1889 / 88 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 10 Apr 1889 18:00:01 GMT) scan diff

4 1 n Stendal auf den 2. Juli 1889, Vormittags] 153 87 ₰, und ladet den Beklagten zur münd⸗

Ehefrau Wilhelmine, geb. Sack, gegen Verpfändung 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ des Nr. 826 an der beee e hieselbst gelegenen dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. liche Amtsgericht zu Düsseldorf auf den 25. Mai Hauses und Hofes sammt Zubehör der Ehefrau des um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der

immermeisters C. Böse, geb. Bolle, 600 nebst v der Klage bekannt gemacht. öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

% Zinsen schuldet; Stendal, den 5. April 18809. bekannt gemacht.

2) die gerichtliche Obligation vom 7. Juli 1796, chmücker, Sekretair, 8 Düsseldorf, den 8. April 1889. laut welcher der Gärtner Ludwig Jahns gegen Ver⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Lambert,

Wenden⸗ und Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

pfändung des in der zwischen dem 111“ gelegenen Todtentwete Oeffentliche Zustellung. Sesg

1 8 .

Noethen zu Elberfeld und der zum Armenrechte zu⸗ Zeichnungen und Bedingungen serzm gelassenen geschäftslosen Sophie, geborenen Kuhl, Central⸗Neubau⸗Bureau, Trankgasse 23 hierselbst, daselbst, bisber bestandene eheliche Gütergemeinschaft vom 11. April d. J. an zur Einsicht offen. 3 mit Wirkung seit dem 16. Januar 1889 für auf Ahbdrücke der Bedingungen können gegen porto⸗ gelöst erklärt worden. und bestellgeldfreie Einsendung von 3 durch den

1 Eblowski, Assistent, Bureau⸗Vorsteher Evertz, Trankgasse 23 hierselbst, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. bezogen werden. 8 12419] 881“ Der Zuschlag erfolgt nur an solche Unter⸗

nehmer, welche sich über ihre Leistungs⸗ Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer 1

halts dessen der Ma er Fritz Dettmer und desse

Reichert zu Althütte, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Kroll zu Woldenberg, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Woldenberg durch den Amtsrichter Milentz für Recht: Alle Diejenigen, welche auf den Antheil des Carl

August Fick an der im Grundbuche des dem Eigen⸗ thümer Wilhelm Reichert gehörigen Grundstücks Althütte Band I. Blatt Nr. 22, Abtheilung III. Nr. 6 haftenden Hypothek von 60 Thlr. = 180 ℳ,

Belastete . Grund⸗ Feit

besißungfn b 1 mit Angäbe Hypotheken⸗ 8 der Steuer⸗ buches Einträge

gemeinde Anwesen Hs.⸗Nr. 35 in Wiesengiech

der 1ai.. g.

bezw. Dispositions⸗ beschränkungen und der buchsmäßigen Gläubiger

Bezeichnun der Grundbesitzer bezw. Antragsteller

1233 Fl. 2 Fr. eine mit 4 % verzinsliche Erbhinaus⸗ zahlung an den ledigen

15. Juni 1838

Scͤmiĩschmitt. DVeorg,

Wiesengiech Oekonom von Wiesengiech, I. 193

Fallersleberthore hieselbst

8

Eisentraud, Paulus, Oeko⸗ nom von Schneeberg, und Sauer, Johann, Schmied von Roßdach, Weihermüller, Katharina, led. und großj. Oekonomen⸗ tochter von Steinfeld und deren Vater Andreas Weihermüller von da, Nicol, Maria Margareta, led. und großjährige Oeko⸗ nomentochter vonEichenhüll,

Pl.⸗Nr. 1229 Wattendorf Pl.⸗Nr. 1228 Wattendorf Pl.⸗Nr. 624 und 1006 Steinfeld

Pl.⸗Nr. 1877, 2185, 2240, 2071, 2072, Stadelhofen

Diller, Martin, Oekonom von Merkendorf,

Pl.⸗Nr. 568 Merkendorf

Pl.⸗Nr. 30 a., b., Pl.⸗Nr. 744, 794, 834

Schmittschmitt, Joh., Oekonom von Straßgiech,

S8

Stadelhofen

Merkendorf

Straßgiech I. 682,

Pankraz Schmittschmitt 8 von Wiesengiech. 15. November

Wattendorf 1827

II. 641

mann in Buchau. 8. November 1830

Steinfeld I. 40, 43 Margareta, Pankraz und von Steinfeld.

3. Dezember 1852 licher Kaufschilling über⸗

wiesen zur Tilgung der

II. 475

wider Georg Nikol na Maßgabe des Vergleichs

1852

23. Juli 22 Fl. 9 Kr.

I. 500 1830

thäus, Andreas und Anna Bauer von Laubend.

31. Juli 1834

7. März 1845

685

verzinsliche Erbhinaus⸗

schmitt.

