1889 / 91 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 13 Apr 1889 18:00:01 GMT) scan diff

b und lichten Heinrich Lau in b. 200 Thlr. der Elisabeth

Julius Pansegrau in Fzarnowo (Scharnau)

e. 200 Thli. der Auguste Feblauer, verehelichten

Jacob Pansegrau in Toporzysko,

d. 1050 Thlr. der Ida Fehlauer in Czarnowo

an), e. 1000 Thlr. der Marie Fehlauer daselbst,

f. 700 Thlr. der Geschwister Heinrich, Ida und

Johanna Oestreich,

aus dem Vertrgge und der Urkunde vom 6 24. Deuzmber 1872 in August Fehlauer Grundstücks Czarnowo Nr. 6, gebildet aus dem Hypothekenbrief ezember 1872, dem Vertrage vom 5. No⸗ vember 1872 und der Urkunde vom 23. November

/23. November 1872 am 2 bth. III. Nr. 5 des dem B in Scharnau gehörigen

vom 24.

itzer

1872 wird für kraftlos erklärt.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem

Antragsteller auferlegt.

[3119] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 7. Januar 1889 sind die nachstehend bezeichneten

Urkunden:

1) die Ausfertigung des unterm 1. Januar 1851 bestätigten Erbrezesses vom 8. Mai 1850, des Hypo⸗ thekenbuchsauszugs und Eintragungsvermerks vom 16. Juli 1851 als Urkunde über die im Grundbuche von Weidgirren Nr. 5 Abth. III. Nr. 3b. für den Julius August Westphal eingetragenen 28 Thaler

3 Sgr. mütterliche Erbgelder,

die Ausfertigung der Schuldurkunde vom 23. April 1825, des Hypothekenbuchsauszugs und Eintragungsvermerks vom 3. Februar 1829 als ÜUr⸗ Grundbuche von Rucken Nr. (14) 2 für den George Gyszas

kunde über die im 29 Abtheilung III. Nr. eingetragenen 62 Thaler 15 Sgr., 3) die Hypothekenurkunde uͤber 24 000 rück⸗ ständige Kaufgelder, welche aus dem Vertrage vom 24. Juni 1882 für die Ephraim und Charlotte, geb. Stark, Westphal'schen Eheleute in Grietischken im Grundbuche der den Carl und Bertha, geb. Vongehr, Riechert'schen Eheleuten in Grietischken ge⸗ hörigen Grundstücke Grietischken Nr. 2 und 5 und im Grundbuche von Oschke Nr. 156 in Abthei⸗ lung III. unter Nr. 22 bez. 24 und 12 eingetragen und demnächst bei Oschke Nr. 156 gelöscht sind, ge⸗ bildet aus den 3 Hypothekenbriefen vom 11. Dezem⸗ ber 1882, dem Löschungs⸗ bezw. Pfandentlassungs⸗ vermerk vom 2. Juli 1883, einer beglaubigten Ab⸗ schrift der Heirathsurkunde der Carl und Bertha Riechert'schen Eheleute vom 28. Juli 1882 und der Ausfertigung des Vertrages vom 24. Juni 1882, ad 1 und 2 behufs Löschung der Post,

ad 3 behufs Neubildung

für kraftlos erklärt. 1 Heinrichswalde, den 27. März 1889.

Königliches Amtsgericht.

[3127] m Namen des Königs! eerkündet am 2. April 1889. Schütte, Aktuar als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Bäckermeisters Ludwig Euchler zu Fienstedt erkennt das Königliche Fieszerrft zu Wettin durch den Amtsrichter Stüve für Recht: Die Hypothekenurkunde, bestehend aus einer Aus⸗ fertigung des Illatenbekenntnisses vom 6. März 1869 und dem angehängten Hiteterenchsas hn. vom 6. März 1869, welche über die für die hefrau Stspel, Emilie, geborene Barthel, 8 Fienstedt im Grundbuche von Fienstedt Band I. Blatkt 9 in der III. Abtheilung unter Nr. 8 eingetragenen 30 Thaler gleich 90 Illaten für die ve. cer jetzt todte Gläubigerin gebildet und angeblich verloren gegangen ist, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens hat der An⸗ iire; zu tragen. 8 eettin, den 2. April 1889. Königliches Amtsgerich

13125] Bekanntmachung.

Durch Erkenntniß von heute sind die unbekannten Berechtigten der auf Kaldau Band V. Blatt 199 Abtbeilung III. Nr. 2 für die 3 Geschwister Neu⸗ mann, Anton August Heinrich, Johanna Wilhelmine und Albert Gustav, mit dem Rechte einer vormund⸗ schaftlichen Kaution zufolge Verfügung vom 27. No⸗ vember 1850 eingetragenen 451 Thlr. 16 Sgr. mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen.

Schlochau, 4. April 1889. b Königliches Amtsgericht. (Unterschrift.) 1

Bekanntmachung. Oeffentliche Zustellung.

Rechtsanwalt Holbein zu Apolda hat als früherer Vertreter der Klägerin, der verehelichten Anna Wieduwilt, gebor. Pechmann, zu Apolda, Klage egen deren Ehemann, den Handarbeiter Franz Wie⸗ duwilt daher, zuletzt in Jena, auf Ehescheidung, wegen grober Beleidigung, Sävitien, lebensgefährlicher Be⸗ rohung und ehelicher Untreue, mit dem Antrage er⸗ hoben, die zwischen den Streittheilen clcgfen⸗ Ehe dem Bande nach zu trennen. Die Klagschrift ist dem Beklagten zugestellt worden. Der jetzige Vertreter er Klägerin, Rechtsanwalt Leinhos zu Weimar ladet den inzwischen abwesenden Beklagten anderweit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Weimar zu dem auf 1889, Vormittags 10 handlungstermin, mit der dem

r, anberaumten Ver⸗ Ef orderung, einen bei enannten Gerichte zugelassenen d echtsanwalt i Vertretung zu bestellen. Zum Zwecke der

erwilligten öffentlichen Zu⸗

Der Gerichtsschreiber des Großherzoglich Sächsischen Landgerichts. Berlich. 16 8

Oeffentliche Zustellung. 8 In Sachen der ierbraͤuersehefrau Maria Mundigl in Regensburg gegen den Bierbraäͤuer Johann Mundigl von Regensburg nun unbekannten Aufenthalts, wegen Eh Feg- hat der K. Ad⸗ vokat Herr Dr. Reinhold in egensburg Namens der vorgenannten Klägerin am 1. April 1889 Klage

