1889 / 85 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 06 Apr 1889 18:00:01 GMT) scan diff

Mlarkt in Heilbronn. Inhaber: Emil Adolf Koch, Kaufmann in Heilbronn. Als Einzelfirma mit der Prokura des Eugen Koch erloschen. (1./4. 89.

K. A. G. Maunlbroun. N. F. Verg, Dürr⸗ menz. Inhaber: Reinhold Friedrich Berg in Dürr⸗ menz. Frloschen in Folge Abtretung des Geschäfts an G. Schuler in Durrmenz. (28.,/3. 89.) G. Schuler, gemischtes Waarengeschäft in Dürrmenz⸗ Müblacker. Inbaber: Gotthilf Schuler, Kaufmann in Dürrmenz. (28./3. 89.)

K. A. G. Mergentheim. Joseph Bott, In⸗ haber: Josef Bott, Flaschner, Chr. ãß⸗ bohrer, Inhaber: Christof Käßbohrer, Kaufmann,

Chr. Metzler, Inhaber: Christian Metzler,

aschner, Carl Metzler, Inhaber: Karl

laschner, Carl Setzinger, Inhaber: arl inger, Kürschner, uton Spitznagel, In⸗ haber: Anton Spitznagel, Holzhändler, Gg. Wein⸗

E. Bee. Georg Schuhmacher,

Wießners Witwe, Inhaber: Maria

Wießner, Sattlers⸗Wittwe, sämmtlich in Mer⸗

gentheim. (29./3. 89). Abraham Blumenfeld,

Inhaber: Abraham Blumenfeld, Handelemann,

Eisig Blumenfeld, Inhaber: Eisig Blumenfeld,

Kaufmann, Heinrich Brannwald, Inhaber:

inrich Braunwald, Kaufmann, Gust. Ehrenberg,

mnhaber: Gustav Ehrenberg, Kaufmann, H. Haeun⸗ lein, Inhaber: Heinrich Haeunlein, Buchbinder,

Otto Camerer, Inhaber: Otto Camerer, Kauf⸗

mann, Christian Heinold, Inhaber: Christian

Fenog. Seiler, Fr. Heinold, Inhaber: Friedrich

einold, Konditor, A. Kämpf, Inhaber: Andreas Kämpf, Kaufmann, Abr. Obenheimer, Inhaber: Abraham Obenheimer, Mehlhändler, Salomon

Oberndörfer, Inhaber: Salomon Oberndörfer, Kaufmann, Jette Sinsheimer, Inhaber: Jette

Sinsheimer, Handelsmanns⸗Wittwe, M. Stern,

Inhaber: Mendlein Stern, Handelsmann, A. Zahn, Inhaber: A. Zahn, Apotheker, sämmtlich in Creg⸗ lingen. (29./3. 89).

K. A. G. Reutlingen. Fch. Autenrieth in Reutlingen. Inhaber Friedrich Authenrieth, Kauf⸗ mann. Als Einzelnfirma gelöscht. (26./3. 89.) Philipp Karl Astfalk in Reutlingen. Inhaber

hilipp Karl Astfalk, Mehlhändler. In Folge des Todes des Inhabers erloschen. (26./3. 89.)

K. A. G. Wangen. Raph. Welte, Gold⸗ und Silberwaarengeschäft in Wangen. Auf Ableben des Raphael Welte wurde durch Erbgang und Verein⸗ barung der Miterben dessen Sohn Andreas Welte Inhaber der Firma. (21./3. 89.)

II. Gesellschaftsfirmen und Firmen

juristischer Personen.

K. A. G. Stuttgart Stadt. J. B. Metzler'’sche Sortimentsbuchhandlung Stahl u. Geistler in Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft seit 15. Fe⸗ bruar 1889. Theilhaber: Friedrich Stahl und Oskar Geißler, Buchhändler in Stuttgart. (29.,/3. 89.) G. Kuhn in Berg; Zweigniederlassung in Berlin unter der Firma „G. Kuhn, Maschinen⸗ und Kessel abrik, Eisen⸗ und Gelbgießerei Stuttgart—Berg,

ilial⸗Bureau Berlin“ Offene Handelsgesellschaft eit 1. März 1889. Theilhaber: Gotthilf Kuhn, Kommerzienrath, und Ernst Kuhn. Ingenieur, beide in Berg. Maschinen⸗ und Kessel⸗Fabrik, Eisen⸗ und Gelbgießerei. Prokurist: Heinrich Offinger. (29./3. 89) Diehl u. Scholl in Stuttgart. Offene Handels⸗ elehlchalt seit 15. März 1889. Theilhaber: Richard Diehl und Ernst Scholl, Kaufleute in Stuttgart. Waarenagenturen. (29 /3. 89) Haegler⸗ Schweizer n. Cie. in Stuttgart Offene Handels⸗ efeltscheßt seit 15. März 1889. Theilhaber: Eduard

aegler⸗Schweizer, Uhrenfabrikant, und Carl Stadel⸗ bauer, Kaufmann, beide in Stuttgart. Uhren⸗ und Uhrenfourniturenhandlung en gros. (29.3. 89.) Druck und Verlag des Neuen Tagblatts, Müller, VBoeth u. Cie. in Stutigart. Das Ge⸗ schaäft ist auf eine Aktiengesellschaft übergegangen; die Firma ist erloschen. (29./3. 89.)

K. A. G. Gmünd. Karl Noeth u. Co.; Gmünd. Kommanditgesellschaft zum Betrieb einer Weiß⸗, Woll⸗ und Kurzwaarenhandlung. Persönlich haftender Gesellschafter mit dem Rechte der Ver⸗ tretung und Zeichnung und unbeschränkter Vermögens⸗ einlage ist Karl Noeth, Kaufmann in Gmünd. (28,/3. 89.)

K. A G. Heilbronn. Rud. Stahl, Agenturen⸗ geschäft in Heilbronn. Die zwischen den Kaufleuten Rudolf Stahl und Karl Hentges in Heilbronn be⸗ standene offene Handelsgesellschaft ist durch den am 31. März 1889 erfolgten Austritt des Letzteren auf⸗ gelöst worden. (1.4. 89.) J. Koch am Markt in Heilbronn. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb eines Colonialwaarengeschäfts. Die Gesellschafter, von welchen jeder die Firma allein zu vertreten be⸗ fugt ist, sind: Emil Adolf Koch, Kaufmann, Eugen Koch, Kaufmann, Beide in Heilbronn. (1.4. 89.) J. Weipert u. Söhne, auptniederlassung in Heildronn, Zweigniederlassung in Wien. Der Theil⸗ haber August Bernd. Drautz ist aus der Gesell⸗ schaft audgetreten und die Zweigniederlassung in Wien crloschen. (1.4. 89.)

K A. G. Mergentheim. H. Schloß u. Ciec. in Mergentheim. Die Firma ist erloschen. (29./3. 89.)

K. A. G. Reutlingen. Fch. Authenrieth in Reutlingen. Offene Handelsgeselschaft. Theilhaber: Friedrich Autenrieth und Alfred Häring, Kaufleute.

