1889 / 86 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 08 Apr 1889 18:00:01 GMT) scan diff

Nr. 374 verzeichneten Grundstücke in der III. Ab⸗ iheilung des Grundbuchblattes unter Nr. 15c. für 1v Adele Segall miderjährige Tochter des

cufmanns Adolph Segall bier) haftenden 6000 ist durch Urtbeil des Königlichen Amtsgerichts Berlin I. vom heutigen Tage für kraftlos erklärt

worden. . Derlin, 23. März 1889. Trzebiatowsli, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 48.

[1508] Im Namen des Königs! 8 Verkündet am 29. März 1889. Guenter, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Wirthes Joseph Walesch⸗ kowski aus Sensujen erkennt das Königliche Amts⸗ zu Allenstein durch den Amtegerichts⸗Rath

eumann für Recht:

Daß das nachstehend bezeichnete Hypothekendoku⸗ ment: „Der Joseph Nieczewitz sche Erbrezeß vom 6. Dezember 1843, Konfirmationsklausel vom 9. Ja⸗ nuar 1844, Ingrossationsnote und Hypothekenschein vom 24. August 1844 als Urkunde über die im Grundbuche Grieslienen Nr. 6 Abth. III. Nr. 5 ursprünglich eingetragenen 153 Thaler 5 Sgr. 4 Pf. à 5 % verzinslichen Vater⸗Erbgelder der vier Ge⸗ schwister Elisabeth Anna Joseph und Catharina Nieczewitz wie deren Ausstattungen, von welcher Post mittelst Verfügung vom 3. April 1852 76 Thaler 16 Sgr. 8 Pf. Vater⸗Erbgelder der Geschwister Elisabeth und Anna Nieczewitz nebst

insen sowie die Ausstattungen derselben gelöscht

nd, sodann ist die Post zufolge Verfügung vom 28. März 1885 übertragen auf die dem Grundstücke Grieslienen Nr. 116 zugeschriebenen 1,28,80 ha und zufolge Verfügung vom 13. Oktober 1888 über⸗ tragen auf Grieslienen Nr. 132, 133, 134, 136 u. 137* für kraftlos erklärt wird und dem Antrag⸗ steller, Wirth Joseph Waleschkowski in Sensujen, die Kosten des Verfahrens auferlegt werden. 8 Allenstein, den 29. März 1889. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 29. März 1889 Guenter, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der Wirthswittwe Mathilde Woydowski, geborenen Knorr primi voti Ryschewski, aus Lykusen, des Johann Woydowski aus Lykusen und der Catharina Woydowski aus Lykusen erkennt das Königl. Amtsgericht zu Allenstein durch den Amtsgerichts⸗Rath Neumann für Recht:

Daß die nachstehend bezeichnete Hypothekenurkunde: „Der Kaufkontrakt vom 28. Oktober 1843, der Ein⸗ tragungsvermerk und der Hypothekenschein vom 2. Januar 1844 als Urkunde über die im Grund⸗ buche Lykusen Nr. 11, Abth. III. Nr. 1, für Michael und Anna, geb. Sabelleck, Ryszewskischen Eheleute ohne Zinsen zufolge Verfügung vom 2. Januar 1844 eingetragenen Kaufgelderrest von⸗ 66 Thlrn. 20 Sgr.,“ für kraftlos erklärt wird und den An⸗ tragstellern die Kosten des Verfahrens auferlegt werden.

Allenstein, den 29. März 1889. 8

Khnigliches Amtsgericht.

[14933 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Bauers Carl Kieburg und seiner Tochter Auguste Kieburg zu Klein⸗Schulzen⸗ dorf, Eigenthümer des im Grundbuch von Klein⸗ Schulzendorf Band I. Blatt Nr. 16 verzeichneten Bauerguts, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Trebbin durch den Gerichts⸗Assessor Kuke für Recht:

1) Die Hypothekenurkunde über die im Grund⸗ buche von Klein⸗Schulzendorf Band I. Blatt Nr. 16 in Abtheilung III. sub Nr. 7 für den Bauer Jo⸗ hann Wilhelm Heinrich zu Neuendorf eingetragenen 400 Thaler = 1200 ℳ, in Buchstaben: Zwölf⸗ hundert Mark Darlehn, bestehend aus einer Aus⸗ fertigung der Schuldurkunde vom 14. Juli 1855, einem Hyvothekenbuchauszug, d. d. Trebbin, den 17. Juli 1855 und dem Ingrossationsvermerk vom 24 Juli 1855,

2) die Hypothekenurkunde über das auf dem unter 1 gedachten Grundstück in Abtheilung III. sub Nr. 8 für den Bauer Johann Friedrich Hohen⸗ schild zu Klein⸗Schulzendorf eingetragene Darlehn von 275 Thlr. = 825 ℳ, in Buchstaben: Acht⸗ hundert fünf und zwanzig Mark, bestehend aus einer Ausfertigung der Schuldurkunde vom 7. Januar 1860, einem Hypothekenbuchauszuge, d. d. Trebbin, den 14. Januar 1860 und dem Ingrossationsvermerk vom 14. Januar 1860,

werden für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen den Antragstellern zur Last

Trebbin, den 28. März 1889.

