1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sach 8 1 4 Lee. geenhe 8 2 Leee.hh u. dergl. DOeffentli ch er A 8 8 5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Akti [3636] 1) Am 6. November 1888 verstarb hier die aus “ t setzlicher F keinen Gebrauch 230,] b 3 1 n 8 1 4 1 . arb hier die „ esetzli 1 4 1— b erloofung, Zinezahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren. ze ger. 8 Benfs. genossenf 888 en⸗Gesellsch. eAut Autrag des Cechmeltets Mübelm Minter Hardegsen gebürtigf Johanne Marie Sophie, ge. macht det⸗ “ Leiberne ven Peaani gaüna Leen” 28 „ Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. von Müsen in seiner -v borene Schlotthauber, oder Schlotthauer, oder die Hälfte des Gesammtnachlasses an die der Elbing, den 14. April 1889 1 Nüsen egmanns Danee ünker, Henrielte, Schlothauer — des am 24 Juni 1863 bier, ver⸗ Intestaterbfolge nach dann nächsten Erben des Der den unbekannten Erben bestellte Offizial⸗
8. Verschiedene Bekanntmachungen. 8 der Gchü Miͦ s b. Schütz, von Muͤsen werden ssorbenen August Fürst Witkwe, Dieselhe ist von Teftators, die andere Hälfte an diekenigen der Mandatar:
1) Steckbriefe i gen Staatsschuldscheins des Fürst 1 8 geb. und Unte 8 j. L. Serie I. gein ürstenthums Reuß Nr. 211/2 resp. 362 1 1) Mariane Schütz, geb. 9. August 1830, e 8 4 8 9 2 Getce veh.e. Sachen. 19. Nopember daes a,dees hee Ueer a dhnen⸗ vancehagene Poftr 46 2 der Gemeinde durcz anfhefordert. ötestens in dem auf Wietwog * ) Chrflime Phülxpine Aibetsmet Schat, gb. 1güs egelüetm, neen Pe hle uß Uier vadal Eeltatkir, ans Bcheer⸗Böutloe r dehcghendege⸗ bPr Beran Der unterm 50 8 am 2. Januar 1889 zur Auszahlung gelangen sollte Munl Caution, welche der Besitzer August dem Herzo S. ün-en 1889, Vorm. 9 Uhr, vor . 18. November 1835, 8 cirten Testament zu dessen Universalerbin ernannt schwister angegeben, deren Namen dem Amtsgericht [36331,) Berkanntmachung 111“ März 1888 hinter den Cigarren⸗ beantragt. Der Inhaber der ÜUrkunde wird . üller laut Verhandlung vom 11. August 1866 b zogl. Amtsgericht, Zimmer 15, hierselbst Kinder des Grubensteigers Johannes Schütz und der worden. Als ihre alleinigen Intestaterben sind ihre mitgetheilt worden sind Nr. 380e5. Das Gr. Amt richt dahier hat rd aufge⸗ der Wittwe Rentners eraumten Termine ihre Rechte anzumelden und di. Marie Margaretha geb. Schmidt von Müsen auf⸗ drei Geschwister: 1) Johann Heinrich Ernst August 15) Am 19. November 1888 verstarb hier Ernst unt . A. S b F” . sich späͤtestens im Aufgebotstermin T. März Schlothauer, 2) Julie, 3) Fritz gemeldet. Christian Thegen. Derselbe hat in seinem am nabeümn, Feghgeg hon neZigceaet d. Hodrenbach
tensen, fordert, spätestens e — . sen 1 in dem auf Montag, den Catharina, geb. Rohr, “ vorgen. Urkunden vorzulegen, widrigenfalls d gefordert, „ ge eren Vorm. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten 2) Am 7. Novembec 1888 verstarb hier die Wittwe 22. Juni 1883 errichteten, am 29. November 1888 verfügt:
geb. am 9. August 1843 zu Köln, erlaffe 2. Se⸗. ist Aitane. “ ““ bsr dem vriers cen gerlase asaasn “ 8 “ dafür bestellt hat, daß rcperglcran ege wird. 1899; schriftlich oder persönlich Id d „ 8 ril 8 „anberaumten A „ v . ., e von demselben die geka ben „ 6. März . Gerichte schriftlich o er persönlich zu melden, widrigen⸗ des Levv Moses M g 8 ie 1 3 Der Erste Staats⸗Anwalt. anzumelden und die Ungasbotsrermihe .““ Harpener Actiengesenischaff F. 85 1. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. II. falls sie als Verschollene für todt erklärt werden. einzige Fents zeu Ue. “ 85 “ hüce. 88.2 v S 5 2 F 8 [3602 ““ 8 ffalls die Kraftloserklärung der Urkuündege f I ““ genannten Summe binnen sechs Monaten von G. 8. (Unterschrift.) 8 8 SKilchenbach, den 8. April 1889. bekannten Aufenthalts verstorben sein. Als gesetzliche Universalerbin Eö Nachlaß hess “ “ 29. 7 . ev bla 5. 6 in 8921 “ Gera, den 14. Februar 1889. rfolgen wird 5beis hsee Tage an auch wirklich empfängt, ¹ 8 — 1 Königliches Amtsgericht. Erben sind Ges hwister bezeichnet. . gefundener und dessen Hauptbestandtheil ausmachender dinton Stockert 89 “ den echnee n e Bernhard Carl Oecact 8 gegen den Holzmacher Fürstliches Amtsgericht. fenst⸗ ragen auf Nr. 1 ex decreto vom 18. Sep⸗ [3731] Aufgebot. 