1889 / 98 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 24 Apr 1889 18:00:01 GMT) scan diff

Die Hypothekenurkunde über 250 Thaler Darlehn nebst 4 ½ Prozent Zinsen, bestehend aus der gericht⸗ lichen Schuldverschreibung vom 6. April 1843, dem Hypothekenbuchsauszuge vom 21. April 1343 und der Cession vom 11. Oktober 1879, eingetragen für den Pantoffelmacher Carl Haese zu Labes auf dem Grundstück des Schuhmachers Albert Pförtner zu Labes Band II. Blatt 120 Abtheilung III. Nr. 1 des Grundbuchs von Labes, wird für kraftlos erklärt. Von Rechts Wegen. Labes, den 16. April 1889. Königliches Amtsgericht. [5292] Bekanntmachung. Auf den Antrag des Gutsbesitzers Ernst Hoff⸗ meyer zu Kobylepole hat das unterzeichnete Gericht am 18. April 1889 für Recht erkannt: Das Hypothekendokument, noch gültig über die im Grundbuche des Grundstücks Kobylepole Nr. 12 in Abtheilung III. Nr für den am 15. Februar 1843 geborenen Casimir Fechner noch eingetragenen 78 Thaler 3 Sgr. 1 Pf. (Rest von 183 Thalern 3 Sgr. 1 Pf.) nebst 5 % Zinsen, welche Post ursprünglich auf dem Grundstücke Kobylepole Nr. 13 haftete, und am 8. Dezember 1877, bei Zuschreibung desselben zu dem Grundstücke Kobylepole Nr. 12, auf Letzteres übertragen worden ist, wird für kraft⸗ los erklärt Posen, den 18. April 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV

[5074]

stehend anerkannt gilt und der höchst geringfügige

Rest des Nachlasses den hierorts bekannten Erben

überwiesen wird.

Ulrichstein, den 16. April 1889.

Großh. Hess. üvne Ulrichstein ngel. 8

Demgemäß werden alle Eigenthumsprätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spätestens in dem auf den 27. Septem⸗ ber 1889, Nachmittags 12 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, anberaumten Auf⸗ gebotstermine anzumelden und zu bescheinigen, unter der Verwarnung, daß bei nicht erfolgender Anmel⸗ dung und Bescheinigung des Widerspruchsrechts der Ausschluß aller Eigenthumsprätendenten und die Eintragung des Eigenthums für die Antragstellerin erfolgen wird.

Berlin, den 9. April 1889.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 49.

[5058] Aufgebot.

Der Steuermann Peter Jörck zu Althagen, als Besitzer der Büdnerei Nr. 24 daselbst, hat zum Zweck der Verlassung des Grundstückes auf sich zu einem für dasselbe niederzulegenden Grund⸗ und Hypothekenbuche das auf Widerspruch gegen die Verlassung gerichtete Aufgebot dieser Büdnerei in Maßgabe des §. 8 der transitorischen Bestimmungen zur Domanial⸗Hypothekenordnung vom 2. Januar

1854 beantragt.

Alle Diejenigen, welche auf Grund dinglicher Rechte an dem Grundstück der Verlassung desselben auf den Antragsteller zu einem für dasselbe zu er⸗ öffnenden Grund⸗ und Hypothekenbuche widersprechen zu können vermeinen, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Inni 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine ihre Widerspruchsrechte anzumelden, widrigenfalls diese Rechte für erloschen erklärt und das Grundstück zu dem niederzulegenden Grund⸗ und Hypothekenbuch auf den Antragsteller verlassen werden wird. Ribnitz, den 17. April 1889.

Großherzogliches Amtsgericht.

[5065] Aufgebot. Die verwittwete Schneidermeister Kluge, Pauline, geb. Hoffmann, in Nieder⸗Falkenhain, hat beanttagt, ihre Schwester Johanne Ernestine Hoffmann, ge⸗ boren am 12. Oktober 1851 zu Nieder⸗Falkenhaln, zuletzt in Aegnitz wohnhaft Pöcwesen deren Aufenthalts- ort seit länger als zehn Jahren unbekannt ist, für todt zu erklären. Die Johanne Ernestine Hoffmann wird daher auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 14. März 1890, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Amtsgerichte anberaumten Termine schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls dieselbe für todt erklärt werden wird. h1“ Schönau, den 15. April 18809. Koönigliches Amtsgericht.

[5051] Aufgebot. 9 Das Kgl. Amtsgericht Markt⸗Erlbach hat unterm 18. d. M. folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag des Schuhmachermeisters Johann

[5053] Aufgebot.

Nr. 3222. Johann Wehrle, ledig, von Alt⸗ simonswald, vertreten durch Karl Wehrle, Bauer, von Bleibach, hat das Aufgebot eines Sparbüchleins der Sparkasse Waldkirch, ausgestellt unterm 30. No⸗ vember 1878, Nr. 5214, über ein Einlageguthaben

vpon 165 15 8eeh 1

Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, päsestens in dem auf Samstag, 11. Januar

890, Vorm. 9 Uhr, vor Gr. Amtsgericht

2 Untersu 8 2 1

8 angsvo eckungen, ote, Vorladungen u. dergl. 3. Verpachtuagen, ꝛc. 8 4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

