13723 Dortmund. Als Marke ist eingetragen — Nr. 35 des . zu der Firma: „Fabrik
in Nr. 97 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers von 1879 “ (Cherry Cordial) eingetragene
eichen. Leipzig, den 17. April 1889. .“ Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Steinberger.
1“ 88
zum ichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi
eiger. 96. Berlin, Sonnabend, den 20. April
1889.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel “
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. „
Das Central⸗Handels⸗ Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗ Anstalten, für Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 . — Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
HMamburg. Als Marke ist ein⸗ setragen unter Nr. 1322 zur Firma:† eetien & Schröder in Ham⸗ burg, nach Anmeldung vom 8. April 1889, Nachmittags 2 ½ Uhr, für Bier und dessen Verpackung das Zeichen: 1
8ESL““ 11“
Stuttgart. Als Marke ist eingetragen: unter Nr. 172 zu der Firma: T-
„Mech. Tricotweberei Stutt⸗
gart Lyudwig Maier 4& Cie
in Stuttgart, nach Anmeldung
vom 9. April 1889, Nachmittags
3 ⅛,. Uhr, für Trikotagen das
Zeichen:
Den 12. April 1889. K. Amtsgericht Stadt. AMlnlnetsrichter Graeder.
[3020] Schutz⸗
marke ist eingetragen unter Nr. 7 zu der Firma:
techn. Papiere G Leis“ zu Dortmund, zu⸗ folge Anmeldung E M vom 2. April 1889, Nachmit⸗ tags 3 Uhr 16 Minuten, für apiere als asserzeichen und zur Verwen⸗ I —₰ — dung bei der 25 2 88 Verpackung von Papieren das Zeichen:
1I1“
(ů4489]
Leipzig. Als Marke ist ein⸗ getragen zu der Firma: Edouard Zieger zu Biel in der Schweiz, nach Anmeldung vom 4. April 1889, Vormittags 9 Uhr 30 Mi⸗ nuten, für Uhren unter Nr. 4508 das Zeichen:
8
“ 8
1““
Das Landgericht Hamburg.
[2632] Herzberg a. H. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 1 zu der Firma: R. Markscheffel in Lauterberg a. H., nach Anmeldung vom 27. März 1889, Vormittags 11 Uhr, für Vertrieb von Harzer Sauerbrunnen aus der Bad Lauterberger Kurquelle
Königliches Amtsgericht.
— ——
Leipzig⸗ den 9. April 1889. önigliches Amtsgericht. Abtheilung Ib.
[4649] Elberfeld. Als Marke ist einge⸗ tragen unter Nr. 544 zu der Fima: Herm. Rubens Sohn in Elberfeld, nach Anmeldung vom 15. April 1889, Mittags 12 Uhr, für Eisen⸗, Stahl⸗, und Messingwaaren aller Art das Zeichen:
Das Zeichen wird auf der Waare und auf der
Verpackung angebracht. lberfeld, den 16. April 1889. Königliches Amtsgericht
Frankfurt a. M. Als Marke ist zu der hiesigen Firma: Deutsch⸗
talienische Wein⸗
mport⸗Gesellschaft
aube Donner & Kinen das am 10. dss. Mts., Vormittags 11 ½ Uhr, für Weine ange⸗ meldete Zeichen
unter Nr. 214 eingetragen.
Frankfurt a. M., den 11. April 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
[3390] Als Marke ist eingetragen
Grossalmerode.
unter Nr. 2 des Zeichen⸗
registers für die Firma: Ludwig Eubell
zu Großalmerode, nach
Anmeldung vom 11. April
1889, Vormittags 11 ¾ Uhr,
für Kreidefabrikate, ins⸗
“
unter dem 12. Apri 9
das Zeichen: 22 SCHE Königliches Amtsgericht zu Großalmerode.
Hamburg. Als Marke ist ein⸗ getragen unter Nr. 1326 zur Firma: E. Theodor Franck in Ham⸗ burg, nach Anmeldung vom 16. April 1889, Nachmittags 1 ½ Uhr, für Zwirne und deren Verpackung das Zeichen:
das Zeichen: —
g a. H., den 5. April 1889. Königliches Amtsgericht. I.
Iserlohn.
nmeldung vom 16. März 1889,
4 Uhr, Zeichen:
Nr. 187
Iserlohn, den 20. März 1889. Königliches Amtsgericht.