8 Anfgebot .3) Am 9 November 1888 verstarb hier die unverehe⸗ Hypothekposten über 3600 ℳ steht in dem Hypo⸗ liche Besitzeinweisung wird unter Aufhebung der fest⸗ lassene Steckbrief ist “ “ 8 Münch. behufs Eeschung diese Caution beantragt gs ef 89 2 iu. 8 18egi- nachbenannten 3 eschwite Sckolny: 85 8 thes Hans vee eha⸗ 8 baese h Eilbeck gesehten Sicherheitsleisturg für endgültig erklärt. .“ * 9. April 1889. s136161 Aufgebot. NAlf Diejenigen, welche als Figentzümer, Ces- Elbrinxen die 9n 2n Kandwiethg H. Brocmeie zu a. Marie (Marianne), geboren am 3. Januar vember 1888 hier publirirten erchteneiäean Bruder⸗ rera) Am e14““ Pes esferes ehren 1889 1 er Erste Staatsanwalt. Auf den Antrag des Rittergutsbesitzers Ott sionarien, Pfand⸗ oder sonstige Brief⸗Inhaber auf legenen Grundstücke Flur 18 Nr. 12 nde Lügde be⸗ 1815, sohn, den Kunstmaler Christian Wilhelm Allers zum lena Christina Eleonore, geb. Trede, des 1875 zu D 8 ichtsschreiber G Amtsgerichts Kirchner. Bußjahn in Grochowo wird d r o die vorstehend bezeichneten Dokumente Ansprü⸗ Acker, 1 M. 152 R. 6 r. 120, in der Lied b. Eleonore, geboren am 6. Oktober 1817, Universalerben berufen Sude bei Itzehoe verstorb Lehrers Heinri “ [3604 ö“ geblich verloren gegangenen Fdes abchen des an⸗ heben, werden aufgefordert, späͤtestens 4 885 8 Nr. 121, in der Lied, 88 Fuß groß, und Flur 18 ce. Saul, geboren am 10. November 1818, 4) Am 15. Juni 1888 verstarb hierselbst Ferdinand mann Nohard Fea EEE (L 8) Speckner. N. 1 1857 8 “ sden 20. März 1886 über 8000 ℳ, zahlb Konitz, Freitag, den 8. November 1889, Vormitta 19 eingetragen im Grandbuche 0 R. 60 Fuß groß, 4. Lewin, geboren am 25. November 1825 Johann Heinrich Möller. Derselbe hinterläßt als Wittwe. Die Namen der den Nachlaß in An pruch [3645] Bekannt j Beleidigung. nder G 8s 1 erm ü 3r. in er - — ller. f b . 8 “ Auf Antrag der Gr. Staaksanwaltscheft wird der Kreissparkasse eeee nn die Ordre die Urkunden ö und Nr. 2027165 “ 8 das Grundstück Flur 18 geb. Seelig, Szkolny'schen Eheleute, haben vor mehr 29) Am 28. en 1888 verstarb hierselbst der Buch⸗ gerich E“ 1888 verstarb hier Aalke Nachlgsglänbiger vfn eeaes rh 8 88 St.⸗P.⸗O. §§. 332ff. das im Deutschen gefordert, seine Rechte auf diesen 2 „ler durch auf⸗ kraftlos erklärt werden. n sur 66 Fuß groß, dingetrage ’“ als 23 Jahren ihren Wohnsitz Inowrazlaw ver⸗ drucker Johann Wilhelm Anton Brüning. Die Elias Jansen Poppenga, auch Poppinga genannt 8 1 Mivlei 1 3 2b hl 8e Plet B.⸗Se⸗ 8 ö“ Hochstetter, e Nafgebotsterxmine den 20. N .. Dort v. zan 8 vn 1889. 8 23 Fol. 1300 8 85 Lünd. lasen und sehdenricte h C6 Auf⸗ drei Einkindschaftskinder des Verstorbenen, Ge⸗ Als alleinige Intestaterben nehmen zwei Schwestern, Rierdurch bekannt I des plete 7 e i 8. 3 8 1 Fee; 1 . 8 is⸗ † s 2 en de 9 G f g & vs echsel vor⸗ 1 E. Miodowski in Kruschwitz werden dieselben da- Hamburg vom 12. September Iöss mit der Rechts. 18) Am 23. Dezember 1888 verstarb hier Catha⸗ 8 Piltz. Se wohlthat des Inventars angetreten. rina Margaretha, geb. Köster, des angeblich 1874 .
Gro ich Badi idri 2 ßherzoglich 1 e Karlsruhe ahehen. .“ die Kraftloserklärung desselben 16g79g benbe 8 John van atrngs 88 Erben des verstorbenen Ackerers her aufgefordert, sich spätestens in dem am 15. Fe⸗ . 8 okumente: rnhard Leßmann von Lügde, vertreten bruar 1890, Vorm. 11 Uhr, auf dem hiesigen 6) Am 2. Februar 1888 verstarb hier. Anna oder 1875 hier verstorbenen Heinrich Adolph Peters 13
gez. Rauch. Dr. Fritschi. Kärcher Konitz, den 6 ie ü “ 8 . . 1 „ den 6. April 1889. I. Die über 181 2 18 durch den Wi rret, 1 hie Uebereinsttmmmung vorstehender Ausfertigung “ Rönigches Arnjsgerich 8 väterliches Erbe . 12 ½ Sgr. = 544 ℳ 25 ₰ binnc E“ e Räper und den Mit⸗ Amtsgericht anstehenden Termin zu melden, widrigen⸗ Catharina Sophia, geb. Bostelmann, des zu Adelaide Wittwe. Erben der in Ritzebüttel 1818 geborenen Sasl Sachen betreffend das Aufgebot der Nachlaß⸗ Forls rschrift beurkundet. “ 1) Sophie Behrendt Gemeinde Lügde belegene Geursdftan in der Katastral⸗ falls sie werden für todt erklärt werden. verstorbenen Heinrich Wilhelm Leeker Wittwe. Erblasserin sind unbekannt. gläubiger der zu Klausdorf verstorbenen Gutsbesitzer Ple ehe, den 12. April 1889. 1 3630 1 2) Wilhelm, 88 vor niedern Thore, Garten 2 (e. Nr. 184, Inowrazlaw, den 10. April 1889. DSDie beiden minderjährigen Kinder der Verstorbenen, 19) Am 24. Dezember 1888 verstarb hierselbst Friedrich Büttner'schen Eheleute, wird hiermit be⸗ . s) sschreiber Großh. Landgerichts. 