1889 / 87 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 09 Apr 1889 18:00:01 GMT) scan diff

nicht erhöht werden; er beträgt unverändert 75 incl. den Theater⸗ Um nun eine Anleitung, wie man Verletzte vor öhen des! die Resultate eines solchen Verfahrens würden in den meisten Fällen 4 b 8 E r st E B E 1 1 g & 2

EA.ö bat die Direktion, zahlreichen an sie ergangenen Arztes behandelt, in zweckentsprechender Weise zu geben, lag für den sowohl die Verletzten, als auch die Berufsgenossenschaften empfindlich 8 8

2 1 8n 85 8 3 8 8 8 prechend, sich entschlossen, Saison⸗Abonnementskarten Vorstand der Deutschen Allgemeinen Ausstellung für Unfallverhütung schädigen. Es soll sich nur um die erste Hülte handeln, aber au 9 290. 2 2 2 8— g 2 8 28½ Diese nur persönlichen Karten, im Preise von 6 pro nichts näher, als sic an den Deutschen Samariter⸗Verein mit der 2s muß sachgemaäß und den sanitären Vorschriften entsprechend 5 8 zAn ei er und Köni li reu 1 en Staats⸗An ei er Z een zum täglichen Besuch des Gartens, der Concerte, Bitte zu wenden, ihm bei der Durchführung dieses wichtigen Theils despPro⸗ welche der Deutsche Samariter⸗Verein zum Gemeingut aller Schichten en ( 2 * 3 Feerde aezchee de genn genter e a hanm efrseete drnnnelsc seeche ndchehe .war, gedcedsicnet,wereöttnen e Lwnactegeun n e.+ uym. g 8 i beschränkter eesem Ersuchen entsprochen worden. Nach wiederholten eingehenden Be⸗ i der Einleitung zum Leitfaden für Samariterschulen sagt Hr. 18 11“ v11“X“ 8 .

Anzabl zur Ausgabe, und werden Meldungen schon jetzt im Bureau rathungen mit dem Begründer der Deutschen Samariter⸗Vereine, Geheimer Rath von Koer. : 8 ““ 84 88 Berlin, Dienstag, den 9. April 18 1889. des EE entgegengenommen. 8 Hrn. Geheimen Medizinal⸗Rath, Professor Dr. von Esmarch, und „Wie Viele sterben nicht alljährlich eines elenden Todes, die 8 —— ———— 8 831 75. Vorstellung der „Jungen Garde’“ im dem verehrten Vorstand und den Aerzten des Berliner Zweigvereins denc geeignete Hülfe zu retten gewesen wären, weil Niemand da war, A““ ilie ei t Rente bedachten invaliden A F A. 8 t⸗Theater erbrachte von Neuem den Beweis, wie ist ein Programm entworfen, welches als Grundlage dienen wird für der sie zu leisten verstand.“ icht tlich seine Kinder seien noch jung, su ernähren und zu versorgen. es kann 19c, gn der Fane e 8 8 n 8 ü9n * 0 Asbengbehs en Ar⸗ b ese Bühne und ihr jetziges Repertoirestück in der die Unterweisungen, wie solche während der Dauer der Deutsche/ Die Unfallstatistik der Berufsgenossenschaften wird dies nur be⸗ N am es. Eine besonders unheilvolle Wirkung dieses Gesetzes werde die beiters die Noth so zu Tage f en, . 41 V en 8 e Für faae n Gunst des Publikums steht. Die lustige efangsposse fand bei ihrem Allgemeinen Ausstellung für Unfallverhütung nach den Prinzlpien des stätigen können, und in der Erkenntniß dieser Furiccs Thatsache und b reutzen. Berlin, 9. April. Im weiteren Verlauf Zurüuckdrängung der privaten Armenpflege sein. (Widerspruch wendig pird. Allein das van och ke 9 n sein, imn neuen Jubiläͤum die denkbar beifälligste Aufnahme Seitens des vollen Peutschen Samariter⸗Vereins ertheilt werden. Ganz besonders be⸗ beseelt von dem Wunsche, hierin in geeignetster Weise Wandel zu Preusßzen. Berlin, p Feichstages wurde die des Staatssekretärs von Hoetticher.) Das ei do ar. einer 222 el nicht w0“g, enen. 3 8 .9 Hauses. Zahlreiche äußere Zeichen der Anerkennung für die Haupt⸗ rücksichtigt wurden die in versicherten Betrieben am häufigsten vor⸗ schaffen, bat der Vorstand der Deutschen Allgemeinen Ausstellung für der gestrigen (ö5.) Stehg es Reich agedi 8 isse, daß der Mann schon Dannc versichert sei und abertausenden Fager. te v. g 3 8 Pan svr chhehea⸗ 1 vn’gg und den Direktor gestalteten die Vorstellung besonders an⸗ E nneegsedaa⸗ öö G übneg neen in ista vnanee ütamng sch. 9 sige⸗ besgaästen eaa 86 sessaent. b8 döͤge ons g Alters⸗ und Invaliditätsver⸗ se vör. Fe⸗ Tbonr ab und sage, Du brau bösl 1.ee. „aoer heggin nüh⸗ 8. 1, †1,