Als Marke ist eingetragen zu der Firma: C. G. Weyland zu Iserlohn, nach der Anmeldung vom 4. April 1889, Mittags 12 ¼ Unr, für landwirthschaftliche Geräthe, Eisen⸗ und Stahlwaaren aller Art, und zwar sowohl für die Waare selbst, als deren Verpackung unter Nr. 189 das Zeichen:
“ 1 Iserlohn, den 4. April 1889. Königliches Amtsgericht
8 12626] Kleve. Als Marke ist ein⸗ getragen unter Nr. 13 zu der Firma: Victor Klümpen in Kleve, nach Anmeldung vom 6. April 1889, Nach⸗ mittags 6 Uhr 9 Minuten, für Liqueure das Zeichen:
Kleve, den 8. April 1889. Königliches Amtsgericht.
8 [2977 Köln. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 650 zu der Firma: „Gebrüder Reusch in Kleinsischbach, nach Anmeldung vom 3ℳ 5. April 1889, Vormittags 10 Ußr, für Patent⸗ und Wagenkutsch⸗Achsen das Zeichen: welches auf der Waare angebracht wird.
Köln, den 5. April 1889.
„Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
; 8
8 2978 Köln. Als Marke ist eingetragen unter Al 28 zu der Firma: „Gebrüder Reusch’”“ in Kleinfischbach, nach Anmeldung vom 5. April 1889, Vormittags 10 Uhr, für Patent⸗ und Wagenkutsch⸗
Achfen das Zeichen:
welches auf der Waare angebracht wird. Köln, den 5. April 1889. 15 2 Keßler, Gerichtsschreiber 8 es Königlichen Amts erich A
Köln. Als Marke ist tragen unter Nr. 652 zu der Firma: „Hermann Traeger“ zu Köln⸗Lindenthal, nach An⸗ meldung vom 11. April 1889, Vormittags 10 Uhr, für Eisen⸗ J. F. T und Stahlwaaren das Zeichen: welches auf der Waare und auf der Verpackung angebracht wird.
Köln, den 11. April 1889.
„Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
8 [40741 Köln. Als Marken sind gelöscht worden die unter Nr. 561 und 562 zu der Firma „Emil Pieper“ zu Köln, laut Bekanntmachung in Nr. 303 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers von 1886 für Schmieröl eingetragenen 2 Zeichen.
öln, den 12. April 1889.
Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
8 [4075 Köln. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 494 zu der Firma: „E. Traeger“ zu Lindenthal, laut Bekanntmachung in Nr. 107 des Deutschen Reichs⸗ Anzeigers von 1885 für Eisen⸗ und St eingetragene Zeichen. 8
öln, den 8. April 1889.
Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
[4648] Leipzigs. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 2569 zu der Firma: Peter F. Heering zu Kopenhagen in Dänemark, laut Fiebnalnze
[1739] Als Marken sind eingetragen zu der irma: Carl Schwanemeyer zu Iserlohn, nach der. Nachmittags für Nadeln aller Art und Fischangeln die
Steinberger.
[4488] Leipzig. Als Marke ist eingetragen zu der Firma: Graef & Schmidt zu New⸗York in den Vereinigten Staaten von Amerika, nach Anmel⸗ dung vom 5. April 1889, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten, für Messerschmiede⸗ waaren unter Nr. 4509 das Zeichen:
welches auf den Waaren und der Verpackung an⸗ gebracht wird. Leipzig, den 16. April 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Steinberger. “ [4490] Leipzig. Als Marke ist eingetragen zu der Firma: David Johnson zu London in England, nach Anmeldung 9. April 1889, 5 Uhr, für Explosivstoffe und Munition unter Nr. 4510 das Zeichen:
Leipzig, den 16. April 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Steinberger.