8 J. 88 6 .e. zinsliches Darlehen an Amt⸗

mann Georg Julius Hoff⸗ 20. Mai 100 Fl. Voraus an Anna,

Kunigunda. Weihermüller 365 Fl. nach 5 % verzins⸗ Chirographar⸗Forderungen vom 9. Juli 1852 u. Kauf⸗ vertrags 9 November Kaufschillings⸗

rest an die Georg Müller'⸗ schen Erben, nämlich: Mat⸗

100 Fl. Voraus an Johann Ssttt. von Straß⸗ giech.

63 Fl. 30 Kr. eine mit 4 % zahlung an Johann Schmitt⸗

19. November 1837

ick, Christine Louise, geb. Boetzer, 2) gicr August, 3) Johann Friedrich Eduard, 9 Ernst Leopoldd‧d? 5) Robert Julius, 6) August Hermann, 7) Johann Friedrich, 8) Otto,

ad 2 bis 8 Geschwister Fick Ansprüche zu haben vermeinen, werden mit denselben ausgeschlossen und es wird dieser Hypothekenantheil der 11 Thlr. 12 Sgr. 10 ½ ,₰ für erloschen erklärt.

Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗ steller zur Last gelegt. 8 Von Rechts Wegen.

Im Namen des Königs! Verkündet am 28. März 1889. Franke, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Tuchmachermeisters Wilhelm Eckelt zu Woldenberg, als Vormund des taub⸗ stummen Friedrich Wilhelm August Meiberg, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Woldenberg durch den Amtsrichter Milentz für Recht: Die Hypothekenurkunde über 3600 Restkaufgeld,

[2397]

mit 11 Thlr. 12 Sgr. 10 7⁄17)° ₰, eingetragen zufolge

Verfügung vom 10. Dezember 1846 auf Grund der beiden Erbrezesse vom 17./19. November 1837

1) die verehelichte Krüger, verwittwet gewesene

zwischen Jäger's und Blume’'s Gärten gelegenen Garten Nr. 32a. und b., Blatt VII. des Feldrisses Hagen, der mit der St. Magnikirche verbundenen von Strombeck'schen Beguinen⸗Stiftung 400 Thlr. Gold schuldet; und 3) der gerichtliche Kaufbrief von 7. März 1867, laut welches gegen Verpfändung des Nr. 2343 in der alten Wiek im Oelschlägern hieselbst gelegenen Hauses und Hofes sammt Zubehör die unverehelichte Johanne Dorothee Caroline Ernestine Märtens dem Seilermeister Heinrich Friedrich Carl Haberkorn 500 Thlr. nebst 5 % Zinsen schuldet; für kraftlos erklärt. Braunschweig, den 28. März 1889. Herzogliches Amtsgericht. I.

8

Im Namen des Königs! Verkündet am 29. März 1889. 8 Stefanski, Gerichtsschreiber. 8

In Sachen des von dem Eigenthümer Wojciech Lubinski und Wojciech Przywecki, Beide zu Polnisch Konkolewo, vertreten durch den Rechtsanwalt Motty als Prozeßbevollmächtigten, beantragten Aufgebots der auf den Grundstücken Polnisch Konkolewo Nr. 34 Abtheilung III. sub Nr. 5 eingetragenen, demnächst auf Polnisch Konkolewo Nr. 33 übertragenen Judikat⸗ forderung des Bürgers Anton Lewandowski von 30 Thalern nebst Zinsen und Kosten, hat das Königliche

Amtsgericht zu Grätz für Recht erkannt: Der Bürger Anton Lewandowski, vormals in

2416] L2g. Handelsfrau Juliane Auguste Fischer, geb. Flatter, in Hainichen, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Papsdorf daselbst, klagt gegen den ehemaligen Handelsmann Christian Gottlieb Fischer, vormals in Hainichen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Trennung der Ehe vom Bande wegen böslicher Verlassung, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Freiberg auf den 29. Juni 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Fum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Freiberg, den 6. April 1889.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Hammer, Aktuar. [2417] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des früheren Mühlenbesitzers Her⸗ mann Kuntze, Louise, geb. Wilke, zu Ballenstedt, vertreten durch den Rechtsanwalt Ruhnke zu Halber⸗ stadt, klagt gegen ihren genannten Ehemann, Her⸗ mann Kuntze, früher in Groß⸗Quenstedt, zur Zeit in unbekannter Abwesenheit, wegen Ehebruchs, Ver⸗ sagung des Unterhalts und unüberwindlicher Ab⸗ neigung, mit dem Antrage auf Ehetrennung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halberstadt auf den 24. Juni 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen

[2410] Oeffentliche Zustellung.

Der Woldenberger Kreditverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft zu Woldenberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Kroll ebenda, klagt gegen den Heil⸗ gehülfen Otto Grabow, früher zu Woldenberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen der für Kläger auf dem Grundstück des Beklagten Band XX. Blatt Nr. 582 des Grundbuchs von Woldenberg Abth. III. Nr. 3 haftenden und vor länger als 3 Monaten zur Rückzahlung gekündigten Grundschuld von 300 nebst 5 % Zinsen seit 1. September 1885, mit dem veeshe. 1) den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urtheilen, an den Kläger 100 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Dezember 1888 zu zahlen, und zwar als Eigenthümer des Grundstücks Band XX. Blatt Nr. 582 des Grundbuchs von Woldenberg, bei Ver⸗ meidung der Zwangsvollstreckung in dasselbe, 2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Woldenberg auf den 7. Juni 1889, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ G wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

Woldenberg, den 2. April 1889.