(26./3. 89.) K. A. G. Rottweil. Gebrüder Lauffer in Schwenningen. Offene Gesellschaft zum Betrieb Theilhaber: Fried⸗

einer Möbel⸗ und Stuhlfabrik. rich Lauffer., Geeorag Lauffer, in Schwenningen. (23,/3. 89.) Württembdergische Uhrenfabrik in Schwenningen. Der bisderige Theilhader Walter Bürk ist aus der esellschaft ausgetreten (26./3. 89.) III. Eingetragene Genossenschaften. K. A. G. Blaubenren. Darlehenskassen⸗ verein Ningingen, eingetragene Genossenschaft in Ringingen. Gesellschafts⸗Vertrag vom 7. Februar 1889. Zweck der Genossenschaft ist: den Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb noͤthigen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie in verzinslichen Darleben zu beschaffen, sowie Ge. legenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen. Mit dem Verein soll eine Sparkasse verbunden werden. Die derzeitigen Mitglieder des Vorstands sind: Schultheiß Reger, Vorstand, Constantin Settele, Stellvertreter, Anton Settele, rdinand Walter, Theodor Settele, Beisitzer. ämmtlich in Ringingen. Alle öffentlichen Bekannt⸗ machungen sind durch den Vorstand zu Unterzeichnen und in dem Amtsblatt für den Bezirk bekannt zu

Genossenschaft Vellberg.

dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens 2 Beisitzern erfolgt ist. Bei Anlehen von hundert Mark und darunter genügt die Unterzeichnung durch den Rechner und ein vom Vorstand dazu bestimmtes Vorstands⸗ mitglied, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder Zeit bei dem hiesigen Amtsgerichte ein⸗ gesehen werden. (29./3. 89.)

K. A. G. Ellwangen. Darlehnskassen ⸗Berein Bühlerzell, Bühlerzell. Die Genossenschaft besteht kraft Vertrags vom 3. Februar 1889. Zweck des Vereins ist: den Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie in verzinslichen Dar⸗ lehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßige liegendes Geld verzinslich anzulegen. Mit dem Verein soll eine Sparkasse verbunden werden. Die Organe des Vereins sind: der Vorstand, der Verwaltungsrath, die Generalversammlung und der Rechner. Zur Zeit bilden den aus fünf⸗Mitgliedern bestehenden Vorstand: 1) Schultheiß Horlacher in Bühlerzell, Vorsteher; 2) Privatier Joh. Knieß sen. von da, Stellvertreter; 3) Bauer Taver Funk von da; 4) Bauer Anton Hofer von da; 5) Schmied Johann Schäfer von da. Der Rechner ist: Müller Josef Kohnle von Bühlerzell. Die Zeichnung für den Verein erfolgt durch den Vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzer. Bei Anlehen bis zu 100 genügt Unterzeichnung durch den Rechner und ein durch den Vorstand dazu be⸗ stimmtes Vorstandsmitglied. Die von der Genossen⸗ schaft ausgehenden Bekanntmachungen geschehen durch den Vereinsvorsteher und werden in der Jagstzeitung veröffentlicht. Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jederzeit beim Kgl. Amtsgericht eingesehen wer⸗ den. (26/2. 89.)

K. A. G. Gmünd. Darlehns⸗Cassen⸗Verein Degenfeld, E. G. Der Gesellschaftsvertrag ist vom 7. März 1889. Zweck der Gesellschaft ist, ihren Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetrieb nöthigen Geldmittel unter gemein⸗ schaftlicher Garantie in verzinslichen Darlehen zu verschaffen und Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen. Mit dem Vereine soll eine Sparkasse verbunden werden. Die Bekannt⸗ machungen werden von dem Vorstand unterzeichnet und im Amtsblatt (Remszeitung) veröffentlicht Die Zeichnung der Firma erfolgt mit verbindlicher Kraft bei einem Anlehen von 100 und weniger durch die Unterschrift des Rechners und eines vom Vor⸗ stand dazu bestimmten Vorstandsmitgliedes, bei An⸗ lehen von mehr als 100 durch die Unterschrift des Vorstehers oder dessen Stellvertreters und zweier Beisitzer. Die derzeitigen Vorstandsmitglieder sind:

ß Geiger in Degenfeld, Vor⸗

1) Schulthei stand, 2) Johann Hieber, Gemeinderath da⸗ Johann Schreiber,

selbst, Stellvertreter, 3) Schuhmacher, 4) Wilhelm Niederberger, Pflug⸗ wirth, 5) Jakob Nagel, Bauer, sämmtlich in Degenfeld. Das Mitgliederverzeichniß kann bei dem Amtsgericht eingesehen werden. (25./3. 89).

K. A. G. Göppingen. Darlehnskassenverein Grosß⸗Eislingen. . G. Groß⸗Eislingen. Der Gesellschaftsvertrag ist vom 3.,5. März 1889. Der Verein hat den Zweck, seinen Miigliedern, welche nur Angehörige der Gesammtgemeinde Groß⸗Cis⸗ lingen sein können, die zu ihrem Geschäft und Wirth⸗ schaftsbetrieb erforderlichen Geldmittel unter gemein⸗ schaftlicher Garantie in verzinslichen Varlehen zu beschaffen, sowie zur verzinslichen Anlegung müßig liegender Gelder Gelegenheit zu geben. Außerdem ist eine Sparkasse mit dem Verein verbunden. Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jederzeit bei dem Amtsgerichte eingesehen werden Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekannt⸗ machungen werden vom Vereinsvorsteher unterzeichnet und im Amtsblatt für den Bezirk Goöppingen „Göͤppinger Wochenblatt“ veröffentlicht. Die Zeich⸗ nung für den Verein geschieht mit der bienach bemerkten Ausnahme giltig nur durch den Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter und zwei weitere Vorstandsmitglieder, welche ihre Unter⸗ schriften der Firma des Vereins beisetzen. Bei Anlehen bis zu 100 genügt die Unterzeichnung durch den Rechner und ein vom Vor⸗ stand dazu bestimmtes Vorstandsmitglied. Der Vor⸗ stand ist auf Grund der Wahlen vom 5. März 1889 felgendermaßen zusammergesetzt: Michael Schrag, Schultheiß, Vorsteher, August Zeller, Schneider und Kaufmann. Stallvertreter des Vorstehers, Andreas Grupp. Maurer, Franz Merk, Gypser, Johann Georg Lipp, Bayer, Rechner ist: Georg Fröblich, Schullehrer, sämmtlich zu Groß ⸗Eislingen. (26./3. 89.)

K. A. G. Hall. Darlehenskassenverein Vell⸗ berg, eingetragene Geuossenschaft. Sitz der Durch Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 10. Juli 1887, vorgelegt an das Amtsgericht am 25. März 1889, wurden die nach §. 8 der Statuten ausgetretenen Vorstands⸗ mitglieder: Stadtschultheiß Kühner in Vellberg, Vorsteher. Christof Lindner von Eschenau, Michael Krumrey von Thalbeim, auf die Dauer von vier Jahren wieder gewädlt. (28. 3. 89.)

