. 2002.604⁄65,00 5 G 300 [167,00 bz 600 [97,30 bz 150 [123,00 bz G 300 [77,50 bz G 600 [192,75 bz 1000 [39,00 B .300 ([108,20 G 1000 [130,10 G 600 [115,00 bz G 1000 [167,60 G 750 [159,50 bz B 500 [63,30 bz 600 133 25 bz G 1000 265,25 bz G 600 —,— 300 [131,90 bz 300 31,00 B 300 [95,00 bz G 600 [117,60 bz G —. 500 [101,50 bz G .500 [66,25 G 1/10. 500 —,— 1/10. 200 u. 200 134,75 G 1/10. 1000 [120,25 G 1/7. 200 u. 200 [145,25 bz G 1/7. 600 [35,50 bz 1/7. 300 [295,10 bz G
Potsd. Straßenb. 8 „ conv —— Fabrit h.⸗Westf. Ind Rostock. Schiffbau Sächs. Gußstahlf. Sächs. Nähfad.⸗F. Sächsische Stükm. Schl Dpfere Prief. Schl. Gas A.⸗Ges. Schrftg Gas. Huck Stett. (n.) Dpf.⸗C. Stobwasser.. Strals. Spielkart. do. St.⸗Pr.
S Sudenb. Maschin. Südd. Imm. 40 % Tapetenfb. Nordh. Tarnowitz ... dbo. St.⸗Pr. Union Baugesells. Vikt. Speicher⸗G Vulcan Bergwerk Weißbier (Ger.) c. do.
do. (Hilseb.) wWstf. Union St. Pr Wissener Bergwk. Zeitzer Maschinen
— . 2 72 n . SS.Sn; S ☛☚α— 222
—,— S
82 80
S-2UCoO NCS
MMMMWMMMMAAWAWMWAMMAAEAAEAAUAAI
FaRGEGEEEAEEEnEEU=VEEEnEEE
— Ꝙ
Versicherungs⸗Gesellschaften. 8 Cours und Dividende = ℳ pr. Stck. Dividende pro 1887/1888 8 Aech.⸗M. Feuer 20 % v. 1000 Ah&. 420 — 9560 G Nach. Rückv.⸗G. 20 % v. 400 A. 108 — (2411 G Brl. Ld.⸗ u. Wassv. 20 % v. 500 Tzr. 120 120 1850 G Berl. Feuerv.⸗G. 20 % v. 1000 Thu. 150 176 3366 G Brl. Hag.⸗A.⸗G. 20 % v. 1000 hm. 153 149 — Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 Thu. 178 — 4025 G Cöln. Hagelv.⸗G. 20 % v. 500 Thl 36 48 415 G Cöln. Rückv.⸗G. 20 % v. 500 h., 40 — [1090 G Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Thl. 390 400 — Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 r. 97 — [2100 B Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 , 90 84 — Dt. Lloyd Berl. 20 % v. 1000 h. 200 — 3500 bz Deutsch. Phönix 20 % v. 1000 Nhu. 114 114 — Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ¾ % v. 2400 ℳ 150 2000 G Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Thu. 300 — 3610 G Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Su. 225 — — Elberf. Feuerv. 20 % v. 1000 hl, 250 — 6305 G Fortuna, A. Vrs. 20 % v. 1000 hh. 200 — [2981 G germania, Lebv. 20 % v. 500 7lr 45 45 1080 G Gladb. Feuerv. 20 % v. 1000 ChM. 0 1160 G Leipziger Feuerv. 60 % v. 1000 Jaé. 720 — Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 Thl. 25 730 G Magdeh. Feuerv. 20 % v. 1000 Thu. 188 4600 B Magdeb. Hagel. 33 ¼ % v. 500 h. 55 75 [656 B Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Shbw. 20 17 [390 G Magdeb. Rückvers.⸗Gef. 100 Sh. 45 45 [1075 bz G Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 S,., 80 — — Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 0 92 — — Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 Shl. 36 45 1045 B Preuß. Lbnsv.⸗G. 20 % v. 500 Thl. 37 ½ 37 ½ 799 G reuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 Sl., 60 72 — ropidentia, 10 % von 1000 fl. 40 — — deig eeft 0h. 10099. 1900 K 84 — [1025 G Rh.⸗Westf. Rückv. 10 % v. 400 7, 30 — 480B Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 N. 75 — — Schles. Feuerv. G. 20 % v. 500 R. 95 95 [2135 bz Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Thu. 200 — 4999 B Transatl. Gütr. 20 % v. 1500 ℳ 120 — — Union, Hagelvers. 20 % v. 500 hl, 45 60 453 G Victoria, Berl. 20 % v. 1000 , 153 — — Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 h, 60 75 1500 B Fonds⸗ und Aktien⸗Borse. Berlin, 17. April. Die Börse eröffnete heute in ziemlich fester Haltung und mit zumeist wenig veränderten Coursen auf spekulativem Gebiet. Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenz⸗ meldungen lauteten nicht gerade ungünstig, boten aber geschäftliche Anregung in keiner Beziehung dar. Auch hier bewegte sich das Geschäft bei großer Zurück⸗ haltung der Spekulation in engen Grenzen, und bei mangelnder Kauflust trat allmählich eine Abschwächung der Haltung hervor, ohne daß bei etwas ermäßigten Coussen der Verkehr sich reger gestaltet hätte.
Der Kapitalsmarkt bewahrte unverändert feste Haltung für heimische solide Anlagen bei normalen Umsätzen, und fremde, festen Zins tragende Papiere
konnten ihren Werthstand durchschnittlich gut be⸗ baupten, 1880er Russen etwas besser und lebhafter. Der Privatdiscont wurde mit 1 ½ % notirt. Auf ünternationalem Gebiet waren Oesterreichische
Kreditaktien wenig verändert und ruhig; Franzosen und Lombarden etwas abgeschwächt, Dux⸗Bodenbach fest, Warschau⸗Wien höher und belebt, Gotthard⸗ bahn schwach.
Inländische Eisenbahnaktien waren ziemlich fest; Ostpreußische Südbahn und Marienburg⸗Mlawka belebt, Lübeck⸗Büchen matter.