1 5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch eiger. sscen Zettelbanken. 1 en⸗Ausweise der deutschen 8 anken. 8. Verschiedene Bekanntmachungen. 49) Wacker, Johannes, Metzger von Otten⸗ bronn, O.⸗Amts Kalw, geb. am 15. September 1866, . Walter, Christian, Bäcker von Bempflingen, O⸗Amts Urach, geb. am 20 April 1866, 51) Walz, Gottlieb, Schlosser von Gomaringen, O.⸗Amts Reutlingen, geb. am 23. Mai 1868, 52) Widmann, Karl Gottlieb, Schuhmacher von Stuttgart, zuletzt wohnhaft in Sickenhausen, O.⸗Amts Tübingen, geb. am 15. Juni 1867, 5³) Wildt, Gottlob Albert, Schuhmacher von Tübingen, geb. am 13. April 1866, 54) Woerrwag, Jakob Johannes, Maler von Seö O.⸗Amts Reutliagen, geb. am 7. April 55) Zeltmann, Christof Jakob, von Koffenau, O.⸗Amts Neuenbürg, geb. am 22. März 1867, 56) Zimermann, Christian Gottlob, Maurer von O.⸗Amts Tübingen, geb. am 20. April welche in den angegebenen Heimathsorten mit den bezeichneten Ausnahmen zuletzt im Deutschen Reiche wohnhaft waren, wird hiemit eröffnet, daß durch Beschluß der Strafkammer des K. Land⸗ Feichts hier vom 11. April 1889 das im Heutschen Reiche befindliche Vermögen derselben je bis zum Betrage von sechshundert Mark gemäß des §. 140 letzter Absatz des Str.⸗G.⸗Bs., §§. 326 und 480 der Str.⸗P.⸗O. mit Beschlag belegt worden ist, und daß Verfügungen, welche dieselben über ihr Vermögen, soweit es mit Beschlag belegt ist, nach dieser Veröffentlichung vornehmen, der Staatskasse gegenüber nichtig sind. Tübingen, den 13. April 1889. K. Staatsanwaltschaft: (Unterschrift).

[5038] K. Staatsanwaltschaft Tübingen. Durch Beschluß der Strafkammer des K. Land⸗ gerichts Tübingen vom 18. April 1889 ist das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des am 14. Dezember 1864 zu Oberboihingen, O.⸗A. Nür⸗ tingen, geborenen Metzgers Karl Philipp Reinhardt auf Grund des §. 140 letzter Absatz des St.⸗G.⸗B. und der §§. 480, 325, 326 der St.⸗P.⸗O. mit Beschlag belegt worden. en 20. April 1889. Hülfs⸗Staatsanwalt: Jelin.

Deffentlicher Anz

möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und Kosten mit zusammen je 400 Vierhundert Mark, das diesen Angeklagten dereinst zufallende, im Deutschen Reich befindliche Vermögen in Höhe von Vierhundert Mark mit Beschlag belegt.

Freiburg, den 12. April 1889. Großherzogl. Landgericht. Strafkammer I. (gez.) Haaß. Leiblein. Simmler.

Die Uebereinstimmung vorstehender Ausfertigung

mit der Urschrift beurkundet

Freiburg, den 15. April 1889.

Der Gerichtsschreiber des Gr. Landgerichts. (L. 8.) * Pr. Klotz.

Dies wird hiemit gemäß §. 326 St.⸗P.⸗O. ver⸗

öffentlicht.

Freiburg, den 18. April 1889.

Der Großh. Badische Staatsanwalt

Gageur.

8 [5069] Bekanntmachung. ““ Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Kosel vom 12. April 1889 ist für Recht erkannt worden: 3 Der Verschollene, Stellmacher Franz Wieczorek, eboren am 2. April 1844 in Polnisch⸗Neukirch als ohn des Häuslers und Stellmachers Leopold Wieczorek und dessen Ehefrau Catharina, geb. Troll, 1. wohnhaft in Millowitz, wird für todt er⸗ lärt. Kosel, den 13. April 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

[5094] Nr. 5455. erhebung wird hiermit

den Namen der Wittwe des Schiffers Heinrich v Hasseln, Maria, geb. Metz, eingetragene, in 8 Stadt Otterndorf, Große Dammstraße Hausnummer n Peebenen I“ Kartenblatt 3 Parzellen Waldkirch anberaumten Aufgebotstermine seine 188 9 Voꝛ 1 onnerstag, den 20. Juni] Rechte geltend zu machen und die Urkunde vorzu⸗ „Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ egen, widrigens die Kraftloserklärung der Urkunde neten Gericht an Gerichtsstelle versteigert werden. erfolgen wird. 8 Das Grundstück ist mit 90 Nutzungswerth zur e Waldkirch, den 4. April 188o. Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer⸗ Gr. Amtsgericht. rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchartikels, gez. Speri. etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück Die Uebereinstimmung vorstehender Ausfertigung betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf⸗ mit der Urschrift beurkundet: bedingungen können in der Gerichtsschreiberei des Waldkirch, den 15. April 1889 unterzeichneten Gerichts eheah werden. (E. 8.) Der Gerichtsschreiber: Willi. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird Donnerstag, den 27. Juni 1889, Vor⸗ [5290] Aufgebot. 8 Uhr, an Gerichtsstelle verkündet werden. Auf zulässig befundenen Antrag des Büdners ttern orf. den 12. April 1889. 8 Johann Gebert zu Gostorf, welcher zwecks Nieder⸗ öͤnigliches Amtsgericht. II. segung eines Grund⸗ und Hypothekenbuchs für die . Büdnerei Nr. 9 zu Gostorf und Verlassung derselben auf den Antragsteller ein gerichtliches Aufgebot bean⸗ tragt hat, werden alle Diejenigen, welche der nach⸗ gesuchten Verlassung widersprechen zu können ver⸗ meinen, hiermit aufgefordert, ihren Widerspruch spätestens in dem auf Sonnabend, den 29. Juni d. J., Vormittags 11 Uhr, anberaumten Auf⸗ gebots termine anzumelden unter dem Rechtsnachtheile, daß auf bezüglichen Antrag alle nicht angemeldeten Widerspruchsrechte für erloschen werden erklärt werden. Grevesmühlen i. M., 20. April 1889. Großherzogliches Amtsgericht.

1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

[5032] Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Commis Julius Gottlieb Sternfeld, am 22. September 1858 zu Neustadt geboren, mosaischer Religion, welcher flüch⸗ tig ist oder sich verborgen hält. ist die Untersuchungs⸗ haft wegen Unterschlagung in den Akten J. IVe. 299. 87 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchun s⸗Gefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit 11/12, . Berlin, den 11. April 1889. „Der Erste Staatsanwalt beim Königlichen Landgerichte I. Beschreibung: Alter 31 Jahre, Größe 1,615 m, Statur kräftig, Haare dunkelblond, kraus, Stirn hoch gewölbt, Bart wechselnd, bald Vollbart, bald nur Schnurrbart, Augenbrauen blond, Augen blau⸗ braun, Nase groß, lang, gebogen, Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, Kinn oval, Gesicht schmal, läng⸗ lich, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch. Kleidung: grauer Jacketanzug, dunkler Winterüberzieher, steifer dunkler ilzhut oder Ballonmütze. Besondere Kenn⸗ zeichen: Sommersprossen auf der Nase, an der linken Seite des Halses große Drüsennarben. Sternfeld hat die Gewohnheit, schreiend zu sprechen, trägt häufig eine Reisetasche, Wollwaaren enthaltend, mit welchen er handelt, bei sich.