K. A. G. Marbach. Volksbank Groß⸗Bott⸗ war eingetragene Genossenschaft. Groß⸗Botrt⸗ war. Am 17. Fedruar 1889 wurde Heinrich Böh⸗ ringer, Lehrer von Groß⸗Bottwar, als Direktor in Vorstand gewählt. (29./3. 89.) Tremessen. Bekanntmachung. [14171] Nachstehende erloschene, aber in unserem Handels⸗ register noch eingetragene Firmen sollen in Gemäß⸗ beit des Gesetzes vom 50. März 1888, detreffend die Löschung nicht mehr bestehender Firmen und Pro⸗ kuren, im Handelsregister gelöscht worden:

1) H. Michelsohn in Tremessen, Firmeninhaber Kaufmann Heymann Michelsohn,

2) E. Strelitz in Tremessen, Firmeninhader Kaufmann Elias Strelitz.

3) Salomon Lewin in Pakosch, Firmeninhader Kaufmann Salomon Lewin,

4) Tobias Kallmann in Gembitz, Firmen⸗ inbader Kaufmann Tobias Kallmann.

5) Meyer Chaskel in Nybitwy, Firmen⸗ inhaber Kaufmann Meyer Chasker.

6) Ferdinand Refkowski in Winier, Firmen⸗ inhaber Müblendesitzer Ferdinand Reikowski.

7) S. Berunstein in Linowieec, Firmeninhader Kaufmann Samuel Bernstein in Bromberg.

8) J. KAryszewski in Tremessen, Firmenhaber Kaufmann Josepd Kawer Kryszewski,

machen. Die Zeichnung für die Genossenschaft er⸗ folgt, indem der Firma ne Unterschriften der Zeich⸗ nenden hinzugefügk werden. Die Zeichnung hat nur

Die Firmeninhaber oder deren Rechtsnachfolger werden aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch Fegen die Eintragung des Erlöschens ihrer Firmen is zu dem am 13. Juli 1889, Vormittags 10 ÜUhr, im Zimmer Nr. 11 des unterzeichneten Gerichts anstehenden Termine schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen.

Tremessen, den 2. April 1889.

Königliches Amtsgericht. 8

Trier. Handelsregister. [1157]

Im diesseitigen Handelsregister wurde heute ein⸗ getragen:

1) bei Nr. 235 des Gesellschaftsregisters, die Han⸗ delsgesellschaft „Lamberty, Servais et. Cie““ mit dem Sitze zu Ehrang betreffend, der Vermerk:

Der Gesellschafter Bernard Servais ist am 17. November 1888 durch Tod und der Gesellschafter Philipp Lamberty auf Grund gegenseitigen Ueber⸗ einkommens am 23. März c. ausgetreten, dagegen ist neu als Gesellschafter ohne Vertretungsbefugniß am 17. November 1888 der Gutsbesitzer Philipp Servais zu Kürenz in die Gesellschaft eingetreten. Der Mitgesellschafter Ernst Servais hat seinen Wohn⸗ sitz von Weilerbach nach Kürenz verlegt;

2) bei Nr. 1304 des Firmenregisters, die Firma „Ph. Güntzer“ zu Trier betreffend, der Vermerk: „Das Handelsgeschäft nebst Firma ist auf die Wittwe des früheren Inhabers übergegangen“;

3) unter Nr. 1915 des Firmenregisters die Firma „Ph. Güntzer“ mit dem Sitze zu Trier und als Inhaber Magdalena Philipp Wittwe Philipp Güntzer, Handelsfrau hierselbst;

4) unter Nr. 1916 des Firmenregisters die Firma „Isidor Simon“ mit dem Sitze zu Trier und als Inhaber Isidor Simon, Kaufmann hierselbst;

5) unter Nr. 1917 des Firmenregisters die Firma „E. Rudolph“ mit dem Sitze zu Trier und als der Bürstenfabrikant Eduard Rudolph in

rier;

6) unter Nr. 1918 des Firmenregisters die Firma „Ph. Servais“ mit dem Sitze zu Wellen ag. d. Mosel und als Inhaber der Gutsbesitzer Philipp Servais zu Kürenz;

7) unter Nr. 258 des Prokurenregisters die für vorstehende Firma „Ph. Servais“ dem Kaufmann Ernst Servais zu Kürenz ertheilte Prokura;

8) unter Nr. 1919 des Firmenregisters die Firma „Wittwe Fr. Klencher“ mit dem Sitze zu Trier, und als Inhaber Anna Heinz Wittwe von Friedrich Klencher, Handelsfrau zu Trier —St. Paulin;

endlich sind die Firmen Nr. 380 „F. Kleucher“ zu St. Paulin, Nr. 649 „M. Sternberg“ zu Trier, Nr. 853 „Joh. Wilh. Schmitt“ zu Trier und Nr. 1751 D8. Goldberg“ zu Trier im Firmenregister gelöscht worden.

Trier, den 1. April 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

[1244] Waldendurg. Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist heut bei der unter

Nr. 166 eingetragenen Handelsgesellschaft: „Gebrüder Lauterbach zu Weißstein“

die durch den Austritt des Kaufmanns Georg Lauter⸗

bach erfolgte Auflösung der Gesellschaft und die

Löschung der Firma vermerkt worden.

Ferner ist in unser Firmenregister:

1) unter Nr. 709 die Firma:

„C. Lauterbach zu Weißstein“ und als deren Inhaber der Kaufmann Lauterbach daselbst;

2) unter Nr. 710 die Firma:

„Georg Lauterbach zu Ober⸗Salzbrunn“ und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Lauter⸗ bach daselbst,

beut eingetragen worden.

Waldenburg, den 25. März 1889.

Königliches Amtsgericht.

Camillo

[1596]

Waldenburg. Bekanntmachung.

In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 668. eingetragene Firma:

„Alexander Schastok zu Königswalde

bei Weißstein“

heut gelöscht worden.

Ferner ist in unserem Prokurenregister vnter Nr. 136 das Erlöschen der Prokura des Hütten⸗ Ingenieur Rudolf Lorenz für die Firma „Alexander Schastok zu Königswalde bei Weißstein“ Nr. 668 des Firmenregisters deut vermerkt worden.

Waldenburg, den 29. März 1889. Königliches Amtsgericht. [1597]

Waldenburg. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 198 die zu Königswalde bei Weißfstein unter der Firma: „Weihrauch & Zimmer“ gegründete Handelsgesellschaft mit dem Beifügen ein⸗ getragen worden, daß dieselbe heute begonnen hat und daß die Gesellschafter sind: 1) Kaufmann Richard Zimmer aus Schweidnitz, 2) Landwirth Hermann Weihrauch aus Peters⸗ waldau. Waldenburg, den 29. März 1889.

Königliches Amtsgericht. [1243 Waldenburg. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 711 die

Firma:

„A. Hoehn zu dweeean. 2 und als deren Inhaber der Kaufmann August Hoehn daselbst heute eingetragen worden.