Köntalichen Feereicte 8

. 8 8 8

[1507]

uke. 8 i 8 1451] Bekanntmachung.

Durch das am 29. März 1889 verkündete Urtel sind die Gläubiger der auf dem Carl Matthes'schen Grundstücke Bl. Nr. 1181 des Grundbuchs von Rathenow in Abth. III. Nr. 1 baftenden Hypothek von 25 Thlr. mit ihren Ansprüchen auf diese Hypo⸗ thek ausgeschlossen.

Rathenow, 1. April 1889.

Königliches Amtsgericht.

——ᷓn

Durch Ausschlußurtheil vom 26. d. Mts. ist die Hypothekenurkunde vom 13. Oktober 1879 sber die im Grundbuche von Amelsbüren Band 2 Blatt 202 Abtheilung III. Nr. 5 aus der gerichtlichen Ver⸗ handlung vom 4. Okrober 1879 für den Oekonomen Melchior Große Beckmann zu Amelsbüren ein⸗ getragene Kaufgelderforderung von 3600 für kraftlos erklärt.

ünster, den 27. an 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5. b Im Namen des Königs! In der Schilling'schen Aufgebotssache hat das dnigliche Amtsgericht zu Bromberg unterm „März 1889 für Recht erkannt: Alle ihrer b unbekannten Eigenthums⸗ Faeen des Grundstücks Schulitz Nr. 62 Band II. Blatt 166 des Grundbuchs) werden mit hren etwaigen Realansprüchen auf dieses Grund⸗ stock ausgeschlossen und es wird ihnen deshalb ein eawiges Stillschweigen auferlegt. 8 Von Rechts Wegen.

[1759]

11““

[1754] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtbeil des unterzeichneten Gerichts vom 21. März 1889 sind die Inbaber der im Grund⸗ buche von Wernegitten Nr. 15 Abth. III. Nr. 1 auf Grund der Erbtheilung über den Nachlaß der Bäuerin Anna Thiel vom 23. August, ausgefertigt den 18. Sep⸗ tember 1833, erx decr. vom 16. Oktober 1833 für Andreas Thiel und Apollonia Thiel, eingetragenen Muttererbtheils⸗Forderungen von 96 Rthlr. 11 Sgr.

7 Pf. bezw. 99 Rthlr. 11 Sgr. 7 Pf. mit ihren

Ansprüchen auf diese Post aus Fichle en. Heilsberg, den 29. März 1889. 1 1“ Königliches Amtsgericht. 8

Ausschlußurtheil. Verkündet am 2. April 1889. Refdr. Damm, als Gerichtsschreiber. Sachen, betreffend das von der Wittwe des Anton Conrad Heinrich Tieste, Betty, zu Hannover und der Ehefrau Ey, Do⸗ rothea Charlotte Caroline, geb. Tieste, daselbst be⸗ antragte Urkundenaufgebot, erkennt Königliches Amts⸗ ericht IV b. zu Hannover durch Amtsgerichtsrath

ordan für Recht: 28. Ottsher 1855 Die Urkunde vom 6. 1861 über die

auf das Bürgerwesen Nr. 5 der Ihmestraße zu Hannover im Grundbuch von Hannover (Glocksee) Band 1. Blatt 37 Abth. III. Nr. 2 eingetragene Post von annoch 400 Thalern Gold wird für kraftlos erklärt. gez. Jordan. 8b (L. S) Ausgefertigt: Thiele,

Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

[1765] Im Namen des Königs! Verkündet am 2. März 1889. Loeffler, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag

1) des Mählenbesitzers George Herrlitz in Gorzalimost, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Kabilinski in Graudenz,

2) I6“ Adolf Schwanz in Weng⸗ arken,

3) der Käthner Gottlieb Meyer in Altfließ und Carl Aszewski in Zappendowo, vertreten durch den Rechtsanwalt Hasse in Tuchel,

4) des Landesdirektors der Provinz Westpreußen in Danzig,

5) der Käthner Johann und Agathe, geborene Kierschkowska, Zarembaschen Eheleute in Osche und der Käthner Martin und Justine. geborene Rexin, Zarth'schen Eheleute in Klein

8 Klinger, 1 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schwetz für Recht: Ererselten rche egeehh cense„

Die eingetragenen Gläubigerz und deren Rechte⸗ nachfolger:

1) der auf Jacubowo Bd. I. Bl. 4 Abth. III. Nr. 2 und Jacubowo Bd. I. Bl. 22 Abth. III. Nr. 1 eingetragenen Verpflichtung der Johann Schauer'schen Eheleute, die Geschwister Münther, August Julius, Caroline Emilie Amalie und Pau⸗ line Wühelmine, so lange sie es brauchen, zu er⸗ nähren, zu erziehen und zur Schule zu schicken, ferner der auf Jacubowo Bd. I. Bl. 10 Abth. III. Nr. 1 und auf Jacubowo Bd. I. Bl., 21 Abth. III. Nr. 1 eingetragenen Post von 11 Thlr. 27 Sgr. 1 Pf. Muttererbtheil der Wilhelmine Henriette Orlowski,