[5033] Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Optiker Joseph Wertheimer, welcher flüchtig ist, ist in den Akten U. R. II. 98. 89. die Uintersuchungshaßt wegen be⸗ Fcherischen Bankerutts und wiederholten Betruges verhän , Es ben ꝛc. u u verhaften und in das Untersuchungsgefängn u Alr⸗Moabit 11/12 abzuliefern. WWöö Berlin, den 18. April 1889. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte I. Beschreibung: Alter 45. Jahre, geboren am 27. November 1843 zu Würzburg, Größe 168 em, Statur untersetzt, Haare dunkel, Stirn niedrig, Bart dunkler Vollbart, Augenbrauen dunkel, Augen braun, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich. Zähne sesund⸗ Kinn rund, Gesicht rund und voll, b Fähne arbe gesund, Sprache deutsch.

[5037]

1

11“

Nach stattgefundener Kundschafts⸗ Roman Gerig von Rothweil für verschollen erklärt, und es werden dessen muth⸗ maßliche Erben, als: dessen Geschwister: 1) Jo⸗ hanna, geb. Gerig, Ehefrau des Landwirths Anton Joos in Rothweil, und 2) Magdalena, geb. Gerig, Wittwe des Josef Walz in Rothweil, ihrem Antrag gemäß gegen Sicherheitsleistung in den fürsorglichen Besiß alles Vermögens des Verschollenen eingesetzt. Breisach, 17. April 1889. Gr. Amtsgericht. Gerichtsschreiber Weiser.

072] Beschluß. B Das Aufgebotsverfahren der Nachlaßgläubiger des am 17. Dezember 1888 zu Görlitz verstorbenen Che⸗ mikers Dr. phil. Albert Fricke ist beendet. Görlitz, den 16. April 1889.

2ꝙ Koönigliches Amtsgericht.

[5036] Bekanntmachung. Nachstehend benannten Wehrpflichtigen, nämlich: 1) Bader, Albert, Kellner von Pfullingen, O.⸗Amts Reutlingen, geboren am 1. Dezember 1868, 2) Baisch, Johann, Bäcker von Willmandingen, O.⸗Amts Reutlingen, geb. am 29. Juli 1866, 3) Beck, Johannes Imanuel, Kellner von Steinen⸗ bronn, O.⸗Amts Stuttgart, zuletzt wohnhaft in Reutlingen, geb. am 14. November 1866, 4) Braun, Johann Gabriel. Kaminfeger von Nehren, O.⸗Amts Tübingen, geb. am 4. Januar 1866, 5) Brendle, Johann Adam, Bauer von Wür⸗ tingen, O.⸗Amts Urach, geb. am 4. Februar 1866, 6) Breymaier, Christian Friedrich, Schlosser .“ O.⸗Amts Nrach, geb. am 21. August 7) Bühler, Georg Gottlob Friedrich, Metzger von Reutlingen, geb. am 1. Juli 1866, 8) Dengler, Christian Friedrich, von Ebhausen, O.⸗Amts Nagold, b. am 13. Dezember 1867, 9) Eberhardt, Gottlieb Friedrich, Schreiner von Langenbrand, O.⸗Amts Neuenbürg, geb. am 23. No⸗ vember 1867, 10) Endreß, Otto Karl Wilhelm, Kellner von Rottenburg, geb. am 27. April 1866, 11) Fritz, Johann Martin, von Reicheneck, O.⸗-Amts Urach, geb. am 22. April 1866, 12) Genth, Michael, Bäcker von Breitenberg, O.⸗Amts Kalw, geb. am 16. September 1866, 13) Gerlach, Johann Gottlob, Bäcker von Nagold, geb. am 15. Februar 1868, Fersunreenne 14) Goehner, Julius, Küfer von Nehren, O.-⸗Amts Tübingen, geb. am 8. März 1866, 15) Hauser, Jakob Friedrich, Landwirth

[5061]

In Sachen der Firma Noetzel & Otto hier, Kläͤ⸗ gerin, wider den Kaufmann W. Karsten allhier, Be⸗ klagten, wegen Wechselforderung, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen, Nr. 1a Blatt IV. des Feld⸗ risses Hagen an der Ecke der Rebenstraße und des Mittelweges helegenen Grundstücks zu 5 a 74 am sammt Wohnhause Nr 5190 ef. Sit. Pl. de 1885 Nr. 116B und de 1887 Nr. 627 B zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 6. April 1889 verfügt, auch die Eintragung dieses Feschlugses 4 am 9. April 1889 er⸗ olgt ist, ermin zur Zwangsversteigerung a den 26. Juli 1889, Morgens 11 nnr, 1 Feszsaaschei 8 hieselbst, Zimmer Nr. 37 angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die vügetäekenbriefe zu Tr dic, bzpött⸗ 8

Braunschweig, den 12. April 1889.

Herzogliches Amtsgericht. VIII. W. v. Praun.