Waldenburg, den 1. April 1889.

Amtsgericht.

8

Königliches 38 [1159] Wiesloch. Nr. 3807. Ins Handelsregister wurde eingetragen und zwar: A. Jns Firmenregister:

1) Zu O. Z. 140. Firma Philipp Anniser in Wiesloch. Der Firmeninhader Philipp Anniser in Wiesloch ist zum zwe ale verheirathet mit Maria, geb. Hartmann, von Wiesloch. Nach dem

9) Emil Gabriel in Pakosch, Firmeninhaber Kaufmann Emil Gabriel.

Ehevertrag, d. d. Wiesloch, 15. November 1875

wirft jeder Ehetheil die Summe von 50 in die Gütergemeinschaft ein, während alles übrige Vermögen, gegenwärtiges und zukünftiges, mit allen darauf haftenden Schulden von der Gütergemein⸗ schaft ausgeschlossen und für verliegenschaftet er⸗ klärt wird.

2) Unter O. Z. 346. Firma Sebastian von Malschenberg. Inhaber der Firma ist Sebastian Förderer, Kaufmann von Malschen⸗ berg. Derselbe ist ledig.

3) Zu O. Z. 196. Firma Martin Gerold in Wiesloch. Die Firma ist erloschen.

4) Zu O. Z. 202. Firma Samuel Gumberich von Baierthal. Die Firma ist erloschen.

5) Zu O. Z. 225. Firma Anton Büchler in Walldorf. Die Firma ist erloschen.

6) Unter O. Z. 347. Firma Gebrüder Boden⸗ heimer in Malsch. Inhaber der Firma ist Moses Bodenheimer in Malsch. Derfelbe ist verehelicht mit Adelheid, geb. Weisenberger, von Gemmingen. Nach dem Ehevertrag vom 13. De⸗ zember 1871 wirft jeder Ehetheil 25 Gulden in die Gemeinschaft ein, wogegen alles übrige gegen⸗ wärtige und künftige Vermögen beider Theile von der Gemeinschaft ausgeschlossen und für verliegen⸗ schaftet erklärt wird.

7) Zu O. Z. 141. Firma Herz Kaufmann in Baierthal. Die Firma ist erloschen.

8) Zu O. 3 34. Firma Israel Flegen⸗ heimer von Wiesloch. Die Firma ist erloschen.

9) Unter O. Z. 342. Firma August Schuppe in Walldorf. Inhaber der Firma ist August Schuppé, Kaufmannn in Walldorf. Derselbe ist verheirathet mit Maria Elisabetha, geb. Herrmann. Nach §. 1 des Ehevertrags vom 13. November 1876 wird die bedungene Gütergemeinschaft nach L. R. S. 1500 1504 als Regel der ehelichen Vermögens⸗ verhältnisse festgesetzt und wirft jeder Ebetbeil die Summe von 50 in die Gütergemeinschaft, während alles übrige, gegenwärtige und künftige Vermögen mit allen darauf haftenden Schulden, und zwar die körperlichen Fahrnisse dem Werth nach, für verliegenschaftet erklärt werden.

10) Unter O. Z. 343. Firma Johannes Hassel II., Spezereihandlung in Mühlhausen. Inhaber der Firma ist Johannes Hassel II. in Mühlhausen; derselbe ist verheirathet mit Maria, geb. Klein, ohne Ebevertrag.

11) Zu O. Z. 184. Firma Sebastian Bender in Roth. Die Firma ist erloschen.

12) Zu O. Z. 218. Firma Ludwig Zahn von Wiesloch. Die Firma ist erloschen.

13) Unter O. Z. 344. Firma Friedrich Zahn, Holzhandlung in Wiesloch. Inbaber der Firma ist der ledige Jacob Friedrich Zahn von Wiesloch.

14) Unter O. Z. 345. Firma Abraham Oppen⸗ heimer Witwe in Baierthal. Inhaberin der Firma Abrabam Oppenheimer Wwe., Auguste, geb. Fleischer, in Baiertbal.

15) Zu O. Z. 136. Firma H. Unterwaguer von Wiesloch. Der bisberige Inhaber der Firma, Kaufmann Heinrich Unterwagner ist am 14. Dezem⸗ ber v. J. gestorben. Inhaberin der Firma ist nun⸗ mehr Frau Theresia Unterwagner Wwe, geb. Bumüller von Wiesloch.

16) Zu O. Z. 149. Firma Nicolaus Keller in St. Leon. Die Firma ist erloschen.

17) Zu O. Z. 227. Firma Aron Klein Walldorf. Die Firma ist erloschen.

B. Jus Gesellschaftsregister.

1) Zu O. Z. 32. Firma Gebrüder Hirsch in Wiesloch. Der Gesellschafter Bernhard Hirsch ist verbeirathet mit Emma, geb. Brühl, von Lichten⸗ fels; der unterm 11. Februar 1889 errichtete Ehe⸗ vertrag bestimmt, daß jeder Ebetheil die Summe von 100 in die eheliche Gütergemeinschaft ein⸗ wirft, während alles übrige, jetzige und künftige, be⸗ wegliche und unbewegliche Vermögen beider Theile von der Gemeinschaft ausgeschlossen bleibt und als Sondergut desjenigen Ehetheils, von welchem es herrührt, betrachtet wird

2) Zu O. Z. 13. Firma Gebrüder Boden⸗ heimer in Malsch. Die Gesellschaft ist erloschen.

Wiesloch, 29. März 1889. 8—

Großbh. Amtsgericht. 8 Dr. Hick.

von

Wreschen. Bekanntmachung. [1160] In Gemäßheit des §. 2 des Reichsges., betreffend die Löschung nicht mehr bestehender Firmen und Prokuren im Handelsregister, vom 30. März 1888, werden die Inhaber nachbenannter Firmen oder deren Rechtsnachfolger biermit aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Ein⸗ tragung der Thatsache, daß die Firma er⸗ loschen ist, bis zum 12. Juli 1889 sövriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen.

85

Kaufmann Heimann Loe⸗ venthal aus Wreschen. Jacob Ehrenfried. Kaufmann Jacob Ehren⸗ fried aus Wreschen. T. Jüngst. Kaufmann Theodor Jüngst aus Miloslaw. A. Aronheim. F. W. Kollat.

H. Loecventhal.

Kaufmann Adolph Aron⸗ heim aus Zerkow. Kaufmann Felix Wali⸗ saeus Kollat aus Mi⸗ loslaw.

S. Maciejewski. Kaufmann Stanislaus Maciejewski aus Zer⸗

kow. A. Janczakowski. Kaufmann Adolph Jan⸗ czakowski aus Miloslaw. St. Grochowski. Kaufmann Stanislaus aus Wre⸗

en

Adolph Rydz. Kaufmann Adolf Rydz aus Wreschen

Wreschen, den 30. März 1889. Königliches Amtsgericht.

Redacteur: J. V.: Siemenroth.

