1889 / 94 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 17 Apr 1889 18:00:01 GMT) scan diff

Friedrich Zeisig zu Breslau übergegangen und die

nunmehr unter der Firma: Nudolph Zeisig bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 2396 des Gesellschaftsregisters eingetragen. b. unter Nr. 2396 des Gesellschaftsregisters die von 1) dem Kaufmann Albert Sommer zu Breslau, 2) dem Kaufmann Friedrich Zeisig zu Breslau m 1. April 1889 hier unter der F 1 Nudolph Zeisig errichtete offene Handelsgesellschaft. Breslan, den 11. April 1889. Königliches Amtsgericht.

Breglau. Bekanntmachung. [3900] In unser Prokurenregister ist bei Nr. 896 das Erlöschen der der Frau Marie Zeisig, geborene Zeisig, von dem Kaufmann Rudolph Zeisig hier für die Nr. 4031 des Firmenregisters eingetragene 22 „Rudolph Zeisig hier ertheilten Prokura

eute eingetragen worden.

Breslan, den 11. April 1889.

Königliches Amtsgericht.

irma:

Bruchsal. Aufforderung. 14057] Nr. 8800. Bei nachgenannten Firmen, deren Er⸗ löschen zum Handelsregister nicht angemeldet und deren Inhaber oder Rechtsnachfolger unbekannt wo abwesend oder gestorben sind, soll das Erlöschen der Firma zum Handelsregister eingetragen werden: O. Z., 169. Bernhard Oberst in Unter⸗ öwisheim. O. Z. 488. Kätchen Lustenauer in Bruchsal. Es werden daher die Inhaber dieser Firmen oder deren Rechtsnachfolger aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen diese Eintragung binnen drei Monaten schriftlich oder zu Protokoll des Gerichts⸗ schreibers dahier geltend zu machen. Bruchsal, den 13. April 1889. Großh. Amtsgericht. Armbruster. Duisburg. Handelsregister 4058] des Königlichen Amtsgerichts zu Dnisburg. In unser Firmenregister ist unter Nr. 975 die

Firma:

„Heinr. Giesen“ und als deren Inhaber der Fabrikant Heinrich Giesen zu Duisburg am 11. April 1889 eingetragen.

Duisburg. Handelsregister [4059]

des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg.

Am 8. April 1889 ist Folgendes eingetragen:

1) Bei Nr. 439 des Gesellschaftsregisters

12 ellschaft „Schultz & Stricker“ zu Duis⸗ urg:

„Die Gesellschaft ist aufgelöst.“

2) Unter Nr. 974 des Firmenregisters die Firma:

„Eduard Stricker“ (Inhaber Kaufmann Eduard Stricker zu Duisburg).

Egeln. Bekanntmachung. [3903] In unserm Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 12 eingetragenen Firma: Actienzuckerfabrik Etgersleben in Spalte 4 folgende Eintragung bewirkt worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 1. April 1889 ist das Statut nach Maßgabe des betreffenden Seite 11 des Beilagebandes zum Ge⸗ sellschaftsregister befindlichen Protokolls in dem §. 13 Absatz 5 geändert. Eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 10. April 1889 an demselben Tage. Egeln, den 10. April 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Elberfeld. Bekanntmachung. [4062] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 3776 ie Firma R. Rothschild mit dem Sitze zu Elber⸗ feld und als deren Inhaber der Kaufmann Raphael Rothschild daselbst eingetragen worden. Elberfeld, den 12. April 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Elberfeld. [4061] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 3701, woselbst die Firma Wilhelm Stachelhaus zu

Müllerbaum bei Wülfrath vermerkt steht, ein⸗

etragen: .

Die Firma ist erloschen. Elberfeld, den 12. April 18809. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

8

Elberreld. Bekanntmachung. [4063] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 1736, woselbst die offene Handelsgesellschaft in Jungmann & Strauß mit dem Sitze zu Elberfeld vermerkt fücht. eingetragen:

Der Kaufmann Abraham Benjamin zu Elberfeld Saen. 1. Januar 1889 als Handelsgesellschafter ein⸗ setreten.

Elberfeld, den 12. April 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Elberfeld. Bekanntmachung. [4060]

Die Gesellschafter der zu Schlupkothen bei Wülf⸗ rath unter der Firma Gebrüder Hein am 1. Fe⸗ bruar 1889 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind der Kalksteinbrennereibesitzer Eduard Hein und der Kalksteinbrennereibesitzer Robert Hein, Beide zu

ülfrath wohnhaft. Dies ist heute unter Nr. 2338 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.

Elberfeld, den 13. April 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

[469] HM.-Gladbach. In das Handelsregister des hiesigen Königlichen Amtsgerichts ist sub Nr. 833 des Firmenregisters, woselbst das von dem zu Rheydt wohnenden Kaufmann Gerhard Eduard Rosenkrantz daselbst unter der Firma Ed. Rosenkranutz be⸗ stehende Handelsgeschäft eingetragen 5 befindet, vermerkt worden: „Die Firma ist erloschen“. M.⸗Gladbach, den 6. April 1889. 8 Königliches Amtsgericht. II.

Bekanntmachung.

H.-Gladbach. In das Handelsregister des hie⸗ sigen Königlichen Amtsgerichts ist sub Nr. 1185 des Gesellschaftsregisters, woselbst die unter der Firma

Cohnen und Cie in heln bestehende

ist am 1. Februar d. J. helm J

8621.89 db A M.⸗Gladbach, den 6 April 1889. 884 iches Amtsgericht. II.

