1889 / 97 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 23 Apr 1889 18:00:01 GMT) scan diff

8798] Oeffentliche Zustennung.

Bei dem Königl. Amtsgerichte Germersheim hat

Bernhard Mohr, Handelsmann in Niederlustadt

vertreten durch seinen Prozeßbevollmächtigten, Ge⸗ schäftsmann Peter Bolz dahier, laut Aageschrift b b 1. ickgraf, Ackers⸗ mann, früher in Weingarten wohnhaft, jetzt in Amerika ohne bekannten Aufenthaltsort abwesend, Forderung aus Darlehen, Klage erhoben mit Ladung des Letzteren zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die hiezu richter⸗ lich bestimmte Sitzung des besagten Königl. Amts⸗ gerichts vom Freitag, den 7. Juni 1889, Vormittags 9 Uhr, und mit dem Antrage, daß a. Beklagter verurtheilt werden möge, an Kläger zu bezahlen: 1) die für baares Darlehen Letzterem Fl. oder 14 ₰, % vom 29. eptember 1866 an, 2) 1 50 für Kosten der Klageschrift

vom 4. April abhin gegen Michael

Beklagten, wegen

schuldige Summe von 66

nebst Zinsen hieraus zu 5 %

und 3) die Prozeßkosten einschl. Mandatarsentschä⸗

diaung und b. das Urtheil für vorlä

ahhn ves⸗ 88 r vorläufig vollstreckbar egenwärtige Bekanntmachung erfolgt zum Zweck

der auf Gesuch des Klägers vom Femher et be⸗

willigten öffentlichen Zustellung der Klage nebst

Ladung an Beklagten.

Germersheim, den 17. April 1889. Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts.

Koch, Königl. Sekretär.

[4798] Oeffentliche Ladung. Eugen Omert, Bauer in Ginolfs, hat am 16. April 1889 zum Kgl. Amtsgerichte Bischofs⸗ heim v. Rhön Klage erhoben gegen die Karolina Sachs, Handelsmanns⸗Wittwe von Oberelsbach, zur eit unbekannten Aufenthaltes, mit dem Antrage, K. Amtsgericht wolle erkennen, die Betlagte sei schuldig, ihm 250 Kaufschilling für ihr am 15. Januar 1880 verkaufte 2 Stiere nebst 5 % Verzugszinsen hieraus vom 1. Mai 1884 an zu bezahlen, und habe die Kosten des Rechtsstreites zu tragen bezw. zu er⸗ L Das Urtheil werde für vorläufig vollstreckbar erklärt. Zur mündlichen Verhandlung über diese Klage wird die Beklagte zu dem auf Freitag, den 31. Mai 1889, Vorm. 9 Uhr, bei dem Kgl. Amtsgerichte Bischofsheim v. Rhön anstehenden Termin hiemit vorgeladen. Bischofsheim v. Rhön, am 16. April 1889. Deerr Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts Bischofsheim v. Rhön. Nicol, Kgl. Sekretär.

8

[4810] Oeffentliche Zustellung.

Sofie Simon, Wittwe Didier, Küffeewirthin in Diedolshausen, vertreten durch Rechtsanwalt Ganser, klagt gegen die Maria Anna Simon, ohne Stand zu Pageailles bei Etival, Ehefrau von August Lutz, Metzger, früher in St. Nicolas bei Naney, jetzt ohne bekannten Wohnort, sowie gegen den Letzteren soweit nöthig, mit dem Antrage, dieselben als Erben und Rechtsnachfolger ihrer zu Diedolshausen verlebten Mutter Maria Anna Conreaux zur Zahlung der Hälfte von 2800 mit 5 % Zinsen seit dem Klage⸗ tage geschuldet von der Mutter für Miethzinsen aus den Jahren 1868— 1878 sowie in die Kosten zu verurtheilen und ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Abthl. I. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. E. auf den 28. Juni 1889, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die vorgenannten Beklagten wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1

Der Landgerichts⸗Sekretär Jansen.

[4809] Oeffentliche Zustellung.

Der Rechnungs⸗Rath A. Lehmann zu Berlin, 32, vertreten durch den Rechtsanwalt

reund, Berlin, Oranienstr. 42, klagt gegen den Etiqguettenfabrikanten E. Günther, früher zu Rix⸗ dorf, Schinkestr. 1, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Schuldschein vom 22. Januar 1889 nebst Nachtrag vom 6. Februar ejd. wegen Zurückzahlung eines baaren Darlehns von 5000 ℳ, mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung des Beklagten, an den Kläger 5000 nebst 5 % Zinsen seit 22. Januar 1889 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits inel. derjenigen des Arrestverfahrens in Sachen Lehmann ⁄2 Günther, G. 14. 89 Königl. Amts⸗ gerichts in Rixdorf, zu tragen bezw. zu erstatten, auch das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die VI. C'vilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin Jüdenstr. 59, Zimmer 53. auf den 11. Juli 1889, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

.“ Hartwig,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.

[4807] Oeffentliche Zustellung.