1 b on Vorträgen erfolgen, und zwar wird der Vortragsgegenstan eses Bestreben auch in solcher Weise „Menschenleben zu schützen“ esetzt. 1 ; 2 fest -. 7 welce gr. Feier 8 88 jäbrioen er Fezans. in 8 weistünbigen Cyklus an jedem Montag uns ienstag gute rlolg⸗ zuanidan ben zum Heile unserer besecn Lehücen. ichesa d g eh., die auf gesetzlicher Vorschrift Pee 8658. faß 8 hat der Shaeia on nesorgt. hnd. aamn siche väse, di flenelthe i lorf⸗ fa 2 .hrsheach I festes de 0 en Gesangvereins am Sonntag im achmittag absolvirt werden. 8 zum Segen unserer Arbeitgeber! b Femeinden und Armenverbänden zur er den Freiherrn von Marschall, der die j ndi Saole der Sing⸗Akademfhe stattsand, war ungemein ahlreich Ce nies von algfmeinem Steee bias. naegtasreg da nee der . tangfeb nr gcer Personen sowie sonstige geset. Seite der Frage so sehr in den Vordergrund gestellt habe: Hr. Abg gaücer⸗ tragen lößi, und selbst wenn die Statistik, fie er besucht. Das schön dekorirte Porträt des Verewigten war im Saale unterweisenden Herren Aerzte die hohe Ehre hatte, Ihrer Majestätder Feer 8 28 „oder auf Vertrag berühende Verpflichtungen wenn ein großer Theil der industriellen Arbeiter gerade durch von uns begehrt, von der er aber gat nicht gesaßt, wie er se ein⸗ aufgestellt. Ein Werk des in ehrenvollem Andenken stehenden Deutschen Kaise in über die erste Huͤlfeleistung bei Unglücksfällen Rennen zu Berlin⸗Charlottenburg. Zweiter Tag. liche, stalutarische oder auf L 8 82 n imn dür 28 es Gese indert de, seine Beitrage besser anzulegen erichtet zu sehen wunscht. möͤglich wäre, wenn wir ihm vie Zahlen Gründers des Vereins, der 67. Psalm: „Gott sei uns gnädig“ für Vortrag halten zu dürfen. Die hohe Fran⸗ welche für alle humani- Montag, 8. April, Nachmittags 2 Uhr. Dieselben verliesen wie folgt: durch das Gesetz nicht berührt. Wenn aber eine Föehesehens dieses geset Sneg dafün 8. a sehr mewosc tige Autorität in arüber beschaffen könnten, wieviel Arbeiter jetzt die Armenpflege in Fchesttmmeißen Cbor, ernst und würdevoll gehalten, eröffnete die tären Füeen ein so warm fühlendes Herz zeigt, bringt auch I. Friedrichsfelder Flach⸗Rennen. Preis 1500 Alters⸗ stützung geleistet ist an Personen, die Anspruch auf eine ars . Seher) 8 A.. 8 der erklah K ha 9„ daß es wirth⸗ Anspruch nehmen, die künftt unter dies Gesetz fallen, naturgemäß Feier. Pieser von dem Chor, unter Leitung des Hen. Leo Zellner diesen Zwecken das regste Interesse entgegen —, ja Ihre Majestät sgewicht. Dist, 1200 m. Mr. G. Long’s F.⸗H. „Balbeck“ (2500 ℳ) Alters⸗ oder Invalidenrente haben, so geht der Anspruch auf dem Deutschen Hande „. e —b Kapital eine Statistik, zu der es einer eingehenden Enguete 8881 9 vortrefflich ausgeführten sgrussete folgte ein Prolog, gesprochen griffen sopar selbst zur Binde in der richtigen Erkenntniß, daß das 88] kg 1., Mr. H. Solloway’s br. St. „Freia“ 3 jähr. (2500 ℳ) Rente in Höhe der Unterstützung auf Gemeinde bezw. Armen⸗ scsc tülc nicht zu empfehlen 9. em Individuum pital⸗ werde ich ihm von meinem Standpunkt aus sagen: diese tistik,

