1889 / 86 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 08 Apr 1889 18:00:01 GMT) scan diff

88

Ehemann Kausmann Theodor Julow übergegangen der es für seine Rechnung unter der bisberigen Firma fortgeführt hat und fortführt. Er ist als deren Inhaber unter Nr. 2410 des Firmenregisters eingetragen, da⸗ eeeer’ Firma unter Nr. 1824 desselben Registers „Die bisherige Prokura des Kaufmanns Theodor Inlow für die Firma Inlow & Co, Prokuren⸗ register Nr. 554, ist gelöscht. 2) Der Kaufmann Max Lichenheim hier ist als der Inhaber der Firma Max Lichenheim hier Getreide⸗ Agentur⸗ und Kommissionsgeschäft unter Nr. 2411 des Firmenregisters eingetragen.

3) Der Kaufmann Paul Schultze hier ist als der

Enhaber der Firma Paul Schultze hier Agentur⸗ und Kommissionsgeschäft unter Nr. 2412

Firmenregisters eingetragen.

4) Der Landwirth Eugen Bethge ist seit dem

Mai 1887 aus der offenen Handelsgesellschaft Bethge Ohage & Totte hier ausgeschieden, welche seitdem von den Mitgesellschaftern, Kaufleuten Georg Ohage und Albert Totte, Beide zu Magde⸗ burg, unter der bisherigen Firma fortgesetzt ist und fortgesetzt wird. Vermerkt bei Nr. 1199 des Gesell⸗

chaftsregisters.

5) Das von dem Kaufmann Julius Ludwig unter der Firma Inlius Ludwig hier betriebene tech⸗ nische Geschäft ist von den Erben des am 26. De⸗

zember 1888 verstorbenen Inbabers seit dem 1. Ja⸗ nuar 1889 an den Kaufmann Paul Körner zu Mag⸗ deburg⸗Neustadt abgetreten, welcher es mit dem Kaufmann Georg Panning zu Magdeburg⸗Neustadt, der seit dem 1. Januar 1889 als Gesellschafter ein⸗ Fhtietan ist, in offener Handelsgesellschaft unter der isherigen Firma hier fortsetzt. Letztere ist deshalb unter Nr. 1895 des Firmenregisters gelöscht und als Gesellschaftsfirma unter Nr. 1503 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragen.

6) Die Prokura des Kaufmanns Gustav Linde⸗ mann für die Firma Conrad Louis Strube zu v veesseh hna Prokurenregister Nr. 338, ist gelöscht.

Magdeburg, den 3. April 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

1702] Meseritz. In unser Firmenregister ist Folgendes eingetragen worden: b 18 1) Fr. 262. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Boas, Kaufmann. 8 3) Ort der Niederlassung: Tirschtiegel. 4) Bezeichnung der Firma: Albert Boas. 5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 4. April 1889 am 5. April 1889. N (Akten über das Firmenregister Bd. XII. S. 1.) Meseritz, den 4. April 1889. Königliches Amtsgericht.

Albert

[1403] Meiz. Kaiserliches Landgericht zu Metz.

Im hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Register wurde heute die Firma Pizzala (Inhaber Cesar Pizzala, ehemals Ofenhändler zu Metz) gelöscht, und dagegen die Firma Jean Pizzalg (Inhaber Jean Baptist Pizzala, Ofenhändler, zu Metz wobnhaft), eingetragen.

Men, 2. April 1889.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Lichtentbaeler. Minden. Handelsregister [1585] des Königlichen Amtsgerichts zu Minden.

Unter Nr. 203 des Gesellschaftsregisters ist die m 1. April 1889 unter der Firma „Clausing & Co“* errichtete offene Handelsgesellschaft zu Minden am 3. April 1889 eingetragen, und sind als Gesell⸗ schafter vermerkt: b

1) der Wagenfabrikant Constantin Clausing zu Minden, F 2) der Wagenfabrikant Albert Denkewitz daselbst.

[1586] Mosbach. Nr. 3602. Zu O. Z. 364 des Firmenregisters wurde unterm Heutigen eingetragen: Die Firma L. Hohenhausen in Mosbach ist erloschen. Mosbach, den 2. April 1889. Gr. Amtsgericht. (Unterschrift.)

MHühlhausen. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts IV. In unserem Prokurenregister, woselbst unter Nr. 81 die von hiesiger Firma Wilhelm Weymar Mechanische Mälzerei dem Kaufmann Gustav Wilhelm Weymar und dem Brauer Albert Gustav Weymar, Beide hier wohnhaft, am 21. Dezember 1887 ertheilte Prokuraermächtigung eingetragen steht, ist in Spalte 8 heute vermerkt worden, daß die dem Letzteren, Brauer Albert Gustav Weymar, ertheilte Ermächtigung, die obengedachte Firma per procura zu zeichnen, in Folge Widerrufs erloschen ist. Mühlhausen, den 27. März 1889 Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Mülhausen. eSe . [1613] des Kaiserlichen Landgerichts Mülhausen. Zu Nr. 17 Band I. des Genossenschaftsregisters,

betreffend den „Mülhauser Konsum⸗Verein

Foseung eingetragene Genossenschaft“, hier,

ist heute die Eintragung erfolgt, daß in Folge Neu⸗ wahl den Vorstand bilden die Herren Eduard Senn,

Püdünt Isidor Sambalot, Vize⸗Präsident,

Johann Bapsist Deschler, Kassirer, Johann Baptist Wiedemann, Schriftführer, Alle in Mülhausen. Mülhausen, 1. April 1889. 8 Der Ober⸗Sekretär: Welcker.