Der Handelsmann Moses Löwenberg, als gesetz⸗ licher Vertreter seiner Ehefrau, Johanna, geborene Schwarz, zu Weilburg, vertreten durch Rechts⸗ anwalt, Justizrath Raht daselbst, klagt gegen den Handelsmann Carl Blumenthal zu Schupbach, jetzt unbekannt wo? abwesend, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß die Eheleute Georg Würges und Margarethe, geb. Horz, von Heckholzhausen, am 12. März 1879 auf ihren in der Gemarkung Heck⸗ holzhausen gelegenen Immobilien zur Sicherung einer Forderung des Beklagten und einer solchen des Jacob von Weilburg von 242,26 eine Hypothek in Höhe von 450 errichtet, daß vorher zwischen Rosenberg und dem Beklagten vereinbart worden, daß daraus Ersterer wegen seiner Forderung von 242,26 nebst Zinsen und Kosten bezahlt werden solle, daß der Beklagte auch am 2. Mai 1879 schriftlich die Betheiligung des Rosenberg an dieser Forderung anerkannt habe, daß Beklagter die Zinsen der ganzen Forderung eingezogen und be⸗ halten habe und daß Rosenberg gestorben und von der Ehefrau des Klägers beerbt worden sei, mit dem Antrage:

1) den Beklagten schuldig zu erkennen, anzu⸗ erkennen, daß dem Jacob Rosenberg, jetzt der klägerischen Ehefrau, von der auf den Namen des

leute Georg Würges und Margarethe Horz, der Betrag von 242 8 „[Zinsen vom 12. März 1879 an zustehe, 2) zuzugestehen, daß im Hypothekenbuch der Ge⸗ meinde Heckholzhausen und in den Anlagen II. ge 1879 des Stockbuchs von Heckholzhausen bei der zur Sicherung der vorstehend genannten Forderung ein⸗ getragenen Schuld⸗ und Pfandverschreibung d. d Runkel, den 12. März 1879, der Vermerk einge⸗ kragen 18 Ford „An dieser Forderung nebst dem Pfandrechte ist die Ehefrau des Moses Löwenberg, Thrns 18 borene Schwarz, als Universalerbin des Jacob Rosenberg von Weilburg, mit 242 26 nebst 6 % Zinsen vom 12. März 1879 an forderungs⸗ 3) an Kläger 6 % Zinsen von 242,26 vom 12. März 1879 bis zum 12. März 130,82 zu zahlen, 8 Nechie geits zu tragen, 2 as Urtheil gegen Sicherheitsleistung läufig S . 8 161I Er en Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die I. Elrctn eh des Königlichen Landgerichts zu Limburg a. d. Lahn auf Freitag, den 12. Juli 1889, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Limburg a. d. Lahn, den 15. April 1889. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. I. Civilkammer. [4804] Oeffentliche Zustellung. In Sachen der die Schützengilde 85 Rostarzewo bildenden Mitglieder daselbst, Kläger und Berufungs⸗ kläger, vertreten durch den Justizrath Orgler hier⸗ selbst, gegen 1) die Wittwe Wilhelmine Kleu und 2) den Eigenthümer Gottlieb Kleu in Rostarzewo, Beklagte und Berufungsbeklagte, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Willnow hierselbst, wegen Freiheit des Eigenthums, ist durch den Tod der Mitkläger Schneidermeister Johann Schubert und Zieglermeister Friedrich Ernst in Rostarzewo das Verfahren unterbrochen worden. Die Beklagten laden nunmehr die Rechtnachfolger des Schneider⸗ meisters Johann Schubert und zwar: b 1) dessen hinterbliebene Ehefrau Beate, geborene 2) Errng. 2) deren Kinder und Kindeskinder, nämlich: a. den Schlosser Theodor Schubert, in der Fremde 9 vr Ftseh t. die verwittwete Tischler Henriette Hoffr geborene Schubert, in Grher c. die Auguste Schubert, verwittwete Maurer Staegnitz, in Rostarzewo und das Kind des verstorbenen Sohnes, Schneiders Carl Schu⸗ ert in Rostarzewo, Namens Theodor, ver⸗ reten durch seine Mutter, die Wittwe Lora Schubert, geborene Fischbach, daselbst als Au nodmeünderic; zur Aufnahme des erfahrens und zugleich zur Ver⸗ handlung über die Hauptsache zu 888 19. September d. J., Vormittags 10 ¼½ Uhr, vor den II. Civilsenat des Königlichen Ober⸗Landes⸗ her b mit der Auf⸗ orderung, einen bei dem er⸗Landesgericht hierselt Wö“ bestellen um Zwecke der öffentlichen Zustellung an Theodor Schubert wird dieser Auszug bekannt Jisah Posen, den 17. April 1889. Schulz, Gerichtsschreiber des Königlichen Ober⸗Landesgerichts. [4806] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Gebrüder Metz, Welahandlung in Rappoltsweiler, vertreten durch Rechtsanwalt Abt in Colmar, klagt gegen den Eugen Ostertag, Handlungsreisender, früher in Türkheim wohnhaft gewesen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort, wegen Forderung, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung zur Zahlung von 4025 88 mit Zins aus 2931 88 vom 1. Juni 1883 und aus 1094 vom Klagetage an, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 2. Abtheilung der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar auf den 2. Juli 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ glassänen Unwalt zu ; Zum Zwecke der entlichen Zustellung wird dieser Aus d Sdeag a. g ser Auszug der Klage

Weidig, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. [4805] he Zuste

8 8

J. Oeffentliche Zustellung.

Die Cigarrenfabrik Kleinfeldt et Lüttge zu Bremen, vertreten durch den Rechtsanwalt Siebert in Lyck, klagt gegen den früheren Gerichtsvollzieher Frank, zuletzt in Arys wohnhaft, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen einer von dem Beklagten in seiner früheren Eigenschaft als Gerichtsvollzieher für die Klägerin durch Zwangsvollstreckung beigetriebenen, an dieselbe jedoch nicht abgeführten Forderung nebst Zinsen, mit dem Antrage, den Beklagten zur ah⸗ lung von 445,68 nebst 5 % Zinsen seit dem Fah. der Klagezustellung zu verurtheilen, ihm die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Lyck auf den 12. Juli 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gflassenen Anwalt zu de Zum Zwecke der

ntlichen Zustellung wird dieser

1 g ser Auszug der Klage Lyk, den 15. April 1889.

