1889 / 90 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 12 Apr 1889 18:00:01 GMT) scan diff

8 1 111“

8 8S 8 5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Akti

1. Steckriefe und Untersuchungs⸗Sachen. u“ 9 9 I. Zwangsvollstreckungen, Auf ebote, Vorladungen u. dergl. O tl A 6. Berufs⸗Genossenschaften. 8. Henee Ustrechan gen, Verdingungen ꝛc. effen 1 er n et er. 7. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. 32 1 ““

*

8— 111““

weite Beilage

4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren. 8. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Steckbriefe ihm abhanden gekommen sei, und hat beantragt, ein er diese Schuld an die legitimirten Erben der jetzt 2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im

Aufgebot wegen des abhanden gekommenen Prämien⸗ verstorbenen Gläubigerin bezahlt habe, daß ihm Aufgebotsverfahren wahrzunehmen, 1“ 1 5 ZI“ 2 2 ““ und Unter uchungs Sachen. ins zu erlassen. aber der beregte Hypothekenschein gelegentlich eines 3) an alle Diejenigen, welche über das Leb A D K 1 2A 8 sche e a 88 der Inhaber des erwähnten Werth⸗ vor einigen Jahren in Qualzow stattgehabten des Verschollenen Kunde geben können, bier⸗ n ; ei 822 nzeiger un 8 onig 1 reu s 82 nzeiger. ““

[65905] gen den Drahtbinder Janes papiers aufgefordert, seine Rechte spätestens im Auf⸗ Schadenfeuers verbrannt sei; über Mittheilung bei vorgenanntem Gericht

In der Strafsache ge apiers, ausgemm 30. September 1892, Mittags in Erwä 1 1 1 1 ;*; ; . gung, da derselbe das Erbenzeugniß zu machen. . Szluchlitz aus M. Divina in Ungarn. wegen 12 Uhr, bei dem eeen. Gericht 8.8 sowie die Empfangs escheinigung der Erben über⸗ Abensberg, den 25. März 1889. 9 Berlin, Freitag, den 12. April

Gewerbesteuerkontravention, werden Sie auf An⸗ 89 v n GgbeEren 1 FHee. 8 vznfalichen ; melden und das Papier vorzulegen, widrigenfalls reicht, die Wahrheit seiner Angaben auch an Eides⸗ Königliches Amtsgericht. ——— v 18 vgeichte. v die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. statt versichert und ein Aufgebot rücksichtlich des (L. 8.) gez. Radlinger, K. A.⸗R. 8 10 G. vonzi Krs Zeit⸗ Blechwaaren und Mausefallen Oldenburg, 1888. November 28. verbrannten Hypothekenscheins beantragt hat, Zur Beglaubigung: Etzinger, Kgl. Sekretär. 258 8 feilgeboten zu haben, ohne die Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung I. wird hiermit der etwaige Inhaber des Hypotheken⸗ —— Steuer n Benerbegbelriete entrichtet zu haben Harbers. scheines aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem [2866] Bekanntmachung. 1 ohne Besitzer eines Gewerbescheins zu sein ohne auf den 19. September 1889, Vormittags Durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vorher bestellt u sein und ohne SBixes ewerbliche [2651] 1 Aufgebot. 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten vom heutigen Tage ist die über die im Grundbuche Niederlassun veselbst u besitzen Ucbertretung Das Sparkassenquittungsbuch der Kreissparkasse Aufgebotstermine anzumelden und die Urkunde vor⸗ von Drakenburg Band III. Blatt 89 Abtheilung III. dicersln 8 180Ses 8 1 3bcci 1876 zur Haupt⸗ zu Neidenburg Nr. 1018 über 56 73 ₰, worauf zulegen, widrigenfalls auf Antrag des Krügers Haase Nr. 1 eingetragene Podhtt über 600 Thlr. vom % 86 ꝛn ⁄n 22 pnH auf den 3 Funi 1889, Vor⸗ 3 05 bereits abgehoben worden, ausgefertigt zu Qualzow die Kraftloserklärung des Hypotheken⸗ 7. Dezember 1844 für kraftlos erklärt. varnalva gun z2 pnecjoxg, mittags 9 Uhr, vor das Köͤnigliche Schöffengericht für die Gottlieb Opiolla'sche Pupillenmasse II. 0. scheines erfolgen wird. Nienburg a. W., 3. April 1889. 2 9 1 8 Nr. 2, ist angeblich bei einem Schadenfeuer durch Mirow, den 8. Februar 1889. Königliches Amtsgericht. I.

