1889 / 91 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 13 Apr 1889 18:00:01 GMT) scan diff

geneigt sein e zntrichten munsee 8 8 Lühszuschaß nünne 8 Leedger 8 Sanitäts⸗, Veterinär⸗ und Quarantänewesen. am ö“ Windstärke 2,8 Bewlkngsm. 6,3. Ndrschlg. 540 mm sehr vohl als ein vorübergehendes, Ziagen sei, weil e Kräfte und Etosse der freien Luft an 1) lg. geopember. Lftdrchm. 761,8. (7720, am 18. n. er Form. wie es hier vorgeschlaßen sez, weiber im Monat November 1888. 748, am 2) um. Tmprirm. 824 (172 d. 3. u. d. 12) C.

derselbe aufgebracht werden so scheinm. 4,u h.,

ir nicht auf den/ Höhe zu belassen, wi b G 1IuG eir Liera e Iüe.eeg an aejit bem ewegner seit die, adch actn ehe dhen zsfe üecrnschsen heetr enker remeeeee olche Lohnsta die Zw 1 ehan w 5 1 1 8 mich auch mögli d- 18 8 8 G Zwecke des vorliegenden Gesetzes absolut sehr schlecht 5s bögereg la enciagen E1“ Kü- 5 Fanransnagf e⸗ Iüe 2 nicht in ine solche Lohnstatistik muß doch, . a j in g. 1 1 ohne irgend ei a v ver rense 1.enn c, kegiese eneiatoshe ferczig der dier -vhehestlatrnen ““ 8 boe anse ant ardendossg, saemnd die AeL dann s. enn 2 vf,, Ecn sekretärs auf die Verfassung enchden Omdirende graft des elestrittten (Fremw und Vergmerel 1852), Insalmar B . n eaen ane, Verst derungeansta 2 12K.v . e-Lan nsachen will, Ig. k2. daß die Leistungen aus den neuen Bestimmungen in eee. 8 8 üSe angewendet hat, no einwns näher ue tenvogae Umnganft geben solle, sei er nicht klüger geworden. Diesen Aektrschen (Meigner 1800), hfh pes b k1 Oee, be. en. . v. Sgna.“ (6*: 80 19)) 8 Beiträge erhoben werden müssen, um den voraussichtliche e. e shecssen Zeitpunkt die Leistungen der alten Vorschläge über⸗ hat uns err Vorredner hat sich über die Altersrente verbreitet n. Reichszuschuß trage jetzt vorzugsweise der Bauer und kleine 1876) sechs elektrische Ladungseinheiten aufspeichernden (von Helm⸗ Füglcne 36, mm 14 m heoch, 494 mm 1,8 m hoch, am 3. an Invaliditätsrenten decken zu können, wie hoch die dllichen Hederf chritten. Allerdings werde in der Uebergangszeit dei den Rentner 11 daß eine Altersrente, welche dem betreffenad andwerker, und doch sei es ein richtiger politischer Gedanke, holtz 1883) Sauerstoffs (02). 10,, mm. 1 1 werden kann, ich sage: wenn ich alles dieses aus dem zu be⸗ Feen, f. Cün kieinen F utns dee. Aber gewähre, doch ein Belhemnach der für 1 8 die höheren Kla 7. Fer eeenea 5 ü kürzlich 8 749 8 1 8 88 Enr7e. 68270 hee. 9 26103 ese r die Dauer. Nach frühestens Altersrente unter die Rubrik eines ausreich nmoͤglich die dehe6 des Professors Soetbeer über die inkommensvertheilung d. 3.) mm. Tmyrtrm. ¹(16, d. 1. u. 20 d. 10.). enden ; ier Insolmax. 37,5. Rad 32. Dnystdrckm. 6, ußischen Staat biete hier sehr wesentliche Gesichtspunkte. (2,1 10,3) mm. Rel. Fchtgktm. 79 %. Ndrschlg. 58,6 mm,

schaffenden Material entnehmen will, dann muß die Lohnstatistik

wenigstens die eine Sicherheit geben, daß das Bild 8 8 isi⸗ 88* 25 jähriger Arbeitszeit könne von einem n üsschei 1 Efi

1 5 h beitszeit amhaften minimums bri 8 xistenz⸗

diesem Material ergiebt, auch Heahcens den ungefähren Eindruck bei der Invalidität die Rede sein, dann 5ae nen ghesabe dnen. vlelaeg bcraumenta⸗ 8 Nehleneee ndaß 8” 5 Allem also werde dieses Gesetz die Unzufriedenen nicht am 30. 14,8 mm. Rudolf Lender

rheblicher rfolg ein ufriedener machen, und die jetzt leidlich Zufriedenen würden 8 1 Gewerbe und Handel.

eines konstanten Verhältnisses . . 1 1 nisses zu machen geeignet ist. Wenn ich mich Rente gewährt, die bei der zweiten Lesung der Kommission Arbeitertreisen niaͤt d F S man in diesen f 8 Er häͤtt 9 scht, daß 8 ten wird, daß das Existenzmin frieden werden. e auch gewünscht, daß man mi

dazu entschließe, eine so weitschichtige und umfassende Statistik für die ob anszunsbmmen, fo muß ich doch von der Vorauzsezan ende Statistik für die oberste Lohnklasse vorgeschlagen gewesen sei. Der üb b unzu die Zahlen, welche 1 erhalte) nomentlich die Lerhalinisgi ehen, daß neue Vorschlag habe auch den großen praktischen Vorzu üherhaupt durch die Altersrente gar nicht gedect werden soll. e em Gesetz noch einige Zeit gewartet hätte, nicht bis zum BE“ Ewigkeit, so doch weni siens für nißi Ricihe vnn daß 88 eFesg. klaren Ueberblick darüber gewinne, 25 ““ 3 Js I ein Eristen minsmum devücherbst, davon verspreche er sich auch nichts, sondern auf en als die ausschlaggebenden und entscheidenden anzusehen sind. n Arbeiter b eistung für seine Leistung bevorstehe. Es werde noch im Vo besitze seiner Acheitsfäbie nempfeh gt, befindet sich einige Jahre. Er theile die Ansicht jener 500 deutschen r befriedigen, daß mit 122 eingeklebten Wochen⸗ für seine Existenz selber sorgen, und bekonentt diefe ltecaante 0e irmen, weüche 1 da 8 ecfsches 18 ur nanziellen Wirkungen der vorausgegangenen Versi erungs⸗