2) der auf Pleszno Bd. I. Bl. 5 Abth. III. Nr. 2 für die Wittwe Henriette Sonnenberg, geborene Zarbock, eingetragenen Post von 125 Thlrn.,

3) der auf Altfließ Bl. 5 Abth III. Nr. 4 für die Ferdinand und Caroline, geborene Kenczyk, veeegen Eheleute eingetragenen Post von 100 Thlrn. Restkaufgeld,

4) der auf Schwetz II. Bd. X. Bl. 188 Abth. II. Nr. 1 eingetragenen Verpflichtung, der Wittwe Derannek, Marianna, geb. Waszkiewicz, lebensläng⸗ lich freie Wohnung und freien Unterhalt zu gewähren, und eg. .. e.s. 5) der auf Altfließ Bl. 26 Abth. III. eingetragenen Posten von

a. Nr. 1. 50 Thlr. Muttererbtheil der Wilbel⸗

mine Amalie, Carl Heinrich und Julie drei

Geschwister Rexin, und zwar für jeden 16 Thlr.

20 Sgr. zu 5 Prozent verzinslich, und

Nr. 2. 60 Thlr. 3 Sgr. 9 Pf. Muttererb⸗ sbeil der Caroline Florentine, Amalie Louise

Ernestine, Friedrich Wilhelm drei Geschwister KNerin, und zwar für jeden 20 Thlr. 1 Sgr.

3 Pf. zu 5 Prozent verzinslich, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten aus⸗ geschlossen.

[1756]

In Wundarztes geb. Rose,

[1452] Bekanntmachung.

Nr. 10 765. Die von der „Allgemeinen Versor⸗ gungsanstalt im Großherzogthum Baden“ zu Karls⸗ ruhe am 17. März 1866 ausgestellte Vertragsurkunde zwischen derselben und Anna Elisabetha Gräber, geb. Hahn, in Mannheim Nr. 127 über Zahlung einer sährlichen Leibrente von 17 Fl. 48 Kr. ist durch Ausschlußurtheil Gr. Amtsgerichts Karlsruhe vom 29. März 1889 für kraftlos erklärt worden.

Karlsruhe, 29. März 1889. Gerschtsschreibeget Gr. Amtsgerichts.

raun.

[1543] usschlußurtheil. Die von dem Straßenwärter Carl Biederbick in Usseln am 22. November 1880 zu Gunsten des Tag⸗ löhners Christian Büser in Korbach über ein Dar⸗ lehn von 926 50 ausgestellte Schuldurkunde, auf Grund welcher im Grundbuche von Usseln Ar⸗ tikel 147 Abtheilung III. Nr. 6 eine Hypothek ein⸗ getragen steht, wird für kraftlos erklärt. Korbach, den 19. März 1889. Unterschrift.) Beglaubigt: Rottenburg, Assistent, Gerichtsschreiber Fürstlichen

[1767] Bekanntmachung.

Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu

Kosel vom 28. März 1889 ist für Recht erkannt worden: Die eingetragenen Gläubiger sowie deren unbe⸗ kannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Rechten an een auf Blatt 5, 165, 180, 181, 185 und 186 Alt⸗Kosel eingetragenen poften.

1) den Abtheilung III. Nr. 1 für das gerichts⸗

amtliche Depositorio zu Birawa und zwar

1 8 2) den Abtheilung III. f . Fhge haftenden rückständigen Alimenten von 39 Thalern und dem für Gustav Gün⸗ ther daselbst vermerkten Anspruche, vom 28. März 1851 bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre Alimentation zu verlangen, ausgeschlossen. 1 Kosel, den 28. März 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

m 15. Februar 1889. Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!

Auf den Antrag der Königlichen Gerichtskasse

JAllenstein erkennt das Königliche Amtsgericht zu

ERanens durch den Amtsrichter Buchholz

ür Recht: Die Rechtsnachfolger des Rechtsanwalts Dr. Ott⸗ mann aus Allenstein werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Gr. Lemkendorf Nr. 103 Abtheilung III. Nr. 13 für den Rechtsanwalt Dr. Ottmann in Allenstein eingetragene Post von 12 Thlr. 9 Sgr. 6 Pf. und 18 Sgr. Kosten aus⸗

geschlossen. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden der Antragstellerin zur Last gelegt. Buchhol

1544 8 8 den Antrag des Wirths Andreas LPcafse sn Turze, vertreten durch die Rechtsanwälte Schulze in Ostrowo und Pulvermacher in Kempen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kempen (Provinz Posen) durch den Amtsrichter Pleßner für Recht:

Alle unbekannten berechtigten Personen werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die auf Turze 35 in Abtheilung III.:

a. unter Nr. und * von je. 28,50 ℳ,

b. unter Nr. 15 von . . . . 150,00 eingetragenen Posten ausgeschlossen und dem Antrag⸗ steller die Kosten des Verfahrens auferlegt.