zu Zeitz, Schloßstraße Nr. 9, Zimmer Nr. 2, ge⸗ 8 ; Amtsgericht - 16 as b „1 laden. Im Falle Ihres unentschuldigten Ausbleibens ee“ S Eefrden, nr [2867] zacpaod csu veaee

b itten trag des Verlierers, des Grun 8 In der Aufgebotssache Oberntud . ennoch zur Hauptverhandlung geschritten von Naviwodda, zum Zwecke der neuen Ausfertigung Beglaubigt: Durchschlag, Amsgerichtsaktuar. „. 8 Uusge haibsache ihhescehn 8

3 z amortisirt werden. 8 ericht

Zeitz, den 3. Hö“ 2Ee everden dͤen di eweigeg SIilabe vehes cagosl 8* Berichtigung. 6G unter dem 1. April 1889 für Recht

„z niall 1 parkassenquittungsbuches aufgefordert, pätestens In der Bekanntmachung des königl. Amtsgerichts, .

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. im Aufgebotstermine, den 5. November 1889, Abtheilung Ib., zu Dresden vom 14. März 1889, v E1“ 1111““ 88 Flrkzühuche

Vormittags 11 Ubr, bei dem unterzeichneten Ge⸗ abgedruckt in der 3. Beilz der Nr. 76/1889 dieses lung auf den Grundstuücken der Gemeinde Tübei richt, Zimmer Nr. 11, ihre Rechte anzumelden und Blattes, muß es unter Nr. IX. Zeile 5 heißen: tudorf eingetragen stehenden Hypotbeken: n

2) Zwangsvollstreckungen, Haite der EEag die Kraftlos⸗ „3. September 1844 statt .3. September 1884“v. Nr. 1: Hundert vier und dreißig Thaler vier Aufgebote, Vorladungen u. dgl. eesaeung he ar gen 1b. Irar 188. .. (2884. Groschen in vollwichtigen Pistolen 8 5 Thaler per Köni