1) Michael Prister & Sohn Nr. 839, 2) Gyustav Simon Nr. 161, 3) Inlius Hirte Nr. 176, 4) Meyer Lew Nr. 187 gelöscht worden. Görlitz, den 13. April 1889. Königliches Amtsgericht.

Greiz. Bekanntmachung. 14069 Auf Fol. 530 des hiesigen Handelsregisters ist heute die neubegründete Firma Max Nordheimer und als deren alleiniger Inhaber Herr Schuhwaaren⸗ ““ Nord 8 Schlenstngen, jetzt ier, eingetragen worden, zufolge Antrags vo 12, bs. Mte. 8 .“ Greiz, den 13. April 1889. Fürstlich Reuß⸗Pl. Amtegericht. Abtheilung II. Schröder. 8 Greizn. Bekanntmachung. [4065] Auf Fol. 529 des hiesigen Handelsregisters ist heute die neu begründete Firma Colditz & Berner und als deren gleichberechtigte Inhaber die Fabri⸗ kanten Herr Carl Gustav Colditz aus Zschorlau und Herr Hermann Fürchtegott Berner aus Reichen⸗ bach i. V., Beide jetzt hier, eingetragen worden zu⸗ folge Antrages vom 11. d. M. Greiz, den 13. April 1889. Fürstl. Reuß. Pl. Amtsgericht. Schröder.

Halle a. S. Handelsregister 3905] des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S. Zufolge Verfügung vom 11. April 1889 sind an demselben Tage folgende Eintragungen erfolgt: Die hiesige Kommanditgesellschaft in Firma „F. Zimmermann & Comp.“ (Gesellschaftsregister Nr. 725) hat den Kaufleuten Paul Fiebig und Fritz Zimmermann jun. zu Halle a. S. dergestalt Prokura ertheilt, daß sie zusammen die Gesellschaft rechtsverbindlich vertreten und die Firma zeichnen können. Dies ist unter Nr. 388 unseres Prokuren⸗ Registers eingetragen worden. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1838 die Firma „Fritz Krause“ zu Halle a. S. und als deren Inhaber der Kaufmann Fritz Krause daselbst eingetragen worden. Halle a. S., den 11. April 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

Halle a. S. Handelsregister [3906] des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S. „In unser Firmentegister ist bei der unter Nr. 1297 eingetragenen Firma „Albert Zinke“ in Rothen⸗ burg a. S. Col. 6 folgender Vermerk: „Die Firma ist erloschen“, zufolge Verfügung vom 12. April 1889 an demselben Tage eingetragen.

Halle a. S., den 12. April 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

[4089 Herborn. Auf Antrag der persönlich he 1s080n Gesellschafter der unter Nr. 23 des Gesellschafts⸗ registers eingetragenen Kommandit⸗Gesellschaft Eisen⸗ werk Herborn H. Reifenrath & Co ist heute diese Firma im Gesellschaftsregister und die von der⸗ selben dem Ingenieur Karl Groos ertheilte Prokura unter Nr. 23 des Prokurenregisters gelöscht worden. Herborn, den 11. April 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

(L. S.) Willmann.

Homburg v. d. M. Bekanntmachung. ([4091] In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 93 ein⸗ getragen worden: Die Kommanditgesellschaft Farben und chemische Fabrik C. Kanold & Cie zu Homburg v. d. H. ist aufgelöst. Liquidatoren sind nach Gesetz: Dr. Theodor Stüßer, Apotheker u. Chemiker von Apotheker Hermann Eduard Zwetz von eipzig, Apotheker Friedrich Wilhelm Paltzow zu Solingen, Rentner Johann Michael Krauthahn zu Bamberg, Rentner C F. Schock zu Karlsruhe. Durch Ernennung Seitens des Gerichts: Rechtsanwalt Hecht von hier. Karl Kanold hat auf das Amt eines Liquidators verzichtet Apotheker Willy Ockel von Wiesloch desgleichen und beziehungsweise gegen Uebertragung dieses Amtes protestirt. Homburg v. d. H., den 10. April 1889. Königliches Amtsgericht. I. Kassel. Handelsregister. [4067] Nr. 1281. Firma Herm. Faubel in Kassel. Das von dem Fabrikanten Hermann Faubel zu Kassel unter der Firma Herm. Faubel zu Kassel betriebene Handelsgeschäft ist mit Aktiven, jedoch ohne Passiva, auf die Fabrikanten Karl Faubel und Richard Wilke zu Kassel übergegangen, welche das⸗ selbe als offene Handelsgesellschaft unter der bis⸗ herigen Firma fortführen. Die Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1889 begonnen. Laut Anmel⸗ dung vom 8. April 1889 eingetragen am 11. April 1889. Kassel, den 11. April 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

Abtheilung II.

