mann, den Tapezier Sophus IBhbsen, früher in Lübeck, je
8 1111““ 8
ihren Ehemann, den Arbeiter Karl August Krüger, Pulttt in Charlottenburg wohnhaft, jetzt unbekannten
ufenthalts, nehen böslicher Verlassung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil ziu er⸗ klären und demselben die Kosten des Prozesses aufzu⸗ erlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts II. zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31, 1 Tr, Zimmer 33, auf den I1. Juli 1889, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 2. April 1889.
„Gräben, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts II., Civilkammer I.
181891 Oeffentliche Zustellung. ie
Hückstädt, zu Berlin, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Edwin Katz zu Berlin, klagt gegen den Glasmaler und Architekten Isidor Seitz, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ lichen Verlassens und grober Mißhandlung mit dem Antrage auf Ehescheidung: 1) die Ehe zwischen den Parteien zu trennen, 2) den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, 3) dem Beklagten die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 13 Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 10. Juli 1889, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstraße 59, II Treppen, Zimmer 75, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8
Berlin, den 9. April 1889. 1 8
Funke, Gerichtsschreiber 8
des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 13 II.
[2920] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Johanna Magdalena Catharina Willhoeft, geb. Popp, zu Hamburg, vertreten durch en Rechtsanwalt Dr. Lauenstein, klagt gegen ihren
hemann Johann Hinrich Willhoeft, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung vom Bande auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage: den Beklagten zu verurtheilen, die Klägerin nebst den gemeinschaftlichen Kindern binnen einer gerichtsseitig anzuberaumenden Frist Behufs Fortsetzung der ehe⸗ lichen Gemeinschaft in angemessener Wohnung wie⸗ derum bei sich aufzunehmen; der Klägerin auch für den Fall, daß sein Aufenthalt auswärts sein würde, die erforderlichen Reisemittel anzuweisen; in Ent⸗ stehung dessen aber Beklagten für einen böslichen Verlasser zu erklären und die zwischen den Parteien bestehende Ehe vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Civilkammer IV. des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf Mittwoch, den 10. Juli 1889, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zam Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Hamburg, den 26. März 1889.
Ferd. Wehrs,
Gerichtsschreiber des Landgerichts. Civilkammer IV.
[3153] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau Margarethe Dorothea Magdalena Schilling, geb. Finnberg, in Hamburg, vertreten durch echtsanwalt Dr. Sonnenkalb, Klägerin, Berufungsklägerin, gegen ihren Ehemann Höhnabe Bernhard Theodor Schilling, unbekannten
ufenthalts, Beklagten, Berufungsbeklagten, wegen Ehescheidung, ladet Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung über die klägerische Be⸗ rufung vor das Hanseatische Oberlandesgericht, Civilsenat III., in Hamburg, Dammthorstraße Nr. 10, II. Etage, zu dem auf Dienstag, den 9. Juli 1889, 12 Uhr Mittags, anberaumten Verhandlungstermin unter der Aufforderung, einen ben diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ ellen.
um Zwecke der Zustellung an den Beklagten wird
diese Ladung bekannt gemacht.
Hamburg, den 10. April 1889.
Der Gerichtsschreiber des Civilsenats III. ddes Hanseatischen Oberlandesgerichts. Th. Klempau.
[3148] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau des Eisendrehers Bruno Max Stanislaus Scholz, Tomke, geb. Jürgens, in Lehe, Klägerin, gegen ihren Ehemann, früher in Sebaldsbrück, jeßt unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, wegen hescheidung, wird der Beklagte hierdurch geladen, zu dem auf Freitag, den 5. Inli 1889, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem Landgerichte, Civilkammer II., zu Bremen anbe⸗ raumten Termine, vertreten durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt, zu erscheinen, zur Verhandlung über den Antrag der Klägerin: die Ehe der Parteien wegen Ehebruchs und böslicher Verlassung Seitens des Beklagten zu scheiden, eventuell nach Erlaß eines Rückkehrbefehls.
Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land⸗ gerichts, den 11. April 1889.
Dr. Lampe.
[3102]
Die Ehefrau Johanna Dorothea Margaretha Ibsen, geb. Schneider, in Lübeck, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Stooß, klagt gegen ihren Ehe⸗ Heinrich Johannes t unbekannten Aufenthalts, auf Herstellung des ehelichen Lebens, mit dem An⸗ trage: daß Beklagter verurtheilt werde, ihr seinen
egenwärtigen Wohnort aufzugeben und sie zum See der Forsetzung des ehelichen Lebens in seine
ohnung enffan Shce auch ihr die zur Uebersiede⸗ lung dahin erforderlichen Geldmittel zu bezahlen.