Bankaktien waren in den Kassawerthen ziemlich fest und ruhig, die spekulativen Devisen schwankend vnn nur Aktien der Deutschen Bank fester und leb⸗
heafter. IJndustriepaviere blieben ruhig bei fester Gesammt⸗ haltung; Montanwerthe schwächer, besonders Bochumer ee. ubt. M Course um r. att. Oesterreichische Kreditaktien 157,75 Franzosen 104,10, Ferescetiche 45,35. Türk. Tabackaktien 101,00. Bochumer Guß 208,12, Dortmunder St.⸗Pr. 96,37, Laurahütte 139,00, Berl. Handelsges. 171,37, Darmstädter Bank 171,50, Deutsche Bank 167,00, Diskonto⸗Kom⸗ mandit 235,50, Russ. Bk. 64,00 Lübec⸗Büch. 184,87, 25, Marienb. 84,50, Mecklenb. 173,25, Ostpr 171,25, Duger 201,00, Elbethal 94,50 Galizier 88,80, Mittelmeer 120.00, Gr. Ras Staatsb. —,—, Nordwestb. —,—, Gotthardbahn 146 00, Rumänier 107,30, Italiener 95,50, Oest. Goldrente 94,50, do. gees 72,25, do. Silberrente 72,90, do. 1860 er 8 Russen alte —,—, do. 1880 er 93,50, do. 1884 er —,—, 4 % Ungar. Goldrente 87,00, Sgypter 91,37, Russ. Noten 216,00 Russ Orient II. 66,60, do. do. III. 66,60, Serb. Rente 85,90, Neue Serb. Rente 95,10
Breslau, 16. April. (W. T. B.) Tendenzlos.
3 % Land. Pfdbr. 102,00, 4 % ung. Goldr. 87,25,
Bresl. Distb. 112,85, Bresl. Wechslb. 107,60,
Schles. Bankverein 133,10, Kreditaktien 158,25,
Donnersmarkh. 78,75, Oberschl. Eis. 112,30, Opp. Cement 129,50, Kramsta 141,00, Laurahütte 139,50, Verein. Oelf. 101,25
E196“*
Frankfurt a. M., 16. April. (W. T. B.) Schluß⸗Course.) Schwach. Lond. Wechsel 20,46, ariser Wechsel 80,95, Wiener Wechsel 169 90, eichsanleihe 107,50, Oesterr. Silberrente 72,70, 1860 Loose 126,50, 4 % ung. Goldrente 87,10. Italiener 96,60, 1880 Russen 93,10, II. Orientanleihe 67,30, III. Orientanl. 67,20, Serb. Tabacksrente 86,00, 5 % amort. Rum. 97,50, Franzosen 208 ¾, Galizier 176 ¾, Gotthardbahn 141,40, Hess. Ludwigsb. 115,20, eombarden 89 ½, Nordwestb. 158 ⅞, Kreditakt. 252 ⅜, Darmst. Bk. 168,00, Mitteld. Kreditb. 111,40, Reichsbank 132 90, Diskonto⸗Komm. 236,90, Dresdner Bank 153,50, Privatdiskont 1 ¾ %. Frankfurt a. M., 16. April. (W. I 8B. Efrekten⸗Societät. (Schluß.) Kreditaktien 253, Franzosen 208 ¾, Lombarden 89 ½. Galizier 177, Egypter 91,70, 4 % ungar. Goldrente 87,20, Gott⸗ hardbahn 141,90, Diskonto⸗Kommandit 236,60, 3 % Port. Anleihe 67,80, Türkenloose 19,30. Still. Leipzig, 16. April. (W. . 2.) (Schluß⸗Course.) 3 % sächs. Rente 25 65 4 % sächs Anleihe 101,40, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 196,75, Leipz. Bank⸗ Aktien 142 50, Credit⸗ u. Sparbank zu Leipzig 134,00, Altenburger Aktien⸗Brauerei 268,00, Sächsische Bank⸗Aktien 112 25, Leipziger Kammgarn⸗Svinnerei⸗ Aktien 235,00, „Kette“ Deutsche Elbschiff.⸗A. 84,50, Zuckerfabrik Glauzig⸗Aktien 112,50, Zuckerraffinerie Palle⸗Aktien 142 00, Thür. Gas⸗Gesellschafts⸗Aktien 156,00, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabr. 92,50. Hamburg, 16 April. (W T. B) Ruhig. Prerßische 4 % Comols 106 60, Silberrente 73,00, 4 % ungarische Goldrente 87,10, 1860 Loose 127,20, Kreditaktien 252,75, Franzosen 521,50, Lombarden 223,00, II. Orientanl. 65,20, III. Orientanl. 65,20, Deutsche Bank 172,70, Diskonto⸗Kommandit 236,60, H. Kommerzbank 132,50, Nordd Bank 172,00, Gotthandbahn 141,50, Lübeck⸗Büch. Eis. 182,00, Marb.⸗Mlawka 80,40, Mecklb. Fr.⸗Franz 169,00, Ostpr. Südbahn 107,70, Laurahutte 138,50, Nord⸗ deutsche Jute⸗Sp. 153,00, A⸗C. Guano⸗W. 138,50, Hamb Packetf. Akt. 158,75, Dyn.⸗Trust.⸗A. 115 00, Privatdisk. 1 ½ ⁷. „Gold in Barren pr. Kilogr. 2786 Br., 2782 Gd. Silber in Barren pr. Kilogr 125,00 Br., 124,50 Gd. Wechselnotirungen: London lang 20,38 Br., 20,33 Gd., London kurz 20,47 Br., 20,42 Gd., London Sicht 20,48 ½ Br., 20,45 ½ Gd., Amsterdam
168,35 Br., 167,95 Gd. Wien 169 50 Br., 167,50 G.,
Paris 80,55 Br., 80,25 Gd., St. Petersburg 216,00 Br., 214,00 Gd., New⸗York kurz 4,20 ½ Br., 4,14 ½ Gd., do. 60 Tage Sicht 4,17 ½ Br., 4,11 ½ Gd.
Wien, 16. April. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oest. Silberr. 85,60, Busch. Eisenb. 354, Nordbahn 2582,50, Lemberg⸗Czernowitz 235,25, Pardubitzer 164,00, Alp. Mont. Akt. 74,40, Amsterdam 99 70, Deutsche Plätze 58,75, Londoner Wechsel 120 20, Paris. Wechsel 47,65, Russ Bankn. 1,27 ½, Silbercoupons 100,00
Wien, 17. April. (W. T B.) (Schluß). Ung. Kreditaktien 304,75, Oest. Kreditaktien 297,50, Franzosen 245,00, Lombarden 106,75, Galizier 208,50, Nordwestb. 188,25, Elbethal 212,25, Oest. Papierrente 85,10, 5 % do. 100,25, Taback 115,00, Anglo 128,25, Oesterr. Goldrente 110,90, 5 % ung. Papierrente 96,05, 4 % ung. Goldrente 102,90, Marknoten 58,75, Napoleons 9,52, Bankv. 106,50, Unionb. 230,50, Länderbank 236,75, Buschthierader 353,00. Ungarische Bahnen, beide Nordwestbahn⸗ aktien, Kohlen⸗ und Eisenak ien, lebhaft und steigend, im Uebrigen lustlos. Prager Eisenaktien 372,50, gestern z64 G“
ondon, . April. (W. T. B.) Fest Engl. 2¾ 8 Consols 989⁄16, Pr. 4 % Consols 106, Ital. 5 % Rente 95 ¾, Lomb. 9 ¾, 4 % ung. Goldr. 86 ¾, Ottomanbank 12 ½⅛, Suezaktien 91 ½, Canada Pacific 51 ½⅛, De Beers Aktien neue 16 ⅛, Platzdiscont 1 ¾ %, Rio Tinto 11 ½, Silber 42216.
