Poted. Straßenb. sddo. do. conv. Rathb Opt. Fabrik Rostock Schiffbau 8ec. Gußstahlf Sächs. Nähfad.⸗F. Sächsische Stickm.? Schl. Dpfere Prief.
Schl Gas A.Gef.
Schrftg Ges. Hud
Stett. (n.) Dpf.⸗C
Stobwasser...
Strals. Spielkart.
do. St.⸗Pr.
Sudenb. Maschin.
Südd. Imm. 40 %
Tapetenfb. Nordh. -
39,00 B 107,25 bz G
1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/7. 1/10. 1/10. 1/10. 1/7. 1/7. 1/7.
LLIILILIILIIIIIIIIIII““
ECö”AAEE”AnEnREEEA”
Cours und Dividende = ℳ pr. Ste. Dividende pro 1887/1888 aach M. Feuer 20 % v. 1000 . 420 — Aach. Rückv.⸗G. 20 % v. 400 Rur 108 Brl. Ld.⸗ u. Wassv. 20 % v. 500 hc. 120 Berl. Feuerv.⸗G. 20 % v. 1000 Thl. 150 176 rl. Hag.⸗A.⸗G. 20 % v. 1000 h. 153 149 rl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 hr. 178 — “ 500 hg 36 48 „Rückv.⸗G. 20 % v. 500 Shh., 40 — Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Thℳ 390 400 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 h. 97 — Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 M. 90 84 Dt. Lloyd Berl. 20 % v. 1000 ꝙ 200 — 8 Deutsch. Phönix 20 % v. 1000 . 114 114 Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ⅔ % v. 2400 ℳ 150 Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 hℳ. 300 Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 hu. 225 Elberf. Feuerv. 20 % v. 1000 Thr. 250 Fortuna, A. Vrs. 20 % v. 1000 Thl. 200 sermania, Lebv. 20 % v. 500 Thc.r. 45 Gladb. Feuerv. 20 % v. 1000 Su. 0 Leipziger Feuerv. 60 % v. 1000 Sh. 720 Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 Th., 25 Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 g. 188 2 Magdeb. Hagel. 33 ½¼ % v. 500 Rhlr 55 Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Tl. 20 Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Thlr. 45 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Nho. 80 Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 hl. 92 Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 7or. 36 reuß. Lbnsv.⸗G. 20 % v. 500 Tht. 37 ½ reuß. Nat.⸗Vers. 25 ⁄% v. 400 Th. 60 rovidentia, 10 % von 1000 fl. 40 Hete. efied. 000v 900 K 84 Rh.⸗Westf. Rückv. 10 % v. 400 hlr. 30 Säͤchs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 Nlr. 75 Schles. Feuerv. G. 20 % v. 500 Rhl. 95 Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Thbr 200 Transatl. Gütr. 20 % v. 1500 ℳ 120 — Union, Hagelvers. 20 % v. 500 T.m., 45 60 Victoria, Berl. 20 % v. 1000 FCu. 153 — Wfidtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 , 60 75
Fonds⸗ und Aktien⸗Vorse.
Berlin, 12. April. Die heutige Börse eröffnete und verlief im Wesentlichen in recht fester Ge. die Course setzten auf spekulativem Ge⸗
iet zumeist etwas höher ein und konnten sich unter kleinen Schwankungen! gut behaupten und theilweise noch etwas bessern. In dieser Beziehung waren die günstigen Tendenzmeldungen der fremden Börser⸗ plätze um so mehr von Einfluß, als sich hier größere aIn bei sehr zurückhaltendem Angebot heraus⸗ ellte.
Der Kapitalsmarkt erwies sich fest für heimische olide Anlagen, die auch theilweise lebhafter gehandelt wurden; fremde, festen Zins tragende Papiere zeigten sich, der Haupttendenz entsprechend, recht fest, 1888er
Russen, Ungarische Goldrente und Italiener etwas besser und lebhafter, auch Russische Noten fester. Der Privatdiscont wurde mit 1 ½ % Geld notirt. Auf internationalem Gebiet zogen Oesterreichische Kreditaktien unter Schwankungen etwas an; ranzosen. Lombarden, Elbethalbahn, Warschau⸗ ien, Dux⸗Bodenbach, Schweizer Nordost⸗ und Centralbahn etwas höher und lebhafter; andere aus⸗ ändische Bahnen fest und mäßig lebhaft.
Inländische Eisenbahnaktien waren zumeist fest und Mecklenburgische und Lübeck⸗Büchen ziemlich lebhaft, Ostpreußische Südbahn matter.
Bankaktien waren fest und ziemlich lebhaft; namentlich die spekulativen Diskonto⸗Kommandit⸗ Antheile, Aktien der Deutschen und Darmstädter Bank ꝛc.
Industriepapiere waren ziemlich belebt und zumeist fest; Montanwerthe etwas besser und lebhafter.
Course um 2 ½ Uhr. Fest. Oesterreichische Kreditaktien 159,12. Franzosen 105,25, Lombarden 45,75. Türk. Tabackaktien 101,75. Bochumer Guß 207,87, Dortmunder St.⸗Pr. 96,37, Laurahütte 139,62. Berl. Handelsges. 173,50, Darmstädter Bank 172,75 Deutsche Bank 175,75, Diskonto⸗Kom⸗ mandit 238,12, Ruff. Bk. 65,00, Lübeck⸗Büch. 186,87, Mainzer 118,87, Marienb. 84,50, Mecklenb. 173,37,
Ostpr. 108,10, Duxer 199,62, Elbethal 93,50, Galizier 88,50 Mittelmeer 120,37, Gr. Russ. Staatsb. —,—, Nordwestb. —,—, Gotthardbahn 145,00, Numänier 107,80, Italiener 96 50. Oest. Goldrente 94,50, do. Papierrente 72,60, do. Silberrente 72,75, do. 1860 er
ose —,—, Russen alte 102,75, do. 1880 er 93,00,
do. 1884 er 102,75, 4 % Ungar. Goldrente 37,50, Eggypter 91,75, Russ. Noten 217 50 Russ. Orient II. 67,10, do. do. III. 67,10, Serb. Rente 86 20, Neue Serb. Rente 86,20.
