiber: Reinartz. 8 Herhoglich Anhaltische Finanz⸗Direction. 1000 ℳbk=r. 4135 4141 4913 4225 1 in .12n; tracen v tagfeeler. 8 1h 8 ——— an 1n Sööö ist. bom Fager der sowie zur Tragung Ackermann. 124285 4330 4373 182. es8837,780e. 16 000 8 erbog, 8 8 5 88 2 6 2 8 e a 8 8. —. . 5 503. iseewnrg. zn Eschlaute vertreten zunch die Rechte⸗ —— ammer des K. Landgerichts Deggendorf Termin auf 1 tsanwälte i t 8 tterleinwand, 1700 m Wattirungsleinwand, 2000 m Zusammen 60 000 ℳ, [1272] Bekanntmachung Uiren vüemann Selp vgt Göö ennes eig. 1) Die verwittwete Frau Hedwig Heintze, geborene wozu die Beklagten Josef und Maria Eder mit der hiierselbst eingetragen worden. Erd⸗ und Felsmassen sowie die Ausführung von 1600 m wollenem un m baumwollenem Futter⸗ werktäglich, mit Aus⸗ . 8 chne 1b 9 . * ü d 15 Groß kleinen 9 Uhr Vormittags bis 1 Uhr Nachmittags, auf der .hict, agtit e nenecch ingchencts vom naschen denchereie ettene iand der , n deeee Ieances Hendgect.” bäbegen, umd nef und ghr ke virnc8 ae kezpen sara. h Geh beßenon deden, Kema m Srütrernn Kenvgetrege R.e eaa ic ce .Me t rklärt: rteien bestehende Band der Ehe zu 8, 3 G elassenen Rechtsanwe 8; 1 , eee“ 5 eogegen Fn 8 acisegsrgihae es gassrgras; dermese tan ürneseeeeee wenaaa das Ferfenecherheit eüh öveeses —T¹QꝑMbvüehere veesirarchsihesn d(eees ase heveesrsi ekänen Zeredeirgerstesalt Fese weer. üereersmeherasen Pe Band XII. Seite 371 in Abtheilung III. mncer zuerlegen, und ladet den Bekla 8 8 rreits auf⸗ ihre zu 1 genannte Mutter, erichtsschreiberei des K. Landgeri ts. Nachdem der Rechtsanwalt ustiz⸗Rath Schramm vom 17. Juli 1885 festgesetzten und öffentlich bekannt dieser Zeit mit der Aufschrift „Angebot au niform⸗ 8 wird hinzugefügt, daß au vr- 22 . für die Wittwe Johanne Christiane Thänert Verhandlung des Rechtsstreits 28 die mündgichan evertreten duuch 89 ee alt Schroeder, klagen (L. S.) Der K. Obersekretär: IEündarnec. 1 mum Strehlen 8 sanle 8 ö alt 88 gemachten Bedingungen für Bewerbung um Arbeiten . A191 ber anterhecgehe nrnen n s locsangen sg gende Fummegn üefngen 8* übnert) zn. Foherig eigete gincn, r wealen- kammer des Königlichen Landgerichts zu Stolp auf atspächter Emilie Hein -Se 1“ veliche Aufte 8 AFegebenebc Uüore, gelafsenen Rechtzanwälte eassch dud Eiern enaaeg Unterzeichneten liegen und vfasiege Burean und bei den Uniformkammern 2879 2905 3082 3053 3128 3130 3384. eeb Ercnnn cgubee nchg, „. z„ Blt⸗ —me Handlung eg. Bezehdls Behge zu L. ““ cbibanwälte geigsht a In den Zagrtcgaen, densneschegäme gcci. za Brelin (oszadedolh. Seeeürmüit, Hams un, n. 8. he. 8820 9965 4011 4012 i124 ertigung des Erbrezesses vom orderung, einen em gedachten Gerichte 8 3 8 e Handlung Th. Baldenius ne zu Berlin, . elegt, werden auch von uns . , 17. Oktober 1809 bezw. 10. November 1828, d zugelassenen Anwalt zu bestellen. kowice, letzte Post Katy in Galtzien, Oranienburgerstr. 28, vertreten d 2 Brieg, den 1. April 18809. fahme aus. Letzterer ist zum Angebot zu benutzen Königsberg i. Pr. ausgelegt, we ich b 1b 4. . 1u sowie dem Vfnascen äseien was dieser 8.2-. s 1“ Olga Heintze zu Boldury bei vrpa dre Heetnec 79 e w bte S 1ms eüeecces Ernabbag. 9* 30- KHePeerden Pegecn üfüfäde s 1532 ne 859B * E1 v g9; - April 1889. gsvermerk von demselben Tag und ekannt gemacht. 1 errn F. Beyrodt, früher in Biesenthal, . . 1 „Angebote sind mit Au 1 ¼ . . und dem Hypothekenschein vom 19. August 1eühee Sroln, den J7. Mitz 1889. EETeee“ Pnnnaba aerntgates awehen Johshtn, a pen nig zur Erstaung amn 25. April d. J., 11 uhr 8 b F.dNeglncden e.ie dee Perehnee nfanterie⸗Regiment zu Breslau, jetzt unbekannten Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung (1180] 8 8 6 6 tg m.hens . einzureichen, See 9 r nafe 282 nig unn 8 endler malkalden, den 2. . 18 ves Kecfeamedre De,neolh., gne *albtheilungs⸗Baumeister: Winser. Durch Ausschlußurtheil des 2 en [1170] Bekanntma Amtsgerichts I. ung 48 vom 5. März cr.