Im Namen des Königs! Verkündet am 5. April 1889. Stefanski, Gerichtsschreiber. In Sachen betreffend das Aufgebot der Dokumente über die auf dem Grundbuchblatte des dem Acker⸗ bürger Martin Raczka zu Buk und seinee Ehelrau Kordula, geb. Matecka, verwittwet gewesenen Szy⸗ manska, Beide vertreten durch den Rechtsanwalt Motty zu Grätz, als Prozeßbevollmächtigten, ge⸗ [hörigen Grundstücks Buk Nr. 53 unter Nr. 19, 24, 26 der III. Abtheilung eingetragenen Hypotheken, hat das Königliche Amtsgericht zu Grätz für Recht erkannt:

Die Hypothekendokumente über folgende Posten, eingetragen auf dem Grundstücke Buk Nr. 53 Ab⸗ theilung III.: 1b a. sub Nr. 19:

16 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. nebst Zinsen und Kosten, Judikatsforderung für den Wirth Johann Miw zu Niegolewo

sub Nr. 24:

6 Thlr. 29 Sgr. 7 Pf, nebst Zinsen und Kosten Judikatsforderung für den Eigenthümer Johann Gottfried Gruhn zu Bruchdorf,

c sub Nr. 26:

15

[5067] Bekanntmachung. Das Aite boteverfehae über die Nachlaßgläubiger des zu Thorn verstorbenen Tapeziers Alexander Julius Geelhaar ist beendigt. Thorn, den 10. April 1889. Königliches Amtsgericht. V.

[5070] Beschluß.

Das Aufgebotsverfahren der Nachlaßgläubiger des

am 28. August 1887 zu Görlitz verstorbenen Kauf⸗

manns Georg Haupt ist beendet.

Görlitz, den 16. April 1889. W Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. Aufgebotsverfahren betreffs der Nachlaß⸗ gläubiger und CCöö der Arbeiter⸗ 10 Thlr. nebst Zinsen und Kosten Judikats wittwe Friedrike Mathilde Hill, geborene Kiewning, forderung für den Grafen Roger Raczvüskt von hier, ist beendigt. 1 swerden für kraftlos erklärt.

Königsberg, den 12. April 1889. Grätz, den 11. April 1889. Königliches Amtsgericht. IX. Königliches Amtsgericht.

HV—

[5062]

Das Kgl. Amtsgericht Laufen hat mit Beschluß vom 17. d. M. folgendes Aufgebot erlassen:

Auf dem Anwesen des Bauern Mathias Moesen⸗ lechner Hs. Nr. 39 in Oberndorf, Gemeinde Well⸗ dorf, ist im diesgerichtlichen Hypothekenbuche für Weildorf Bd. II. S. 182 ff. in III. Rubrik des betreffenden Foliums seit 22. Januar 1830 für die Bauerssöhne Georg und Josef Moesenlechner von Oberndorf ein Elterngut von 685 71 ₰, be⸗ ziehungsweise 600 ℳ, dann je 51 14 An⸗ schlag für Ausfertigung und Katuralansprüche ein⸗ getragen.

Auf Antrag des Bauern Mathias Moesenlechner von Oberndorf, als Besitzer der Pfandobjekte, werden nun diejenigen Personen, welche auf obige Hypo⸗ theken ein Anrecht zu haben glauben, gemäß §. 82 des Hrp.⸗El⸗ und beziehungsweise Art. 123 Ziff. 3 des Ausf.⸗Ges. zur R.⸗C.⸗P. und K.⸗O. hiemit auf⸗ efordert, ihre Ansprüche und Rechte binnen 6

[5103]

In Sachen der Handelsfirma F. Winkler & Sohn Nachf. zu Mittweida, Klägerin, wider den Möbeln⸗ händler Wilhelm Rosenberg zu Schöningen, Be⸗ klagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen, sub No. ass. 573 zu Schöningen an der Prinzenstraße belegenen Hausgrundstücks zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß dvom 13. d. Mts. verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche an demselben Tage er⸗ folgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den

b.

[5079]

[5039] Bekanntmachung. Das

In der Untersuchungssache gegen den Musketier des Infanterie⸗Regiments Kaiser Friedrich König von Preußen (7. Württ.) Nr. 125 Albert Erhard Stegmann aus Schwenningen, O.⸗A. Rottweil, wegen Fahnenflucht hat das Königl. Militär⸗ Revisions⸗Gericht zu Stuttgart am 6./11 dies.

Oeffentliche Ladung.

1) Der Seefahrer Berthold Georg Magnus Bunge, Fehofes am 7. Januar 1865 zu Stralsund, waläft wohnhaft daselbst,

von

2) der Seefahrer Georg Carl Johann Clemens, eboren am 28. November 1865 zu Stralsund, zu⸗ etzt wohnhaft daselbst, 8

3) der Seefahrer Hermann Ludwig Anton Glaue, geboren am 18. September 1865 zu Stralsund, zu⸗

Nagold, geb. am 30. Januar 1868, 16) Heinkel, Johannes, von Wittlingen, O.⸗Amts Urach, geb. am 14. Dezember 1866, 17) Herrmann, Jakob Eduard, Händler von Gönningen, O.⸗Amts Tübingen, geb. am 2. No⸗

Monats zu Recht erkannt:

beschadet der Rechte Dritter

es solle das dem Stegmann gegenwärtig zu⸗ stehende oder künftig anfallende Vermögen un⸗ mit Beschlag

25. Juli 1889, Morgens 9 Uhr, vor Herszog⸗ lichem Amtsgerichte hieselbst angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu über⸗ reichen haben.

echs Monaten bei diesseitigem Gerichte, spätestens aber in dem am Samstag, den 30. November 1889, Vormittags 9 Ühr, im diesgerichtlichen Sthungesaale stattfindenden Aufgebotstermine anzu⸗ melden, widrigenfalls obige Hypothekforderungen für

die Aufforderung:

1)

Georg Hoͤfling von

als 30 Jahren

an die beiden landesabwesenden und seit mehr verschollenen Bauerstöchter

Oberschlauersbach ergeht hiemit

[5088]

Durch Ausschlußurtheil vom der Kuxschein Nr. 1, welcher uü⸗ buche des Stein

kohlenbergwerks

11. April 1889 ist ber 7 im Gewerken⸗ Alte Haase verzeich⸗

[5066] Bekanntmachung. In der Aufgebotssache Böringer hat liche Amtsgericht zu Hagen am 12. Folgendes für Recht erkannt:

belegt sein. 8 Stuttgart, den 20. April 1889. 1ees Kommando des Infanterie⸗Regiments Kaiser Friedrich

König von Preußen (7. Württ.) Nr. 125.