Wechselnotirungen: Deutsche Plätze 20,59, Wien 12,16, Paris 25,44, St. Petersburg 251⁄18.
Paris, 16. April. (W. T. B) Boulevard⸗ Verkehr. 4 % Remte 86,85, Italiener 96,87 ½, 4 % ung. Goldr. 87 ⅝, Türken 16,52 ½, Spanier 76 ⅜, Egypt 463,75, Ottomanb. 55 7,81, Rio Tinto 280,00, Panama⸗Kanal⸗Aktien 55. Ruhig.
Amsterdam, 16. April. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oesterr. Papie rente Mai⸗Nov. verzl. 70, Silberrente Januar⸗Juli oo 71. 4 % ung. Goldr. 85 ⅜, Russ. gr. Eisenb. 123 ½, 3 ½ % holländ. Anleihe 102 ¼, Marknoten 59,05, Russ. Zolleoupons 191 ½.
Londoner Wechsel kurz 12,06 ½.
New⸗York, 16. April. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Ruhig. Wechsel a. London (60 Tage) 4,86 ¼ Catze Transsere 4 89 ½, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,18 ½, Wechsel auf Bertr (60 Tage) 95 ½, 4 % fundirte Anleihe 129, Canadian Pacific do. 50,00, Central Pacific do. 34 ¾, Chicago und North⸗ Western Aktien 105 ⅛, Chie ⸗Muw vnd St. Paul do. 64 ⅞, Illinois Central 112, Lake Shore Michigan South do. 102 ⅛, Louisville u. Nafhville do. 64 ⅛, N.⸗V. Lake Erie u. Western do. 28, N⸗Y. Lake Erie, West, 2nd Mort Bonds 104 ¼, N.⸗Y. Cent. u. Hudson River Aktien 107 ½, Northern Pacisic Pref. do. 608, Norfolk u. Western Pref. do. 49 ¾ Philadelphia u. Reading do. 45 ¼, St. Louis und San Francisco Pref. do. 60, Union Pacific do. 60 ⅞, Wabasb, St. Louis Pacific Pref. do. 26.
Geld leicht füun Regterungsbonds 2 ½ %, für andere Sicherheiten ebenfalls 2 ¼ %.
St. Petersburg, 16. April. (W. T. B.) (Ausweis der Reichsbank vom 15. April n. St. ). Kassenbestand 35 753 000 — 1 758 000 Rbl. Diskontirte Wechsel 21 418 000 — 446 000 „ Vorsch. auf Waaren 409 000 unverändert Vorschüsse auf öffentl.
Fonds 2 950 000 — 52 000
und Obligationen 15 116 000 — 1 171 000 Kontokurr. d. Finanz⸗ „Ministeriums 99 437 000 — 12 712 000 Sonstige Kontokurr. 45 081 000 — 3 511 000 Verzinsliche Depots 25 339 000 + 448 000 ) Ausweis gegen den Stand vom 8. April.
Produkten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 17. April. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel Petro⸗ G “ eizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg Loco flau. Termine vmnicer. Berher digt 1150 t. Kündigungspreis 185,5 ℳ Loco ,76 — 190 % nach Qual. Lieferungsqualität 186 ℳ, per diesen 512 und per April⸗Mat 186—185,25 bez.,
188 50—188 bez., per Juli⸗August —, per August⸗ Sept. —, per Sept.⸗Oktober 187 — 186,50 bez.
Raubweizen per 1000 kg. Loco —. Termine —. Gek. — t. Kündigungspr. — ℳ Loco — ℳ nach Qu. Gelbe Lieferungsqualität — ℳ, der diesen Monat —, per April⸗Mai —, per Mai⸗ Juni —, per Juni⸗Juli —.
Roggen per 1000 kg Loco feine Waare gefragt. Termine weichend. Gekünd. 50 t. Kündigungspreis 145 ℳ Loco 140 - 150 ℳ nach Qual. Lieferungs⸗ qualität 146 ℳ, russ. —, inländ. —, per diesen Monat —, per April⸗Mai 145,5 —- 144,25 bez., per Mai⸗Juni 146 — 144.25 — 144,5 bez, per Juni⸗Jul 146,50 — 145 — 145,25 bez., per Juli⸗August 147,25 — 146 —- 146 25 bez., ver August⸗Sept. —, per Sept.⸗ Oktober 148,5 — 147,25 — 147,5 bez.
Gerste per 1000 kg Flau. Große und kleine 120 — 197 ℳ Futtergerste 122 — 136 ℳ
Hafer per 1000 kg Loco behauptet. Termine ferner gewichen. Gek. — t Kündig ngspreis — Loco 140 — 166 ℳ nach Qual. Lieferungsqualitäit 144 ℳ, pommerscher u. schles. mittel und guter 147—152, feiner 153 — 158 ab Bahn bez., bayerischer feiner 147 bez., ver diesen Monat —, per April⸗Mai 141,5 — 140,75 — 141 bez.,, per Mai⸗Juni 140,5 — 139,25 — 139,5 bez., per Juni⸗Juli 140,25— 139 — 139,25 bez., per Juli⸗August — ℳ, per Septbr.⸗Oktbr. —.
Mais per 1000 kg. Loco still. Termine —. Gekündigt —t. Kündigungspreis — ℳ Loco 118 — 138 n. Q. per diesen Monat —, per April⸗Mai —, per Sept.⸗Oktober —.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 160 — 200 ℳ, Futterwaare 144 — 152 ℳ nach Qualität.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Niedriger. Gek — Sack. Kündigungspreis ℳ, per diesen Monat, per April⸗Mai, per Mai⸗Juni 89 ver Juni⸗Juli 20,45 — 20,30 bez., per Sept⸗
t. —.