[3391] Mülheim a. d. Ruhr. &*” 5 Als Marke ist eingetragen feee zu der Firma: A. Schön⸗ 8 dorff & Cie zu Mülheim a. d. Ruhr, nach Anmel⸗ dung vom 8. April 1889,
Vormittags 10 Uhr, das Zeichen:
welches zur Kennzeichnung von garantirt reinem Schweineschmalz auf der Verpackung dargestellt werden soll Mülheim a. d. Ruhr, den 9. April 18809. Königliches Amtsgericht. UeiZicoöchesssaectst⸗Uete d. ⸗ Lerchetsad 1
Neuburg a. Donau. Kgl. bayer. Landgericht Neuburg a. Donau. Als Marke ist zu der Firma: „Jacob Gechter“ in Oet⸗ tingen, nach Anmeldung vom 11. April 1889, Vormittags 11 Uhr, für Rauchtabake einge⸗ tragen unter Nr. 37 das
Zeichen:
Eexvecs,
Nelnsser
und unter Nr. 38 das
Zeichen:
1
2
einge⸗ ooriK-Ze⸗ ohep
Neuburg a. D., den 12. April 1889 Der Präsident des Kgl. bayer. Landgerichts. Ph. Mayer.
[3389] osterode a. H. In das hiesige Söö ist eingetragen zu der Firma: Harzer Fruchtwein⸗ kelterei und Saft⸗ fabrik, Bühring & Co Osterode a. H. nach Anmeldung vom 2. April 1889, Mittags 12 ½ Uhr zum Schutze des von der Eingangs bezeichneten Firma zu bereitenden und zu versendenden Frucht⸗ weins und Fruchtsaftes unter Nr. 11 das Zeichen:
Osterode a. H., den 10. April 1889.
Oscar Hoffmann in Zeitz, nach An⸗ meldung vom 30. März 1889, Mittags 12 Uhr, für Cigarren das Zeichen: Zeitz, den 5. April 1889. Königliches Amtsgericht. IV.
Tarif⸗ zc. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen Nr. 96. [4132]
Nr. 2985 0. Die festen Karten des Sächsisch⸗ Thüringisch⸗Bayerischen Rundreiseverkehrs, sowie . Touren 5 und 32 des Süddeutschen Rundreise⸗ verkehrs werden der geringen Benutzung wegen vor 1. Mai dies. Is. an nicht wieder ausgegeben.
Dresden, am 20. April 1889.
Königliche Generaldirektion der sächsischen Staatseisenbahnen, zugleich Namens der mitbetheiligten Verwaltu
[4427] “
Donau⸗Dampfschifffahrt⸗Gesellschaft.
waaren vom 1. März 1884 ist auf Seite 9 die Stationsbezeichnung „Docherie (Laminoirs du Hainaut)“ mit sofortiger Gültigkeit abzuändern in Docherie (Laminoirs du Piéton)“. Für die letztere Station werden die gleichen Frachtsätze wie für die Station Monceau (Üsines) zur Anwendung gebracht. Köln, den 15. April 1889. önigliche Eisenbahn⸗Direktion (linksrheinische).
“ [2940] Am 1. Mai d. J. tritt für den Verkehr zwischen Stationen des Eisenbahn⸗Direktionsbezirks Köln (linksrheinisch) einerseits und Stationen des Eisenbahn⸗Direktionsbezirks Bromberg und der
Güter⸗Tarif in Kraft.
„Durch denselben wird der bisherige Güter⸗Tarif für den genannten Verkehr vom 1. Oktober 1885 nebst Nachträgen aufgehoben.
von 2,75 ℳ käuflich zu haben ist. Köln, den 20. April 1889. Namens der betheiligten Verwaltungen: Königliche Eisenbahn⸗Direktion (linksrheinische).
Anzeigen.
besorgen u. verwerten
randte Bihakaurocii
BrRLIN W. Friedrich-Str 78. Aeltestes Berliner patentbureau, bestehfselt 1873
J BrandtsbNrNav rock-
Ingenieur u. Patent⸗Anwalt Berlin, Alexanderstr. 25.
Königliches Amtsgericht. III. [61]
2anesezen.
Vertre
Prooessen. Anhaltstrasse 6.
1 tung aller Länder werden prompt u. korrekt nachgesucht durch Berichte über in Patent- P ATENYITE 0. KssBLER, Patent- u. Techn. Bureau, Berlin SW. 11, Patent- Ausführliche Prospecte gratis.
Anmeldungen.
[81]
ertheilt
Famm I Pälbnisachen
Berlin
früher Dozent an der technischen Hochschule zu Zürich. NJW., Schifrbauerdamm No. 29e.
Geschäftaprinzip: Persönliche, prompte und energische Vertretung.
M. M. RoTTEN, diplomirter Ingenieur,
WI1I
enheiten, Muster u. Markenschutz
emag.
AAn
(Enl dn E.