von dem Königlichen Hofschauspieler Hrn. Kahle, der in schwung. Erlernte sich durch praktische Uebung wohl am besten einpräͤgt. 53 ¾ kg 2. Nach scharfem Kampf um einen knappen Hals heraus⸗ räfte zu entziehen und ihre Leitung und Verwerthung dem sie mag ergeben ein Resultat, welches sie wolle ist absolut nicht vollen Worten die Verdienste des Vereins um den A beeeaas GEs ist nun selbstverständlich, daß der Zweck des Unternehmens geritfen. Werth: 1600 „Balbecke wurde nicht gefordert. verbagg ühen, Ueber die Vorschrift dieses §. 26 liege nur Staat zu berweisen und wenn er trotz der Rente ge⸗ heweiseng für uns; denn es handelt sich barum, daß wir nicht ein hervorhob. An diesen mit warmer Ffeehidans vorgekragenen und nur erreicht werden kann, wenn sich der Zuhörerkreis aus solchen II. Preis von Bernau. 1500 dem ersten, 400 dem in duͤr tiges Matertal vor, daß er die Regierung um zwungen sei, an die vrmenkase zu gehen, werde er dann Armeqofl⸗ egeses machen wollen, sondern ein Fürsor etz, was aufgenommenen Prolog schlossen sich Chorlieder von Haydn, Schu⸗ Elementen zusammensetzt, welche lediglich das Interesse an der Sache zweiten. 200 dem dritten Pferde. Herren⸗Flach⸗Rennen. Alters⸗ ein 10 A üft ersuchen mochte Einer gesetzlichen Bestim⸗ auch jenes ochgefüͤhl haben, daß er ein ben Andern gleich⸗ dem Arbester ein eignes Recht giebt, und ihn ver illkr umd dem mann, Mendelssohn, Volkmann, Taubert Wierling und bhinfuüͤhrt; jede Störung, welche bei der ohnehin knapp bemessenen Zeit gewicht. Dist. 1200 m. Hrn. H. Suermondt’s F.⸗H. „Rainbow“ weitere Auskun uU karftn v on nothleidenden Personen berechtigter Büͤrger sei⸗ Im Gegentheil, er werde sich trotz Wohlwollen der Armenpflege entzieht, 8 Hauptmann an, unter denen Tauberi's „Ihr Matten, lebt wohl’ doppelt empfindlich sein würde, wird peinlichst zu vermeiden sein, Ein 76 kg (Hr. von Prollius) 1., Lt. Rolle’s schwbr. St. „Eeonomy⸗ mung uͤber die Unter bung b enverwaltungen brächten der Beitragszahlung als armer Peeüntga als Almosen⸗ Mein⸗ Herren, käͤmen wir mit einem solchen Gesctz, wis es sich auf allgemeinen Wunsch zweimal wiederholt wurde, Unterstützt wurde besonderes Eintrittsgeld wird nicht erhoben, dagegen wird Jeder, Hlähr. 78 g (Lt. Freiherr von Senden I.) 2., Lt. von Schleinitz bedüͤrfe es eigentlich nicht; die „Armenverwal ungen ilde ber känger füble 8. auf die Ausübung seiner politischen der Hr. Abg. Rickert denkt, aus der Berathung heraus, dann würde die Matinse durch den Königlichen Domsänger Hrn. Kulicke, der welcher diesen Vorträgen beizuwohnen wünscht, geheten werden, beim F⸗H. „Lerminus“ g. 76 kg (Bes.) 3. Siegte nach Gefallen mit schon jetzt bei ihren Unterstüͤtzungen die von milden empfänger ahlen, der d- 4 g Richt sei vas Gesetz ich allerdings fürchten, daß die vorhin von ibm ne Aeußerung seine vnanaraiche und wohlklingende Bahstimme in dem Vortrag Betreten des dafür reservirten Saales seinen Namen in eine dazu fünf Längen; „Terminus“ ebensoweit hinter „Economy“ Dritter vor Stiftungen oder aus Privatmitteln gezahlten Unterstützungen Rechte verzichten musse. Nach dieser Nichtung 9 88 ihre Berechtigung hätte; dann würte ich allerd agen, wir können der beliehten Arie „In diesen heiligen Hallen“ von Mozart und ausgelegte Liste einzutragen. Jedes Kommen und Gehen während „Speramo“, „Mirambo“ und „Carquois“, Werth; 1860 dem in Abrechnung. Die Beziehungen dieses Gesetzes zur Armen⸗ bei Weitem noch nicht genke eend gewürdigt. Er möchte die uns por ben beutschen Acbeitern nicht schen lassen, wenn wir n. einer Ballade von Löͤwe vortresflich zur Geltung brachte, Auch der der Vortraͤge wird man gebeten werden zu unterlassen. Bei den BSieger, 360 der Zweiten, 160 dem Dritten. pfle⸗ 2 seien bisher so wenig ausreichend erörtert worden, Herren flehentlich bitten: lasse man das Haus mit diesem im Stande sind, pas Gefühl des Drucks, welcher durch die Armen⸗ Könlgliche Concertmeister Hr. Struß erntete durch die gelungene Vortraäͤgen wird hauptsächlich die Anwesenheit von Betriebsunter⸗ III. Inländer⸗Jungfern⸗Jagd⸗Rennen. Preis 1500 b 29, es Erstaunen erregen müsse, daß die Vertreter der Gesetz in dieser Session in Ruhe, gebe man ihm Zeit, es in pflege auf ihnen lastet, von ihnen zu nehmen, . Ausfüͤbrung der „Xeuselstriller“„Sonate von Tartint reichen und wohl-⸗ nehmern, Betriebsbeamten in Fahriken und der Landwirthschaft und dem ersten, 500 dem zweiten Pferde. Altersgewicht. Dist. daß d die Anhänger der Vorlage in der öffent⸗ seinen einzelnen Theilen besser zu studiren. Per Hert, Vorrebner Hat kann peiter noch ciauert A& bie verdienten Beifall, der auch allen Leistungen des Chors und seinem Arbeitnehmern erwünscht sein. Da gerade für Lettere die Kenntniß 2500 m. Lt. Frhrn. v. Erlanger’s br. H. „Jacobiner“ 6 jähr. Regierung un 6 en Zahle eirte die gar hn 80 icher: moralischen Wirkungen des Gesetzes; er hat genseint/ vaß des Geftn- einsichtsvollen Dirigenten zu Ibeil wurde. 8 der ersten Hülfeleistung von besonderer Wichtigkert andererseits 70 kg 1. Lr. Gr. Grote’s hr. W. „Zietenhusar⸗ 4 jähr. 66 kg 2. lichen Diskussion mit einzelnen Zahlen Fet e . 9 i Staatssekretär von Boett cher; Wa sei des Invaliden durch Vorschriften dieses Gesetes verlezt würze, 3 % u“ wohl anzunehmen ist, daß dieselben in den Wochentagen weniger Ge⸗ Rittm. v. Schmidt⸗Pauli's F.⸗St. „Residenz“ 6 lähr. 70 kg 3. Im keine Basis für die Beurtheilung gäben. Es sei zunachst ne Der Herr Vorredner hot att 25* sim agenen .. N en2 verstehe nicht, woher diese Verletzung kommen soll. Der Mana er⸗ Mannigfaltiges. legenheit zum Besuch der Vorträge haben, so werden speziell für Kanter mit zehn Langen gelandet; „Residenz“, angehalten, weit zurück Vorfrage zu beantworten, in welchem Umfange die Arbeiter, Standpunkt vertheidigt, un Frmnug gen 1 F. , fährt mit der Emanation des Gesetzes, 71. er verpflichtet ist, 8 deweeee 1 Ardeitnehmer besondere Vortraͤge am ersten und dritten Sonntag Dritte. „Chamotte“ fiel und entlief; „Donar“ brach aus und die hier der der Versicherung in Frage ständen, jetzt die geiprochen hat⸗ köͤnnten mich, Füinen. eaagsafübeen i. vas Fiivpau Leistungen zu übernehmen, daß anbere Lristungen Fan vn Heutsch 98 Allgem 88 ne Ausste 1 ung, fuͤr Unfall. senen Manats. Vormittags, Febenfalls unentgeltlich gehalten werden. gab das Rennen auf. Werth: 1780 dem Sieger, 450 dem Armenpflege in Anspruch nähmen? und für die Feereitan ihn fine ihan dees. aeen in in dieen ga bin ic doch ihn übernimmt, und daß den dritten Theil ber ern⸗ 4 verhht ung. Berlin 1889, unter dem Allerhoͤchsten Protekrorat ür die Vertretey der Industris haden diese Bestrebungen, bei Un⸗] Zweiten. . 1 dieser Frage sehle es an jeglichem Material. Er bestreite, daß M.h ch br ge, ner Vorgedner noch höher zu heben und hmn 82 eich zu dem 9e, 1. eeiseei.. bamit 8622 2, 20 e Fr. Malestst des Kaisers und Köͤnigs. Die Heutsche Aückssällen die Zeit bis zum Eintreffen des Arztes nicht unbenutzt 1V. Silberner Humpen. Chrenpreis und 1500 dem die Arbeiter, welche unter dieses Gesetz fallen, in erheblichem Sger b age ewnagf ssung, die er an die Tendenz und die Absicht des shne aublhum sche us“⸗ 88 Mng pacg bevzi „⸗ Allgemeine Ausstellung füͤr Unfallverhütung bat den Zmweck., alle verstreichen zu lassen, sondern sachgemäß einzuschreiten, gang hervor⸗ ersten, 600 dem zweiten, 300 dem dritten Pferde. Hexren⸗ daß setzt die Armenpflege in Anspruch nähmen. Das sagen, 9a, Gesen faur 2 leat, weitaus zurückbleibt hinter der Ab⸗ ihn drüͤcen F „v nasenlih, aee, . vö-2 Schutzmahregeln, welche Unfäꝛen vorbeugen koͤnnen, zur oͤffentlichen ragende Bedeutung, und kein Betriebsunternehmer sollte es unterlassen, Reiten. Altersgewicht. Distanz 2500 m. Lt. Frhrn. von Reitzen⸗ Maße setzt ferstu falle nicht auf die, welche vorliegenden Gesetzentwur lce sich pl verbündeten Regierungen soll, in Zukunft, wo er weiß, daß er den Syach en Kenntniß zu dringen und die allgemeine Einfüdrung der hbesten Ein-das ihm unterstellte Personal auf die Wichtiakeit der geplanten Vor- stein’s dͤr. H. „Isotherme“ 6 lähr. 74 kg (Bes.) 1. Gr. Sierstorpff⸗ Schwergewicht der Armenunterstützung falle . 2 sicht und der Tendenz, von welcher e 9 9 57 auc. 7 11,— Zwanges, als burch die Sorge, Lie c. en ie es in a* ohre die