Franke, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [1016] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Carl Hartoch zu Aachen klagt

gegen den Ackerer Joseph Vanhauten, früher zu Pr. Moresnet und Kirchrath wohnend, jetzt ohne be⸗

des Landgerichts zu Köln vom 20. Februar 1889 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Bäckermeister Christian Kux und Anna Maria, geb. Stemmler, zu Köln aufgelöst worden. Mit der Auseinandersetzung ist der Notar Le Hanne zu Köln beauftragt. “““ Köln, den 6. April 1889. Der Gerichtsschreiber: Habermann.

[2421] Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf vom 12. März 1889 ist zwischen den Eheleuten Ernst Hamacher, Cigarrenfabrikant und Catharina, geborene Schaaf, Beide zu Düsseldorf wohnend, die Güter⸗ trennung mit Wirkung vom 12. Januar 1889 aus⸗ gesprochen worden. . Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. Steinhaeuser.

[2386] Bekanntmachung. Der Rechtsanwalt Gérard hierselbst ist auf seinen Antrag in der bei dem hiesigen Königlichen Landgerichte geführten Rechtsanwaltsliste gelöscht worden. b Elberfeld, den 6. April 1889.

Der Landgerichts⸗Präsident Hücking.

[2387] Bekanntmachung. Der Rechtsanwalt Vollert ist in der Liste der

Rechtsanwälte bei dem hiesigen Amtsgericht gelöscht. Gelnhausen, am 8. April 1889.

fähigkeit durch ee neuerer Zeit genügen

von Zengnissen aus 8 ausweisen. 8 Angebote sind versiegelt unter der Aufschrift „An⸗

858 auf Ausführung der Fundamente des Central⸗

ersonen⸗Bahnhofs Köln“ bis zum 25. April

1889, an welchem Tage Vormittags 11 Uhr, die Eröffnung derselben

Trankgasse 23 hierselbst, porto⸗ und bestellgeldfrei einzusenden. 8

erfolgen wird, an uns

Angebote, welchen die vorgeschriebenen, mit

Namenszug und Siegel versehenen Proben nicht bei gefügt sind, werden beim Verding nicht zugelassen.

uschlagsfrist 3 Wochen. öln, den 5. April 1889. önigliche Eisenbahn⸗Direktion (li rheinische) Abtheilung IV.

4) Verloosung, Zinszahlung ꝛc b

von öffentlichen Papieren.

[2340] 4 % Christiania Stadtanleihe von 1885.

Bei der am 3. April cr. im Bureau des Magi⸗ strats unter Aufsicht des Notarius publicus vorge

nommenen 7. Verloosung der obengenannten Anleih sind die nachstehend verzeichneten Obligationen aus

geloost worden. Dieselben werden vom 1. Juli 1889 ab an unserer Casse und bei der Stadt⸗ Kämmerei in Christiania eingelöst.

kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen gelieferter Manufakturwaaren, mit dem Antrage auf Ver⸗ 1 urtheilung zur Zahlung von 17,10 ℳ, und ladet Halberstadt, den 6. April 1889. den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichs. Eupen auf den 29. Mai 1889, Vormittags 8 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Duffhauß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

18. Januar

Schweißdorf 1845

I. 175

100 Fl. ein mit 4 % verzins⸗ licher Kaufschillingsrest für die Kuratel des Pohann

Schonath Fun. zu Schweiß⸗

orf. 75 Fl. 56 ¾ Kr. ein mit 5 % verzinsliches Restkapital füͤr das Depositorium des Gräfl. vom und Freiherrlich von Egloff⸗ steinschen Patrimonialgerichts

Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt

gemacht.

Litt. A. Nr. 58 69 St. 2 à Kr. 4000 = Kr. 8000 179 274 360 399 426 433 872 875 913 970 1046 1053 1060 1221 St. 14 à Kr. 2000 = 1323 1478 1479 1619 1676 1776 1829 1837 1918 2093 2121 2202 2252 2365 2371 St. 15 à Kr. 800 =

Herrmann, Jakob, Handels⸗

cene vor Semereeer Grätz, und dessen unbekannte Rechtsnachfolger werden

mit ihren Ansprüchen an die auf dem Grundstücke Rüenösc Konkolewo Nr. 34 Abtheilung III. sub

r. 5, beziehungsweise Polnisch Konkolewo Nr. 33 und Nr. 64 eingetragene Post von 30 Thalern Ju⸗

Hypothekenbrief vom 21. Juni 1879 und einer ur 8 Ausfertigung der Kaufgelderbelegungsverhandlung dikatsforderung nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Januar 1869 und Eintragungskosten, ausgeschlossen.

19. Mai 1879 wird für kraftlos erklärt. Von Rechts Wegen.

27. Mai 1879, ü8 . Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag. Grätz, den 3. April 1889.

eingetragen auf dem dem Ackerbürger Julius Brauer ehörigen Grundstücke Woldenberg Band XVII. latt Nr. 498 in Abtheilung III. Nr. 13 für Friedrich Wilhelm August Meiberg, gebildet aus dem

Königliches Amtsgericht. 8 Schnurre. B.