„Mertzhaus, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

[4797] Oeffentliche Zustellung.

Der August Brüschwiller, Möbelhändler, zu Frei⸗ hurg im Breisgau, vertreten durch Rechtsanwalt Blumenthal hier, klagt gegen 1) den Jacob Keller, 2) dessen Ehefrau, geb. Marie Mvder, Beide Aus⸗ länder, früher in Freiburg im Breisgau, zuletzt zu Mülhausen i. E. wohnhaft, gegenwärtig ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, wegen Forderung für Restkaufpreis eines Ueberziehers, ver⸗ miethete Mobilien, bezahlte Miethe ꝛc., mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung der Beklagten

eborene 6 nebst 6 %

Vollstreckbarkeitserklärung des zu ergehenden Urtheils und ladet die Beklagten zur müönlichen Nrtheils lung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts⸗ gericht zu Mülhausen i. E. auf Montag, den 3.endt. chen Faft ang 2 uhr. Zum

er öffentlichen Zustellung wird di . zug der Klage bekannt gemacht.

8 Krück, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[47911 Oeffentliche Zustellung. Der Zimmermeister Leiich Kuvele zu Breslau, vertreten durch den Justizrath Hecke und Rechts⸗ anwalt Sucker daselbst, klagt gegen den K. K. öster⸗ reichischen Kämmerer Grafen Eduard von Oppers⸗ dorff, unbekannten Aufenthalts, zuletzt im Hotel Galisch zu Breslau wohnhaft, wegen im Jahre 1887 ausgeführter Zimmerarbeiten, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 108,39 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Januar 1888 und vorläufige Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Breslau auf den 1. Juli 1889, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 35. Fum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser luszug der Klage bekannt gemacht. 1 Breslau, den 16. April 118’S8. Müller, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen A [4801] Oeffentliche Zustellung. Nr. 888è3. Max Baruch, und Bern⸗ hard Baruch, Handelsmann, in Untergrombach, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Fuchs in Karlsruhe, klagt gegen den Josef Kußmann, ledig, Landwirth von Büchenau, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend; aus von den beiden Klägern als offene Theilhaber der ehemaligen Firma E. Baruch Söhne in Unter⸗ grombach im Jahre 1879 kaufweise bezogenen Waaren und erhaltenen Darlehen laut Schuldscheine, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 210 nebst 5 % Zins seit 5 Jahren vor dem Klagzustellungstage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Peec rig. des Rechtsstreits vor das Großh. Amtsgericht zu Bruchsal auf Freitag, den 28. Juni 1889, Vormittags 10 ¼ üUhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Feuge. den 17. 5 S609 roßherzogliches Amtsgericht. (L. 8.) Der Gerichtsschreiber: Rissel.

[4808] Oeffentliche Zustellung mit Lavung. Die Handelskammer des K. Landgerichts Bamberg hat mit Beschluß vom 13. d. M. in Sachen Aichinger G. Großhandlung in Bamberg, vertreten durch Rechtsanwalt Schlelein dahier, gegen Gott⸗ schall Anna, frühere Handelsfrau, vormals in Bam⸗ berg, nun unbekannten Aufenthaltes, wegen Forderung, die öffentliche Zustellung der Klageschrift an die Beklagte bewilligt und zugleich Verhandlungstermin auf Donnerstag, den 13. Juni 1889, früh 9 Uhr, im diesgerichtlichen Civilsitzungssaale an⸗ beraumt.

Der genannte klägerische Vertreter wird im Termine beantragen, hohe Kammer wolle erkennen: I. die Beklagte ist schuldig 423 90) Haupt⸗ sache nämlich für verschiedene käuflich gelieferte Waaren nebst 6 % und zwar aus 50 Emballage und Saldo vom 4. Januar 1888 aus 87 65 vom 21. Mai 1888, aus 181 20 vom 21. Juni 1888, aus 44 vom 26. Mai 1888, aus 15 vom 26. Mai 1888, aus 37 60 vom 4. April 1888 und aus 57 95 vom 16. Juni 1888 ab an die Klägerin zu zahlen und hat sämmtliche Streitskosten einschließlich der auf das Arrestverfahren erwachsenen, zu tragen, bezw. die der Klägerin erwachsenen dieser zu iscen. Urtheil wird „II. Das Urthei wird gegen Sicherheitsleist süts elaa e Alürt. Zu obigem Termine wird Beklagte Gott mit der Aufforderung geladen, einen 6 Kgl dche gerichte dahier zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen; beigefügt wle⸗ daß vv Abschrift der Klage nebst Beschluß an der Gerichtstafel dahie e⸗ bebstt Ne. chtstafel dahier ange

Bamberg, den 18. April 1889. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts Ba Der K. Ober⸗Sekretär: (L. 8.) Schwemmer.

11“ tsgerichts.

[479633 SOeffentliche Zustellung. Nr. 4097. Kaufmann Isaak Blum 81 Krautheim klagt gegen den Florian Hartmann, Schuhmacher von Gommersdorf, z. Zt. an unbekannten Orten ab⸗ wesend, aus Lederkauf von den Jahren 1880/82 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur gG von 278 39 nebst 6 % bedungenen

insen seit 27. Oktober 1882, einschließlich der Kosten des Arrestverfahren und vorläufige Voll⸗ streckbarkeit des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Boxberg auf Freitag, den 14. Juni 1889, Vormittags 10 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Boxberg, den 15. April 1889.