Klägerin ladet den Beklagten zur Verhandlung der Sache vor das Landgericht zu Lübeck, Civil⸗ kammer I., auf Dienstag, den 25. Juni 1889, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen
bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu seinem
Frau Johanna Louise Sophie Seitze geb. 8
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lübeck, den 8. April 1889. Der Gerichtsschreiber der Civilkammer I. des Landgerichts: 8 Schlichting. 8 8 e“ ˖—ꝑjB [2918] Oeffentliche Zustellung. Füeve zegfaen des Fleischers Friedrich Gustav Köhler in Oberrabenstein, Klägers, gegen seine Ehe⸗ frau Ida Selma Köhler, 1e Höhmann, früher in Oberrabenstein, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagte, ist in Verfolg bedingten Ehescheidungsurtheils Termin zur Eidesleistung des Klägers und Fort⸗ setzung der 21. Mai 1889, Vormittags 10 Uhr, vor der Civilkammer III. des Königlichen Landgerichts Chem⸗ nitz anberaumt und wird die Beklagte hierzu geladen. Chemnitz, den 9. April 1889. erichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Civilkammer II. 6““ Fischer.
[2919] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Hausirers Heinrich Wörmer, Elisabeth, geb. Jansen, zu Oberhausen, Prozeßbevollmächtigter Justizrath Goecke zu Duisburg, klagt gegen ihren genannten Ehemann, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Duisburg auf den 21. Juni 1889, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.
Duisburg, den 10. April 1889.
Schwickardi, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[2921] Stuttgart. Oeffentliche Zustellung.
In der Rechtssache der Natalie Gärtner, geb. Munk, in Ulm, Klägerin, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Schickler hier, gegen ihren Ehemann Karl Gottlieb Gärtner, Souffleur, früͤher in Berg, später in Greifswald, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Beklagten, Ehescheidung betreffend, in welcher die Klägerin den Antrag stellt, die zwischen den Par⸗ teien am 5. November 1872 geschlossene Ehe wegen Ehebruchs des Beklagten dem Bande nach zu scheiden, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Stutt⸗ gart auf Dienstag, den 18. Juni 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen.
Den 8. April 1889.
Sekretär Sauer,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[3146] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Arbeiters Heinrich PEhet Mörking, Wilhelmine, geb. Hafer, zu remen, Brandstraße Nr. 22, vertreten durch den Rechtsanw. Justizrath Dr. Kistemaker zu Osnabrück, klagt gegen den Arbeiter Heinrich Friedrich Mörking aus Marl, z. Z. unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, es möge die Ehe der Parteien für geschieden erkannt und dem Beklagten die Kosten des Verfahrens zur Last gelegt werden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Osnabrück auf den 5. Juli 1889, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kleinschmidt, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[3150] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Fabrikarbeiter Wilhelm Balthaser Lies, Louise, geb. Fleck, zu Witten, geboren 1848 zu Itterbrinkhausen, Amt Frankenberg, Provinz Hessen, vertreten durch den Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Kra⸗ winkel zu Witten, klagt gegen ihren Ehemann, den Fabrikarbeiter Wilhelm Balthaser Lies, ohne bekannten Aufenthaltsort, geboren 1846 zu Kielsel⸗ bach, Amt Tiefenort, Großherzogthum Sachsen⸗ Weimar, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und in die Ehescheidungsstrafen zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hagen auf den 9. Juli 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Fum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.
Hagen, den 6. April 1889.
Kir ch h 0 ff 4 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[3145] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann S. Keller, hier, Dorotheenstr. 46, vertreten durch den Rechtsanwalt Pincus I., hier, klagt gegen den C. Reimann, früher zu Braun⸗ schweig, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 8. Oktober 1888 über 700 ℳ, zahlbar am 8. Januar 1889, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung zur Zahlung von 700 ℳ nebst 6 %, Finsen seit dem 10. Januar 1889 und 13 ℳ Wechselunkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 6. Kammer für Hanpelslachen des Königlichen Landgerichts I. zu
erlin, Jüdenstraße 59, II., Zimmer 67, auf den 25. Inni 1889, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte mngelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klaqge bekannt gemacht. Die frßt
Einlassungs ist au 2 Wochen festgesetzt. 2 89. 8 Berlin, den 6. April 1889. Hütter‧,f Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.
. 9
6, Kammer für Handelssachen.