8900 Aufgebot. 3) Gottlieb, ““ Pierbe getragen im Grundbuche von Lügde Vol ein⸗ Königliches Amtsgericht. Heinrich Wilhelm und Carl Wilhelm, Geschwister der Tischler Wilhelm Christian Daniel Sergel. kannt gemacht, daß, da in dem Aufgebotstermine 111“1“X“X“ ie Amtskaution des aus dem Justizdienst ent- 4) Friedrich, Geschwister nachher auf den Namen des Kaufmanns Mark I. Fol. 34 8 8 Süges ee ee een Leeker haben durch ihren großväterlichen Vormund Als gesetzliche Erben nehmen zwei Brüder den Nach- am 27. März d. J. der Antragseller weder 8 er 1 rkus Heimann Ausfertigung. den Nachlaß ausweise Beschlufses des Amtsgerichts laß in Anspruch, deren Namen dem Amtsgericht erschienen, noch bisher die Anberaumung eines neuen
lassenen Gerichtsvollziehers Albert Peter zu Loslau, 5) Friederike, Pfeil, zu Lügde, Anfgebot. Hamburg vom 14. April 1888 mit der Rechtswohl⸗ aufgegeben sind. Termins beantragt hat, der Fortsetzung der Zwangs⸗ 20) Am 24. Dezember 1888 verstarb hierselbst vollstreckung in den Nachlaß nicht mehr wider⸗
[3607 7 Beschluß bestehend aus fol 1 9) Wi “ . genden im Kautions⸗Depositoriu 6) Wilhelmine, terzi 3), auf Antrag d ä ledri ä 883 Seeee andgerichts⸗Raths Weber, auf der Justiz⸗Hauptkasse zu Breslau vone J als Schuldurkunde deren Vormunde dI. Neegffn. Nr. 70 zu Flbrin X“ 8* 8 —. Schäfer Behufs Todegerklärung des am 2o. November 18414 that derf Inventahe “ D 1 aiserl. Staatsanwaltschaft, wird das im papieren: riedrich Planert zu Piethen, vom vormal ossath Lügde belegene Grundstück Flur ] ⸗Gemeinde geborenen und seit dem letzten deutsch⸗fran⸗ steht auf ihren Jungfern⸗Namen zugeschrieben im Maria, geb. Gundlach, des Johann Carl Wilhelm sprochen werden kann. Deuh chen Reiche befindliche Vermogen des Fahnen⸗ 1) der Schuldverschreibung der 4 %igen Preu⸗ Anhalt. Kreisgericht, Abth Ernne .Herzogl. Allersieke, Acker, 44 a 77 Flur 20 Nr. 79, im zösischen Feldzuge vermißten Inwohnersohnes Anton Grundstück des Johann Wilhelm Carl Bostelmann, Stöver Wittwe. Erben sind unbekannt. Der Berlinchen, den 11. April 1889 8 1 süen Saaner Pene⸗ dsee Sees 8. ¹ fcgen konsolͤirten Slaats⸗Anleihe de 1876 “ 1 Kahes 8 Fetheitt Gveunsbuüche voh Lügbe L Trs. geh im Weinfurtner von Schwarzenbach wird auf An⸗ St. Michaelis B B 127, ein Posten von Sp. ℳ 1000, Logiswirth F. L. C. Wehl nimmt den Nachlaß auf Königliches Amtsgericht. “ 18 n Celmar, 18 zut Höhe⸗ 8 8 lürt. n. Bhedbens. 300 ℳ G “ früher verw. Pfeil, zu Merzien Namen des Bürgers und Kaufmanns 6 trag des Fehann WMennfaacnegg, Ihwohnerah 8 zesen “ Iö gioathcies sess “ Schenkung auf den Todes⸗ — 8 2n 2 8 hec an ag 1“ “ h - zu Lügde, e d in Gemäßheit der 8§. 823 ff. der R.⸗C.⸗ Pfandgrun ücks und Vater der Erblasserin als sein fall in Ansprug. 36422 Fecegfenicamt h sciag, fcge. Faoläch nah 18 Kölan. E“ 8 7 t 1ö“ 4) auf Antrag des Lohgerbers Joh 99-H. und der Art. 103 ff. des A.⸗G. zur Eigenthum mit der Behauptung in Anspruch, daß 21) Am 12. November 1875 verstarb hierselbst (aca Urtheil vom 2. d. M. ist der am 8. Juli zeiger“ und im „Elsässer Erzähler“ ver⸗ 2) dem 3 ½ ,oigen Preußischen Staats⸗ Nr. 27) geführte, daselbst belegene, bis dabih dem Lügde das in der Katastrak⸗Gemeinde Lug Blum zu K.⸗C.⸗P.⸗O. und K.⸗O. Aufgebot erlassen und Auf⸗ er denselben seiner Zeit ohne rechtlichen Grund und Gebecca, auch Rebecca genannt, Schmidt, geb. 1817 in hiesiger Stadt geborene und seit langen „, bi nde Lügde belegene in auf Mittwoch, den 26. Februar ohne Schenkungsabsscht, lediglich um nicht im eigenen Jungen, auch Junge, und am 2. März 1888 Jahren verschollene Kaufmann Carl August Bruck⸗
11“
vedget. schuldschein Litt. F. Nr. 80 828 über isti M — F. Nr. über 300 „ Kossath Christian Wol erzi Grundstück Flur 6 Nr. 521/474, i 8 ebotstermi 1 1 “ Fr. 1889. nebst Talon, wärtig dem Maurer Cüiran in Merzien iin beffen Acker, 1 8 9 8 degdee Zt38sit un dae lh⸗ 4890, Vormittags 10 Ühr, im Sitzungssaale Grundstück einen Posten zu besitzen, der Erblasserin verstarb in der Irren⸗Anstalt Friedrichsberg deren meyer für todt erklärt. Als Erben des für todt gez. E. v K 5 Heee Strafkammer. 