1889 / 90 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 12 Apr 1889 18:00:01 GMT) scan diff

London, 11. Avril. 68. X. 9). An der Küste 2 Weiten⸗] Male ausgeführt üc mit sei 2 r ladungen angeboten. Wollauktlion. Preise fest zu Gunsten Faulinenfeefngg. Ann lüs Fen e. Mannigfaltiges. E 5 st E B e 1 1 a 9 e

käufer. unter urwüchsigen M zmali * u.“ C1 8 88 8 8 8 radford, 11. April. (W. T. B.), Wolle stramm eher digter Leivensche ft 8cce. voll ursprünglicher Kraft und ungebän⸗ Dem Germanischen National⸗Museum in Nürn⸗ GE1“ . 2.2212 g* . serne fenier, 1.1 in Stolfen gutes Crhaan. 19. E aft abspielt, ist von früheren Aufführungen berg ist, wie die neueste Nummer des „Anzeigers f. d. G. N.“ - 8 m - K p St ss⸗ l 2 Fälsbeh .“ nzeiger und Königlich Preußischen Slaa Anzeiger. fau urch die Inscenirung und die sonstigen äußeren Ar⸗ lungen übergeben worden; ferner hat ein Herr A. M 8 8 8 8 1 b 8 8 Verkehrs⸗Aunstalten. FEIeeö he barie. gae - A.rwerbnaga für 2— 228 3 v““ ““ B erlin, Freitag, den 12. April 8 1 11X““ 8 1889 1* 8 ““] 1 4 . eerdem v 8 ; 2 8 (W. T. 9 Die Post von dem am 13. März aus Shanghai geran eetgeheng. Was die Darsteller anbetrifft, so fanden sie si neu dngesnelbeteg Jananbeikrggen. Was die en Fine Fheibe⸗ vhn j * 3 Se aees 8 gegangenen eichs⸗Postdampfer „Sachsen ist in Brindisi sumeist gut in die Dialektsprache, die ja eimigen Haupt⸗ das von dem Gräafen und Freiherrn von Tettau gestiftete Fenst 3 1 88 ““ 8 ““ eingetroffen und gelangt für Berlin voraussichtlich am 15. April 88s der Bühne als heimischer Dialekt geläufig ist; welches nach dem Entwurf des Kunst⸗Schuldirektors C. Hammer d b E1“ Deutsches Reich. tausch er wünscht, etwa vermerkt sein sollte, kann der Arbeiter nach ür das Verfzändniß der Zuschauer ermwuchs gerabe Felches nach dedem Glasmaler S. Cisgruber sehoefs zes Hame 1 111.“ dagenem Ermessen Je dahen; er braucht bloß hinzugehen, 3 8 um si eine neue Karte geben zu lassen. Wie hiernach auch nur der Schimmer einer Möglichkeit eines

früh zur Ausgabe. . r, 12. April. (W. T. B.) Der Eis⸗ diesem Umstande Anfangs einige Schwierigkeit. In erster Linie haben mehr eingesetzt und sind die Räume des Museums dadurch um eine neue 8 1“ 8 welche im Monat März 889 innerhalb des deutschen Zollgebiets mit dem Anspruch auf Steuervergütung abgefertigt und Mißbrauchs bestehen kann, Ift des stektiv unverständli 9

Königsberg i. P. ) brecher ist mit FSchiffen im Schlepptau heute bier eingetroffen; wir als eine ganz vortreffliche, der dichterischen Absicht sich sorgfälti Zierde reicher d Di 1 ; anschmiegende Figur, den . ältig geworden. Die kunst⸗ und kulturgeschichtlichen Samm⸗ 1 1 egende Figur, den Kreuzweghofbauer des Hrn. Adolf Klein zu lungen, das Kupferstichkabinet, die Bibliothek und das Archiv haben aus Niederlagen gegen Erstattung der Vergütung in den freien Verkehr zurückgebracht worden sind. Bwauc besteben fonng mir eelauben, dem sandlichh edner das