[4093

Koblenz. In unser Handels⸗ (Sefelschants⸗) Register ist heute unter Nr. 1128 eingetragen worden die Handelsgesellschaft „Martin Fuchs“ mit dem Sitze in Diez und einer Zweigniederlassung in xser;“ Die Gesellschafter sind: 1) Karl Fuchs, Kaufmann, in Diez wohnend, 2) Wilhelm Fuchs Kaufmann, in Diez wohnend, 3), Adolf Fuchs, Kaufmann, in Koblenz wohnend.

e Gesellschaft hat am 16. März 1889 begonnen, und ist zur Vertretung der Gesellschaft jeder der Gefellschafter berechtigt.

vn 1. eingetragen sich befindet, vermerkt worden: Der Kaufmann Heinrich Noßbach in Rheydt

. aus der Gesellscha 8⸗

geschieden und am selben Tage der FEelgen Wil⸗ unkers, J. H. Sohn, zu Morr bei Rheydt wohnend, als Geseüschafter in die Gesellschaft ein⸗

Görlitz. Im Firmenregister sind folgende

[4036] Köln. Zufolge om heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 5239 eingetragen worden der zu Köln wohnende Kaufmann Wilhelm Graff, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der

Firma: „Rheinische Seifenfabrik

von Wilhelm Grafft. Köln, den 2. April 1889. Ke 5 ler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

1 [4041 Kölmn. Zufolge Verfügung vom 1. April 1889 ist bei Nr. 1872 des hiesigen Handels⸗ (Prokuren⸗) Registers vermerkt worden, daß die von dem Kauf⸗ mann Werner Hauser zu Köin für seine Handels⸗ niederlassung daselbst unter der Firma:

„J. Simonis“

1) seiner Ehegattin Johanna, geborenen Paffrath, ) dem Franz Frantzen zu Köln und 3) dem Hubert Urbach daselbst früher ertheilte Kollektivprokura er⸗ loschen ist. „Sodann ist unter Nr. 2383 desselben Registers die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann ꝛc. Hauser für seine obige Firma den in Köln wohnenden Hubert Urbach zum Prokuristen bestellt ha. Köln, den 2. April 1889. 8

Keßler, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

1 [4037] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 117 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Re⸗ gisters vermerkt worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann Theodor Schmitz sein daselbst bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma:

„Theodor Schmitz“ an den in Köln wohnenden Kaufmann Florenz Stuckmann übertragen hat, welcher dasselbe unter der Firma:

„Theodor Schmitz Nachf.“ zu Köln fortsetzt. Sodann ist in demselhen Register unter Nr. 5240 der Kaufmann Florenz Stuckmann zu Köln als In⸗ haber der Firma: 6 Theodor Schmitz Nachf.“”) beute eingetragen worden. Köln, den 2. April 1889. Keßler. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung 7. 8 [4042] Köln. Zufolge Verfügung vom 1. April 1889 ist bei Nr. 2599 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Fegister⸗ woselbst die Kommanditgesellschaft unter der irma: „Ludwig Lüthgen“ vermerkt steht, heute die Eintragung erfolgt, daß der Sitz der Gesellschaft von Köln nach Ruhrort verlegt und daß die dem Eduard Keller zu Köln er⸗ theilte Prokura erloschen ist; letzteres ist bei Nr. 1903 des Prokurenregisters vermerkt worden. Köln, den 2. April 1889. „Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

8 [4044] Köln. Zufolge Verfügung vom 1. April 1889 ist bei Nr. 4328 des hiesigen Handels⸗ (Firmen.) Registers vermerkt worden, daß der in Köln woh⸗ nende Kaufmann Johann Maria Farina in sein da⸗ selbst bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma: „Johann Maria Farina, gegenüber dem Neumarkt,“ den in Bruͤhl wohnenden Kaufmann Franz Alden⸗ brück mit dem 1. Januar 1889 als Gesellschafter aufgenommen hat. 1 Sodann ist in dem Gesellschaftsregister unter Nr. 3119 eingetragen worden die nunmehrige Handelsgesellschaft unter der Firma: 8 „Johaun Mariga Farina, „gegenüber dem Neumarkt“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem 1. Januar 1889 begonnen hat. Die Gesellschafter sind: 1) Maria Farina, Kaufmann, in Köln, un 2) Franz Aldenbrück, Kaufmann, in Brühl wohnend.

Köln, den 2. April 1889.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

[4051 Köln. Zufolge Verfügung vom 29. März 1930 ist bei Nr. 45 des hiesigen Genossenschafts⸗ registers, woselbst die Genossenschaft unter der Firma: „Gleueler Darlehnskassen⸗Verein,

eingetragene Genossenschaft“, su Gleuel vermerkt steht, heute die Eintragung er⸗ olgt, daß gemäß Protokoll vom 10. Mai 1888 durch Beschluß der Genossenschafter von demselben Tage der §. 29 des Statuts in Absatz b abgeändert worden ist. Köln, den 2. April 1889.

Keßler, Gerichtsschreiber des Koͤniglichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

5 [4043] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 5237 eingetragen worden der zu Gummersbach wohnende Kaufmann Carl Franz Pickhardt, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma:

8 „Carl Pickhardt“. Köln, den 2. April 1889.

„Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

4050 Köln. Zufolge Verfügung vom 30. Märl 89 ist bei Nr. 1839 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Registers vermerkt worden, daß die von dem Kauf⸗ mann Peter Joseph Rottels zu Köln für seine Han⸗ delsniederlassung daselbst geführte Firma:

„Gebr. Rottels“

erloschen ist.