Mülhausen. Handelsregister [1614] des Kaiserlichen Landgerichts Mülhausen. Zu Nr. 158 Bd. IV. des Ar ist

heute die Eintragung erfolgt, daß die offene Handels⸗

gesellschaft unter der Firma „Früh & Reimann“

e gte beim aufgelöst und die Liquidation be⸗

en ist.

ülhausen, 1. April 1889.

Der Ober⸗Sekretär: Welcker.

Hülhausen. Handelsregister 1616] des Kaiserlichen Landgerichts Mülhausen. Unter Nr. 109 Band IV. Fe ea. ist

seute die Firma „Theophil ahl’“ in Mül⸗ sen eingetragen worden. Wieselbe ist die Fortsetzung der offenen Handels⸗

1584]

registers welche in Folge Todes des Gesellschafters Herrn Benoit Wahl aufgelöst ist. Inhaber ist der isherige zweite Gesellschafter Herr Theophil Wahl,

Litbograpk in Mülbausen. Mülhausen, 2. April 1889. 6 Der Ober⸗Sekretär: Welcker.

Mülhausen. Handelsregister [1615] des Kaiserlichen Landgerichts Mülhausen. Unter Nr. 110 Band IV. des Firmenregisters ist

heute die Firma „Wittwe Alb: Grumler“ in

Mülhausen eingetragen worden:

Inhaberin ist Frau Maria Viktoria Schnepp, Wittwe von Herrn Albert Grumler, Prokurist Herr Johann 672 Grumler, Beide daselbst.

Mülhausen, 2. April 1889.

Der Ober⸗Sekretär: Welcker. Mülheim a. d. Ruhr. [1583] Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts

zu Mülheim a. d. Ruhr.

Unter Nr. 215 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. April 1889 unter der Firma Oberfohren & Marks errichtete offene Handelsgesellschaft zu Mül⸗ heim a. d. Ruhr am 2. April 1889 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:

1) der Kaufmann Wilhelm Oberfohren zu Mül⸗

heim a. d. Ruhr,

2) der Kaufmann Heinrich Ferdinand Marks zu

Mülheim a. d. Ruhr.

Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht

Jedem der beiden Gesellschafter einzeln für sich zu.

1405 3966. Unter O.⸗Z. 240 ist dahier heute eingetragen

worden:

Firma Rich. Kappeler in Neuenburg. In⸗ haber ist der ohne Ehevertrag mit Karoline, geb. Bierle, verheirathete Schuhwaaren⸗ und Lederhändler Richard Kappeler in Neuenburg.

Müllheim, 2. April 1889.

Großb. Bad. hühtsgkeücht. Beck.

—.-—

Müllheim. Nr. in das Firmenregister

[1407] Neubrandenburg. In das hiesige Handels⸗ register ist Fol. 54 Nr. 54, woselbst die Firma C. F. Haupt zu Neubrandenburg verzeichnet steht, heute eingetragen worden: Col. 7. Dem Kaufmann Wilhelm Leopold Keßler zu Berlin ist Prokura ertheilt. Neubrandenburg, den 2. April 1889. Großherzogliches Amtsgericht. II. F. Scharenberg.

Neurode. Bekanntmachung. [1704] In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 2 verzeichneten Firma Tuchmacherverein in Neurode, eingetragene Genossenschaft, zufolge Verfügung vom beutigen Tage eingetragen worden: An Stelle des verstorbenen Schönfärbers Carl Ressel ist der Kaufmann Paul Parisien von hier in den Vorstand als Direktor eingetreten. Neurode, den 26. März 1889. Königliches Amtsgericht. 1 [1705] Nimptsch. In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 1 (Vorschußverein zu Nimptsch, Ein⸗ getragene Genossenschaft) in Colonne 4 ein⸗ getragen worden, daß der bisherige Kontroleur des Vereins, Buͤrgermeister Pirschel, auf Grund der am 28. Dezember 1888 vorgenommenen Wahl zum Direktor und und der bisherige Direktor des Ver⸗ eins, Inspektor Mittmann, auf Grund der am 16. März 1889 vorgenommenen Wahl zum Kon⸗ troleur des Vereins gewählt, und daß diese Wahlen von den Genannten anseageihmn worden si Nimptsch, den 30. März 1889. Köͤnigliches Amtsgericht. 8 Papenburg. Bekanntmachung. [1871] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 240 eingetragen die Firma Forckenbeck & Rump mit dem Niederlassungsorte Papenburg und als deren Inhaber die Kaufleute Eugen Forckenbeck und Bern⸗ hard Rump, Beide zu Papenburg. Rechtsverhält⸗ nisse der Gesellschaft: Offene Handelsgesellschaft seit 1. April 1889. Jeder der beiden Inhaber vertritt die Gesellschaft. Papenburg, den 29. März 1889. Koconigliches Amtsgericht. II.