..“ Von Rechts Wegen. Verkündet am 28. März 1889. Bielawski, Gerichtsschreiber.

Oeffentliche Zesgflnng. 8 Die Wirthin Johanna Reinke, geb. Mielke, zu

ipkow, vertreten durch den Rechtsanwalt Obuch zu

tolp, klagt gegen ihren Ehemann, den vormaligen Wirthschaftsinspektor Carl Reinke, unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehetrennung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stolp auf den 25. Juni 1889, Vormittags 10 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht X““

Stolp i. Pomm., den 2. April 1889.

Zimmermann, .““ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 2

[1812]

[1815)5) Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Mathilde Charlotte Franziska Johannessohn, geb. Videllier, zu Spandau, vertreten durch den Rechtsanwalt Max Flatow hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Karl Joßannsssohn, zuletzt in Spandau wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts II. hier, Hallesches Ufer 29/31, 1 Tr, Zimmer 33, auf den 11. Juli 1889, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 25. März 1889.

Gräben, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II., Civilkammer

[1818] Oeffentliche Zustellung. .

Die Ehefrau Dora Koke, geborene Müller, zu Linden, Ricklingerstr. 15, vertreten durch den Justiz⸗ Rath Rautenberg I. und Rechtsanwalt Schwabe hier, klagt gegen ihren Chemann, den früheren Kauf⸗ mann, jetzigen Arbeiter Otto Koke aus Linden, un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, unter Verurtheilung des Be⸗ klagten in die Kosten des Rechtsstreits, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer III. des Königlichen veeriche zu Hannover auf den 6. uli 1889, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Ium Zwecke der ößpent ichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hannover, den 2. ½ ril 1889.

enk, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[1817] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Chefrau Fabrikarbeiter Fledrich Grün, Anna, geb. Vonjahr, zu Altenessen, lägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Altenberg in Essen, gegfn den genannten Ehemann, unbekannten Aufent⸗

alts, Bekkagten, wegen Ehescheidung, ist zur Aus⸗ schwörung des der Kläͤgerin in dem am 11. ezember 1888 verkündeten Urtheil auferlegten Eides und zur weiteren mündlichen Verhandlung der Sache Termin auf den 25. Juni 1889, 9 Uhr Vormittags, vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Essen a. d. Ruhr, Zimmer 40, anberaumt, wozu der Beklagte mit der Aufforderung geladen wird, einen bei dem gedachten Gerichte zu elassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent ichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

(ugtterschrift Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1816] Oeffentliche Zustellung. Die Putzmacherin, verehelichte Möhikus Gertrud

esnr; den 30. März 1889. SKhnieliches Amtzgericht. V

6

für die Exekutor SSheang ch. Kautions⸗ masse haftenden 41 Thaler Darlehn,

Koehler, ge

Reubold, zu Siegburg, vertreten durch

8

Szäpzig, jetzt unbekannten

den Rechtsanwalt Kierski zu Köslin, klagt gegen ihren Ehemann, den Musikus Friedrich Koehler, zu⸗ letzt in Köslin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, zu erkennen: 1) die Ehe der Parteten wird getrennt und der Beklagte für den allein schuldigen Theil

erklärt, 2) die Kosten des Rechtsstreits werden dem Be⸗ klagten auferlegt, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köslin au den 20. Juni 1889, Vormittags 11 Uhr, mit der Auffor⸗ derung, einten bei dem gedachten Gerichte zu elassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage b gemacht. Köslin, den 2. April 1889. Kollath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[1813] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Tischler Seculv, Wilbelmine, geb. Deickert, zu Saͤpzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Löwenstein zu Frankfurt a. O., klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler Fizarich Seculv, früher zu

Aufenthalts, wegen böslicher Mißhandlung und Nicht⸗ gewährung des Unterhalts, mit dem Antrage, das unter den Parteien bestehende Band der EChe durch Urtheil zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. O. auf den 10. Inli 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gröschke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Civilkammer.

[18¹] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Steinmetzgehülfe Baganz, Auguste Fazline⸗ geb. Pusch, zu Guben, vertreten durch den Rechtsanwalt Hoemann daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Steinmetzgehülfen Ferd. Herrmann Baganz, früher zu Guben, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Mißhandlung, Ehebruchs und böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten von Neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Civilkammer des Koöniglichen Landgerichts zu Guben auf den 1. Juli 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Guben, den 30. März 1889.

Wesenfeld,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Verlassung, Bedrohung.

[181⁴] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen Müller Maria, Tuchmachersehefrau von Weißenburg, Klägerin, vertreten durch Anwalt Schreyer dahier, gegen Müller Georg, Tuchmacher, früher in Metzingen, jetzt unbekannten Aufenthaltes, Beklagter, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Ver⸗ handlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der Civilkammer des Kgl. Landgerichts Eichstätt vom Mittwoch, den 22. Mai 1889, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu der Beklagte mit der Auf⸗ forderung geladen wird, rechtzeitig einen bei dies⸗ seitigem Kgl. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu er⸗ ennen: „Königliches Landgericht wolle die im Dezember 1868 zwischen Georg und Maria Müller abge⸗ schlossene Ehe dem Bande nach trennen, den Georg Muͤller als den schuldigen Theil erachten und demselben die Kosten des Rechtsstreites überbürden.“

Eichstätt, am 4. April 1889.