Diese Voraussetzung trifft aber in keiner Weise zu. Nichts i änderlicher in unserem wirthschaftlichen Leben nls d ichts ist ver⸗ marke sich seine Rente stei ; d Foderlschen 9 ls der Lohn. Der n ine Rente steigere. Wolle man dies Gesetz ver⸗ als einen Zuschuß, den nach der Absicht ohn steigt, der Lohn faͤllt, und die Bedingungen für die Lohnsteigerung sicherungstechnisch richtig machen, so müßte man die Mledtgeit soll auf Grund der von ihm gelatcht Baclangene zae H abh es gesetgebung aböanwrten⸗ Ihair 88 vurcha 8n nicht Boden gefaßt habe. Jetzt werde die nzufriedenheit mie Emmenthaler 85 —- 90 ℳ, Baverischer 60 70 ℳ, do. Ost⸗ und West⸗ Gesetzgebung und mit dem gegen⸗ Eeüche Ia. 55 65 ℳ, do. IHa. 45 55 ℳ, Holländer 75 85 ℳ, Limburger 32 38 ℳ, Quadratmagerkäse 15 25

oder für den L 5 8 - - f n Lohnfall sind außerordentlich verschiedenartige. In verlängern, auf die Rückzahlungen verzichten und die Ueber⸗ ge, cträgeder 85 dnde get dem man annehmen kann, da voll im Stande ist, wie in jungen Jahren, für der vorausgegangenen 9S Widerwillen gegen die ganze Sozial⸗ 8 1 Kolberg Ostser), Gymnastal. M.34,76, N.8,2 302. V. 21,3. III. Schmalz: Prima Western 17 % Fan t,00⸗ reines, in Deutsch Oberlehrer Dr. H. Ziemer M. 8,7. A. 80. land raffinirt g. eeg Bratenschmalz 49,00 52,00 nir

Feiles wirthschaftlicher Depression, in Zeiten 1 besti 1 tellungen auf dem Arbeitsgebiet irgend eines Ind dülie nesgc vanse 1 E nes Industriezweiges Hauses könne aber i in, ei bgd diß Reärigen 1” d 16 herhen gnae eeenss amal von Sh⸗ Fensn Das habe der Antrag 1 gauege⸗ Gesetz zu ich doch nicht has he he ghen 810 ee die konnfe veit g Reform der Krankenversicherungs⸗ klasse in eine andere gedrückt. Der Arbeitsmarkt unfer iahefiaen zhehn⸗ ti 191,Neha 85 daß dieses Gefetz den berech⸗ vbch n egrnl din Zerolidenrente die Seaces g vorgestelt 8 K bebggebun sgvengene Var Ujel SeFebesfe ersk die Bfensge Rench, wErbne vhrzi⸗ 8 8 1 vhncn Sicehes , nach⸗ esidu in Hofbutter hielt der Konsum nicht gleichen Schritt, weshalb Preise 22,,. V. 19„, VI. nachgaben. Landbutter unverändert. Schmalz: Trotz guter Kauflust

der Veränderung; augenblicklich haben wir ja, Gott namentlich in unserer Großindustrie, ziemlich ko ist vt set Hagr. sei eigentlich das Hauptstück d Aber auch di 1 nstante Verhältnisse. 1 ptstück des ganzen Gesetzes; denn der dem er 10 Jahre der Versicherungsanstalt ang ich di h Behcnas r ch die Großindustriellen unter Ihnen werden mir zugeben. Arbeiter müsse den Hauptwerth darauf legen, was er zu be⸗ ersten Lohnklasse angehört, wäbrend 2 angehzet, 5 eice Kulturkampf sei wesentlich die Sozialdemokratie großgezogen, Lenker Chrns Prof.d. Phos. B. 27, .7. von zusammen 65 bezahlt hat und daß er eine Rente und deshalb werde dieses Gesetz auch keine Zufriedenheit 8 eetane . g. 48. ngö, Tgsmaxim. Tgsminim . Precg⸗ Rückversich Aktien⸗Gesell V 40,0. N. 10,8. Tgs⸗ 1 . er von der Rückversicherungs⸗ en⸗Gese 9,9. 39 6. 18°. schaft Providentia in Frankfurt a. M. ausgegebene Rechen⸗

daß selbst bei diesen konstanten Verhältnissen, die 1 . - lle Tage zahlen habe und was er dafür bek einem Wechsel unterworfen werden können, L. eüggauc 8 für bekomme. Die Altersversor⸗ s 88 kommen, welche es nicht gestatten, einer Mefacdhrsch etungeg ven⸗ bogasibesuce nach 188 e ver. 889 E““ dhen nüenee6G218elich Rent. schaffen. Hegel: Ueberall Zufriede heit rreich d all Dengler au 1 hlun Hegel: Ueberall Zufriedenheit zu erreichen und alle 9,9.

em Papier, daß der Mann diese Leistung, die die Versicherungson Flanbe kann, njialen Schä en zu beseitigen, werde nakürlich nicht möglich Pola (K. K. hydr. Amt d. W.33,2. N. 8,9. 31,2. I. u. II 15,8. V. schaftsbericht über das neunte Geschäftsjahr 1888 weist eine Gesammt⸗

K. K. Kriegsmarine) Dr. M. 8,„. A. 75. Einnahme von 555 172 und eine Gesammt⸗Ausgabe von 459 579

Müller nach, sodaß sich ein Ueberschuß von 95 592 ergiebt. Von diesem

Lohnverhältnisse gemacht wird, den Charakter indizi t zacht wird, d zu vindiziren, daß sie den eni 8 1 eerüicher⸗ nterlage für. duftteihen e; gewähren würde, liche ve ZZböb Jahre 8 “X“ hat, als eine unverhältnißmäßige, als eine 8. 8 aber daß die Mittel des Hrn. von Buol auch nichts gegenke vaw. 8 8 e in sei gei wi 8 1 er ein . irgend einem Punkte bekämpft. Diese Opposition gehe sihen lgecen Keiftungen wihh Chne e bennen;, Haß dies Rente von hälfen, sehe man an Belgien, wo die katholische Kirche der Stationen, welche in 24 Stunden die 14 Theil⸗Scala mit Berliner bereits di b dilender betrefen. Sozialdemokratie keinen Damm entgegenzusetzen vermocht habe. Jodkaliumpapieren nur Morgens und Abends ablesen und daher die neberscnu, si d 39, 8 989 lral Resereesendg nünas de gletg 9 lass .35 Absatz 6 der Statuten zu bildenden Dispositionsfonds