1
mündlichen Verhandlung auf den
[2911] Oeffentliche Sustennag 8 Die Spar⸗ und Leihkasse zu Niebüll, vertreten durch ihren Rechnungsführer H. Brodersen zu Nie⸗ büll, klagt gegen den Schneider Wilhelm August Meier, früher in Maasbüll wohnhaft, jetzt in Amerika unbekannten Aufenthalts, wegen Zahlung von 36 ℳ Zinsen aus einer protokollirten Obligation vom 16. Dezember 1879 für ein Kapital von 800 ℳ zu 4 ½ % Zinsen vom 15. Dezember 1887 bis dahin 1888, mit dem Antrage 88 kostenpflichtige Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 36 ℳ und vorlaͤufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, sowie Herausgabe des für diese Forderung ver⸗ pfändeten, im Grundbuche von Risum Band II. Blatt 99 eingetragenen Grundbesitzes an die Gläubigerin, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Niebüll auf Mittwoch, den 26. Inni 1889, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Niebüll, den 5. April 1889. b 8 Muesfeldt, — Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[2912] Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Max Kamm zu Königsberg, Kneiphöfsche Langgasse Nr. 12, klagt gegen den Bierverleger Hugo Dabert, unbekannten Aufenthalts, wegen Gebühren und Auslagen von zusammen 112,80 ℳ für die Vertretung des Beklagten auf Grund der ihm ertheilten Vollmacht in dem von der Partikulierfrau und Eigenthümerin Rosalie Na⸗ witzki, geb. Kollberg, hier, gegen den Beklagten wegen Räumung eines Hotels angestrengten, vor dem hiesi⸗ en Königlichen Amtsgericht, Abtheil. VIII., ver⸗ handelten Rechtsstreite VIII. C. 1378/88, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von 112,80 ℳ nebst 5 % Verzugszinsen seit dem 3. Oktober 1888 und vorläufige Vollstreckbar⸗ keitserklärung des Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, Abtheilung VIII, zu Königsberg, Zimmer 62, auf den 1. Juni 1889, Vormittags 10 uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Schäfer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[27451 Oeffentliche Zustellung.
Der Heinrich Lahr, Privatmann in Erbesbüdes⸗ heim, vertreten durch Rechtsanwalt Eduard Maier in Mainz, klagt gegen die ꝛc. Erben und Repräsen⸗ tanten des in Framersheim verlebten Ackersmannes Jacob Rupp, I. als: ꝛc.,
II. die Repräsentanten des zu Framersheim ver⸗ lebten Sohnes Georg Rupp, Handarbeiter, allda wohnhaft gewesen, als:
1) Georg Rupp, Barbier,
2) Barbara Rupp, ohne Gewerbe,
3) Philipp Rupp, Barbier, diese drei früher in Framersheim, dermalen ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, ꝛc,
III. die Wittwe und Repräsentanten des in Lampert⸗ heim verlebten Sohnes Johann Philipp Rupp, Barbier, allda wohnhaft gewesen, als:
Ludwig Rupp, Handarbeiter aus Lampertheim, dermalen ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenhalts⸗ ort, und Genossen
wegen Vollstreckbarerklärung eines Verkauf⸗Schuld⸗ bekenntniß⸗ und Cessionsaktes,
mit dem Antrage, den Verkauf⸗Schuldbekenntniß⸗ und Cessionsakt vor Notar Jungk vom 12. April 1870 zu Gunsten des Klägers gegen die Beklagten bis zum Belaufe von 621 ℳ 85 ₰ nebst Zinsen vom 11. November 1888 an vollstreckbar zu erklären resp. zu verfügen, daß dieser Akt mit der ent⸗ sprechenden Vollstreckungsklausel versehen werde; — die Kosten wem Rechtens zu belasten,
und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Gr. Landgerichts zu Mainz auf Samstag, den 29. Juni 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. 85 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wolf, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
[2913] Oeffentliche Zustellung.
Der Vorschußverein zu Angermünde, eingetragene Genossenschaft, vertreten durch den Justizrath Grieben daselbst, klagt im Wechselprozeß gegen den in un⸗ bekannter Abwesenheit lebenden früͤheren Destillateur F. Beyrodt, früher zu Biesenthal wohnhaft, aus den Wechseln vom 27. April 1887, fällig am 7. März 1889, über 2000 ℳ und vom 29. Juli 1887, fällig am 7. März 1889 über 1000 ℳ, mit dem Antrage auf Zahlung der Wechselsummen von zusammen 3000 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 7. März 1889, der verauslagten Protestkosten mit 18,40 ℳ und von 4 % Provision mit 10 ℳ und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Angermünde auf den 1. Juni 1889, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Brix, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[2909] Oeffentliche Zestern
Der Kaufmann Moritz Laqueur in Breslau, Neu⸗ markt Nr. 16, vertreten durch den Rechtsanwalt Deumling in Festenberg, klagt gegen den Guts⸗ besitzer Hermann Hartmann, zuletzt in Kartzen⸗ Domaslawitz wohnhaft, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen der rückständigen Zinsen vom 1. Juli 1888 bis 1. Januar 1889 von dem für den Kläger auf dem Grundstücke des Beklagten Nr. 10 Domaslawitz Abtheilung III. Nr. 15 eingetragenen Darlehn von 3000 ℳ, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 75 ℳ durch vorläufig vollstreckbares Urtheil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Festenberg auf den 18. Inni 1889, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ feelgns wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗
acht. Festenberg, den 6. April 1889. Spierin
pi g, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
I
[1515] Oeffentliche Zustellung.