BERLIN. SMP . AFh 8cge er ure. ommiösionzannGlaanr. ostenanschldge .
Tolegmamin -Adresaa.
ei und uneneldliech Sorlin.
Berlin: Redacteur: J. V.: Siemenroth. Verla Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗Anstalt,
der Expedition (Scholz). erlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Verkehr zwischen Belgien und Stationen der In dem Ausnahmetarife für Eisen⸗ und Stahl⸗
Ostpreußischen Südbahn andererseits ein neuer
Der neue Tarif hat vielfach erhebliche Ermäßi⸗- gungen der jetzt bestehenden Frachtsätze im Gefolge. Nähere Auskunft ertheilen die betheiligten Güter⸗ Expeditionen, bei welchen auch der Tarif zum Preise
ATEHTEIA
Handels⸗Register. Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. [4388]
Anchen. Bei Nr. 346 des Firmenregisters, wo⸗ selbst die Firma „Johauu Wieger“ mit dem Orte der Niederlassung „Aachen“ eingetragen steht, wurde auf Antrag des Firmeninhabers, Kaufmann Peter Hubert Nüsser in Aachen, in Spalte 4 ver⸗ merkt: „Die Firma ist in „Nüsser⸗Wieger“ ver⸗ ändert. 1 Aachen, den 15. April 1889.
Königliches Amtsgericht. V.
[4387] Aachen. Die unter Nr. 4503 des Firmenregisters eingetragene „Adam Pelzer“ mit dem Orte der Niederlassung „Aachen“ wurde auf Antrag ge⸗ löscht und unter Nr 4509 des Firmnenregisters die Firma „Adam Pelzer Nachfolger C. H. Schmitz“ mit dem Orte der Niederlassung „Aachen“ und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Hubert Schmitz in Aachen eingetragen. Aachen, den 15. April 1889. Königliches Amtsgericht. V. 8 [4389] Aachen. Bei Nr. 1928 des Gesellschaftsregisters, woselbst die Aktiengesellschaft „Anstaltenbau“ mit dem Sitze zu „Aachen“ eingetragen steht, wurde in Spalte 4 folgende Eintragung gemacht
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 2. April 1889 ist das Statut in folgenden Punkten abgeändert: 8
1) Der erste Satz des § 1 erhält folgende Fassung: „Unter der Firma „Aktien⸗Gesellschaft Anstalten⸗ ban“ bestebt eine Aktiengesellschaft, welche ihren Sitz in Eupen bat.“
2) An Stelle der letzten sünf Worte des § 3: „und ebenso daselbst ihr Domizil“ treten die Worte: „und ihr Domizil zur gültigen Empfang⸗ nahme aller Zustellungen zu Eupen bei der Aktien⸗ gesellschaft „Anstaltenbau“ in deren Geschäftslokale.“
3) In §. 9 werden die Worte: „Außerdem ist“ bis „fließen in den zweiten Reservefonds’ gestrichen.
Zu Mitgliedern des Aufsichtsrathes werden nach §. 6 der Statuten gewählt: 1
1) Josephine de Graß, 2) Sibilla Schneider,
2.) Anna Maria Hansen, 4) Catharina Linden,
5) Johanna Mispelbaum, ad 1—4 zu Eupen, ad 5 zu Welkenraedt, Alle Lehrerinnen
Als einziges Vorstandsmitglied wurde in der Sitzung des Aufsichtsrathes vom selben Tage Huber⸗ tine Zimmermann, Inhaberin eines Pensionates, zu Welkenraedt wohnhaft, bestellt.
Aachen, den 15. April 1889.
Königliches Amtsgericht. V.
6“
8 [4308] Amöneburg. Durch Beschluß vom 27. März 1889 ist zu Erfurtshausen unter der Firma „Spar⸗ und Darlehnsvrassenverein, einge⸗ tragene Genossenschaft“”“, mit dem Sitze in Erfurtshausen eine eingetragene Genossenschaft ge⸗ gründet worden. Zwak derselben ist, den Genossen⸗ schaftern, die kreditfähig und kreditwürdig sind, die zu ihrem Wirthschaftsbetrieb fehlenden Geldmittel zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, Geld⸗ beträge, für die es zur Zeit an Verwendung in der Wirthschaft fehlt, verzinslich anlegen zu können. Die gegenwärtigen Vorstandsmitglieder sind: 1) Ackermann Heinrich Josef Emmerich, 2) Wagner Peter Josef Schick, 8 3) Carl Schick, 4) Josef Rhiel, 5) Carl Mengel zu Erfurtshausen.