Gerichtsschreiberei des . Amtsgerichts.

Der Königl. Obersekretär. Sommer.

[1808] Oeffentliche Zustellung.

Mit Beschluß des Kgl. Amtsgerichts Nürnberg vom 1. April 1889 wurde in Sachen der ledigen Therese Leykamm in Rollhofen, und der Kuratel über deren außereheliches Kind „Johann“, vertreten durch den Hirten Heinrich Simon von da, Klags⸗ partet, gegen den Schlosser Adam Fuchs von Bay⸗ reuth, seleßt in Muggenhof, und nunmehr unbekann⸗ ten Aufenthalts, Beklagten, wegen Anerkennung der Vaterschaft und Alimentation, Termin zur Schluß⸗ verhandlung auf Montag, den 1. Juli 1889, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 10 des hiesigen Justizgebäudes, bestimmt, wozu der Beklagte hiermit geladen wird.

Nürnberg, den 5. April 1889.

Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber des Kgl.

Amtsgerichts: 11“ Hacker, K. Sekretär.

[1810 Oeffentliche Zustellung.

Die unverehelichte Cigarrenarbeiterin Anne Mar⸗ garethe Ilsabein Wobker zu Westkilver und deren uneheliches Kind. Anne Marie Louise, Letzteres ver⸗ treten durch den Vormund, Werkmeister Kollmeyer daselbst, klagen gehen den Cigarrenarbeiter Friedrich Klemme von Westkilver, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Anspruchs aus einer außerehelichen Schwängerung, mit dem Antrage, Beklagten für den Vater des von der Mitklägerin am 18. Februar 1889 geborenen Kindes Anne Marie Louise zu er⸗ klären und denselben zur Zahlung von 75 Tauf⸗, Entbindungs⸗ und Wochenbettskosten an die Mit⸗ klägerin und von 100 jährlicher Alimente für das Kind bis zu dessen zurückgelegten 14. Lebensjahre zu verurtheilen, und laden den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Seni. liche Amtsgericht zu Bünde auf den 13, Juni 1889, Vormittags 10 Uhr. Zwecke der öffentlichen vüeee wird dieser Auszug der Klage bekannt gema

Poggel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

ekannt

zum Deutschen Rei

Berlin, Montag, den 8. April

1. Steckhriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

8 wanseron freckungen, Nufgebote, Vorladungen u. dergl.

555 Fpachüanaen, Verdingungen ꝛc.

4. Verkoosung, Zinszahlung ꝛc. von

öffentlichen Papieren.

Oeffentlicher

Eenees gscsacner auf Aktien u. Aktien⸗Gesellse

b. An ei er 6. Peruft⸗Genossenscha 14¼2 4 Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. 8 8

Verschiedene Bekanntmachungen.

ten.

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

[1775] Oeffentliche Zustellung.

Der Techniker August Rübenkamp zu Dortmund, Uebelgönne 25, Vormund des von der Wittwe Wilbelmine Plückebaum, geb. Struck, außerehelich geborenen Kindes Friedrich Struck, vertreten durch den Rechtsanwalt Voigt zu Dortmund, klagt gegen den Arbeiter Wilhelm Waschkau, fruher zu Dort⸗ mund, jetzt unbekannten Aufenthaltes, wegen Ali⸗ mentation und Anerkennung der Vaterschaft, mit dem Antrage:

1 den Beklagten für den Vater des von der Wittwe Wilhelmine Plückebaum, geb. Struck, am 7. April 1888 außerehelich geborenen Kindes Namens Friedrich Struck zu erklären,

2) ihn zu verortheilen, an monatlichen Alimenten für das vorgedachte Kind vom 7. April 1888 bis zum zurückgelegten 6. Lebensjahre 9 ℳ, vom 6. bis zum vollendeten 14. Lebenslahre 12 ℳ, und diese für den Fall, daß dasselbe alsdann sich selbst zu ernähren noch aer Stande sein möchte, auch ferner bis zum Eintritt der Erwerbssähigkeit, die rückständigen sofort und die laufenden sn viertel⸗ jährlichen Raten im Voraus zu zahlen,

3) dem Kinde auch das gesetzliche Erbrecht in den Nachlaß des Beklagten vorzubehalten und

4) das Urtheil for vorläufig vollstreckbar zu erklären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ ericht zu Dortmund auf den 31. Mat 1889,

Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 23. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

Dortmund, den 27. März 1889. .