Köln, den 2. April 1889. Keßler, Gerichtsschreiber

den 15. April 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II

28 * 1u“ 8 [4048] Elm. Zufolge Verfügung vom 29. März 1889 ist bei Nr. 3034 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handels⸗Gesellschaft unter

der Firma: 3 „Lawitschka & Comp.“

in Köln vermerkt steht, heute die Eintragung er⸗ folgt. daß die Gesellschaft durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst worden und der zu Köln⸗Deutz wohnende Kaufmann Bartholomäus Esser Liquidator der aufgelösten Gesellschaft worden ist.

Köln, den 2. April 1889.

„Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 8

[4038 Köln. Zufolge Verfügung vom 1. April 1889 8' bei Nr. 1165 des hiesigen Handels⸗(Gesellschafts⸗) Zneter⸗ woselbst die Handelsgesellschaft unter der irma: „Kühne, Sievers & Neumann“ zu Köln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Ernst Kühne und Bernhard Neumann vermerkt stehen, heute eingetragen worden: Der Kaufmann Ernst Kühne ist aus der Gesell⸗ schaft ausgetreten und ist die Gesellschaft hierdurch aufgelöst. Der Kaufmann Bernhard Neumann führt das Geschäft unter derselben Firma zu Köln fort. Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 5238 der Kaufmann Bernhard Neumann zu Köln als Inhaber der Firma: „Kühne, Sievers & Neumann“ heute eingetragen worden. Köln, den 2. April 1889. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

8 f [4045] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 3120 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma:

. „Wernli & Hirsch“, welche ihren Sitz in Mülheim am Rhein und mit dem 1. April 1889 begonnen hat.

Die Gesellschafter sind die in Mülheim am Rhein

zum bestellt

wohnenden Kaufleute Emanuel Wernli und Hugo

Hirsch. Köln, den 2. April 1889. „Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

16 1 [4049 Köln. Zufolge Verfügung vom 1. April 1889 9 in das hiesige Handels⸗(Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 3118 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Kürten & Klein“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem 1. April 1889 begonnen hat.

Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute Theodor Kürten und Philipp Klein. Köln, den 2. April 1889.

8 Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

[4047] Köln. Zufolge Verfügung vom 30. März 1889 ist bei Nr. 2893 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Fcgostets woselbst die Handelsgesellschaft unter der

irma: 1 „Friedenberg & Cahn“ in Köln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Hermann Friedenberg und Michael Leopold Cahn vermerkt stehen, heute ein⸗ getragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Kaufmann Hermann Friedenberg führt das Geschäft unter derselben Firma zu Köln fort. Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 5236 der Kaufmann Hermann Friedenberg zu Köln als Inhaber der Firma: „Friedenberg & Cahn’“”“ heute eingetragen worden. Köln, den 2. April 1889.

„Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

6 [4039] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 5185 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Registers vermerkt worden, daß der zu Köln⸗Deutz wohnende Kaufmann Carl Heinrich Nebinger in sein zu Köln bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma: 1 „C. H. Nebinger“ den zu Köln wohnenden Kaufmann Everhard Esch als Gesellschafter aufgenommen hat, und daß Beide das Geschäft in Gesellschaft unter der Firma „Nebinger & Esch“ fortführen. Sodann ist in das Gesellschaftsregister unter Nr. 3121 eingetragen worden die nunmehrige Handels⸗ gesellschaft unter der Firma: b „Nebinger & Esch“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem 1. April 1889 begonnen hat.

Die Gesellschafter sind:

1) Carl Heinrich Nebinger, Kaufmann zu Köln⸗

Deutz, und 2) Everhard Esch, Kaufmann zu Köln. „Ferner ist in dem Prokurenregister unter Nr. 2384 die Eintragung erfolgt, daß die genannte Handels⸗ gesellschaft den in Köln wohnenden Gerhard List zum Prokuristen bestellt hat. Köln, den 2. April 1889. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

1 [4046 Köln. Zufolge Verfügung vom 1. April 1889 ist bei Nr. 4112 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Re⸗ üsters vermerkt worden, daß die von dem Kaufmann

oseph Ebeler zu Köln für seine Handelsniederlassung daselbst geführte Firma:

„nvEbeler & Kofferath“

erloschen ist.

Köln, den 2. April 1889. „Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

8 3 [4053] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2330 des hiesigen Handels⸗(Gesellschafts⸗)

des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

Registers, woselbst die Aktiengesellschaft unter der Firma:M!

Köln, den

Küölner Terrain⸗Gesellschaft’“ mit dem Sitze in Köln vermerkt steht, heute ein⸗ getragen worden: Ausweise Protokolles des Notars Graffweg zu Köln vom 26. März 1889 ist durch Beschluß der Generalversammlung der Aktionäre der Gesellschaft von demselben Tage die Gesellschaft aufgelöst. Zu iquidatoren der aufgelösten Gesellschaft sind bestellt: Dr. Fritz Eltzbacher, Kaufmann zu Köln, und ) August Kaulla, Banquier zu Köln, und zwar der⸗ gestalt, daß jeder einzelne dieser Liquidatoren zur Vornahme jeder Verwaltungs⸗ und Eigenthums⸗ Handlung, insbesondere zur freihändigen Veräußerung von Grundstücken berechtigt sein soll.“ Köln, den 3. April 1889. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

8 [4054] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 3035 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der