1 1870] Pyrmont. Bei der im hiesigen Handelsregister auf Blatt 63 unter Nr. 86 eingetragenen Firma „Otto Severin, Holzhausen“ ist in Spalte Be⸗ merkungen eingetragen: 88

„Die Firma ist erloschen“. Pyrmont, 3. April 1889. Fürstliches Amtsgericht.

Stallupönen. Bekauntmachung. [1708] In unser Firmenregister ist 1) bei Nr. 53, die Firma J. F. Reusch be⸗ treffend, 2) bei Nr. 202, die Firma H. Haßßz betreffend, 3) bei Nr. 300, die Firma M. Schweinberger betreffend. 4) bei Nr. 188, die Firma A. Wasbutzki betreffend, 5) bei Nr. 266, die Firma C. Nadtke betreffend, folgende Eintragung bewirkt worden:

Col. 6. Die Firma ist erloschen; eingetragen zufolge Verfügung vom 25. März 1889 am 3 April 1889.

Stallupönen, den 25. März 1889. Königliches Amtsgericht.

Stallupönen. Bekanntmachung. 11877] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 56. die Seheleoeelcha „Segall Soehne“ betreffend, olgende Eintragung bewirkt worden:

Col. 4. Die Gesellschaft ist durch den Tod des Kaufmanns Levin Aron Segall in St Petersburg aufgelöst. Die Firma und das Handelsgeschäft sind durch Erbgang auf den Kaufmann Joseph Cohn in St. Petersburg übergegangen und ist die Firma unter Nr. 395 in das Firmenregister eingetragen worden.

Eingetragen zufolge Verfügung 1889 am 27. März 1889. Stallupönen, den 26. März 1889.

vom 26. März

elellschaft unter der Firma „Benoit & Theophil KWann⸗ Band WV, Nr. 8 des Bekkfeas⸗

Stallupönen. 3 Auf⸗Grund des Gesetzes vom 30. März

Bekanntmachung.

1888 sollen folgende im Firmenregister des unterzeich⸗

neten Gerichts noch eingetragene, aber erloschene Firmen von Amtswegen gelöscht werden:

Bezeichnung des b Inhabers.

irmen⸗

Nr. des registers.

F

Firmen⸗

Dtrt der Nieder⸗ lassung.

Bezeichnung der Firma.

Koritz Landsberger daselbst Lovin Friedmann daselbst

—,—— deo

Karl Kremp in Bilderweitschen

Mathes Ehmer in Romeyken Ludwig Gruschka in Enzuhnen

Eduard Beaux in Moscau

Binz in Evdtkuhnen Rudolph Frick in Eydtkuhnen

Gustav Schier in Eydtkuhnen

Adolph Cohn in Eydtkuhnen Albert Grams in Eydtkuhnen Nikolaus Leon Perlmann in Eydt

Samuel Borowski in Eydtkuhnen errmann Segall in Moscau vouis Fredrik Huguenin Virchau

Petersburg .

Frranz Moeller in Eydikuhnen

8 Karl Peters in Exdtkäuhnen

Ingenieur Isidor Cohn in Stallupönen

Kaufmann Rudolph Marks in Eydtkuhnen

Kaufmannsfrau

in Eydtkuhnen

Aron Grodszinski in Eydtkuhnen

kuhnen

Stallupönen

88

Jacob Berlowitz in Eydtkuhnen

Bloch in St. Petersburg,

280 295

Stallupönen . Kaufmann Isaak Grodzinski in Eydtkuhnen

etwaigen Widerspruch gegen die Eintragung der

25. März 1889.

8 Stallupönen, den 9. 8 8 Königliches

Kaufmann S Loriesohn in Stallupönen

Daniel Karl Seidenberg daselbst

Markus Baerwald in Stallupönen Max Wohlbrueck in St. Petersburg

Johann Adolph Giese in Eydtkuhnen Alexei Masurin in St. Petersburg

Franz Rzepnikowski in Eydtkuhnen

Ida Rabinowitz, geb. Har Kaufmann Philipp Neumann in Eydtkuhnen

Peisach Grünmann in Eydtkubhnen Julius Hermann Klein in Kattenau Anton Stanislawowitz Rawecki in Eydt⸗Eydtkuhnen

Kaufmann Johann Otto Schnarewski inStallupönen 8 Ferdinand Schober in Stallupönen

Kaufmannswittwe Therese Bloch, geb. M witz, in Eydtkuhnen und die Erben de manns Moritz Bloch, nämlich: Lina Golden⸗ berg, geb. Bloch, in Neutra in Ungarn, Eduard Albert Bloch in Königsberg i. Pr. und die Geschwister Emil, Rosa, Helene und Olga Bloch in ECydtkuhnen die Kaufmannsfrau Marianna Adam, geb. Adam, inStallupönen

(Stallupönen H. Loriesohn. u““ 8 8 M. Landsberger. Lowin Friedmann.