Speckner, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts

.

[4795] Oeffentliche Zustellung.

Der Grundbesitzer Johann Dost zu Olschewen, vertreten durch den Rechtsanwalt Wirth in Niko⸗ laiken, klagt gegen den Losmannssohn Fritz Blask, früher zu Dzubiellen, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Löschungsbewilligung der im Grundbuche von Olschewen Band I. Blatt 21 Ab⸗ theilung III. unter Nr. 1, 2 und 3 für Michael Samuel und Johann Blask eingetragenen Erbgelder von 49 Thlr. 25 Sgr. 719/24 Pf. en 23 Thlr. und 23 Thlr. als Miterbe der vorgenannten Gläubiger und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Nikolaiken auf den 9. Juli 158g hen oHattinas 9 Uhr. Zum Zwecke der

ntlichen Zustellung wird dieser?

b g ser Auszug der Klage Riemann,

Beklagten lautenden Forderung von 450 nebst 6 % Zinsen vom 12. März 1879 gegen die Ebft

8

zur Zahlung von 230.90 nebst Zinsen zu 50 vom Klagetage an zu bezahlen, unter 8gehao⸗

†Vormittags 9 Uhr. lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be-⸗

[4794 Oeffentliche Heßensn. „Der Schneidermeister Franz Joseph Wexler zu Gebweiler in seiner Eigenschaft als einziger Erbe seines verlebten Vaters Paul Wexler, vertreten durch Geschäftsagent Ettinger zu Gebweiler, klagt gegen den Heinrich Gsell, Angestellten, früher zu Gebweiler, nun ohne bekannten Wohnort abwesend, wegen Macherlohnes verschiedener Kleidungsstücke aus dem Jahre 1865, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von ein und dreißig Mark nebst 5 % Zins seit Klagetag, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Gebweiler i. E. auf Freitag, den 31. Mai 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Kl bekannt gemacht. 8

Flick, Hülfsgerichtsschreiber.

[4793] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Bruno Buchalik zu Rybnik, vertreten durch den Rechtsanwalt Pieper daselbst, klagt gegen den Fleischergesellen Julius Harazim, früher in Rvbnik, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Be⸗ willigung zur Auszahlung einer hinterlegten Geld⸗ summe, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Einwilligung in die Auszahlung der für den Be⸗ klagten und die übrigen Miterben nach der Wittwe Josefine Harazim zu Rybnik, von dem Mehlhändler Christian Bardy, bei der Königlichen Regierungs⸗ Hauptkasse zu Oppeln, laut Erklärung vom 12/14. März 1888 hinterlegten 180 an den Kläger und Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Rybnik auf den 15. Inni 1889, Zum Zwecke der öffent⸗ kannt gemacht.

b „Kühne,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [4802] M Auszug.

Oeffentliche Zustellung und Ladung.

Die ledige Dienstmagd Margaretha Löhr von Sachsendorf, K. Amtsgerichts Hollfeld, zur Zeit in Bamberg, und die Curatel deren unehelichen Kindes Katharina, geboren am 22. Oktober 1888, Letztere vertreten durch den Vormund Bauern Johann Drummer von Sachsendorf, haben unterm 8. dies. Monats bei dem K. Amtsgericht Bamberg II. gegen LE““ S Hzeorg Hahner von Unter⸗

, nun unbekannten Aufenthaltes, K und den Antrag gestellt:

Das K. Amtsgericht Bamberg II. wolle durch für vorläufig vollstreckbar erklärtes Urtheil aussprechen daß der Beklagte Georg Hahner schuldig sei: die Vaterschaft zu obengenanntem Kinde anzuerkennen dem eihen dag eeglich bescheäntte Gebrec in setnan dereinstigen Nachla einzuräumen, einen jährlichen in vierteljährigen Raten vorauszahlbaren Alimen⸗ tationsbeitrag von 60 bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahr des Kindes und darüber hinaus wenn das Kind wegen geistiger oder körperlicher Ge⸗ brechen außer Stande sein sollte, sich selbst zu er⸗ nahren, ferner die Hälfte der Krankheits⸗ und Beerdigungskosten, falls das Kind innerhalb der Altmentationsperiode erkranken oder versterben sollte und das halbe seinerzeitige Schulgeld, weiters 50 I GFthdtssrasten ufchacehsn⸗ und 50

önliche Entschädigung für di jungfe bühe beh 1 gung für die Entjungferung zu und ebenso hat die Margaretha vei afska heüah garetha Löhr den weiteren en genannten Georg Hahner auch zur Zahlu von 15 Alimenten für das zweite, am 22. Phlung 1888 geborene und am 24. Januar 1889 verstorbene Kind Lorenz und 10 Verpflegungs, und Be⸗ erdigungskosten zu verurtheilen und das Urtheil auch dieserhalb für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und die Klagspartei schließlich gebeten: den Be⸗ klagten zur Tragung der Prozeßkosten zu ver⸗ urtheilen.

Das Königliche Amtsgericht Bamberg II. hat mit Verfügung vom 10. dies. Monats Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung dieser Klagsache in die Sitzung vom Mittwoch, den 17. Juli 1889, Vor⸗ mittags 8 ½ Uhr, anberaumt, die Klagspartei auf deren Antoag. 8 I zugelassen und die öffentliche Zustellung an den Beklagten, fent⸗ haltsort unbekannt ist, bewilligt. 8 1“ Beklagter Georg Hahner wird hiemit zu obigem Termin geladen.