Der Gutsbesitzer Alphons Pfister in Wasselnheim klagt gegen die Erben des daselbst verlebten Knechts Alexander Reminter, Namens: 1) Nikolaus Reminter Schirmflicker, 2) Magdalena, v 9 Anna Reminter, Alle ohne bekannten Wohnort, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung der Be⸗ gräbnißkosten mit 80 ℳ und zwar je zu t, nebst 5 % Zinsen vom Klagetage ab, und ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Wasseln⸗ heim auf Donnerstag, den 23. Mai 1889, Vormittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
Schweitzer, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[2915] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Hermann Petersen & Co⸗ in Hamburg, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Wolf Dose in Neustadt i. M., klagt gegen den Prokuristen Robert Rosenkranz, früher in Buenos⸗Ayres, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer der vorm. Aktiengesellschaft Transatlantische Handelsgesellschaft in Hamburg zustehenden, bei deren Liquidation auf die Klägerin übergegangenen Buchforderung, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 11 246,90 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 7. Juni 1887 zu verurtheilen, auch das Urtheil gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Kiel auf Montag, den 8. Juli 1889, Mittags 12 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kiel, den 8. April 1889.
. 1 Hintze,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [2907) Oeffentliche Zustellung.
Der Wirth Jacob Derks zu Goch klagt gegen d Peheanmenenbängles Nicolaus Burkel, früher zu
och wohnhaft, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 297 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 4. Januar cr. wegen einer auf der Auktion bei Gartz übernommenen Bürgschaft, und ladet denselben zur mündlichen Verhandlung vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Goch auf den 18. Juni 1889, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klageschrift bekannt gemacht. — C. 46/89.
Goch, den 10. April 1889.
Steingaß,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[2908] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Louis Jacobskötter zu Erfurt, vertreten durch den Rechtsanwalt Moßdorf daselbst, klagt gegen den früheren Postgehülfen Franz Röhren, früher in Ruhrort, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung zur Zahlung von 61 ℳ 25 ₰ nebst 6 % Verzugszinsen vom 20. Februar 1888, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Ruhrort auf den 5. Juli 1889, Vormittags 9 ÜUhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
unze, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Amtsgericht Hamburg.
[2910] Oeffentliche Zustellung.
Der Dr. med. Soltsien zu Altona, vertreten durch Rechtsanwalt U. Tetens in Altona, klagt gegen den Kaufmann Christian Koepe, früher wohnhaft in Hamburg, Gr. Burstah 27, gett unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen ärztlicher Bemühungen laut der Klage anliegender Rechnung mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 75 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem Tage der Klagzustellung sowie vorläufige Vollstreckbarkeits⸗Erklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht
amburg, Civil⸗Abtheilung IV., Dammthorstraße 10,
immer Nr. 24, auf Dienstag, den 17. Septem⸗ ber 1889, Nachmittags 1 ¼ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 6. April 1889.
W. Brill, Gerichtsschreibergehülfe
des Amtsgerichts Hamburg, Civil⸗Abtheilung IV. [2914] Oeffentliche Zustellung.
Der Christian Adolf Stahl, Holzhändler in Schiltigheim und 1 Genosse, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Riff, klagen gegen die Eheleute Georg Joerger und Karoline Wolljung in Amerika, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, und Genossen, mit dem Antrage: 1) festzustellen, daß die Kläger Eigenthümer folgender Liegenschaft sind: Sektion D. Nr. 394 und 395, „Ein Wohnhaus mit einem Erd⸗ geschoß nebst Gärtchen, gelegen in der Gemeinde Schiltigheim in der Jägergasse, angrenzend gegen Norden an Gillig, gegen Süden an Linck und gegen Osten an den Garten Heldt“, sowie, daß den Be⸗ klagten an dieser Liegenschaft weder Eigenthums⸗ rechte noch sonstige dingliche Rechte zustehen, 2) die Beklagten zu verurtheilen, diese Liegenschaft den Klägern sofort zur freien Verfügung zu stellen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Be⸗ klagten, Eheleute Joerger, werden zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straß⸗ burg i. E. auf den 19. Juni 1889, Vor⸗ mittags 10 Uhr, geladen, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Die Einlassungsfrist ist den Ehe⸗ leuten Joerger gegenüber auf 8 Tage festgesetzt. Zum
wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht. ö1ö11“ Der .“ 89
(L. S) eber.
[2906] Oeffentliche Zustellung. Der Schlachter Fhecht. Ludwig Nis Nr. 41 Großenwieden, klagt gegen den Ackersmann Carl Ludwig Hoppe, früher Nr. 8 in Rohden, jetzt in Amerika, wegen Auflassung mit dem Antrage guf Verurtheilung des Beklagten zur Auflassung der ihm
des Königlichen
zu
vom 16. Dezember 1882 verkauften, von Rohden Artikel 10 in Abthei⸗ lung I. Nr. 35, 40, 45, 46 eingetragenen Grund⸗ ücke K. 7 Nr. 59, 75, 88/74, 83/76 und ladet den eklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Hefs. Oldendorf auf den 19. September 1889, Vormittags 10 uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗
kannt gemacht. Ranzow, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[29251 Bekanntmachung.