[3147]

künftiges Elternerbe überwiesener Kaufgelderrückstand,

800 Thlr. der Wilhelmine Fehlauer, verehe⸗ Czarnowo (Scharnau), Peslauer, verehelichten liche

Großherzogl. Landgerichts zu Donnerstag, den 11. Juli

„Urtheil zu erlassen, treitstheilen bestehende Ehe dem B

der allein

lehungsweise und zuglei zur Verhandlung mit der Au Bestellung eines bei dem K.

der Klägerin zu ersetzen habe,“

Ikammer I. des K erichts Negensb bann Mundsal auf Antrag genannten Anwa Beschluß S- 9. April 18

eaeah bewilligt hat, Mundigl in die zur mündlichen Ver andlung de bur

’Z bestimmte Sitzung

uli 1889, Vorm. 8 ¼ Uhr, geladen. Regensburg, den 10. April 1889. Gerichtsschreiberei des K. Landgericht (L. s.) Widmann, K. Obersekretär. 8

[3152] Oeffentliche Zustellung.

Feinler den Justiz⸗Rath Hermann zu Torgau, den Bäcker Johann F Mockrehna wohnhaft, jetzt in unbekannter Abwesenheit ihren Ehemann, mit dem Antrage:

für den allein schuldigen Theil zu erklaͤren,

zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Auszug der Klage bekannt gemacht. Torgan, den 4. April 1889. Schütte, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [3138] Oeffentliche Zustellung. Der Schuhmachermeister Carl Nowak zu Radzien, vertreten durch den Rechtsanwalt Siebert in Lyck, klagt gegen den Schachtmeister August Katzki, früher in Deuthen wohnhaft, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Alimentation, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger an Alimenten zu zahlen: a. für die Zeit vom 19. Mai 1886 bis 1. März 1887 423 ℳ, b. vom 1. März 1887 ab täglich 75 ₰, und zwar die rückständigen sofort, die laufenden in viertel⸗ jährigen Vorauszahlungen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Lyck auf den 5. Juli 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Lyck, den 2. April 1889. 8

1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[3131] Oeffentliche Zustellung. Die zum Armenrechte zugelassene verwittwete enriette Krähmer, geb. Giske, zu Großkalthausen, lagt gegen den Handarbeiter Ferdinand Lindner, zuletzt in Großkalthaufen, jeßt unbekannten Aufent⸗ halts, mit dem Antrage: 1) den Beklagten für den Vater des von ihr am 11. Juli 1888 zu Großkalt⸗ hausen geborenen Kindes Vornamens Albert Gott⸗ hardt zu erklären, 2) ihn zu verurtheilen: a. an Tauf⸗, Entbindungs⸗ und Sechswochenkosten 30 ℳ, b. für das vorgedachte Kind von dessen Geburt ab bis zum zuruͤckgelegten 14. Lebensjahr 5 an monatlichen Alimenten und zwar die rückständigen sofort, die laufenden in vierteljährlichen Vorauszah⸗ lungen zu entrichten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Tennstedt auf den 1. Juli 1889, Vormittags 11 Uhr. Zum. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Tennstedt, den 28. März 1889.

(Unterschrift),

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Bekanntmachung.

[3130] „Oeffentliche Zustellung.

Der Schäfer Friedrich Kapp in Augsburg hat als Vormund über das von der Dienstmagd Crescenz Gruber von Halsbach am 14. September 1888 außerehelich geborene Kind „Ludwig“ und als bevoll⸗ mächtigter Vertreter der Kindsmutter gegen den Müllergesellen Michael Fendt von Kohlgrub, vor⸗ mals dahier, nun unbekannten Aufenthaltes, wegen Vaterschaft und Alimente beim Kgl. Amtsgericht sngoburg Klage erhoben mit dem Antrage, zu er⸗ ennen:

I. Der Beklagte ist schuldig:

a. die Vaterschaft zu dem von Crescenz Gruber am 14, September 1888 geborenen Kinde Namens Ludwig anzuerkennen,

b. bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre des Kindes einen in vierteljährigen Raten von je 20 vorauszahlbaren jährlichen Unterhalts⸗ beitrag von 80 ‚zu leisten und während der bezeichneten Ernährungsperiode die Hälfte der Kleidungskosten und des Schulgeldes, sowie der allenfallsigen Krankheits⸗ und Leichenkosten zu tragen.

e. an die Kindsmutter eine Tauf⸗ und Kindbett⸗ kostenentschädigung von 20 zu bezahlen,

II. derselbe hat die sämmtlichen Kosten des Pro⸗ zesses zu tragen, III. das Ürtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung dieser Klage vor das Kgl. Amtsgericht Augs⸗ burg auf Dienstag, den 4. Juni 1889, Vor⸗ mittags 8 ½ Uhr, Sitzungssaal Nr. II. sinks. um Zwecke der öffentli en Zustellung wird dieser vchugs der Klage bekannt gemacht. Ingsburg, den 9. April 1889. erichts schreiberei des Kgl. Amtsgerichts. (L. S) Der Kgl. Sekretär Kühn.

[3128] Oeffentliche Zustellung. Die verehel. Clara Götje, Sen Rödiger, zu

bei der I. Eivilkammer des K. Landgerichts Regens⸗ burg mit dem Antrage erhoben: 8 v““

1““ ö 1“

daß die zwischen den ande nach

„der Beklagte Johann Mundigl schuldige Theil sei und derselbe säͤmmt⸗ Kosten des Rechtsstreites zu tragen, be⸗

den Helastae in die anzuberaumende

orderung der K, Handgerichte Regens⸗ burg zugelassenen Rechtsanwaltel gelaͤden. Nachdem die Civ Lan

wegen unbefannten Aufenthalts des Setaien Ze

. durch 89 die öffentliche Zu⸗ wird SHehe Johann

Sache im Sitzungssaale des K. Landgerichts Regens⸗ vom Montag, den

Die verehelichte Bäcker Kampfbenkel, Marie, geb. zu Wurzen, Berggasse 1, vertreten durch klagt gegen ranz Kampfhenkel, zuletzt zu

die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Torgau auf den 28. Inni 1889, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Götje, jetzt mit dem An n n auf

16. Oktober 1888 bis Amtsgericht

dieser Auszug der Klag

[3003]

früher zu Höchst aus baarem Darlehen,

den

1888 zu verurtheilen,

stellen. Zum Zwecke wird dieser Auszug der

[3002]

zu Dauendorf

ort, mit dem Antrage, an Kläger die Summe

Zustellung wird dieser gemacht.