Der Vorstand zeichnet in der Weise, daß de zeichnenden Mitglieder der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen “
Rechtsverbindlichkeit für den Verein hat die Zeich nung bei Quittungen über Beträge unter 150 ℳ, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und einem Beisitzer, in allen übrigen Fällen, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Alle Bekanntmachungen der Genossenschaft ergehen unter deren Firma und werden vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter unterzeichnet. Die Ver⸗ öffentlichungen erfolgen in der Fuldaer Zeitung.
Die Eintragung der Genossenschaft in das Ge⸗ nossenschaftsregister ist am 10. April 1889 erfolgt Das Verzeichniß der Genossenschafrer kann jeder Zeit bei dem unterzeichneten Gerichte eingesehen werden.
v“ am 10. April 1889.
önigliches Amtsgericht.
v1A4“
Ie “ “ 88 [4309] Amöneburg. Durch Beschluß vom 26. März 1889 ist zu Rüdigheim unter der Firma „Spar⸗ und Darlehnscassenverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft,“ mit dem Sitze in Rüdigheim eine eingetragene Genossenschaft gegründet worden. Zweck derselben ist, den Genossenschaftern, die kreditfähig und kreditwürdig sind, die zu ihrem Wirthschafts⸗ betrieb fehlenden Geldmittel zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, Geldbeträge, für die es zur
zinslich anlegen zu können. Die gegenwärtigen Vor⸗
standsmitglieder sind: 1) Ackermann Carl Freidhof, 8 2) Ackermann Peter Rhiel, 3) Ackermann Franz Biecker I. 4) Ackermann Franz Biecker II, 5) Ackermann Andreas Biecker, sämmtlich in Rüdigheim. Der Vorstand zeichnet in der Weise, daß die zeich⸗ nenden Mitglieder der Firma der Genossenschaft ihre Nemensunterschrift hinzufügen. Rechtsverbindlichkeit für den Verein hat die Zeich⸗ nung bei Quittungen über Beträge unter 150 ℳ, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und einem Beisitzer, in allen übrigen Fällen, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellver⸗ treter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Alle Bekanztmachungen der Genossenschaft ergehen unter deren Firma und werden vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter unterzeichnet. Veroͤffentlichungen erfolgen im Kreisblatt für Marbarg und Kirchhain sowie im Reichsherold. Die Eintragung der Genossenschaft in das Ge⸗ nossenschaftsregister ist am 10. April 1889 erfolgt. Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jederzeit bei dem unterzeichneten Gericht eingesehen werden. Amöneburg, am 10. April 1889. Königliches Amtsgericht.
11“
Bergen a. R. Bekanntmachung. 14391]
Zufolge Verfügung vom 9. April 1889 ist in unser Genossenschaftsregister unter Nr. 3 am 10. April 1889 Folgendes eingetragen:
Spalte 1: Nr. 3.
Spalte 2: Genossenschafts Molkerei zu Garz a. Nrügen. Eingetragene Genossenschaft.
Spalte 3: Garz a. R.
Spalte 4: Der Gesellschaftsvertrag ist am 22/27. März 1889 auf unbestimmte Zeit geschlossen.
Die Genossenschaft bezweckt, durch Errichtung einer Dampfmolkerei mir beschränktem Betriebe die auf den Gütern der Mitglieder gewonnene Milch durch Butterbereitung zu verwerthen.
Vorstandsmitglieder sind:
a. der Domainenpächter Hans Gütschow in
Zeiten, Vorsitzender, . b. der Rittergutepächter Heins Grupe in Groß⸗ Schoritz, stellvertretender Vorsitzender,
6. der Rittergutsbesitzer Ludwig Thürckauf Karnitz.
Der Vorsitzende, beziehungsweise dessen Stell⸗ vertreter, zeichnet für die Genossenschaft rechts⸗ verbindlich, indem er der Genossenschaftsfirma seinen Namen und sein Amt als Vorsitzender bezw. Stell⸗ vertreter beifügt, in allen Kauss⸗-⸗ und Verkaufs⸗ angelegenhbeiten, welche durch den geschäftlichen Be⸗ trieb der Genossenschaft entstehen, und soweit dieselben nicht nach § 12, 1—10 den Satzungen oder Be⸗ schluͤssen der Generalversammlung unterstellt sind. Im letzteren Falle muß die Zeichnung von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern bewirkt werden.