8 zusammen über 600 ℳ Ehefrau, Friederike, geb. Pfeil, daselbst b5 sen buche von Lügde Vol. II. Fol 88 gen ine and. des unterfertigten Gerichts anberaumt mit der Auf⸗ habe zuschreiben lassen. Ehemann Johann Wilhelm Schmidt. Zum Nach⸗ Erklärten sind die Ehefrau des Kaufmanns Hermann E. v. Klöckler. Weber. Dr. .ssoll zurückgegeben werden. Auf Antrag des Herr Hausgrundstück Zahl 31 mit Zubehör gehörige des Kaufmanns Markus Heimann Kcse forderung: 7) Am 18. November 1888 verstarb hier die un⸗ lasse der Eheleute gehört ein auf Namen von Grüͤttemann, Johanne, geb. Rentrop, zu Wolfen⸗ (L.s.) D 8 richtige Abschrift: Präsidenten des Königlichen Ober⸗Landesgerichts nII1. das vom vormal. Herzogl Anhalt. Krei 5) auf Antrag der Wittwe Au d. Bgbh, 1) an den vermißten Anton Weinfurtner, spätestens verehelichte Johanna Maria Mathilde Detje. Der Rebecca Schmidt, geb. Junge, lautender Pfandbrief büttel und der Kaufmann Friedrich Wilhelm Ludwig 1 er Landgerichts⸗Sekretär: Diebels. Breslau vom 4. April cr. ist heut das Aufgebotsn gericht Cöthen für die Wittwe Friederik „Bekeis⸗ Löwensen die in der Katastral-Gan⸗ Stabelberg zu im Aufgebotstermine persönlich oder schrift⸗ Vetter der Verstorbenen, Hinrich Matthias Haack zu der Credikcasse für die Erben und Grundstücke in Bruckmeyer zu Bremen anerkannt mit der Bestim⸗ — ecf en, Ermittelung etwaiger Ansprüche 1 Thiele, und deren Tochter, unverehel eJobehne 1SSeSe Grundstücke Flur 7 Nr Zefäghe - V lich bei Gericht. sich anzumelden, widrigenfalls Nachlaß als alleiniger Intestat⸗ der L11““ 888 8808 groß 8 mung, daß etwaige später sich legitimirende Erben e . 8 . 2 5 . 2 „ 0 9 12 „ : ruch. 3 a u a u⸗ 8 Aeg. 2 8 92 2) Zwan Svoll cr leitet 4“*“ le 9cged zü I“ II“ 18 Sse c Aaend⸗ 1 5— 96 groß, und Nr. 256, 2) 66 E11“ sübr⸗ Interessen im 8 9) n s. Juni 1888 verstarb hier der Lootse des giverstorbenen Feeenagehes Schmidt 58 Anspeüche gef 8 a h 2 gs ollstreckungen, Alle Diejenigen, welche eine Forderung an di liche Erbegelderforderungen und wegen ss 5 älter⸗ getragen im Grundbuche von Lünd am groß, ein⸗ Aufgebotsverfahren wahrzunehmen, Wilhelm August Köster. Derselbe hat in seinem Befriedigung aus diesem Pfandbriefe, da Schmidt Braunschweig, den 5. April 1889. Aufgebote, Vorladungen u. dal Justiz⸗Hauptkasse aus solchen Rechtsgeschäften hab ie fordern habender Naturalleistungen gent, stns iger zu auf den Namen des Achtsma C S- 3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des am 13. Juni 1888 terrichteten, am 28. Juni 1888 seine Ehefrau ex edicto unde vir et uxor beerbt Herzogliches Amtsgericht. [3638 . Dgl. für welche die. hier in Rede stehende Kaution haftet, nur noch über die Forderungen der unvereh 1.S 1885 berg zu Loͤöwensen. ns Heinrich Stapel— Verschollenen Kunde geben können, Mitthei⸗ hier publicirten Testament die Kinder seines verstor⸗ habe, Erben der Eheleute sind unbekannt. . H. Wegmann. 8— öffentlich meistbietenden Verkaufe d ehn ah ds den Akten, Büchern und Rechnun hen ger. sprechende Duplikat des Kaufkontraktes 1u Antragsteller zu 1, 2, 3 und 5 sind durch den Pn erlber bet Gitic 9 benen alin n bhric whirbelhe eüig sor n. — “ vecgehe dücnd u Reaan. ) en Verkaufe der i „ daß die e aurers g 8 echtsanwal Itmann zu Steinbei Neukirchen, am 8. April 1889. eine Hälfte un e Tochter seines verstorbenen einri ristian Weber. Erben sind unbekannt. [36522) Zwecke der Zwangsversteigerung beschlagnahmten, ih unbezahlt ist, werden “ bge Ider noch 26./28. August Üsgust dagea nuls iem h vlaß Büte 88 Gö vertreten. .naliches Amtzgericht Bruders Friedrich Wilhelm, richtiger Johann Fried⸗ Hiin Forderung ist bisher nur Zeitens des Testa⸗ 1 92] Nassauische Prämienschein Nr. 80 153 übe „ prüche zum Nachlaß nbekannten Eigenthums⸗ Kohledorfer, K. A.⸗R. öe 8 8 9* ste ae Erbeng 1“ ““ Pflegemutter Wwe. 25 Fl. ist auf Antrag der ledigen Charlotte Viereck 3 Es sind vier Kinder des genannten einri ilhelm Schwartz, angemeldet.
re Hälfte zu Erben beru zu Dannenberg durch Ausschlußurtheil des König⸗
Erben des weiland Büdners ätes ; 1 ö
Röee Bläche gerden Püaderck hhe un ꝑꝑ1““ zur Beskanbtgung:
3 8 2 64 8 8 8 ; 2. 8 . 2 2 n 9 8 el. 88. * 2 e D 3 89 8 8 8 cd3 5 9 4 0 5 2 2 2 2 2
ücher r. mit Zubehör wird ein erster Ver⸗ zeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls efe Otto, daselbst gelangte und gegenwärtig em Ober stücke spätestens in dem auf ven 1a. Jnm . 1e “ n. l “ mert 1e e.. v n. Das, Erbschastaefentaafenee benatenat sider nasseeste G “ ““ . 18ss verstarb hier der Kauf⸗ den Erlaß eines Collectiv⸗Aufgebots: Wiesbaden, den 9. April 1889.