Die durch Rechtsanwalt Dahmen in Elberfeld ver⸗ tretene, zum Armenrechte zugelassene Marie, geborene Schnellenbach, zu Elberfeld, Ehefrau des Agenten Max Scheibe daselbst, hat gegen diesen beim König⸗ lichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.
Zur müuündlichen Verhandlung ist Termin auf den 31. Mai 1889, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Eblowski, Assistent, erichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
rch Vertra 8 Grundbu
2923 81” Ehefrau des Anstreichers Franz Blum, Julie Louise, geb. Gierlichs, zu Leichlingen, vertreten durch Rechtsanwalt, Justizrath Euler hier, klagt gegen ihren genannten, daselbst wohnenden Ehemann mit dem Antrage auf Gütertrennun und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 28. Mai 1889, Vor⸗ mittags 9 Uhr,
8 rand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
2924] Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer Landgerichts zu Düsseldorf vom 12. März 1889 ist zwischen den Eheleuten Dach⸗ decker Ernst Flockenhaus und Emilie, geborne Prinz, Beide in Düsseldorf wohnend, die Güter⸗ krennung mit allen gesetzlichen Folgen vom 23. Ja⸗ nuar 1889 an ausgesprochen worden.
Düsseldorf, den 6. April 1889. b Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Steinhaeuser.
2922 Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen vom 9. März cr. ist die zwischen den Eheleuten Bernhard Eichler, Kaufmann zu Düren, und Elise, geborene Kobel, daselbst bestandene eheliche Gütergemeinschaft für zufgelst erklärt und Gütertrennung ausgesprochen worden. Aachen, den 8. April 1880. Dreckstraeter, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
3 3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
[2379] Am Sonnabend, den 20. April d. Js., Vormittags 11 Uhr, sollen Genthinerstraße Nr. 2, (2 Treppen) alte Akten und Korrespondenz⸗Journale zum Einstampfen, mehrere Jahrgänge von Zeitungen als Makulatur gegen baare Bezahlung an den Meist⸗ bietenden verkauft werden. Bedingungen liegen in unserer Registratur aus. Berlin, den 7. April 1889. Königliche Intendantur 3. Armee⸗Corps.
[2905] Pomüünenverparhtudg. 8 Die an der Eisenbahnstrecke Frohse —Quedlinburg im Mansfelder Gebirgskreise gelegene Domäne Ermsleben, bestehend aus den Vorwerken Ermsleben, Konradsburg und dem Fitzenhagen'schen Hofe, mit einem Areal von rund 744 ha, darunter 649 ha Acker, 18 ha Wiese, 32 ha Weide, 10 ha Helzung, 20 ha Gärten, soll auf 18 Jahre, von Johannis 1890 bis dahin 1908, anderweit verpachtet werden, wozu öffentlicher Bietungstermin auf Mittwoch, den 22. Mai d. Js., Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungszimmer — Dom 2 — vor dem Ober⸗Regierungs⸗Rath Flach anberaumt ist. Der Mindestbetrag des jährlichen Pachtgeldes ist 5 ℳ, das Jagdpachtgeld auf 450 ℳ fest⸗ gesetzt. 1 8 Zur Nebernahme der Pachtung wird ein verfüg⸗ bares eigenes Vermögen von 250 000 ℳ erfordert, und haben Pachtbewerber sich über den Besitz eines solchen, sowie über ihre Befähigung als Landwirth durch Zeugnisse baldigst, jedenfalls vor dem ermine, auszuweisen. . 8 Die Pachtbedingungen liegen in unserm Domänen⸗ Sekretariat und auf der Domäne Ermsleben zur Einsicht offen, können auch gegen Erstattung der Schreibgebühren und Druckkosten von uns bezogen werden. Die Besichtigung der Domäne ist nach vorheriger Anmeldung bei dem jetzigen Pächter, Amtsrath Rabe, gestattet. 1 Merseburg, den 9. April 1889. Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, und Forsten.
Flach. [1724]
Verding von Arbeiten bezw. Lieferungen
für die Stadtbahn Köln.
Die Ausführung der Fundamente des an der neuen Marximinenstraße gelegenen Theils des Central⸗ Personen⸗Bahnhofs Köln, umfassend
rund 5650 chm Ziegelsteinmauerwerk, focreinschteblech Lieferung der Materialien vergeben werden.
Zeichnungen und Bedingungen liegen in unserem Central⸗Neubau⸗Bureau, Trankgasse 23 hierselbst, vom 11. April d. J. an zur Einsicht offen.