Berlin: Verlag der Expedition (Scholz).

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verla⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilbelmstraße Nr. 32.

11““

1

zzeiger und Königlich P

Berlin, Sonnabend, den 6. April

128

reußischen Staats⸗

—., —yö——

Anzeiger.

1889.

Perlin

Amtlich festgestellte Course.

Umrechnungs⸗Sätze. Ar

4,25 Mark.

.. 100 fl. 100 fl.

.

do. do. Skandinav. Plätze Kopenhagen. . .. London

do. Lissabon u. Oporto

do. do. Madrid u. Bareel.

do. do. Rew⸗York Paris.. Budapest

do. Wien, öͤst. Währ. Schweizer. Pöäße 3 Italienische Plätze do. do.

100 Franes = 80 Mark. 2 Mark. 7 Gulden südd. Währung =— 12 Mar⸗.

Wechsel.

100 Frec 100 Fre

100 Kr. 100 Kr.

1 £ 1 4

1 Milreis 1 Milreis 3 M. 100 Pe 100 Pes.

100 3

3 100 Fres. 100 Fres. 2 M. 100 fl.

100

100 fl. 100 fl. 100 Fres.

100 Li 100 Li

St. Petersburg. do

Warschau

100 R. 100 R. 100 R. L

Gelv⸗Sorten

Dukat pr. S —,—

Sovergs. pSt. —,— 20 Fres⸗Stück 16,21 G

Bank⸗ 2 M. 8. 2 M.

10 T.

8 T. 3 M. 14 T.

s. 14 T. vistn

re re S. 3 T

*

—.

und Ban

Imper pr St —,—

Dollars p do. pr. 500 g f. —,—

8 T.1 22

10 T. 3 ½ [112,25 bz

1 Gulden do

Er

Disk 3i 169,20 bbz * 168,70 bz

80,90 b; D 80,60 b: d 5 [112,35 bz B

20,45 bz 20,36 bz

78,60 bz N 78,40 bz 4,1850 bz 81,00 bz B 80,70 bz 168,85 bz 168,00 bz 80,75 bz

217,25 b 215,60 bz 217,50 bz Knoten.

r. St. 4,185 G

Frz. Bk. 1908 nsfuß der Reichsbank: Wechsel 3 %, Lomb. 3 u. 4 %

Schldv.

ner. Not. kl

Imper. nene 16,18 bz do. pr. 500 g n. 1394 G Amerik Noten

1000 u. 500 4,185 G 4,185 G Cp.zb. N⸗B. 4,1675 G Belg. Noten agl. Bk. p. 1K 20,44 G 81,00

80,85 bz

Holländ. Noten 169,10 bz Italien. Noten 80,85 bz Nordische Noten 112,10 G DOest Bkn. p 1001 169,10 5 Russ. do. p. 100 R 217 95 bz ult. April 217,50 à 218 bz ult. Mai 217,50 à, 75 b; Schweizer Noten 81,00 bz Kuss. Zollcoup. 323,90 bz;

Fonds unvd Staats⸗Papiere.

8 ische. Rchs.⸗Anl. do 8

do.

Preuß. Cons. Anl.

do. do. do.

do. Sts.⸗Anl. 68 * * do. 52, 53, 62

do. St. Schdsch.. Kurmärk. Schldv.]

eumärk. do.

Oder-Deichb⸗Obl. Berl. Stadt⸗Obl.

do. do.

do.

do.

do. do.

do.

do. neue 9gb Breslau St.⸗Anl. Cassel Stadt⸗Anl. 1887 Charlottb. St.⸗A. Elberfeld. Obl. ev. Essen St.⸗Obl. IV.

Königsb. St.⸗Anl. Magdbg. St.⸗Anl. Ostpreuß. Prv.⸗O. Rheinprov.⸗Oblig. 4

do. d. BrlKfm. 4 ½ 1/1.7 Westyr. Prov. Anl 3 ½4 1/4 10 3000 200.

. Z. Tm., Stllcke zu

1/4. 10 5000 200⁄108,40 G

3 ½ versch. 5000 200 104,00 bz G versch. 5000 150 1107,80 bz G 1/4. 10 5000 200 1104,60 G 1/1. 7 3000 150 102,90 bz 1/4. 10/ 3000 300 ¹100,50 G 1/1. 7 3000 75 [101,50 bz 1/5. 11 3000 150 101,20 G 1/1. 7 3000 150 101,20 G 1/1. 7 3000 300 101,70 bz versch. 5000 100 104,10 bz G 1/1. 7 3000 75 s103,60 bz G 1/4. 10 3000 75 [104,00 bz G 1/4. 10 5000 200 104,60 bz G versch. 3000 200 101,30 bz G 1/1.7 2000 100¹105,60 bz G 3 ½ 1/1. 7 5000 500]1102,00 G 4 1/1. 7 3000 200

3 ½ 1/1. 7 3000 200 4 1/4. 10 1000 75 -,— 3 ½ 1/4. 10 5000 200]102,50 B 4 1/1. 7 3000 100[1101,90 B versch. 1000 u. 500 104,75 B

2 2ꝙꝙ

20,—

—,02

4-6585—S8s —50———

—2 —,—0,—

-—’-= —,—

3z versch. 1000 u. 500 102,90 B 7 1500 30098,—

Psanbdbriefe. Berliner

S

v.

Landschstl. Central do. 8 do.

Kur. u. Reumärk. 3 ¼ do.

b Of Pommersche . .. do. Land.⸗Kr. 4 Posensche E1161B

do. u““

do. Westfälische.. dy. Wstpr. rittrsch. J. B. do do. II. 3 do, neulndsch. II. Rentenbriefe. Hannoversche... Hessen⸗Nassau .. Kur⸗ u. Neumärk. Lauenburger...

do. do.

neue..

ipreußische.. . 3.

Saͤchsische. .. Schles. altlandsch. do. do. Idsch. Lt. A. C.: do. do. do. do. do. do. D.⸗ do. do. do. do. do. II. 4 ½ chlew. Hlst. L. Kr.

do.

do.

do.

neue⸗

2.—,—,—,——,—,— ““

—,———8—O—-

—yö 8ZZIEZZZss11ö —,—,—,— —,—— ————,—= 3 2 b

—2222ö⸗2ͤ2ög2ͤgnͤ2ͤö2nͤ=nͤ2nöIIöNIͤöII=I=

222-22ö22=NNS

3000

3000— 3000-

1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1.7 1/1. 7 1/1. 7 1/1. 7

1/4. 10

—,—

1/1. 7

7 3000 150 83000 300112,70 5; 3000 150 3000 150 10000 - 150104,50 G 5000 150 102,70 bz 3000 150¼,— 3000 —- 150 [102,30 bz 3000 150][104,50 G 3000 75 3000 75 7[3000 75 3000 75 —,— 3000 200 [102,00 bz 5000 200 101,80 bz 3000 75 3000 60 3000 —60 —,— 150 ¹101,90 G 3000 - 150 3000 150 150 —150 3000 150—, 3000 150¼,— 5000 200[104,00 G 5000 200 —,— Prens Pr.⸗A. 55/3 5000 100[106,10 G 4000 100 102,00 G 5000 200 102,10 bz 5000 200 102,10 bz 5000— 60

603000 30 1/4. 10 3000 30 1/4. 10 3000 30 3000 30

119,50 G osensche. reußische

106,50 bz 2

102,00 B S sche

S bülsch.