die F ih han et5g Fer 8 ambuxg, 11. pril. (E. †. B.) Der Postdam fer nennen, der seine ganze Kraft einsetzte, um diese grobkernige, von durch Geschenke und Ankäufe vielerlei Zuwachs Bebemie: n henbaet⸗Zmes Fonischen pe 6dgn p Läcnichaf Bärblendete Gestalt mit dem eisernen und unbeugsamen Von den „Mittheilungen aus dem Gevache, erbosten [710: Rohzucker von mindestens 90 Proz. Polarisation und raffinirter Zucker von unter 98, aber mindestens vorläufig festgestellte Formular einer solchen Quittungskarte zu über⸗ Aktien geselr ahni ,von New⸗York kommend, gestern Abend hrn 8 in der Erscheinung naturwahr wiederzugeben. Museum“ liegen dem „Anzeiger“ Bogen 27 und 28 des II. Bandes 90 Proz. Polarisation. reichen. Wenn er da noch die Möglichkeit findet, auf die Quittungs⸗ 1vee eingen 8 Melene licse: agte schauspielerisch Fr. Ida Stägemann als „alte bei. In denselben finden wir zunächst einen interessanten Beitrag 18 711: Kandis und Zucker in weißen vollen harten Broden ꝛc., oder in Gegenwart der Steuerbehörde zerkleinert karte außer dem, was nach den Vorschriften des Gesetzes eingetragen Thalia“ ist he ute ct chmtt T. B.) Der Lloyddampfer spaltigen Ebadent Seeg hervor, indem sie den Ton dieser zwie⸗ zur Geschichte des Armenwesens (nach Urkunden aus der Bibliothek ena nnte Krystalls ꝛc 1 Pagen hant wüchann er h Bene ebm iied dn NeZchetesseh em eng, don Konstantinopel kommend, Aronv 8a5 Fr eEugenie 81 n9 Fesseehet Fiste de ne ena g⸗ des Henkse ahe hneeogebr Dann folgen mehrere 1 e19: Aller übrige harte Zucker, sowie aller weiße trogene (nicht über 1 Proz. Wasser enthaltende) Zucker in de mcht. domm hnm er sih eie Pehmit berien Zh def e⸗ . 1 1 e von Dire f orü 1 isati 1 8 ℳs Abg selp or A. von Essenwein. Derselbe Krystall⸗, Krümel⸗ und Mehlform von mindestens 98 Proz. Polarisation.] ¹ Abg. Struckmann hält die Quittungskarte für die ein⸗ = faͤchste Form der Beitragsbuchung.

hier eingetroffen. 8 (W. T. B.) De einigen Stellen auch mehr Feuer und Lebendigkeit erwarten durfte. theilt aus der Skulpturen⸗Sammlung des Germanischen National⸗ Abg. Singer: Seine Partei habe weder in Versamm⸗

London, 11. April. r Union⸗Dampfer „Moor“ ist heute auf der Ausreise in Capetown angekommen. Anerkennenswerth war auch die Leistung des Hrn. Ranzenberg, der Museums als Gegenstück zu der früher abgebildeten schönen Gruppe stark betonte; einem bemalten Holzschnitzwenr der schwäbischen Schule aus dem Be⸗ v114““ Mit dem Anspruch auf Steuervergütung A ffentlichen Niederl b 8 us öffentlichen Niederlagen lungen noch hier im Hause behauptet oder vermuthet, daß die

Der Castle⸗Dampfer „Garth⸗Castle⸗“ hat heute auf der aber das tragische Element seiner Rolle etwas zu

.—

——

———

Heimreise Madeira passirt dagegen konnte Hr. Possansky als t“ ü u Männ . Fegegen ennagöen Sehsnfeld nir. Rh enig Panmabh n des 16. Jaehundent,veine wetete nicht wilchen Bthare 1t wurden abgefertigt: fentlie

1* ““ TFLobend hervorzuheben. e Baumahm) müecer und 88 8 8Zb mie beilige Barbara 1 b 1“ nder Privgtnieder ghae 85 verbündeten Regierungen mit ihrem Vorschlag der Quittungs⸗ vaeeghn Fax Mmfir⸗ vs EIe Auf vielfache Wünsche aus dem Publikum beigefügt ist. Die zweite Mittbectung eates ah , ec en hh 8 zur Aufnahme in eine öffent⸗ amüchen Mäüvberscheesghergh. bücher bezweckten, einem Mißbrauch Seitens der Arbeitgeber 8 üüüdae Deutschen Theater fand am Mwoch die Erst. Welt in noch eine Vorfteluaf Per he. vm die niedersaͤchsischen Tisch (17. Jahrhundert) aus der Sommueg 8 liche Niederlage oder eine tung in den freien Verkehr r und Thor zu öffnen. Sie habe nur behauptet, und ufführung eines historischen Lustspiels, „Die Vasallin“, von Albin auf fein Billet ein Ki 8 jeder Erwachsene as Recht hat, des Bremer Arztes Dr. Freiherrn von Eelking (mit Abbildung auf Privatniederlage unter amt⸗ zurückgebracht daran halte er fest, daß auch die Quittungskarte von Seiten Rbeinisch statt. Den geschichtlichen Rahmen desselben bildet der zunehmen et ein Kind unter 10 Jahren frei in das Theater it⸗ besonderer Tafel und im Text). In dem dritten Beitrage werden drei lichem Mitverschluß der Arbeitgeber mißbraucht werden könne. Er sei dem Herrn Feist König Ludwig XI. von Frankreich mit Herzog Karl dem zmen, strige „Rigoletto⸗⸗Vorstellung der italient praͤchtige, von der Vereinigung zur Erhaltung der Nürnberger Kunst⸗ L11114“ ————öBB— EStaatssekretär sehr dankbar für die freundliche Ueberreichung Kühnen von Burgund, Uinöbesondere die Gefangensezung des Ersteren Dper im Kollfchen Theat ung der italienischen merke angekaufte und von der Stadt dem Museum zur Aufbewahrung 710 711 712 71⁰ 711 2712 710 ¶u 22 der neuen OQuittungskarte. Er werde aber nicht bestreiten Furch denrHeasg i Penan8⸗ in Jehr⸗ 1468. In diesen Rahmen Besonders rnühusiasmärte Sgr. aüsc crabe durch Wen. bnes ena Peans Feicngden Mhenahet Am Schluß theilt kg kg kg kg 1g ksg kg 1E. 1s können, daß auch diese Karte, die für ein ganzes Jahr gelte, erfasser die minder. histor beglaubigten Schicksale und vollendet Darstell i 1 8 eise . M. Bendiner die für die Geschichte des Zunftwesens und it ei di liti Richt des Arbei kenn⸗ Herzenkangelegenke 1 1 e Darstellung der Titelpartie. Sein starker, glänzender und des Kunstgewerbes be 6 mit einem ie politische ichtung des Ar eiters kenn⸗ zentangelegenheiten der Gräfin von Boulogne, einer Vasallin biegsamer Bariton sucht seines Gleichen; zwanglos läßt er Fewerbes benegfensehtbe Zrdhurnn ee den aldlsace . West 49 666 676 V 561 ierke versehen werden göpfe⸗ sid rovinz Westpreußen. 86 8— 2. pfe, p 8 Karte geben lassen, dazu müsse er aber die Merkmale, um die