1 1 2 Stück Darlehn nebst 4 % Zinsen für den Bürger⸗ 8 liches Amtsgerich 1), Der am 28. Juli 1815 geborene Johannes ; n [3114] g 1 ve ; meister Heinrich Hesse zu Paderborn laut Urkunde - . 88 Zwangsversteigerung. Gaulke. gan erbach 6 Flesegcei b vom 22. Juni 1786 auf die Parzellen Nr. 4, 5, 16, 1eang ng Uam oSn Webe der Fwangeveg tesganendanh Jir, 687 (al289. Aufge bot 1114“““ b 111““ run e e 25 . 8 W 8 8 5 s 9 4 . auf den Namen des Baumeisters Bernhard Hoffmann Folgende Sparbücher der Städtischen Sparkasse 3) der muthmaßlich am 25. Januar 1792 geborene sibnn bereas Forderung ist nach Angabe der Be 8 98 Ffan zu Berlin eingetragene, nach dem Kataster: an der zu Görlitz, nämlich: 8 Hcer Gottlieb Thielepape, Sohn des Feldjägers Daniel Nr. 2: Einhundert Thaler Konventionsmünze (uda 72png 19 1jua.u⸗ verlͤngerten Zimmerstraße nach dem Grundbuche 1) Nr. 50 542, Ende März 1888 lautend über Thielepape aus Wabern, Darlehn nebst 5 % Zinsen und Kosten für den Pro⸗ 8 qgun uov savjoch % 06 Wilhelmstraße Nr. 97, 98, 99 belegene Grund⸗ 38,63 und auf den Namen des Schneiders 4) der am 6. November 1818 zu Obermöllrich fessor und Präfektus Schröder zu Paderborn laut 8 guoqusui uog aapn go stück (Hotel⸗Grundstück und Badeanstalt) am Otto Bürger zu Görlitz, 1 1 eborene Johannes Eckhardt, Sohn des Johann Urkunde vom 5. März 1814 auf die Parzellen Nr.! 1 8. Mai 1889, Vormittags ³9 nhe, vor 18 ( Manh 1888 Feegenhn sbes söö i Sat ö bis 27 einkl . . unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle ier, 53,0. und auf den Namen de osser zu 1 bi eit Jahren aus ihrer Heimath ab⸗ Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel C., parterre, Wilhelm Hantusch zu Görlitz, b wesend und verschollen, fiterftgewas Farderunge 1“ Saal 36, in einem neuen Termin versteigert werden. Nr. 64 999, Ende April 1888 lautend hüber werden zu 1) auf Antrag des Forstschutzdieners mit einem der belasteten Grundstücke nach Band I Das Grundstück ist mit einer Fläche von 25 a 54 qam 900 und auf den Namen des Müller⸗ Georg Feuerabend zu Großenenglis, zu 2) auf An⸗ Bl. 95 Abtheilung III. Nr. 8 und 9 auf das Grund⸗ weder zur Grundsteuer, noch zur Gehäudesteuer esellen Gustav Reimann zu Niecha, trag der Chefrau Johannes Bachmann, Anna Elisa. buchblatt der Gemeinde Niederntudorf, und welcher veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte 4) Nr. 39 750, im März 1888 lautend über beth, geb. Beck, zu Wabern, zu 3) auf solchen des letztere Post mit einem anderen Grundstück auch nach Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abs ätzungen 787,24 und auf den Namen der Frau Dr. Julius W. Thielepape in Wabern, zu 4) auf Band 1V. Blatt 50 des Grundbuchs von Tudorf und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, Bertha Ludwig, geb. Schubert, zu Groß⸗ Antrag des Ackermanns Georg Harberg in Ober. Abtheilung III. Nr. 1 auf das Blatt des Tage⸗ sowie besondere Kaufbedingungen können in der Ge⸗ Biesnitz, möllrich aufgefordert, sich spätestens im Termin den löhners Heinrich Prigger zu Oberntudorf übertragen richtsschreiberei, ebenda, Fe Flügel D., Zimmer sind verloren gegangen und sollen auf Antrag der 28. Oktober 1889, Morgens 10 ¼ Uhr, vor sind 8 8 41 eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden Eigenthümer, nämlich: 8 hiesigem Amtsgericht zu melden, widrigenfalls sie —Rechte und Ansprüche zu haben glauben, werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den zu 1) des Schneiders Otto Bürger zu Görlitz, alsdann für todt erklärt werden und ihr dahier ver⸗ mit ihren Rechten und Ansprüchen hiermit ausge⸗ Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhanden⸗ zu 2) des Schlossers Wilhelm antusch daselbst, waltetes Vermögen ihren betreffenden nächsten Ver⸗ schlossen, mit Ausnahme jedoch der nachbenannken sein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit zu 3) des Müllergesellen Gustav Reimann zu Niecha, wandten überwiesen werden wird. ¹ Personen nämlich: der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht zu 4) der Erben der Frau Bertha Ludwig: des Als solche sind bis jetzt ermittelt zu 1) die Ehe⸗ 1) 1 Beigeordneter Heinr. Hesse zu Paderborn hervorging, insbesondere derartige Forderungen Bauergutsbesitzers Carl Ernst Ludwig zu Groß⸗ frau Feuerabend, Katharina, geb. Lauterbach, zu 2) veräise Herm. Hesse zu Paderborn, A a

1 414 14 915

1 967 992 b

1887, chen

„(61 81 21 +† pI S) zag 1222uv 12 pnE

1

105 212 348 196 436 867

201 791 456 416 153 574 12222677

V

15 391 691 82 90 806 113

. Jul

2

(e taioc.

55 102605311

583 151 275 154

5

1 389

2) Zwangsvollstreckungen, Aüfgebote, Vorladungen u. dgl.

[2865]

Das Königliche Amtsgericht zu Brakel hat durch Urtheil vom 3. April 1889:

a. alle Diejenigen, welche auf die nachfolgenden Hypothekenposten:

1) Achtundsechszig Thaler dreiundzwanzig Silber⸗ groschen sieben Pfennig Abfindung für Johann Grote aus der Urkunde vom 28. Juni 1828; eingetragen 85 von Riesel Bd. I. Bl. 76 Abth. III.

r. b,

2) Vierundzwanzig Thaler vier Pfennig Judikat und ausgelegte Kosten nebst Zinsen zu 5 % von 18 Thalern für den Kaufmann Abraham Hecht zu Driburg auf Grund des rechtskräftigen Urtheils vom 30. Dezember 1853; eingetragen im Grundbuch von Driburg Bd. 9 Bl. 29 Abth. III. Nr. 3,