kaufstermin auf Donnersta äubi h Ertag, den 29. Iuni Gläubiger, welche sich nicht melden, ihres; be1A“ angeraungen renin falärrehn zuf denasgden, ven2⸗ 8 en, ihres Anspruchs url Braune daselbst gehörige, im Grund⸗ g Uhr, an hiesiger Gerichtsst 89 nerstag, an die Kasse verlust buche von 2 anb alesstes 1 “ gen ss stig sein und bloß an die Person che von Biendorf B. I. Bl. 52 (G. A. XLIX. an eraumten Termine anzumelden. Im Falle nicht ) id Gloede. Die Wittwe und drei 23) Am 17. November 1888 verstarb hierselbst Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Nr. 23 eführt Bi erfolgender A 85 mann Ferdinar . 1 . geführte, zu Biendorf belegene Hans⸗ mrinklichen 1111“ l3asa. den va ebgt. Kinder des Verstorbenen haben den Nachlaß ausweise Anna Margaretha Rahn mit Zurücklassung eines
den 18. Juli 1889, jedes Mal V desjeni b jenigen, mit welchem sie kontrahirt 10 Uhr, angesetzt, in welchen Kaufliebhaben Pens. — der die i fnen, Eee ee⸗ ü ü Uhr, a 1 r zur Ab⸗ der die ihnen zu leistende Zahlun „sgrundstück, früher Nr. 20, j it eguse c8⸗ ibres Bots und Uieberboss zu erscheinen bieburch nommen dace hie bech nebst 8 vhrnng in. Lmpfang ge⸗ behör, früh r. 20, jetzt Nr. 21, mit Zu⸗ aller Eigemhumsert endenten und di — Reinsch zu Rogau, des Pflegers LE“ Beschlusses des Amtsgerichts Hamburg vom 30. Ok⸗ am 19. November 1856 errichteten, mit 5 Zusätzen [3639] Rhrediset wzercct 8 enahan urc Vhercaane edoch ncht zehörigheftie v11114“ des Besittitels für die Anrknn fun 18 “ Gustav echmibt schen Nachlasses von Rogau, werden 16 mit der Rechtswohlthat des Inventars F 8. PH“ “ S Aufgeboteaverfahgen do hes vasFei te ie ng 1 n das zu verkaufende 2g oslau, den 9. Apri ericht Cöt 8 85 G alt. eis⸗ Stei ; 4 8 8 8 5 8 S, angetreten. 3. ober , Juli „29. September lpe am 4. Apri ür Recht erkannt: T⸗ . & 1 9 und en die zur Jenaf vilfarmeese eo Fgnigliches ö. Pelmana e. den 1ea g 8 Franz inhetn, den z een “ Fskibe geh Rechts achsarger vvö 10) Am 23. Dezember 1888 verstarb hier die Wittwe und zwei undatirten versehenen am 29. November Die Pfandurkunde vom 10. September 71851, 1 zee en Gegenstände zur Worlegung der Sriatnalken C g I. e vweaneri hen Erbehes do ur 8 wegen 5 mtsgericht. 1 zu dogeh 88 8 aufgefordert, spätestens des Johann Diederich Langewisch, Hanna Christiana 1888 hier publicirten Testamentes. Zum Vollstrecker 14. November 1856 über die Forderung der Wittwe dee en tgralschrtftl chen Herpe arnütter und zur ““ .““ 11 Sgr. 3 Pf. = 8946 ℳ 12 3 und Brrraanaelssernine den 22. Janwar 1890, Maboffein, L Fänzaahe Fe Hehn f diess Nüiganhanhe 8 henrstshgee Satterfen “ 8 nacix slai bor 88 vidnss ben 2 von Erstigkeits⸗Rechten, sowie [6020 8 Drästati Hã J 3732 1 “ Sen; rhlasserin, August Christian Ferdinand Lackmann 24) Am 17. November verstarb hierse tragen Band IX. Bla Oo Folur (60201) Aasgexor. Pessfchenen zu Henden esen Borminnct, gosothen [3732] Bekanntmachung. Vormittags 11 Uhr, ihre h soll vor derselben in Dieby in der Folonie Bieiocia Fonrad Schäfer. “ 16““ Käbein Eöö . 1 Andere Erben sind 3. September 1888 errichteten, mit drei undatirten— lpe, den 7. Apri b
zur sofortigen Verkündigung des Ausschlußurthei Das S v“ riedri h Auf2 ein Termin auf Donn — ußurtheils „Das Sparkassenbuch der Volksbank zu Raschkow, edrich Hohmann zu Riesdorf, ertheilte Duplikat uf Antrag des bestellten Pflegers Burghard K hlaauf den etwa 274 ℳ betragend⸗ 1 hee erstag, den 27. Juni Eingetragenen Genossenschaft, Nr. 147, über 63,75 ℳ, ““ Bcrzanhernerg aine de. eer danh Refm dermmen Fastin e vacht, fildene Möclhnh den “ “ Anhängen versehenen, am 29 November 1888 hier⸗ Königliches Amtsgericht. ene, ich na stindien 3 11) Am 25. Dezember 1888 verstarb hier die Wittwe selbst publicirten Testamente Dr. med. Julius Caesar “
1889, Vormittags 10 Uhr s — jot fü Ausnahme der gesbtlich „ angesetzt, wozu mit ausgefertigt für Franziska Samsik, ist angeblich geb. Berger, zu Ri Riesdorf, 3. 8 zur Anmeldung nicht Ver⸗ loren ge geblich ver⸗ ger, zu Riesdorf d. d. lesbor 63. M. ausgewandert Fi pflichteten Alle, w zur dung ren gegangen und soll auf den Antrag der Eigen⸗ ü b arz gewanderte und seit langen Jahren landesherrlichen Fiskus zugesprochen werden wird. 8 2 Fricjane J ,& „ itgehendst . 8 Grundstück und 83 an das thümerin, der Arbeiterin Franziska Camsik lgetzt 1866 über die aus dem Nachlaß 8e enf be, Ernst Arbeiter Burghard Hebebrandt besteerschallene Parchwitz, den 5. April 1889. “ 88 Peöcin Benece, douises Bör sin geehmge düde 6 Frußenseln, ait dat wentga ands n [3644]2 Bekanntmachung. e zeate, hegechhs Immobiliarmasse des⸗ verehelichten Matuszek, im Beistande Chet Hohmüͤnn von Riesdorf erwordenen, in Niesd nst erben aufgefordert, in dem Termine den 24. Sep⸗ Königliches Amtsgericht. geb. Wohlers. g “ nissen zum 2 ollstrec er d erne lbst Joachi Das K. Amtsgericht Herzogenaurach hat unterm Femmnelvung d b1““ zur genauen mannes, des Arbeiters Valentin Matuszek zu Pla *, und resp. Gnetscher Mark belegenen jett 2n G g. tember 1889, Bormittags 10 Uhr, auf 8 “ Kunze. 1“ e es a Seah eicht 89 8. nn G“ versth⸗ 1888” sien Heutigen erkannt: e zu den übrigen oben an⸗ witz zum Zwecke der neuen Ausfertigung buche von Riesdorf B. II. Bl. 4 (G A vIIIT9 Gerichtstage zu Schwarzenborn persönlich oder S e “ lae 9 11X4“ 8 8 68 vmesten 8” roth bvevohmann e. Es werden Ansprüche Dritter an die Kauf⸗ 51 * . 47) einen Bevollmächtigten zu erscheinen, widrigenfalls au gegem 19. Dezember 1888 verstarb hier die wittwet e G 1ns dem gemeinschaftlich “ Muttz wagibe gg 8 G 1 . rlangen, einge .