des Herzogs von Burgund, und deren Begleiterin, des Frls. je fi 888 f 3 2 . IT n, ls. ne hervorperlen, und die tief durchdachte Wiedergabe der Rolle ist i M it. * di den 8- zessin sowie der Tochter des Königs Ludwig, der Prin⸗ schauspielerischer Hinsicht wohl kaum zu übertreffen. Nach dem n Und deigUmaacen Gussenmn 8ee n göhn Brandenburg. . . . . .. 85 944 Die Aufgabe, historische Stoffe in der Form des Lustspiels s. Mehenn. e. W11 Zuhörerschaft ntesehentsen Bucheinbände und Theile von kolchen“ beigelegt. Pommern 1 465 6211 99 726 749 484 555 518 .— es sich handele, kennen, und wie verschiedenartig diese seien, so ist bsftraeög⸗ eine wenig dankbare. Diese Erfahrung wird, ihm zwei mächtige Srbecrkränge cberreicht Cnger a, und, elr 1. Der Katalog ist mit Tafeln und Text⸗Abbildungen ausgestattet. . 1 Peli 1“ 50 050 . 18 885 1 306 487 1 015 931 360 d⸗ 1 365 465 . Jeder, der einigermaßen einen Einblick in die Manipu 18 Weer niiht L Aütor auch bft . seinem sofort seinen Dank durch Wiederholung des letzten Theils des Duests 1 8 1 V einschl. der 'schwarzb. 8 8 lationen der Unternehmer gehabt habe. 38 neuesttnd wendet hat und kob ntnhh, all hGles der wohei er liebenswürdigst von Sara. Rolla unterstützt C1111“ Kennern geschätzte Porträt⸗ vntsrberrschaften . . . . 2 870 149 7984 297 466 586, 9 913 559, 248 529 39 597] 4 246 556 8 9 8 b henso a. engekarte di Ciaetesigeung der Hegsong und in dem scenischen Aufbau. Sangerin zinen 1 üee 4 9 Sammun g des,Gerichts⸗Raths Pr emaligens Kirsgnech väse vreh 886 222 721 18 888 g 80 362 347 21 399 1 100 414 va g8 qbah he. 9 öe „Im Vordergrunde der Handlung steht die markante Persönlich⸗ ihre Leist iele⸗ bee nd auch Kauf in den Besitz d Antiquaric 11e*³² DN1. b a keit des grausamen geizigen und von abergläubischer Furcht b ei tung viele Anerkennung beim Publikum. Ihr lichter Sopran r. en esitz des Intiqugriats von J. Halle in Westfalen 114146“ 6 501 4 9 zt 8 se Müͤnche b Z„* IPnisse Fn . 924 besesseneng e. Fedulg In der Charakterisirung derselben büücr ne und macg haee E“ EE1196“ 8 önen allen eche eraanea Vnde Beeste nehr fan 32chc si 1820979 1.22 112 210aaI-esae⸗ 250998.— 221-20 der Rollen Hr 9 ofkrten degh ün viel getban, und der Darsteller mit Ausdruck und Leben. Ueberhaupt war die ganze Hnse deue ens lung von Kupferstichen und Holzschnitten, Schab⸗ mön Sa. Preußen r99 164 794 10 424 484 1 044 699715 147 128 2 518 332 422 829 7010 992 eindrocksvollen, vorzüglich dmcggeführten lalgte Doch ö de. da sich auch die Inhaber der kleineren Rollen ehren⸗ Fühswarssugft;gis esz deeseshns und Silhouetten hervorragender Baßefen 1“ 8 297 82 8 Zuböter bis süm Schluß zu feseln, und die wohlwollende Aufnahme, behaupteten, schauspielerisches Exveriment führte gest Mhistec7e Zupferstecher Zbb1“ ds Te wence Sehec. 14 855 76 778 bes vitelrolle har 8n Verfoffesnne⸗ großen Theile sein Verdienst. Die der Komiker am Adolph⸗Ernst⸗Theater, Hr. Edmund Schraasom, darin vertreten. Liebhaber und Sammler, die sich 14“ Heüln b1“ 278 000 8 Pospischill fand sich zemtlich 88 85 t stiefmütterlich behandelt. Frl. aus, indem er für seinen plötzlich erkrankten Bruder Alfred einspran⸗ g kauf der ganzen Sammlung oder einer einzelnen Abtheilung (Gelehrte URelenburg ..7676 300 004 bcg r e ele chte Behe düfchnn 88 r e. ab, obgleich ihr die und dessen Rolle in dem Repertoirestück „Die junge Garde“, den waeigs Künstler, geschichtliche Persönlichkeiten, Hierarchie) interessiren ersucht Braunschweicg . . 316 174 1 456 224 306 749 370 756 Sewictigkeiten macht * pbefch eutschen Sprache noch immer weinerlichen Rentier Zumpe, zu seiner eigenen, der des singlustigen die genannte Antiquariats⸗Firma um baldige Mittheilung Auch bei Anhalt. 