Bamberg, den 11. April 1889.

Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber am Königlich

bayerischen Amtsgericht Bamberg II. (L. S.) Hirth.

[4824] „Bekanntmachung. Die Caroline, geb. Brenner, ohne Stand, Ehefrau von Christian Conrad, Metzger, Beide zu Ottweiler wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Leibl, klagt egen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. ur Verhandlung ist die Sitzung der zweiten Civil⸗ ammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken bem 1 Inni 1889, Vormittags 9 Uhr, be⸗ Saarbrücken, den 15. April 1889. „Cöüppers, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[4811]. Bekanntmachung.

Maria Catharina Four, ohne Gewerbe, Ehefrau des Wurstlers Ludwig Napoleon Vogt, in Kesten⸗ holz wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Ganser, klagt gegen ihren genannten Ehemann, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen ihnen bestehenden Gütergemeinschaft.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Abtheilung der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. E. ist Termin auf den 31. Mai 1889, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen.

8

14885] Ch Die efrau des Kaufmanns Wilhelm Pagen⸗ stecher, Therese, geb. Schmitz, zu Köln, Pageh. bevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Peusquens zu Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertren⸗ nung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 2. Juli 1889, Vormittags 9 Uhr, vor dem Landgerichte zu Köln, I. Civilkammer. Köln, den 16. April 1889. 1

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Der Gerichtsschreiber: Habermann.

m Deutschen Reichs⸗Anzeige

Dritte Beilage

Berlin, Dienstag, den 23. April

b11““

r und Königlich Preußischen Staat

8'8

4 Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 2. Feongsvol, treckungen, . b erpachtungen, „Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von

erkäufe,

eerdingungen ꝛc.

Vorladungen u. dergl.

öffentlichen Papieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

5. 6. 7.

Kommandit⸗Gesell Berufs⸗Genossens Wochen⸗Ausweise der 8. Verschiedene Bekanntmachungen.

en. deutschen Zettelbanken.

.=ü—õ—

2) 3

[4 Be Landgerichts zu ist die zwischen Hermann Reiff au

mann wohnhaft, und der zum Arm nen geschäftslosen Bertha, geb. Willschrey,

bei ihrem Vater haltend, bishec best mit Wirkung seit

gelöst erklärt worden. Schulz, Asst, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Bekanntmachung. Durch Urtheil der I. Civilkammer des Landgerichts zu Elberfeld vom 22.

[4826] lichen

1889 ist die zwischen

Max Breunig zu rechte zugelassenen

bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wir⸗ kung seit dem 6. Februar 1889

worden.

[4822] Durch

Landgerichts zu Straßburg 18

1889 wurde die

leuten Kachler J. Leichle und Christine, geborene Schlehr, in Straßbur inandersetzung der

ie Parteien vor wiesen und dem elegt.

L. S.) Der Landgerichts⸗Sekretär: Krümmel.

4820] Durch Beschluß der I. Civilkammer des Kaiserlichen

Landgerichts zu Straßburg i. E. wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten

Ackerer Johann geb. Kornmann, Auseinandersetzun ien vor

dem

gelegt.

(L. S.) Der Landgerichts⸗Sekretär: Krümmel.

[4823]

Die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts

zu Aachen hat 26. März 1889

belassenen Odilia, geb. Kreusen, Aachen und ihrem daselbst wohnenden Ehemann

Adolf Thissen

Fuhrmann Ado gemeinschaft für verordnet, Par

Notar Matzerath . klagten die Kosten des Rechtsstreits zur

Aachen, den

er Landgerichts⸗Sekretär:

vangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

827]

Durch Urtheil der I. Civilkammer Elberfeld vom 12. den Eheleuten Wirth

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Urtheil der I. Civilkammer des Kaiserlichen

kanntmachung. 1

des Königlichen März 1889 und Metzger 8 Solingen, zur Zeit in Mett⸗ Armenrechte zugelasse⸗ daselbst, Wilhelm Willschrey sich auf⸗ andene eheliche Gütergemeinschaft dem 30. Januar 1889 für auf⸗

den

König⸗

ärz Eheleuten Anstreicher zum Armen⸗ daselbst

den Elberfeld und der Emma, geb. Schreiner,

für aufgelöst erklärt

Schulz, Assst

E. vom 16. April Gütertrennung zwischen den Ehe⸗

ausgesprochen. Zur Aus⸗ ermögensverhältnisse wurden Moßler in Straßburg ver⸗

Notar Last

Ehemanne die Kosten zur

vom 16. April 1889

Philipp Bürckel und Philippine, in Uttenheim ausgesprochen. Zur g der Vermögensverhältnisse wurden Notar Heckmann in Erstein ver⸗ Ehemanne die Kosten zur Last

rechtskräftiges Urtheil vom der zum Armenrechte ohne Gewerbe, in

durch die zwischen

bestandene eheliche Güter⸗ aufgelöst erklärt, Gütertrennung

teien zur Auseinandersetzung vor

in Aachen verwiesen und dem Be⸗

Last gelegt.

16. April 1889.

Plümmer.

[4762] Rechtsanwalt

Liste des hiesigen Köntglichen bei demselben zugelassenen

löscht worden. Heldrungen

[4761]

Der beim

Rechtsanwalt Bürgermeister Dr.

gestorben und

löscht. Rostock, 17.

Großherzoglich

Amtsgericht.