Eva Dorothea Hofmann, 1801, und Margaretha Barbara ofmann, geb. 10. Dezember 1806, von Oberschlauers⸗ bach spätestens im Aufgebotstermine vom Mittwoch, den 5. März 1890, Vor⸗ den 1, 1 mittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 6, persönlich Königliches Amtsgericht. oder schriftlich dahier sich anzumelden, widrigen⸗ —— falls sie für todt erklärt werden, [5082] Bekanntmachung. 2) an deren Erbbetheiligten, ihre Interessen im Durch Urtheil vom 27. März 1889 ist das auf Aufgebotsverfahren wahrzunehmen, den Namen des August Graupe zu Neisse lautende 3) an alle Diejenigen, welche über das Leben der Abrechnungsbuch über freiwillige Spar⸗Einlagen Verschollenen Kunde geben können, Mitthei⸗ Nr. 522 des Vorschußvereins zu Groß⸗Neundorf über lung anher zu machen. 307 56 nebst Zinsen seit 1. Januar 1880 für Mkt.⸗Erlbach, den 20. April 1889. kraftlos erklärt. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. Neisse, den 15. April 1889. (L. S.) Bitzinger, K. Sekretär. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. am 11. Oktober 1819 zu Eckartsberga ge⸗ borene Arbeiter Wilhelm Lange, zuletzt in Staßfurt wohnhaft, welcher im Jahre 1876 sich von Staßfurt nach unbekannt abgemeldet hat und seitdem ver⸗ schollen ist, wird hiermit auf Antrag seines Vor⸗ mundes, des Buchbindermeisters Wilhelm Warbeck zu Staßfurt, aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine den 7. Februar 1890, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 20, anzumelden, widrigenfalls seine Todeserklä⸗ rung erfolgen wird. Staßfurt, den 17. April 1889. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. 8

Auf den Antrag des Sattlermeisters Kersten zu Gräfenhainchen als Pflegers des Nachlasses des am 1. Oktober 1888 hier verstorbenen Schuhmacher⸗ meisters Christoph Maschke von hier, werden die un⸗ bekannten Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des Verstorbenen aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß desselben bei dem unter⸗ zeichneten Gericht spätestens in dem auf den 14. Juni 1889, Mittags 12 Uhr, anberaumten Termin anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren An⸗ sprüchen gegen die Benefizialerben oder an den Nachlaß insoweit ausgeschlossen werden, als der Nachla

Schöningen, den 17. April 1889. Herzogliches Amtsgericht.

etzt wohnhaft daselbst 8

4) der Seefahrer Carl Heinrich Johann Fritz Hanne, geboren am 20. April 1865 zu Stralsund, zuletzt daselbst,

5) der Barbier Robert Carl Gustav Köppen, geboren am 10. Februar 1865 zu Stralsund, zuletzt wohnbhaft daselbst,

6) der Seefahrer Paul Friedrich Wilhelm Julius Kühl, geboren am 27. Juni 1865 zu Stralsund,

27.

zuletzt wohnhaft daselbst,

7) der Seefahrer Johann Joachim Christoph Pahnke, geboren am 20. Juni 1865 zu Stralsund, zuletzt wohnhbaft daselbst, 1

8) der Seefahrer Friedrich Magnus Christian Schwerin, geboren am 23. Februar 1865 zu Stral⸗ sund, zuletzt wohnhaft daselbst.

9) der Seefahrer Gottfried Hermann Siebert, geboren am 23. Juli 1865 zu Stralsund, zuletzt wohanhaft daselbst, b

10) der Seefahrer Bernhard Ernst Carl Friedrich Schultz, geboren am 24. Juli 1865 zu Stralsund, zuletzt wohnbaft daselbst,

11) der Seefahrer Johann Franz Albert Christian Schultz, geboren am 17. März 1865 zu Stralsund, zuletzt wohnbaft daselbhst,

12) der Seesabrer Heinrich Carl Johann Zitzow, geboren am 21. April 1865 zu Stralsund, zuletzt wohnhaft daselbst, b

13) der Seefahrer Carl Johann Theodor Christian Pieritz, geboren am 10. Juli 1863 zu Stralsund, zuletzt wohnhaft daselbst. 8

werden beschuldigt.

als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Ein⸗ tritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebict verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhald des Bundes⸗ gebiets aufgebalten iu baben,

Vergzeden gegen §. 140 Absatz 1 St.⸗G.⸗B.

w den 17. Juni d. J.⸗

icselben werden Strafkammer dem ——-n* 8

zur Haupt⸗

Die über die im Grundbuche von Hagen Band I. Blatt 235 Abth. III. wie folgt eingetragenen Posten: Nr. 11. 449 Thaler 4 Sgr. 3 Pf. Abfindun und 316 Thlr. 10 Sgr. Schuldentilg amfien für die 9 minorennen Kinder des zu Hagen verstortenen Wilhelm Böringer: Wilbelmine, Louise, 2 Caroline, Carl Heinrich, Anna Friederike Henrierae, Julie, Gustav Heinrich, Carolme Friederike und Hermann Ludwig Böringer, Nr. 16. 7 Thlr. 14 Sgr. 10 Zinsen seit 22. Februar 1871 13 Sgr. Eintragungskost desfallsigen Requisition Winkelier Joseph S gebildete Hrpotbeken Verhandlungen vom 7. M vom 13. Februar 1871 nebf vom 13. Jannar 1859 für kraftlos erklärt. Hagen, den 18. April 1 Königliches

[5068] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 13. X folgende Hypothekenurkunden und zwar ad 1 zum Zwecke der Löschung der Posten, ad S zum Zwecke der Ausfertigung einer nenen Urkunde für kraftlos erklärt worden:

1) über 150 Darlehn, in Abtd. III. Nr. 11 meister Theodor Kosmael zu Lauban eingetragen.

2) über 25 Thaler in Sächs. Spezics Darlehn, in Abth. III. Nr. 1 und 5 des Hausgrundstücks Nr. 568 Lauban für die Hospital⸗ und Waisenhauskasse zu Lauban eingetragen,

3) über 5 Thaler in Sächs. Spezies Kaufgeld, in Abth III. Nr. 2 und 5 des Hausgrundstücks Nr. 568 Lauban für die Hospital⸗ und Waisenhauskasse zu Lauban eingetragen,

9) über 8 Thaler gemeinschaftliches Mutter. erbtheil, in Abth. III. Nr. 3 der Häuslerstellr Nr. 82 Kerzdorf für die Geschwister Johann

Irserh, Carl

Ernst, Adolph Theodor und Aunguste Ernestine Schneider eingetragen,

5) über 150 Darlehn, in Abth. III. Nr. 2 der

Häuslerstelle Nr. 60 Ober.Lichtenau für Fröulem.