Also gegenüber dieser unzweifelhaften Thatsache, daß eine L sintisit —2 dundd ewanmf cie nach senhetegfartee gafgenonen vöiceen nicht etwa bloß von Sozialdemot fupit vn wn ssorgfältig ausgenommen wird t ß ozialdemokraten aus, es sei auch eine den Rentenempfänger zu decken, das gebe ich bereitwillig zu; aller n,4. 1“ 1 EE“ 1. Hercch der an gatres Arbeiter aus Hannover im Hause ein⸗ een man so weit gehen will wie der Herr Pe a. Nur wenn man zugleich die materielle Lage des Arbeiters ver⸗ Berechnung der von Friesenhof'schen Werthzahl nicht zulassen: dem nach § öeeee 88 ich gegangen, meche ine Erhöhung der Rente erwünsche, die den einfach: n 30 bis 60 % des Arbeitslohns berechnet, da frage ich gan bessern, könne man auch sittlich auf ihn einwirken. Im Inter⸗ Prag (Sternwarte), Direkkor W.5,4. R. 3,. als außerordentliche Reserve 30000 ℳ, überwiesen werden. An die 1— be.e na. Ssa. rbeiter vor der bittersten Noth schütze. Die 89 chaer wie will er den Mehrbedarf decken? Der Herr Vorredne⸗ esse der besitzenden Klassen liege es ebenfalls, der Unzufrieden⸗ Prof. Dr. L. Weinek T. 2,8. Aktionaͤre kommen zur Vertheilung 60 000 und der Rest von e e, g hätten nicht behauptet, daß dieses Gesetz 8 sanin 1“ uns erklärt, daß in den Arbeiterkreisen heit der Arbeiter Rechnung zu tragen, damit sie später nicht O. 5,5. 3,0. 5592 wird auf die Jahresrechnung von 1889 übertragen. Die akbeeeebge 8 re Form der Armenpflege sei, aber das hätten sie hoch zu schraube 8 eit bestehe, die eigenen Beiträge so unerwünschter Weise aus ihrem Besitz gebracht würden. Die 8 T. 2,5. 1 .“ Aktionäre empfangen hiernach als Erträgniß des Jahres 1888 im Mont, dh . ee ee ie, bas ha, Fefcdene n öö . Mebeleüstune neuen Anträge der Kommission hätten hbeute die Feuerprobe be⸗ .15,8. N. 7,3. 16,0. II. u. V. 13,8. . Ganzen 8 8 üee 78 32 Waeeg wwersammlung der Mei m ist doch vor standen, denn die Abgg. Schmidt und Singer hätten nichts wöschen Knee Garniso 8,0. 8 In der heutigen ordentlichen Generalversammlung der Mei⸗ „K. K. n. W. 2,7. 11,0. 1 I[ninger Hypothekenbank wurden die Anträge der Direktion und

solche Lohnstatistik uns weiter helfen kann habe auch den Eindruck, daß der Hr. Abg. Schmidt di vor der Armenpflege nicht schütze. Man t 8 ichtigkeit di Wunsch weniger aus dem inneren Bedürfniß nach 8 sümibt desen geworfen, daß sie rmanheil g g. Absicht dehece, ihnen ober dr nic dgene e esef Ssgf bance gewatden; vühn e Wesentliches dagegen vorbringen können. Die Landwirthschaft ospital Nr. 20, Ober⸗ T. 6 Verwaltung einstimmig genehmigt. Zur Erledigung mehrerer in der 72 0 er ien 2 7 9 7 8 8 9 . werde nicht zu Ungunsten der Industrie bevorzugt, denn die Stabsarzt Dr. Szeliga y e. krflich di Bggsrate In,22 H. Febteessendct ihecer Karenlis denechtwn nbete

stastik, als vielmehr zu dem Zwecke ausgesproch t der Majorität di 1 82

das ja auch ausdrücklich gesagt gesPrfeten hat und er hat uns 1 dieses Hauses im Lande herabsetzten. Wenn haben, keine Beiträge zahlen sollen, sondern daß Rej 2 ) 1

mindestens bis zum e Cincbssezeßen cheeen Uines hüer Gesetz 8⸗ überzeugt sei, daß dieses Gesetz der 5. und daß im Uebrigen auch das Reich hef nelhena ta neuen Vorschläge näherten sich der Einheitsrente, sodaß ein Berlin (Statist. Amt der Stadt,

aussetzung ausgeht, daß wir die schonen Sommermonate weckmäßig dein end. di - sein könnte, so bitte er 8 1”9 Zuschuß auf 90 erhöhen soll. richtiger Ausgleich für alle Versicherten gefunden sei. Durch Geheimrath Prof. Dr. Böckh) einmalige Ablesung in 24 Stunden. bis jetzt überhaupt noch nicht in Frage gekommen sei, daß aber die

dazu würden verwenden können, eine solche Statistik aufzumachen 8 der 8 t 8 88 ung dieses Gesetzes durch eine Erhöhung die B de 85 darin liegt doch offenbar eine Inkonsequenz. Ist diese Annäherung an die Einheitsrente werde auch die Aus⸗ Se Dalldorf 9,8. 12,0. V. 6,2. VI. Verwaltung zur Sicherung der Interessen der Pfandbrief⸗Besitzer und

.“ Meine Herren, es ist mir schon von anderer Seite der Gedanke u s 8 m. erhöhen, dann werde man die Sozialdemokraten höhere Leist⸗ igkeit der Arbeiterwelt so groß, daß für die ersehnte wanderung aus Gegenden mit niedrigen Löhnen nach jenen Krankenhaus Friedrichshain 3,8. 5,0. I. 2,2. V. Pfandbrief⸗Erwerber den Beschluß gefaßt habe, eine Konvertirung

1 tgegengehreest märden. daß man damit umgehe, die Entscheidung für bi 88 los werden. Thue man das nicht, so treibe man zahlen will 1gg 8 ünch Fäle keisarehen höheren Prämienbetrag mit hohen Löhnen verhindert werden. Die frühere Ungerechtig⸗ 1en 16““ 2 32 I u. V. 1 II oder verstärkte Ausloosung 4 „biger Pfandbriefe zunächst für die Zeit DE1“ 8 129 Herbst hinauszuzögern. Ich bin über diesen chster Pheta det ee Agitation; sie würden dann bei den durch das Reich? Und 1 e 8 Deckung dieses Prämienbetrages keit der gleichmäßigen Vertheilung des Sicherheitszuschlage f89 ergsweg 11 b. 18. s. I. u. V. 1,.. III. bis zum 1. April 1893 unbedingt auszuschließen.