3) a. Achthundertvierunddreißig Thaler degen⸗ für die Geschwister Drühe II. Ehe zu Erkeln aus der Urkunde vom 13. August und 19. September 1846, sowie zweihundertundfünfzig Thaler Kaution; ur⸗ sprünglich eingetragen Bd. 3 Bl. 32 und von da nach Bd. I. Bl. 20 des Grundbuchs von

eller,

b. Siebenzehn Thaler Abfindung nebst Verzugs⸗ zinsen für Conrad Bartholomaeus Sievers zu Erkeln und vier Thaler Kaution wegen der von Philipp Sievers zur alleinigen Abtragung übernommenen Schulden; ursprünglich eingetragen Bd. 3 Bl. 34 und von da übertragen nach Bd. I. Bl. 20 des Grundbuchs von Beller,

irgendwie Ansprüche zu haben vermeinen, mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen;

b. die Hypothekenurkunden über folgende Posten:

1) a. Fünfundzwanzig Thaler Darlehn nebst 5 % Zinsen und Kosten aus der Urkunde vom 18. Ok⸗ tober 1843 für den Postillon Anton Bülling zu Driburg,

b. Neunundfünfzig Thaler siebenundzwanzig Silber⸗ groschen 7 ½ Pfennig Abdikat des am 10. Dezember 1843 geborenen Jodokus Anton Tegethoff, bei dessen Großjährigkeit oder dessen Zustandekunft demselben auszubezahlen,

c. Einhundertundfünfzig Thaler Kaution zur Sicher⸗ heit des Sohnes des Besitzers Jodokus Anton Teget⸗ hoff wegen der vom Besitzer bei der Schichtung mit demselben übernommenen Schulden ad 148 Thlr. 19 Sgr. 9 Pf.,

zu a, b. und c. eingetragen im Grundbuch von Bd. VII. Bl. 29 Abth. III. Nr. 1, und 3,

2) Sechsunddreißig Thaler zehn Groschen fünf Pfennig, so der Besitzer ex documento vom 19. September 1818 dem Josef Peters als ein Abdikat verschuldet; eingetragen im Grundbuch von Istrup Bd. I. Bl. 16 Abth. III. Nr. 1, 3

3) Sechszig Thaler Darlehn preußisch Kurant für den Handelsmann Johann Berend Kersting zu Dri⸗ burg gegen 5 % Zinsen laut der am 29. Dezember 1816 unter Privatunterschrift ausgestellten und im gerichtlichen Protokolle vom 24. Dezember 1823 an⸗ erkannten Obligation; eingetragen ursprünglich Bd. II. Bl. 27 und von da übertragen nach Bd. 15 Bl. 3 des Grundbuchs von Driburg,

für kraftlos erklärt. Brakel, den 3. April 18 Königliche

[2917] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Emma Ottilie Klein, geb. Habicht, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Halle hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Weißgerber Johann Carl August Klein, zuletzt in Berlin, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf E escheidung: das zwische den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen un den Beklagten für den allein schuldigen Theil 3 erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkamme des Königlichen Landgerichts I. Berlin auf, den 12. Juli 1889, Vormittags 10 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

bekannt gemacht.

Berlin, den 5. April 1“

Buchwald, Gerichtsschreiber b

des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 13.

916] Oeffentliche Zustellung. 12926] Frau Marie Dorothea Fuhrmann, geb. Albrecht, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Oterski hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Töpfer Franz Fer⸗ dinand Fuhrmann, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Cicschavung: das zwischen den Parteien bestehende Band der he zu trennen, den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und demselben die Kosten des Prozesses a legen, und ladet den Beklagten zur mün Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. 8 kammer des Königlichen Landgerichts 1. zu Berlin auf den 12. JInli 1889, Vormittage 10 Uhr, mit der ufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zu elassenen nwalt zu hestellen. Zwecke der 5 entlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt

Berlin, den b. April 1889.

Buchwald, Srrichteschece⸗

des Königlichen Landgerichts 1. ivilkammer 13.

* 3154 Oeffentliche Seee .