4 102 542 1 400 000 68 963 dem Text seiner Roll icht süjaa (Herzog Karl) hatte sich mit Kellners, mitübernahm. Namentlich im zweiten Akt dog Wäünschen in Bezug auf einzelne Porträts wird die Einsendung der c“ 2 702 573 50 000 n V nin en Darsteller Efüche g Ft Nege vertraut gemacht. Die a te dee Personen wiederholt in sehr rascher Folge die Bühne deehe sonie eventueller Desiderata zur Erledigung 1“ 14 824 383 1 104 624 V Berliner Theater. Frl. Marie Hock hat ihre Entlassung sungs 81 b 1” sich Hr. Edmund Schmasow als verwand- Verlangen ve 585 G Uebersicht über die Sammlung wird auf Ueberhaupt im deutschen Zollgebiet. 31 704 714 15 282 997 1 420 41120 163 002 2 908 942 422 829 7 010 992 00 bereits für die Berechnung der Rente; wenn diese Karten verloren z dem Verb 1 fähig s der den Charakter der Rolle eb g F an die Interessenten versandt 1131“ Schauspielhanses, zun 19. Adrit wechsenn gerstnr de. ht een dergttr dehn dem senl v Hierzu ic der Zeit ac) Fasat 1888 0 1972012 24810422 948,1582084841419712-210Lgi e2gae⸗ ““ große Schwierigkeiten für die Feststellung Höbeien undd enn eden Peshand deß Plelinar The nsgcd sdir Künstlerin suchten Hause wurde anscheinend Niemand auf die lustige Doppelrolle Der Nachtrag zum „Berliner A L1“““ bbeeeseenvrierge ger Rente ergeben. Dann aber habe der Arbeiter auch ein als Mitglied enic auch Fr. Wilbel er 8 heaters eintreten. Für aufmerksam. Jahr 1889 ist wi zudt 1ih, b 1 dreß „Buch für das Zusammen 224 798 429 88 295 345,11 842 449 178669486 17 018 654 2530 375 ,39 959 476 730 484 208 832 gutes Recht zu wissen, was er gezahlt habe, und zu verlangen, Theater engagirt, auf gechetee nk chllge, Flthisger Laiflug. den W“ bähgia 8 88 nächsten Komponisten⸗Abend, am Montag, erschienen. Derselbe athält alle 9 Füch günn Neg leläenrsshena G In demselben Zeitraum des Vorjahres¹) [200 825 444 74 189 030 4 628 079186 676 758 20 155 466 2054 19020 748 822 438 156 96 daß ihm Sicherheit dafür gestellt werde. Eine wesentliche 2 Pas Wochen.Repertoire des Berliner Theaters für die Tage vom Haarklou si 5 wi norwegische Tonkünstler Hr. Johannes Veränderungen, Ergänzungen und Berichtigungen des Hauptwerks, 1 ¹) Die Abweichungen von der letztveröffentlichten und der vorjährigen Uebersicht beruhen auf nachträglich eingegangenen Mehrarbeit werde durch den Antrag nicht entstehen. ilde Jag 2„ ontag: „Ein Tropfen Gift“, Dien : Juli ;„. ⸗⸗ 1 en v ne Ouvertüre zu rungen in der Zenennung und Numerirung der Stre . 68 G 1““ 8 trage in der vor iegenden Fassun önnte die Versicherun sgesell⸗ Fälas 1 Mittn. „Der Kaufmann von Venedig“, Zulit⸗ ö 44 Shake⸗ Gewerbe⸗Nachweis, die Behörden, Anstalten, Geegfähsen 1 . Verift, hit April 1ge 16 8 1.“ . schet häufig Abermupt Foss 81 e leisten, 5 vefgenni⸗ „Sonnabend: „Die beiden Klingeberg“, „Eine kleine demselben Abend wird auch Hr. Proß Robert Radecke als 88b Cnrrac aes Fiändachugee zu verzelchnen, 89 Ser 1 Beis 58 881 8 8 Nant da Bogjäcene ng⸗ aaer ee ““ im Concerthause thätig sein und zwei neue, in Berlin no ich e v“ Angaben über Charlotlen⸗ eiträge erstrecken solle ie Karten a er Seitens der olizei⸗ le.—] gen zum ersten führen. 1 8 Nichtamtliches Abg. Schrader: Die Kommission habe durch die Ein⸗ auch zu weit, daß jede Versicherungsgesellchaft ohne Weiteres E“ 8— 8 1 I eg führung der Quittungskarten diejenigen Bedenken zu beseitigen und ohne Antrag eine Bescheinigung über Alles, was bisher ge⸗ Preußen. Berlin, 12. April. Im weiteren Verlauf gesucht, die man gegen das Quittungsbuch als verstecktes leistet worden sei, ausstellen solle. Die Möglichkeit, für jeden 1 gestrigen (59.) Sitzung des Reichstages erklärte bei Arbeitsbuch erhoben abe. Diese Bedenken seien aber nicht Versicherten einen zusammenhängenden Ausweis über seine man die Beiträge zu erhalten, sei auch ohne besondere Bestimmung ge⸗