““ mit meinen Kollegen im habe en Wahlen den Vortheil und die andern den Nachtheil redner gesagt hat und was auch nach 1erichtg, was der Herr Vor⸗ auf alle Lohnklassen sei jetzt beseitigt, indem die unterste Mechanische Kraft. November, Kolberg 6 mps. (gUrßt. Vom oberschlesischen Eisen⸗ und Metallmarkt

Meinung sind daß di Hina versichern, daß wir einstimmig der haben, denn die Arbeiter würden sagen: sie könnten denjenigen nicht verfehlen wird, wenn er erklä *. Wi n hin eine gewisse Wirkung Klasse diesen Zuschlag garnicht habe und die anderen damit talch 3266, rhc sündr. ee. berichte de .Sbis igett Hie Hesce ei gagiane. ,eSees

Allein näch. d.da. 1 Hegens tsesn6 bis zum Herbst sich nicht Vertretern, die sie mit diesen Bettelpfennigen und Armselig⸗ wollen, der Arbeiter bezahlt doch 5 : Wir mögen es machen, wie wir steigend belastet seien, was auch wieder eine gerechte Aus⸗ Wien (h. 8 .J. Liznar) 7,ℳ mps., Pola 44¼ mps, Triest 4,7 msp. werke wird durch die derzeitige Lage des Eisenmarktes andauernd in

über diese Vorlage ondern daß wir uns vielmehr eine Quittung keiten abfinden wollten, ihre Stimme nicht geb d die den Reichszuschuß! Dann, s die ganze Geschichte, er bezahlt auch lei bübe Die Erhö des Beitrags in der unterste (grßt. tglch. 1921, grßt. stündl. 106, total 20 070 km). gutem Gange erhalten. Roheisen fährt fort, andauernd unter reger

age noch in dieser Sitzung, also hoffentlich vor Sozialdemokraten würd geben, und die vsch Hän n, sage ich, dann belastet er diese Arbeiter gleichung bilde. Die rhöhung des Beitrags in der ntersten Kolberg. November, Luftdrckm. 761,26 (61,8; 61,4 61,3) mm, Nachfrage zu stehen; das Bestreben nach einer auskömmlichen Er⸗

würden die lachenden Erben dabei sein. iel mehr, wenn er den Reichszuschuß noch erhöht und wenn er fig e gn 12 vu nn 9 eee. 8 behf ihr 118 i. I 1 8 4,49; ³8 C. 382 92 seugung bes 8 die ee ca äußert sich 8.5

aber auch eine Erhöhung der Rente gegenüber, und jedenfalls Insolat.⸗ 8 8 . am 5. ien 36,9 °C.), in einer schwunghaften Aufnahme der rzgewinnung wie in der An⸗

5; 62,7; 70,5) %, 40 bis 100 %. fuhr fremder Erze, zumal die Bestände von gehaltreichen Erzen nicht

heis

Beginn des Hochsommers erbitten ; Fr ssen. Wir können die Ent. Redner vergleicht die einzelnen Lohnklassen unter ein⸗ 7 vnd Pröm faan les ec e s ge hit obwohl wir. der Ueber⸗ 1 „was dieses Gesetz leistet, nicht in allen Fällen d ei eine sofortige entsprechende Bemessung der Beiträge besser, Rel. Fchtgktsm. 70,56 ( r Füllen a sofortig 65 ssung Dostäe 8; G0 1, e mm, 1,76 bis 8,0 mm. Bwlkngm. allzu bedeutend genannt werden können. Unter den 85 eisen⸗ 37 ,6; 7,0; 7,5), is 10.