1800 verehelichte Johanne Marie Juliane x. b. Plath, zu Kurtschlag, vertreten durch

Kechtzanwalt, Iustizrath D. Lebin hier, klagt gegen

7o5o 527 Sg 57

2 2

c. im Ganzen:

2 618 380

35] 1 326 580

10

540 496] 2 715 224

1055817 577 969 3 003 758 254 3 355 24 405 31 264 225

340

167 7 605 26283

2875313357814 32 326 12309495

Waarenverkehrs des deuts

V

„Ausland ausgeführt, s

V

1 1 1

61 405 9 des Gesetzes vom 9

* 4

780 150

uovvjoc. 86 gu2nl⸗- „uzjin uca ncIge:ss gun lua' ⸗pgai 1pn auepoaj 2-oc, we 21nc- „2pn 211v9, 2834 qn 12E R g1vxlaa D.

b0.h e2un 1122 ungag-qeq. „12n2½0 220 zavab2⸗D u. 1200 uꝛpge uas

3

9 9⁷ 40 583

9 494 853 933

10 237 935

2547429

5 Statistik des

en in §.

1

83 819 108. 11 30

2c)1 1

V

dem Zoll

V

ch

14 915

146 491 112 842

1 957 346 278 885 18 174 501 D893605 73 428 157

b. aus dem freien Verkehr

II. Ausfuhr: 32 derlagen na e der Bestimmung 2 zum Gesetz, die

Nr. 4 der Dienstvorschri

80377 :b)

1 389 227 505 921

ie 1

2 715 224 13 167 143 3 355 189 31 263 972

S 9

26 66] 7 449 104 7 169 305]1 ß255 665 950 ucker zufo

3

* *

07 826 253 e

zan 22l 12 pn-

3 443 661

ändi.

iederlagen

9

222 625 1 408 132

v27 9135 11

legte inl

erxe

cht (vergl

a2v 2pnE 72,,ulng

9

Wurde deselhe von den N

d

9

i Steuervergütung nie

berhaupt ni

58927 671759 8577 JSJa5017

9 600 755] 1 491 697

94 62 110

zax., a2b a2pneqos

2 2

Zollgrenze a. von N ( + c) 588 27 4 27 50 chgewiesen. ,sog. Crystals ꝛc

54

. 9

kleinert tens 98 % Polarisation.

die

ation

nxE anv aapnE 712,uv V

P

s

e. Gesammteingang

von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen Biesnitz, der verehel. Anna Bertha Louise Großenenglis, und Anton Heller's Frau, Anna ; oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin Schmidt, geb. Ludwig, der unverehel. Auguste Martha, geb. Lauterbach, zu Kleinenglis, zu 2) die 8 senr 6 t RAiftes geb. Hece, daselase 5) d

hr über

vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten Emma Martha Ludwig und der fünf minder⸗ Antragstellerin, zu 3) Antragsteller und dessen Brüder eferendar Theodor Hesse zu Aachen 3 anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger jährigen Geschwister Ludwig, Vornamens: Georg und Wilhelm Thielepape, zu 4) Adam und 6) Frau Hauptmann 88 Kleinsor bvborene widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, Klara, Anna, Marie, Minna, Carl Paul, Conrad Eckhardt. 9 % z Muͤnster 9 gen, g 8 widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt An sonstige nähere oder gleich nahe Erben ergeht 7) Herr Theophil Packenius zu Aachen Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Ver⸗ Heffter zu Görlitz, 2,— zugleich die Aufforderung, spätestens in dem an⸗ 8) Herr Otto Packenius zu ‚utesdorf, theilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtig⸗ zum Zwecke der Kraftloserklärung aufgeboten werden. beraumten Termine, bei Meidung der Nichtberück⸗ 9) Herr Karl Packenius 8 Arienheller, 1 ten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejeni⸗ Es werden daher die Inhaber der erwähnten sichtigung, ihre Erbansprüche mündlich oder schriftlich 10) Frau General Roos, geborene Packe Rttag. zu gen, welche das Eigenthum des Grundstücks bean⸗ Sparbücher aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ geltend zu machen und zu begründen. Wiesbaden 7 5 werden aufgefordert, vor des Ver⸗ termine am 25. Inli 1889, Vormittags Fritzlar, den 30. März 1889. 11) Frau Maria Pauels, geb. Packenius, zu Aa chen teigerungstermins die Einstellung des Verfahrens 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer 53) Königliches Amtsgericht. 12) 8 räulein Lina Packentus zu Aache Sb - herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, Dorn. 13) ber⸗Landesgerichts⸗Rath Schmidt zu Colmar das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen 3 14) Sanitäts⸗Rath 9 Schmidt zu B düli 1 Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über wird. [28633 Aufgebot 8 15) Landrichter Otto 8 Femiet u Bali die Ertheilung des Zuschlags wird am 8. Mai Görlitz, den 7. Dezember 1888. zu Zwecke der Todeserklärung. 16) Frau Maria Packenius ebotene Hesse zu 889. SS. 71 Uhr, an obenbezeichneter Königliches Amtsgericht Se geboren le cs der⸗ Lenferdorf 6 erichtsstelle verkündet werden. am 14. April 1836 als Sohn des rinksitzers Her⸗ ; G ; GBertin. den 8. April 1889. [47241] Ausfertigung. mann Thyke und dessen Ehefrau Veronika, geborene 1“ rücksichtlich der Post unter Nr. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 51. Aufgebot. Sanders, welcher sich zuletzt, im Jahre 1871, in Die Kosten des Aufgebotsverfahren werden den 1 3 s Dem 1131“ säässs in Ferlsch Fechhe in 89 8 undd von dort. Jac Antragstellern öö ind am 30. September lf. Is. aus einem Kasten Amerika gegangen ein soll, ist seitdem verschollen. . d. ;s. [3113] Zwangsversteigerung. wet 68 welren Namen 1 11““ der .n b’ nusg jordart. e es. süge⸗ F; 88 ga ö“ Tage in der Aufgebotssache Kaiser Iim W 6 olls f ; zistriktshülfskasse⸗Ansta ggenfelden Nr. 341 vom auf den 20. ai orgen r, Pi 8 ; Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im 23. März 1861 über eine Gesammteinlage von an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Aufgebots⸗ I Hepothekemurkunde Lhes 1. Ab⸗

Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Nieder⸗ 8 3 8u h Barnimschen Kreise Band 74 Re. 3188 auf den 1es 6000 und Nr. 441 vom 8. Februar 1863 über termin sich zu melden, widrigenfalls er für todt er⸗ theilung III. Nr. 55 auf den Grundstücken des

4 R I &; ken eine solche von 6000 entwendet worden. Der klärt und sein Vermögen den nächsten bekannten 95 ; 3 2 pe des Feanfmanne eant ehr ö“ Dieb konnte bisher nicht ermittelt werden und sind Erben überwiesen werden soll. Zugleich werden alle gechaene Feeh Kaiser zu Niederntudorf ein stück am 17. Juni 1889, Vormittags 10 Uhr, Bich sonft diese Bücher nicht mehr in Vorschein ge. Personen, welche über dar Fortleben des Ver⸗ 9e Nr. 55. Zwölfhundert Mark Darlehn nebst 5 % vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle kommen. Auf seinen Antrag wird hiermit das Auf⸗ schollenen Kunde geben können, um deren Mit⸗ Zinsen seit dem 28. Januar 1878 und Kosten gegen Neue Friedrichstr. Nr. 13, Hof, Flügel C, parterre, gebotsverfahren durchgeführt und der Inhaber der theilung ersucht. - halbjährige Kündigung für den Auktions⸗Kommissar Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück ist Quittungsbücher aufgefordert, spätestens in dem auf Zugleich werden für den Fall der demnächstigen Henze zu Salzkotten aus der Urkunde vom 28. Ja⸗ mit 4 77 Reinertrag und einer Fläche von 8 a Freitag, den 5. Juli 1889, Vormittags 9 Uhr, Todeserklärung etwaige Erbberechtigte zur Anmeldung Auar 1878, eingetragen am 14. Februar 1878,

3 am zur Grundsteuer veranlagt. Auszug aus der vor dem unterfertigten Gerichte anberaumten Auf⸗ ihrer Ansprüche aufgefordert, widrigenfalls auf sie welche Post mit einem der belasteten Grundstücke Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuch⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die bei der Ueberweisung des Vermögens keine Rücksicht nach Band 4 Bl. 1 desselben Grundbuchs auf das latts, etwaige Abschätzungen und andere das Grund⸗ Quittungsbücher vorzulegen, widrigenfalls sie für genommen werden soll. 8 Blatt des Stellmachers Clemens Schaefers zu

tück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf⸗ kraftkos erklärt werden. Papenburg, den 2. April 1889. d t Abthei⸗ 8 f sung 1 Eggenfelden, den 1. Dezember 1888. - Königliches Amtsgericht. II. F 96 is. tund .“

bedingungen können in der Gerichtsschreiberei, 5 ebenda, Zimmer 42, 1 Kgl. Amtsgericht Eggenfelden. wird für kraftlos erklärt.