2406G 1850G 3360 8
4025 G
120
2099 B 2100B
3350 G
2000 G 3610 G
6251 G 2981 G 1100 B 1150 B
4600 B 657 B 390 bz G
2050 B
1321 G
1029 B 480 B
21006 4975 G
451 G 3425 G 1500 B
reglan, 11. April. (W. T. B.) Matt.
8 2 % Land. Pfdbr. 102,05, 4 % ung. Goldr. 87,00,
Bresl. Diskb. 113,00, Bresl. Wschslb. 107,00,
Schies. Bankverein 131,50, Kreditaktien 158,50,
Donnersmarkh. 78,00, Oberschl. Eis. 112,60, Opp. Cement 129,25, Kramsta 142,00, Laurahütte 139,00, Verein. Oelf. 99,25.
Frankfurt a. M., 11. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Ruhig London. Wechsel 20,465, aariser Wechsel 81,00, Wiener Wechsel 169,70, eichsanleihe 108,40, 4 % ungar. Goldr. 86,90, Italiener 96,30, 1880 Russen 92,80, II. Orient⸗ anleihe 67,10, III. Orientanl. 67,10, 4 % Spanier 76,20, Unif. Egypter 91, Konv. Türken 16,00, 3 % portg. Anl. 67,40, 5 % serb. Rente 86,50, Franz. 207, Hess. Ludwigsb. 114,80, Lomb. 89 ¼, Nordwestb.
155 ½⅛, Kreditakt 252 ⅝, Darmst. Bk. 173,20, Mitteld.
Kreditbank 112, Reichsbank 133,30, Diskonto⸗Komm. 237,20, Dresdner Bank 153,00, 4 % griech. Monopol⸗ Anleihe 77,90, 4 ½ % Portugiesen 99,30, Privat⸗ diskont 1 ¾ %.
Frankfurt a. M., 11. April. (W. 2. B.) Ef ekten⸗Societät. (Schluß.) Kreditaktien 253 ½,
ranzosen 207 ¼, Lombarden 89 ⅜, Galizier 176 ½, Fgypter 91,50, 4 % ungar. Goldrente 87, 1880er Russen 92,90, Gotthardbabn 140,80, Diskonto⸗ Kommandit 237,80, Dresdener Bank 153,00, Mecklen⸗ burger 168,60, Laurahütte 139,45, 3 % port. Anleihe 67,50, Lübecker 182 Fest.
Leipzig, 11. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) 3 % sächs. Rente 95,60, 4 % sächs. Anleihe 101,45, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 198,00, Leipz. Bank⸗ Aktien 143,00, Credit⸗ u. Sparbank zu Leipzig 132,00, Altenburger Aktien⸗Brauerei 268,00, SFaͤchsische Bank⸗Aktien 112 50, Leivziger Kammgarn⸗Svinnerei⸗ Aktien 235,00, „Kette“ Deutsche Elbschiff.⸗A. 84,50, Zuckerfabrik Glauzig⸗Aktien 109,75, 8S. Palle⸗Aktien 137.00, Thür. Gas⸗Gesellschafts⸗Aktien 155,00, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabr. 93,20.
Hamburg, 11 April. (W. T. B.) Befestigt. Preußische 4 % Consols 1907.50, Kreditaktien 253,75, Franzosen 516,00, Lombarden 221,00, Deutsche Bank 171,40. Diskonto⸗Kommandit 237,70, H. Kommerzbank 131,70, Nordd. Bank 171,50, Lübeck⸗Büch. Eis. 182,20, Mecklenb. Fr.⸗Fr. 169,10, Unterelb. Pr.⸗Akt. 102,40, Laurahütte 138,50, Nord⸗ deutsche Jute⸗Sp. 153,00, A.⸗C. Guano⸗W. 136,00, Hamb Packerf. Akt. 145,50, Dyn.⸗Trust.⸗A. 108,65, Privatdisk. 1 ½ 1„.
Wien, 11. April. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oest. Silberr. 85,70, B. Westb. 327, Buscht. Eisenb. 348,00, Nordb. 2590,00, Lemberg⸗Czernowi 235,75, Pardubitzer 164,00, Alp. Mont. Akt. 75,00, Amsterdam 99,80, Deutsche Plätze 58,85, Londoner Wechsel 120,40, Paris. Wechsel 47,70, Russ. Bankn. 1,27 ½, Silbercouvons 100,00.
London, 11. April. (W. T. B.) Fest. Engl. 2 ¾ % Consols 98 /16, Preuß. 4 % Consols 106, Italienische 5 % Rente 95 ¾, Lombarden 911/18, 4 % ung. Goldr. 86 ¼, Ottomanbank 12 ¼, Suezaktien 91, Canada Paceifie 52 ¼, De Beers Aktien neue 15 ¾, Platzdiscont 1 8 %, Rio Tinto 11 ½8, Silber 42 ½.
Aus der Bank flossen heute 2000 Pfd. Sterl.
Wechselnotirungen: Deutsche Plätze 20,58, Wien 12.12 ½. Paris 25,45, St. Petersburg 251⁄18.