scheidung über diese fleißig und gründlich bearbei 7 11414“*“” bear 833 Vorlage nicht ander und kommt zu dem Schluß daß 8 dafür beigebracht wird und ein solcher in ccheidender. Grund beiter mit einer tägli „daß ein Ar⸗ Erxistenzminimum der Arbeiter decken wird, we ir glei 8 j - 1 t b 44 äglichen Rente von höchst 2 8929 ecken wird, weshalb wir gleichw een b her nicht beigebracht unmöglich sein Leben fristen könne. bachttens 54 1878 bes diesem Bbrschlage stehen geblieben sind, das ist die 68 EET1115 scder dhe Vernigde Ndorschlgs. 4b mm an 16 Tagen. sorten stand hinsichtlich der Entnahmen Puddelroheisen obenan, doch 11““ Herren, komme ich noch mit einigen Worten auf die Aufstellungen seien höchst ungerecht und nur daraus ein filbrt 9 so schweres Gesetz wie das vorliegende mit Vorsicht verhältnißmäßig hinaufzuschrauben. Die Gleichheit des Fagesmarx. 10 mm am 28. An 6 Tagen (18.— 26.) Sturm, Orkan gingen von anderen Sorten ganz bedeutende Posten nach ent⸗ Veesc 88 der Kommission beziehungsweise auf die Entwickelung klären, daß zman die Landwirthschaft möglichst sch 18 fehsange veh In Eosse echdas woit zuns erst an der Hens der Ge⸗ Reic schusses ich d lei Vhsags an 98. Müdt . Erster Schnee an 18. Laprim. sersterene Bezuggorien unge ge, nncchen r den e en ke b Rel he, his Digstet 1⸗ 11“ Nhen habe in der Eben deshalb habe man auch diese Söße der eenssulge welcher ecztunchtn iein vhenzecgee gs Pöicszuscha 1“ alsch Landestheilen 8 eigür 08 . 81 Nüiten⸗ Luftdrckm. 712 700,00 bis Lhndese fürc 8 beferg Fheherrinere se⸗ ve 8- 12 iederhole diese Erklä 8 naerüͦ ; 8 ;2 Gefährdung irgend welcher 2 „der Ue G 2 . b einerz. ovember. Luftdrckm. 62 mm „oo bi eber. In den Gießereiwerkstätten und den damit ver⸗ Pe. Sce den Bestrebungen, vermeintliche leese cetlärung heute der nlsge 81 Die Festsetzung der Rente für die ersten Jahre die Bößltheten 78 Gesetzez erhöhen können. elcher Interessen die Reichseinkommensteuer interessirten sich die Konservativen 725,01 mm. Tmprtrm. 0,30 C., 12, bis 4 11,0 b C. Bewölkungm. Maschinen⸗ und Brückenbau⸗Anstalten wurde sehr Neeen lüng der zu vermeiden, ziemlich küͤhl gegen⸗ Arbeiter d de ungeheuerlichen Ungerechtigkeit. Der 14“ 82 in alle Ewigkeit sehe ich die Alters⸗ und gleichfalls im höchsten Grade, wollten sie aber diese schwierige 69. Ndrschlg. 46,5 mm (9, am 19.). Dnstdrckm. 4,8 mm. Feuchtgkm. flott, zum Theil mit Ueberstunden, gearbeitet. Fertigstücke richtig 8 5 cb g. Schmidt hat meine Erklärung ganz be ahle 5 829 en Lohnklasse, der dreimal so viel stehe auf dem Etandpunkt beeh Gesetz keineswegs an. Auch ich Materie in Verbindung mit diesem Gesetz e so müsse 88,0 %. Starker Wind am 20., 21., 8 gelangten in ansehnlichen Mengen zu den. verschiedenen Neu⸗ 55 ge Fe. h werden jedem Vorschlage zu⸗ 5 le, a er Versicherte der untersten Klasse, er⸗ Arbeiter noch mehr zuwend es Herrn orredners, daß ich gern dem man dasselbe vertagen. Der Abg. von Buol stellte sich hierbei Forstlich⸗meteorologis che Stationen Deutschlands bauten auf Hohöfen, Walzwerken, Martinöfen des Reviers, füimmen dder. eine, Majorstzt iesch lohen, Hanses auf. sich halte doch nur eine minimal höhere Rente als der diesem ersten 11““ wuf einen so unitarischen Standpunkt, daß er mit seinen var⸗ eosgent⸗ Müirih Cherzoasdehe Novender, Lufssruäne ig im senüe vaß, füsrcewel obeital, T1“ nichts Wesentliches ändert, Sranplagen der Vorsage insofern nsh 5 Das müsse nothwendig Erbitte⸗ können, weil wir eben nicht zu däberfehen nar decch nich v tikularistischen Freunden leicht zerfallen könnte. Die Konser⸗ Uedecger Natlim S 89 (Eber 8 h. richt n se lenghse 88 8stn, be. veh aaftuse Eeec enden faktoren, also der Arbeikaen ere Belastung der 3 1 en Arbeiterkreisen hervorrufen. Er könne kontribnirenden Faktoren die Last, die ihn EE11““ vativen hofften, an einer richtigen Regelung der Einkommen⸗ 33, Fre Tempertm. 3,/80 unter dem des Oktober und fiel mit kstätt ie vorstehend bezeichnet, sond ch durch die Er⸗ Reichs, nicht herbeigeführt wird. Wir Fe der Arbeitnehmer und des also nicht anerkennen, daß der neue Vorschlag der Kommissi wirklich zu tragen im Stande; CCCCCCö1“ teuer i it Erfolg mitzuwirk sod ß die Feßen) Tamperim Zn unter dem des, Okthher. ng ge we werkstätten, wie vorftehend beheichnfte, o des großhandelg,, n 2 eigeführt wird. Wir haben von vorn herein nicht eine Verbesserung sei. Er hätt hlag der ommission Vorrebuier 8 Dnr ande sind. Wenn nun weiter der Herr steuer in Preußen mi rfolg mitzuwirken, sodaß die höheren dem vieljährig. Mittel zusammen. Temprtrmax. auf der F.⸗St. war gänzungen der Vorrathsläger Seitens des Großhandels, welche ätte demnach früher Recht gehabt aüne Föhst schafft Ihr die Armenpflege nicht Klassen der e mhee nn dgn E1““ 1nn. Hagenan 181 f., 88 nüee Kurwien Flbhsr 8. sich Meegeüch in Heschaffrngen ü⸗ 8 grõ 72 112. 8 . ezogen würden und ein Ausglei gegenüber der indirekten uftbewegung 18. bis 21, und 23. bis 25. ürme aus westlicher bis kundeten. er größte e er laufenden Produktion wurde F Die Höhe der Verdunstu war auf allen von den Walzwerken alsbald auf den Weg gebracht.

auf dem Standpunkt gestanden, daß es darauf ank 3 . omme, 3 5 1“ ; auf Heller zu sagen, daß man der Bevölkerung nur Sand in die Augen hat, bie Mmenp 5 einen Schritt, der die 8 189 8.n ege einzuschränken; aber die Armen⸗ esteuerung der unteren Klassen erreicht werde. Manche Be⸗ südlicher Richtung. n 3 9 g s 9 ch Stationen weitaus geringer als die des Niederschlags. Ndrschlg. Neben Winkeleisen und Bauträgern herrschte auch für Bleche für Draht ein belangreicher Mehrumsatz.

und Pfennig eine absolute Gerechtigkeit oder Gleichartigkeit d 1

herbeizuführen. Wir würden weskalb er Gleichartigkeit der Bezüge streue, wenn man behaupte, den Arbeitern ei b