Abraham Dreyfus, hausen, vertreten

1) Josephine Witz,

handelnd in eigenem gesetzliche Vormünderin verlebten Ehemanne erz Kindes Friedrich August

2 han hen

Karl seinen Bieselin als

einzi ein in

Schuppen, H

.aus einem zwisch

minderjährigen Ki Adam das obenbezeichnet mit dem Antrage:

Fosephine Witz,

verlebten Ehemanne

erze

Urtheil für vorläͤufig II. Kaiserliches L

als Vormünderin fragliche Besitzthum den sam erklären, den Bekl⸗

Pen. erklären, und ladet die

Verhandlung des Rechtsstreits des Kaiserlichen Senehee gte zu Mülhausen auf un 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ zugelassenen Anwalt zu bestellen. Fum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser I ugzug bekannt gemacht. Mülhausen i. E., den 10. April 1889.

Herzog, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

Samstag, den 22. dachten Gerichte der Klage

[3142] Oeffentliche Der Kupferschmied 8

Pagot zu Paris, Rue Lourmel 6 vertreten durch S.ceanh A. Mehyer, klagt ge rüher

den Severin Kretz, Thiphaine, zur Zeit o

Apolda, vertreten durch Rechtsanwalt Kranfeld dasf., klagt gegen den Handelsmann Hekar Edwin Richarb

88

Aufenthaltsert, mit dem

in unbekannter 8. zur Zahlung von 1 50

Oessentliche Zustellung. ittwe Mina Hummel zu Höchst a. M., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Bergas in Wies⸗ baden, klagt gegen den Spengler Christian Bauer, a. M., jetzt unbekannt wo abwesend, Anerkenntniß und Zahlungs⸗ mit dem Antrage, von it dem 15. August auch das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrerts vor die II. Civilkammer des Königli zu Wiesbaden auf den 26. mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ öffentlichen Zustellung

versprechen vom 15. August 1888, Beklagten kostenfällig 380 nebst 5 % Zinsen se

Wiesbaden, den 6. Becher, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Der Sakristan Joseph Muͤller zu Straßburg, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Freiherr von Schot

stein, klagt im Urkundenproze Wagner, ledig, Sohn von Mathias

Der Landgerichts⸗Sekretär. Krümmel.

18113] Oeffentliche Zustellung.

Die Kaufleute Ernst Meyer, Mühlengasse, und

Schalgass; Beide in M ur Dr. Reinach, klagen gegen:

Bäckerei in Mülhausen, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Wittwe des hier ver⸗ storbenen Bäckermeisters Karl Friedrich Bieselin, Namen sowie als Mutter und

Erbe seines Vaters Karl Friedrich Bieselin, dam Derr, Versicherungs⸗Inspektor in Mül⸗

a. aus einem Vertrage unter Privatunterschrift vom 21. September 1886, durch welchen die Kläger an die Beklagten Wittwe Bieselin und deren inzwischen verstorbenen Ehemann

Friedrich Bieselin, welcher heute durch

minderjährigen Sohn Friedrich August

Mülhausen in der in der Ewigkeitsstraße gelegenes Besitzthum, bestehend in einem Wohnhause mit Zubehör, of und Garten zum Preise von 18 800 verkauften und für dessen richtige Zahlung die Ehegatten Bieselin solidarisch haftbar sein sollten; 8

eigenem Namen und als Vormünderin ihres

Derr errichteten Miethvertrage über

I. Kaiserliches Landgericht wolle Wittwe

ieselin, in eigenem Namen, gesetzliche Vormünderin ihres in der Ehe mit ihrem

Kindes Friedrich August Bieselin und unter soli⸗ darischer Haftung mit demselben zur Zahlung des noch rückständigen und als verfallen zu erklärenden Restkaufpreises von 17 600 seit dem 21. September 1888 verurtheilen, das vollstreckbar erklären;

andgericht wolle den von der Beklagten üenem Nam es minderjährigen Friedrich August Bieselin mit dem Beklagten Adam Heeecnf 17. Juli 1888 errichteten M

das Urtheil für

zum Tage der

Zimmer Nr. 3,

e bekannt gemacht.

A. Bauch, als Gerichtsschreiber des Großh. Sächs. Amtsgerichts.

zur Zahlung

uni 1889, Vor

der Klage bekannt gemacht. April 1889.

entlichen

Rechtsanwalt

früher Inhaberin einer

Herrn

ihres in der Ehe mit ihrem eugten, noch minderjährigen Bieselin, dieser als einziger

gen Erben repräsentirt wird, Vaubanstraße und

en der Wittwe Bieselin, in ndes, und dem Mitbeklagten e Anwesen,

die Beklagte von Karl Friedrich sowie als Mutter und

ugten, noch minderjährigen

mit Zinsen zu 5 %

in eigenem Namen, sowie

Derr am Miethvertrag über das Klägern gegenüber unwirk⸗ agten die Kosten zur Last vorläufig vollstreckbar Beklagten zur mündlichen vor die Civilkammer

1889, Vormittags

t Il 2 n Pelt: Iehe Julsus

près Grenelle,

en in Paris, ue ne bekannten Wohn⸗ und

ferne, wegen Alimente, Verurtheilung des Beklagten tägliche Alimente vom Klagzustellung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des ö das Großherzogl. Sächs. zu olda, Sonnabend, den 8. Jnni 1889, 9 Uhr. Zum Zwecke der öͤffentlichen Zustellung wird

auf

chen Landgerichts

ten⸗ gegen den Alois agner, Ackerer früher zu Straßburg wohnhaft ge⸗ wesen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ den Beklagten zu verurtheilen, von 400 nebst 5 % Zinsen vom 1. Januar 1884 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. E. auf den 1. Juli 1889, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der 58

Auszug der Klage bekannt

Berlin, Abtheilung 16, auf

Zahlung einer Summe von 348 60 82¼ W behr 8 18 vom 10. Februar 1888 und Tr.

der Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen, seung das Urtheil event. gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar ju erklaͤren. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtzzstreits vor die II. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg auf den 19. Juni 180. Vor⸗ mittags 10 Uhr, geladen, mit der A orderung. einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Die Einlassungsfrist ist auf 8 Tage abgekürzt worden. Zum Zwecke der öffentlichen geftegung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

(L. S.) Landgerichts⸗Sekretär: Web er

[3143] Oeffentliche Zustellung.