Pommersche 4

4

thein. u. Westfäl. 4

..4

Schlsw.⸗Holstein.4

1/4. 10/ 3000 30 1/4. 10 3000 30 1/4. 10 3000 30 1/4. 10 3000 30 1/4. 10 3000 30 1/4. 10 3000 30 1/4. 10 3000 30

106,00 bz 105,60 G 105,60 bz 106,10 bz 106,00 bz 106,10 bz 105,60 bz

95,00 bz Bayerische

101,90 G 102,25 bz B

Hambrg.

do. amrt.

1 Reuß. Ld.⸗ 101,90 G

Sa Saͤchsische Säch St.

101,90 102,10 bz B Württmb.

Brem. A. 85,87,88 Grßhzgl. Hess. Ob. t.⸗Rut. do. St.⸗Anl. 86

St.⸗A. 3 ½ 1/5.11 5000 500 Meckl. Eisb. Schld. 3 do. cons. St.⸗Anl. 3

s⸗Alt. 2b⸗Ob.

do. Ldw. Pfd. u. Kr. do. Ldw. Pfb. S 1-8/4 do. do. Ser. 9 u. ff. 4 do. do. Kreditbriefe 4 Wald.⸗Pyrmont. 4

Badische Eisb.⸗A. 4

Anl. 4

Spark. 4

St.⸗A. 4 „Rent. 3

81 834

34 1/2. 8 33,1⁄2. 5

3 ½ vers ch. 5000 100

3 ½ 1/1.

versch. 2000 200 versch. 2000 200 5000 500 2000 200 2000 500 1/5. 11 5000 500

16/5. 11

1/1.7 1/1.7 1/1. 7

3000 600 3000 100 5000 500

1/1. 7 1500 75 versch. 5000 500 2000 100 versch. 2000 75

105,30 G 107,50 bz G 102,40 bz B 103,40 bz G 93,60 bz 102,25 bz G

106,00 G 102,75 G 105,50 G 95,60 bz G 101,25 G

103,30 G

9 2000 75 versch 2000 200 1/1, 7 [3000 3

versch. 2000 200

108,60 G

deeac g hehs

102,10 bz Dessau. S 105,60 bz Hamburg. 105,60 bz L

105,60 bz 105,60 bz

Meininger

Oldenburg.

t. Pr. A. 3 Loose .3

übecker Loose .3

½ 1/4. Kurhess. Pr.⸗Sch. p. Stck Bad. Pr.⸗A. de 674 1/2. 3 Bayer. Präm.⸗A. 4 1/6. Braunschwg.Loose p. Stck 60

Cöln⸗Md.? 5Ss. 10

300 120 300 200

300 200 150 150

1/4. 1/3. ½ʃ1/4.

7 fl.⸗L. p. Stck 12

oose 3

1/2. 120

177,40 bz 324,50 G 144,25 bz 144,90 bz 106,20 bz 144,10 bz 136,75 bz 148,50 G 140,50 G 26,90 bz

136,50 üz

Argentinische do. do. do. do.

Bukarester Stadt⸗Anl. 5 1/5. 11 v. 1888 5 Buenos Aires Prov.⸗Anl. 5 1 do. kleineb 1/ Chinesische Staats⸗Anl. 5 ½ 1/5. Dän. Landmannsb.⸗Obl. 4 ½ 8

do.

do.

do.

do. do.

do. Staats⸗Anl. v. 86ʃ3 Egvptische Anleihe gar.

do. do.

do. do. do. do.

do. pr. ult. April

Auslündische Fonds.

* 4

Gold⸗Anl. 5

. kleine 1888

kleine

kleine

do. do. pr. ult. April

Finnländ. Hop.⸗Ver.⸗Anl. 4 15/3. 9

Finnlandische Loo do. do. v.

do. do.

olländ. Staats⸗Anleihe 3 ½4 1/4. 10

St.⸗C.⸗Anl. 1882 188è858 1 Griechische Anl. 1881-84/5 1/

.

500 er

Ital. steuerfr. Hyp.⸗Obl. Nationalbk.⸗Pfdb.

Rente do.

kleine

do. pr. ult. April

Kopenhagener Stadt⸗Anl.]

Lissab. St.⸗Anl. 86 I. II.

do. do.

kleine

Luxemb. Staats⸗Anl. p. 82 Mexikanische Anleihe ..

do. do. do.

Moskauer Stadt⸗

kleine

pr. ult. April

Anleihe

New⸗Yorker Gold⸗Anl.

do.

Stadt⸗Anl.

Norwegische Hypbk.⸗Obl.

do. Staats⸗ Oesterr. 1“

Anleihe te.. kleine

do. pr. ult. April Papier⸗Rente ..

d

o. do. pr. ult. April

do. 1 do. pr. ult. April Silber⸗Rente ..

do. do. d

kleine

kleine

o·. do. pr. ult. April

Loose v. 1854.. Kred.⸗Loose v. 58

1860er 2

oose..

do. pr. ult. April Loose v. 1864..

do. Pester do.

do. do.

Bodenkrd.⸗ V18 kl

Stadt⸗Anlei do. eine VPolnische Pfandbr. I1 —IV do V

Liquid.⸗Pfdbr.

Portugiesische Conv.⸗Anl.

do. do. pr. ul Raab⸗Graz. Prär 8n Stadt⸗Anl o.

II.— V Rumän. St.⸗Anl., große

t. April —,—

n.⸗Anl. eihe 1.

mittel kleine

Staats⸗Obligat.

kleine fund. mittel kleine

amort. kleinen

3 1/3. 4

,5 16/4. 10

1 5 1/1.7 1⁄¼4. 10

3.F. Z. Ti. 1/1.

1/6. 12

3 ½ 9

1

/5. 4 1/5.

4 ½ 20 6. 12 4 ½ 20/6. 12

5 16/4. 10 ]

p. Stch 4 1/6. 12 4 7

1. 1.71*

4 1/4. 10 1/4. 10 1/1. 1/1.

1/1. 7 1/1. 7

1/4. 10 versch. versch.