18 l nit anerkennen, bözanch den erstereonemüfse Be⸗ Rente geben zu wollen. Warum erhöhe de pflege Neitd nach wie vor noch nöthig sein bei einer ganzen Reihe denken gegen das Gesetz hätten die Konservativen im Interesse isen und

rchnung eine Uncleichartigeit in der Bchandlung zweier eutꝛ ergicbt nicht? er Arbeiter könne viel eher ein paar Pfennige im das, wenn auch JL1“ des Ganzen zurückgestellt. Sie hofften, wenn das Haus wieder Auf der W.⸗St. 62 % Labnhof) und 96 % (Neumath). —. Drchschntt. verschiedener Kaliber, sowie für Dro 1

der Andere, ve e 8be Er bezahlt hat, eine niedrigere, tastigen Alter, als ein paar hundert Mark im siechen Alter Ich bin der Meinung auch Hnste 8 1ö1“ zusammenkomme, daß sich eine große Mehrheit demselben 8 48 2 zöbheftnc, 8 2. Eeehneh) be bachte Cräger) 8 u“ TEöI“ SPügeet vnca Piggen eije

aibt. 88 eechieake 1“ dnanskent Kran * wolle genau 8 1e hcheschraasen vosschestsrasen dit die Frmegpfges nicht vollständig aus dem Heren Forredner, befreunde, später Alle ie W sagandwirkschaftlich Hochschule⸗ elen cfiohet. 42, Ferticmacren (EchiAbjaggebietz Stabeisen 1421428 2. Fe filesen . Fürenda schwerer verstehen könnten, die Bestimmungen desselben richtig 768,2 u. 768,2; am 20. 744, u. 745,0 mm. Tmprtrm. 3,05 C. und 3,50 C. Absendungen die Vorräthe von Rohzink auf den Werken erheblich ge⸗

0,2) am 24. bezw. 25. 10,1 u. 10,1; am 7. 5,0 u. lichtet, und auf Grund vorhandener Abkommen dauern die Abliefe⸗

annähbernd ausreichende Fürsorge für di 2 8 ; 2 ie Tage seiner In⸗ daß ihre Vorschläge größere Beiträge bedingen. Eine Ab⸗ andere Rentenempfänger, weil er mit der Rente nicht auskommen kann, auch noch die Armenpflege in Anspruch zu nehmen genöthigt darzulegen, nicht aber dahin, daß der Arbeiter für einen (unternormal 0,1 u. 3 4 eine Rente von 2 erhalte. 5,3 °0 C. Dnstorckm. 5,1 u. 5,1, am 25. 8,5 u. 8,7 und am 7. u. 8. rungen auch weiter fort. Die schlesischen waren daher auch 7 ten Preisdruck entschlossenen

validität findet, gleichgültig 1 1 Groschen Andete er Eine ein paar stimmung im Volke würde allgemein zei eigen, da in wmi Wenp) zeigen, daß man gern sein wird. Aber, meine Herren, was beweist das gegenuͤber der woͤchentlichen Beitrag von 6 Lam 14. Weinbergs 2 5. 5Rr. Fchigktm. 80, % vungen e Fondon b 8 2 mm (am 14. Weinbergsweg 2,18 mm). Rel. gktm. 80,7 % u. in der Lage, dem von London her ausgeu 1 Widerstand zu leisten. Die Erkenntniß dieser Situation Seitens der

mehr, der Andere ein paar Grosch bekommt. Darauf würden wir keinen 2 W shschn wangge 1289 E“ 8 v11“ großen Werth legen. Allein eziehen wolle Biej eine auskömmliche Rente größeren Zahl von Fällen, in denen die Rent t ini 1 ; alr; 1 bene desioneh biese Hesabnm . sansrihacks ite Fach n 115 ser durchaus nicht fleeeid. Sesrasse tg, Gn. 5 Rente vest 1. als ausreichend deckt, und rn gb böben 5 heiße die we-e ing üc 98 apft 1 8 die 81,6 %. (Minimum 49 u. 54 %.) Norschlg. 56,9 u. 58,8 mm (über⸗ wegttet . daf ens ssgf ngfcmwistcnvectves sen 10 Pec nenbedta snegssegre zu 3 Jahren unter allen; Umständen die Gewähr gegeben wird, daß seien nur die Steigerung der Minima lche e, Ijche Pere⸗ normahk 11,0 u. 12,7). Bwlkngm. 7,2 (68 Perlewitz). Mittlere Wind⸗ Käufer brachte auch sofort einen Umschwung in der bisherigen matteren 8 Hiah nühenebeschlisen mzglic i. haren wie uns um 10 Perrent erfalgen. en . eitragsjahren müsse Farhfah 89 äußersten Nothfalle den jetzt von ihm für entehrend ge⸗ noch der Reichszuschuß komme. Durch solche falsche Dar⸗ richtung 170 4 von SW. nach W. (Perlewitz). Tendenz des Zinkmarktes hervor. Unter 34 war weder prompte auch sich der Nügcbeit anlbehen wolen und hanel, wälche karuf bereits nach.— pöchstrer erreicht werden können, wenn e enen Schritt der Bitte an die Armenpflege zu thun genöthlat stellungen erreiche man allerdings keine Zufriedenheit. 1 Potsdam. (Astrophys. Observatorium, Dr. Kempf.) No⸗ noch Lieferungswaare erhältlich, so daß dieser Preis auch schließlich Eelütte t enen Sed n seanen,Zar wcsch diesen lech jig 5 segensreiche Wirkung des Gesetzes erzielt werden sein wird. 1 Um 31 ½ Uhr vertagte sich das Haus auf Dienstag, 7. Mai, vember. Luftdrckm. 752,86 mm (64,1 am 15. 2 h. p. m., 40 1 am bewilligt werden mußte. Heute ist gewöhnliche arke 34,10, W H EEETT’ 8 5 eSes. F1 im Volke den Glauben befser⸗ 1nb Hera. es ist nicht richtig, daß dieses Gesetz nichts 1 Uhr. 30. 6 h. a. m.). Temprtrm. 2 % C. (11,% am 25., 9,59] Marke 36,00 bezahlt. 3 , daß ein Bezug der Höchstrente in vielen Fällen ein⸗ auf die Lasten 8 e;e gs e Bteus 2esc ö 8 L n Bezug auf die Em Pa 5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. „Gesellsch.

auch der Hr. Abg. Hitze hervorgehoben h diesen Kommissionsbeschlüssen der Arbeiter, 85 sig daß ach treten werde, da die Lebensd ei icht so wei veiter, ch in ei 1 e7. die 8 auer der Meisten nicht so 1 9 1 en, b sich in einer reichen würde. Sie wünschten auch, daß der e chach 3 1 nhccher Armenpflege bei den Betheiligten hervorruft, ganz r; 1. Steckbriefe und Uirtexecesg,e en. 2* S 2 Zwangsvollstreckungen, Ausgebote, orladungen u. dergl. e en 1 er nzeiger. 6 Heeceewseng ““ 8 . Wochen eise Zettelbank 8. Verschiedene Bekanntmachungen.