zichtungen auf diesem Gehiet auzubahnen. Aber selbst bei der sorg. trage besonders hinzuweisen und zumn Besuch derselben anzuhalten. Fransdorf’'s dbr. Stute „Busy Bee“ G6jähr 79 kg (Lt. Freiherr von hier versichert werden sollen, sondern auf Frauen und Kinder;] haben leiten lassen. 6 ; 1 ven. fältigsten Beohachtung aller Vorsichtsmatregeln werden Unsälle nie Eine erschöpfende Behandlung des Themas wird bei der Kuürze der enge II.) 2., Rittm, von Schmidt⸗Pauli's n W. degecacn, g. und die Vortheile dieses Gesetzes für die Gemeinden würden Meine Herren, wenn es uns daraa Fscew gacn Ihe 88 alten Tagen, in den 2 ber sHiekeit werden soll⸗ ganz zu vermeiden sein. Zufaͤlligkeiten und die moderne Produkrions⸗ Zeit, welche füͤr die in Rede stehende Unterweisung ins Auge gefaßt 79 kg (Hr. von Ravenstein) 3., Lt. von Spdow’s br. W. „Anderton⸗ daher viel zu hoch veranschlagt. Denn es bleibe nach wie vor Parallele zu ziehen zwischen Fern⸗ g2. ie, Armenpege exig as⸗ er das wird ertragen en, obzt vff fxsl che Armenpfi⸗ 8 92 weise unseres schnell arbeitenden Zeitalters beschwören immer neue ist, nicht moͤglich sein, sondern man wird sich begnüͤgen müssen wenn a. 79 kg (Besf.) 4. Verhalten mit fünf Laäͤngen gewennen: „Sutton“ die Armenpflege fuͤr die Wittwen und Waisen, die Irren, dem, was 906 Gesetz leisten so 8 g. Schmibreg Anspruch zu nehmen, das ist mir in der That unt wale ceinli 1