Paris, 11. April. (W. TZI. B.) (Schluß⸗ Course.) Fest. 3 % amortisirbare Rente 88,60, 3 % Rente 85,97 ½, 4 ½ % Anleihe 105,25, Italienische 50 % Rente 96,45, 4 % ung. Goldr. 87,31, 4 % Russen von 1880 94,00, Franzosen 518,75, Lom⸗ barden 242,50, Lomb. Prioritären 313,75, Banque ottomane 558,75, Bangue de Paris 756,50, Banque d Escompte 522,50, Credit foncier 1305,00, Credit mobilier 440,00, Meridionalakt. 765,00, Panama⸗Kanal⸗Aktien 55,00, Panama⸗Kanal⸗Aktien 5 % Obligationen 54,50, Rio Tinto Aktien 293,10, Suezkanal⸗Aktien 2305,00, Wechsel auf deutsche Plätze 3 Mt. 12215 16, Wechsel auf London kurz 25,25, Cheques auf London 25,26 ½. “
Comptoir d'Escompte 145. 16
Paris, 11. April. (W. T. B.) Bouleva Verkehr. 3 % Rente 86,16, Italiener 96,57 ⅛½, 4 % ung. Goldr. 87,35, Türken 16,02 ½, Spanier 75,70, Egypt. 463,12, Ottomanb. 561,25, Rio Tinto 293,12, Panama⸗Aktien 55,00. Fest.
St. Petersburg, 11. April. (W. T. B.) Wechsel auf London 93,50, Russische II. Orient⸗ anleihe 100, do. III. Orientanleihe 99 ½, do. An⸗ leihe 1884 146 ¾, do. Bank für auswärtigen Handel 245, St. Petersburger Diskonto⸗Bank 653, St. Petersburger internationale Bank 517, Russ. 4 ½ % Bodentredit⸗Pfanobriefe 143, Große Russische Eisenbahnen 240 ¼, Kursk⸗Kiew⸗Aktien 348 ½.
Amsterdam, 11. April. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Nov. verzl. 70 8, Silberrente Januar⸗Juli do. 71 ¼½, 4 % ung. Goldr. 85 ⅜, Russ. gr. Eisenb. 124, 3 ½ % holländ. An⸗ leihe 102 ⅞, 5 % garant. Transv.⸗Eisenb.⸗Obl. 105 ½, Marknoten 59,10, Russ. Zollcoupons 191 ⅛.
Liener Wechsel 99,00.
New⸗York, 11. April (W. T. B.) (Schlur⸗ Course.) Recht fest. Wechsel auf Lond. (60 Tage) 4,87, Cable Transfers 6 Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,18 ½, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95, 4 % fundirte Anleihe 128 ⅞.
Geld leicht, für Regierungsbonds 3 %, für andere Sicherheiten ebenfalls 3 %.
London, 11. April. (W. T. B.) Bankausweis.
. 14 424 000 + 827 000 Pfd. St. .24 393 000 — 101 000 1 Baarvorrath 22 616 000 — 15 000 ver2an —. .21 907 000 — 3 112 000
uth. der Priv. 25 095 000 + 1 005 000
do. des Staats 9 286 000 — 3 073 000 Notenreserve 13 165 000 + 26 000
Regierungssicher⸗ . 15 960 000 + 250 000 „ „
Totalreserve. Notenumlauf.
heiten Prozentverhältniß der Reserve zu den Passivern 41 ¾ gegen 39 ⅛ in der Vorwoche. Clearinghouse⸗Umsatz 131 Millionen, gegen die entsprechende Woche des vorigen Jahres — 18 Mil. Paris, 11. April. (W. T. B.) Bankausweis. Baarvorrath in Gold . 1 006 525 000 — 18 053 000 Fr. Baarvorrath in Silber. .1 233 415 000 — 3 758 000 „ Portefeuille der auptb. u. der ilialen —. 985 583 000 — 2112 000 Notenumlauf 2 916 140 000 + 28 268 000
Lauf. Rechnung 1 582 079 000 — 60 632 000
der Privaten. Guthaben des
Staatsschatzes 72 791 000 + 11 088 000 Ges.⸗Vorschüsse. 270 637 000 — 3 326 000 „ Zins⸗ und Dis⸗
kont⸗Erträgnisse 9 768 000 + 565 000 „ des Notenumlaufs zum Baarvorrath
8 Produkten⸗ und Waaren⸗Börse.
Berlin, 12. April. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel Petro⸗ leum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg Loco geschäftslos. Termine stilll. Gekündigt 1300 t. Kündigungspreis 184,.75 ℳ Loco 175 — 190 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 185 ℳ, per diesen Monat —, per April⸗Mai 184,50 — 184,25 — 185 bez., per Mai⸗Juni 186,25 — 185,50 — 186 bez., per Juni⸗Juli 188,25 — 187 — 187,75 bez., per Juli⸗August 188,75 — 188,25 — 188,50 bez., per Aug.⸗ Sept. —, per Sept.⸗Oktober —.
Rauhweizen per 1000 kg. Loco —. Termine —. Gek. — t. Kündigungspr. — ℳ Loco — ℳ nach Qu. Gelbe Lieferungsqualitat — ℳ, der diesen Monat —, ver April⸗Mai —, per Mai⸗ Juni —, per Juni⸗Juli —.