F 8

.) sung. ägigen

(

8 Mittel aus der

Able Grade der gs (M.),

* und Abend⸗ und Abend⸗ em 5tägigen

chem 5th ch

b b

itta in we

Mittel. a

24 Stunden aus

Berlin, 12. April. Amtliche Preisfeststellung f

Butter, Käse und Schmalz. Butter. Hof⸗ und Genossen⸗ schaftsbutter Ia. 103 108 ℳ, IIa. 100 —102 ℳ, I. —,— ℳ, do. abfallende 90 95 ℳ, Land⸗, Preußische 90 93 ℳ. Netzbrücher 90 93 ℳ, Pommersche 902 93 ℳ, Polnische 90 93 ℳ, Bayerische Sennbutter —,— ℳ, do. Landbutter ℳ, Schlesische —,— Galizische 85 —88 Margarine 40 65 Käse: Schweizer

in

M

in we Mittel.

i

. 2.1 Sfunden e e. Mgltsung, sum⸗ des Mitta aximum der Durch in 24 Stunden aus M mnimum der Durch⸗

d. h Mittag⸗ und

8

it der Morgen

mirt mi

des Abends (A.).

summe gen⸗,

N.), nitts Mor

. dreifa Morgen Ablesung un

entaden⸗Mi

b

schnittssumme Ablesung und

Durchschnittssumme der er

Werthzahl f Nacht ( Pentaden⸗M.

der

0 82 P

2₰ A& 8₰

H& 20 S 80

80 —₰ 8

höheren Lohnklasse befindet, trotz verhältnißmäßi 881 anfänglich nicht diejenige: verhältnißmäßig hoher Beiträge hh G .58 gl ich nicht diejenige Rente erhält, welche er nach den früheren höht werde, weil hier fast alle Klafen der Bevölkerung heran⸗ Ich will mich auf diese Bemerkungen beschränken. Ich will also Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc 1 ¹ hlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

Kommissionsbeschlüssen erhalten würde. Allein di 3 üj

5 b 9 de. ein diese Abweich gezogen würden. Sie wollte . 2 .

8— nenenüich, 8 hen Arbeiter Hete hen Kanictnörsttaa u“ freilassen, von d. —he tra s astuncfe zefresen henpetch hent Henen Boeedeh stess 62c dih destun Sen 88

S.e öbege kheee ge beeen 8 in späteren Jahren nach dem in Preußen und in anderen Staaten üblichen doch vorsichtige sind, daß es richtiger ist, zunä det, üen genügende,

gesagt, kein ausschlaggebendes Gewicht vSelodgen ö 8 der Freiheit eines Existenzminimums. Wenlicher zu bleiben, und in der Folge sich zu .“ 1146 1 Steckbrief 6) Johang Carl Friedrich Wilhelm Burmeister, Dorf am 24. März 1867, zuletzt wohnhaft in 27) Johann Heinrich Wilhelm Schulz, geb. zu

Heller und Pfennig der Prozentsaß der Beiträge sich mit de 8 eichszuschuß in der bisherigen Weise aufgebracht werde, treffe kann, und daß endlich auch die Behauptung des Herrn Vor⸗ . vS geboren zu Wiepkenhagen am 26. Februar 1887, zu⸗ Langenhanghagen, Krü 8n —“

Renten reckt. Also ich konn sür diese Vorscläg. der üt ten. zr er doch vorwiegend die arbeitenden Klassen. Denn dae g ge Sege daß hier aus einer Tasche in die andere gezahlt 1b und Untersuchungs Sachen. letzt wohnhaft daselbst, 18) Carl Friedrich Heinrich ger, geb. zu Leplow, u“ B

—₰ ein Beschluß des Bundesraths darüber li die Thatsache nicht aus der Welt, daß die indirekten Steuern zum Klassen Ihaelsc richtig sein kann. Außer den arbeitenden [3080] Steckbriefs⸗Ernenerung 7) Gustav Carl Heinrich Closz, geboren zu hstae am 1. Juli 1867, zuletzt wohnhaft 5 vvg Segns Leböbsr un doch auch noch eine große Zahl anderer Der gegen den Arbeiter und Schuhmacher Martin Begt g anf 1 Nuguft daseggsgen riedrich Wilhelm Krüger, geb zu 9 Wilbelm e nrich P -