Gefahren herauf, gegen die der menschliche Wille, sie durch Schutze durch einen allgemeinen Ueberblick und ein Eingehen in die wichtigsten ebensoweit hinter „Busy Bee“ Dritter vor „Anderton“, „Santos“ 6x. hie große Kategorie der 8, 26) Wie? Sollte dieser Zwischenruf etwa andeuten, vaß ich vielen andern Herten diesles Hauses vpllständig unverstündlich. Alsg, vorrichtungen abzuwehren, ohnmaͤcht;g iN. Es ist daher ebenfalls ae Details zunaͤchst das Allernothwendigste eerricht wird. Es ist schon, und „Biete, Wertd; Chrpr. und 1870 dem Echen 18: 8* Taubstummen, Feer Anhd secaufernn 1 Vagobunden nicht bei der Sache waͤre (Abg, Rickert: gr. b die Fet. zurückehrend zum §. 2¼, ich nur zu sagen, daß bas vit Linache ein wichtiger Theit der Unfallverdütung angzusehen, wenn man den viel gewonnen, wenn das Interesse ab der Sache Anregung giedt, die] Zweiten, 290 dem Dritten. 50 dem Vierten. Siechen und der in E1.“ se 1 Regierung erst sagen s 14) ah Nun gut’ Wenn mich die Herren au Wieverholung der Bettimmang im Unfel versicherungsgees hi. Folgen wirklich stattgebabter Unfälle von vorn berein richtig zu de. BSchulen der in fast allen groͤßeren Städten Deutschlande eristirenden V. Preis von Heinersdorf. 1500 Häürden⸗Rennen. bestehen. Diese Vorfrage m. 1 kege Gnch 18 verweisen, so habe ich zu bemerken, 89 veenn der 28 1 icht, Sie sie streichen ober nict, ist ganz gleich, sie sug9 wecter üfhir füt 8 inen und einer Verschlimmerung der erlittenen Verletzung nach Samariter⸗Vereine zu besuchen. Altersgewicht. Dist. 2000 m. Lt. Gr. Hallwyl'’s F.⸗H. Androeles“ beantworten; denn diese Dinge böten den einzigen Aiech Verhältniß der Armenkassen zu den Vers Ferunsfan a S 2. 1, paß diejenigen Wohlthätigkeitsanstalten, die für den Inpaltber cxwut Nöglichkeir vorzuheugen sucht. 8 Welchen Werth man auch vielfach schon in herufsgenossenschaft⸗6 jähr. (2000 ℳ) 62 kg 1. Hrn. H. Suermondt's dbr. „Orford⸗ titel, aus dem die Regierung dieses Gesetz hernehme. (Staats⸗ das eine einfache Wiederholig der Bestmmang ist, welche r. Se leistet haben, ein ent nbes Aegnivglerd auf ber Rerde Lesieden IJFn richtiger Erkenntniß dieser Sachlage ist im Programm der lichen Kreisen auf eine sofortige saceeae Hüͤlfeleistung dei Unglücks-] 6 jähr. (3000 ℳ) 70 kg 2. Siegte nach Gegenwehr mit dreiviertel sekretär von Boetticher: Ach, du lieber Himmel!) der bestehenden sozialpolitischen letgebung bereits getroffen Ricers öͤnnen, Die Bestim t ganz ungefübrlich und bedlrfte so doch⸗ Deutschen Allgemeinen Ausstellung für Unfallverbuͤtung „für die Für⸗ faͤllen legt, mögen folgende Jahlen eweisen. Längen; „Wildrose“ gefallen und angehalten. Werth; 1460 dem Ja, der Herr Staatssekretär von Boetticher schlage die Hände und daß es eine Bestimmung ist, welche, wie ja arch Hr. 2 tönender Worte nicht, wir sie gebört. sorge für Verletzte eine besondere Gruppe gebildet, deren hervor⸗ Von 64 Berufsgenossenschaften, welche dis Ende 1888 in Deutsch⸗ Sieger, 160 dem Zweiten. „Androeles“ wurde nicht gefordert aber dem Kopf zusammen; aber der badische Bundesbevoll⸗ anerkannt hat, eigentlich eine vec fsch. Sedeeng. tsr. eat⸗ w. d Schrader: In den Motiven und bei der ersten ragendster Theil die Anleitungen zur ersten Hoͤlfeleistung bei Unfäͤllen land sich konstitnirten, haben 43 Unfallverhütungsvorschriften bereits VI. Immergrün⸗Hürden⸗Rennen. 1000 dem ersten ächtigte von Marschall habe früher einen anderen Stand⸗ das, was ba dein steht, sich pon g. . Fiig daß 7 m, 2 2 it daeß vpie Abficht vdieses Gesepes zum Gebrauch füͤr das Personal in versicherten Betrieben, Verband- erlassen. Von diesen 43 fordern 19. also eirea 44 %, daß in jedem 400 dem zweiten, 300 dem dritten, 200 dem vierten Pferde. mach. ate mommen Sie wollten einen Theil der Bevölkerung Herren, diese Bestimmung spricht 1. cht. arac, baß stunn Lesung sei nicht verhehlt 2 vãꝗge ee material ze. umfaßt. Genügt es nun aber, sich die ausgestellten Ver- Betriebe Verhandzeng bereit gehalten wird. Hoffentlich werden auch Offüzter⸗Reiten. Altersgewicht. Dist. 2000 m Lt. v. Garezynski’8 punkt eingenommen. sten bevorzuge Wenn der betreffende gierungen davon ausf egangen find, leriglich bessere Sast ude z22 sei, einen 2e Zrrcealaaen au bre Ense gxr Schultern zu bandkasten anzusehen, oder in die Lektüͤre der gewiß zabrreich vorhan⸗- die uͤbrigen Berufsgenossenschaften die Berücksichtigung dieses wich⸗ br. St. „La Rose“* dsähr 72 ½ kg tr. 73 kg (Bes.) 1 Rittm. auf Kosten der Aermsten zevorzugen⸗ b 9 gleich⸗ dem Gebiete der rmenpflege zu schaffen ober füb⸗ 8 Rür legen. (Staatssekretär von Bo Nein!) & beiße in denen Broschüren über erste Hulfeleistungen zu vertiefen? Wer im tigen Punktes für die Folge nicht außer Acht lassen. v. Tresckom s F.⸗W. „Galemännel“ 5 jähr. 72 kg (Lt. v. Graͤvenitz) 2. Versicherte doch der Armenpflege anheimfalle, sei es Fehns g F. h⸗ Parallele zwischen Armenpflege und Alters⸗ und q npa ditats ur e in den Motiven: „Daß kommt, darch die Aliers⸗ und praktischen Leben steht wer selbst vielleicht schon einen Verband⸗ Das Vorhandensein von Verbandzeug allein genügt indessen nicht; Lt. Suffert's II. F⸗St. „Queensgrove“ gjähr. 70 kg (Kr. gültig, ob er versichert sei oder nicht. Die Motive behandelten nach der Richtung hin zu sehes daß un die Alters⸗ 329 In sind Invalidenversorgung eine Leicnerung der Arxmen⸗ kasten mit noch so peichem Inbalt besitzt —, wird diese Fragen aufs denn eine nicht sachgemäße Anwendung desselben kann auch Schaden Schwerck) 3. Mit drei Längen ganz leicht gewonnen; diese Frage mit allzu großem Optimismus und auf ganz ditättversicherung eine verbesserte Armenpflege sein sollte, abon sin e eintritt. Die öffenti nverbünde werden durch Entschiedenste verneinen! Es muß Einem gezeigt werden, wie man statt Nutzen beiggen. Es ist deshalb dringend nothwendig, daß in „Queensgrope“ fuͤuf Längen hinter „Galemännel’ Dritter, mangelhafter statistischer Grundlage. Die Zahlen, welche er wir weit entfernt gewesen. s Pratt, zach nlcht herstachen bat, doß wir so ungleich getwossen, 85 Binden umlegt, und es muß Einem gesagt werden, warum jedem größeren etrieb mehrere Personen und in jedem kleinen Be⸗ dann „Dr. Waller“ und „Rye“. „Raufbold“ fiel auf flacher Bahn in der ersten Lesung gegeben habe, seien in der Diskussion Meine Hepren wer 9s heut⸗ lgt haben, d Arbeiter einen Theil der Uebernahme der Armenlast unf die breuesten Schul⸗ n ö ne (ecn ges 8 Nees Lc. Ieeges sn eFütgs d- Kenags ee i. Ueaefsenc der 58. 