Die Bekanntmachungen werden unter der Firma der Genossenschaft und der Unterschrift des Vor⸗ sitzenden im Rügen'schen Kreisblatte veröffentlicht.
Bergen a. RN., den 10. April 1889.
Königliches Amtsgericht. II. [45541 Brake. In das Handelsregister des unterzeich⸗ neten Amtsgerichts ist heute zur Firma J. H. Meuke, Sitz Brake (S 24 Nr. 69) eingetragen: 6) Mit dem 1. April 1889 ist das Handelsgeschäft von der bisherigen alleinigen Inhaberin, Wittwe des Schiffskapitäns Mense Gerdes zu Brake, Sophie Wilhelmine, geb. Menke, daselbst, an den Schiffskapitän Johann Hinrich Poppe zu Brake übertragen, welcher dasselbe als alleiniger
Inhaber unter Beibehaltung der Firma weiter
führen wird.
Brake, 1889, April 8.
1 Großherzogliches Amtsgericht.
J. V.: Rüder.
Abth. I.
V.: [4552] Brake. In das Handelsregister S. 10 ist heute eingetragen zu Nr. 29, Firma J. G. Gräfenstein. Sitz: Hammelwarden: 3. Der Kaufmann Johann Gerhard Gräͤfenstein in Hammelwarden ist als Theilhaber ausgetreten. Das Geschäft wird unter Beibehaltung der Firma von dem Kaufmann Eduard Heinrich Gräfenstein 1““ als alleinigen Inhaber weiter⸗ eführt b Brake, 1889, April 15. Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung I.
8 8b
Bramstedt. Bekanntmachung. [4390]
Am heutigen Tage ist hierselbst eingetragen:
1) In das Gesellschaftsregister ad Nr. 2/87, be⸗ treffend die Firma C. A. Lüttgens & Sohn in Kaltenkirchen, Inhaber die Kaufleute Christian August Lüttgens und Hinrich Adolph Lüttgens, Beide in Kaltenkirchen: Der Gesellschafter Christian August Lüttgens ist im Jahre 1871 gestorben. Der Kaufmann Hinrich Adolph Lüttgens ist am 1. Januar 1889 ausgetreten. Die Gesellschaft ist daher auf⸗ gelöst. Das Geschäft wird seit dem 1. Januar 1889 von dem Kaufmann Johann Friedrich Hewicker in Kaltenkirchen unter derselben Firma weitergeführt; vergl. Nr. 22 des Firmenregisters.
2) In das Firmenregister sub Nr. 22 die Firma
Zeit an Verwendung in der Wirthschaft fehlt, ver⸗
C. A. Lüttgens & Sohn und als deren Inhaber
1u.““ Johann Friedrich Hewicker in Kalten⸗ irchen. . Bramstedt, den 15. April 1889. Königliches Amtsgericht. Mannhardt.
14553] Bremen. In das Handelsregister ist eingetragen den 16. April 1889:
Norddeutscher Lloya, Bremen: Die Generalversammlung vom 13. April 1889 hat ein das bisherige durchweg änderndes Statut be⸗ schlossen. Nach Art. 2 desselben ist Gegenstand des Unternehmens der Betrieb der Schiffahrt und aller damit in Verbindung stebenden Ge⸗ schäfte wie die Errichtung und der Betrieb von Anstalten zur Erbauung und Reparatur von Schiffen, das Seeversicherungsgeschäft u. s. w. Nach Art. 8 besteht der Vorstand nach näherer Bestimmung des Aufsichtsraths aus einem oder mehreren Direktoren sowie aus einem oder mehreren Prokurauten, welche der Aufsichtsrath ernennt und entläßt. Nach Art. 19 werden die Generalversammlungen vom Aufsichtsrathe oder vom Vorstand berufen. Eine Versammlung ist ordnungsmäßig berufen, wenn die Einladung zu derselben wenigstens am 30. Tage vor dem für die Versammlung bestimmten Tage in den Ge⸗ sellschaftsblättern veröffentlicht ist. Nach Art. 3 erfolgen die Bekanntmachungen der Gesellschaft durch Veröffentlichung im „Deutschen Reichs⸗ Anzeiger“. Nach Art. 10 müssen Willens⸗ erklärungen des Vorstandes, um für die Gesell⸗ schaft rechts verbindlich zu sein, wenn der Vor⸗ stand außer den Prokuranten aus einem Direktor besteht, von dem Direktor oder von 2 Proku⸗ ranten, und, wenn der Vorstand außer den Pro⸗ kuranten aus 2 oder mehreren Direktoren be⸗ steht, von 2 Direktoren oder von einem Direktor und einem Prokuranten oder von 2 Prokuranten abgegeben werden. Die Zeichnung der Firma geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Gesellschaft ihre Unterschrift hinzufügen und zwar sofern die Zeichnenden Prokuranten sind, mit einem dieses Verhältniß andeutenden Zusatz. Die Bekanntmachungen des Vorstands erfolgen in derselben Form, in der er die Firma der Gesellschaft zeichnet.