Josef Brunner, Eisengießer, in Gebweiler woh⸗ nend, vertreten durch Rechtsanwalt Port, klagt gegen 9 heanfes s Barth, Wittwe von Anton Tschugß in

ebweiler, eigenen Namens, sowie als Vormünderin ihrer minderjährigen Kinder Alfons, Anna und Ju⸗ lius Tschupp 2) Ottilia Tschupp, Fabrikarbeiterin in Gebweiler, 3) Anton Tschupp, Tagner aus Geb⸗ weiler, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort wegen baarer Darlehen, mit dem Antrage: ¹ Kaiserliches Landgericht wolle die Beklagten ver⸗

urtheilen und zwar die Wittwe Anton Tschupp unter Sammthaft mit ihren 5 Kindern, letztere unter sich e nur bis zum Betrag ihres Erbantheils am tachlasse ihres Vaters Anton Tschupp an Kläger die Summe von 668 nebst Zinsen zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Abtheilung I. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu i. E. auf den 28. Juni

Januar 1888 unbehf

[31³⁵] Oeffentliche Zustellung. Die Kaufleute Meyer & Löwy zu Vrerlin, Tauben straße Nr. 10, klagen gegen den ehemaligen Post Assistenten Kipp, früher in Berlin wohnhaft, jetz unbekannten Aufenthalts, wegen einer Restforderun von 50 für einen am 19. Juni 1888 gelieferte Anzug, mit dem Antrage, den Beklagten Kipp zu Zahlung von 50 und zur Tragung der Gerichts kosten, einschließli 1 Arrestverfahrens z vorläufig vollstreckbar zu erklären, und lade den Beklagten zur mündlichen Verhandlung de Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I. zu den 8. Juni 1889 Vormittags 10 Uhr, in das Gerichtsgebäude Jüdenstr. 59, II Treppen, Zimmer Nr. 76. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 9. April 1889.

Meyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abkheilung 16.

[3129) Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Herm. Böhlke & Schimmler in Osterode a. H., vertreten durch den Rechtsanwalt Eckels II. zu Göttingen, K. Lippert, früher in Göttingen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung für im Jahre 1888 käuflich gelieferte Waaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten durch vorläufig voll⸗ streckbares Urtheil zur Zahlung von 52 20 nebst 6 % Zinsen seit 24. Januar 1889, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streitz vor das Königliche Amtsgericht zu Göt⸗ tingen auf den 2. Juli 1889, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Göttingen, 10. April 1889.

3 Beckmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II.

[3132] Oeffentliche Ladung.

bach a. L. hat unterm Heutigen gegen den Bauern Johann Andreas Weber von Grimmschwinden wegen orderung von 208 75 Klage gestellt, den⸗ elben zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kgl. Amtsgericht Feuchtwangen in dem anzuberaumenden Termin geladen und beantra t, ihn zur Bezahlung des eingeklagten Betrages nebf⸗ 5 % Zinsen hieraus vom 10. Februar 1889, sowie zur Tragung der Kosten des Rechtsstreites zu ver⸗ urtheilen und das Uktheil für vorläufig vollstreckbar

zu erklären.

Verhandlungstermin ist auf Mittwoch, den 29. Mai 1889, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des Kgl. Amtsgerichts Feuchtwangen anberaumt, wozu der Beklagte, dessen Aufenthalt zur Zeit gänzlich unbekannt ist, hiermit öffentlich geladen wird. Feuchtwangen, am 9. April 1889.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.

(L. S.) Hessel..

18129- Klageauszug. Erhard Bumb, Kaufmann, in Landstuh wohnhaft, klagt gegen den Wittwer, die Kinder und Erben der auf dem Schneebergerhofe, Gemeinde Gerbach, ver⸗ lebten Eva Griesheimer, im Leben Ehefrau des nachgeannten Erhard Bumb des Ersten, nämlich: I. Deren Wittwer Erhard Bumb 1I. vorgenannt, Oekonom, früher auf dem Schneebergerhofe wohn⸗ haft gewesen, nunmehr in Gerbach wohnhaft; II. deren mit ihrem vorgenannten Ehemann er⸗ zeugten Kinder als: 1) Die Kinder und Erben der verlebten Tochter Anna Maria Bumb, im Leben Ehefrau von Adam Schreiber, Ackerer, auf dem mehrbesagten Schnee⸗ bergerhofe wohnhaft, nämlich: a. Elisabetha, b. Mar⸗ garetha und c. Peter Schreiber, alle minder ährig und gewerblos, bei ihrem genannten Vater Adam Schreiber domizilirt und durch diesen, als ihren Vormund, vertreten:

2) Peter Bumb III., Ackerer, auf dem Schnee⸗ bergerhofe wohnhaft;

3) Elisabetha Bumb, gewerblose Ehefrau von Ludwig Brenneisen, Ackerer, Beide in Gerbach wohnhaft, und Letzteren selbst der ehelichen Ermäch⸗

ntrage: den Beklagten zur

tigung und Gütergemeinschaft wegen; 4) Heinrich Bumb, Ackerer; ——

klagt gegen den Gastwirth

Der Handelsmann Louis Ries von Michel⸗

Jean Bumb, Bäcker 8

6 riedrich Bumb, Kaufmann;

Diese Drei, früher auf dem Schneebergerhofe wohnhaft gewesen, nunmehr aber ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend;