Roggen per 1000 kg. Loco still Termine höhber. Gek. 1600 t. Kündigungspreis 146,5 ℳ Loco 138 — 149 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 145 ℳ, inländ. 144,5 ex Kahn bez., abgelauf. Anmeld. 5./4. cr. 144,75 verkauft, per diesen Monat —, per April⸗Mai 145,75 — 146,5 bez, ver Mai⸗Juni 148,25 — 147,25 — 147 bez., per Juni⸗Jul: 147,25 — 147,75 — 147,50 bez., per Juli⸗Augusft 148,25 — 148,50 — 148,25 bez., per August⸗September —, per Sept.⸗Oktober 149 5 bez.
Gerste per 1000 kg. Flau. Große und kleine 120 — 197 ℳ Futtergerste 122 — 136 ℳ
Hafer per 1000 kg Loco fest. Termine nahe Sichten höher. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 142 — 165 ℳ nach Qual. Lieferungsqualitaͤt 145 ℳ, pommerscher u. schles. mittel und guter 147— 152. feiner 153 — 157 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per April⸗Mai 142,5 — 142,75, bez., per Mai⸗Juni 140,5 — 140,75 bez., per Juni⸗Juli 140,25 — 140,5 bez., ver Juli⸗August 139 bez., per Septbr.⸗Oktbr. 137 bez.
Mais per 1000 kg. Loco still. Termine —. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ%ℳ Loco 125 — 138 n. O., per diesen Monat —, per April⸗Mai —, per Sept.⸗Oktober —.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 160 — 200 ℳ, Futterwaare 144 — 153 ℳ nach Qualität.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Höher. Gek. 250 Sack. Kündigungspreis 20,50 1ℳ, ver diesen Monat, per April⸗Mai und ver Mai⸗ Juni 20,50 — 20,55 bez., per Juni⸗Juli 20,55 — 20,60 bez., per Sept⸗Okt. —.
Kartoffelmehl pr. 100 kg brutto inel. Jack. Termine matt. Gekündigt — Sack. Kündigungspreis —. Prima⸗Qual. loco 24,80 — 25,20 bez. n. Qual, per diesen Monat —, per April⸗Mai — per Mai⸗ Juni —, per Juni⸗Juli —.
Trockene Kartoffelstärke pr. 100 kg brutto incl. Sack. Termine matt. Gekündigt — Sack. Kündi⸗ gungspreis — ℳ Prima⸗Qual. loco 24,30 — 24,70 bez., n. Qual., per diesen Monat —, per April⸗Mai —, ver Mai⸗Juni —, per Juni⸗Juli —.
Rüböl per 100 kg mit Faß. Gek. — Ctr. Ter⸗ mine schwankend. Kündigungspr. — ℳ Loco mit Faß —. Loco ohne Faß —, per April⸗Mai und per Mai⸗Juni 54 — 53,7 — 54,7 bez., pr. Sept.⸗Okt. 49,7 — 50,2 bez, per Oktober —.
Petroleum. (Raffinirtes Standard withe) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Gekündigt — kg. Kündigungspreis — Loco —.
Spiritug per 100 1 à 100 % = 10 000 1 % nach Tralles loco mit Faß (versteuerter), Termine —. Gekündigt — J. Kündigungspreis — ℳ per diesen Monat —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe ohne Fab.
Unverändert. Gekündigt 10 000 l. Kündigungs⸗ preis 53,5 ℳ Loco ohne Faß 54,7 bez. Loco mit Faß —, ver diesen Monat und per Avpril⸗ Mai 53,4— 53,5 bez., per Mai⸗Juni 53,6 — 53,7 bez., per Juni⸗Juli 54,1 — 54,2 bez., per Juli⸗ August 54,4 — 54,5 bez., per August⸗September 54,5 — 54,7 bez., per September⸗Oktober 54,7 — 54,8 bez. „Sbiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Unver⸗ ändert. Gekündigt 40 000 l. Kündigungspreis 34 ℳ Loco ohne Faß 34,8 bez., mit Faß loco —, per diesen Monat und per April⸗Mat 33,9 — 34 bez., per Mai⸗Juni 34,4 — 34,1 bez., per Juni⸗Juli 34,5 — 34,6 bez., per Juli⸗August 34,9 bez., per August⸗September 35,2 — 35,3 bez., per September⸗ Oktober 35,3 — 35,4 bez.
Weizenmehl Nr. 00 25,25 — 23,25, Nr. 0 23,25 — 21,50 bez. Feine Marken über Notiz berahlt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 20,50 — 19,75, do. feine Marken Nr. 0 v. 1 21,50 — 20,50 bez. Nr. 0 1,5 ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.
Berlin, 11. April. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.
Höchste Niedrigste
Preise.
Per 100 kg für: ℳ ℳ
Nichtsteririoo . — H
1I
Erbsen, gelbe zum Kochen. 30 Speisebohnen, weiße.. 44 —¹“] w 116565656 Rindfleisch
von der Keule 1 kg. Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg.. Hammelfleisch 1 kg. Butter 1 kg.. Eier 60 Stück. Karpfen 1 kg Aale ander echt Barsche Schleie Bleie .15 Krebse 60 Stück. 2 50
Stettin, 11. April. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen matt, loco alte Usance 176—181, do. per April⸗Mai 183,00, do. pr. Sept.⸗Okt. neue Usance 185,00. Roggen loco fest, alte Usanc⸗ 138 — 141, do. pr. April⸗Mai 145 50, do. pr. Sep⸗ tember⸗Oktober neue Usance 148,50. Pomm Hafer loco 138 — 142. Rüböl matt, pr. April⸗Mat 55,50, pr. September⸗Oktober 50,20. Spiritus fest, loco ohne Faß mit 50, ℳ Konsumsteuer 54,80, mit 70 ℳ Konsumsteuer 35,30, pr. April⸗ Mai mit 70 ℳ Konsumsteuer 34,20, pr. August⸗
22 0 be vSn’Sg
40
20 60
40 40
— S=SeSboboro Ubneööe
September mit 70 ℳ Konsumsteuer 35,60. Petro⸗ leum loco 12,00.