Wetterbericht 2. il 18 8 1 ““ 8 ö1u“ 189. Theater⸗ Anzeigen. Jeder Erwachsene hat das Recht, zu dieser Vor⸗ (C t gei 1 en b—., 1 88 8 sstelung ein Kind unter 10 Jahren frei in das oncert-Haus, Leipzigerstr. 48 (früher Bilse). fortgesetzter zweiter Berathung des Ges etzentwurfs, be⸗ beseitigt, sondern nur gemildert. Dadurch, da zu 2 u Königliche Schauspiele. Sonnabend: Opern⸗ Theater einzuführen. Schluß der Concert⸗Saison am 28. April er. treffend die Alters⸗ und Inv aliditätsversicherung, zu Geltungsdauer der Quittungskarten auf eine kürzere Frist be⸗ geben. Keine Versicherungsanstalt werde so illoyal sein, au haus. N. Vorstellung. Don Iuan. Oper in Genna u. solgende Tage: Dieselbe Vorstellung. 8 onnahene⸗ Abends 7 Uhr:, Gefellschafts⸗Abend S8. 89 der Abg. Grillenberger: Trotzdem man versucht habe, den schränkt habe als die der Arbeitsbücher, daß her Umtausch den Wunsch des Versicherten eine solche Bescheinigung ihm zu n Tanz pon Mozart. (Dön Juan: Hr. E celsto b den 20. April: Zum 341. Male: aus 1ea 1a8 Her. v mit seinem Mijßbrauch der Quittungskarte möglichst zu verhüten und ihr nicht nach dem Kalender⸗, sondern dem Beitragsjahr erfolgen versagen. Anfang Fnnbe.- Sächs. Kammerfänger, äls Gast.) lervorracanten, Füngäh, bestRalane den Charakter einer Kontrolmaßregel zu nehmen, könnten sich solle, habe man den Polizeibehörden eine Geschäftslast zu⸗- S Abg. Struckmann: Der Antrag werde eine unnütze Be⸗ Schauspielhaus. 100. Vorstell Zum 1 Triedrich-Wilhel ädti vte. Montag: Komponisten⸗Abend von Johs Haarikou die Sozialdemokraten doch nicht dafür erwärmen. Besser wäre gemuthet, welche viele nicht würden tragen können. Der Um⸗ lastung der Behörden herbeiführen, sei zum Theil nicht aus⸗ Mullaghmore 753 O. wiederholt; tsaan. aretna ie E“ Sonnabend: ilhe mstä isches Theater. —— es, den Versicherten ein Conto anzulegen. Da aber die tausch von 12 Millionen Quittungskarten werde eine ungemein führbar und im Grunde überflüssig. 3 4 freier Ausführung des Goethe'schen Entwurfs 8g 1“ 128. Male: Mit neuer 2 1I 2,, M zekten Quittungskarte angenommen werden würde, wollten sie durch zeitraubende und kostspielige Manipulation sein. Einer 8 Abg. Schrader: Gerade weil das Geschäft unter Um⸗ usstattung (in deutscher Sprache⸗: Familien⸗Nachrichten. 8 ihren Antrag Mißbräuchen vorzubeugen versuchen. großen Zahl von Sgetet das Geschäft vielleicht einen ständen ein zeitraubendes sei, würden die Vorstände der Ver⸗ itstag kosten. Es ei