Grotemeyer, 8

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[1807] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma C. Kesseler hier, Anhaltstr. Nr. 6, vertreten durch den Rechtsanwalt Hentig hier, Fried⸗ richstr. 62, klagt gegen den Baron Max von Maltzan, seh unbekannten Aufenthalts, wegen gelleferter Ar⸗

eiten und eines Darlehns, mit dem Antrage auf Zahlung von 267,55 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. November 1887 und der Kosten des Rechtsstreits einschl. der des Mahnverfahrens, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung das Rechts⸗ vor das Königliche Amtsgericht I. Ab⸗ heilung 20 zu Berlin auf den 18. Mai 1889, Vormittags 10 Uhr, nach Jüdenstraße 60, II. Tr., Zimmer 87 a. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 4. April 1889.

get. Spiller, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 20.

[1620] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 3897. Der Landwirth Wendelin Becker in Mühlhausen, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Helm und Dr. Moufang in Heidelberg, klagt gegen die ledige Anna Becker von Mühlhausen, . Zt. an unbekannten Orten sich aufhaltend, wegen Schadlos⸗ haltung aus Bürgschaft, mit dem Antrage auf Bezahlung des Betrags von 125 nebst 6 % Zinsen vom 26. Mai 1885, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Wies⸗ loch auf Mittwoch, den 5. Inni 1889, Nach⸗ mittags 4 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wiesloch, den 2. April 1889.

Kumpf, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

[1622] Oeffentliche Zustellung,

Der Jacob Müller, Tagelöhner und Harmonika⸗ spieler in Mayen, vertreten durch Rechtsanwalt Cillis, klagt gegen die Eheleute Wilhelm Nagel, früher Bierbrauer in Mayen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Forderung, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesammtschuldner zur Zahlung von 1500 sowie in die Kosten zu ver⸗ urtheilen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz auf den 26. Juni 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Koblenz, den 3. April 1889.

Baumgardt, Gerichtsschreibergeh. des Königlichen Landgerichts.

[16221 Deffentliche Zustellung.

Der Rentner Ignaz Wagner auf der Hardtmühle, Gemeinde Kindweiler, vertreten durch Rechtsanwalt Albert in Hagenau, klagt gegen den Mühlenbesitzer Johann Baptist Wagner, ohne bekannten Wohnort, wegen geschuldeter Kaufpreisgelder aus gemachtem Darlehn und bethätigter Geschäftsführung, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 4030,80 nebst Zinsen seit dem Klagetage und vorläufige Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des Urtheils, und ladet den eklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor ie III. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßbarg znf den 22. Inni 1889, Vormit⸗ tags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Anwalt m be⸗ stellen. Jum Zwolke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

(L. 82 Heanstan. Landger.⸗Sekretär GBerichtosschreiber des Kaisbelichen Landgerichts.

erichte ufem enen

[1833] Ceaunch Zustellung.

Mr. 3031. Der Josef Kleefeld in Breisach als Rechtsnachfolger des August Kiefer von Pfaffen⸗ weiler, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Daniel Mayper und M. Linauer, keagt gegen die Ehefrau des Bäckers Alois Luhr, Elifabetha, gi⸗ Eckerle, von Pfaffenweiler, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, aus Parlehen von 1867/70 und Anerkenntniß vom 24. Dezember 1885 und Liegen⸗ schaftskauf laut Schuldurkunde vom 1. März 1880 auf Grund der Cession vom 14. März 1889, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 400 nebst Zins seit 1. Jgnuar d. J. und westeren 400 nebst Zins seit 1. März 1887, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Groß⸗ herzogl. Landgerichts zu Freiburg auf Dienstag, den 25. Juni 1889, Vormittags 8 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Kiage bekannt gemacht.

Freiburg, den 30. März 1889.

Dr. Harden, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[181¹1] Oeffentliche Zustellung; Die Handlung G. Neidlinger zu Elbing, vertreten durch den Rechtsanwalt Stroh daselbst, klagt gegen den Vorarbeiter Valentin Nickel, früher zu Osterode O.Pr., jetzt unbekannten Aufenthaltes, aus dem schriftlichen Miethsvertrage vom h. Nobember 1885 auf Zahlung der seit dem b. März 1886 für eine gemielhete Nähmaschine Nr. 5353015 rückständigen Miethe von 70 nebst fünf Pesesnt Verzugszinsen seit dem 15. April 1887 event. auf Herausgabe der fragl. Nähmaschine, mit dem Antrage: 1) den Beklagten zur Zahlung von 70 nebst 5 % Zinsen seit dem 15. April 1887, im Un⸗ vermögensfalle aber zur Herausgabe der ge⸗ mietheten Nähmaschine Nr. 5353015 zu ver⸗ urtheilen; 2) dae Urtheil für vorlaufig vollstreckbar zu er⸗ ren, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Elbing auf den 3. Juni 1889, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öͤffentlichen Zustellun wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht. Elbing, den 2. April 1889. Rudau, als Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

[1806] Oeffentliche Zustellung.