Kartoffelmehl pr. 100 kg brutto inel. —ackh. Termine
matt. Gekündigt — Sack. Kündigungspreis — Prima⸗Qual. loco 24,70 — 25,20 bez. n. Qual pei diesen Monat —, per April⸗Mai —, per Mai⸗ Juni —, per Juni⸗Juli —. Tdrockene Kartoffelstärke pr. 100 kg brutto inc Sack. Termine matt. Gekündigt — Sack Kündi⸗ gungspreis — ℳ Prima⸗Qual. locy 24,30 — 24,70 bez. n. Qual., per diesen Monat —, per April⸗Mani —, per Mai Juni —, per Juni⸗Juli —.
Rüböl per 100 kg mit Fa, Termine schwankend Gek. — &tr. Kündigungspr. — ℳ votre mit Faß —. Loco ohne Faß —, per diesen Monat, per April⸗Mai und per Mai⸗Juni 55,2 — 54,7 — 55 bez, per Juni⸗Juli —, pr. Sept.⸗Oktober 51 — 50,8 bez, per Oktober —.
Petroleum. (Raffinirtes Standard withe) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Gekündigt — kg. Kündigungspreis — ℳ Loco —.
Spiritus per 100 1 à 100 % = 10 000 1 % nach
Tralles loco mit Faß versteuerter). Termine — Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ per diesen Monat —. „Sptritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe ohne Faß. Still. Gekündigt 20 000 1. Kündigungspreis 53,2 ℳ Loco ohne Faß 54,3 bez. Loco mit Faß —, per diesen Monar und per April-⸗Mar 53,3 bez., per Mai⸗Juni 53,4 bez., per Juni⸗Juli 53,8 bez, per Juli⸗August 54,3 bez, per August⸗September 54,6 bez, per September⸗Oktober 54,8 bez.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgade. Still. Gekündigt 30 000 1. Kündigungspreis 33,7 ℳ Loco ohne Faß 34,7 — 34,5 bez., mit Faß loco —, per diesen Monat, per April⸗Mai und per Mai⸗ Juni 33,8 — 33,7 bez., per Juni⸗Juli 34,3 — 34,2 bez., per Juli⸗August 34.8— 34,7 bez., per August⸗ September 35,2 — 34,9 — 35 bez, per September⸗ Oktober 35,3 — 35 — 35,1 bez.
Weizenmehl Nr. 00 25,50 — 23,50, Nr. 0 23,50 — 21,50 bez. Feine Marken über Noti; ber ablt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 20,50.—19,75, do. feine Marken Nr. 0 u. 1 21,50 — 20,50 bez. Nr. 0 1.L5 ℳ höher als Nr. 0 a. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.
Berlin, 16. April. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.
Hoöchste Niedrigste
Preise.
Per 100 kg für: ₰ ₰
Richtstroh . . . . . 75 25 8 16] B.“ 80
rbsen, gelbe zum Kochen.. ggs Speisebohnen, weiße... F— 1““ Fartolen 8 50 Rindfleisch
von der Keule 1 kg
Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 hg Kalbfleisch 1 kg.. Hammelfleisch I kg. Butter 1 kag.. Eier 60 Stück. Karpfen 1 kg. Aale .
ander
echte Barsche Schleie
Bleie “ Krebse 60 Stück. 6
Königsberg, 16. April (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen und Roggen unverändert, pr. 2000 Pfd. Zollgew. 138,00. Gerste unveränd.
afer fest, pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 128,00. Weiße Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgew unveränd. Spiritus pr. 100 1 100 % loco 55,25, pr. April 55,25, vr. Mai 55,25
Danzig, 16. April (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco gefragter, Umsatz 100 Tonnen. do. bunt und bhellfarbig 175,00, do. hellbun 183,00, do. hochbunt und glasig 184 — 190, pr. April⸗Mai Transit 137,50, pr. Juni⸗Juli Transit 138,50. Roggen loco unveränd., inländischer pr. 120 Pfd. 140 — 145, do. poln. oder russ. Transit 87 — 93, do. pr. April⸗Mai 120 Pfd. Transit 92. Kleine Gerste loco —,—. Große Gerste locol 30 — 132. Hafer loco 136 —138. Erbsen loco —. Spiritus pr. 10 000 Liter⸗Prozent loco kontingentirte 53,50, nicht kontingentirter 34.00.
Stettin, 16 April. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen höher, loco alte Usance 176—181, do. per April⸗Mai 183,00, do. pr. Sept.⸗Okt. neue
50. Roggen loco unveränd., alte Us
80 90 80 80 80 40
20
70 20 60 50
40 40
—
138 — 146, do. pr. April⸗Mai 146 50, do pr. Sep⸗ tember⸗Oktober neue Usance 147,50. Pomm. Hafer loco 138— 144. Rüböl behauptet, pr. April⸗Mai 55,50, pr. September⸗Oktober 51,00. Spiritus matt, loco ohne Faß mit 50 ℳ Konsumsteuer 54,30, mit 70 ℳ Konsumsteuer 34,50, pr. April⸗ Mai mit 70 ℳ Konsumsteuer 33,60, pr. August⸗ September mit 70 ℳ Konsumsteuer 35,20. Petro⸗ leum loco 11,50.
Posen, 16. April. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß 50er 52,80, do. loco ohne Faß 70er 33 20. Behauptet.
Breslau, 17. April. (W. T. B.) Getreibe⸗ markt. Sviritus per 100 1 100 % exkl. 50 ℳ pr. April 52,80, pr. April⸗Mai 52,80, pr. August⸗ Sept. 54,00, do. 70 ℳ Verbrauchsabgabe pr. April 33,10, pr. April⸗Mai —,—, pr. Mai⸗Jund —,—. Roggen pr. April 150,00, pr. April⸗Mai 150,00, pr. Juni⸗Juli 152,00. Rüböl loco pe. April 58 50, do pr. April⸗Mai 57,50. Zink: Hohenlohemarke 17,10 bez.
Magdeburg, 16. April. (W. T. B.) ZJucker⸗ bericht. Kornzucker, exkl., von 92 % 25.60, Korn⸗ zucker, exkl. 88 % 25,00. Nachprodukte, exkl. 75“ Rendement 21 30. Stramm. ff. Brod⸗⸗ raffinade —,—, fein Brodraffinade 37,00. Gem. Rafsinade II. mit Faß 34,25, gem. Melis . mit Faß 35,25. Sehr stramm, zu den niedrigsten Preisen kein Abgeber. Rohzucker; Produtkt Transito f. a B. Hamburg pr. April 22,00 bez. und Br., pr. Mai 21,90 bez. 22 Br., pr. Juni 22,10 bez., 22 Br., “ 22,25 bez., 22,10 Br. Fest, Schluß ruhiger.