Abdrücke der Bedingungen können gegen porto⸗ und bestellgeldfreie Einsendung von 3 ℳ durch den Bureau⸗Vorsteher Evertz, Trankgasse 23 hierselbst,
bezogen werden. Der Zuschlag erfolgt nur an solche Unter⸗ sich über ihre Leistungs⸗
Domänen
Personen⸗ 1889, an we die Eröffnung derselben Trankgasse 23 hierselbst, einzusenden. Angebote,
[2634]
Zella⸗Mehlis — Schmalkalden.
85 Tonnen gußeiserner Rohre von 30 u. 50 cem I. W. sind mit Hinweis auf die Erl. v. 17. Juli 85 zu verzeben. Aufschrift „Durchlaßrohre“ sind unter Benutzung des beim Unterzeichneten ausliegenden, für 50 ₰ käuflichen Verdingungsanschlags bis zum 6. d. J., Morgens 11 ½ Uhr, einzureichen. schlagsfrist 14 Tage. d Schmalkalden, den 9. April 1889. G Abtheilungsbaumeister: Winter.
Angebote sind versiegelt un gebot auf Ausführung der Fundamente Bahnhofs Köln“ lchem Tage Vormittags 11 Uhr, erfolgen wird,
rheinist “
welchen die Namenszug und Siegel versehenen gefügt sind, werden beim Verding nicht zugelassen. uschlagsfrist 3 öln, den 5. April 1889. Königliche Eisenbahn⸗Direktion (links⸗ Üche) Abtheilung IV.
bis zum
porto⸗ und
Wochen.
Neubau
ter der Aufschrift „An⸗
vorgeschriebenen, Proben nicht bei⸗
Bedingungen des Min.⸗ Angebote mit
des Central⸗ 25. April
an uns, bestellgeldfrei
mit
Mai Zu⸗
4)
[2854]
gezogen:
Nr. 100
3245,
1. Juli
2181,
3272.
8 auf 13
und der
Buchst
abschnitte
Metz,
Bei der am 1. dss. . der lothringischen allgemeinen Be Anleihe für den Br Blettingen wurden folgende Schuldverschreibungen
a. von
gabe II. Nr. 739 8 1233 1246, Buchstabe B. zu 500 ℳ: Ausg 498 578 658 934, Ausgabe II. Nr. 1842 1997 2018 gabe III. Nr. 2501
Buchstabe C. 229 242 332 388 528 648 727 78 1115 1172 1434 1488 Nr. 1714 1769 1890 1987 2142 222 3022 3229 3463 3486,
Blettinger Brücken⸗Anleihe: zu 1000 ℳ: Nr. 8.
2815 2994 3006 b. von der Buchstabe A. Buchstabe B. zu 200 ℳ: Nr. 164 176. Die Auszahlung des Nominalwerthes erfolgt am mit welchem Tage auch die Schuldverschreibungen aufhört, durch andeshauptkasse zu Straßburg i. Els. Kaiserlichen Steuerkassen in Elsaß⸗ Vorzeiger der Schuldverschreibungen letzteren und der
1889,
zinsung dieser die Kaiserliche L sowie durch die Lothringen an die gegen Auslieferung der sowie der Anweisungen (Tal Der Betrag der etwa fehlenden, nach d 1889 fälligen Zinsabschnitte wird hierbei von dem Kapital in Abzug gebracht. Von den bis jetzt sind die nachstehen Rückzahlung vorgelegt worden:
der allgemeinen Anl⸗ Buchstabe A. zu 1000 ℳ: Ausgabe I. Nr. 574, Ausgabe II. Nr. 957, Buchstabe B. zu 763, Ausgabe II. Nr. 261 1277 1
Ausgabe I. Nr. 12
von
Buchstabe C. zu 704 1054 1223 1328
Anmerkung: verschreibun Nummern
Kommandit⸗Gesellschaften Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
am Montag, 12 Uhr, im D Berath
Wegen der Berechtigung zur Generalversammlung wird auf §. 2 hiermit hingewiesen.
Die Deponirung — Bankhause W. Schlutow zu Stettin
Teterow, den 11. April 1889.
00, vo
Verloosung, Zinszahlung ꝛe. von öffentlichen Papieren.
Bekanntmachung.
der allgemeinen Auleihe:
abe A. zu 1000 ℳ: Ausgabe (Serie) I. 120 319o 411 481 538 608 680, Aus⸗ 00 854, Ausgabe III. Nr. 1078
abe I. Nr. 413
2045 2100 2179 227
zu 200 ℳ: Ausg
gezogenen Schuld
zu 200 ℳ:
Auf den ausgelo
en befinden sich vor den einstelligen r den zweistelligen Nummern 00 und vor den dreistelligen Nummern 0 vorgedruckt.
den 6. April 1889. 8 Der Bezirkspräsident.
J. V.: Hasse.
eGnoien⸗Teterower Eisenbahn⸗
Gesellschaft.