Bekanntmachung. Dr. jur. Carl Weidig ist in der Amtsgerichts über die

Rechtsanwälte heute ge⸗ , den 13. April 1889. ngelhardt.

8 nterzeichneten Gerichte zugelassene Giese hieselbst ist sein Name in der Anwaltsliste ge⸗ April 1889. Mecklenburgisches Ober⸗Landesgericht.

Der Präsident.

Dr. Budde.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[50211 Wein⸗Versteigerung.

Von den

Kellereien werden der

gesetzt:

Dienstag,

Mittwoch, den 25. Mai 1889,

Aus den Gemarkungen Rüdesheim, hausen und Eibingen

1

10

Vorräthen in den Domanial⸗ Versteigerung aus⸗

I. Eberbach

den 28. Mai 1889, Vormittags 11 Uhr:

5 Halbstück Hochheimer 1884 er 6 Neroberger 1884 er Steinberger 1888 er Hattenheimer 1883 er Marcobrunner Gräfenberger Steinberger Hattenheimer 1884 er Marcobrunner Gräfenberger Steinberger

u“

Mittags 12 ½ Uhr,

n. Weißweine: 1 Aßmanns⸗

Stuͤck

14

12 8 8 8 Die Probenahme findet sowohl in Eberbach als auch in Rüdesheim Dienstag, Mai 1889, Nachmittags 5 Uhr, statt. In Folge Genehmigung der Königlichen Eisen⸗ bahn⸗Direktion in Frankfurt steigerungstage den züge um 5,41 Uhr Wies

20.

10,45

(4493] Verdingungs⸗Termin.

Freitag, den 3. Mai cr., im Geschäftslokal der unterzeichneten waltung zum Verding der Lieferung von: 3015 Trinkgläsern 618 Wasserflaschen 41 Salznäpfchen 260 Nachttöpfen 434 Waschbecken

71 Speisenäpfen, großen

885 8

4426 Wass

für die Garnison⸗ Köln, Koblenz pro 1889/90 nach den ausgestellten Proben und den Verwaltung ausliegenden, Tex sehenden sowie zu unterschreibenden Bedingungen.

Letztere können auch gegen 1

den 16. April 1889. Königliche Garnison⸗Verwaltung.

Jülich,

werden.

Koblenz,

b. Aßmannshäuser Rothweine: 24 Viertelstück 1887 er

Nachmittags in Hattenheim ang.

baden, den 18. April 1889. Königliche Regierung,

Abtheilung für direkte Steuern,

76 18 885 Tellern, tiefen

11 Portionshenkeltöpfen 12 Spülnäpfen 683 Waschbecken

830] Umbau von Bahnhof Bremen.

1) der Lieferung eisernen Trinkhallen auf den 2n, 2) der Verglasung der Fenster und Schürzen der Empfangshalle. Termin: Sonnabend, Vormittags 11 im Bureau für den Ba nhofsumbau, Verdingungsunterlagen einzusehen, freie Einsendung von 2,00 für Loos II. Zuschlagsfrist 2 Bremen, d 8 Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt

1886 er.

Montag,

den 7. und bis

Vormittags von 9 Uhr

a. M. halten am Ver⸗ 29. Mai d. J. auch die Schnell⸗ Uhr, 11,08 Uhr Vormittags und

Domänen und Forsten.

Vorm. 10 Uhr, Garnison⸗Ver⸗

von Glas,

kleinen von Fayence,

flachen 8

- von Steingut

Verwaltungen Aachen, Bonn, Saarbrücken, Saarlouis, Trier, bei jeder derselben bei der unterzeichneten dem Termin einzu⸗

erkrügen

vor

Kopialien bezogen

Verdingung und Aufstellung von zwei guß⸗ Bahnsteigen,

den 4. Mai 1889,

Uhr,

woselbst die

bezw. gegen kosten⸗

1,00 für Loos I. bezw.

zu haben sind. Wochen.

en 18. April 1889.

4829 B27

loosung von

nämlich

aufgefordert,

daß Verordnung

inzwischen

Litt. Litt.

Gotha, d

[4753] In

der

Rheydt,

10 Halbstück 1887 er 5 1886 er :1888 er.

4) Verloosung, 1 von öffentlichen Papieren.

der am 13. d.

Kammeranleihe jährigen Ausloosungen

sammlung für das Herzogthum m . 1882) sind die nachverzeichneten Obligationen,

Litt. A. Nr. 188,

Litt. B. Nr. 19 und 168,

Litt C. Nr. 375, Aitt. D. Nr. 553 gezogen und zur Rückzahlung bestimmt worden. Die Inhaber dieser Schuldbriefe werden hierdurch

nebst den dazu ge

abschnitten bei der U waltung hier als Domänenkasse⸗Verwaltung

zur Rückzahlung einzureichen, wobei noch besonders

bemerkt wird,

briefe mit dem 1 Zugleich wird zur öffentlichen Kenntniß gebracht,

in Gemäßbeit des

Gesetzsammlung die am 15 8 sämmtlich zur

Kammerschuldbriefe, nämlich: Litt. A. Nr. 211, Litt. B. Nr. 262,

nebst Talons und Coupons nichtet worden sind.

Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegiums vom 22. Mai 1882 wird hierdurch bekannt gemacht, die pro 1889 zu amortisirenden Rheydter Obligationen II. Anleihe Schuldentilgungs⸗Kommission vom 20. August v. J. und zwar die bligationen Litt. B. à 500 . 1899” worden sind und sollen dieselben am 1. Juli 889 eingelöst werden.