7) Marzaretha Bumb, das Kaufmannsgeschäft be⸗ I“ in Zeselberg wohnhaft; und 8) Helena Bumb, gewerblose Wittwe von Franz Krell, in Mainz wohnhaft wegen Theilung mit dem An⸗ trage: „die Theilung und Auseinandersetzung: I. Der Gütergemeinschaft, welche zwischen dem Beklagten Erhard Bumb I. und dessen auf dem Schneeberger⸗ hofe verlebten Ehefrau Eva Griesheimer bestanden hat, sowie II. des Nachlasses der Letzteren zu ver⸗ ordnen, mit diesem Geschäfte, sowie mit der Ver⸗ steigerung der etwa für untheilbar erklärt werdenden Mo⸗ und Immobilien den K. Notar Wiest in Rockenhausen zu beauftragen, einen oder drei Experten zu ernennen und denselben aufzugeben, nach vor⸗ heriger Beeidigung vor dem damit zu rogirenden K. Amtsgerichte in Rockenhausen, die zur Masse ge⸗ hörigen Mo⸗ und Immobilien abzuschätzen, im Falle der Theilbarkeit dieselben in Loose zu zerlegen, im anderen Falle aber sich über deren Untheilbarkeit zu erklären, über alle Operationen einen umfassenden Bericht aufzunehmen und solchen bei dem Notar⸗ Commissär zu hinterlegen, oder ihn diesem zu Pro⸗ tokoll zu geben, endlich dem Beklagten Erhard Bumb I. die Prozeßkosten zur Last zu legen und die öffentliche Zustellung des ergehenden Urtheils zu ver⸗

ordnen“ uns rüagt Verhandl des

eklagten zur mündlichen erhandlung de de nercgg vor K. Landgericht Kaiserslantern, Civilkammer, auf den 19. Juni 1889, 9 Uhr Vormittags, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

Zum Zwecke öffentlicher Zustellung an: 8

1) Peinrich Bumb, Ackerer; 2) Jean Bumb, Bäcker; 3) Friedrich Bumb, Kaufmann, wird dieser Auszug hiermit bekannt gemacht.

Kaiserslautern, den 9. April 1889.

Der Gerichtsschreiber am K. Landgericht. Hilgard, K. Sekretär. 3

40 Oeffentliche Zustellung san9. Chelde Anstreichermeister Anton Peters zu Münster, vertreten durch den Justizrath Hertz zu Münster, klagen gegen den Wilhelm Angenendt in Amerika, unbekannten Aufenthals, und Genossen wegen Forderung, mit dem Antrage: die Beklagten, als Erben der Wittwe Steuerempfängers Klück, gemeinschaftlich zu verurtheilen, den Klägern 1700 zu zahlen, auch zu dulden, daß Kläger sich wegen dieser Forderung aus dem Nachlasse der zu Münster verstorbenen Wittwe Klück befriedigen, den Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, auch das Urtheil gegen 6 für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Münster auf den 11. Juli 1889, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. üen Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Münster, den 6. April 1889. 1

Hammerle, B

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

13133 Oeffentliche Zustellung. 82 Fuhrmann Wilhelm Steisel zu Helsa klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesenden Carl Träbing von Helsa wegen 118 Antheil an einer durch Erbschaft auf ihn übergegangenen Darlehns⸗ forderung von 300 ℳ, mit dem Antrage auf Zah⸗ lung von 16 66 nebst 5 % Zinsen seit 1. März 1887, vorläufige Vollstreckbarkeit des ergehenden Ur⸗ theils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Oberkaufungen auf den 4. Juli 1889, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Oberkaufungen, den 8. April 1889. Heymann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

3156 Bekanntmachung. 9 Margaretha Vandeick, geb. Sinteff, Ehefrau von August Vandeick, z. Z. in der Irrenanstalt in Saargemünd, vertreten durch den vorläufigen Ver⸗ mögensverwalter Johann Baptist Sinteff, Ackerer in Baerendorf, vertreten durch Rechtsanwalt Zenetti in gebega klagt gegen ihren genannten Ehemann

ugust Pandeick, früher in Rommelfingen, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Güter⸗ trennung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits ist die Sitzung der Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Zabern vom 24. Juni 1889, Vormittags 84 Uhr, bestimmt.

ach, b Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

[31551 Bekanntmachung. Maria Anna Goehrig, ohne Gewerbe in Kientz⸗ heim, Ehefrau von Johann Baptist Fritsch, Ackerer daselbst, vertreten durch Rechtsanwalt Abt, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage auf Trennung der zwischen ihnen bestehenden Güter⸗ emeinschaft. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ ftreits vor der I. nütheun. 9- 88 Ermer 2 Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. E. . S 89 den 4. Mai 1889, Vormittags

9 Uhr, bestimmt. 1 9 18 Landgerichts⸗Sekretär Jansen.

[3001] Die Ehefrau des Kaufmanns Peter Adams, Juliane, geb. Dilg, in Kastellaun, vertreten durch Rechtsanwalt Loenartz, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Ver⸗ handlung ist Termin auf den 3. Juni 1889, Vormittags üUhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt.

Brennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [3137] Bekauntmachun

olgende Auseinandersetzun gsache in welcher die Selgende. Kapital als Abfinvung erhalten, wird

getrage macht, und zwar:

Czyste, Borst und Gurki wegen Verwendung der den Be⸗ sitzern Abfindungskapitalien, nämlich:

Dombrowski in Borsk. Abfindung: 1226 76 wegen der bei Abth. III. Nr. 4 und 5 für Michael Dombrowski eingetragenen elterlichen Erbtheile von 90 Thlr. 18 Sgr. und 109 Thlr. 18 Sgr.,

und Marianna findung: 387 06 ₰. Eintragungen:

Thomas und Johann Janta von je 14 Thlr. 5 Sgr. nebst 5 % Zinsen,

Kobus,

oder nicht zu ermitteln sind, bekannt ge⸗

im Regierungsbezirk Marienwerder:

im Kreis Feeet; 1

Separation der Feldmarken Weitsee, Barloggi, Lipa und von Theilen der Feldmarken zustehenden

nachaufgeführter Grundstücke

1) vom Grundstück Borsk Blatt 9 des Joseph

2) vom Grundstück Gurki Blatt 8 der Anton ) Pnm Landowski'schen Eheleute. Ab⸗

a. Abth. III. Nr. 1: Forderungen der Geschwister

b. Abth. III. Nr. 8: rechtskräftige Restforderung von 5 Thlr. 16 Sgr. 6 Pf. des Altsitzers Andreas