Koln, 16. April (W. T. B.) Gefreidt⸗ markt Weizen hiesiger loco 19,00, do. fremder loco 20,75, pr. Mai 19,80, pr. Juli 20,05. Roggen hiesger loco 15,00, fremder loco 16,50, pr. Mai 14,80, pr. Jul. 14,80. Hafer hiesiger loco 14,50, fremder 15,50 Ruböl loco 60,00, pr. Mai 57,60, pr. Oktober 51,70.
Mannheim, 16. April. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Mai 19,80, pr. Juli 19,90, pr. November 19,10. Roggen pr. Mai 14,80, pr. Juli 14,85, pr. November 14,70. Hafer pr. Mai 14,65, pr. Inli 14,85, pr. November 13,35.
Bremen, 16,. April (W. T. B.) Petro⸗ leum. Schlußbericht). Ruhig, loev Standard white 6,25 Br
Hamburg, 16. April (W. T. B.) (Nach⸗ mittagsbericht) Kaffee Good average Santos pr. April 84 ½, vpr. Mai 84 ¾, pr. September 86 ¼, pr. Dezember 86 ½. Behauptet.
Zuckermartt. Rürben Rohzucker I. Produkt, Basis 88 % Rendement frei an Bord Hamvurg pr. April 20 57 ⅛, pr. Juli 20,90 pr. August 21,00, pr Oktober⸗Dezember (Durchschni tsnotirung) 14,92 ½. Sehr flau.
Wien, 16. April. (W. T. B.) Getreide⸗ markr. Weizen pr. Mai⸗Juni 7,25 Gd., 7,30 Br., pr. b 755 Gd, 7,60 Br. Roggen pr. Mai⸗Juni 6,26 Gd., 6,31 Br., pr. Herbst 6,15 Gd., 6,20 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,19 Gd., 5,24 Br., pr. Juli⸗Aug. 5,28 Gd., 5,33 Br. Hafer pr. Mai⸗Juni 5,85 Gd., 5,88 Br., pr. Herbst 5,78 Gd., 5,83 Br.
Pest, 16 April. (W. T. B.) Produkten⸗ markt. Weizen loco fester, per Fruͤhjahr 6,80 Gd., 6,84 Br., pr. Mai Juni 6,92 Gd., 6,94 Br., pr. Herbst 7,22 Gd., 7,24 Br. Hafer pr. Frühjahr 5,36 Gd., 5,38 Pr., Mais pr. Mai Juni 4,82 Gd., 4,83 Br.
London, 16. April. (W. T. B.) 96 % Javo⸗ zucker 21 fest, Rüben⸗Rohzucker 20 ¾ — 19, Centri⸗ fugal⸗Cuba 20 fest. (Weitere Meldung.) Rüben⸗ Rohzucker 21 fester, schließlich bis 19 ¾ gewichen. — Chilikupfer 37 ⅛, pr. 3 Monat 37 ½.
Liverpooi, 16. April. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 10 000 B., davon ür Spekulgtion und Exporr 2000 B. Fest. Oomra fine 5 ½. Middl. amerik. Lieferung: April 515⁄1s Werth, April⸗Mai 515⁄16 do., Mai⸗Juni 561⁄64 Käuferpreis, Juni⸗Juli 56 64, do., Juli⸗August 56 ½6 4 Verkäuferpreis, August⸗September 557 64 Werth, September 55 ⁄¼14 do., September⸗Oktober 54164 do., Oktober⸗November 53 %⁄4 Verkäuferpreis, November⸗Desember 5 7⁄18 d. do.
Glasgow, 16 April (W. T B.) Roheisen. (Schluß.) Mixed numbers warrants 44 sh. — d. bis 44 sh. ½ d. 1
Paris, 16. April. (W. T. B.) Rohzucker 880 fest, loco 51. Weißer Zucker matt, unregelmäßig, Nr. 3 pr. 100 Kilogramm pr. April 56,00, pr. Mai 56,50, pr. Ma⸗Aug. 57,00, pr. Oktober⸗ Januar 43,75. (Weitere Meldung.) Weißer Zucker weichend, pr. April 52,50, pr. Mat 52,75, pr. Mai⸗ August 53,25, pr. Oktober⸗November 41,75.
Paris, 16. April, (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen ruhig, pr. April 24,25 pr. Mar 24,50, pr. Man⸗August 24 75, pr. Juli⸗ August 24,75. Mehl träge per April 54,10, pr. Mai 54,60, pr. Mai⸗August 55,25, pr. Juli⸗August 55,60 Rüböl ruhig, pr. April 66,50, pr Mai 65,50, pr. Mai⸗August 64,75, pr. September⸗Dezember 56,50. Spiritus weichend, pr. April 43,00, pr. Mai 43,25, pr. Mai⸗August 43 50, pr. September⸗Dezember 42,75.
St. Petersburg, 16. April. (W. T. 85 Produttenmark:. Lalg loco 45,00, pr. August 44,50. Weizen loco 11,50. Roggen loco 6,50. Hafer loco 3.90 Hanf loco 45,00. Leinsaat loco 13,75. Amsterdam, 16. April. (W. T., B.) Java⸗ Kaffee good ordinary 51. — Bancazinn 55 ½.
New⸗York, 16. April. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 10 ⁄16, do. in New⸗Orleans 10 /16 Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗Pork 7,00 Gd., do. in Philadelphia 6,90 Gd. Rohes Petroleum in New⸗York 7,25, do. Pipe line Certisicates 88 ¼. Fest, ruhig. Schmalz loco 7,25, do. Rohe und Brothers 7,52. Zucker (fair refining Muscovados) 6 . Mais (New) 44 Rother Winterweizen loco 87 ¼. Kaffee (Fair Rio) 18 ¾. Mehl 3 D. 15 C. Getreidefracht 2½ Kupfer pr. Mai —,—. Weizen pr. April 85 ¾, pr. Mai 86 ¼, pr. Dezember 90 ¼. Kaffer Rio Nr. 7 low ordinary pr. Mai 16,62, pr. Juli 15.77.
Generalversammlungen. 3. Mai Concordia, Jalnische Leb sicherung c⸗ Aölvjssch Vers. z0 . „. Saline und Soolbad Salzungen. Ord. Gen.⸗Vers. zu Salzungen. 1
Luxemburgische Prince euri⸗Eisen⸗
bahn. Ord. Gen.⸗Vers. zu Lu
.eCe vn
Albracht zum Professor und der Adjunkt Dr.
Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition
8 SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Unz
osten 25 ₰.
Insertiongpreis fur den Raum einer Uruchzeile 30 ₰. U Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
des Neutschen Reichs⸗Anzeigers
und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers
Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
R
April, Abends.
—
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruhl: dem Geheimen Kanzlei⸗Rath Lange im Ministerium des nnern den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der chleife; dem bisherigen Ersten Lehrer am Schullehrer⸗
Seminar in Rheydt, Adolf Hollenberg, und dem Bürger⸗
meister Clesius zu Oberwesel im Kreise St. Goar den
Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Proviantmeister a. D.,
Rechnungs⸗Rath Schemmell zu Erfurt, bisher zu Hagenau
i. Elsaß, und dem Proviantamts⸗Rendanten a. D., Proviant⸗
meister Gerberding zu Hannover, bisher zu Weißenfels,
den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; sowie dem pensionirten Schutzmann Adolph Herrmann zu Berlin und dem Werkführer Hinrich Rieck zu Aumund im Kreise
Blumenthal das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Regierungs⸗ und Bauräthen Sasse und Buhse in Hannover, Hesse in Erfurt, Cuno in Wiesbaden, Kirch⸗ zoff in Koblenz, Heldberg in Trier, Pampel in Stade, ellmann in Stralsund und Keller in Be en Cha⸗ rakter als Geheimer Baurath zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: die als Mitglieder der Provinzial⸗Steuer⸗Direktionen an⸗ gestellten Regierungs⸗Assessoren Dr. jur. Köhn zu Hannover, Proje zu Magdeburg und Dr. jur. Willers zu Danzig zu Regierungs⸗Räthen zu ernennen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem praktischen Arzt, Sanitäts⸗Rath Dr. Wilhelm Paetsch in Berlin den Charakter als Geheimer Sanitäts⸗Rath, owie dem gerichtlichen Physikus Dr. ieten gi und den raktischen Aerzten Dr. Selberg und Dr. Bartels, ämmtlich zu Berlin, den Charakter als Sanitäts⸗R. verleihen.
1““
Die Königliche Eisenbahn⸗Direktion (rechtsrheinische) zu
Köln ist mit der Anfertigung allgemeiner Vorarbeiten für eine Eisenbahn untergeordneter Bedeutung von
Erbach nach Herborn beauftragt worden.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Bei der Landesschule Pforta ist der Oberle v. . E
äfer um Oberlehrer befördert, sowie dem Oberlehrer Dr. Gustap Udolf Kettner das Prädikat „Professor“ beigelegt worden.
Bekanntmachung.
8 3 1 Das Kuxatorium der Königlichen Bibliothek zu Berlin ist für die vom 1. April d. J. ab beginnende drei⸗ jährige Amtsperiode zusammengesetzt aus dem Wirklichen Geheimen Rath und Ministerial⸗Direktor Dr. Greiff, als dem Allerhöchst ernannten Vorsitzenden, dem General⸗Direktor der Bibliothek, Dr. Wilmanns, als dem durch das Statut berufenen Mitgliede, und aus den folgenden, von dem Minister der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten ernannten Mit⸗ liedern: 9 dem General⸗Direktor der Königlichen Museen, Wirklichen Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Rath Dr. Schoene, dem Geheimen Ober⸗Regierungs⸗ und vortragenden Rath im Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗ Angelegenheiten, Dr. Aüshap⸗ 1 dem ordentlichen Professor und Direktor der Sternwarte, Geheimen Regierungs⸗Rath Dr. Foerster, und dem Mitglied der Königlichen Akademie der Wissen⸗ ir ten, Geheimen Regierungs⸗Rath Professor Dr. Watten⸗ ach zu Berlin, sowie dem Ober⸗Bibliothekar Dr. Fertaeg zu Halle a. d. S. und em ordentlichen Professor Dr. Heller zu Kiel. Berlin, den 11. April 1889. . Der Minister der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. Greiff.
1“
Finanz⸗Ministerium. 88
Der Königlichen Regierung lasse ich unter Ferfghahme auf die Berfvghen gen vom 5. Oktober v. J. (I. 12548) und 24. v. M. (I. 3753) hierneben Abschrift des Erlasses des
errn Ministers der öffentlichen 2reiten an die Königlichen ber⸗Bergämter vom 7. Februar d. J. wegen Ausführung
des Gesetzes, betreffend die Fürsorge für Beamte in Folge von Betriebsunfällen, vom 18. Juni 1887 (Ges.⸗S. S. 282) im Bereich der Staats⸗Berg⸗, Hütten⸗ und Salinenverwal⸗ tung, sowie wegen Verrechnung der nach diesem Gesetz zu zahlenden Pensionen, Renten ꝛc. zur Kenntniß und Nach⸗ achtung sugehen. “ Berlin, den 8. April 1889. Der Finanz⸗Minister. In Vertretung: 8 Meinecke. An die Königlichen Regierungen und die Königliche 8 Ministerial, Militär⸗ und Baukommission hierselbst.
Zur Ausführung des Gesetzes, betreffend die Fürsorge für Beamte in Folge von Betriebsunfällen, vom 18. Juni 1887 (Ges.⸗S. S. 282) und wegen Verrechnung der auf Grund dieses Gesetzes zu zahlenden Beträge bestimme ich für den Bereich der Staats⸗Berg⸗, Hütten⸗ und Salinenverwaltung Folgendes:
1) Das Gesetz erstreckt sich auf die etatsmäßigen und außeretats⸗ mäßigen unmittelbaren Staatsbeamten der Staats⸗Berg⸗, Hütten⸗ und Salinenverwaltung, welche bei den unter dieser Verwaltung stehenden unfallversicherungspflichtigen Betrieben beschäftigt oder in solchen Be⸗ trieben aus Anlaß der staatlichen bezw. polizeilichen Aufsicht thätig sind. den Auszug aus der Begründung des Entwurfs des Gesetzes
1
2) Der nach §. 1 des Gesetzes dem Verletzten zustehende Ansprach
trägt den Charakter der Pension. Auch dann, wenn gemä b Absatz 2 des Gesetzes eine nach den bisherigen pensionsgesetzlichen Bestimmungen berechnete höhere Pension gezahlt wird, sind nach §. 1 (Caa Absat) die etwa noch erwachsenden Kosten des Heilverfahrens zu erstatten.