Zinszahlung ꝛc.

M. stattgehabten 57. Aus⸗ Schuldbriefen der vormaligen der 14. in der Reihe der halb⸗ (Gesetz Nr. 1 der Gesetz⸗ Gotha vom Jahre

2

dieselben vom 1. Oktober d. J. an hörigen Zinsleisten und Zins⸗ Herzogl. Staatskasse⸗Ver⸗

daß die Verzinsung der obigen Schuld⸗ 1. Oktober d. J. aufhört.

Art. 7 der landesherrlichen vom 11. August 1837 Nr. 170 der April 1885 ausgeloosten, Realisirung gekommenen

C. Nr. 145 und 407, D. Nr. 1016 1 durch Verbrennen ver⸗

en 16. April 1889. lich Sächs. Staatsministerium. IJu Auftrag: 8 Jacobi.

Bekanntmachung.

a Stadt⸗ in dem Termine der

20, 32, 69 und 124

10, 15, = 3000 aus⸗

ummern

den 17. April 1889.

sein.

[4737]

98872 1002 111944 112745 113297 1 120223 120282 130700 131072 141408 141553 148745 149356 156679 156887 162715 163059 170649 171024 180702 180857 187903 188347 196401 196827 19707 203413 204067 20441 210307 210361 210402 2 216672 217620 217791 2 224790 224833 225529 2

231387 231949 232299 2 36 Obligationen

Nr. 242601 10 246311 299621 30 300361— 50 321941 60 434981— 90 40 469551—60 472521 30. vorstehenden Obligation vom 1. Juli 1889 n. er Einlösung des an diesem Tage fälligen Rumänien bei den Staatskassen, in Deutschland bei der Direkrion der Dis bei dem Bankhause in Mark zum festen Course von Die zur Rückzahlung einzu Nummernverzeichniß beizufügen Mit dem 30. Juni 1889 n. 2 Nach Art. 71 und 79 des rumänischen

ung ausgeloosten Obligationen, als zu Gunsten des Staates ve erdenden Zinscoupons.

Krakau⸗Oberschlesische Obligationen und Priori I. Obligationen zu 100 Thaler.

288801—10 311481 380871 80 386371 80 419051 442111 20 443421 30 458931 Die Rückzahlung der

Eisenbahn

121425 121573 131830 133515 134209 141732 142021 143268 149671 150496 151240 157091 157447 157659 158542 158 163388 163862 163924 164 172316 173696 173700 174 180890 180959 180969 181536 181590 1 188359 188642 189849 190327 190878 6 197153 197209 197455 199543 7 204912 204980 206055 2066 10692 210751 21146 17930 218350 22095 26094 227153 227239 227976 32699 233330 233766 235195 à 5000 Fr 600 249 1651 60 302061 90 343521

gleichzeitig mit d außer in

in dieser Zieh vorgelegt sind, am 1. Juli 1889 fällig w

[4626]

Rumänische

ausgegeben behufs Bei der am 20. März/ 1. Apri Gesammt⸗Nominalbetrage von 365 000 Fres. 370 Obligationen Nr. 260 812 1172 1627 283 11833 11929 12123 13172 1 24623 25448 25749 25890 2 31357 31652 31758 31822 33557 34161 34962 39865 42254 42360 42458 444 53500 54498 57043 57496 57962 5 64371 65452 66027 66058 66 74593 74964 76267 76329 82245 82530 84318 84959 85107 89216 89612 89645 89731 91324 91803 92214 92489 51 102457 102688 10282 16197 116394 116665 122432 124112

90 319291 300 319641

der 350 Nummern, welche in d sind, und vom 1. Juli 1889 ab

4686 15751 1677 7723 28275 28809

ist,

192 165 181 174267 175138 82216

20 249591— 70 301341 50 30 50 331981— 435431 40 436

1 104043 104850 117222 117503 118428 124603 125405 1 134419 134617 136943 1 144125 144778 146068 14 151817 152182 152612 154024 154351 743 158799 160801 160898 261 167437 168056 168778 169093 175513 176191 177296 182444 183706 185332 91008 192815 193966 195989 199719 201117 201400 201517 703 206739 208156 208472 88 211880 212442 213691 214043 222375 222561 229794

5 2117 9 221475 221543 222274 229159 229221 229667 235239 236056 236361 236362 ancs (= 4050 Mark). 871 80 252161 70 254861 70 302271

S. Bleichröde 81 Mark für 100 Francs. reichenden Obligationen, müssen mit sämm St. hört die Verzinsung der über das öffentliche 30. Juni

gezogen worden:

à 500 Franecs ( 6 3320 3958 5795 6560 1 17708 19432 20193 20450 29426 29546 29910 30421 35189 37117 37211 37378 50368 50901 60558 60707 68774 71081 71195 78509 78517 78777 78888 85913 86886 87891 87994 93144 94761 95123 95331 104911 105611 105820 107292 118431 119572 949

35 45775 47071 48005 48340 8294 58878 58902 108 66205 66989 67914 77281 77470 77615 77768 85122 85366 85526

Gesetzes ü welche bis zum rjährt nicht mehr eingelöst.

59868

1 11 206

denen tlichen noch nicht

V

zahlung e

e r z

eichniß

er 39. Verloosung am bei dem Bankhause E. ingelöst werden.

25533 125929 125 39263 139485 140090 6233 146544 147749 1 155317 162080

en erfolgt St. ab Zinscoupons Nr. 19

conto⸗Gesellschaft in Berlin, r in Berlin

20453 30477 37383 51614 61442 71626 7 80690 88620 88729 95731 96145

6 % Staats⸗Obligationen, Rückkauf der Rumänischen Eisenba il 1889 stattgehabten Verloosung sind folgend

= 405 Mark).