8 D. C. Seidenberg. QBilderweit⸗

Carl Kremp. schen

Nomeyken M. Ehmer.

Enzuhnen L. Gruschka.

Stallupönen M. Baerwald.

Eydtkuhnen E. Beaux & Comp.

Max Wohlbrueck.

H. Binz.

Rudolph Frick Moreau Valette Nachfolger.

Adolph Giese.

Gustav Schier.

A. Masurin.

Adolph Cohn & Comp.

A. Grams.

N. L. Perlmann.

F. Rzepnikowski.

S. Borowski.

Herrmann Segall.

F. H. Virchaux.

Franz Moeller. C. Peters.

J. Cohn.

R. Marks.

J. Rabinowitz.

kuhnen

Stallupönen Eydtkuhnen tenfeldt,

Gebrüder Neumann. A. Grodzinski.

8 P. Grünmann. Kattenau J. H. Klein.

A. S. Rawecki.

F. Ferdinand Schober.

Eydtkühnen J. Berlowitz Jun. M. Bloch & Comp.

.

O. Schnarewski.

annasse⸗ 8 Kauf⸗

J. Adam. Ginzberg & Grodszinski.

Eydtkuhnen

Die vorstehend genannten Firmeninhaber oder deren Rechtsnachfolger werden aufgefordert, einen

Löschung in das Firmenregister bis spätestens zum

1. September dieses Jahres geltend zu machen.

Amtsgericht

..“

des unterzeichneten Gerichts noch eingetragene, aber

[1707]

Stallupönen. Auf Grund des Gesetzes vom 30. März 1888 sollen folgende im Gesellschaftsreagister

erloschene Firmen:

Nummer des Gesell⸗ schafts⸗

registers.

Sitz der Gesellschaft.

Firma der Gesellschaft.

Bezeichnung der Gesellschafter.

Th. Schweichel Stallupönen

Lunz & Rochowitzki E. L. Michalski & Sohn S. P. Goldberg & Comp.

Franz Liphardt (Kommanditgesell⸗ 1 schaft) von Amtswegen gelöscht werden.

Eydtkuhnen

zum 1. September 1889 geltend zu machen. Stallupönen, den 27. März 1889.

““ [1345] Villingen. Nr. 4488 a. Unterm Heutigen wurde eingetragen: A. zum Firmenregister: Lucas Eisele in Villingen, K. Konstanzer in Villingen, 1 Karl Statsmann in St. Georgen,

0; 2990

8 O. Angst Weinhandlung in Vöührenbach,

O. Z. 237. Uhrenfabrikation und Spezereiwaaren⸗ geschäft von P. Schmidt Wwe in Villingen: Die Firma ist erloschen.

O. Z. 255. Imhof und Muckle in Vöhren⸗ bach: Die Firma ist als Einzelfirma erloschen.

O. Z. 26. Adolf Hepting in Vöhrenbach: Die Firma ist auf Ableben des seitherigen Inhabers auf dessen Wittwe Sophie, geborenen Zuckschwert, übergegangen.

Neu eingetragen wurden:

O. Z. 263. August Brunner in St. Georgen. Inhaber ist der leoige Apotheker August Brunner in St. Georgen. O. Z. 264. Paul Schmidt Nachfolger in Villingen. Inhaber ist Johann Martin Mauthe, Uhrenfabrikant in Villingen, verheirathet mit Luise, geb. Schmidt, ohne Ehevertrag. O. Z. 265. Karl Engelsmann in Villingen. Inhaber ist der Schuhmachermeister Karl Engels⸗ mann in Villingen, verheirathet mit Josefine, geb. Färber. Der Ehevertrag vom 17. Februar 1885 beschränkt die Gütergemeinschaft auf von jedem Theile einzuverfende 25. und schließt die Fahr⸗ nisse nach L. R. S. 1500 ff. von der Gütergemein⸗ schaft aus.

O. Z. 266. Richard Schilling in Villingen. Inhaber ist der Gold⸗ und Silberwaarenhändler

Königliches Amtsgericht.

Richard Schilling hier. Derselbe ist verheirathet

Die Kaufmannswittwe Mathilde Schweichel, geb. Hochmann, und die Geschwister Theodor und Johann Schweichel in Stallupönen.

Die Kaufleute Abraham Simon Lunz in Eydtkuhnen und Laser Rochowitzki zu Rossein in Rußland. Die Kaufleute Samuel Urias Gerber und Heimann

Gerber in Königsberg i. Pr.

Der Kaufmann Samuel Peysack Goldberg und dessen mit ihm in getrennten Gütern lebende Ehefrau Amalie Goldberg, geb. Türk, in Eydtkuhnen.

Der Kaufmann Franz Liphardt

Es werden die vorstehend aufgeführten Firmeninhaber oder deren Rechtsnachfolger aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Eintragung der Löschung in das Gesellschaftsregister bis spätestens

Königliches Amtsgericht.

mit Eugenie Emma, geb. Maver. Der Ehevertrag vom 21. August 1883 beschränkt die Gütergemein⸗ schaft auf von jedem Theil einzuwerfende 50 und schließt alles übrige fahrende und liegende Vermögen von der Gemeinschaft aus.