haft daselbst, Lüdershagen of am 13. August 1867, zuletzt wohn⸗ zu aft

egt nicht vor —, wie ohsen am 20. Februar 1867, zuletzt wohnh

ich glaube, die Zustimmung der verbündeten Regi rößten Theil von d 8 1 Wir haben ke bündeten Regierungen in Aussicht 8 on den Besitzlosen getragen würden. Die ganzen Kontribuenten, die für die Reichs enn die Mehrheik deroren Fednses fas wosfcchen wigerstreben dalenn 18 . e Ie 222 wesentlich von den Ar⸗ afeges 3 Also 8 111“ 1e. fnees. ver mabe Fer egessh. 1ne Meüceledorf, anm cr Oktober am 25. September 1865, zulett wohn st 2489. kann deshalb meinerseits empfehlen, diese Vorschläge an⸗ die Einführung einer be ee * deche 4*“*“ Reichseinnahmen led e nscbis nngg. a- 2 dendbrae. 1888 boh Frrnec,anens renl⸗ geboren u Mäghen. haft dagls Rudolf Eduard Mäntler, geb. zu dasßchst s Ferdinand Paul Tramp, geb. zu ent 22 Fehl⸗. Er müsse entschieden der Legendenbildung han2 encder Ve nateren Kafserspetchfans befrfn feien. Mäch vnhge vng h ns 8 vorgeschlagene Reichs⸗Einkommensteuer ekcfsens träbebef wtza gfefaed. 20. . Pser n. Beeih b“ Frenhne 11“ cge entre 1 2 8 1 8 ägen 8 ; 1 rde i ü . . ün⸗ 8 zu⸗ . aselbst, hätben, 1 geur 8 0h. de.drn eeasrorsc. ge die T end enz Geld saus der Ainken Ee anehme Acbeitere nur das wirt darauf warten, bis üee- n he eges Ji eaats aa aser Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht. lest a ntbest zu Hürwelsgorf, 8 8 ¹ Johann Martin Wilhelm Mahlburg, geb. 81) Joham Friedrich Wilbelm Vollmann, geb. befördern. Es sei auch falsch nengennsten N. 8 Industrie zu ihm in die rechte zu stecken. Auf die gegenwärtige 1b. Fssteönott haben, ja, meine Herren, dann würde die Frist bis 85 1“ 11) Carl Friedrich Rudolf Hacker, geboren zu zu anschenhagen am 9. Juli 1867, zuletzt wohn⸗ zu Neuen⸗Pleen am 18. März 1867, mission grundlegend verschieden seien 22 er enber 2 nnn; das Volk nur die Antwort haben, daß nag ihm hier grieczien ebelfcnrett 19g Gesebes noch über die bekannten legs M 8 Eiltche Ladung. 1 Alpers Harn 1“” bastz nePacfe Wilhelm Christian Möller, geb. mu 8aeüge- Gustav Emil Wendt, geb. zu Kanels⸗ . 1 en Be⸗ Stoin is 0 ehen. 1 er ranzburg, . S 32) geb. 7 att des Brotes einen Stein gäbe. 1 8 Abg. Frhr vn nsr e. v G S geboren e Varth am 1. September 1865, vülete 12) Füedrich Wilhelm August Heiden, geb. zu Velgast Dorf am 13. Februar 1867, zuletzt wohn⸗ dorf am 9. Dezember 1867, mletzt m . : Dem Grundgedanken einer Reichseinkom⸗ wohnhaft in Bodstedt, Kenz am 31. Oktober 1867, zuletzt wohnhaft in haft daselbst, Neumühl, ö 4 23) Johann Friedrich Theodor Rehls, geb. zu 383) Johann Carl Friedrich Wiebrecht, ged. m

schlüssen. Die Regierungsvorla haß obw S Woh 9D 867. mlctt mahn⸗ des Versichert in 4 . taatssetre : 8 r n n Auls u c- Wendisch⸗Langen am Juni 1866, zuletzt O üttow am sicherten als ein i i sekretär von Boetticher: K4 mensteuer könne er nur zustimmen, weil hier die Lasten Dene 2) August Friedrich Marti 1e, geboren 7 ohsen, iden, geb W zuletzt 13) Franz Ludwis Carl Heiden, geb. 1 ie isch⸗Langendorf 18. 1 1866, zuletzt daft d füßce Z a ¹ 1 wohn⸗

ch abgeschlossenes G 8 trachtete, den Fehler 1 anze „Ich bhabe schon wiederholt erklärt ich die Bestrebü er lange denr 1e. 8 11 en, etate⸗ 8185 sozialdemokratischen Partei, die vsmna, ch dis 2 abgenommen würden, welchen sie am schwersten sielen. Es sei Lüdershagen Dorf am 21. Oktober 1867, klasse gearbeitet hatte und in seinem höh ften. ohn⸗ v2le-g; anerkenne, und daß ich mich im gewissen Sinne zum Genossen stets sein Hauptbestreben gewesen, die Bauern und die kleinen wohnhaft daselbst, am 1. Juni 1865, zuletzt wohnhaft daselbst, wohnhaft esAüs 16 1 alter in eine niedere Lohnklasse zurüchet eren Lebens⸗ der⸗ Bestrebungen mache, welche darauf gerichtet sind, dem Arbeiter Handwerker als die breite und solide Basis im Staatswesen 3) Ernst Carl Eduard Albert Bandelin, geboren 14) Johann Ludwig Henck, geb. zu Zingst am 24) Johann einrich Martin Echröder, geb. u 34) Johann Joachim Heinrich Wiening, geringeren Rentenanspruch gehabt habe: se 111 aupesgen, Püsge meins Herren, mit dem 8 sh abnnd gerade diese kämen jetzt am schlechtesten weg ia haperf am 10. April 1867, zuletzt wohnhaft 18 r 19 8 zul⸗ 1 See R ceegnecen am 21. Oktober 1867, zuletzt wohnhaft Ag am 4. Ie 1867, zuletzt 1 8 nbe; 1 iteren 2 n Antragge allein ist es nicht ra irba a w g. afelbst, ohann Carl Friedr enbecker, geb. zu daselbst, b aft zu en Fhle gehabt, daß sie durch die freiwillige Versicherung der hieses nücis dabei berücksichtigt, welche Folanich ereigsht. venn einer Wrbach 9 8 hingewiesen, 8 der in 4) Jöachim Carl Friedrich Becker, geboren zu Neu⸗Lendershagen am 23. März 1867, zuletzt wohn- 25 Johann Wilhelm geb. zu Zingst werden beschuldigt, als unsches hat und wenn man nicht gleichzeitig auch den Weg träge für seine Bedient millisnär nur die Bei⸗ Devin am 21. September 1867, zuletzt wohnhaft zu haft daselbst, am 13. Juni 1865, zuletzt wohnhaft daselbst, Absicht, 4. Erntritt in en zu zahlen habe, während Broͤnkow 16) Carl Johanm Theodor Jesse, geb. zu Toden⸗ „26) Johann Friedrich. Martin Sgeut. geb. zu es oder der Flotte hagen am 2. Mai 1867, zuletzt wohn haft daselbst, Lüdershagen Dorf am 25. Mai 1867, zuletzt wohn⸗ Erlaubniß das Bundesgebiet verl 1 reichtem militärpflichtigen Alter

pekulation Gelegenheit böte, Verschiebun rbeizufü Ve gen herbeizufuͤhren. i Eaüinh, zufüͤhr angiebt, auf welchem diese Mehtbedürfnisse befriedigt werden sollen. jeder kleine, selbständi 1 b i . 82 Handwerker für seine Gehülfen, 5) Ferdinand Julius Johann Blatt, geboren zu 18 n 2. 81h. 1gle, zaft dgfenbst; daßt 8 arl Johann Albert Krohn, geb. zu Velgast haft zu Saatel, b 9 1 8 EE1

Nun sei es möglich, die Beiträ it i ge nach der Karenzzeit in der ürde j 1111111116“ Ich würde üe das Wort gig mmal sch mit denen er doch dieselbe Lebenshaltung gemein habe, Bei⸗ Wieck am 27. April 1865, zuletzt wohnhaft daselbst,