Anna Charlotte Bertha Schart zu Laudan Pie⸗

vember 1866,

18) Kienle, Eugen Rudolf, von Kalw, geb. am 6. Juni 1866, 19) Kirchherr, Johannes, Dienstknecht von Ober⸗ kolbach, O.Amts Kalw, geb. am 24. November 1868 20) Klett, Jakob, Taglöhner von Dußlingen O.-⸗Amts Tübingen, geb. am 10. August 1866, 21) Klink, Petrus, Metzger von Unterthalheim, O.⸗Amts Nagold, geb. am 26. Juli 1868, 22) Klotz, Johannes, von Altingen, b Herrenberg, geb. am 10. Mai 1868, 23) Kohberger, Karl Gotthilf, Reutlingen, geb. am 1. Februar 1866, 24) Kuder, Johann Jakob, von O. ʒAmts Reutlingen, geb. am 2. Januar 1868,

25) Lehre, Christof Friedrich, Kaufmann von Nagold, geb. am 3. Juli 1866,

26) Leuz, Christof Friedrich, von Rohrdorf, O⸗Amts Nagold, geb. am 13. Mai 1867.

27) Lumpp, Pbilipp Robert, Färber von Reut⸗ lingen, geb. am 15. Februar 1868,

28) Lun, Jakob, Fabrikarbeiter hausen, O.⸗Amts Tübingen, zember 1866,

—²9) Lutz, Christian Friedrich. Bäcker von Gechingen, O.-Amts Kalw, geb. am 13. November 1866, —30) Moeck, Jakob, Küfer von Willmandingen, O.⸗Amts Reutlingen, geb. am 15. Januar 1868 31) Morlock, Johann Gottlied Friedrich, von Enztbal, O.⸗Amts Nagold, geb. am 28. April 1868 22) Moser, Reinhold August, Kaufmann von Tühbingen, geb. am 27. Dezember 1868, .33) Müller, Johann Jakob, Rothͤgerber von Riederich, O.⸗Amts Urach, am 6. Sep⸗ temder 1866, .314) Neuuecker, Sigfrid, von Oberndorf, O Herrenberg, geb. am 29. Juni 1866. v“ Georg, Schuhmacher von Kuppingen, O.⸗Amts Herrenk g en 1888, O.⸗Amt Herrenberg, geb. am geri 36) Ostertag, Johannes, von Würtingen, O.⸗Amts Alader h 8 Urach, am 14. Juni 1866, 1 mmenrschaldixten Ar bleiden werden dieselben 37) Ott. Johann Ludwig, Schneider von

Hene 1..,141ö4ö— Upfingen, O.⸗Amts Urach, geb. am 10. Juni 1866, Läz Ilchen Cril⸗VorsFenden der Ersat- 38) Ranuser, Wilhelm Heinrich, Koch von Na⸗ Krmmissien des Stadrkreises Stralfund über die gold, geb. am 13. Oktober 1868, der m Grunde liegenden Thatsachen ausge⸗ 39) Repphun, Christian Friedrich, Metzger von

Simmozbeim, O.⸗Amts Kalw, geb. am 1. April 1866,

fürllten Erklärnne 2ö2b werden.

D. gen der Angeschuldigten ist zur Deckung 40) Noller, Gottlob Friedrich, Kaufmann von 1 che eeder LL xg geb. am 12. August 1866, Verfadrens in Hähe von je 300 dur 41) Saner, Matthäus, von Genkingen, O.⸗Amts der III. Scerveeee⸗ er Kömrglicen Reutlingen, geb. am 12. November 1888,

. ald mit Beschlag delegt 42) Santter, Johann Robert. geb. am 12. Fe⸗ bruar 1866 in St. Gallen (Schweiz), zuletzt 24 haft in Eningen, O.⸗Amts Reutlingen, 43) Schaal, Karl August, Taglöhner von Pfron⸗ dorf. O.⸗Amts Tübingen. ü am 17. Dezember 1866, 141) Scharpf, Gustav Adolf, Bäcker von Hülben, Straf ache gegen Heinrich O.⸗Amts Urach, geb. am 10. April 1866, megen Verletzung 45) Schelling, Peter, Schuhmacher von Duß⸗ 8 geb. am 28. Januar 1866, Beschtuß. 8 46) Schmälzle, Karl Simon, Metzger von Assicht §. 140 „St.⸗G.⸗B. und §§. 480, fullingen, O.⸗Amts Reutlingen, geb. am 24. März St.P. O. wird jor Deckung der die Angeklagten 1867, 1) —271* Seeger von Altdorf. 47) Schroth, Christian, Dienstknecht von Ober⸗ 2) Em bele von Grafenbausen, reichenbach, O.⸗Amts Kalw, geb. am 20. Sep⸗ 8 e b tember 1866, st scher von Mahlberg, 48) Sinner, Christian Johann, Bäcker von in 2 2 b Tu⸗ 5) Benedikt Wolf von Rust (Freiburg) bingen, geb. am 8. März 1866,

erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht

werden würden. Laufen a. Salzach, den 18. April 1889. Amtsgerichts Laufen.

Gerichtsschreiberei des Kgl. 24 (L. S.) Lehner, Kgl. Secretär.

nete Kuxe für die Wütwe Kaufmann Hermann Wessel, Emma Amalie, geborene Flanhardt, zu Essen, gebildet ist, für kraftlos erklärt. Hattingen, den 15. April 1889.

Notariatskandidat

[5052] Aufgebot.