Pl.⸗Nr. 723, 724, Schweißdorf

[2388] Bekanntmachung. Der Rechtsanwalt Aronson in Marienwerder ist auf seinen Antrag in der Liste der bei dem König⸗ lichen Oberlandesgerichte hier zugelassenen Rechts⸗ aanwalte gelöscht worden. 8 Marienwerder, den 5. April 1889.

Merklein, Josef, Oekonom und Wirth von Burglesau,

Pl.⸗Nr. 23 a, b., 128,141, 24 Burglesau

Burglesau I. 427 es K. [2409] Oeffentliche Zustellung. Der Privatsekretär C. Koelbel in Querfurt,

treten durch den Rechtsanwalt Nitka in Querfurt,

Anwesen

Haus⸗Nr. 10 in Eichenhüll Stadelhofen

Lang, Anton, und Katharina, Oekonomeneheleute von Eichenhüll,

Hornung, Matthäus, Pl.⸗Nr. Oekonom in Pausdorf, (555 a. b., 556, 7773, 774, 774 ½

Reooschlaub

Alnwesen Hs.⸗Nr. 14 in I. Ludwag, Steuer⸗ gemeinde Ludwag,

Scheßlitz, den 17. November 1888.

Schmitt, Loren), Maurer in Ludwag,

116“

Stadelhofen

Roschlaub

369, 400

75 Fl. ein mit 5 % ver⸗ zinsliches Kapital für das Depositorium des Patri⸗

Kuratel. 28. August I. 161. 1830 Ansbach. 8. August I. 251 1830 abwesenden Linz von Pausdorf. 18 Fl. 24 Kr. Deserviten⸗ forderung an den K. Advo⸗ katen Titus in Bamb

es.

den

16. April 1857

Ludwag 201, 203,

Königliches Amtsgericht.

1“ gez. H Für die Richtigkeit der Ausfertigung: Scheßlitz, ö 1888.

Reger, K. Sekretär.

enfling.

1 1ö“

Aufgebot. Konkursverwalter des Osterfeld hat das Aufgebot:

I. des Sparbuchs Nr. 3844 des Vorschuß⸗Vereins Osterfeld, Eingetr. Genossenschaft in Konkurs, aus⸗ gestellt auf den Namen des Adolph Mönnicke in Hohenmölsen, auf welches

Einzahlungen in Höhe von 3969,10 1eeget Rückzahlungen, 3161,25 sind, so daß ein Bestand von 807,85 bleibt,

II. des Einlagebuchs Nr. 1112 desselben Vereins über 1145 Einlage, ausgestellt auf den Namen des Chausseearbeiters Hermann Günther in Weißenfels

beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Oktober 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden und die ÜUrkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Osterfeld, den 3. Januar 1889.

1X““ Königliches Amtsgericht.

Vorschuß⸗Vereins

Aufgebot.

Der am 12. Juli 1874 zu Kirch⸗Jesar ohne er hlah g. von Deszendenten verstorbene Einlieger Johann Hohmcke hat in seinem nicht öffentlich errichteten Testamente zur Universalerbin eingesetzt seine Wittwe Dorothea Hohmcke, geborene Fiencke. Letztere hat vor dem zuständigen Nachlaß⸗ gericht die Erbschaft rein angetreten und die in der Meckl. Verordnung vom 30. Mai 1857, be⸗ treffend die Legitimation in Erbfällen, §. 6 vor⸗ gesehenen Erklärungen abgegeben.

Auf ihren Antrag wird hiermit den von Intestat⸗ wegen zur Erbschaft ihres verstorbenen Mannes be⸗ rufenen Personen aufgegeben, binnen 3 Monat a dato sich als solche berufene Verwandte zu legitimiren und sich dahin zu erklären, ob sie das nicht öffent⸗ liche Testament des Einliegers Hohmcke vom 20. März 1870 anerkennen oder nicht, unter der Rechtsfolge, daß andernfalls nach Ablauf der Frist der Wittwe das Erbenzeugniß wird ertheilt werden.

Hagenow, 6. April 1889.

Großherzoliches Amtsgericht

Das enfd antras des Herrn Bankbeamten Gustav Cohne in Dresden als Alters⸗Vormund des unmün⸗ digen Kurt Constantin Annisius daselbst und des

rorn Carl Gottfried Renzsch in Woldenburg als

behufs Kraftloserklärung der abhanden gekommenen Leipziger Stadtschuldscheine vom Jahre 1884 Litt. D. Nr. 4158, 4159 und 4160 über je 100 einge⸗ leitete Aufgebotsverfahren wird, da nach Anzeige

errn Cohnes die vorerwähnten 3 Stadtschuldscheine ich wiedergefunden haben, hiermit wieder eingestellt.

Leipzig, 4. April 1889.

Das Königliche Amtsgericht, Abtheilung II. Steinberger. [2394] 8 „Auf den Antrag des Wirth Franz Soltysik III. in Donaborow erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kempen (Prov. Posen) durch den Antsrichter Pleßner für Recht:

Das über 308 lautende Sparkassenbuch Nr. 783. der hiesigen Kreis⸗Sparkasse, ausgefertigt für die Geschwister Rosalie und Hedwig Baberowski wird hiermit für kraftlos erklärt und die Kosten des Ver⸗ fahrens dem Antragsteller zur Last gelegt.