Aberdeen . 759 Cbristiansund 762 H. Schreyer. Anfang 7 Uhr. Der Mik Ei in Ti , t zeitraul erden die 2 8 1 wolkenlos r Mikado, oder: Ein Tag in Titipu. Burleske Verlobt: Frl. Lonny von Brand mit Hrn 8 Geheimer Ober⸗Regierungs⸗Rath von oedtke: bonr Arbe gut, daß man das im Lande sccherungsgesellhier 1 seine sich ö sn erfahre. unterziehen. Falls das Qun ungsmaterial verloren gehe, ser

Kopenhagen. 753 3 R Sonntag: Operuhaus. 98. Vorstellung. Die Operette in 2 Akt . Stocholm. 761 bebeckt Smne EE Drama in 4 Akten von von A. Sullivan. Anfang Pu. vWöö h Färis. Fin Braunschweig Gerlin), 88 Wunsch des Abg. Grillenberger werde auch hne einen solchen zit di 99 Fsß ; 3 zari Einfü Laparanda . 769 Abedeckt Sc von Wildenbruch. Anfang 7 Uhr. Sonntag: Der Mikado. Gräfin Mathilde Finck von Finckenstein mit Hrn Antrag entsprochen werden, insofern der Quittungskarte einige Abg. Buhl theilt diese Bedenken nicht. Nach §. 92 könnten eine Ersetzung absolut unmög ich. Die Einführung von * Piteröbarc S6 bedeckt in 2 hsegpiear 8 88 I Fideliv. Oper 1 dee 8e ee che g ng bm von Doering (Pots Notizen über ihre Bedeutung und ihre Einrichtung aufgedruckt auch die Krankenkassen die Beiträge einziehen, und edenfalls Konten wäre noch umständlicher. zrete 18g Nebel dem Französischen vo g Lereticht. 889 Nesiden-d b ö 85 werden sollen. Der Antrag wäre übrigens auch unannehmbar, wäre die Erledigung der Geschäfte beim Quittungs uch viel Abg. Schmidt (Elberfeld) weist darauf hin, daß die F E5. 8 ö esidenz-Theater. Sonnabend: Firma Ron⸗ Fagenie Tübben mit Hrn. Ingenleur Fritz gn. .“ weil sich alles Gewünschte nicht am Kopf der Karte drucken unbequemer als bei der Quittungskarte. Von einem Miß⸗ heutige Erklärung des Regierungsvertreters viel eingeschränkter 8 8 z heiter g. dinot. Schwank in 3 Akten von Albin Valabrdegue. mann (Ruhrort). Frl. Elise Nell mit Hrn lassen würde. brauch der Quittungskarte Seitens der Unternehmer könne aute als in der Kommission. Dort wäre erklärt, auf eine cs ourg . 750 bedeckt Heutsches Theater. Sonnabend: Weh’ dem, Anfang 7 Uhr. 1 Adolf Jörs (Altona Berlin) 8 1 Abg. Singer: Danach ziehe er in dem Antrage der vollends gar keine Rede sein. bezügliche Anfrage müsse der Vorstand der Versicherungs⸗ mer. 8 ONO 3 1 der lügt! 3 Füeneng. Feene Fenhr. 5 Verehelicht: Hr. Postsekretär Karl Geburek mit b Sozialdemokraten die Worte „am Kopf der Karte“ zurück. Abg. Singer: Er gebe gern zu, daß es der Kommission geselschaft antworten. Die Beitragskarten würden sicherlich Hamburg. · 25953 NRo hede g Sne1og; Der Pfarrer von Kirchfeld. 9: ma Rondinot. Marie Bosse, geb. Theusner (Breslau). 3 Der Antrag selbst werde durch die Erklärung des Regierungs⸗ in anerkennenswerther Weise gelungen sei, einige Bedenken sobald wie möscic der Ortspolizei von der Versicherungs⸗ Swinemünde 751 O Nebel Rontag: Die Jüdin von Toledo. I 8 M. Fels un . egg Ludwich Kircher mit Frl. 8G vertreters nicht unnöthig. Die Annahme des Antrages würde gegen das Quittungsbuch zu beseitigen. Diesen Theil der gesellschaft einge chickt werden, denn diese würde froh sein, sie Reufahrwassers 757 SS8O I bedeckt ARroll's Theater. Sonnabend: Geschlossen 1““ (Celle). 8 die Befürchtungen der Arbeiterkreise über die Quitkungskarte Arbeit der Kommisston halte er für den besten. Es sei aber los zu werden. ö1“ Memel— 756 O halb bed. Verliner Theater. Sonnabend: Zum 1. Male: Sonntag: Rigoletto. (Herzog; Luigi Ravelli Bachhaufen (Schwerte) 1 gbnn A Resitsauwalt 8 zerstr euen und das dieser Organisation tärken. doch nicht gelungen, die neu vorgeschlagene Quittungskarte Abg. Buhl leugnet nicht die Schwierigkeiten des Paris 751 Ein Tropfen Gift 3 3 6“ Ficeletto; Francesco DAndräde. Gi 8 atterinma (Rosdzin). Hrn Fulius E. 8 Der Mißbrauch würde sicherer ausgeschlossen sein, wenn vor jedem Mißbrauch zu bewahren. as Beste wäre ge⸗ Kommissionsvorschlages; es sei aber nur darauf angekommen, E 47561 8O Sonntag: Die wilde Jagd Rolla.) Anfang 7 Uhr. 1 8 Ober⸗Steuerkontroleur E. Bötcher (Bassum) Arbeitgeber und Arbeiter die Strafbestimmungen vor Augen wesen, wenn man das ganze Geschäft an die Krankenkassen das verhältnißmäßig Beste zu finden. 1 arlsruhe. 753 SW Montag: Ein Tropfen Gift. rn. Hermann Engler (Berlin). Eine hätten. Da eine prinzipielle Uebereinstimmung Seitens der mit der dort üblichen Berechnung und Buchung angelehnt Abg. Schrader giebt zu, daß der Kommissionzvorschlac Bell Tochter: Hrn. Georg Thiele (Berlin). Hrn Vertreter der Regierung vorhanden sei, könne der Reichstag hätte. gegenüber der Regierungsvorlage eine Verbesserung sei, meint 8 elle-Alliance-Theater. Sonnabend: Zum Karl Voß (Groß⸗Lichterfelde). Hrn. Post⸗ diese Bestimmung in das Gesetz aufnehmen. Staatssekretö Boetticher: sccber, daß hier überhaupt nichts Gutes geschaffen werde. 22. Male: Waterfreuden. Volkestück mit Gesang sekretär Hackmann (Staßfurt). Hrn. Eduard Ab ckenstei cht die Noth⸗ aatssekretär von Boetticher; 3 Abg. Graf Adelmann ist gegen den Antrag Schmid Tessing-Theater. S ,9. in 4 Akten (52 g. Freiherr von Franckenstein mach auf die Noth 1 den Antrag 8S.Se; 4 Der Meineid⸗ na 8S 82 88 Vüldern) ncg ö und Bern⸗ 9e ker n. g⸗ Hrn. Gymnasiallehrer Dr. Otto wendigkeit einiger redaktioneller Aenderungen des Antrages Ei Der 8 WI 85 Pbene, Fegen wegen der großen Kosten, die daraus für die Versicherungs⸗ Breslau. 591 gruber. ück in 4 Akten von Ludwig Anzen- Bonivard⸗Parodie. ö. Pmn 2 Ab. 6ISde ea 91) e Siedtmann, geb. Char⸗ aufmerksam, mit welchen sich der Abg. Singer einverstanden dabin ucfresfen. da ein Mißbrauch des Vaittun zöbnchs respektive an talten eee ündert die Bedenken des Ife d'Alr.. 752 W. ö balb bed. Sonntag: Der Fall Clémencean. Schauspiel vnivareithemg dig. Uhr: Schüler⸗ und Kinder. tron (Berlin Hr. Franz Baudouin (Berlin) erklärt. b der Duittungskarte als Arbeitsbuch unmöglich gefin t wird, eine sehr Abg. Schmidt (Elberfeld) vn set I TI in 5 Akten von A. Dumas und A. d Artois. Vorstellung zu bedeutend ermäßigten Preisen. Zum Hr. Oberhofmeister a. D. Karl Olivier Frhr. 8 Abg. Schrader: Prinzipielle Widersprüche gegen den An⸗ weitgehende gewesen ist, und daß diese Bereitwilligkeit auch ihre Regierungsvertreters zu beseitigen, seinen. Antrag dahin . 310. Male: Der Rattenfänger von Hameln. von Beaulieu⸗Marconnay (Dresden). Gläfin G trag lägen nicht vor, er könne angenommen werden. Bei Früchte getragen hat. die Versicherungsgesellschaft nur auf Verlangen des Versicherte . wiefer Gelegenheit bitte er die Regierung, falls das Gesetz zu Meine Herren, es war von vornherein, wie ich das schon bei der verpflichtet sein solle, die Bescheinigung auszufertigen. t habe, nicht recht verständlich, wie man auch hier⸗ Abg. Struckmann würde es für genügend halten, wen