2) die vmbasbetes rkunde über die im Grundbuche Zimmermann

von Mehderitzsch Vand I. Seite 241 Gericht 1 w 1 8 Aufenthalts, vonlregch, 15 9 2 Bar erichtsfchreiber des Kömiglichen Landgerichts. 4) die unverehelichte Marie Heintze, früher zu ber 1888 an Risgeran 88o in Leipzig als verstorben in der Anwaltsliste des

sung. di Zeit vom sind die Berliner Stadianleihescheine latt. I.

ie Lieferung des Jahresbedarfs für die 8 „dieh Benlinen ene —eae 180 9e un

kraftlos erklärt.

Abtheilung III. Nr. 5 und Band I. Artikel 18 in ö1“ vehhenag Mr. Nr15, un, k e Niklasdorf bei Grotttau, jetzt zu Breslau, Urtheil löscht den. Eöe ftübes Flur Mehpeüitsch 1198, vereb e. Wichs Sestenmang. 5) den facilier Josef Heintze beim 1. Oberschle⸗ Plänffg., volftrecbae, zu 1 1e and keiga gc8sc 11169 8 . 90 ., Fefesbl uchdrucker Minna Hulda Rei⸗ sischen Infanterie⸗Regiment Nr. 22. zu Ge des Fnee vor das Königliche Amts⸗ 8 8 Königliches Landgericht. T 5 e Serrag 8 28 8„ sthen Lees Blas ü1., 188 ee. e. M wozu Litt. M. Nr. 50 365 über 500 für m etrage von 3 lern = 90 ℳ, durch den Rechtsanwalt Traut reslan, ggelcn nne 31 lht. Bem Zwege e Sgenläe 1 ü880 88, a,g 4 .“ Fenenmg, erarg, d wnxerehehhe ge 8 ““ 800 m blauem auf Dienstag den 16. April 1889, Nach erlin, 8 32 111 81 8 Fenaapigtig, Fbscec des Feuf⸗ 2 egen ihren Ehemann, den Buchdrucker mit dem Antrage: 8 Herehatt. 888 ihe. Ler 8 5 8 (1250] HBekagntmachung 1rs eez heeseeagaös nenen Fer Fese 2. Br rFarieraan süharner 2 .— 8e.nenh 8 19i Mane 1en, Zen pnchees. b ich m verehe es aerege er.⸗ en g- .See als testamentarische Erben der gemacht. ö1“ 1 Der bei dem Ober⸗Landesgericht Kassel zu blauem wollenen Joppenstoff, 3500 m grauem des Vorstandes der unterzeichneten Behörde an⸗ hiesiger aric en 2. 2 Seharn derFöran⸗ eh 8 8 . 82 2 2 8 b.. Emilie Heintze, g-⸗ Eberswalde, 82 8 Man 1889. Rechtsanwalt Geheime Io tuz⸗Rath Dr. r. Futterstoff in Sommersoppen, 1000 m grau⸗ beraumt ist. 8 8 9 handlung des Rechtsstreits vor die IV. Civilkammer des Erden der —— 8 A“ wrerxaa äatas

88

8 1

8

[1265]1 m Namen des Königs! 1

1UUUUUIb

UHHHHHHIII

5 melirtem wollenen Stoff zu Sommerhosen, 1700 m

B Schmidt zu Mehperi ü 5 zu Mehderitzsch Anceh geu. rückständigen mann, geborene Leopold, zu Hohenmölsen, vertreten 6) die unverehelichte Emilie 22 d