Von Rechts Wegen. Verkündet am 2. April 1889. Bielawski, Gerichtsschreiber.

[2102] Im Namen des Königs! Verkündet am 5. April 1889. Werdin, Referendar, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Gutsbesitzers Johann Kadow zu Zamborst erkennt das Königliche Amtsgericht zu Jastrow durch den Amtsrichter Genicke für Recht:

Das über die im Grundbuche von Briesenitz Band X. Blatt 8 Abtheilung III. Nr. 1 ex decreto vom 12. November 1824 eingetragenen, von [den Vorbesitzern, Freibauern Christoph und Christine, geborene Boeck, Kadow'schen Eheleuten aus Briesenitz für das ihnen zu Erbpachtsrechten verliehene Kirchen⸗ land für die Königliche Regierung zu Marienwerder laut dem Kautionsinstrument vom 16. November 1790 bestellten 30 Thaler Kaution, gebildete Do⸗ kument, bestehend aus dem von dem Justizamt Schrotz aufgenommenen Kautionsinstrument vom 16. No⸗ vember 1790 mit Kuratelverpflichtung für die Ehe⸗ frau des Christoph Kadow, mit Ingrossationsnote und dem von derselben Behörde ausgefertigten Hypo⸗ thekenschein vom 26. Juli 1804, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens hat der Antrag⸗ steller zu tragen. 8 Genicke.

Im Namen des Königs! Verkündet am 28. März 1889. Franke, als Gerichtsschreiber.

[2396]

Burglesau und Plankenfels.

monialgerichts Plankenfels und zwar für die Lindner'sche

90 Fl. ein mit 5 % ver⸗ zinsliches Kapital an den K. Regierungsassessor Amon in

20 Fl. Kautionskapital wegen

Führung der Kuratel über Nikolaus

2393]

zu Gromaden, Loewy zu Exin, erkennt das Königliche Amtsgericht

steller zur Last gelegt. Von Rechts Wegen.

[2401] Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Halbbauern und Gemeinde⸗ vorstehers Christian Neubauer und dessen Ehefrau, Dorothee, geb. Lempke, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Heinemann von Perleberg, erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Perleberg durch den Amtsrichter Dr. Gluck für Recht: 1) Die Hypothekenurkunde über noch 925 Thaler = 2775 ℳ, eingetragen im Grundbuch von Schön⸗ feld Band I. Seite 33 Abtheilung III. Nr. 22 für den Halbbauer Wilhelm Lempke zu Schönfeld aus dem Vertrage vom 2. Mai und zufolge Verfügung vom 12. Mai 1857, wird für kraftlos erklärt. 2) Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗ stellern auferlegt. Perleberg, den 2. April 1889. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 2. April 1889.

Klemm, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Landwirths Wilhelm Krueger vertreten durch den Rechtsanwalt

zu Exin Recht:

Die Geschwister Loeper, Namens Martin Julius, Louise, Wilhelm, bezw. deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen an der im Grundbuche des Grundstücks Ludwikowo Band I. Blatt Nr. 43 in Abtheilung III. unter Nr. 3 eingetragenen Hopothek von je 13 Thalern, zusammen 39 Thalern ausge⸗ schlossen. 1

Die Geschwister Saekel, Namens Friedrich Wil⸗ helm, Johann, Julie und Louise, bezw. deren Rechts⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen an der im Grundbuche des Grundstücks Ludwikowo Band I. Blatt Nr. 18 in Abtheilung III. unter Nr. 2 ein⸗ getragenen Hypothek von zusammen 43 Thalern 6 Silbergroschen nebst Zinsen ausgeschlossen.

Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antrag⸗ steller zur Last.

durch den Gerichtsassessor Hanow für

Von

Wegen.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 2. April 1889.

1 Sperling, Gerichtsschreiber.

„Auf den Antrag des Müllermeisters Anton Kunze in Wielichowo, vertreten durch den Rechtsanwalt Mitschke in Kosten, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Kosten durch den Amtsrichter von Wesierski für Recht:

Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Wielichowo Blatt Nr. 345 Abtheilung III. Nr. 2 für die Albertine Henriette Charlotte Paetzold aus dem Erbrezesse vom 10./24. November 1840 eingetragene Muttererbtheil von 52 Thaler 4 Sgr. 8 ⅛6 Pf., bestehend aus dem Hypothekenbuchsauszuge nebst angehängter Ausfertigung des genannten Erb⸗ rezesses und Ingrossationsnote vom 12. Juni 1845 wird für kraftlos erklärt und werden die Kosten des Verfahrens dem Antragsteller auferlegt.

Von Rechts Wegen. gez. von Wesierski. 2 Begl.: Sperling, Gerichtsschreiber.

[2403]

[2391] 8

Auf 81

1) des Maurers Fritz Dettmer und dessen Ehe⸗ frau, Wilhelmine, geb. Sack,

2) des Provisors der von Strombeck'schen Stif⸗ tung, Carl Schrader, und

3) der Ehefrau des Bäckermeisters Becker, Jo⸗ hanne, geb. Märtens,

4 sämmtlich hierselbst,

sind durch Ausschlußurtheil vom 27. März 1889

nachstehende Urkunden, als:

Königliches Amtsgericht.