1/3. 9 1/1. 7 1/5. 11 1/1. 7 1/2. 8 1/4. 10 1/4. 10

1/2. 8 1/5. 11

11/3.9]

1/1. 7 1/1. 7 1/4. 10 1/4. 10

1/4. p. Stck 1/5. 11

q =Sqg=göSSS

420,2—

e.e H

Jp. Std 99 11 /1. 7 1/1. 7 1/1. 7 1/1. 7 1/6. 12 1/4. 10

&n G U P

15/4. 10 1/4. 10 2 10

/1. 7 1/1. 7 1/1. 7 1/1. 7 1/1. 7 1/6. 12 1/6. 12 1/6. 12

œ 2A UlC oUg=Ung

Stüͤcke zu 1000 100 Pes. 500 100 Pes. 1090 100 Pes. 2000 400 2000 400 5000 500 1000 2000 200 Kr. 2000 400 Kr. 5000 200 Kr. 1000 100 £ 1000 20 £ 100 u. 20 £

1000 20 £ 100 20 £ 1000 20 £ 100 u. 20 £

4050 405 10 Ab. = 30 4050 405 5000 u. 500 Fr.

12000 100 fl. 250 Lire 500 Lire

20000 100 Frs.

100 1000 Frs.

1800. 900. 300 2000 400 400 1000 100 1000 20 £ 20 £

1000 100 Rbl. P. 1000 u. 500 G. 1000 u. 500 P. 4500 450 20400 204 1000 u. 200 fl. G. 200 fl. G.

1000 u. 100 fl.

96,90 bz G

97,10 bz 90,00 bz 97,70 bz G† 97,70 bz G 8 98,20 bz 98,30 bz 114,00 eb B 8

7

90,90 bz G 90,90 bz G 90,90 à, 75 bz G 100,60 bz G 100,60 bz G 104,40 bz 104,40 bz 101,10 G 53,90 G

90,20 bz 90,30 bz 87,40 bz G 96,90 b; 96,50 G* 96,70 B 96,30 bz 98,00 bz B 86,75 bz G S 86,90 bz G

95,40 bz 100rf. 96,50 bz

95,10 à95 bz 63,40 bz G 131,00 G 104,50 G 98,25 G

87,75 bz

94,40 bz B 195,00 bz B

71,10 z

kl. f.

1000 u. 100 fl. 1000 u. 100 fl.

fl. 1000 u. 100 fl. 100 fl.

250 8 K.⸗M. 100 fl. Oe. W. 1000. 500. 100 fl.

12 100 u. 50 fl. 20000 200 1000 100 fl. P. 100 fi. P. 3000 100 Rbl. P. 3000 100 Rbl. 1000 100 Rbl. 4080 408

. .

100 Rr„*.. = 150 fl. S 500 Lire 500 Lire

2500 u. 1250 Frs. 500 u. 250 Frs. 4000 u. 400

400 4000 2000 400

1/4. 10 1/4. 10

16000 400 4000 u. 400

25000 u. 12500 Frs.

70,75 B [84,50 bz

71,805z 72,00 bz E 72,00 bz B

118,60 bz 123,40 bz 3,50 à, 25à, 40 bz 319,00 G 101,50 G 89,50 bz G

664,75 B 64,5 B 58,20 bz

7

*100 er f. fler —,—

7 106,30 bz 98,10 G 94,70 bz G 104,90 bz 105,10 bz 108,25 bz 108,25 bz 102,50 bz 102,60 bz 102 90 bz 98,00 bz G 98,20 bz G

2232924 22000

kl. f.

Russ.⸗Engl. Anl. v. 1822756 1/3. do. on. v. 1859]*¹ do. do. v. 1862 do. do. kleine5 do. cons. A. v. 1870]† do. do. kleine do. do. v. 1871/5 do. ds. kleine do. do. v. 1872/5 do. do. kleine do. D v. 18739 do. do. kleine do. do. v. 1871-79 do. do. v. 1875 do. do. kleine do. do. v. 1880 do. do. p. ult. April do. do. v. 18845 do. do. kleiness do. do. 500 erst. do. do. p. ult. April do. inn. Anl. v. 1887 do. do. p. ult. April do. Gold⸗Rente 18836 [1/6. do. do. 5000 er 11

1/2. 1/2. 1/3. 1/3.

1/4.

1/5.

do. do. v. 1884 5 1/1. do. do. 1 er do. do. p. ult. April do. Orient⸗Anl. I. 5 do. do. II. 5 do. do. p. ult. April do. do. do. do. p. ult. April do. Nicolai⸗Obl. do. do. kleine 4 1/5. Poln. Schatz⸗Obl. 4 1/4. do. kleine 4 1/4. Pr.⸗Anl. v. 1864 do. v. 1866 5. Anleihe Stiegl. 6. do. do. Boden⸗Kredit .. do. do. V do. Cnte⸗Bdkr⸗Ph I. 5 do. Kurländ. Pfndbr. 5 Schwed. St.⸗Anl. v. 1875/4 ½ do. do. mittel 4 ½ do. do. kleine 4 ½ do. do. 1886 3 ½ 1/6. do. St⸗Renten⸗Anl. do. Hyp.⸗Pfbr. v. 1879 do. do. v. 1878ʃ4 do. do. mittel 4 do. do. kleine 4 do. Städte⸗Pfdbr. 1880/4 ½ do. 1883/4 ½ Serbische Gold⸗Pfandbr. 5 Serbische Rente 1884 5 do. do. p. ult. April do. do. do. do. p. ult. April

1/6.

1/4. 1/4.

&Æœ̊ME

1/5. 1/1 1/1

do. do.p. ult. April Stockhlm. Pfdbr. v. 84 /85 4 ½ 1/1 do. do. do. do. . 4 do. Stadt⸗Anleihe 4 15/0 do. do. kleine 4 1/6 do. do. neue v. 854 1⁄ do. do. kleine 4 10%8 dv. do. Türk. Anleihe v. 1865 cv. 1 do. do. p. ult. April do. Loose vollg. . do. do. p. ult. April do. (Egypt. Tribut) do. do. p. ult April Ungar. Goldrente gar. 4 ! do. do. mittel à 1 1 do. kleine 4 1. do. . Gold⸗Invst.⸗Anl. 5 1 8 do. 4 1 Papierrente 5 [1/6.

1/3

4

4

do. p. ult. 2

1/5. 11 1/5. 11 1/5. 11

1/4. 10 1/4. 10 1/6. 12 1/6. 12 z. ult. April 1/4. 10 1/5. 11

1/5. 11 1/5. 11 [1/4. 10

1/1. 7

1/1. 7

9 9

8 9 9 9

10

11

12 12

7

12

1036—111 £

1000 u. 100 £

1000 —50 £ 100 u. 50 £ 1000. —50 £ 100 u. 50 a᷑ 1000 50 £ 100 u. 50 £ 100050 £ 100 u. 50 £ 1000 —--50 £ 100 u. 50 £

1000 50 £ 100 u. 50 £

625 u. 125 Rbl.

92,40à,50 bz

1000 50 £ 100 u. 50 £

106,40 bz G 82,50 G 104,00 G 102,75 bz 102,75 b:z 103,25 G 103,25 G 102,75 bz G 102,80 102,80 G 102,50 bz 100,25 G 100,40 G

92 60 bz GIrf. 1rf. 102,75 bz G 102,75 bz G fehlen 102,50 bz

10000 100 Rbl. [57,30 bz

10000 125 Rbl. 1000 125 Rbl.

1000 u. 100 Rbl. P.