gegebenen Zwecken des Termi 1 g 2 8 mins hierdurch vorgeladen werden. Es wird daher der Inhaber des Buches 1“ taglm 1 08 Wittwe des Friederi arl Kli n, 17. Mai 1871 errichteten, am 7. Junt 1883 539 (cfr. 194 dieses 2 lattes pr ) für e
werden, bei Vermeidung des Nachtheils, bezi fgef 8 j b ü ,beziehungs⸗ aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine geführten Grundstücke, als: K er für todt erklärt und „am 8 „als: Kossathengut, Zahl 42, Vermögens rt und wegen Vergbfolgung seines 2 1b ier die kinder⸗ ermögens an die präsumtiven Rechtsnachfolger das Am 14. August 1888 verstarb dahier die kinder Louise Marie Sophie, geb. Westedt. Louise Hen⸗ hierselbst publicirten Testamente der Erblasser ist loschen erklärt.
weise der Abweisung von de des Beweises dur * den er Masse, des Verlustes 17. September 1889, Mittags 1 1u. s. w. „Be ie Originalien und sonstigen d terzei 9, Mittags 12 Uhr, bei , Weit fü — se-Wi 1 . 888 verlebte chriftlich -. und sonstigen dem unterzeichneten Gerichte seine R IV. die vom vormal. 1“ eitere verfügt werden wird. lose Wittwe des am 3. Februar 1 verlebten L. o 11 stedt. Louise Hen 1 Erblasser 68⸗ G der henaedamntttel und der Ausschließung mit und das Buch vorzulegen, eö Cöthen für den haal Hernohl. Nngalt v Neukirchen b. Z., den 9. April 1889 Schmiedmeisters Johann Richter, Namens Anna riette Müller, geb. Müller, E11.““ S dem überlebenden Cheßatten die E; G Herzogenaurach, 13. April 1889. nden im Uigger eeregade a ülüche 85 “ lege erfolgen wird. S dahgefrthte Schuld⸗ und Pase eeegeng he 02 5) en. Amtsgericht 8 1 G de 80 Mans 8 1h G ee sFnb e 1 auch auf den Todetsall ense age üterlehende Wlttme Schneid W O.-A.⸗R. er erst Cezrrsgebag urg statt. rowo, den 9. Februar 1889. verehel. Marie Gotts ; empsing. es am 18. Januar verstorbenen Hausirers B es 1 .“ — b 2 8 6 Zur Beglaubigung: E Z-ch 1 er erkaufsbedingungen, — nachgefügtem Cessions⸗Atteste des Herzo I. A vnnt ¶[3637] 8 8 Kugler, verw. Grasmann (verst. 1842) von Ittling. arghne ha⸗ ge 2 Reinekis 8 ö mes 8 1 89 88 1en estamen 1 fartenn t 1. an 868 Gerichtsschreiberei zur Einzicht 8 demselben auf der 1[66221] Arufgebot. AMumtsgerichts II. zu Cöthen vom 2 Jue1881 S Der Arbeiter Friedrich A inri 1 Als näͤchste gesetzliche Erben haben sich gemeldet: lebend nCl. ns Hi huiröger Chefran. Die Erb⸗ und in ecgche dies “ Fllas Rudolph Nie⸗ 187291 Hen h Den Schuldnern und den bei ee.. G fholgenme er der Städtischen Spar⸗ nsdie wesf König, geb. Brockhaus 8 aus Aken geboren am 29 11“ 1 b 8 98 85 - Zummermann in Schloß⸗ kesferin ernennt in ibrem a 10. September 1860 mese. a din weitgehendsten Befugnissen zum Voll⸗ Durch uribeit ne e G Hücss S rung betheili z9 E; 8 wangsv ge⸗- kas rdhausen: elbst davon abgetretene 6000 S . 8 68. 1— 8 enzen, erg, geb. 26. I. 1824. 8 1 ve 5 ;₰ -SS. vom 6. Apri ist das über die i rundbuc ven 8 113““ 1. . in a. F. 88ö 1 ℳ 25 ₰, lautend auf den bem 8 Ceunsbuche von Cshen” 88 19 Ehrhra c agelöbnere Fühaän F und hüen Margareta sShinger Se.. Schneiders⸗ e ““ J uö stre bben EE“ erlassen: von Seasetoa III. Uentes sce. vehir bei der endlichen Feststellun veiligung amen „Louis Ballin“ .A. I. 724) geführten, hier beleg hee sich im April 1876 vor r,, nzen, welcher wittwe in oßberg, geb. 9. I. 1827, E““ 5 8 8 ssen: die David und Marie, geb. Unrau, Goertz schen Che⸗ en esti g der Verkaufsbedingungen b. Nr. 2109 über;: . „hier belegenen, früher der im April 1876 von Aken, seinem letzt 3) Kuni jetri heli lei mit freier Verfügung auch auf den Todesfall und daß Alle, welche an die vorgenannten Verlassen⸗ 1 1 zu er w F ig 8 über 34 ℳ 42 ₰, genannten ꝛc. Gott e — 8 seinem letzten Wohn⸗ 3) Kunigunda, geb. Dietrich, verehelicht an Blei. 8 1 nnl g 1 1 f ¹ leute, zu Schöneich noch haftende Kaufgelderrest Die Besichtigung der Bund edingungen einzureichen. e. Nr. 9554 über 466 ℳ 21 ₰, lautend grundstück, Mittelstr. Nr. 6 gen Haus⸗ frau Marie Mülle 86 egr. auf Antrag seiner Ehe⸗ 12. V. 1838, Kinder des am 9. August 1869 ver⸗ G “ 17- 8 S 8 5 88 1. Uan Wälle Fördn 1“ zestellten Unträgen stehend aus einem Auszug aus dem Eru Meldung auf derselben 5 85 ist nach vorgängiger den Namen „Fräulein Alma Schmidt hiauf V. das vom vormal. Herzogl. Anhalt. Kreisgericht aufgefordert sich 6 8 barne zu Aken, hierdurch lebten Zimmermanns Johann. Georg Dietrich in Eese dfs Na I 808 Lälft . ch I letben d 8 Uunssehr smn gbefu niß des Geb⸗ Schöneich Blatt 37 vom 23. September 1872, einer Boizenburg a. E 1⸗ r. 1 na e 8 d Zefel vernichtet, bezal n. Ehthen für den Auszüger Friedrich 1. Krrisgerict E16““ 68 Une. h kehe c. Shirrnc. (Nagdsh der Erblasserin) und der Kuni⸗ feiatgh. Aachlos gefnterben ise ühes Halfbe an schaftsamts 8 Um Preicneatsvolsstre he c aarn Achenausferticung des Vertrages vom 8 S8 Großherzogl. fe. Ticg 3 W n, und sollen auf den A ha nEhefrau, resp. ; 1 i . 