[2092] 11“

Auf Antrag der Erben der am

verstorbenen unverehelichten Doris Pfaltz,

als:

1) der unverehelichten Marie Mühlenpfordt,

2) des Ingenieurs Georg Mühlenpfordt, und

3) des Kaufmanns Bernhard Mühlenpfordt, sämmtlich zu Hannover,

ist durch Ausschlußurtheil vom 23. März 1889 der

statt Schuld⸗ und Pfandverschreibung ausgefertigte

gerichtliche Kaufbrief vom 31. März 1853, Inhalts

dessen der Apotheker Stadtrath Johann Nicolaus

Grote gegen Verpfändung des am Hagenmarkte, an

der Ecke der Wendenstraße Nr. 1409 hieselbst be⸗

sondere dem Nr. 617 der Karte Litt. H II. auf der Wendenmasch gelegenen Abfindungsplane dem Par⸗ tikulier, früheren Apotheker Justus Heinrich Christoph Mühlenpfordt ursprünglich 25250 Thlr. Gold, jetzt noch 20000 Thlr. Gold schuldet, für kraftlos erklärt Braunschweig, den 25. März 1889. Herzogliches Amtsgericht I.

Im Namen des Königs! Verkündet am 2. April 1889. Klemm, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Rittergutsbesitzers Josef von Radziminski zu Dobieszewo, vertreten durch den Rechtsanwalt Loewy zu Exin, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Exin durch den Gerichts⸗Assessor Hanow

für Recht: Der über die auf dem Rittergute Dobieszewo Abtheilung III. Nr. 36 für die Ehefrau des Ritter⸗ gutsbesitzers Josef von Radziminski, Isabella, ge⸗ borene Bardzinska, zu Dobieszewo eingetragene Grundschuld von 6300 nebst Zinsen gebildete Grundschuldbrief wird für kraftlos erklärt. Die Verfahrens fallen dem Antragsteller zur La

[2392]

[2415] Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Friedrich Gottlieb Johann Stangor zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Landau ebenda, klagt gegen seine Ehefrau Anna Marie Mathilde Stangor, geb. Gorgas, verwittwet gewesene Dragansky, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung: die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 10. Juli 1889, Vormittags 10 ½ Uhr, Jüdenstraße 59, II. Treppen, Zimmer 75, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 6. April 1889.

Funke, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 13 II.

[2414] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Schlossers Friedrich Karl Ernst Ehlers, Bertha, geb. Hammerschmidt, in Wahrburg, vertreten durch den Rechtsanwalt von Gersdorff zu Stendal, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Friedrich Karl Ernst Ehlers, früher in Stendal, jeßt in unbekannter Abwesenheit, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, demselben auch die Kosten des Rechts⸗ streites aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor

wesenheits⸗Vormund des Fürstl. Schonb Kaneer Riessors Pesedrich Fiil Zreche eßschen

Antrag des Eigenthümers Wilhelm

1) der Hypothekenbrief vom 15. Mai 1879, In⸗

die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu

25. März 1888

legenen Hauses und Hofes sammt Zubehör, insbe⸗

klagt gegen die Erben des verstorbenen Schumacher⸗ meisters Gottfried Föhrig, als: 1

1) die Wittwe Föhrig, geborene Häger, in Thal⸗ dorf,

2) den Weißgerber Karl Föhrig in Thaldorf

3) den Franz Föhrig in unbekannter

4) den Emil Föhrig Abwesenheiitit,

5) die unverehelichte Bertha Föhrig in Querfurt, aus dem rechtskräftigen Mandate des früheren Kreis⸗ erichts Querfurt vom 28. Juli 1859, mit dem 1 auf kostenpflichtige Verurtheilung der Be⸗ klagten zur Zahlung von 41,90 Rest einer aus⸗ geklagten Wechselforderung nebst 6 % Zinsen von 39 33 seit dem 23. April 1866 und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet die Beklagten zu 3 und 4, Franz und Emil Föhrig, zur Zeit in unbekannter Abwesenheit, zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Querfurt auf den 21. Mai 1889, Vormittags 10 uUhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. .

Querfurt, den 6. April 1889. 9

Franke,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[2412] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Der Spediteur Cesar Rositzky jr. zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. A. Bromberg, klagt gegen den G. Brandenstein, unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Forderung aus einem gegebenen Dar⸗ lehen, sowie für Fracht, Transportkosten, Lagergeld, Zinsen ꝛc., mit dem Antrage: 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger 577,79 nebst 6 % Zinsen seit dem Klagetage zu zahlen und das Urtheil gegen klägerische Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, 2) den Kläger zum Verkauf der in seinem Besitz befindlichen beklagtischen 8 Colli Effecten zu befugen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 6. Inli 1889, Vormit⸗ tags 9 ½⅞ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 8. April 1889.

W. Clauss, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[2411] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. 8

Der Spediteur Cesar Rositzky jr. zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. A. Bromberg, klagt gegen den O. G. Alexandro, unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung aus einem gegebenen Darlehen, sowie für Fracht, Transportkosten, Lager⸗ geld, Zinsen ꝛc., mit dem Antrage: 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger 553,70 nebst 6 % Zinsen seit dem Klagetage zu zahlen und das Urtheil gegen klägerische Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, 2) den Kläger zum Verkauf der in seinem Besis befindlichen be⸗ klagtischen 2 Colli Effecten zu befugen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Land⸗ gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 6. Juli 1889, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Heesheng wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 8. April 1889.