O. Z. 267. Lucas Eisele Nachfolger in Villingen. Inhaberin ist die ledige Elisabetha Eisele in Villingen.

O. Z. 268. Simon Pfefferle in Dürrheim. Inhaber ist der Simon Pfefferle, Gemeinderechner in Dürrheim, verheirathet mit Karoline, geb. Wickert. Im Ehevertrag vom 11. November 1867 wirft jeder Theil 50 Gulden in die Gemeinschaft ein, alles andere Vermögen wird davon ausgeschlossen.

.Z 269. August Baumann in Weiler. Inhaber ist der Rathschreiber August Baumann in Weiler. Derselbe ist verheirathet mit Ursula, geb. Staiger. Im Ehevertrag vom 20. Januar 1883 ist die Gütergemeinschaft auf von jedem Theil ein⸗ zuwerfende 50 beschränkt und alles übrige Ver⸗ mögen davon ausgeschlossen.

B. zum Gesellschaftsregister: O. Z. 67. Maier, Volk & Hils in Vöhren⸗

ach, O. Z. 68. Josef Schilling & Sohn in Villingen: 3 Die Gesellschaft hat sich aufgelöst. Villingen, den 30. März 1889. Großh. Amtsgericht. Wiehl.

„Redacteur: J. V.: Siemenroth. Berlin: Verlag der Expedition (Scholz).

Druck der Norddeatschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

b

8

zum

88

Deutschen Reichs⸗Anzei

Der Jabalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Geno

Eisenbahnen ent alten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. 880)

Das Central⸗Handels ⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

72

ö

Beilage

ger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. Berlin, Montag, den 8. April

ssenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen der deutschen

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das Abonnement beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Handels⸗Register. Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem oßherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffenklicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Achim. Bekanntmachung. [1663] Ins hiesige Handelsregister ist Fol. 255 zur Firma Sammann & Holle heute eingetragen:

Die Firma ist als solche vom 10. d. Mts. an erloschen und wird nur noch als Liquidations⸗ firma gezeichnet.

Liquidatoren sind die beiden Cigarrenfabri⸗ kanten Johann Heinrich Sammann und Hein⸗ rich Holle, Beide in Hastedt.

Achim, 1. April 1889. Königliches Amtsgericht

E

Barmen. Unter Nr. 1129 des Prokurenregisters wurde die dem Kanfmann Oscar Meyer in Barmen für die Firma Wülfing & Chevalier ertheilte Prokura eingetragen. Barmen, den 2. April 1889. Koönigliches Amtsgericht. [1855] Barmen. Unter Nr. 1485 des Cesellschafts⸗ registers wurde zu der Firma G. Hoffmann &. Nekels vermerkt, daß der Sitz der Gesellschaft nach Elberfeld verlegt worden ist. Barmen, den 2. April 1889. Königliches Amtsgericht. [1853] Barmen. Unter Nr. 2964 des Firmenregisters wurde die Firma Emil Lüttringhaus und als deren alleiniger Inhaber der Bleicherei⸗ und Färberei⸗ besitzer Emil Lattringhaus in Barmen eingetragen. Barmen, den 3. April 1889 sKoönigliches Amtsgericht.

[1851] Darmen. Unter Nr. 1512 des Gesellschaftsregisters wurde die Firma vom Scheidt & Hoppmann und als deren Theilhaber die Kaufleute Johann Abraham vom Scheidt und Adolf Hoppmann in Barmen eingetragen. Die Gesellschaft hat am 1. April 1889 begonnen. Barmen, den 3. April 1889. 18 Königliches Amtsgericht. 8 [1854] Barmen. Unter Nr. 1130 des Prokuren⸗ registers wurde die dem Kaufmann Adolf Branden⸗ burg zu Barmen fuͤr die Firma Theodor Mittelsten⸗ Scheid ertheilte Prokura eingetragen. Barmen, den 3. April 1889. 8 Königliches Amtsgericht.

Belzig. Bekanntmachung. [1666]

In unser Firmenregister ist folgende Eintragung bewirkt worden:

1) unter Nr. 42, woselbst in Firma der Wasser⸗ mühlenbesitzer Christian Gottlieb Franz zu Fredersdoörf vermerkt steht, Spalte 6:

Die Firma ist durch Vertrag vom 26. Februar 1888 auf den Müller Johann Karl Otto Franz zu Fredersdorf übergegangen; vergleiche Nr. 84 des Fumenregisters. Eingetragen zufolge Verfügung vom I. April 1889 am 1. April 1889. (Akten über das Firmenregister Band II. Seite 245.)

2) unter Nr. 84 (rrüher Nr. 42 dieses 4—

Bezeichnung des Firmeninhabers: Der Mühlen⸗ besitzer Johann Karl Otto Franz zu Fredersdorf. Drt der Niederlassung: Fredersdorf.