2 ar 1 gunda, geb. Deinlein. 8 EZTT11ö1u15. In 111“ “ m intragungsvermerk vom .September G Meglenbar Shioeam ces Amtsgericht. bezgl. deren gesetzlichen 111““ sämmtlich wesge ebrichen 8gGenalg Er. “ 8 E111“ Aufgebots⸗ II. Kunigunda Wolf, verehelicht an Schuhmacher deßs geraülnten C1ng ntee soham näͤchste Irtcgad. e-S woliae Uhenhih ausgfle drm 8 1872 und dem für 1200 Thaler lautenden Abzve⸗ Der Gerichsschreiber: Feece, Akt.⸗ z9 *a. des Kaufmanns Jarob Ballin in Nord⸗ wegen 100 Thlr. =— 300 ℳ T “*“ GI dn gugtn in Lauf, geb. 19. 1. 1837, durch ehentealen sie mcht einge sddeikammiffarische üoe Donnerst iderspriche shetestens 2ende heach, gungsvermerk von 4. Jenutt 188 ;9e chreiber: Feege, Akt.⸗Geh. hausen, Vaters des Louis Ballin, ord⸗ 100 Thlr. = 300 ℳ Erbegelder⸗ Aken, den 22 März 18 nachf. Ebe legit. Tochter der am 6. Februar 1860 stsestne 88 hiegeächt eiggeker neh Erbkasse sg nübef 8 1 fgebotstermin im unter⸗ der Post für kraftlos erklärt [3627] Bekanntmach zu b. der Chefrau Teichmüller, Caroline, geb. zugsforderungen ertheilte Du likat des erec hen anee „ Käni⸗ lich⸗ — iüt. verlehzten Marg. Ursula Barbara Dietrich (Schwester besche e 9 18 “ tenh. Hezember 41879 ver. zeich 18 „anbevancte Dammthorstraße 10, Zimmer Kulm den 6. April 1889. Das den Anton und Mari 8713 Nauendorf, in Nordhaufen und „ geb. der verehel. Sophie Rudolph, geb Arendt, d has * nigliches Nentsgericht. der Erblasserin) und des Joh. Hch. Wolf. t b 85 1 eis fem 8 abstit tti Bals di fällig und r 596 19 — und zwar Auswärtige unter Königliches Amtsgericht. tohest⸗ Zakrzewski'schen Eheleuten chorfe — 3 geb derhechefran FeerFeht. Schlag, Alma pan.20,slö Shoher, 1868 über das verrritcefenf [3631] 1“ 1“ cle8g üca G dine Iles Felche in nedacsg bt⸗ storbe g Tistament als destitur zu betrachten Vestellung eines Fiesigen Busgeltungsbevollmächtigten ück Zembrze Nr. 14 soll vo ee Schmist, i Woklramehausen, elegene, im Grundbuche von Trebbichau a. F. Auf Ncs 1 8 for⸗ und tritt also Intestaterbfolge ein. Es wwürden aber — bei Strafe des Ausschlusses und ad Passus 5, 3649] SS eelebst an⸗ 3. Pn 880,gbehe. “ vehr⸗ eee b ch häd Zadl 9* 8 abnnn 78 Fegs ee Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärun dert, solches innerhalb drei Monatezn antlcneleh auch die Als esen 8 Elaus Wolter am Nach⸗ 6 und 9 86 dem Hvsscufshnen, daß die nicht Durch Ausschlußurtheile vom 16. und 23. Mär „ im Wege der Zwangsvollstreckung verstei ]Quittungsbücher auf haber der vorbezeichneten ehör, sind angeblich verloren geb S und das Urtheil über die Ertheilung d rsteigert sttungsbücher aufgefordert, spätestens im Auf. Legangen, geborene Seemann Ingwer Hansen Zimm 8 Zuschlags gebotstermine den 13 uf. Es hab zuletzt wohnhaft in O 5 ermann, am 6. Juni 1889, Vorm ng S- hlag ne den 13. November 1889, Vor⸗ aben nun: V1 in Oevenum auf Föhr, welch 1 — ,18, rm. 1. „ verkündet mittags 11 Uhr, bei 1 „Vor u I. die Wi FE 8 24. Dezember 1886 mi 1 er am den in §. 152 Th. I. Tit. 51 preuß. G. O. be⸗ 8 — ürte 8g. 5 ee Zwecke der öffentlichen Zustellung an (Zimmer Nr. i⸗ ihre Fet terx eich geten Gericht hie⸗ fas8 Wletpe Sophie Heinrich, geb. Behrendt, „Wodan“ von öu chen Dampfschiff .“ “ “ 9 ment zu seiner Erbin berufen und derselben nach Das Amtsgericht Hambusg. Civil⸗Abtheilung VIII. storbenen Klein K. genthümerin des Grundstücks Marianna Bücher vorzul Rechte anzumelden und die 11 . erster Steu in nach Colombo als G 100 A R. C. P. O eht die ihrem Tode sowohl ihre als auch seine Intestaterben Zur Beglaubigung: wegen eines Darlehns von 72 Thlr. nebst Zinsen Zereenen aus Zembrze, deren gegenwärtiger Auf⸗ erklärung derselben erf fhtbriafpalls die Kraftlos⸗ Bernbar der Bauunternehmer August Belger in mit Insaenedser 6 sich Seäegegangen ist, wird hier⸗ Aufforderun Cect gat “ enen Wrube je nach Hälften fideikommissarisch substituirt hatte. Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär. eine Hypothek mit dem Schaper'schen Anbauerwesen unbekannt, wird Vorstehendes bekannt Nordhausen, den Fegend;gg⸗ Belger na saph eine minorenne Tochter Bertha Louise 20. September 1889, eeeen 10 fuden der Erblasserin: Andreas Hietrich, geb. 3. Juli Ans 1“ 8 G 1 Uer sodgeföhnsher⸗ . en 8 8 “ voo . Ksönigliches Amtsgericht. Abtheilung I. zu III. der Hekon B an Gerichtsstelle anberaumt e 1798 in Utzmannsbach, welcher in Amerika ohne eind sgericht aufgegebene Geschwister resy. Geschwister-.... „ v“ . ung I. — ekonom Gustav Hohmann zu Ries⸗ nberaumten Termin anzumelden, 1 g- kinder gemeldet; die Intestaterben des Claus Wolter r 8 2) die gerichtliche Schuld⸗ und Pfandverschreibung FII “ Nachkommen verstorben sein sol⸗ 1 find “ Bekanntmachung. vom 14. März 1878, inhalts deren der Minna 8
8 Launtenburg, den 12. April 1889. “ dorf, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. An 188 88 Bayreuth, den 9. April 1889. 124) Am 15. November 1888 verstarb in Berlin Durch Testament der Lehrer Barnabas und Tochter des verstorbenen Häuslings Wilhelm
Weosierski 17 6“ ugl 8 Gerichtsschreiber des . [3617] Aufgebot. zv. die Erben der Wünve Marie König, geb. gef en siee Wehe erlen eleene hen. arf. den 9. 89. g, geb. gefordert, ihre Erbansprüche spätestens in diesem Königliches Amtsgericht. die hier wohnhaft gewesene Emilie, geb. Röbe, des Wilhelmine, geb. Kollakowski, Braun’ schen zu Hunen wegen n s geece von kis. n Teg en mit dem Brünig'’schen Anbauerwesen Nr. zu
Königl. Amtsgerichts Die Acti s B be 8 ctiengesellschaft „Dortmunder Stei 5 rockhaus, von hier, als die verehel. Emilie Gl 5 e; 3 160205] Auufgebot, Frfper⸗ Louife Tiefbau⸗ zu Portmund 828. Fhrnich, bier uoxd Fea⸗ seeen ne egeege eee zeh nachzuweisen, widrigenfalls CET die hor Men 1882 hier verstorbenen Heinrich Wil. Cheleute, früher in Terrandurg, zuletzt in Zin Des Praneister Se⸗deig Ruderisch in Hirsch⸗ nasgebot⸗ der hypothekarischen Schuldurkunde vom uc bbnce verehel. Sophie Rudolph, geb. Arendt haen gung des Vermögens des Ver⸗ 11“ helm Gottlieb Steinfort Wittwe. Auf Gyxund Elbing wohnhaft, vom 22. Juni 1867, publizirt Tuchtfeld Hypothek bestellt und im Grundbuche ein⸗ berg a. S. hat das Aufgebot des auf Grund des t⸗ 4 1866 nebft Hypothekenbrief vom 18. Sep⸗ 7 Köff sas a. F. und der Maurer Carl Arendt Wyk 5 10 Eäden berücksichtigt werden. [3665] Amtsgericht Hamburg. des von beiden Ehegatten am 14. Juli 1880 errich, am 10. November 1888, haben dieselben sich gegen⸗ getragen ist, Sechs vom 26. Februar 1872 zur Entschädigun nm er 1866 über folgende Band III. Blatt 40 . eln, das Aufgebot der betr. Urkunden bean⸗ 7 Uovni 77 1889. I. Das Erbschaftsamt in Verwaltung der teten, am 15. Juni 1882 hier publicirten wechsel⸗ seitig zu Erben eingesetzt mit der Maßgabe, daß für kraftlos erklärt. ausschließlicher Braurechte ausgegebenen denrahzan, e. i Nr. 8 des Grundbuchs von Kirchhörde 2. fol Veröff nigh ”7g Amtsgericht. nachstehenden Verlassenschaften, vertreten seitigen Testamentes ist die Verstorbene Universal⸗ nach dem Tode des Letztlebenden der gesammte Eschershausen, den 10. April 1889. auf der Parzelle Flur II. Nr. 2725 früher b zufolge werden die Inhaber der vorstehend Gerichtss eiber — Schau, Sekretair, durch den Rechtsanwalt Dr. Otto Meier, erbin ihres Ehemannes geworden. Da die Wittwe Nachlaß an die 4 Geschwister Agnes, Katinka, Herzoglich Braunschw. Amtsgericht. unter I. bis V. näher bezeichneten Dokumente hier⸗ chreiber des Königlichen Amtsgerichts. beantragt den Erlaß eines Collectiv⸗Auf⸗ von Fcß ihr 58 es. parr sund George Braun zu gleichen Theilen Ribbentrop. 8 gebots: den Gesammtnachlaß einseitig auf den⸗ odesfall zu fallen soll. 1A“; ““ 8 —
88
Der am 14. Januar 1839 in Nieblu bh. 1 widrigenfalls die unter Ziffer I. 1—3 u. II. Ge⸗ 12 1 b 8 1 m auf Föhr lasse betheiligt sein, da Letzterer die Erb⸗ angemeldeten Ansprüche gegen die Beneficialerben d. J. sind: d b ]) die gerichtliche Schuld⸗ und Pfandverschreibung
nannten für die rechtmaͤßigen Erben angenommen 6 8 8 1 8 ’ jsposi lasserin in seinem am 10. September 1860 errich⸗ nicht geltend gemacht werden können. 1 — und ihnen der Nachlaß zur freien Disposition unter teten, am 8. Januar 1880 hier publicirten Testa⸗ Hamburg, den 5. April 1889. vom 13./30. Mai 1868, laut deren dem jetzt ver⸗
köther Heinrich Kohlenberg zu Rühle
nb
1