Posen, 11. April. (W. T. B.) loeco ohne Faß 50er 53,20, 70er 33.50. Fest. ABreslan,] 12. April (W. T. B.) Getreide markt. Sviritus per 100 1 100 % exkl. 50 ℳ pr. April 52,80, pr. April⸗Mai 52,80, pr August Sept. 54,00, do. 70 ℳ Verbrauchsabgabe pr April 33,10, pr. April⸗Mai —,—, pr. Mai⸗Jun —,—. Roggen pr. April 150,00, pr April⸗Ma 150,00, pr. Juni⸗Juli 152,00. Rüböl loco pr April 58.50, do pr. April⸗Mai 57,50. Zink: W. H. Marke 18 bez., Lagymarke 17,20 bez.
Magdebürg, 11. April (W. T. B.) Zuger⸗ bericht. Kornzucker, erkl., von 92 % 23 00, Korn⸗ zucker, exkl., 88 % 22,00. Nachprodukte, exkl 75° Rendement 19,10. Sehr fest. ff. Brod raffinade 33,25, fein Brodraffinade 33,00. Gem Raffinade II. mit Faß 31,75, gem. Melis I. mi Faß 31,25. Fest. Rohzucker I. Produtt Transito f. a. B. Hamburg pr. April 18,40 bez., 18,50 Br. pr. Mai 18,40 bez., 18,47 ½ Br., pr. Juni 18,50 bez. 18,55 Br., pr Juli 18,55 bez. Stramm.
Mannheim, 11. April. (W. T. B.) Getreide: markt. Weizen pr. Mai 19,80, pr. Juli 19,90, pr. November 19.05. Roggen pr. Mai 14,70, pr Juli 14,80, pr November 14,70. Hafer pr. Ma 14,60, pr. Juli 14,85, pr. November 13,30
Bremen, 11. April. (W. T. B.) Petro⸗ leum. (Schlußbericht). Behauptet, looo Standard white 6,25. 3 9
Hamburg, 11. April (W. T. B.) Getreide markt. Weizen loco ruhig, holsteinischer loco 155 — 175. Roggen loco ruhig, mecklenburgische loco 154—166 russischer ruhig, loco 95. 98 Hafer fest. Gerste still. Rüböl (unverz.) matt loeo 56 ½. Spiritus ruhig, pr. April⸗Ma 22 ½ Br., pr. Mai⸗Juni 22 ¾ Br., pr. Juli⸗August 24 Br., pr. August. September 24 ½ Br. Kaffee ruhig. Umsatz — S. Petroleum fest. Standard white loco 6.,50 Br., 6,45 Gd., vr. Mai 6,45 Br. pr. August⸗Dezember 7,00 Br., 6,95 Gd.
Hamburg, 11. April (W. T B.) (Nach E“ Z1 average Santos bör. Apri „pr. Mai 84 ¼, pr. September 85 pr. Dezember 86. Ruhig. 8 b b Zuckermarkt. Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basie 88 % Rendement, frei an Bord Hamburg pr April 18,50, pr. Juli 18,57 ½ pr. August 18,67 ½ pr. Oktober⸗Dezember (Durchschnittsnotirung) 14 25 Steigend.
Peft, 11. April (W. T. B.) Produkten markt. Weizen loco geringer, billiger, per Frühja! 6,95 Gd., 6,97 Br., pr. Mai⸗Juni 7,04 Gd., 7,0 Br., pr. Herbst 7,24 Gd., 7,26 Br. Hafer pr Frühjahr 5,38 Gd., 5,40 Br., Mais pr. Mai Jun 4,84 Gd., 4,85 Br.
London, 11. April (W. T. B.) 96 % zucker 19 ¾ fest, Rüben⸗Rohzucker 18à18 ½ Centrifugal Cuba 19. — Chilikupfer 3 Monat 39 ½.
Liverpool, 11. April. (W. T. B.) Baum
wolle. (Schlußbericht.) Umfatz 12 000 B., d für Spekulation und Ervort 1000, B. Middl. amerik. Lieferung: April 555⁄¾4⁄ Verkäufer preis, April⸗Mai 55 164 do., Mai⸗Juni 5 ⅝ do. Juni⸗Juli 557⁄64 Käuferpreis, Juli⸗August 555 64 do. August⸗September 518/⁄16 do., September 51 %3 do September⸗Oktober 5² 14 do., Oktober⸗Novembe 5 ²⁰%⁄4 do., November⸗Dezember 5 11⁄2 do., Dezember Januar 5¹⁄82 d. Werth.
Liverpool, 11. April. (W. T. B.) (Offizier Notirungen.) Amerikaner good ordinarr 5 ½, Amerikaner low middling 5 ⁄, Amerikaner middling 511 ⁄6, Amerikaner middling fair 67⁄216. Pernam fai 6 3⁄16½, Pernam good fair 6 ⁄6, Cear fair 6 9⁄10, Cegra good fair 6 ½, Maccio fair 68,16 Maranham fair 6 ¼, Egypt. brown fair 7, Egypt brown good fair 7 ½, Fovptian brown good 7 ¾ M. G. Broach good 5 ⁄⁄86, do. fine 5 ½, Dhollerah fair 4 ½, Dhollerah good fair 4 ⁄16, Vhollerah good 4 ¾, Dhollerah fine 5 ½, Oomra fair 4 ½, Oomra goo fair 4716, Domra good 4 ¾, Oomra fine 5 ½, Secind good 4 16, Bengalgood 41⁄16, Bengal fine 4 ½ Madras Tinnevellr fair 4 ⅞„, do. good fai 5 1 , do. good 5 ½, do. Western fair 3 ⅜⅞, do Western good fair 4 ⁄6, do. Western good 4 316 Peru rough fair 611⁄16, Peru rough good fai 7 %, Peru rough good 7 ½, Peru moder rough fair 6 ⅛. Peru moder. rough good fair 6 3⅞. moder. rougb good 7 ½, Peru smooth sair Peru smooth good fair 61⁄16.