8* mußte Graf Dohna, welcher eine schwere Gehirnerschütterung nicht berücksichtigt worden. Die Motive sagen: die Armen Filc desem veleh, üee. , Fan 5723 8 frr 64 8 ülte 84 vern⸗ Aus viesen Erünben w. 882 Verarlassung azt zur Stelle, so soll der Laie zuruͤcktreten, und jeder vernünftige Behandlung Verletzter erhalte. Immer wieder muß aber hervorgehoden erlitt, vom Platz getragen werden. Werth: 1170 Siegerin, „ewarbde nach diesem Gesetz über , ehr ein⸗ eren Me 1 eitriat, b, ae Epewr AHen vb. Mensch wird dies auch ohne Weiteres thun; wie oft ist aber aͤrzt⸗ werden daß diese Behandlung ia nur die erste Hülfe bis zum Eintreffen des 280 8— 1 180 der e Da Kg,g pflege werde nach .gg Gesetz überhaupt Fiehtn mehe s zu welchem er selbst aus eigener nen. Sieger. vorhanden, die Beiehungen wischen der Armenpflege unt liche Fenhe nicht sofort zu beschaffen, dann steht man rathlos da vor BArztes bezwecken soll. Die vollständige Durchführung der Behandlung „Dr. Waller“ sich vicht zurückwiegen ließ, wurde der vierte Preis treten. Und doch ha 4 man. gar rems d; ef. Zur Sache! den er sich selbst aus eigener Kraft Avx⸗ t, 22 . 5 diesem Ges aulegen, uls geschehen sei Daj die dem Verletzten, möchte ihm helfen und kann es nicht. ganz und gar in Laienhand zu belassen, ist absolut zu verwerfen, denn nicht gezahlt. 28 8 darüber. (Zwischenrufe rechts; Abg. von He orf ; Zur Sac he0) wer heute noch nicht begriffen hat, daß diese Gesetzze 8 gemacht in, achten en nicht genügend seien, sei nol⸗ Ja, wenn das nicht zur Sache gehöre, dann könne er über⸗ um das drückende und vielfach entehrende efühl des vmmen klar. Zu beachter se⸗ —— . —˖’" —C—C—C—O—O—O—nQQQ—Q—C—C—C—C—C—C— haupt verzichten. Darum hand n. sch. Aesase t Hr. AnresSsrfsse esn, ,s aen Aeimenpfles5.zmne nen schnittesiffer von 92 auch die Unuerstirzungen in billigen G 1 8 8 Helldorff scheine überhaupt keine Ahnung von der ganzen ja, mit dems st n 1 H d einmalige Umtersticzungen sich besüömden. Jeder Wetterbericht vom 9. April 1889, G 8 Donnerstag: Die Reise um die Erde. X zlien⸗S 8 69 8 8 auf diesen Standpunkt zurückkommen sollte, so erkläre ich mich außer es ebe r. 5 vqre Püdr Meorgens 8 heater Anzeigen. In Vorbereitung: Excelstor. Familien⸗Nachrichte n. Geschschts za. hoban. Dr. Buhl (unterbrechend): Er bitte die Stande, mit ihm noch weiter darüber zu diskutiren. mit den Verhältnissen der Ermenwflege n industriellen Be⸗ Rönigliche Schauspiele. Mittwoch: Opern⸗ PBVerlohtz Frl. Adele de Jonge mit Hrn. Rechts Vize⸗Präsiden 8 8 11. 3A.cse⸗ Heute will ich aber noch einmal mit ihm darüber diskutiren; zirken Bekamme wisse, daß in den Füllen um es fich um haus. 94. Vorstellung. Die Afrikanerin. Oper Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater. amwalt Stephan Gerhard (Köln⸗ Berlin) soreche, dem Präsidenten zu überlassen. d Fwir deshas dies Gesetz die Armenbflege nicht haben ver⸗ Unterftüzuns Inels leiste uls velbft die vüchste 8 in 5 Akten von Meyerbeer. Dichtung von Seride, Mittwoch; Zum 125. Male; Mit me e Beu mit Hrn. Fabrikanten Karl spreche, . rtfahrend): Wenn das nicht zur Sache machen, da vasselbe dem zu erstrebenden Ziele näber Armenpflege erhebli h meh ine, als selbfi me vutyie Unter⸗ Wind. Wetter. 3 deutsch von Gumbert. Ballet von Paul Taglioni cee,, 3— 25. Male: Mit neuer Weesen (Westend —Rirdorf) Frl. Auguste Abg. Rickert (fortfahrend); We nicht 6 bessern, daß wir aber urch dasselbe dem zu ele. naber frützung, die in den Kenten gemühr werde. Die höchfte Rente —2 Avfang 7 Uhr 1 eS.srae Ln les Shraceh: Stoß mit, Hrn. Dr. Karl Dreher (Stutkgart— ehöre, dann sei es besser, daß die Herren in ihren kleinen kommen wollen, die Armenpflege womöglich gan tlich in werde übrigens überbaum Niemund bveziehen. Sem wenige b hr. 18 0 1 G „Burle 22— 8* 8* 8 2 Bär 22 . d. 9„3 1 r Neaie 2 vrg c Fessggev - 2,₰ 8 . 2 2 9G 1 8 58 Schauspielhaus. 97. Vorstellung. Maria Stuart. 9* in 25 en 89 8 Gieberg WMeaaie Genf). Frl. Martha Zukale mit Hrn. Reg⸗ Konventikeln sich verständigten mit der Ficgierang. 18— daßs erinnn deshalb, Hr. Abg. Rickert, haben wir Ihnen auch keine Personen würden in der Lage sem, ihr ganzes Leven hindurch 1 1 . 8 Trauerspiel in 5 Akten von Schiller. Anfang von A. Sullivan. Anfang 7 Uhr. Süvert. 2 Cipil. Supernumerar Conr. Hahn (Breslau). die Anderen etwas davon wissen, und sie vn gehat erstimmten. Un üb b 9 nvfl 2 *b ebracht (Abg. Rickerd: Das ist ein guter zur höchfen Klaße veiutragen, und selbst wenn sie eine Zen⸗ Mullaghmore 7 6 Regen 7 Uhr. ; der gabo 8 Fel. Emmy Böckeler mit Hrn. Diakonus Cugen Sie könnten ja gleich nach seiner Rede den Schluß der Debatte Statistikü er die Aber hüicherklemmi sich an Jablen nsee. H.Ae; fang in dieser Masse bestanden hictten, würden sie spüter doch Aberdeen.. 4 SH. 4 wolkig Donnerstag: Opernhaus. 95. Vorstellung. Die— 2e Gerhardt (Langenderg Künzelsau) Frl. Elisa⸗ machen. Hr. von Helldorff scheine allerdings das Gesetz nur Schluß!) 1g. gr gie 8 8 ergleichsweise 78 den Motiven und bei der lerri 882 Remten beziehen. Ferner würden die nüchsten 10 15 5 8 Seemg. SnPdcgs . 4 Akten von Nefidenz-Thrater. Mittwoch: Firma Ron⸗ 8 d vö—* ö als einen Regulator für die Lohnverhältnisse zu betsaedtesh üveehes 1„ nicht richtig wären und daß seine Zahlen Zahre überhaupt mur selr manimulr Renten gezahlt werden und Kopenhagen. 3 ONO hb wolkih enst von Wildenbruch. Anfang 7 Uhr. a- er. 2 1 28 Otto Gühler (Neuwied Berlin). Frl. Hedwi 1 y 88 Hr. vo : 1 aB, i invaliden Arbei ei der 2 65 xr ¶er feene Fallen als die Armenunter eceis LE bedec Schauspielhaus. 98. Bergellang. Die Hochzeit een. Schant in 3 Akten von Albin Valabrdgue. esege L.e Hrn. Rätnelgoterzchzer Dits dan 88. Laic untergcatinissen kenne, de 8 den. TTö ez ban dene des ceses jedenfalls g.e 2 ———— avaranda. 76 zedeckt des Figaro. Komische Oper in 4 Atten von Anjang 1 ½ Uhr. Friede (Bielefeld Sternick d. Erin). 55 pro K. Unterstützten, und nun wiesen i bren, alvite an die Durchschnittzabl der Armen. stüctzungen. In allen Fellen, dl s die Neme m⸗ Mozart. Dichtung von Begumarchais. Tanz von Donnerstag; Firma Rondinot. Verehelicht: Hr. Richard Giese mit Frl. Mar⸗ pflege zahle 55 pro Kopf der Un erstütz enn⸗ 1 I1““ über sich ergehen lassen. Er hat an 82 t , werbsmittel und Hülfsmtttel als die Reme nicht zur Verfügung E. Grseb. Anfang 7 Uhr. 8 8 Freitag: Firma Rondinot. ece nbe cen t Pt Sen die Motive darauf hin, daß dieses Gesetz bedeutend mehr leiste. pflegekosten von 55 erinnert; er hat uns gesagt, diese Zahl beweise H siege genücthigt, mit einzutreten. Folg⸗ * U