8 Bezeichnung der Firma: G. Franz. Zeit: Eingetragen zufolge Verfügung vom 1. April 1889 am 1. April 1889. (Akten über das Firmen⸗ register Band II. Seite 245.) 8 Belzig, den 1. April 1889. 8 Königliches Amtsgericht. 8

Bergen a. R. Bekanntmachung. 1664] In unser Handelsregister ist zufolge Verfügung vom 23. März 1889 am selbigen Tage Folgendes eingetragen: A. In das Gesellschaftsregister zu Nr. 12: Der Theilhaber Kaufmann Daniel Fock in Garz a. R. ist verstorben. Das Geschäft wird von dem bisherigen Mitinhaber, Kaufmann Friedrich Wilhelm Domm in Garz a R. als Alleinbetheiligten unter unveränderter Beibehaltung der bisherigen Firma fortgeführt. Siehe Firmenregister Nr. 219. B. In das Firmenregister: Spalte 1. Nr. 219. 1 Spalte 2. Kaufmann Friedrich Wilhelm Domm in Garz a. R. Spalte 3. Garz a. R. Spalte 4. Fock AR Domm. Bergen a. R., den 23. März 1889. Königliches Amtsgericht. II.

8 8 8

Breslau. Bekanntmachung. (1673] In unser Firmenregister ist heute eingetragen worden: bei Nr. 6750, betreffend die Firma: Thevdor Lichtenberg. Das Geschäst der Dhasätaligehanung ist nter der Firma Lichtenberg

(C. Becher) auf den Verlagsbuchhändler Carl

Becher zu Breslau übergegangen; b. Nr. 7725 die Firma:

Lichtenbergsche Musikhandlung (C. Becher) 8 ier und als deren Inhaber der Verlagsbuchhändler arl Becher zu Breslau. Breslau, den 30,. März 1889. Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. ö1671]

In unser Firmenregister ist bei Nr. 5833 das durch den Eintritt des Kaufmanns Adolf Stern⸗ berg hier in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Max Sternberg erfolgte Erlöschen der (Einzel⸗) Firma S. Sternberg hier, und in unser Gesell⸗ schaftsregister Nr. 2392 die von den Kaufleuten Max Sternberg zu Berlin und Adolf Sternberg zu Breslau am 1. April 1889 hier unter der Firma S. Sternberg errichtete offene Handelsgesellschaft heute eingetragen worden.

Breslau, den 1. April 1889.

Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. 1670] In unser Gesellschaftsregister ist Nr. 2393 die von 1) dem Kaufmann Elias Freund zu Breslau, 2) dem Kaufmann Benno Zarek zu Breslau am 1. April 1889 hier unter der Firma Zarek & Freund errichtete offene Handelsgesellschaft heute eingetragen worden. Breslau, den 1. April 1889. 888 Königliches Amtsgericht. 6

Breslau. Bekanntmachung. [1672]

In unser Prokurenregister ist bei Nr. 1642 das

Erlöschen der dem Adolf Sternberg von dem Kauf⸗

mann Max Sternberg hier für die Nr. 5833 des

Firmenregisters eingetragene Firma S. Steruberg hier ertheilten Prokura heute eingetragen worden. Breslau, den 1. April 1889. 8b Königliches Amtsgericht. 8

Breslau. Bekanntmachung. [1665] In unser Firmenregister ist Nr. 7727 die Firma Carl Priemer hier und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Priemer hier heute eingetragen worden. Breslau, den 2. April 1889. Königliches Amtsgericht.

8

Burgdorr. Im Genossenschaftsregister des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts ist eingetragen bei der Firma „Uethzer Stärkefabrik“”“:

Die eingetragene Genossenschaft „Uetzer Stärke⸗ fabrik“ ist durch Beschluß der Genossenschaft vom 7. Januar 1889 aufgelöst.

Die Gläubiger der Genossenschaft werden auf⸗ gefordert, sich bei dem Vorstande der Genossenschaft zu melden, welcher aus dem Ortsvorsteher Heinrich Bente, dem Brinksitzer Heinrich Bente und dem Halbköthner Heinrich Martens zu Uetze besteht.

Burgdorf, den 4 April 1889. 1 Königliches Amtsgericht.

[1850] Burgdorr. Im Handelsregister des unterzeich⸗ neten Amtsgerichts ist heute zu der Firma „G. v. d. Wettern“ Blatt 48, Spalte „Inhaber“ Folgendes eingetragen:

Der bisherige Inhaber der Firma, Färbermeister Gerhard v. d. Wettern, ist am 22. November 1888 verstorben; durch den unter seinen Erben am 7. Februar 1889 vor dem Königlichen Amtsgerichte Burgdorf abgeschlossenen Erbauseinandersetzungs⸗ vertrag ist der Sohn des Verstorbenen, der Fürber und Manufacturist Gerhard v. d. Wettern in Burg⸗ dorf alleiniger Inhaber der Firma geworden.

Burgvorf, den 4. April 1889. C1“

Königliches Amtsgericht. Charlottenburg. Berichtigung. [1678]

Die Firma der unter Nr. 129 uaseres Gesell⸗

schaftsregisters eingetragenen Actiengesellschaft lautet

nicht „Charlottenburger Glashütten und Kohlen⸗ staub⸗Werke“ sondern: „Charlottenburger Kohlenstaub⸗Werke“; der unter Nr. 66 unseres Prokurenregisters einge⸗ tragene Prokurist Kaufmann Ferdinand Dehn zu Berlin ist für die Actiengesellschaft in Firma „Charlottenburger Glashütten⸗ Kohlenstaub⸗Werke“ bestellt worden. . Charlottenburg, den 3. April 1889. Königliches Amtsgericht.