Der Käthner Wilhelm Flatesns, früher in W“ jetzt in Borreck, vertreten durch den Rechtsanwalt Hein in Dt. Eplau, klagt gegen 1) den gigenthhmer Michael Gerski, zuletzt in Freudenthal, ce in Amerika unbekannten Aufenthalts, 2 dessen Ehefrau Justine Gerski in Freudenthal, auf Zahlung des am 7. Juni 1885 hingegebenen baaren Darlehns von 150 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Juli 1888, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 150 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Juli 1888 zu verurtheilen, das rtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Dt. Evlau auf den 18. Juni 1889, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den be⸗ klagten Ehemann Michael Gerski wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dt. Eylau, den 3. April 1889.

v. Rekarski, 1

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I.

——

[1021] Oeffentliche Zustellung.

Die Nachbezeichneten: 8

1) Marie Paquet, Wittwe von Johann Baptist Thiry in Lörchingen, 1

2) Marie Thiry., ledig in Lörchingen,

3) Louise Thirv, Ebefrau Alphons Liegey in Gerbévillers, Frankreich, 8

4) Josephine Thiry, Ehefrau von Victor Crévaux in Lörchingen,

klagen als Zwangscessionare der Rechtsnachfolger des früheren Notars Schott in Lörchingen, gegen 9 arie Anna Malnoury, We. von Johann

aptist Charpentier, 2) Marie Louise Charpentier, 3) Marie Charpentier, 5 Marie Appoline Char⸗ pentier, 5) Johann Baptist Rens Charpentier. alle früher in Alberschweiler, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen geleisteten baaren Dar⸗ lehens vom 11. Februar 1868, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur ahlung der Summe von 300 nebst Zinsen zu 5 Prozent vom Klagezustellungstage und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaif. Amtsgericht zu Lörchingen auf 5 den 28. IJnni 1889, Vormittage 9 Uhr. Fem Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Thomas, Amtsgerichtssekretä

[1513] Oeffentliche Justellung. 8 Nr. 3204. Georg und Martin Hockenberger von

Elsenz und Jakob Hockenderger von —9 ver⸗

treten durch Martin Hochenberger in Elsenz.

gegen den Ludwig Undlenk von Elsenz. 1. . aannt wo abwesend, aus Schuldurbunde vom 30. Juli

1846 über ein dem Beklagten vom Vater und Erd⸗

lasser der Kläger, des Landwirthe Geo

berger gegebdenes Darleihen von 100 Fl

43 8 wegen ftef

82 den Beklagten, destehend in B eberfahrtekosten nach Amerika im

58 Fl. = 99 43 ₰, b. der Ellenwaarenkaufschuld

bei Josef Geldersheimer in Hilsbach mit 40 Fl. 36 Kr. = 69 60 ₰, o. der Schuld bei Schreiner Georg Weber in Elsenz für Anfertigung eines Koffers mit 3 Fl. = 5 14 ₰, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 86 40 ₰an jeden der Kläger, als ihren Antheil an der Gesammtforderung des Naͤchlasses ihres Vaters an Beklagten im Betrage von 345 60 ₰, und laden den Beklagten zur mündlichen Perhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amts⸗ gericht zu Eppingen auf Mittwoch, den 29. Mai 1889, Vormittage 49 Uhr. Zum Zwecke der oöͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Eppingen, den 27. Märt 1889.

Schütz, Gerichtsschreiber des 2Shü har Bad. Amtsgerichts.

[117] Oeffentliche Zustellung.

Der Lazarus Weill ains, Kaufmaun in Mül⸗ haufen, vertreten durch Herrn Rechtsanwalt Klug, klagt gegen den Seraphln Collon, Coiffeur, früher Lyonergasse 5. hier wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Wechselforderung, mit dem Antrage: Es gefalle dem Kaiserlichen Land⸗ gerichte, den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger eine Hauptsumme von 626,40 (in Worten: sechs⸗ hundert sechs und zwanzig Mark 40 Pfg.) nebst 6 %, enzen seit dem 31. Dezember 1888, . 5,06 (in Worten: Füͤnf Mark s Pfg.) hrc und Retour⸗ fosten und F % Provision nebst 6 % Zinsen aus diesen beiden letzteren Beträgen seit dem Klagetage zu zahlen, dem Beklagten die Kosten zur Last 7 legen und das Fsshend⸗ Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erkläͤren, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Landgericht, Kammer für Handelssachen, zu Mülhausen auf den 31. Mai 1889, Vormit⸗ tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausang der Ftlage bekannt gemacht.

Millhausen i. E., den 3. April 1889.

52 ½108 Sekretär, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts,

[15b12] Oessentliche Zustellung.

Die ledige und großjährige Försterstochter Anna Marie Günther von hier zat gegen den ledigen, großjäͤhrigen Bäcker . Günther von hier, nun unbekannten Aufenthalts, Klage gestellt und bean⸗ tragt, zu erkennen: 3

I. Der Beklagte ist schuldig, die auf den Plan⸗ Nummern 346a, 346 b. 346 ½2 1921 der Steuergemeinde Kronach im Hypothekenbuche eingetragene Dispositionsbeschrankung löschen zu lassen.

„Per Klägerin wird das Recht zugesprochen, für den Fall der Weigerung des Beklagten die Löschung der Dispositionsbeschränkung auf dessen Kosten herbeizuführen.

III. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits

zu tragen. 8

IV. Das Urtheil ist vorläufig vollstreckbar.

Mit dieser Klage hat Anna Marie Günther das Gesuch um Bewilligung des Armenrechts und der öffentlichen Zustellung verbunden. Diesem Gesuche hat das K. Amtsgericht Kronach stattgegeben und Termin zur Verhandlung über die Klage auf Mon⸗ tag/ den 27. Mai 1889, Vormittags 9 Uhr, anberaumt. 161“

Zu diesem Termine wird hiemit der Beklagte mit dem Bemerken geladen, daß ihm die betreffenden Schriftstücke durch Anschlag derselben an das Gerichts⸗ brett zugestellt wurden.

Kronach, den 30. März 1889.

Die Gerichtsschreiberei des K Amtsgerichts.

(L. S) (Unterschrift), Königl. Sekretär.

[1514] Oesffentliche Zustellung. 88 Die Hausbesitzerin Bertha Mikulski mu Gleiwitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Schwarzz in Gleiwitz, klagt gegen den Sattlermeister Ed Barbarino zu Gleiwitz, wegen rückständiger Mieths⸗ forderung einschließlich verauslagte R rkast⸗ mit zusammen 37,80 ℳ, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten, an die Klägermn 37,80 nebst 5 % Verzugszinsen seit dem Tage der Klage zustellung zu zahlen und das Urtheil für vorfäufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des R vor

der öffentlichen Zustellung wird vn gemackr.

[1805] Oessentliche Zustellung. Der Johann Welsgerber, Klempner und Installa⸗ teur, zu Trier, vertrefen durch Rechtganwalt Dr. Hey u Prier, klagt gegen die Wittwe Mühl, Wirthin, sraher zu Trier, seut ohne bekannten Wohn⸗ und encbotigett, wegen der Beklagten gelieferter Ar⸗ beiten, mit dem Antrage 7 kostenfä ige Ver⸗ urtheikung der Beklagten zur Zahlung detz Betrages von 50,30 nebst 5 % Zinsen seit dem 12. Januar 1888 und Kosten eines dlns cha Arrestes onbe vorlaͤnfige Vollstreckbarkeitserklärung deß Urt eils, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche veegee zu Trier, Abtheilung II., Zimmer Nr. 9, auf Montag, den 17. Juni 188 h, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Trier, den 3. Aprll 1889.

(Unterschrift) Gerichtsschrelber des Köntglichen Amtsgerichts.

[1780] Oe vn FSve

Der Mehlhändler Heinrich Kaufmann in Nieder⸗ roedern, vertreten durch Geschäftsmann Schörringer hier, klagt gegen 1) Johann, 2) Franz Anton und 3) Marie Anna Müller, Alle ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort Crsenn, und Konsorten, wegen kaͤäuflich gelieferten Mehls, mit dem Antrage: die z genannten Beklagten nach Verhältniß ihrer Erb⸗ ansprüche am Nachlaß ihres Vaters unter ch sdoß solivarisch mit ihren drei minderjährigen Ge⸗ chwistern zu verurtheilen, an Kläger den Rest⸗ betrag von 12 ,74 nebst 5 % Zinsen vom 5. September 1388 zu bezahlen ugd die Prozeßkosten zu tragen, sowie das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die 3 obgenannten abwesenden Beklagten zur münndlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Katserliche Amtsgericht zu Lauterburg in das Gemeindehaus in Ceiz auf den 5. Juni 1889, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

eil, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[1309] Oeffeutliche Zustell

Der Kaufmann B. Elfering in sum, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Driever zu Ahaus, klagt gegen den Handelsmann Jos. Steinbach, fru in Wessum, jetzt seinem Aufenthalte nach unbekaunt, aus dem Testamente des Bernard Elfering resp. dem Uebertragsvertrage vom 14. April 1872, geschloffen zwis Gerhard Fgeen und Bernard und Angela 8☛½ andererseits, 12 dem Testamente der Angela Elfering, mit dem trage: den zu verurtheilen, in beglaubigter

igung, daß der Kläger als Eigen⸗

thümer des Anthei Bern. Heinr Elfering an den Parzellen Flur TI. Nr. 11a und Flur T. Nr. 120 der Steuergemeinde Kirchspiels Wessum i buche eingetragen werde, zu 1. erlassende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das iche Amtsgericht zu Ahaus auf den 6. Junt . Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser zug der Klage

gemacht. Mitsdörffer, Gerichtsschreiber des Königlichen

orm die Einwi

(IIL. c. 48/89.) 8 Gleiwitz, den 30. März 1889.

Kuzora, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [1804] Oesfeutliche Znstellung. Der Arbeitsmann rich T des klagt gegen den Dändler Heinrich Ohblendorf, früher in Riddagshaufen,

—N— wegen Miethe für die don Lestevem

No. ass. 31 zu Riddagshausen während der Zeit vom 1. Oktoder v.

Drünkler m Wendessen d