eingesehen werden. e d, K. Oberamtsricht Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht ür di SHan F beramtsrichter. [47245] Aufgebot. —bböb Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗ von felbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, Für die Ausfertigung: 88 Der am 15. Dezember 1837 geborene, im Juni stellern auferlegt. deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ Eggenfelden, den 6. Dezember 1888. 1866 nach Amerika ausgewanderte Matrose Edmund 1““ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ 8 Seidl, K. Sekretär. SHdimmell aus Stettin und der am 6. Juni 1845 ge⸗ [2402] Im Namen des Königs! V bumuege 2neeeee vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige borene, im Sktober 1865 nach Amerika ausge⸗ erkündet am 2. April 1880. von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden 120800) Aufgebot. wanderte Kaufmann Franz Himmell aus Stettin, Sperling, Gerichtsschreiber. ebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ Die Eheleute Architekt Jan Eilers Visser und Söhne des zu Pasewalk im Jahre 1861 ver⸗ Auf den Antrag des Wirths Michael Bruß in ugaqvL⸗vpneu⸗ghag termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ Stinetta Visser, geb. Ayelts in Emden, besitzen das storbenen Vermessungs⸗Revisors Himmell, welche Konojad und des Wirths Anton Dzisciot aus uncgpqugad qoppecs un *. g boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger Band 10 Nr. 72 Grundbuchs von Emden registrirte, verschollen sind, werden aufgefordert, sich vor oder Gradowice, Beide vertreten durch den Re tsanwalt 8 widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, 3. Zt. noch für den Kaufmann Heinrich Woortmann spätestens in dem auf den 26. November 1889, Meißner in Kosten, erkennt das Königliche Amts⸗ widrigenfalls dieselben bei eststellung des ge⸗ zu Emden eingetragene, an der Pottebackerstraße Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, gericht zu Kosten durch den unterzeichneten Richter ringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und hierselbst belegene Haus und wollen dasselbe auf Zimmer 48, anberaumten Aufgebotstermine schrift⸗ für Recht: bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die be⸗ ihren Namen im Grundbuche umschreiben lassen. lich oder persönlich zu melden, widrigenfalls sie für 1) Die eingetragenen Gläubiger oder deren un⸗ rücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Es werden demnach auf deren Antrag Alle, welche todt erklärt werden. bekannten Rechtsnachfolger der auf Konojad Nr. 51 Diejenigen, welche des Eigenthum des Grundstücks das Eigenthum an diesem Grundstücke beanspruchen, Stettin, den 24. November 1888. Abtheilung III. Nr. 1 für die Ausgedinger Thomas beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des hierdurch aufgefordert, dasselbe spätestens in dem Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. und Margarethe Sobinska, Jaskowiak’ schen Eheleute Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens auf Mittwoch, den 12. Jnni 1889, Vor⸗ in Maximilianowo aus der Urkunde vom 24. März herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag mittags 10 ÜUhr, anberaumten Anfgebotstermine [1434] Aufgebot. 1850 mit 5 % verzinslich eingetragene Darlehns⸗ das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigen- Der am 21. April 1804 geborene Bauerssohn forderung von 90 Thaler = 270 ℳ, Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die falls sie mit ihren Eigenthumsansprüchen aus⸗ Martin Gruber von Mauern ist seit mehr als 2) der eingetragene Gläubiger oder die unbekannten Ertheilung des Zuschlags wird am 17. Juni geschlossen werden. 20 Jahren verschollen. Rechtsnachfolger der im Grundbuche von Gradowice 1889, Mittags 12 Uhr, an obenbezeichneter Emden, den 3. April 1889. Her Gastroirth Michael Weigl von Eining hat Blatt Nr. 2 Abtheilung In. Nr. 3 aus dem Ver⸗ Gerichtsstelle verkündet werden. Königliches Amtsgericht. II. den Antrag gestellt, den Martin Gruber für todt trage vom 229. Dezember 1852 für Thomas Wior Berlin, den 8. April 1889. 8 3 zu erklären. eingetragenen Kaufgelderforderung von 300 Thaler = Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 53. [59277]0 Aufgebot. Es wird deshalb Aufgebotstermin bei dem Kgl. 900 ℳ, wovon 128 Thaler 10 Sgr. = 385 auf die In Erwägung, daß der Krüger Wilhelm Haase bayr. Amtsgerichte Abensberg auf Mittwoch, den Rosalie Jankowska, verwittwete Wior, umge chrieben [47247]1 3 aus Qualzow vorgetragen hat, daß in das über sein 26. Februar 1890, Vormittags 8 Uhr, an⸗ sind, werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf „Der Köter Johann Gerhard Paradies zu Tweel⸗ in Qualzow unter Nr. 4 belegenes Wohnhaus c. p. beraumt und ergeht hiermit die Aufforderung: diese Posten ausgeschlossen, und werden die Kosten bäke hat vorzestellt, daß der ihm gehörige, auf den errichtete Hypothekenbuch Fol. 1 für die verehelichte 1) an Martin Gruber von Mauern, spätestens den Antragstellern antheilsmäßig auferlegt. Inhaber lautende 40 Thaler⸗Schuldschein der Ss. Hagenow, Elisabeth, geb. Maaß, zu Qualzow im Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich Von Rechts Wegen. x Oldenburgischen Eisenbahn⸗Prämienanleihe unterm 19. August 1865 400 Thaler Gold mit bei dem vorgenannten Perich süc anzumelden, 1z ez. von Weosierski. des Herzogthums Oldenburg von 1871 Nr. 4341 Zinsen zu 4 % p. a. ei tragen ständen, und daß widrigenfalls er für todt erklärt wird, Begl.: Sperling, Gerichtsschreiber.