Außerordentliche Generalversammlung den 29. April cr., rews'schen Gasthause zu Teterow. ungsgegenstände:
Bau einer Rübenbahn. Aufnahme einer Anleihe. Theilnahme an der
der Aktien kann
Der Vorstand. v. Pentz. 8
Mts. stattgehabten Verloosung irks⸗Anleihe ckenbau bei
2654 2662 2797 2872 3024
1505 1545 1564, Ausgabe II.
bezeichneten Stücke noch nicht zur
500 ℳ: I. Nr. 406
1620, Ausgabe II. Nr.
1226 1358 4 2364, Aus⸗
abe I. Nr. 65 9 1032 1047 1 2324 2381
4. 101 129 142
Ver⸗ Zins⸗
ons) derselben. ch dem 1. Juli
verschreibungen
eihe:
89 1621 2050
3101 osten Schuld⸗
Mittags
3 des Statuts
auch bei dem stattfinden.
[3181]
nehmer, welche fähigkeit durch veelage von Zeugnissen aus ausweisen.
nenerer Zeit genügen
un 1
Gaswerk
Die Aktionäre der Gesellscha lichen Generalversammlung auf 27. April I. das Drteht nne. Fener g
eim a. B. hiermit eingeladen. bege enstände der Berathung und Beschluß⸗
1) Vorlage der Bilanz, lust⸗Rechnung, mögensstand un
nenn
Aktien Gesellschaft
„ Nachmittags
fassung sind:
des Berichts
Weinh ft werden zur ordent⸗
immer des Gaswerks in Wein⸗
der Gewinn⸗ d die Verhältnisse der Gesell⸗
aft. 2) Ghaftl faffung über die Verwendung des Reingewinnes. 1 3) Antrag auf die Ertheilung der Decharge. Weinheim, den 11. April 1889.
Der Auffichtsrath.
I1I116“
eim.
Samstag, den drei Uhr, in
und Ver⸗ über den Ver⸗
88181].
vierten ordentlichen Generalversammlung auf Dienstag, 11 Uhr, im Diesing'schen Gasthause zu Had⸗ mersleben stattfindend, ergebenst ein.
Vierte ordentliche Generalversammlung
der Zuckerfabrik Hadmersleben.
Unsere Herren Aktionäre laden wir hierdurch zur
30. April c., Vormittags
den
Tagesordnung:
1) Vorlage des Geschäftsberichts des Vorstandes
und des Aufsichtsraths sowie der Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlust⸗Contos.
2) Bes elußfassung über die der Aktienrüben und über die Dividende.
Hobe des Preises Festsetzung der
3) Ertheilung der Entlastung an den Vorstand
und an den Aufsichtsrath. 4) Neuwahl eines Mitgliedes des
für den in den Vorstand eingetretenen
Aufsichtsrathvs
Herrn
Rittergutsbesitzer W. Dettmar zu Krottorf
auf die Zeit bis 31. März 1890. Hadmersleben, Bahnhof, den 11. April
Der Aufsichtsrath der Zuckerfabrik Coqui, Vorsitzender.
admersleben.
1889.
8
[2846]
Activa.
Dürener Volksbank Bilanz pro 1888.
Passiva.
ℳ ₰ Actien⸗Capital ℳ 600 000, davon eing Reserve⸗Fonds . . . . . . . . Delcredere⸗Conto Casse⸗Conto Rimessen⸗Conto . . . . . .. Contocurrent A (Conti für Kunden). B (Conti für Banken).
27 894 59 354 022 16 844 509 97 126 281 01 „ 420 359 54 8 0 — — Aecepten⸗Conto 388 91] Retouren⸗Conto.
— — Spar⸗Conto.
1 722 415 64 Effecten⸗Conto 16 054 80] Depositen⸗Conto. 132 379 40 Immobilien⸗Conto, 30—1 Mobilien⸗Conto.
— — unkosten. Conto
17 141 44 Zinsen⸗Conto. — — Dividenden⸗Conto . Divid enden⸗Ausgleichungs⸗Conto
I
3 661 477,46 Soll.
Gewinn-
(Conti für Hypotheken).
darunter Geschäftsgebäude ℳ 45 000.
und Verlust-Nechnung pro 1888.
ezahlt 40 % mit
ℳ ₰ 240 000 — 108 108 68
52 000,—
1 510
1 837 202 34 131 62 805
1 220 905
60 457 2670
29 244 12 442
3 661 477746 Haben.
ℳ 2₰ 22 141,73
4 659,03 41 931729
68 732,05
An Unkosten⸗Conto „ Reserve⸗Fonds .. „ Saldo (Reingewinn)
Düren, den 9. April 1889. Der Aufsichtsrat
Per Saldo auf Zinsen⸗Conto.. „ Saldo auf Provisions⸗Conto. „ Saldo auf Conto f. Verschiedenes
h
ℳ 4₰ 38 307 21 23 203 52
7 221 32
68732 05
[2904] Sächsische Ofen⸗
Bilanz am 31.