Glasgow. 11 April (W. T B.) Roheisen (Schluß.) Mixed numbers warrants 44 sh. 5 ½ d bis 44 sh.
Paris, 11. April. (W. T. B.) Rohzucke 880 fest, loco 44,50 à45,00, Weißer Zucker steigend. Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. April 49,30, pr. Mai 49,60, pr. Mai⸗Aug. 50,10, pr. Oktober⸗
Januar 39,80. Paris, 11. April. (W. T. B.) 8 markt. Weizen matt, pr. April 3
Mai 24,25. pr. Mai⸗August 24 60, pr. Juli August 24,50. Mehl matt per April 53,25 pr. Mai 53,30, pr. Mai⸗August 53,75, Juli⸗August 53,90. Rüböl behauptet, pr.
67,50, pr. Mai 65,00, pr. Mai⸗Angust 63,75, pr. September⸗Dezember 56,75. Spiritus steigend pr. April 42,75, pr. Mai 43,50, pr. Mai⸗August 43,75, pr. September⸗Dezember 42,50.
Spiritus do, loco ohne Faß
Java ruhig 39 ⅛, pr.
Getreide
Amsterdam, 11. April. (W. T. B.) Java.
Kaffee good ordinary 51 %¼. — Bancazinn 56 ⅜.
New⸗York, 11. April. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht Baumwolle in New⸗York 10 ½, do. in New⸗Orleans 10 ⅝, Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗York 7,00 Gd., do. in Philadelphia 6,90 Gd. Rohes Petroleum in New⸗York 7,25, do. Pipe line Certificates 89 8. Fest, ruhig. Schmalz loco 7,20, do. Rohe und Brothers 7,50. Zucker (fair refining Muscovados) 51¹5/⁄16 Mais (New) 43 ½. Rother Winterweizen loco 86 ¾. Kaffee (Fair Rio) 18 ¼. Mehl 3 D. 10 C. Getreidefracht 2¼ Kupfer pr. Mai 14,95. Weizen pr. April 85 ⅛, pr. Mai 85 ⁄, pr. Dezember 898. Kaffee Rio Nr. 7 low ordinary vpr. Mai 16,72. pr. Juli 16,92.
Eisenbahn⸗Einnahmen. Mecklenburgische Friedrich Frauz⸗Eisenbahn. Im März cr. 430 617 ℳ (+ 45 938 ℳ), bis ult. März cr. 1 123 567 ℳ (+ 67 889 ℳ) Generalversammlungen. 25. April Kölnische Unfall⸗Versicherungs⸗Ge⸗ „ sellschaft. Ord. Gen.⸗Vers. zu Köln.
Dan Abonnement beträgt viertstjährlich 4 ℳ 50 ₰.
V Aue Pos⸗Angalten nehmen Aesteiusg an;
fur Bertin anßer den Post⸗Anstalten anch die Expedition
ZW., Wilhelwrstraßße Nr. 22.
Einzelne Uummern hkosten 25 J.
8 vI1XX“
Berlin, Sonnabend
Insertionspseis für den Raum einer Druchzeile 30 ₰.
Inserate
nimmt an: die Königliche Expedition ders Neutschen Reichs-Anzeigers
und Aöuiglich Preußischen Ataats-Anzeigers Berlin SV., Wilhelmstraße Nr. 32.
ländischen Gesandtschaft
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Direktor des Wilhelms⸗Gymnasiums zu Berlin, Profefor Dr. phil. Kübler, den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Amtsgerichts⸗Rath Rieß zu Berlin, dem Oberlehrer Heuser am ieatgmnasänng zu Osterode a. H. und dem bisher bei der geographi ch⸗statistischen Abtheilung des Großen Generalstabes beschäftigt gewesenen Hauptmann a. D. Schellwitz, jetzt zu Gotha, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; sowie dem Kriminalschutzmann a. D. Völker zu Reinickendorf bei Berlin und dem Holz⸗ hauermeister August Fischer zu Bärenklau im Kreise Guben
das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen. haben Allergnädigst geruht: isherigen Legations⸗Rath bei der Königlich nieder⸗ ö' in Nach, Jonkheer de eede, en Rothen Adler⸗Orden dritter Llasges den Sektions⸗Räthen im Kaiserlich und Fe österreichischen Ministerium des Kaiserlichen Hauses und des Aeußern, Edlen von Fuchs und Legations⸗Rath Freiherrn Gennotte von Merkenfeld, den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse; sowie dem Kaiserlich russischen Stabsarzt Dr. Stelmachowitsch den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse zu verleihen.
Se. Majestät der König
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 1 den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur An⸗ Aagung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Dekorationen zu ertheilen, und zwar: des Königlich württembergischen Olga⸗Ordens: 8 der Gräsfin Marie von Waldersee, Gemahlin des Generals der Kavallerie Grafen von Waldersee; . 8 es Herzoglich fachsen⸗ernestini⸗ 8 g eicatirt Ütvvers; Allerhöchstihrem Ober⸗Hof⸗ und Hausmarschall von Liebenau; sowie des Ritterkreuzes des Ordens der Königlich 1 italienischen Krone: Allerhöchstihrem Leib⸗Stallmeister Plinzner.