Ferner hat die Generalversammlung vom
13. April 1889 beschlossen, daß das Grund⸗
kapital der Gesellschaft von 30 000 000 ℳ auf
40 000 000 ℳ durch Ausgabe von 10 000 Stück
neuer Akteen zu 1000 ℳ, welche an dem Gewinn
des laufenden Jahres zum Vollen theilnehmen,
erhöbt werde. Die Ausgabe der neuen Aktien
eriolgt zum Mindestbetrage von 1480 ℳ pro
Aktie, zuzüglich 5 % Zinsen vom Nennwerthe für
die Zeit vom 1. Januar 1889 bis zum Tage der
Einzahlung. Die Einzahlung hat spätestens am
30. April 1889 zu erfolgen. I. Vorstand (seit
13. April 1889). Direktor: Johann Georg
Lohmann in Bremen wohnhaft. Prokuranten:
Johann Friedrich Bremermann, Karl Harges⸗
beimer, August Marquardt, Johann Carl
Meyer, Johannes Oelkers, sämmtlich in Bremen wohnhaft.
II. Aufsichtsrath (seit 13. April 1889).
Die Kaufleute Friedrich August Gotthard Reck,
Georg Heinrich Plate, Joseph Johann Arnold
Hachez, Gustav Benjamin Brauer, Baron
Ludwig Knoop, Friedrich Wilhelm Delius,
Friedrich Ludwig Tilman Achelis, Johann
Smidt, Hermann Skröder Gerdes, Dr. jur.
Georg von Bleichröder, George Aleyxander Albrecht, Hermann Melchers. 8
Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für
Handelssachen, den 16. April 1889. C. H. Thulesius, Dr.
Ereslaun. Bekanntmachung. [4396] In unser Firmenregister ist bei Nr. 5690 die Auf⸗ hebung der hiesigen Zweigniederlassung der Firma H. Ebstein Söhne zu Czarnowanzer Glas⸗ hütte heute eingetragen worden. Breslau, den 13. April 1889. Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekauntmachung. 174393] In unser Gesellschaftsregister ist Nr. 2397 die von 1) dem Kaufmann Carl Wolzendorff zu Breslau, 2) dem Kaufmann August Wolzendorff zu Breslau
am 1. April 1889 hier unter der Firma Gebrüder
Wolzendorff errichtete offene Handelsgesellschaft
heut eingetragen worden.
Breslau, den 16. April 1889. Königliches Amtsgericht.
— —
Breslau. Bekanntmachung. [4394] In unser Prokurenregister ist Nr. 1686 Ludwig Fischer hier als Prokurist des Kaufmanns Isaac Schaefer hier für dessen hier bestehende, in unserem Firmenregister Nr. 7405 eingetragene Firma M. Bloch heute eingetragen worden. Breslau, den 16. April 1889. 8 ““ Königliches Amtsgericht. 8 C“ Breslaun. Bekanntmachung. [4395] In unser Gesellschaftsregister ist Nr. 2398 die hier errichtete Zweigniederlassung von der zu Thorn am 1. Januar 1867 unter der Firma Kuntze &. Kittler begonnenen offenen Handelsgesellschaft und
als deren Gesellschafter
) der Kaufmann Adolph Kuntze zu Thorn.
2) der Kaufmann Eduard Kittler zu Thorn heute eingetragen worden.
Breslau, den 16. April 1889.