Die Vorschriften im Absatz 2 des §. 1 beziehen sich auf die — voraussichtlich seltenen — Fälle, in denen Beamte durch Verletzung bei einem Betriebsunsalle nicht auernd dienstunfähig werden, sondern, obwohl sie in ihrer Exwerbsfähigkeit mehr oder minder beschränkt sind, im Amte verbleiben, und erst später aus dem Dienste entlassen werden, ohne daß ihnen ein Anspruch auf Grundb der bisherigen Pensionsgesetze zusteht. Mit Rücksicht hierauf ist daher bei dem der Unter⸗ suchungsverhandlungen jedesmal sorgfältig festzustellen, ob und inwie⸗ weit etwa bei dem Betriebsunfalle verletzte Beamte, obgleich sie im Dienste verbleiben, in ihrer Erwerbsfähigkeit eine Beschränkung er⸗ litten haben. — 1
3) Die Versetzung in den Ruhestand sowie die Festsetzung und Gewährung der Pensionen der in Folge eines im Dienste erlittenen Betriebsunfalls dauernd dienstunfähig gewordenen Beamten, und zwar auch der im außeretatsmäßigen Staatsbeamtenverhältnisse ö erfolgt unter den sonst für die Versetzung in den Ruhestand sowie die Festsetzung und Gewährung der Pensionen auf Grund der Pensionsgesetze vorgeschriebenen Formen. Soweit danach hierüber meine Entscheidung zu beantragen ist, sind den Anträgen und Vorschiagsnachweisungen außer den Personalakten die Verhandlungen über die Unfalluntersuchungen beizufügen. Auch ist in den Vorschlagsnachweisungen jedesmal zu vermerken, wie sich die Pension nach den Bestimmungen der Pensionsgesetze bemessen würde, wenn die Versetzung in den Ruhestand nicht die Folge des Unfalls
wãare.
Die Festsetzung der etwa auf Grund des §. 1 Abs. 2 zu be⸗ anspruchenden Pensionen, sofern es sich nicht um Beamte handelt, welche von mir angestellt sind, sowie der Erstattungen gemäß §. 1, letzter Absatz, erfolgt ebenfalls durch die Königlichen Ober⸗Bergämter, zu deren Bezirken die Beamten gehören.
4) Die Ansprüche auf Wirtwen⸗ und Waisengeld gemäß §. 2 des Unfallfürsorgegesetzes treten an die Stelle der etwa auf Grund des Gesetzes vom 20. Mai 1882 (Ges.⸗Samml. S. 298) er⸗ worbenen Ansprüche auf Wittwen⸗ und Waisengeld, sofern nicht letztere Bezüge sich höher als jene Renten stellen. Hervorgehoben wird noch, daß falls die Eheschließung erst nach dem Unfalle er⸗ folgt ist, nur der Anspruch der Wittwe, nicht auch der Anspruch der in dieser Ehe geborenen Kinder auf Waisenrente aus⸗ geschlossen wird, und daß wegen des Begriffs „Kinder' die Entscheidung des Reichs⸗Verficherungsamts vom 12. Juli 1886 (Amtliche Nach⸗ richten des R.⸗V.⸗A. 1886 S. 129 ff. und von Woedtke's Kommentar 3. Auflage S. 127) zu berücksichtigen ist.
Im Uebrigen finden auf die Wittwen⸗ und Waisenrenten ins⸗ besondere auch die Vorschriften der §§. 11 und 12 des Gesetzes vom 20. Mai 1882 in Betreff des Anwachsens der Renten beim Aus⸗ scheiden einzelner Empfangsberechtigter und über die Kürzung der Wittwenrente bei einem Altersunterschiede zwischen dem verunglückten und seiner Wittwe von mehr als 15 Jahren gleichmäßige
nwendung.
5) Da nach §. 7 des Unfallfürsorgegesetzes auf die Bezüge nach §. 1 die Bestimmungen über Pension Anwendung finden, so sind von den dauernd gewährten Unfallpensionen, auch von denjenigen der außeretatsmäßig beschäftigt gewesenen Beamten, die gesetzlichen Wittwen⸗ und Waisengelder, sofern nicht die gleich hohen oder höheren Renten zu gewähren sind, zu berechnen.
9 Die Entscheidung uͤber den Anspruch auf Rente gemäß §. 2 des Unfallfürsorgegesetzes und die Festsetzung derselben wird, und zwar auch hinsichtlich der Hinterbliebenen derjenigen Beamten, welche nach ihrer Pensionirung verstorben sind, denjenigen Königlichen Ober⸗Bergämtern, denen die betreffenden Beamten unterstellt waren, übertragen. Handelt es sich um die Hinterbliebenen höherer, nicht Seitens der Ober⸗Bergämter angestellter Beamten, so ist die Festsetzung bei mir in Antrag zu bringen. Den Antraäͤgen sind die Verhandlungen
über die Unfalluntersuchungen beizufügen und in den Vorschlags⸗
nachweisungen stets auch die Beträge anzugeben, welche an Wittwen⸗ und zu gewähren sein wuürden, wenn der Tod nicht eine Folge des Betriebsunfalles gewesen wäre.
7) Die Festsetzung des nach §. 2 des Unfallfürsorgegesetzes etwa zu gewährenden Sterbegeldes erfolgt durch dasjenige Königliche Ober⸗ Bergamt, zu dessen Bezirk der betreffende Beamte gehört hat.
8) Als niedrigstes Diensteinkommen im Sinne des §. 3,Abs. 2 des Gesetzes ist das ordentliche Mindestgehalt der betreffenden Beamtenklasse nebst dem pensionsfähigen Durchschnittsbetrage des Wohnungsgeldzuschusses sowie etwaigen pensionsfähigen Funktions⸗ zulagen anzusehen.
9) Gemäß §. 5 des Gesetzes besteht ein Anspruch auf Grund der §§. 1 und 2 ebenso wie im Falle der vor⸗ sätzlichen Herbeiführung des Unfalls durch den Verletzten oder Getödteten, auch dann nicht, wenn der Beamte den Unfall durch sein Verschulden herbeigeführt hat und wegen dieses Verschuldens im förmlichen Disziplinarverfahren gegen ihn auf Dienstentlassung oder auf Verlust des Titels und Pensionsanspruchs erkannt oder im strafrichterlichen Verfahren ihm die Fähigkeit zur Beschäftigung in einem öffentlichen Dienstzweige aberkannt worden ist. Ist der Beamte bei dem Unfall getödtet oder in Folge desselben vor dem Eintritt der Rechtskraft des Erkenntnisses gestorben, so bleibt der Anspruch der Hinterbliebenen, mit Ausnahme des Falles der vorsätzlichen Herbeiführung des Unfalles durch den Verletzten, bestehen.