8

Glashütten⸗ und

und

Coburg. In das hiesige Genossenschaftsregister ist am 23. Maͤrz 1889 unter Hauptnummer 15 der Fechheimer Darlehnskassen⸗Verein zu Fech⸗ heim eingetragen worden.

Der Gesellschaftsvertrag dieser Genossenschaft ist ihr Statut vom 13. Januar 1889.

Sie führt die Firma Fechheimer Darlehns⸗ kassen⸗Verein zu Fechheim, eingetragene Ge⸗ nossenschaft, mit dem Sitz in Fechheim und hat den Zweck, die Verhältnisse ihrer Mitglieder in sittlicher und materieller Beziebung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel

che Musikhandlung unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, be⸗

[1677]

sonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen. Die derzeitigen Mitglieder des Vorstandes sind: der Pfarrer Gustav Wittmann zu Fechheim, als Vereinsvorsteher, der Landwirth und derzeitige Schultheiß Emil Eckardt zu Fechheim, als Stellvertreter des Vereinsvorstehers, der Lehrer Adam Lindner zu Fechheim, der Lehrer Ferdinand Schneyer zu Wellmers⸗

dorf, der Landwirth Lorenz Faber zu Aicha, als Beisitzer.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern er⸗ folgt ist.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen in Vereins⸗ angelegenbeiten sind durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und erfolgen im Regierungsblatt zu Coburg. Bei der Einberufung von Generalver⸗ sammlungen ist die Tageordnung anzugeben.

Das Verzeichniß der Mitglieder des Vereins kann jederzeit in unserer Gerichtsschreiberei eingesehen werden.

Coburg, den 29. März 1889.

Kammer für Handelssachen 8 86 Dr. Otto. Danzig. Bekanntmachung. 11681]

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1551 die Firma „W. Machwitz Itee Danziger Consum Geschäft“ hierselbst und als deren In⸗ haber der Kaufmann Wilhelm Carl Machwitz von hier eingetragen.

Danzig, den 3. April 1889.

Königliches Amtsgericht. X.

Handelsrichterliche [1679] Bekanntmachung.

Auf Fol. 893 des hiesigen Handelsregisters ist heute die offene Handelsgesellschaft „Cahn & Kunze“ in Dessan, errichtet am 1. April 1889, und als Gesellschafter der Kaufmann Emil Cahn und der Kaufmann Franz Kunze, Beide in Dessau, ein⸗ getragen worden. .

Dessau, den 1. April 1889.

Herzoglich Anhaltisches Amlsgericht. J. V: Vogel.

Deusau.

Dierdorf. Bekanntmachung. [1626]

In unser Gesellschaftsregister ist die Firma Gebrüder Groth zu Dierdorf sub Nr. 10 ein⸗ getragen.

Die Gesellschafter sind:

1) Wilhelm Groth, 8 ) Ludwig Groth, 3. Karl Groth, sämmtlich zu Dierdorf.

Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1889 be⸗ gonnen und wird von jedem der genan Gesell⸗ schafter vertreten. 9

Dierdorf, den 19. März 1889.

Königliches Amtegericht. 3

Dierdorr. Bekanntmachung. 11627] In dem Firmenregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist zu Nr. 2 heute vermerkt worden, daß die Firma „Isaac Adler zu Dierdorf“ erloschen ist. Dierdorf, den 2. April 1889. Königliches Amtsgericht.

Dierdorf. Bekanntmachung. [1625] Die in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 2 eingetragene Firma „Gebrüder Marx“ dahier ist heute gelöscht worden. Dierdorf, den 2. April 1889. Königliches Amtsgericht. 8 [1880] Doberan. In Folge gerichtlicher Verfügung ist heute in das hiesige Handelsregister Fol. 52 unter Nr. 104 eingetragen die Firma W. Kleinow in Doberan und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Theodor Heinrich Ivachim Kleinow daselbst. Doberan, den 4. April 1889. 8 Krull, Amtsgerichts⸗Aktuar, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

Elberfeld. Bekanntmachung. [1859] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 3590, woselbst die Firma Ewald Hecker mit dem Sitze zu Elberfeld vermerkt steht, eingetragen: Die Firma ist erloschen.

Die dem Kaufmann Wilhelm Bredt junior zu Barmen für die Firma Ewald Hecker ertheilte Prokura ist erloschen und ist dies unter Nr. 1517 des Prokurenregisters eingetragen worden.