Die Wittwe Anton Schaaf, Margaretha, geborene Würzenthal, ohne Gewerbe, zu Neuendorf, welche be⸗ hauptet, daß ihr die am 15. Mai 1878 ausgestellten Antheilscheine (Aktien) Nr. 638, 639, 640 und 641 über je 300 der Mittelrheinischen Bank, Aktien⸗ gesellschaft zu Koblenz, abhanden gekommen seien. hat das gerichtliche Aufgebot dieser Scheine be⸗ antragt. Es werden deshalb die Inhaber dieser Antheilscheine aufgefordert, dieselben vorzulegen und ihre Ansprüche und Rechte daran spätestens in dem auf den 10. November 1892, Vormittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls die Kraftlesn⸗ erklärung der bezeichneten Urkunden erfolgen wird Koblenz, den 17. April 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

[5035] Kgl. Staatsanwaltschaft Stuttgart. Aufhebung einer Vermögensbeschlagnahme. In der Strafsache gegen den am 17. August 1860 zu Waldenburg, O.⸗A. Stuttgart, geborenen Schrei⸗ ner Johannes Klein wegen Verletzung der Wehr⸗ pflicht ist die unterm 19. November 1883 verfügte Vermögensbeschlagnahme durch Beschluß der Straf⸗ kammer I. des K. Landgerichts zu Stuttgart vom 17. April 1889 wieder aufgehoben worden, was hiermit veröffentlicht wird. Den 20. April 1889.

Cleß, St.⸗A.

u“

[5063] Aufgebot.

Auf Antrag der Gebrüder Wilhelm und Eberhard Sohler zu LETb1ö1.“ bei Siegen ist das Aufgebotsverfahren des bisher auf den Ramen der verstorbenen Anna Catharina Fischbach im Grund⸗ buche der Gemeinde Klafeld eingetragenen Antheils von ½ Tag oder nach der Münkershütter Zeit 14 ½4 Stunden sogenannter Erbhüttenzeit an der in der Gemeinde Klafeld gelegenen Birlenbacher Eisenhütte eingeleitet worden.

Alle Diejenigen, welche an dem vorbezeichneten Antheil an der Birlenbacher Eisenhütte ein dem behaupteten Eigenthumsrechte der Antragsteller ent⸗ gegenstehendes Realrecht zu haben vermeinen, werden aufgefordert, solche spätestens in dem auf den 29. Juli 1889, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 10, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermine geltend zu machen, widrigenfalls sie mit demselben ausgeschlossen werden und die Besitztitelberichtigung für die Antragsteller für zulässig erklärt wird.

Siegen, den 20. März 1889.

Königliches Amtsgericht.

[5055] Aufgebot. Der Herr Rechtsanwalt Driever in Ahaus hat Namens seines Machtgebers, des Bäckers Heinrich Terhoffstedde in Epe, das Aufgebot der nachbezeich⸗ neten, in der Katastralgemeinde Kirchspiel Epe be⸗ legenen Parzellen Flur 12 Nr. 77, Wolterings Kamp, Acker, groß 29 a 83 qm, Flur 12 Nr. 227, 8 nn Unter. Stoets 25me, 1168 g groß, 31 a 88 Lm, gefordert, spätestens im Aufgebotstermine der ur 12 Nr 262, Antons Goren, er, groß 6 2 3. Januar 1890 a* 59 qm, Flur 14 Nr. 428, Mersgoren, Garten, groß 8 e, vee 1 a 91 qm, Flur 14 Nr. 429, Mersgoren, Garten,

dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 3) sem 1 2 anzumelden und den (enmen, b graß 87 m, b anhggten 1““

widrigenfalls die Kraftloserklärung feime rätendenten werden aufgefordert, ihre Anspr S ; 8 „f“ Rechte auf die Grundstücke spätestens in dem an Bochum, den 13. April 1889. hiesiger Gerichtsstelle auf den 13. Juli 1889, Königliches Amtsgericht. Morgens 9 Uhr, anberaumten Termine anzu⸗ 1“ 3 melden, und zwar unter der Verweanvanß, daß im Falle nicht erfolgender Anmeldung und Bescheinigung des vermeintlichen Widerspruchsrechts der Ausschluß aller Eigenthumsprätendenten und die Eintragung des Besitztitels für den Bäcker Heinrich Terhoffstedde in Epe erfolgen werde. 8 8 Ahaus, den 13. April 1889.

O.⸗Amts

Bäcker von

ek

Gomaringen.

[5085] Im Namen des Königs! Verkündet am 16. April 18889. Referendar Steinmetz, als Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend den Antrag auf Erlaß eines Aufgebots Seitens der Ebefrau des Groß⸗ köthners Fricke in Fölziehausen, erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Alfeld, Abtheilung I., durch den Amtsgerichts⸗Rath Francke für Recht: 8 Nachdem dem Inhalts der Akten ordn ngsmäßig bekannt gemachten Aufgebot vom 22. März 1888 zuwider Anmeldungen von Rechten nicht erfolgt sind, werden: 8 1) die Obligationen der Sparkasse der Alfeld Litt. B. Nr. 1060 und 1562 300 ℳ, 2) die Talons zu den ; Sparkasse Litt. B. Nr. 697 und je 300 . hierdurch für kraftlos erklärrtt. Die Kosten werden der Antragstellerin auferlegt. gez. Francke. 1 (L. S.) Ausgefertigt: Ratz eburg, Sekretär, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