Firma: „J. H. Klein & Comp.“ zu Kalk und als deren Gesellschafter 1) Johann Heinrich Klein. Kistenfabrikant, und 2) Carl Emil Schulze, Kaufmann, . Beide zu Kalk wohnend, vermerkt stehen, heute ein⸗ getragen worden: 1 Der Kaufmann Carl Emil Schulze ist aus der SS ausgetreten und letztere dadurch auf⸗ gelöst. Der Kaufmann Johann Heinrich Klein setzt das Geschäft unter derselben Firma zu Kalk fort. Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 5242 der Kistenfabrikant Johann Heinrich Klein zu Kalk als Inhaber der Firma: J. H. Klein & Comp.“ heute eingetragen worden. b Ferner ist im Prokurenregister unter Nr. 2385 die Eintragung erfolgt, daß der ꝛc. Klein für seine obige Firma den Christian Doll zu Köln zum Pro⸗ kuristen bestellt hat. Köln, den 3. April 1889. b Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

[4040] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist i Nr. 1566 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Re⸗ gisters vermerkt worden, daß der in Köln wohnende Apotheker und Kaufmann Wilhelm Custor sein da⸗ selbst bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma: 8 „W. Custor, früher Custor & Mainone,“ an den in Köln wohnenden Kaufmann Theodor Aldenhoven übertragen hat, welcher das Geschäft unter der Firma: G „W. Custor Nachf.“ zu Köln fortführt. Sodann ist in demselben Register unter Nr. 5241 der Kaufmann Theodor Aldenhoven zu Köln als Inhaber der Firma: „W. Custor Nachf.“ heute eingetragen worden. Köln, den 3. April 1889. 1 8 8 Keßler, Gerichtsschreiber ddees Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7. Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 3373 des hiesigen Handels⸗(Firmen⸗) Registers vermerkt worden, daß die von dem in Köln woh⸗ nenden Kaufmann und Buchdrucker Philipp Hubert Gehly für seine Handelsniederlassunz daselbst ge⸗ führte Firma: „Ph. Gehly’'sche Buchdruckerei, Verlag des Kölner Sonntags⸗Anzeigers,“ erloschen ist. Köln, den 4. April 1889. Keßler, Gerichtsschreiber 8 des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

[4025] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 28 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der irma: 8 8 „J. Dietz & Baum ’sche Druckerei“ zu Köln vermerkt steht, heute die Eintragung er⸗ folgt, daß die Gesellschaft aufgelöst worden ist; zu⸗ gleich ist bei Nr. 2729 des Prokurenregisters das Erlöschen der dem Fritz Dietz zu Köln für die obige Firma früher ertheilten Prokura vermerkt worden Köln, den 4. April 1889. 8 Keßler, Gerichtsschreiber 8 des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

[4055] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 289 des hiesigen Handels⸗(Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Aktiengesellschaft unter der

Firma: „Bickendorfer Dampfmühle

zu Bickendorf vermerkt steht, heute eingetragen:

Ausweise Protokolles des Notars Schippers zu Ehrenfeld vom 25. Februar 1889 über die an diesem Tage stattgehabte Sitzung des Aufsichtsrathes ist der Kaufmann Ludwig Hammerschlag zu Bickendorf frei⸗ willig aus dem Vorstande ausgeschieden und derc Beschluß des Aufsichtsrathes der Kaufmann Josep Holz zu Köln⸗Bickendorf zum Vorstand Direktor der besagten Gesellschaft gewählt worden. Köln, den 4. April 1889. 8 . Keßler, Gerichtsschreiber 8

des Königlichen Amtsgerichts. 7.

8 4027] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ Fiemen⸗) Register unter Nr. 5244 eingetragen worden der zu Köln wohnende Kaufmann Siegfried Hornemann, welcher daselbst eine EEö“ errichtet hat, als Inhaber der Firma: 8 „Kölner Parfümerie⸗Fabrik S. Hornemann“. Soödann ist in dem Prokurenregister unter Nr. 2386 die Eintragung erfolgt, daß der ꝛc. Hornemann für seine obige Firma den in Köln wohnenden Jacob Hornemann zum Proknristen bestellt hat. 5. April 1889.

Keßler, Gerichtsschreiber

Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 525 eingetragen worden der zu Köln wohnende Kaufmam Carl Goetzinger, welcher daselbst eine iederlassung errichtet hat, als Inhaber der rma: „Carl Goetzinger“. „Sodann üt in dem Prokurenregister unter Nr. 2390 die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann ꝛc. Goetzinger da zu Köln wohnenden Moses Wertheim zum Prokuristen bestellt hat. Köln, den F. April 1889. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

[4030] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 3124 ängetragen worden die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma: „Erste Kölner Dampf⸗Cartonnage⸗Fabrik 3 1 Kohn & Heyer“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem heu⸗ tigen Tage begonnen hat. Die Gesellschafter And die in Köln wohnenden Kaufleute Moritz Kohn und Albert Heyer. Köln, den 6. April 1889. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Abtheilung 7.

[4033] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register unter Nr. 2388 und 2389 eingetragen worden, daß die zu Köln unter der Firma,⸗

„Winter & Albach“

bestehende Handelsgesellschaft den in Köln wohnenden Herren Friedrich Kleinenbroich und Ernst Bielitz, und zwar jedem derselben für sich, Prokura ertheilt

at. Köln, den 6. April 1889.