Juthcke 1 3 dh. von 29, . Eg ist falsch!) Die Zahl ist an sich nicht ständen, sei die Armeng 1 8 K. .“ Fldert mit Frl. Klara Stallmann (Duisburg). Bei der Armenunterstützung kämen aber zunächst sehr fishcs. güch. Ricer e ist LbF ee hat Hr. Rickert lich erleide der Betroffene auch alle die Nuchtheile, welche die

Deutsches Theater. Mittwoch: Zum 1. Male: Rroll'e Theater. Mittwoch: Geschlossen. Hr. Dr. Hugo Haenisch mit Frl. Lucie Schadow viele einmalige Geldbewilligungen in Betracht, 5 den Durchschnitt der Fürsorge, welche sämmtlichen der Armenpflege mit sich bringe. Wer einmal Armenunterstützunger Die Vasallin. Historisches Lustspiel in 5 Auf⸗ Donnerstag;: Rigoletto. (Herzog: Luigi Rapelli. (Breslau). bei gar nicht mitgerechnet werden können. Durch kisses Fsset scci .se an . efallenen Personen zu Theil wird, also nicht den erhalte, ses ein Armenpflegling mit allen Konsenuenzen. Wenn zuͤgen von Albin Rheinisch. Rigoletto: Franceseo D’Andrade. Gilda: Sgra. Geboren: Ein Sohn: Hrn. Prof. Erdmann werde die Armenpfle e namentlich in den Industrie vezirken selbständigen Personen oder den allein unterstützten Personen, ondern Herr von Boetticher von dem bitteren Gefühl, das mit der Donnerstag: Faust. 8 ssKaitarina Rolla.) Anfang 7 Uhr. Encke (Berlin). Hrn. Domänenpächter Benno keineswegs befeitigt. In den meisten Städten, nicht bloß in mwit Einschluß derjenigen Familienglieder, welche durch das Familien. Armenunterstützung verbunden sei, gesprnchen habe, so meine Freitag: Die Vasauin. Hoffmann (Galonskt). Hen. Amtsrichter Dr. den reichen, erhalte der Mann mit seiner Familie jetzt mehr haupt indirekt von der Armenfürsorge erfaßt werden.. „er (Redner), daß es allerdings hei Demjenigen, der bobe Bei asias Belle-Alliance-Theater. Mittwoch: Zum Zeiske (Chemnitz). Hrn. Dr. med. Rudolf an Armenunterstützung, als er nach diesem Gesetz an Renten Ich möchte dem Hrn. Abg. Rickert EE träge bezahlt und Alles gethan habe, um fir seine späteren

224 7 8 14 9

Fale: 8 zolksstück mit Gej Jagensch (Breslau). Hrn. Reallehrer Kohler üj Elberfeld bekomme ein Mann für sich, Zahl 55 fallen, nehmen Sie die Zahl, we 5 8— Uütteen efüthl Verliner ter. Mittwoch; 3 19. Male: Baterfrenden. Polksstuͤck mit Gesang Fvorbischoßgbei beziehen würde. In verfe b E der. 1 ;5 vxes Tage zu sorgen, ein besonders vitteres Gefühl erwecken müsse . Chrater ittwoch: Demetrius. in 4 Akten (5 Bildern) von Paul Born und Bern⸗ (Neckarhischofsbeim). Hrn. Landgerichts⸗Rath seine Frau und zwei Kinder 420 Armenunterstützung; in Ünterstützten bezieht 2* 89 1 Zabl 98 2ef —— seden, daß Mles volltommen nutzlos gewesen und er

Donnerstag: Uriel Acosta. d Willers. Must Franz R ne Zrt;, von Kühlewein (Güstrow). Hrn. Lieut. Hans 1— ünf Ki bi 52 Und dann vergleichen chsch 1— 88 Freitag: 30. Abonnements⸗Vorstellung. Die ed Eeeg. euadeen Sacnd. Kecc, eZe v von Amim (Reichenbach i. Schl). pren Leipzig erhalten üsgrg 15e. L1 E stützung, die dieses Geses gewährt, der sich auf 200 und mehr Mark doch ein Armenpflegling werde, wie menn er sein ganzer beiden Rilingsberg Eine kleine Gefälligkeit. 2 Sperrsitz 2, Fefau⸗Parodie. Parauet! Kammerderrn Johann Georg von Buch (Schlos 624 ℳ, in Bremen die einzelnstehende Person 180 ℳ, Eh belaͤuft dann werden Sie mir zugeben müssen, daß selbst nach dieser Leben hindurch gebummelt hütte. Wenn man diese Punkt “”“ Sthlde , 89. —. Cinge ocht er endür 300 7, Mann, Frau und 1wei ginges 292 hcin Nagdebung schablonendahten Becgleichang die Bohlidat dieses Geseches inmer scari herorhehe, so thur mun hanaht n 1ae na, m

8 Mittwoch: Sonnabend, Nachmi meister Albert von der Marwitz (Beeskow). erhalte die einzelnstehende Person 150 ℳ, noch finanziell sich höber stellt, als diejenige der Armenpflege. Zesetz sondern für das Gesetz. r (Nedner) wist Tesüng Aheater. Mittwoch: Der Fall nnaden Lachmittags 4 Uhr: Einmalige Hrn. Hermann Kirsch (Stettin). 260 Aber selbst in Landsberg a. W. erhalten Mann, Frau Weiter hat der Hr. Abg. Rickert uns sehr springende Zahlen S. wohl, daß man auf diesem

8 3 „2 Schüler⸗ und Kinder⸗Vorstellung zu hedeutend er⸗ 8 8 1 ; 5 8 4 1 8 üum Feee K.. iel in 5 Alten von A. maͤßigten Preisen. Der Rattenfänger von Gestorben; Hr. Wilhelm August Haherland und zwei Kinder 282 Nun sehe man sich die Höhe der vorgeführt über die Summe der Unterstützungen, welche in Elderfeld., emals eine solche Unterstützung werde

h inch dnd wedechhk Donnerstag: Zum 1. Male: Der Meineidbauer. Hameln. Fauteuil und Parauet 1 sind von (Finsterwalde). Hr Wilhelm von Oertzen Rente an. Eine Eecflen. Kritik derselben müsse er sich für die Leipzig, Magdeburg u. s. w. gezahlt werden, und er bat uns gesagt bönmen, um wirklich einen Arbeiter in seinem invaliden Zu⸗

an, . 5 EeT“ ; - 2 die Hi 6 üd mit Euren Renten hinter diesen Be⸗ um 1 I emm Sers- Volksstück in 4 Akten von Ludwig Anzengruber. beute an der Kasse zu haben. (Lübberstorf). Hr. Bergwerksdirektor Robert dritte Lesung vorbehalten, bis die Höhe der Rente und der wie bleibt 853 8— e Uamit Coren Rarlec heaaf hobe ch im stande mit seiner Fomilie Fu unterhalten. Es sei auch schan

b 1 Mal: B Menzel (Höntrop bei Bochum). Franu Pastor vn ; A blicklich sei man darüber no trägen, die die 8 n . ¹ 8 1 r 08 2) Früb S 2) Nebe Freitag: Der Fal Clémeneceau. Am 1. Mai: Eröfsnung der Fommer⸗Saison. ist 8 5 Beiträge festgestellt ist. Augenblicklich b; F. idern: ein Verg en der Rente dieses Gesetzes ib nich: möglich, weil das Geset aus wunderbarer Wer ¹¹) Neblig. ²) Früb Schnee. ³) Nebel. Anfang 2 Ubr. s Bestellungen auf Abonnementskarten à 6 pro. Christiane Jena, geb Näter, (Egeln). Frau vollkommen im Unklaren, und es sei sehr charakteristisch, da Folgendes zu erwidern: ein ö““ b ist durch⸗ 28 g von Versicherungstechnik und Unterstitzung en