Niza 752 NO 2 wolkenlos Triest... V 753 S 1sbereck . N. 9. Fall Clémencean. auteuil und 1 1 Eint jederik K g. nfang 7 Ubr. 8 1 n arquet 1. intritt 50 ₰. riederike von Knuth, geb. von Lövenörn Kopen⸗ sittwoch, d. 1. Pärar Eröffnung der Sommer⸗ Fhenh Verw. Frau Leopoldine von 2ggecc. Stande kommen sollte, in einer dem ewöhnlichen Menschen⸗ ersten Lesung gesag 1 1 6 8 eb. von Seeckt (Greifswald). Verw. Freifrau verstand angemessenen, kurzen, populären Darstellung das aus wieder Repsiak schlagen konnte, und wie man loße ane offen. die Regierung erklärte, es sei selbstverständlich, daß die Ver 2 1 baren Mangels an irgend einem Interesse der verbündeten Regie⸗ sicherungsvorstände solchen Wünschen der Versicherten Rechnung

¹) Abends Wetterleuchten. ²) Abends Wetter⸗ 78 Saison. 1 8 8 lora von Bernewitz, geb. Kuntze (Bad Elster). Gesetz n erläutern. Das Verständniß des Gesetzes sei außer⸗ rungen, aus dem Qußttungsbuch ein Albeitsbuch zu machen, noch feeagen orfichtet seien Woedtke: Er wolle

leuchten. Wallner-Theater. Sonnabend: Zum 1. M 8 . end: . ale: ““ 9 —24: - Uebersicht der Witterung. Flitterwochen. Schwank in 3 Akten von 2. Central-Theater. Sonnab : L Stiftsdame Ftl. Mineite von Diezeloky (gllo⸗ ordentl wierig, selbst für die, die daran earbeitet haben; enunzire 8 in: 1 Ueber Mittel⸗ und Süd⸗Europa ist 222 Luftdruck veei. 2.e 89, d ve F Leunte von kües 88 1hne sin erhen)g,m dr. Kgsageraih eZae egc⸗ um 1nh; mehr far die Personen, de mit demselben denfächlich nd Ne nbeae ö“ sund Geheimer Ober⸗Regierun s⸗Rath von 8 1 von Meilhac J. Kren und F. Brentano. Couplets von, Alfred tzangen). Hr. Oberst 3. D. Gustav Körin zu thun haben würden. chir denn doch, um jedem mäöglichen Mißbrauch zu be⸗ den Wuünschen des Abg. Struckmang entsprechend erklären: Es stoͤr 8 Unter Annahme des Antrages Bebel wurde der §. 89 in gegnen, zu der Quittungskarte übergegangen, die gann nokh. sei selbstverständlich, daß die Versicherun ganstalten auf eine nicht vollständig unbegründete oder nicht frivole Anfrage den⸗