Keßler, Gerichtsschruber

des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

b [4026] Köln ufolge Verfügung v- n heuligen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 3123 eingetragen worden die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma:

„Briesen & Cie.“ welche ihren Sitz in Köln und mit dem heutigen Tage begonnen hat. d Die Gesellschafter sind die in Köln mwohnenden In Johann Friedrich Briesen und Max Bon⸗ heim. Köln, den 5. April 1889. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

4028] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2440 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Re⸗ gisters vermerkt worden, daß der zu Köln⸗Ehrenfeld wohnende Kaufmann Franz Zilkens die für seine Handelsniederlassung daselbst geführte Firma: „Zilkens⸗Peiffhoven“

in die Firma:

„Frz. Zilkens“ geändert hat und ist der Firma⸗Inhaber mit dieser neuen Firma auf Nr. 5243 desselben Registers über⸗ tragen worden. 1

Ferner ist bei Nr. 1107 des Prokurenregisters die der nunmehr verstorbenen Ehefrau Zilkens, Elise, geborenen Peiffhoven, früher ertheilte Prokura ge⸗ löscht worden.

Köln, den 5. April 1889.

Keßler, Gerichtsschreiber 3 des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

[4029]

Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist

bei Nr. 2729 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗)

woselbst die Aktien⸗Gesellschaft unter der irma:

„Deutsche Maltose⸗Aktien⸗Gesellschaft” in Köln und einer Zweigniederlassung in Mülheim am Rhein vermerkt steht, heute eingetragen:

Die durch Beschluß der Generalversammlung der Aktionäre vom 8. Mai 1888 zufolge Protokolls des Notars Graffweg zu Köln von demselben Tage be⸗ schlossene Erhöhung des Grundkapitals um 300 000 ist durchgeführt durch Ausgabe von 300 Aktien 7. 1000 und ist ein Betrag von 50 % auf die⸗ selben eingezahlt und im Besitze des Vorstandes.

Köln, den 6. April 1889.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

[4034] Köln. Zufolge Verfügung vom beutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 3125 eingetragen worden die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma: 1 „H. W. Lejeune & Cie.“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem heutigen Tage begonnen hat. Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute Hubert Wilhelm Lejeune und Markus Rosenbaum. Köln, den 6. April 1889. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7. [4031] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 5246 eingetragen worden der zu Köln⸗Deutz wohnende Kaufmann Heinrich Posthofen, welcher da⸗ selbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: „Hch. Posthofen“. Kölz, den 8. April 1889. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

[4035]

Nr. 5247 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Sali Frank, welcher daselbst eine Handels⸗ niederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: „Sali Frank“. 8

Köln, den 8. April 1889. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7

Köln. Handelsregister zu Köln. [4056] Auf Verfügung vom 8. April 1889 sind in dem beim hiesigen Königlichen Amtsgerichte geführten Handelsregister heute folgende Löschungen erfolgt:

I. Im Firmen⸗ und im Prokurenregister. 1) Nr. 18é6. Firma „Aug. Wilmans“ zu Köln, Inhaber August Wilmans.

2) Nr. 462. Firma „S. Oesterreich“ zu Deutz, Inhaber Julius Oesterreich. 1t 3) Nr. 758 des Prokurenregisters die für die Firma „S. Oesterreich“ dem Joseph Oesterreich ertheilte Prokura.

4) Nr. 470. Firma „H. J. Bingen“ zu Köln, Inhaber Hermann Josef Bingen.

5) Nr. 537. Firma „Jos. Ruttenberg“ zu Köln, Inhaber Josef Ruttenberg.

6) Nr. 599. Firma „E. Hartmann“ zu Deutz, Inhaber Eduard Hartmann.

7) Nr. 832. Firma „Heinrich Wiedemann“ zu Köln, Inhaber Heinrich Wiedemann.

8) Nr. 833. Firma „Joh. Walr. Langen Sohn“ zu Köln, Inhaber Friedrich Langen.

9) Nr. 876. Firma „Engels & Luschgy zu Dentz, Inhaber Johann Luschgy. 8 10) Nr. 933. Firma „Gust. Dowerk“ zu Köln, Inhaber Gustav Dowerk. 1 11) Nr. 961. Firma „Carl Hagen“ zu Köln, Inhaber Karl Mathias Heinrich Hagen. 3 12) Nr. 1425. Firma „P. Marette“ zu Köln, Inhaber Ehefrau Peter Joseph Marette, Petronella, geb. Mertens.

13) Nr. 1479. Firma „Johaun Maria Fa⸗ rina, nahe am Rathhaus⸗Platz“ zu Köln, In⸗ haber Wb. Wilh. Heinrich Jos. Lammertz.

14) Nr. 1565. Firma „Ahns Buchhandlung“ zu Köln, Inhaber Albert Ahn.

15) Nr. 2393. Firma „M. Rosenbaum junior“ zu Köln, Inhaber Moses Rosenbaum. b

16) Nr. 2433. Firma „J. Warnecke Witwe“ zu Ehrenfeld, Inhaber Wb. Julius Warnecke. 17) Nr. 2470. Firma „Joseph Lux“ zu Köln, Inhaber Joseph Lux. 1 18) Nr. 2491. Firma „J. Firmenich“ zu Köln, Inhaber Joseph Firmenich. 1

19) Nr. 2494. Firma „J. Goldstein“ zu Köln, Inhaber Joseph Goldsteilk.

20) Nr. 2616. Firma „Wilhelm Stern“ zu Köln, Inhaber Wilhelm Stern.