¹ Stügce Io schr An Klara Martini, geb. 8 Alte⸗Neus 8 8 2 ; 8 und zwischen den Beträgen, 1 : e 8 Uebersicht der Witterung. 87en 1g« SEeg; -n gnööe X““ selbst ein 8 begeisterter Anhänger dieses Gesetzes, wie der aus dersehlt. Die Armenpflege muß nothwendigerweise so mweit gehen, standen sei. Wenn ein Arbeiter in jüͤngeren Jahrer mümakswe

Im Norden Europas ist der Luftdruck wenig ver Waltner-Aheater. Mittwoch: Zum 150. Male: entgegengenommen. Abg. von Bennigsen, aus eben demselben Grunde verschiedene als dies das nothwendige Bedürfniß für die Eristenz des werde, dann bekomme er, weil man ein bischen nersicherungs ündert, dagegen üher Mittel⸗ und Suͤdeuropa ist Madame 24 Der e8. b Paragraphen in die Kommission verwiesen wissen wollte. Was Verarmten erfordert. Eine finderreiche Familie muß mehr dekommen tochmisch dabe verjadron mollen, die niedrigste Rente, abgleich das Harometer aleathalden gesallen. Eins titse, Kopf. Ansang 7 dr. . . Central-Aheater.é Mittwoch: Zum 14. Male: „Redactenr: . P: Siemenroth seien das nun fuͤr Renten, welche nach dem neuen Antrag Adel⸗] als eine kinderlose Familie im Wege Ir g . er vielleict noch eine Fruu und mehrere Kinver zu erhalten esnce edenahe Baee estshäz nnes Fan 1 1 meee Lente von heute. Gesangsposse in 4 Akten von Verlag der Expedition (Scholz) 1 Lohr Nena9 e Persch Pebeene ʒ etn de... wer habe; der Arbeiter bekomme die höchste Rente wen vder SeBerichlzacäst dar Schwank in 3 Akten von L. Gandillot. Vorher: J. Kren und F. Brentanc. Couplets von Alfred 3 8 ohnklasse na auf der Wartezei e n ü⸗ Cristenzmini F desos allen Unterstützung am wenigsten bedurfe, wenn er alt sei, er⸗ . ö ee. .N 8212 König emnl. Lustspiel in 1 Akt von Meilhae Bender. n von G. Gteftens Anfang 7. Ube. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags- 121 ℳ, in der dritten 128 ℳ, in der höchsten k8 r * Shd achmn Pre. Süüeeceeen desden Freceen dleicdmäßig —— die sich seiner annehmen könnten, und * wo normale Waärmeverbältnisse berrschen. und Halévy. sFdelaöl Donnerstag: Zum 15. Male: Leute von heute. Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 322. 3obre Frg 1- 88 Wariehint betgee sie 8 1e eh zu GFufe bonnen . ahes 8 G bes nvensalle deine Kicher maht. za vn nnn 8 88 efer 1. Neber den britischen Inseln haben ausgedehnt 3 3 5 18 asse in der zweiten 13. Wenn in den Moliven gesagt ist, daß die Möͤglichkeit der J rapd werde die sozialpolitischen Wirkungen des etzes Reogenfälle stattgefunden. Fl weldet . Victoria-Theater. Kleine Preise. Mittwech! Adolph Eruft-Theater. Dresdenerstraße 2I. 8 Acht Beilagen 8 147 und in der höchsten 166 Was wolle das ahme ver Armenpfüene 4% 8* Seiten die an so großes Gewicht gelegt werde, zunichte m G 6“ 1 Zum letzten Maͤle: IFrau Benns. Modernes Mittwoch: Zum 77. Male: Die junge Garde. (einschließlich Börsen⸗Beilage) gegenüber der Armenunterstützung bedeuten! Es sei: dieses Geseget eine INente empfangen, vicht Lasgesciofsen set. Adg. von Delldorff Er gebe dem Abg. Rickert zu, sich in Deutsche Seewarte Märchen mit Gesang und großem Ballet in 5 Akten Gesangsposse in 4 Akten von Ed. Jacobson und ein Fehler dieses Gesetzes, daß derjenige Arbeiter, wenn Hr. Rickert daraus die Aner enntniß bat, daß alse einem gewissen Sinne im Jerihum befunden zu haben. Seine Nssss äet8 und 15 Büdern von C. Pasqué und Dr. O. Blu⸗ Leop. Elv. Die Gesangstexte theilweise von Gust. (Kommanditgesellschaften der in jüngeren Jahren invalide werde, eine niedrigere Rente nicht einmal die Armenpflege für die invaliden Arheiter besei 1— „[I8. ftlichen Gemohe wesdten wüͤrden ee aber micht des nael Musik von C. A. Raida. Ansang Görß. Musik * Roth. * 7 ½ Uhr. 1 . 8 betommt. Er sollte gerade eine höhere Rente bekommen, denn! so habe ich ihm darauf zu erwidern: die Thatsache an sich i 8 Hebüns 1 nar g gach b

—, xbl—b-—eIeg

St Petersburg 754 S Nebel Modkau. .. 76 1 Nebel Cork, Queens⸗ town.. NNW L kbeiter Cherbourg . NW bedeckt Helder.... 8 OD 2 wolkig Sylk.... 750 9SO A bedeckt mburg. . 750 O 1bedeckt!¹) winemünde 751 5 bedeckt*) Neufahrwasser, 751 3 bedeckt Memel 1754 ONO b bedeckt Münster.. . 746 bedeckt Karloruhe. 744 NO 3 bedeckt Wieebaden. 1745 bedeckt Mäünchen. 743 D Chemnitz. 74⁴7 Verlin .. 749 Wien... 746 Beeslau 1748

Snmoenmnes SeeeenS.