Elberfeld, den 2. April 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. [1857] Erfurt. In unserem Gesellschaftsregister vol. II. pag. 67 ist bei der daselbst unter Nr. 307 einge⸗ tragenen Firma: Erfurter Bank, Pinckert Blanchart & Co. in Col. 4 folgende Eintragung: 3

Laut Beschlusses der Generalversammlung dom 25. März 1889 ist an Stelle des durch Tod ausgeschiedenen persönlich hastenden Gesellschafters Otto Pinckert der bisherige Prokurist, Kaufmann

1 Der Gesellschaftsvertrag ist durch den Eintritt des

neuen persönlich haftenden Gesellschafters wie folgt

geändert worden:

„Nachtrag zum Gesellschaftsvertrage.. Unter Aufhebung der entgegenstehenden Vor⸗ schristen des Gesellschaftsvertrages in den §§. 1 und 2 st Folgendes beschlossen:

Zu §. 1. An Stelle des bisherigen persönlich haftenden Gesellschafters, Herrn Kaufmann Otto Pinckert, ist der Kaufmann Herr Ludwig Behm als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. ga §. 2. Von den ausgegebenen Aktien sind 200 von den persönlich haftenden Gesellschaftern und zwar 100 von Herrn Paul Blanchart, 100 von Herrn Ludwig Behm übernommen. Der Rest der Aktien verbleibt im Besitz der Kommanditisten. Die übrigen Bestimmungen des Gesellschafts⸗ vertrages bleiben unverändert.

Eingetragen auf Verfügung vom 1. April 1889 an demselben Tage,

bewirkt worden. Erfurt, den 1. April 188909. .“ Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Erxleben. Bekanntmachung. [1389]

Zufolge Verfügung vom 26, März 1889 ist am 27. März 1889 in unser Gefellschafteregister Fol⸗ gendes eingetragen: Spalte 1. Laufende Nummer: 8. Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Zuckerfabrik Alleringersleben. Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Alleringers⸗ leben, Kreis Neuhaldensleben. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft von un⸗ bestimmter Zeitdauer.

19. Dezember 1888

Das Statut datirt vom 30 Januar 1889 und

befindet sich Seite 1 und folgende des Beilagebandes Nr. 1 zum Gesellschaftsregister. Der Gegenstand des Unternehmens ist die Errich⸗ fungz und der gemeinsame Betrieb einer Rübenzucker⸗ abrik. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 500 000 und zerfällt in 500 auf den Namen lautende Aktien. Die Aktien sind sämmtlich gezeichnet worden. . Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus 7 Mit⸗ gliedern aus der Zahl der Aktionäre. Die Wahl derselben erfolgt durch die Generalversammlung mit absoluter Stimmenmehrheit auf 3 Jahre. Zur Abgabe schriftlicher Willenserklärungen Namens der Gesellschaft ist die Unterschrift zweier Vorstands⸗ mitglieder hinreichend und wird auf diese Weise die Gesellschaft Dritten gegenüber verpflichtet. Die von der Gesellschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma und Unter⸗ schrift des Vorstandes durch das „Neuhaldenslebener Wochenblatt“, den „Stadt⸗ und Landboten“ daselbst, das „Helmstedter Kreisblatt“ und den „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ mitt ls einmaliger Insertion. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt unter spezieller Mittbeilung der zur Verhandlung kommenden Gegenstände durch den Vorstand, someit nicht nach dem Gesetze auch noch andere Personen dazu befugt sind, entweder schriftlich durch kesondere Einladungen oder Circular, deren Empfang resp Vorzeigung bescheinigt sein muß, oder mitteis öffent⸗ licher Bekanntmachung und zwar stets mit einer Frist von mindestens 2 Wochen. Erfolgt die Be⸗ rufung mittels öffentlicher Bekanntmachung, so mnsß diese in die Gesellschaftsblärter eingerückt werden. Als Entschädigung für die Vorbereitung der Gründung wird dem Kommissions⸗Agenten Summert zu Groppendorf ½ % des Akrenkapitals gewährt. Die Gründer der Gesellschaft sind: 8 1) der Gutsbesitzer Wilhelm Junge in Alcr⸗ ingersleben, der Gutsbesitzer Wilhelm Lüders in Alor⸗ ingersleben, der Gutsbesitzer Andreas Schweinhage in Belsdorf, der Gutsbesitzer Friedrich Dieckmann in Morsleben, der Administrator Christian Gerecde in Gr. Bartensleben, G der Gutsbesitzer Ardrras Homann 9 Ostingersleben, 8 . der Gutsbesißer Heimich Funkr in Aler⸗ ingersleben, der Gutsbesitzer Lonis Särderntorf in Ost ingersleben, ör. Oeconom Friedrich Srußdoff in Wefens⸗ eben, 4 der Oeconom Andrenk Wöhlbier in A. Bartensleben. der Gute r Hemrich Hrice in Beendorf. feld, der Oeconem Wildelm Bebenroth in Harber, der Jegelerbesiher Cꝛrl Ködler in Wal der Deconom Briz Bebrens in 17) der Kaufmaunmn Wildelm Müller in Helmüodt. Den Vorstand bülden;: 3 1) Bg Wildelm Lüders in Aller ingerülr⸗ 2) der Gatebeüdet Andrras Schmeinbage in Belsd 8) der G

Frirdrich Heiche in Mres⸗ leben,

Aetien⸗

10)

11) 12)

13) 14) 15)

Ludwig Behm, als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.

4) ““ Fridrich Esaßbhoff in Wefond⸗