3) vom Grundstück Gurki Blatt 15 des Besitzers Mihaa Kleinschmidt in Gurki Abfindung: 1114 58 ₰, bezüglich des bei Abth. III. Nr. 4 für den minorennen Andreas Gadzikowski eingetragenen Darlehns von 440 nebst 6 % Zinsen, 4) vom Grundstück Gurki Blatt 16 der Andreas und Marianna, geb. Wardyn, verw. gew. Szesni, Podolski'schen Eheleute. Abfindung: 251 05 ₰, bezüglich der Abtheilung III. Nr. 4 zu Gunsten der Geschwister Jakob, Paul und Josephine Wardyn eingetragenen Verpflichtung des Jakob Wardyn, seine LE“ Findes wegen 9S Nachlaßschulden außer uldverbindlichkeit zu setzen, . 868 vom Grundstück Gurki Blatt 35 der Marianna Jardzewska. Abfindung: 176 88 ₰, bezüglich des bei Abthl. II. Nr. 2 für die Wittwe Josephine Landowska, geb. Fi arn eingetragenen Wohnungs⸗ und Nießbrauchs⸗Rechts, 6) 89 auche,Rech Gurki Blatt 37 der Joseph und Catharina, geb. Wielewska, Knuth'schen Eheleute. Abfindung: 291 45 ₰. bezüglich der Abthl. III. Nr. 1 für die Jakob und Julianna, geb. Piechowska, Wielewski'schen Eheleute eingetragenen rückständigen Kaufgelder von 50 Thlr. und bezüglich der Abthl. III. Nr. 2 für die Geschwister Josephine und Jakob Czapiewski eingetragenen Erbgelder von 50 Thlr. Die Besitzer dieser Hypothekenforderungen werden hierdurch aufgefordert, sich mit ihren etwaigen An⸗ sprüchen spätestens zu dem auf Dienstag, den 18. Juni 1889, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 7 der Königlichen General⸗Kommission zu Bromberg vor dem Herrn Regierungs⸗Rath Ram⸗ koff anstehenden Termine zu melden, widrigenfalls sie gemäß §. 460 ff. Theil I. Titel 20 des A. L.⸗R. ihres Pfandrechts an die festgestellten Abfindungs⸗ kapitalien verlustig gehen. Bromberg, den 8. April 1880. - Königliche General⸗Kommission für die Provinzen DHst⸗ und Westpreußen und Posen. 8

31361 Oeffentliche Bekanntmachung. 8 n. uns anhängige Auseinandersetzungen: I. im Regierungsbezirk Koblenz: Spezialkommissar, Pes eet ehreeh Boedeker in etzlar. 1) Wirthschaftliche Zusammenlegung der Grund⸗ stücke der Gemarkung Oettershagen und der Par⸗ zellen Flur II., Nr. 635/146, 636/146, 637/146, 638/146, 558/154, 559/157, 562/163, 561/165 und 560/166 der Gemarkung Heckenhof Bürgermeisterei Hamm an der Sieg, Kreis Altenkirchen Akten⸗ zeichen: Litt. O. a. Nr. 8 —. 1 Spezialkommissar, Neersjsareth Wißmann in Neuwied. 2) Wirthschaftliche Besenacpenlegung, der Grund⸗ stücke der Gemarkung Brückrachdorf, Bürgermeisterei Dierdorf, Kreis Neuwied Aktenzeichen: Litt. B. a.

Nr. 11 —,

irthschaftliche Zusammenlegung der Grund⸗ stuh⸗ 65 dscshenich. Üdert, Bürgermeisterei Nieder⸗ wambach, Kreis Neuwied Aktenzeichen: Litt. U. a.

r. 3 —. Ne. 3 mitommissar, 1.““ Otto in itorf.

4) Wirthschaftliche Zusammenlegung der Grund⸗ stů Feeee Fiersbach, Bürgermeisterei Weyerbusch, Altenkirchen Aktenzeichen:

Litt. F. a. Nr. 7 —.

Spezialkommiss ar, Regterungeaf essor Bluhm in

enkirchen.

Wirthschaftliche Zusammenlegung der Grund⸗ th der dSotenene Breitscheidt, Bürgermeisterei Hamm an der Sieg, Kreis Altenkirchen Akten⸗ zeichen: Litt. B. a. Nr. 10 —,

6) Wirthschaftliche Zusammenlegung der Grund⸗ stücke der Gemarkung Ziegenhain, Bürgermeisterei Weyerbusch, Kreis Altenkirchen Aktenzeichen: Litt. Z. a. Nr. 2 D. 1

Spezialkommissar, Rigserdongsaffessor Brümmer

in Dierdorf.

7 irthschaftliche Zusammenlegung der Grund⸗ stih 88 ll hengcrins Seyen, Bürgermeisterei Steimel, Kreis Neuwied Aktenzeichen: Litt. S. a.

r. 11 —.

Ne. lliommissar, Negieranagesfeckor Westerburg in enkirchen.

8) Wirthschaftliche Zusammenlegung der Grund⸗ stücee der Gemarkung Fürthen, Bürgermeisterei Hamm an der Sie 6 Altenkirchen Akten⸗

i: Litt. F. a. Nr. 6 —, deic Theilung des Interessentenwaldes von Idelberg, Bürgermeisterei und Kreis Altenkirchen, insbesondere der BVehnnssach. Flur I. Nr. 2 (zum Theil), 11 (zum Theil), 77/38 (eng) 78/38 (zum Theil),

lur II. Nr. 428 (zum Theil) und Flur III. Nr. 166 San Theil) der Steuergemeinde Idelberg Akten⸗ zeichen: Litt. J. a. Nr. 3 —.

II. im Regierungsbezirk Köln:

Spezialkommissar, Cee. üeasteslo Otto

in orf.

10) Wirthschaftliche Zusammenlegung der Acker⸗,

Ihr hchst Wiesenländereien der Fluren 4

is 11 der Katastergemeinde Adscheid, Bürger⸗ meisterei Uckerath, Kreis Sieg Aktenzeichen: Litt. A. a. Nr. 4 ee 8

11) Theilung der im Gemeindebezirk Bürgermeisterei Menden, Kreis Hih. Grnndstücke Flur I. Nr. 7, Flur II. Nr.

olzlar, belegenen 235/103,

Gemeinden nzeich

stůcke 1 Hillesheim, Kreis Daun Aktenzeichen: Litt. H. a. Nr. 20

Gesetzes vom 24. Mai 1885, betreffend die Zu⸗ eear van der Grundstücke im Pe nie, Ser.