.10) Die Untersuchung der Unfälle, bei welchen Beamte verletzt oder getödtet sind und die Festsetzung der dem Verletzten oder den Hinterbliebenen des Verunglückten zustehenden Ansprüche hat stets von Amtswegen und mit thunlichster Beschleunigung zu erfolgen. Die Untersuchung ist durch die zuständigen Bergrevierbeamten bezw. die Direktoren der Staatswerke, erforderlichenfalls durch Kommissarien der Königlichen Ober⸗Bergämter vorzunehmen, welche die aufgenommenen Unter⸗ suchungsverhandlungen dem vorgesetzten Königlichen Ober⸗Bergamt einzureichen haben. 1
11) Die nach §. 1 des Gesetzes gewährten Unfallpensionen sowie die nach §. 2 festgesetzten Renten der Wittwen und Waisen von Beamten, welche in Folge eines Betriebsunfalls in den Ruhestand versetzt und in Folge desselben gestorben sind, werden wie die sonstigen gesetzlichen Pensionen sowie die Wittwen. und Waisen⸗ gelder der Hinterbliebenen pensionirter Beamten auf Ersuchen des zur Festsetzung der Bezüge zuständigen Königlichen Ober⸗Bergamts — oweit die Festsetzung bei mir zu beantragen ist, auf meine Anord⸗ nung — durch die Königlichen Regierungen, in Berlin durch die König⸗ liche Ministerial⸗, Militär⸗ und Baukommission, zahlbar gemacht, und bei dem Civilbeamten⸗Pensionsfonds, Kap. 62 Tit. 3 des Etats des Finanz⸗Ministeriums, beziehw. bei dem unter Kap. 62 Tit. 5 a desselben Etats ausgesetzten Fonds zu Wittwen⸗ und Waisengeldern verausgabt.
12) Die Verrechnung der auf Grund des §. 2 des Gesetzes vom 18. Juni 1887 festgesetzten Renten der Wittwen und Waisen von Beamten, welche in Folge eines Betriebsunfalls im Dienste verstorben sind, hat bei Kap. 22 Tit. I der Ober⸗Bergamtskassen⸗ Etats und soforn die vom 1. April d. J. ab in Aussicht ge⸗ nommene Uebernahme der Wittwen⸗ und Waisengelder für die Hinter⸗ bliebenen aktiver Beamten und Wartegeld⸗Cinpfänger aller Verwal⸗ tungen auf den Etat des Finanz⸗Ministeriums zur Ausführung ge⸗ langt, demnächst bei dem bezüglichen Fonds (Kap. 62 Tit. 5 a) ieses Etats zu erfolgen.
13) Die weiteren auf Grund des Unfallfürsorgegesetzes zu leisten⸗ den Zahlungen (Ascendentenrenten, §. 2 Abs. 1 Ziffer 2 c, Erstat⸗ tungen der nach dem Wegfall des Diensteinkommens erwachsenen Heilungskosten, §. 1 Absatz 4, etwaige Sterbegelder, §. 2 Abs. 1
iffer 1) sind auf die Fonds Titel XIII. der Kapitel 14, 15 und 16 ei den Lokalverwaltungen bezw. Titel 10 D des Kap. 20 der Ober⸗ Bergamtskassen⸗Etats zu verausgaben.
14) Die nach den §§. 8 oder 10 des Gesetzes etwa stattfindenden Rückerstattungen auf die an Pensionen und Renten u. s. w. geleisteten Zahlungen sind an den betreffenden Ausgabestellen in Rück⸗ einnahme nachzuweisen. Soweit danach eine Rückvereinahmung in den Rechnungen der Finanzverwaltung zu bewirken ist, werden die betreffenden Kassenaufträge von den Königlichen Regierungen bezw. der Königlichen Ministerial⸗, Militär⸗ und Baukommission ertheilt, welche Seitens der Königlichen Ober⸗Bergämter mit Mittheilung über die Erstattungspflichtigen zu versehen sind.
15) Da die Königlichen Ober⸗Bergämter, denen die von einem Betriebsunfall betroffenen Beamten unterstellt waren, über die Ansprüche der Hinterbliebenen Verunglückter auf Rente und deren Höhe zu befinden oder meine 87Se zu be⸗ antragen haben, so werden die Königlichen egierungen bezw. die Königliche Ministerial⸗, Militär⸗ und Baukommission von dem Ableben solcher Personen, welche in Folge eines Betriebs⸗ unfalls in den Ruhestand 2 ser her sind, den betreffenden Königlichen Ober⸗Bergämtern Mittheilung machen, — nicht fest⸗ ftehba Sagcer Tod nicht in ursächlichem Zusammenhange mit dem
nfalle steht.
Zu diesem Zwecke ist es nothwendig, daß in den Seitens der Königlichen Ober⸗Bergämter gemäß dem Erlasse vom 12 Januar 1885 — I. 70 — an die Königlichen Regierungen zu richtenden Schreiben wegen Zahlbarmachung der Pensionen ausdrücklich hervor⸗ gehoben wird, daß die Pension auf Grund des §. 1 des Unfallfürsorge⸗ gesetzes gewährt worden sei, oder daß ein Anspruch nach §. 1 85 Gesetzes vorliege, jedoch anstatt der Unfallpension die nach den sonsti⸗
en pensionsgefetzlichen Vorschriften bemessene höhere Pension
bewilligt sei. Die erwähnte Mittheilung wird Seitens der König⸗
lichen Regierungen u. s. w. den betreffenden Königlichen Shesr. de ämtern auch in denjenigen Fällen gemacht werden, in denen die Unfallpension auf Grund meiner Anordnung zahlbar gemacht ist.
16) Es wird ausdrücklich darauf Fengewiesen daß für die gemäß den §§. 1 und 2 des Gesetzes vom 18. Juni 1887 entschaͤdigten Personen nicht allein gemäß §. 8 dieses Gesetzes weitergehende Anspruche aus den Sesesg . sondern auch gemäß §. 12 des Reichsgesetzes vom 15. März 1886 (R.⸗G.⸗Bl. S. 53) alle Ansprüche aus den Reichs gesetzen, insbesondere also auch aus dem Reichs⸗Haftpflichtgesetze, gegenüber dem Staate und — mit der im §. 8 jenes Gesetzes Kndch benür Beschränkung — auch gegen die Betriebsleiter u. s. w. in Wegfall gekommen sind. 8
17) Auf solche Betriebsunfälle, welche vor dem 16. Juli 1887. dem Tage der Verkündigung des Gesetzes vom 18. Juni 1887.
88