Dezember 1888.
& Chamottewaaren⸗Fabrik vormals Ernst Teiche
—
——
—
ℳ
193253 12 11193 16 16464 81 15639 30
2491
Activa. 1 An E11“ und Gebäude⸗ nit A“ Brennofen⸗Conto. Maschinen⸗Conto. Modell⸗Conto. Se- „Mobilien⸗ 11““ Comptoir⸗Mobilien⸗ und Utensilien⸗ “ 1 Fuhrwesen⸗Conto. . . . . . 5557 Thonschacht⸗Conto . . . . . . 1 Ziegelei⸗Conto. 11 Beamtenhaus⸗Conto 10882 Sehe 4 28877 Rohmaterialien⸗Conto. 8 20542 40 Waaren⸗Conto .. .[138733 Dresdner Haus⸗Conto . .. .105818 11 Pensionsfond⸗Effecten⸗Conto. 25461 80 Feuerassecuranz⸗Conto . 911 27 Transitorisches Conto 404 66
und Uiensilien⸗
Passiva. Per Aetien⸗Capital⸗Conto ypothek⸗Conto Reservefond⸗Conto .. Special⸗Reservefond⸗Conto Pensionsfond⸗Conto. . Unfall⸗Selbstversicherungs⸗Conto Dividenden⸗Conto . .. Arbeiter⸗Interessen⸗Conto. Conto⸗Corrent⸗Conto ... Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto.
Cassa⸗Conto 1“ 8 69606 45 Conto⸗Corrent⸗Conto 1 .n20880 984782 69
Gewinn⸗- und Verlust-Conto am 31. Dezember 1888.
ℳ . 600000 — 40000 — 110236 96
984782 69
V
Debet. Zinsen⸗ und Agio⸗Conto Reparaturen⸗Conto. Unkosten⸗Conto . Ausstellungen⸗Conto. Annuitäten⸗Conto Abschreibungen: Grundstück u. Gebäude ℳ 8468.88 Brennofen. „ 3731.05 Maschinen. . 5488.27 Modellen. 7819.65 Mobilien. 2586.30 Fuhrwesen. 2778.58
Negelet. — 689.45 Beamtenhaus. 453.42 „ Conto⸗Corrent 7080.63 Reingewinn.
ℳ ₰
1356 12902 37360
4482 10000
11“ —
39096 22 187755 227
1 ℳ 187755.23 welcher wie folgt vertheilt wird: 18 % Dividende ℳ 108000.— Reservefonds 5 % . 9387.76 TantièmeAufsichtsrath 14081.64 do. Direktion u. Beamte. 14081.64 6000.—
Credit. Per 8 brikations⸗Conto.
iegeleibetriebs⸗Conto
Conto ökonomischer
Die Direktion. J. Haase.
beauftragter Revisor. Hermann Butze.
V Gewinn⸗ und verständniß der Aufsichtsrath
Pensionsfond. Ee 6000.— Spezial⸗Reservefond. 30204. 19
292952777
Nutzungen 1
— I 8
[X 3₰ 289656 16 1741, 28 1555,33
1792952 77
Cölln b. Meißen, im April 1889.
Die Uebereinstimmung der vorstehenden Bilanz mit den von mir geprüften Büchern bestätige ich als
Zu der von der Direktion vorgelegten Bilanz nebst Verlust⸗Rechnung erklärt sein Ein⸗
[2902¹⁄7. Sächsische Ofen⸗& Chamottewaaren⸗ Fabrik (vorm. Ernst Teichert)
Cölln b. Meißen.
zfolge Ergänzungswahl der heutigen General⸗ versammlung und seiner Konstituirung besteht der Aufsichtsrath der überschriebenen Actiengesellschaft aus folgenden Mitgliedern: dem Rechtsanwalt Franz Francke in Meißen (als Vorsitzenden), 1 Herrn Kaufmann Albin Höfer in Dresden (als dessen Stellvertreter), errn Baumeister Oscar Jehn daselbst, errn Baumeister Gustav Adolph Rumpel daselbst. . Cölln b. Meißzen, den 10. April 1889. Franz Francke.
Die heutige Generalversammlung Geschäftsjahr 1888 die Auszahlung dende von 18 % beschlossen, ab der Dividendenschein Nr. 16 mit
zur Einlösung gelangt. Cölln b 8
Die Direktion. J. Haase.
[2903] Säͤchsische Ofen⸗g Chamottewaaren⸗
Fabrik vormals Ernst Teichert.
hat für das einer Divi⸗
wonach von heute in Dresden bei der Dresduer Bauk, in Meißen bei Herren Kröber 4& Hey mann, in Cölln am Comptoir der Fabrik eißen, am 10. April 1889.
85