9. April 1869, betreffend die wirthschaft

236/103, 113, 114 und 115 swischen den peletischen

InI. im Regierungsbezirk Trier: Spezialkommissar, e Stiesberg

n Trier: 12) Wirthschaftliche Zufammenlegung der Grund⸗ . der Gemarkung Heyroth, Bürgermeisterei

werden mit Bezug auf die §§. 12 und 14 des

des Rheinischen Rechts, den §. 9 des geb vom jf 8 Zu⸗ ammenlegung der Grundstücke im Bezirk des vor⸗ Ju 1ee Ehrenbreitstein, die §§. 24 und 25 der Gemeinheitstheilungs⸗Ordnung vom 19. Mai 1851, die §§. 11 bis 15 des Ausführungs⸗ gesetzes vom 7. Juni 1821 und die §§. 25 bis 27 der Verordnung vom 30. Juni 1834 öffentlich bekannt gemacht und alle noch nicht zugezogenen, mittelbar oder unmittelbar Betheiligten hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche bei uns oder den ge⸗ nannten Spezialkommissaren innerhalb 6 Wochen, spätestens aber in dem am Montag, den 24. Juni 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem Re⸗ gierungs⸗ und Landes⸗Oekonomie⸗Rath von Baumbach, an unserer Geschäftsstelle hierselbst, Thalstraße 51, Zünmer Nr. 11, anstehenden Termine anzumelden und zu begründen. 1 Düsseldorf, den 27. März 1889. . Königliche General⸗Kommission für die Rbeinprovinz und die Landr. rein.

3106 Bekanntmachung. Liste der bei dem Königlichen Landgerichte zu Stettin zugelassenen Rechtsanwalte ist eingetragen: unter Nr. 48 der Rechtsanwalt Dr. Carl Hirsch⸗ feld mit dem Wohnsitz Stettin. 5l Stettin, den 8. April 1880.

Königliches Landgericht.

13105] D tizrath Schramm zu Strehlen ist in der Rets defttrach des hiesigen Amtsgerichts gelöscht worden. 8

trehlen, den 8. April 1889. Föniglichos Amtsgericht.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

1242 Bekanntmachung. 8 282 im Kreise Wehlau belegenen Domänen⸗Vor⸗ werke Taplacken und Petersdorf mit Einschluß des der bisherigen Gesammtpachtung zugelegten ehe⸗ maligen Forstbelaufs Reichenhof, welche zusammen 932,281 ha. ven flallen ts ar h. v und in zwei Pachtschlüsseln, von welchen das P. wet Hachtsch einschließlich Reichenhof von bezw. 415,646 ha und 175,480 ha, zusammen 591,126 ha, der andere das Vorwerk Petersdorf von 341,155 ha umfaßt, für die 18 Jahre von Johannis 1890 bis dahin 1908 zur lizitationsweisen Verpach⸗ tung Sesgebnden werden. ietungstermin: 8 Preitag. den 7. Iuni 1889, Vormittags 11 Uhr, 8 im Zimmer 186 des hiesigen Regierungsgebäudes vor dem Herrn Regierungs⸗Rath Knispel hierselbst, welchem Pachtlustige den Stand ihres Vermögens und ihre landwirthschaftliche Befähigung bis zum 28. Mai d. Irs. nachzuweisen haben. &.ireFr-e⸗. Mindestbetrag des jährlichen Pachtzinses für Taplacken einschließlich Petersdorf und Reichenhof 18 000 ℳ, für Taplacken einschließlich Reichenhof 11 500 ℳ, für Petersdorf 7000 Nachzuweisendes verfügbares Vermögen der Pacht⸗ übernehmer von Taplacken einschließlich Petersdorf und Reichenhof 150 000 ℳ, von Taplacken ein⸗ schließlich Reichenhof 100 000 ℳ, von Petersdorf 9 000 b Die Verpachtungsbedingungen und Bietungsregeln liegen im Pächter⸗Wohnhause in Taplacken und in unserer Registratur (Zimmer 193) aus. In der letzteren können auch die Domänen⸗Karten und Ver⸗ messungs⸗Register der Pachtländereien, sowie die Bauinventarien der Domänen⸗Vorwerke eingesehen werden. Abschriften der Verpachtungsbedingungen ꝛc. werden von uns gegen Erstattung der Schreibe⸗ gebühren geliefert. Nr. 405/3 III. Königsberg, den 1. April 1889. 1 Königliche Regierung, Abtheilung für direkte

[3103

Bekauntmachung. Die Bahnhofsrestauration in Weichensdorf (Strecke

Frankfurt a. O. Kottbus) soll vom 1. Juli 1889 ab anderweitig verpachtet werden. hee 8 werber wollen ihre Angebote unter Beifügung eines kurzen Lebenslaufs sowie

Geeignete Be⸗

ihrer Zeugnisse bis zum 10. Mai d. J., Mittags 12 Uhr, versiegelt und mit der Aufschrift „Angebot auf Pach⸗ tung der Bahnhofsrestauration Weichensdorf“ ver⸗ sehen, an uns einreichen. Die Oeffnung der ein⸗ gegangenen Angebote erfolgt in demselben Termine in Gegenwart der etwa erschienenen Pachtlustigen. Die Vertragsbedingungen sind in der Kanzlei unseres Verwaltungsgebäudes, Koppenstraße 88/89, hiers elbst an den Wochentagen von 9 bis 2 Uhr einzusehen; auch sind Abschriften derselben gegen porto⸗ und bestellgeldfreie Einsendung von 50 baar oder in ostmarken von dem Kanzleivorsteher Braatz hier Hestnarkenes 88/89) zu beziehen. . Berlin, den 10. April 1889. 8 Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt Berlin⸗Sommerfeld.

[2175) Nebenbahn Schee Silschede.

Die Oberbauarbeiten der vorgenannten 9 km langen eingeleisigen Nebenbahn sollen, ausschließlich Herstellung der Packlage, ungetheilt im öffentlichen Verding vergeben werden. Bedingnißheft und

lurstraße Nr. 10 hierselbst, zur Einsicht aus, auch önnen Abdrücke des Bedingnißhefts von mir gegen Erstattung von 1 bezogen werden. Die Eröffnung der eingegangenen Angebote findet am Donnerstag, den 25. April d. J., Morgens 10 Uhr, in Gegenwart der etwa erschienenen Anbieter statt, und sind bis zu dieser Zeit versiegelte, mit ent⸗ sprechender Aufschrift versehene Angebote postfrei an mich einzusenden.