21) Nr. 2629. Firma „Ehrenfelder Tapeten⸗ fabrik von P. J. Mülhens“ zu Ehreufeld, Inhaber Peter Joseph Mülhens. Eu“

22) Nr. 990 des Prokurenregisters die für die Firma „Ehreufelder Tapetenfabrik von P. J. Mülhens“ dem Emil Obergethmann zu Köln er⸗ theilte Prokura. 1 1

23) Nr. 2700. Firma „Joseph Simons“ zu Ehreufeld, Inhaber Joseph Simons.

24) Nr 2722. Firma „H. Boß sr.“ zu Köln, Inhaber Heinrich Boß senior.

25) Nr. 2770. Firma „Heinr. Straeßer“”“ zu Deutz, Inhaber Heinrich Straeßer.

26) Nr. 2793. Firma „Ferd. Mertens Wwe.“ zu Köln, Inhaber Wittwe Ferdinand Mertens.

27) Nr. 1065 des Prokurenregisters die für die Firma „Ferd. Mertens Wme.“ dem Peter Mertens ertheilte Prokura.

28) Nr. 1066 ds Prokurenregisters die für die Firma „Ferd. Mertens Wwe.“ dem Joseph Mertens ertheilte Prokura. . ““

29) Nr. 1067 des Prokurenregisters die für die Firma „Ferd. Mertens Wwe.“ dem Johann Mertens ertheilte Prokura. 1

30) Nr. 2852. Firma „Heinr. Mohr“ zu Köln, Inhaber Heinrich Mohr. 8

31) Nr. 2863. Firma „B. Dürst & Söhne“ zu Köln, Inhaber Daniel Dürst. .“ 32) Nr. 1093 des Prokurenregisters die für die Firma „B. Dürst & Söhne“ der Ehefrau Daniel Dürst ertheilte Prokura. 8 88 3 2 18 88 Firmn 5Jos. Aretz“ zu Köln,

nhaber Heinr oseph Aretz.

34) Nr. 2906. Firma „H. J. Weber“ zu Köln, Inhaber Heinrich Joseph Weber.

35) Nr. 2964. Firma „Steup⸗Moran“ zu Köln, Inhaber Ehefrau Ludwig Albert Steup.

36) Nr. 2974. Firma „H. Werners“ zu Köln, Inhaber Heinrich Werners.

37) Nr. 2982. Firma „S. Samuel“ zu Köln, Inhaber Simon Samuel 1 8

38) Nr. 3007. Firma „Schnitzeler & Wahlen zu Köln, Inhaber Johann Hubert Peter Schnitzeler.

39) Nr. 3128. Firma „Julins Thomas“ zu Köln, Inhaber Julius Thomas.

40) Nr. 3135. Firma „Heinr. Jos. Papft“ zu Köln, Inhaber Heinrich Joseph Papst.

41) Nr. 1213 des Prokurenregisters die für die Firma „Heinr. Jos. Papft“”“ dem Josef Papst ertheilte Prokura.

42) Nr. 3143. Firma „Ernst Thomas“ zu Köln, Inhaber Ernst Thomas. 1

43) Nr. 3298. Firma „Jos. Primavesi“ zu Köln, Inhaber Joseph Primavesi.

44) Nr. 3329. Firma „C. Breitwisch & Cie.“ zu Köln, Inhaber Karl Breitwisch. 1

45) Nr. 3363. Firma „Edmund Schmitz“ zu Köln, Inhaber Anton Bühren.

46) Nr. 3364. Firma „E. Pahde“ zu Köln, Inhaber Ehefrau Carl Pahde. 1

47) Nr. 3379. sirma „E. Anschel“ zu Köln, Inhaber Ehefrau Abraham Anschel.

48) Nr. 3432. Firma „Kölner Handels⸗Contor b Paul Gassen zu Köln“, Inhaber Paul

assen.

49) Nr. 3462. Firma „G. Iltgen & Cie.“ zu Köln, Inhaber Georg Iltgen.

50) Nr 3581. Firma „Lor. Schüll“ zu Deutz, Inhaber Lorenz Schüll. 8 8

51) Nr. 3629. Firma „S. Pütz“ zu Köln, In⸗ haber Salome Pütz.

52) Nr. 3649. Firma „Wilhelm Zeuch“ zu Köln, Inbaber Wilbelm Zeuch.

53) Nr. 3657. Firma „A. Pillen“ zu Köln, Inhaber Andreas Hubert Pillen.

54) Nr. 3743. Firma „Wilhelm Lnig“ zu Köln, Inhaber Wilhelm Luig. 4

55) Nr. 3770. Firma „Phil. Schmitz & Cie.“

s

56) Nr. 3773. Firma „G. Oswald“ zu Köln, Inhaber Georg Oswald.

57) Nr. 3793. Firma „Jos. Goltstein“ zu Köln, Inhaber Wittwe Hubert Joseph Goltstein.

58) Nr. 3824. üe „Z. M. Hoffmann“ zu Köln, Inhaber Friedrich Wilhelm Brebeck.

59) Nr. 3981. Firma „Gebrüder Gollé“ zu Köln, Inhaber Fritz Gollé.

60) Nr. 1680 des die für die Firma „Gebrüder Gollé“ der Ehefrau Fritz Gollé ertheilte Prokura.

61) Nr. 4334. Firma „Wilhelm Mans“ zu Ehrenfeld, Inhaber Wilhelm Maus.