Königliches Amtsgerücht. Brieg. Bekanntmachung. [4392]
Unter Nr. 435 ist in unserm Uirmenregister die Firma F. W. Knorreck und als deren Inhaber die Handelsfrau Ida Knorreck, gebommne Springer, zu Brieg heut eingetragen worden.
Brieg, den 16. April 1889. Königliches Amtsgericht. III.
Handelsrichterliche [4397]
Bekanntmachung.
Fol. 77 des Handelsregisters, woselbst die Firma Baldamus, Bieler & Knoke, offene Handels⸗ gesellschaft, mit dem Sitze in Klepzig verzeichnet ist, ist Folgendes eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft de Betheiligten aufgelöst und die Firma erloschen. Cöthen, den 16 April 1889.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.
Schwencke. Handelsrichterliche Bekanntmachnnug.
In das hiesige Handelsregister sind
Fol. 752 die Firma „Wwe Franziska Nau⸗
mann in Radegaft und als deren Inhaber die Wittwe Franziska Naumann, geb. Henning, daselbst und
Fol. 753 die Firma „Emil Jacob“ in Rade⸗
gast und als deren Inhaber der Material⸗
waarenhändler und Seilermeister Emil Jacob
daselbst .. 8 eingetragen worden.
Cöthen, den 16. April 1889.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Schwencke.
Handelsrichterliche Bekanntmachung. Die Fol. 271 des Handelsregisters eingetragene Firma Gottschalk und Meyerstein in Gröbzig hat ihren Sitz nach Leipzig verlegt und ist daher im hiesigen Handelsregister gelöscht worden. Cöthen, den 16. April 1889. 88 Herzoglich Leeeeesh Amtsgericht.
Cöthen.
Cöthen. [4398]
Cöthen. [4399]
Schwencke. [4556] Detmold. Zu der unter Nr. 81 des Firmen⸗ registers der Stadt Detmold eingetragenen Firma C. Schenk ist heute bemerkt: Die Firma ist erloschen. Detmold, 16. April 1889. Fürstliches Amtsgericht. II. J. A.: Sieg.
[4555] Detmold. In unser Firmenregister ist heute ein⸗ getragen:
1) Laufende Nummer: 199;
2) Firmeninhaber: Buchhändler Max Ihle;
3) Ort der Niederlassung: Detmold; 8
4) Bezeichnung der Firma: C. Schenk’s Buch⸗
handlung Maxv Ihle. Detmold, 16. April 1889. 9 Fürstliches Amtsgericht. II.
Dülme Handelsregister „44001] des Königlichen Amtsgerichts zu Dülmen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 38 die
Firma A. W. Ketteler und als deren Inhaber der
Kaufmann Joseph Specht zu Dülmen am 16. April
1889 eingetragen.
Dülmen. Handelsregister „4401] des Königlichen Amtsgerichts zu Dülmen. Die unter Nr. 18 des Firmenregisters eingetragene
Firma A. W. Ketteler (Firmeninhaber die Wittwe
des Anton Wilhelm Ketteler, Elisabeth, geb. Balzer,
zu Dülmen) ist gelöͤscht am 16. April 1889.
Dülmen. Handelsregister [4402] des Königlichen Amtsgerichts zu Dülmen. Die dem Kaufmann Joseph Specht zu Dülmen
für die Firma A. W. Ketteler zu Dülmen er⸗
theilte, unter Nr. 6 des Prokurenregisters ein⸗ getragene, Prokura ist am 16. April 1889 gelöscht.
Einbeck. Bekanntmachung. [45581 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 319 eingetragen die Firma C. Miede mit dem Nieder⸗ lassungsorte Salzderhelden und als deren Inhabern der Apotheker Carl Miede in Salzderhelden. Einbeck, den 15. April 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. 8 Elberfeld. Belanntmachung. [4557] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 3777. die Firma Julius Dittermann mit dem Sitze zu Elberfeld und als deren Inhaber der Kaufma Julius Dittermann daselbst eingetrag en worden. Elberfeld, den 16. April 1889. FKFönigliches Amtsgericht. Abeheilung I.
* Eschwerge. Bekanntmachang. [4560]
In unsterem Handelsregister ist heute zu Nr. 200 Firma Juckerfabrik Niederhone Actien⸗Gesell⸗
8
schaft, vormals D. T. Vaupel zu Niederhone eingerragen worden:: 8