Barmen, 6./4. 89. 8

Der Eisenbahn⸗Bauinspektor: Schach ert.

2026 Lisenbahn⸗Direktionsbezirr Berli

Die Lieferung von 1841 cbm Steinschlag als Bettungsmaterial für Geleise soll im Ganzen oder in Loosen von mindestens 1000 chm vergeben wer⸗ den. Termin Montag, den 29. April 1889, Vormittags 11 Uhr, im diesseitigen technischen Bureau, Invalidenstraße 51, woselbst Angebots⸗ Formulare entnommen und Bedingungen sowohl eingesehen als auch gegen freie Einsendung von 75 für die allgemeinen und 50 3 für die besonderen bezogen werden können. Zuschlagsfrist 14 Tage. Die Vergebung erfolgt nach den in Nr. 176 des „Deut⸗ schen Reichs⸗Anzeigers’ vom 30,/7. 1885 veröffent⸗ lichten Vorschriften. Berlin, den 3. April 1889. Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt (Stadt⸗ und Ringbahn).

3183 Cement⸗Vergebung. 9 Lieferung von ca. 3000 Faß Portland⸗Cement soll an den Mindestfordernden vergeben werden. Die Angebote sind bis zum 25. d. Mts., Vormit⸗ tags 9 Uhr, versiegelt und portofrei mit ent⸗ sprechender Aufschrift versehen im Fortifikations⸗ Bureau einzureichen. Die Bedingungen können während der Dienststunden im Fortifikations⸗Bureau eingesehen oder gegen Zahlung von 1 Schreibgebühren be⸗ ogen werden. 1 8 G Feste Boyen, den 10. April 1889. Königliche Fortifikation.

Fesnase- liegen auf meinem Amtszimmer, Kl.

31841 8 KIMBekanntmachung. 18018,n dreier Cornwallkessel für das König⸗ liche Steinkohlenbergwerk König soll im Wege der öffentlichen Ausschreibung vergeben werden, wozu Termin auf Montag, den 6. Mai d. J., Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Büreau der Unterzeichneten nberaumt ist.

8 Angebote ftind versiegelt und mit entsprechender Aufschrift an uns einzureichen. Bedingungen und Zeichnung könnnen bei uns eingesehen, oder gegen Erstattung der Gebühren von unserer Registratur bezogen werden.

Ie allgemeinen e - sind auch in Nr. 16 des Amtsblattes der Kön glichen Re⸗ gierung zu Trier vom 19. April 1888 veröffentlicht worden.

Die Ertheilung des Zuschlags erfolgt bis zum 20. Mai d. J., Abends 6 Uhr.

Neunkirchen, Reg. Bez. Trier, den 9. April

Steuern, Domainen und Forsten.

4) Verloosung, Zinszahlung [65705

in St. P

8 20. Februar Nummern⸗Verzeichniß der am —1 März

à 100 L. sterl. Nr. 5201— 300 42301 400 50701 800 56901 57000 58601

von dem Betrage in Abzug

bei dem Billete fehlen, 4 ½ %

Nummern⸗Verzeichniß der Billete der

20. Maäi dem 1. Juni

275 296 902 920 (1881), 10121 177 178 197 288 738 751 752 756 759 (1888), 15261 (1883)

4 560 (1886), 26179 (1879), 558 (1883), 216 156 98805 909 939 946 954 977 986 069 070 078 097 (1888), 34849 (1886), 944 3 38920 935 957 983 969 979 980 (1885), 39408

609 635

93³5

(1888) 53715 717 (1885), 584

Farserliche Rusfsische Reichsschulden Tilgungs

20. Mai Die Auszahlung findet statt vom 1. 8 Juni

20. Februar Ziehungen herausgekommen und bis zum 4. März

der in Parenthesen angegebenen Jahre hört jede weitere Verzinsung der betreffenden

Billete auf. 1 .Nr. 101 107 108 (1888), 193 194 (1885), 685 (1881)) . 3 2900 v. —2 Nr 109. 163 (1885), 730 741 742 751 753 774 784 787 792 794

8189) 3053 057 (1881), 510 542 557 (1887), 487

V 2 881 (1882), 24037 (1881), 318 319 (1884), 569 180 9897 148 288,91668 919,27106 139 189 185 (1886), 836 875 899 (188) 996 31000 (1887), 32014 036 040 044 057 061 064 065

20 125 139 143 162 172 176 192 (1888), 81889 1391 692 (1887), 703 704 770 781 782 784 790 (1882), 44801 806 807 818 834 840 851 858 866 899 (1886), . 073 076 081 088 (1887), 51601 630 670 (1884), 52009 010 *. 311 326 342 343 350 375 387 388 (1885), 504 554 579 588 (1886),

§ 422 83), 840 (1882), 88328 428,88611882, 3909b23 928 081 389 011 058 c81 (1889).

1889. b [Königliche Berginspektion VIII.

——öö—————————õõõõõõ—

ꝛc. von öffentlichen Papieren.

8

Commission etersburg.

1889 gezogenen Billete der 2. 4 ½ % Anleihe (von 1860).

401 600 15301 400 20401 500 21201 300 700.

1889 und werden später fällige Coupons, wenn sie

bracht. Feürnch (von 1860), welche in den vorhergegangenen

1889 noch nicht vorgewiesen sind. Mit

1 891 (1886), 6518 560 (1883), 8017 036 (1885), 371 (18885) 12708 716 718 723 731 732 734

75S 36 7) 19519 520 550 16740 758 (1884), 18360 (1887) 589

29127

7409 424 453 500 (1884), 581 583 599 (1883), (1881), 41010 021 050 051 060 074 075 080 086 42323 349 356 360 381—383 397 (1888), 602 993 (1877), 43242 300 (1884), 1884), 49588 (1883), 50002 045 039 041 065 067 (1888), 302 304 (1884), 734 (1882), 930 932 56375 (1884), 57577 —579

wegen der dabei besonders angegebenen Hypotheken⸗ forderungen, deren Besitzer im ebenen h nicht ein⸗

Felggr und V r. 15 —. .

Litt. H. a.

1885), 58048 049 (1887), 842 843 864

g 1“

8* 98 *