11 10 10

1/1. 7 1/3. 9

10 10

1/1. 7 ar. 4 ½ 1/1. 7 1/1. 7 24/6. 12 1/2. 8 1/2. 8 1/2. 8

12

1/2. 8 4 1/4. 10

11 1 .7

92 . 4

v. 1886/4 15. 11 v. 1887 4 1/3. 9

. 18 .12 .12 .12

do. 81 178 9

.9

* .

.

8 8

1000 u. 100 Rbl. P. III. 5 11/5. 11] 1000 u. 100 Rbl. P. 167,50 bz 1/5. 11]

1885 5 1/5. 111

4 ¼ 10¼. 10]% b 91,10à 91, 90à, 80 bz

2500 Frs. 500 Frs.

500 100 Rbl. S. 150 u. 100 Rbl. S.

100 Rbl. 100 Rbl.

1000 u. 500 Rbl.

500 Rbl. S. 100 Rbl. M.

1000 u. 100 Rbl.

400

1000. 500. 100 Rbl.

3000 300 1500 300

5000 500

5000 1000

3000 300 4500 300 1500 600 u. 300 3000 300

14000— 1000 Pes.

4000 200 Kr. 2000 200 Kr. 2000 200 Kr. 8000 400 Kr. 800 u. 400 Kr. 8000 400 Kr. 800 u. 400 Kr. 1000 20 £

4900 Frs 1000 20 £ 10000 100 fl.

500 fl. 100 f

1000 u. 200 S. G

1000 400 fl. 1000 100 fl.

1 9o8. 114,50 bz 100,20 bz B 100,20 bz B

4 67,25 bz

67,50 bz 67,20 à, 30 bz

67,20 à, 30 bz 93,50 bz G 93,50 bz G 91,60 bz B 90,60 bz 183,40 B 163,50 bz 69,50 G 96,20 bz 102,20 G 97,50 bz G 84,00 bz 66,00 bbzb 102,70 B 102,70 BM2 102,70 B 101,60 et. bz B 88,10 B 104,25 G kl.f 103,40 bb 103,40 bz 103,40 bz 100,50 G 103,50 bz G 88,90 bz 86,40 bz 186,30 bz G

175,40 bz

103,60 G 101,90 bz

12. Z0 dz B

52,10à51, 75ct. A5 2 25 bz

[91,90 bz G*

Pnö. A. 0 bs G

7,30 bz

80,2O bz SOOd B

Thäüringer VI. Serie..

Ungarische Loose do. St.⸗Eisenb.⸗Anl. de. do. kleine do. Temes⸗Bega gar. 5 vo. ho. kleint b do. Pfbr. 71(Gomör.) do. Bodenkredit.

Wiener Communal⸗Anl.5

Türk. Tabacks⸗Regie⸗Akt. 4 1/3

do. do. p. ult. April

4 ½4 1/4. 10 do. Bodenkr. Gold⸗Pfd. 5 1/3. 9

p. Stck 1/1. 7 1/1. 7 1/4. 10 1/4. 10 1/2. 8

1/1. 7

100 fl. 2400 120 fl. 120 fl.

5000 100 f. 100 fl.

100 Rhr⸗ 10000 100 fl. 10000 100 fl

1000 u. 200 fl. S.

500 Frs.

254,25 bz 102,50 B

2 100,40 G

8

7

102,30 bz

102,102,40à102,00 bz

1“ 1“ Eisenbahn⸗Prioritäts⸗Aktien und Cbligationen.

Bergisch⸗Märk. III. A. B. 3 ½ do. III. C. 3 ½ do. do. do.

do. do. Hess. Berlin⸗Anhalt v. do. 6 Berlin⸗Görl. Lit. B... Berl.⸗Hambg. IJ.... ov I“ Berl.⸗Ptsd.⸗Mgdb. Lit. A. 4 do. Lit. C. 4

E=E

Berlin⸗Stettiner Seg ische.. w.

Braun Landeseisen Bresl.⸗Schw.⸗Frb. Lit. do. Li I11n Breslau⸗Warschau.. Cöln⸗Mindener IV. Em. 8 V. E

2*8

PiR SmnEEFE

000 G

Deutsch⸗Nord. Lloyd Holberstagt Plantsbhhr

†2

olsteinsche Marschbahn. Lübeck⸗Büchen gar. Magdb.⸗Halberst. v. 1865 do. v. 1873 Magdb.⸗Leipzig Lit. A.. do. Lit. B.. Magdb.⸗Wittenberge Mainz⸗Ludwh. 68/62 g do. 75,76 u. 78 cv.

do.

do. Meckl. Friedr.⸗Fran Niederschl.⸗Mrk. III. I bberschles. Lit. B..... dDv IDZ Lit. F. I. Em.

Lit. G...

er

2

4 . —eEüöneeeeeneeennnss

52 8, 00 20 52

8

81 8&

8

-

G

do. Em. v. 1883. do. (Ndrschl. Zwab.) do. Stargard⸗Posen Ostpreußische Südbahn do. do. IV. Rechte Oderufer I. Ser. cv. do. IU. Ser.. Rbeinische do. do. OC. Ssaldadu

E

22

g

27,

,2 2 *— —,x n 14uu.e.“

29,—

EI111515

243,—

0,—-à4,

1/1.7 1/

2 22ͤö22ͤO2ͤö2ͤ2SͤS2ͤS

.

/ .

1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

—— ——

——²2 22n2N8NiSSNn=NINnNNS EEEII111“* Pesn.

—2 —22S

1

EESA 2,—2ö22ö2—

[

qööö GGE— 88

EEEEEETEEEbEE —22232ö222282

öe

,— ILSann;

24! 8 8* 252202

1

*

,en

222b22200

EEE] —4,— 4 28

—22ö2ö2ööö

883, 2—

—4 5216 2 82 *

8

82

22ö82ö-:;222

,

SSEEESEPEESEF

2 8 —yöq

—24 S52

29,—

7

2 * 5 22x,2ö

7

v

3000 300 1500 300 3000 300 3000 500 2000 500 1500 u. 300 1500 u. 300 5000 500 1500 150 3000 300 300 300 3000 600 3000 300 3000 300 3000 300 1000 300 300 3000 300 3000 500 500 u. 300 1000 nu. 500 3000 300 3000 300 3000 300 8600 1000 u. 500 80 1000 u 500 300 300 33 D A 3000 300 ℳ% 3000 300 32000 300 3000 300 3000 300 5000 300 3000 300 3000 300 300 u. 150 1500 200 1500 300 5000 300 W m M &2 GN Enrnh ö MANͤ*

102,20 B 102,20 B 104,00 G 104,00,8 104 00 G 104,40 5bz B 104,000 104,20 8 G 104,00G +₰ 104,20 194.2

ümnn

102,50 5 G 103,00

1024.0099 Staxheaa

.

108.20 100.20 B 102 10 5z 104, 20 55 G 104,20 58 G 108 20 58 G 104, 20, 104.,20G 104.2,eE

85*

à8242*

☛̊ 22