W. Clauss, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[2408] Oeffentliche Arecgeg.

Der Spezereiwaarenhändler Feegn Lohmann in Düsseldorf klagt gesen den Bautechniker Mathias Engels, früher in Düsseldorf, Karlsstraße 116 woh⸗ nend, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort, wegen Kost⸗ und Logisforderung und aus einem Wechselaccept, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von

Schatz zu Lissa i. P., klagt gegen den Schmiede⸗

„Ifeld vertretene, zum Armenrechte zugelassene Maria,

[2413] Oeffentliche Zustellung. Der Wirth Valentin Stamm zu Poladowo, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt, Justizrath

meister Ferdinand Hoffmann, früher zu Schmiegel, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Löschung einer Hypothek, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurtheilen, in die Löschung der auf dem Grundstücke Poladowo Nr. 6 in Abtheilung III. Nr. 2 b. und auf dem Grundstücke Priment Nr. 101 für seine Ehefrau Auguste, geborene Stamm, ein⸗ getragenen 400 Thaler, Antheil am Ueberlassungs⸗ preise, nebst 5 % vorbedungener Zinsen von 300 Thalern vom 1. Oktober 1869 ab zu willigen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Lissa i. P. auf den 3. Juli 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. von Zörawski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[2418]

Die Ehefrau des Ackerers Johann Blank zu Löve⸗ nich, Maria Theresia, geb. Krautz, Prozeßbevoll⸗ mächtigter Rechtsanwalt Gaul in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 1. Juni 1889, Vormittags 9 Uhr, vor dem Landgerichte zu Köln, III. Civilkammer.

Köln, den 5. April 1889.

Der Gerichtsschreiber: Schulz.

[2420]

Die Ehefrau des Schreiners und Händlers Johann Perpeet, Elise, geborne Zimmer, zu Düsseldorf wohnend, hat gegen ihren genannten daselbst woh⸗ nenden Ehemann die Gütertrennungsklage erhoben, und ist hiezu Verhandlungstermin vor der I. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 28. Mai 1889, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. 3

Düsseldorf, den 5. April 1889.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Steinhaeuser. [2422 Bekanntmachung. Die durch Rechtsanwalt Dr. Schweitzer in Elber⸗

geb. Haarmann, in Elberfeld, Ehefrau des gewerb⸗ losen Philipp Jüdt daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 31. Mai 1889, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Eblowski, Assistent,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[2424] Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt König II. in Elberfeld vertretene, zum Armenrechte zugelassene geschäftaloge Auguste, geborene Schmachtenberg, zu Gräfrath, Ehefrau des Bäckers Heinrich Wilhelm Schreier daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Land⸗ gericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem An⸗ trage * Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 31. Mai cr., Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Eblowski, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [2423] Bekanntmachung. Durch Urtheil der I. Civilkammer des König⸗

8 Tage vor dem Bietungstermine bei uns auszu⸗ weisen.

Königliches Oberlandesgericht.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛec.

2379] 1 Am Sonnabend, den 20. April d. Js., Vormittags 11 Uhr, sollen Genthinerstraße Nr. 2, (2 Treppen) alte Akten und Korrespondenz⸗Journale zum Einstampfen, mehrere Jahrgänge von Zeitungen als Makulatur gegen baare Bezahlung an den Meist⸗ bietenden verkauft werden.

Bedingungen liegen in unserer Registratur aus.

Berlin, den 7. April 1889.

Königliche Intendantur 3. Armee⸗Corps.

02 „9v [238o Domäönen⸗Verpachtung.

Die im Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fritzlar, an der Main⸗Weser⸗Eisenbahn gelegene Domäne Wabern, mit einem Areal von 90,7551 ha, darunter 0,4430 ha Hof⸗ und Baustellen, 0,6090 ha Gärten, 80,6005 ha Acker und 9,1026 ha Wiesen, soll für den achtzehnjährigen Zeitraum von Johannis 1890 bis dahin 1908 im Wege des öffentlichen Meist⸗ gebots verpachtet werden.

Der Mindestbetrag des jährlichen Pachtzinses ist auf 6700 festgesetzt. Zur Uebernahme der Pach⸗ tung ist ein verfügbares Vermögen von 42 000 erforderlich, und haben Pachtbewerber sich über den eigenthümlichen Besitz eines solchen, sowie über die persönlichen Fähigkeiten als Landwirthe spätestens

8

Den Bietungstermin haben wir auf Montag, den 27. Mai d. J., Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungszimmer vor dem Regierungs⸗Rath Mever anberaumt.

Die Verpachtungsbedingungen liegen in unserem Domänen⸗Sekretariat und im Domänen⸗Rentamte II. hierselbst zur Einsicht offen, können auch gegen Erstattung der Schreibgebühren von uns bezogen werden. 8

Die Besichtigung der Domäne ist nach vorheriger Anmeldung bei dem jetzigen Pächter, Oberamtmann Humburg, gestattet.