62) Nr. 4370. Firma „E. Träger“ zu Linden⸗ thal, Inhaber Ehefrau Robert Jungblut.

63) Nr. 1887 des Prokurenregisters die für die Firma „E. Träger“ dem Hermann Träger er⸗ theilte Prokura. .

64) Nr. 4374. Firma „Inlius Sommer“ zu Köln, Inhaber Julius Sommer.

65) Nr. 4380. Firma „B. Träger, J. Träger Nachfolger“ zu Lindenthal, Inhaber Ehefrau

Hermann Träger. 66) Nr. 4605. föe. „Mathias Schnitzler“ zu Köln, Inhaber Mathias Ludwig Schnitzler.

67) Nr. 1961. Firma „Julius Carp“ zu Köln, Inhaber Julius Carp. .

68) Nr. 609 des Prokurenregisters die für die Firma „Julius Carp“ der Ehefrau Julius Carp ertheilte Prokura.

69) Nr. 3012. Firma „Walter & Reuß“, In⸗ haber Gustav Reuß.

70) Nr. 1832 des Prokurenregisters die für die Fins „Walter & Reuß“ der Ehefrau Gustav euß ertheilte Prokura.

71) Nr. 3456. Firma „P. Effertz“ zu Ehren⸗ feld, Inhaber Peter Effertz.

72) Nr. 3902. Firma „Fran Joh. Hub. Ages“ 8 Ehrenfeld, Inhaber Ehefrau Johann Hubert

ges. 73) Nr. 4266. Firma „Andriessen⸗Hillbrath“ zu Ehrenfeld, Inhaber Ehefrau Leopold Andriessen. 74) Nr. 1833 des Prokurenregisters die für die Firma „Andriessen⸗Hillbrath“ dem Leopold An⸗ driessen ertheilte Prokura.

II. Im Gesellschaftsregister: 1) Nr. 328. Handelsgesellschaft „Wilh. Auhei⸗ ser & Cie.“ zu Köln. 2) Nr 566. Kommanditgesellschaft „Aug. Stange & Cie.“ zu Ehrenfeld. 3) Nr. 1240. Handelsgesellschaft „W. Knoche Söhne“ zu Hüttener Mühle. 4) Nr. 1869. Handelsgesellschaft „Horn Gidian“ Köln, den 8. April 1889.

Keßler, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

Kottbus. Bekanntmachung. [3207] In unserem Gesellschaftsregister ist folgende Ein⸗ tragung bewirkt: Nr. 194. Firma der Gesellschaft: Carl Busse A Comp. Sitz der Gesellschaft: Kottbns. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 8 1) Der Kaufmann Carl Busse, 2) Frau Kaufmann Busse, Amalie, geb. Jauer, Beide zu Kottbus. Die Gesellschaft hat am 1. April 1889 begonnen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 12. April 1889 an demselben Tage. Kottbus, den 12. April 1889. Königliches Amtsgericht.

83908 Landeshut. In unserem Firmenregister ist die Nr. 428 eingetragene Firma Carl Brieger zu Landeshut heut gelöscht, daselbst aber unter Nr 430 die Firma Carl Brieger zu Landeshut und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Aberle daselbst heut eingetragen worden. Landeshut, den 12 April 1889. Königliches Amtsgericht.

Magsdeburg. Handelsregister. [3909] In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 23 eingetragen: 8 Col. 2. Firma der Genossenschaft: Verein zur Verwerthung landwirthschaftlicher Produkte zu Magdeburg, eingetragene Genossenschaft. Col. 3. Sitz der Genossenschaft: Magde . Col. 4. Rechtsverhältnisse der Genossens : Nach dem Gesellschaftsvertrage vom 18. März 1889, welcher sich in beglaubigter Abschrift Blatt 4 flgde. des Beilagebandes Nr. 23 zum Genossenschafts⸗ register befindet, ist der Gegenstand des Unterneh⸗ mens der Erwerb und die Verwerthung landwirth⸗ schaftlicher Produkte und Bedarfsartikel. 1 Der Vorstand der Genossenschaft besteht aus drei von der Generalversammlung gewählten Vereins⸗ mitgliedern. Die Zeichnung für die Genossenschaft geschieht durch die Namensunterschrift von minde⸗ stens zwei Vorstandsmitgliedern unter Beifügung der Vereinsfirma. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft ergehen durch die Magdeburgische Zeitung. Die derzeitigen Vorstandsmitglieder sind: 1) der Rittergutsbesitzer Joachim von Nath sius zu Hundisburg, 2) der Rittergutsbesitzer Reinhold Himburg zu Schricke. 3) der Gutsbesitzer Hermann Hage zu Egeln. Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder Zeit bei dem unterzeichneten Gericht eingesehen werden. Magdeburg, den 11. April 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

4068] Marburg. Das Erlöschen der Firma „R. 2 zu Marbach“ soll in Gemäßheit des Gesetzes vom 30. März 1888, betreffend die Löschung nicht mehr bestebender Firmen und Prokuren, in das Handels⸗ register eingetragen werden.

Die Rechtsnachfolger des letzten Firmeninhabers werden hierdurch aufgefordert, etwaige Einwendungen gegen den Eintrag spätestens binnen 3 Monaten schriftlich oder zu Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen.

aede. den 12. April 1889.

des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

Köln. vüfolge Verfügung vom heutigen Tage ist Uin das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter

zu Köln, Inhaber Philipp Schmitz.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.