37 037 11 788 1 799 799ʃ13 630 608

Verke

)

za2 a2qv 22pn eg-

2 *

1836 83615 419 196 2 619 486111 684 1 Sp. 8 und 9) nicht na

der gege

lebersicht ü

V

45 739 1 475 994

mmen Eingang Steuerbehörde zer und Mehlform von minde

freien (a + b

1

521 733 983 650

Niederlagen

Juls. a0lv a⸗png 121,Lve

d. zusa in den biger

aber mindestens 90 % Polari

oder in Gegenwart der

„Krümel⸗

wurde dageger

69 709 374 214]1

2 a2n 12pngc

iesen; ter I und II o

und Conten: 293 313 26

c. auf Niederlagen

10 912 478 7 800 605

stall⸗

1 749 717 693 238ʃ12 543 596 26 304 505 14

V

Einfuhr (auf ) nachgew

so erscheint er un

t

Koaaiserliches Statistisches Amt. Becker.

r Zucker von unter 98, Blöcken ꝛc.,

12 120 Zucker in Kry

705 358

zaz 22lp 12pnego

st als bis 19

i

und Conten: 6 868

388 982

395 850

211 974 819 336

ir

ffinirte roden,

. von Niederlagen klassifiz

PE 22lp a⸗ pnE 12 -ug e

ückgebracht,

nommen wurde, harten B

ie aller weiße trockene

ation und ra

uckers,

291 125 883 1131 478 erkehr (Sp. 16

2 *

24 917 2 1106 561

8

e kehr zur 8 vollen,

Po

n weißen,

zaX. 22p 22pnego

lar

in au g des

ttelbar in den b

freien Verkehr reien

freien Ver

a. unmi 71 676 1 800 150

7 ũ in Niederlage als Ausfuhr aus dem f Verg

vom 20. Juli 1879).

cch dem Gesetz v a2

38 871 sow

9 E

ie Besteuerund

ber von mindestens 90 %

ucker und

Zucker i

31 830 78 933 199 1 087 01 rige harte Zucker,

78 965 0

tung

69 639 606

1 tung in den

ü 886, betreffend d

7

Rohzuck Kandis

i 1 aller ü

sondern

welcher gegen Steuerverg

Ueberhaupt . 14 und 15),

erzn in den Monaten August 1888 bis Februar 1889

ürstlich schwarz⸗ I. sächsischen Aemter

der Großherzog

Oldisleben.

om 1. Jun

Erstattung der 2 527 517 kg b. 16 448 084 kg

2093 238 kg

Berlin, im April 1889.

en. cker, 3. c.

6

u en (Sp ffend, gegen

cher uslande betreffend,

einschließlich der F Unterherrs „Holstein.

cüeßi. d.

r von Niederlag u

) Inländ

2 eins

lesien

chsen, ischen Schleswig

1

i traum des Vorjahres 9 8 ckers betre dem 2) Darunter na

den Monaten August 1888 bis März 1889 ei

8”

Sa

bur demselben 3

een,

immen in

üring stedt und erung des mit

t als Aus

e⸗ n ch die Besten

V VI. VI VII. i uf er nie

IV. Württemberg Baden 8

III. Zollgebi

2