6943 7817 8685 9765 20769 30487 37769 51806

6

1894 n. Ein Gleiches gilt auch von den

täts⸗ Aetien

huen. b e Nummern im

10154 21803 30725 37922 52254 62704 73284 80946

1750 3275

107973 119759 128005 140525 148458 155384 162146 169952 179378 186318 196101 202627 209345 215545 224090 230880

237334.

70 259381 —- 90 80 305821 30 30 358881 90 379451 —60 161 70 436381 90 438091 100

aften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

c.

10411 24315 31244 38458 52858 62716 73435 82119 89018 97712 108961 119989 129686 140643 148557 156084 162563 170240 179522 187754 196151 203257 210126 216321 224494 231064

ein arithmetisch geordnetes 8 fälligen Zinscoupons versehen ausgeloosten Obligationen auf.

Rechnungswesen werden die

St. nicht zur Zahlung

8—

.“ 5

1uu“ 15. April 1889 gezogen worden

Heimann in Breslan durch Baa

37 55 130 159 254

275

537 551

716 815 867 1005 1032

1048 1123 1164 1227 1243 1271

1459 1491 1518 1575

1622 353 1624 385 1659

1673

1762

2038 2044

1689 1914

2079 2105 2190 2216

2781 4063

2892 4084 2898 ,4147 2904

1663 2932 2988

3025 3114 3205 3214 4559 32774655 5706

34194888 57„ 3432

3624 4881 5767 3635 4924 5800

1332 2446 3911 5018 5965 2532 3948 5139 5969 2593 3982 5208 5982 Nüigzsiz

5413

1 5419 5444 4151 5451 4217 5490 4318 5565

4400 5603 4445 5609 4478 5625 4559 5661

4844 5744

6819 7789 6819 7,82 6030 6928 8083 6049 6942 8135

6068 7044 8197 6115 7133 8254 6124 7171

6174 7232 8319 6183 7238 8372

6189 7248 8373 6240 7287 6356 7358 6366 7376 6367 7385

6431 7436 6511 7467 6573 7558 6625 7617

8498 8777

8896

8937

2264 3730 4962 5885

2308 3844 4973 5905 6709 7762 933 II. Prioritäts⸗Ac

der 69 Nummern, und vom 1.

6674 7651

welche in der 40. Juli 1889 ab bei

71 8290

8379

9525 9571

9800 10702 11528 12572 13557

9888 9904 9959 9960

10145

9074 10216 9149 10317 9181 10359 9229 10390

6785 7785 9463 10463 9518 10477 10489 10492

10772 11624 12584 13657 10803 11688 12645 13691 10893 11709 12698 13702 10917 11747 12754 13724

10941 11872 12875 13801 10944 11965 13021 13823 11016 11992 13023 13863 11049 12105 13059 13977 11060 12135 13203 14062 9331 10405 11205 12205 13240 14128

tien zu 100 Thaler.

Verzeichniß Verloosung am 15. der Landeshauptkass

12449 13460 2 12474 13476

11221 12235 13228 14132 15275 11232 12238 13303 14134 15413 16510 17300 11248 12249 13310 14169 11250 12257 133 9588 10546 11323 12309 133

9598 10634 1135 9614 10650 11412 9645 10666 1144 9647 10671 11476 12550 9787 10692 11527 12556 13499

17 14190 15650 61 14224 15679

15732 16640 15736 16682 15757 16690 0 13495 14591 15764 16822

14693 15805 16894

14755 15903 16911

14765 15987 16959 17858 14773 15996 17013 17906 17061 17908 17070

9 12315 13398 14367 11189 14468

14932 16026 14953 16137

15019 16149 15063 16285 15069 16306 15147 18338 17237 15237 16350 15253 16421

16436 1727

15613 16527 17453 16597 17503 16606 17634

17676 17697 17733 17738 17759

17854

8

17175 17218 12222

18253 17268

April 1889 gezogen worden sind, e in Krakan bezahlt werden.

———

304 357 432 524 557

enthaltend die in den bahn⸗Obligationen un

1026 11³ 710 1183 960 1197 1000 1206

819 631

1455 1513 1531 1538 1584

1252 1281 131⁵ 1355 144³

d Prioritats⸗Aec gebra

1623 1653 1773 1803 1807

1883 1981 2176 2270 2326

Ausstands⸗Nachweis

letztverflossenen vier Jahren verloosten tien, welche bisher zur cht worden sind.

2377 2425 2472 2528 2592

2597 2658 2662 2673 2724

2797 2820 2907 2974 2982

3002 3036 3075 3095 3148

3167 3190 3193

3 3

3356 3397 3407 314 3431 346

Krakau⸗Oberschlesischen Eisen⸗ Rückzahlung noch nicht bei⸗

Eisenbahn⸗Obligationen

Nummer

Verloosungs⸗

Jahr

Verloosungs⸗ V

Nummer

Jahr

Verloosungs⸗ Nummer

Jahr

Nummer

1 Verloosungs⸗

Jahr

Pa

Der u““ e.

348 1029 2531 2608 2819 3488

V

1888 1888 1888 1888 1888 1888

4109 4127 4326 4664 4805

V 3944

1888 1888 1888

4806 6354 6475 9342 9605 10211

1888 1888 1888 1888 1888 1888

V V

11905 13646 14196 14259 14909 16678