Se. Majestät der König haben enannten Offizieren ꝛc. die Erlaubniß zur An⸗ . .g netia gen nichtpreußischen Dekorationen zu ertheilen, und zwar: des Großkreuzes des Großherzogli ch badischen Or dens vom Zähringer Löwen: dem General⸗Lieutenant von Keßler, Commandeur der 28. Division; des Commandeurkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: “ dem Obersten von Merckel, Commandeur des 3. Ba⸗ dischen Dragoner⸗Regiments „Prinz Karl“ Nr. 22; des Ritterkreuzes Klasse mit Eichenlaub desselben Ordens: dem Oberst⸗Lieutenant von Beulwitz, Commandeur des 1. Badischen Leib⸗Dragoner⸗Regiments Nr. 20;
des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: dem Ober⸗Stabsarzt erster Klasse und Regiments⸗Arzt Dr. Winkler vom 1. Badischen Leib⸗Dragoner⸗Regiment Nr. 20, beauftragt mit Wahrnehmung der divisionsärztlichen Funktionen bei der 28. Division; des Ritterkreuzes zweiter Klasse mit Eichenlaub des selben Ordens: den Ober⸗Stabsärzten zweiter Klasse und Regiments⸗Aerzten Dr. Hat er vom 8 Babischen Infanterie⸗Regiment Prinz Wilhelm Nr. 112, DPr. Andrée vom 1. Badischen Feld⸗ Artillerie⸗Regiment Nr. 14 und Dr. Ehrlich vom 2. Badischen Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 30; des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens:
Fehtegäsher Martini vom 3. Badischen Infanterie⸗ . 111;
dem Regiment der Großherzoglich badischen kleinen 8 1 äeg Alich baßischevaille: dem Stabshoboisten Heußer vom 3. Badischen In⸗
fanterie⸗Regiment Nr. 111, und 1 dem Vuüchsenma er Stengele vom 2. Badischen Gre⸗
nadier⸗Regiment Kaiser Wilhelm 1I. Nr. 110; sowie
der G erzoglich badischen silbernen Verdienst⸗ I1I1“ 9 bade schkee⸗
dem Stabstrompeter Möbius vom 3. Badischen Dra⸗
goldenen
Heidelberg, . Ober⸗Lazarethgehg 8 5; 3. Badischen
„Regi ri 1 Dragoner⸗Regiment „P Badischen Leib⸗
Dragoner⸗Regiment Nr. 20;
8
dem Wachtmeister I eehen herhnennzande
dem Bezirks⸗Feldwebet Ne. 8
dem n S em HBüchsenmacher Schnaziz vom 1.
des Ritterkreuzes 1ne e de sachsen⸗ernestinisch dem Second⸗Lieutenant Gr
8, kommandirt als Ordonie Hoheit dem Großherzog von Sasssen;
se:
8
6. Division, Infanterie⸗Regiments Nr.
herzoglich Hessischen Infanterie Rteglment des Fürstlich livp ,gnkeen
dem Hauptmann Borow hofen; 8 2
ferner:
des Kaiserlich österreichie
Krone deisthuu
dem Premier⸗Lieutenat uuuahar!
Fraͤnz Gärde⸗Grenadier⸗Reginkes 2; Militär⸗Ordens San
dem Hauptmann von Normann
Regiment z. F.: Christus⸗Ordens:
dem Second⸗Lieutenant von 2. Garde⸗Regiment z. F.;
des Ritterkreuzes des Königlich Danebrog⸗Ordens:
Regiment z. F.
Haus⸗Ordens: von Bylandt Baron
ier⸗Regiehteit Graf Geßler (Rheinisches) zn 8 heydt vom Kürassier⸗Regit szrahr 872 wheing
des Fürstlich sneies sgen Ehrenkreuzes erster l dem General⸗Lieutenant vo Hassel, Commandeur der dem Obersten Buchho 99 Fehnenandeur des 3. Thüringischen Li tIoom Schlegell im 2. Groß⸗ dem Oberst⸗Lieutenan Sch gergheng) Nreg.
Platzmajor in Dieden⸗
des Ritterkreuzes des Sgnigtich vortugiesischen
des Ritterkreuzes des König lich portugiesischen
remier⸗Lieutenant Schach von Wittenau, und bem 8 8 Reppert⸗Bismark vom
dem Premier⸗Lieutenant von oter vom 3. Garde⸗
Regiment,
s Herzoglich
ichen
zes vierter
vom 2. Garde⸗
dänischen
68
den Königlich preußischen Gewerbe⸗Rat Düsseldorf zum Kaiserlichen Regierungs⸗
den Landgerichts⸗Rath versetzen; ferner d dennd icht daselbst em Landgeri äͤselbst,
den Amtsrichter Mulert in Benfeld in der Verwaltung von Elsaß⸗Lothringen,
bei dem Amitsgericht daselbst zu ernennen.
bei dem Landgericht in Colma
Se. Majestät der König haben den Königlichen Landrath a. Ferceren 8b Neharzeze aedic. Faisegn ammerherrn Ihrer Majestä zugleich zum Weran⸗ ekretär Allerhöchst Charakter als Kabinets⸗Rath zu ernennen.
2 —„ 3 22, öner Regiment pPrinz Karl“ Nr.
zum Ober⸗Regierungs⸗Rath zu ernennen.
Deutsches Reich. Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
waltung von Elsaß⸗Lothringen zu ernennen.
Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: Schiber vom Landgericht in Colmar in gleicher Eigenschaft an das Landgericht in
Staatsanwalt Waldorf in Colmar zum Richter bei
und den Gerichts⸗Assessor Mock in Saarunion s Amtsrichter
Der Staatsanwalt Mulert ist der Staatsanwaltschaft
Allergnädigst geruht: D. und Kammerherrn, Reck zum dienstthuenden
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Regierungs⸗Rath Czirn von Terpit zu Liegnitz
298
Dr. Wolff in ath in der Ver⸗
etz zu
zum Staatsanwalt
worden.
und Königin und derselben mit dem
Hauptverwaltung der Staatsschulben.
Ministerium der öffentlichen Arbeiten. Der Königliche Regierungse Baumeister Moritz, z. Zt.
in Aachen, ist zum 55v Kreis⸗Bauinspektor ernannt und demselben die Kreis⸗ Montjoie verliehen worden.
auinspektorstelle für den Baukreis
er Königliche Regierungs⸗Baumeister Gottfried
Daniels in Aachen ist zum Königlichen Bauinspektor ernannt
eine technische Hülfsarbeiterstelle bei
d demselben K 1 daselbst verliehen worden.
Königlichen Regierung
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Der bisherige Privatdozent Dr. Karl Zeumer zu Berlin ist zum außerordentlichen rofessor in der juristis Fakultät der Friedrich⸗Wilhelms⸗Universität daselbst ernannt
worden. Finanz⸗Ministerium.
Bekanntmachung.
Der Bundesrath hat in seiner Sitzung vom 5. März d. J. — §. 123 der Protokolle — beschlossen, daß die Schlußnoten ur Entrichtung der Abgabe nach der Tarifnummer 4 des Reichs⸗Stempelgesetzes (Reichs⸗Gesetzblatt für 1885, S. 179) in deutscher Sprache und, sofern es sich nicht um Geschäfte über ausländische Werthe handelt, in Reichswährung auszu⸗
tellen sind. 8 Berlin, den 8. April 1889. 1 Der Sehe von Scholz.
,“ eases Bei dem lebhaften Interesse, welches das Publikum bis der Einrichtung des Preußischen Staatsschuldbuchs bewiesen hat, werden einige Mittheilungen über den Umfang, in welchem es bis jetzt benutzt worden ist, willkommen sein. Das Buch ist zugänglich allen Besitzern vierprozentiger oder drei ein halbprozentiger Konsols. Am 1. Oktober 1884 wurde das 1h eröffnet. 1. April zs waren eingetragen am 1. 1885: 8643 Konten mit 52 192 700 ℳ 1886: 2918 „ 155 533 900 ℳ 1887: 4491 206 642 150 ℳ 1888: 5929 „ 334 442 700 ℳ 1889: 68n,. „Cante⸗ nengd 1,2. Von der letztgedachten Contenzahl entfallen r 33 Proz. auf ein Kapital bis zu 4000 ℳ, 20 de 1u6.“ 8 von über 4000 ℳ — 10 000 ℳ, 31 2 2 2„ 2, 2 2 000 ℳ - 50 000 ℳ⸗, 8 72 2 2 „ ¶ 1 2 50000 ℳ — 100000 ℳ und, S „e lntg phosische Persont 88 900Conten, sur ür einzelne physische Personen nten, drifis eerenen 1025, für Vermögensmassen ohne juristische Persön ichkeit 1493 Conten angelegt. G Von den Zinsen ließen sich die Empfangsberech halbjährlich 3481 Posten durch Werthbrief oder Postanw von der Staatsschulden⸗Tilgungskasse direkt in das Ha schicken, 727 Posten durch Gutschrift auf Reichsbank⸗Gir⸗ Conto eö 4215 Posben veahe durch die Negie⸗ rungs⸗Haupt⸗ und Kreis⸗ ꝛc. Kassen 1 889. den 8ö venn 073 8 vE in anderen Staaten Deutschlands, in England, 1 Amerika, 8 in Fuuntreic, je 7 in Oesterreich und Rußland. 5 in Asien, 2 in Afria. 1 Verhältnißmäßig gering ist bisher die Betheiligung an dem Buch Seitens der Vöormünder und Vormundschafts⸗ erichte Betreffs der in Preußischen Konsols an Kündelgelder. Nur 416 Conten sind zur Zeit im Staateg⸗ schuldbuch für bevormundete und unter Pflegschaft stehende Personen eingetragen. Aber auch vielen anderen B. preußischer Konsols scheint die Einrichtung des B 3 unbekannt, da uns häufig Anträge zugehen, Inhaltes deren daie Besitzer anzeigen, daß ihnen die Zinsscheine ihrer Konsobn verbrannt oder entwendet oder sonst abhanden gekommen seien. Den Besitzern sind dadurch liche Vermögens jn⸗
gefügt. 1s 1 Die Benutzung des Preußischen Staatsschuldbduchs darf allen denjenigen Besitzern solcher Konsols empfohlen werden.
r welche diese Papiere eine dauernde
üden und welche dieselben gegen den en durch Diebstahl, Verbrennen und dergleichen un sichern wollen. Laufende Verwaltungskosten werden von den Conten Inhabemn nicht erhoben, es ist ehr für jede Einschrift nur ein einmaliger Betrag von 25 ₰ für je angefangene 1000 ℳ des Kapitalbetrages, über den verfügt wird. mindestens jedoch
1 tlichten „Amtlichen Nachrichten über
d
Ce von uns verö das Freugische Staatsschuldach, weiche üder den Zocc und
8