niedrig und ziemlich gleichmäßi theilt, ßig vertheilt, während und Halsvy. Anfang 7 ½ Uhr. Bender. Musik von G. Steffens. Anfang 7 ½ Uhr. (Zwickau i. L.). Hr. Pastor Gustav Hermes 2 der danach sich ergebenden Fassung angenommen. wendigerweise nur eine beschränkte Geltungsdauer haben kann. le Nach 8 Quittungskarten bei ihnen ruhten,

das Maximum im Norden wenig Aenderung zeigt Sonnt d 8 Flache Depressionen liegen über Oesterreich und aönig ag und folgende Tage: Flitterwochen. Sonntag: Zum 18. Male: Leute von Redefi 8S 1 §. 89 a soll jede Quinungskarte einen Raum zur Wenn aber jetzt doch noch in einer mir vollständig unbegreiflichen jenigen Personen, deren Qui Weise die Mesglichtent eines Mißbrauchs behauptet wird, dann über⸗ einen Ausweis ertheilen über die eingezahlten Beräge 5 wenn im Ausfsicht

KRordfrankreich. Ueber Central⸗Europa ist das 1 etter trübe, vielfach regnerisch, im Westen kälter à Redacteur: J. V.: Si 1 I f d 8 ictori 2 1 s 3 : J. V.: Siemenroth. arken für 47 Beitragswochen bieten. 8 . , d n gefallen. Faeerzacbüfen bass Nüi. 3 bafrrere . Kleine Preise. Sonnabend: dhenne e esdes ö“ Verlag der Expedition (Schol 8 vufcae h vashe angenominien. 8 dac man debet velsördig aientogetc vncugs sie dn g- so würden sie dazu swege . Zum 696. Male; Die Reise um die Welt in Gesangsvosse in 4 Akten von Ed. Jacobf 3 erlag der Expedition (Scholzyy. Nach §. 89 az soll die Ausstellung und der Umtau der „dem auch nar veArbeitsgeber eine seiner Zukunf angehalten werden. b . Jacobson und Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verl iweibehi der dahin aufsteigt, daß sein bisheriger, Arbeitsgever eine seiner Jukun 89 wird unter Ablehnung des Antrages Schmidt un⸗ 1 ags⸗ rten durch die Ortspolizeibehörde des Beschäfti⸗ schädliche san in die Quittungskarte aufgenommen haben könnte, d Ablehnung g verär

mittags Gewittersturm; in München und Chemnitz 1 90 Ei tth

mittage eclcuchten beobachtet. 80 Tagen, nebst einem Vorspiel: Die Wette Leop. Elp. Die Gesangstexte theilweise v Be

80 Tagen, näbst eiagm, Beggaftattanoestüs te or, blh, Pie, Heßgragn 59 E“ Anstalt,2 rlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. ungsoris oder eine andere, durch die Centralbehörde zu be⸗ berechtigt ist, sich jederzeit eine neue Quittungskarte geben zu adert angenommen. . 3 8 Sieben Beilagen 8 de Stelle erfolgen. lassen. Aso a u üs Na c 8 1 cs die Eintraguns eines 8

6 Deutsche Seewarte. j 1 55 i B15— e Piüaben von D'Ennery Sonntag: Dieselbe Vorstellung. 1“ W“ dass eea ih . 88 (einf chließlich Börsen⸗Beilage).

Versicherungsanstalt des betreffenden Bezirks zu übersenden, und von dieser der ausstellenden Versicherun zanstalt zu über⸗ weisen. Ein Antrag des Abg. Schmidt (E berfeld) will die letztere verpflichten, dem Versicherten jährlich auf Grund der eingegangenen Quittungskarten eine Bescheinigung über die bis Ablauf des Vorjahres für ihn eingezahlten Beiträge aus⸗ zufertigen. 8

Abg. Schmidt (Elberfeld); Der Antrag der Freisinnigen sei in der ersten Lesung der Kommission beschlossen, aber in der zweiten ohne besondere Motivirung abgelehnt worden, wie ja überhaupt bei der zweiten Lesung Alles vorher bereits fertig gewesen sei. Nach den bisherigen Bestimmungen des Gesetzes seien die Quittungskarten bei den Versicherungsanstalten allein

11 41

S 8 8

Uiilsirin

““

02 E 900 2

Bar. auf 0 Gr.

Temperatur in 0 Celstus

u. d. Meeressp red. in Millim.

1.I.!

11“ elLLLwmee⸗ 1

3 3

Regen bedeckt bedeckt

1 1 1 3 A-AAnJ- 4.* SO Sen bed. 4 3 6

Wiesbaden. 751 SO München.. 753 W Regen!¹) Chemnitz.. 751 ONO 1 wolkig*) Berlin .. 751 NW 3 bedeckt Wien 2750 NW 1 bedeckt Breslau. 751 still bedeckt

—2O OO0 00