Kassel, den 3. April 1889.

Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, und Forsten. Schönian.

[312] Bekanntmachung. Verpachtung 8 1 des Königlichen Domänen⸗Vorwerks Lüttkevitz im Kreise Rügen, von Johannis 1890 bis dahin 1908, Gesammtfläche 399,473 ha, darunter 1,767 ha Gärten, 351,065 ha Acker, 10,433 ha Wiesen, 25,483 ha Weide mit einem Grundsteuer⸗Rein⸗ ertrage von 17 202,26 Bietungstermin am 6. Mai d. J., Vormit⸗ tags 11 Uhr, in den Räumen der unterzeichneten Regierung. 1 Pachtgelder⸗Minimum 16 000 Erforderliches Vermögen 110 000 Letzteres vor dem Termin dem Domänen⸗Departements⸗Rath, Geheimen Regie⸗ rungs⸗Rath v. Woedtke nachzuweisen. 8 Pachtbedingungen sind in unserer Registratur wäh⸗ rend der Dienststunden einzusehen. Stralsund, den 29. März 1889. Königliche Regierung.

Domänen

1“

[1724] 1

Verding von Arbeiten bezw. Lieferungen

sr die Stadtbahn Köln.

Die Ausfüͤhrung der Fundamente des an der neuen Mariminenstraße gelegenen Theils des Central⸗ Personen⸗Bahnhofs Köln, umfassend

rund 5650 chm Ziegelsteinmauerwerk,

lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 12. März 1889 ist die zwischen den Eheleuten Metzger Ewald

2477 2831 2885 2922 2923 2950 2993 3012 St. 8 à Kr. 400 =

St. 39 zusammen Kr.

Restanten per 2. Januar 1888: Nr. 2908 St. 1 à Kr.

D Restanten per 2. Januar 1889:

A. Nr. 112

I16

C

D

St. 1 à Kr.

266 525 1068 1123 1225 St. 5 à Kr. 2000 =

2271 2278 2384 St. 3 à Kr. 800 =

2435 2449 2558 2844 2973 St. 5 à Kr. 400 = 2000 St. 15 zusammen Kr. 18800

Hamburg, den 8. April 1889.

Commerz- und Bisconto-Bank in Hamburg

2

[59056] Bekanntmachung. Von der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 3. Juli 1878 emittirten vierprozentige Provinzial⸗Anleihe für Zwecke des Provinzial⸗ Hilfskassen⸗ und Meliorationsfonds Serie II sollen nach dem Amortisationsplane im Rechnungsjahr 1889/90 19 700 getilat werden. Bei der am 26. Januar 1889 vorschriftsmäßig stattgefundenen Ausloosung sind folgende Nummern gezogen worden: LHtt. A. Nr. 16 übeeses. Litt. B. Nr. 233 239 à 2000 .. Litt. C. Nr. 49 160 170 177 à 1000 Litt. D. Nr. 62 80 103 110 116 234 327 395 669 à 500 . Litt. E. Nr. 55 119 203 318 336 391 472 556 560 663 685 712 761 764 714149 890 915 949 964 977 1054 à 200 4 200 zusammen 19 700 Die mit vorstehenden Nummern bezeichneten Provinzial⸗Obligationen der auf Grund des Aller⸗- höchsten Privilegiums vom 3. Juli 1878 emittirten Anleihe der Provinz Ostpreußen für Zwecke des Provinzial⸗Hilfskassenfonds Serie I werden den Inhabern hiermit zum 1. Juli 1889 der Aufforderung gekündigt, den vollen Kapitalbetrag derselben gegen Rückgabe der Obligationen in cours⸗ fähigem Zustande, sowie der dazu gehörigen Coupons und Talons zu der gedachten Verfallzeit G bei der Landes⸗Hauptkasse hierselbst (Königsstraße 29), oder in Berlin bei der Haupt⸗Seehandlungskasse, oder bei der Direktion der Disconto⸗Gesellschaft, oder in Frankfurt a. M. bei dem Bau hause M. A. von Rothschild und Söhn in Empfang zu nehmen. 8 8 Die Uebersendung der Valuta per Post geschieht wo solches beantragt wird, auf Kosten und Gefahr des Empfängers. 8 Vom 1. Juli 1889 ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen auf, und es wird der Werth der nicht mit eingelieferten Coupons bei der Auszahlung vom Kapital in Abzug gebrac1ht. Die Verjährung der ausgeloosten Obligationen tritt nach der Bestimmung im §. 5 1. c. nach dreißig Jahren ein. Zugleich wird die Abhebung der Valuta für die zum 1. Juli 1888“ gekündigten vierprozentigen Provinzial⸗Obligationen zu Zwecken des Provinzial Hilfskassenfonds Serie II Litt. D. Nr. 681 à 500 ℳ, E. Nr. 758 à 200 nebst Coupons 6/10 und Talons, welche bisher noch nicht zur Einlösung präsentirt sind, hiermit in Er innerung gebracht. 8 Königsberg, den 31. Januar 1889. 6 Die Commission

für die Verwaltung der Provinzial⸗Hilfskasse.

von Stockhausen.

sol. aischließlich Lieferung der Materialien vergeben werden. 8