——————, ½ůꝛ‧L v(DNñv e ñ WoZ

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

16057“ Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Invalidenhaus⸗Parzellen Band 10 Nr. 358 auf den Namen des Kaufmanns Isidor Hersch hier eingetragene, zu Berlin in der Elsasserstraße Nr. belegene Grundstück am 14. Juni 1889, Vormittags 10 ¾ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht an Gerichtsstelle Neue Friedrich⸗ straße Nr. 13, Hof, Flügel C, parterre, Saal 36, ver⸗ steigert werden. Das Grundstück ist mit einer Fläche von 6 81 qm weder zur Grundsteuer noch zur Gehäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen koͤnnen in der Gerichtsschreiberei ebenda, Flügel D, Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Real⸗ berechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher üdergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ doten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, [3993] 16 Aufgebot. widrigenfalls dieselben bei Feststellung des ge⸗ Der Joseph Kerp, Bienenzüchter zu Köln Nreue ringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und wohrhaft, hat das Aufgebotsverfahren zum Z. dei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die be⸗ der Kraftloserklärung eines ihm angeblich gestohle⸗ 2 rücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. von der Spar⸗ und Darlehnskasse des Kreises Eꝛ⸗ Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks kirchen auf seinen Namen ausgestellten Sparkafer deanf pruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des buchs Hauptbuch der Passiva A. 3 Fol. 208 Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens beantragt. berbeizuführrn, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag Der Inhaber dieses Sparkassenbuchs wird aufseem das Kaufgeld in Bezug auf den Anfpruch an die dert, spätestens in dem auf Montag, den 25. Xr. Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die vember 1889, Vormittags 10 Uhr, vor de Ertheilung des Zuschlags wird am 14. Inni unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstere 2 1889, Mittags 1 Uhr, an Gerichtsftelle, wie seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbus oben bezeichnet, verkündet werden. vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung d8 ier, Charlottenstraße 38 a, hat das Aufgebot des Berfiee den 1 Avell 1888. Srarkassenbuchs erfolgen wird. in Heklin am großen Jühenhof, er Coflenehi Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 51. Enskirchen, den 21. März 1889, manfe vitt deßeten Lefe 68. n Königliches Amtsgericht des, 9Geh 1e8 Feantfarter bere. 8 7 A ₰—2 8 n .* 32 Zwangsversteigerung. n Zeebhs!. eansuche gan Berln Bam Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im

Beglaubigt: b Grmndhüche von⸗ S 8- b Nr. ü neten ücks zufs Eintragun e en⸗ Grundbuche von Okterndorf Band I. Artikel 26 auf iner, Delchtsschretber. rudsenche heberf eceat 9

88 thums beantragt.

Der

[5064] Der am Gewerken Dahle bei Kinder:

Aufgebot. 20. April 1870 ausgestellte Kuxschein des Predigers Peter August Morschbach 8. Neuenrade, Kreis Altena, und desm

von Sicken⸗ am 13. De⸗

geb. Ap *

de⸗

1) Johanne,

2) Marie,

3 3) Charlotte

über sechs Kure des Steinkohlen⸗ und Eisenster Bergwerks Siebenplaneten in der Semeinde Langa dreer im Kreise Bochum, Reg.⸗Bez. Arnsberg, cer getragen im Gewerkenbuche genannter Gewerkschet Blatt 33, ist angeblich verloren gegangen und iel auf den Antrag des Kaufmanns Gustav Vorsteter in Wetter a. d. Ruhr, vertreten durch den Jus⸗ ratb von Eicken in Dortmund, zum Zwecke Kraftloserklärung aufgeboten werden.

Es wird daher der Inhaber des Kurscheins

Stad

über je

Obligationen vorgenannter

18c 1999 über

9 b de9.

„Amts

2

bei

82* à7 „8 umn

—ö

Im Namen des Königs! Verkündet am 17. April 1889. Schmandt, Gerichtsschreiber.

Auf Antrag des Babnarbeiters Josef Eickmann zu Warburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Paulp ebendort, und des Kaufmanns Lukas Berg zu War⸗ burg erkennt das Königliche Amtsgericht zu War⸗ getragen, burg durch den Amtsrichter Dr. Krönig für Recht 6) über 64 Thaler, in Abtb. IMI. Nr. 3 der

Die aus der Obligation vom 12. August 1817 Häuslerstelle Nr. 84 Mieder⸗Thiemendue und und der Rekognilion vom 18. Oktober 1884 de. Manereck für die Domtnidl⸗Nentlasir der Sememde stehende Urkunde üder die im Grundbuche don War Mavereck und Nieder⸗Thiemendorf eingoetragen. burg Band 9 Blatt 483 dei dem daselbst ur 9) über 21 Thlr. 18 Sgr. 8 Pf., m Abtz. neten Grundvermögen des Badnarbeiterns Fosef i Nr. 4 der Häuslerstelle Nr. 84 Mieder⸗Ihr . mann zu Warburg in Adtdeilang I. Nr. 2 und in und Manereck ür die Domininl⸗Reukkasse der Be⸗ demselben Grundbuche Band I. Nr. 21 de dem mrinde Maurreck und Mieder⸗ Thiemendor em⸗ daselbst verzeichneten Grunddermoͤgen des Kamfwanns Lucas Berg in Wardurg in Adtdeilung M Nr. 12 1ö2 8400, Darlehn, in Abth. MI. Mr. A der

Oe Stbas Nr. 5028 Lauban für die ve⸗ wehe aufmann Engenie Lochmand, Ped

für den Stadtrath Ignatz Börtrech zu Wardarg zu zn Jauer f etragen. R ʒ undekannten ne der vo von 49 Thoalern Kautsgeld. für Cheüstzane vodes Desexch, redelichte S in Adb

5 % verzinslich eingetragenen Horotde t vdeon für kraoes 8d d ene Nr. 24 Demne. wit ideöeee Ardrüsder dusgeichoser worden.

15 Thaler Courant, wird f Die Kosten des Augedoteräadderd allen dem anbdan. den 18. Areih . Snwlbcdes Nwensderscen

Antragsteller CFickmann zur Last.

[5300]

9

v8b

mit Ausschluß der seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedi⸗ gung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft ist. Gräfenhainchen, den 18. April 1889 Königliches Amtsgericht. 8

Seiler.

8

1600 Aufgebot. n

Auf Antrag des Nathan Reiß II. zu Ulrichstein wird Karoline Strauß, Tochter der verstorbenen Juda Strauß Ehefrau, Eva geb. Reiß, von Ulm⸗ dach, welche nebst Salomon Reiß in Schotten, Bertha, Joseph Alexander Frau, geb. Reiß, und Hermann Reiß in Eiserfeld, Markus Reiß in Geln⸗ hausen und dem Antragsteller zu Erben des Nach⸗ lasses des am 1. Juli 1887 zu Ulrichstein ver⸗ storbenen Moses Reiß von da durch Testament vom 11. Mai 1880 eingesetzt ist, sich jedoch die Vor. empfänge auf ihr Frdibeil anrechnen soll, da ihr Aufenthaltsort unbekannt ist, aufgesordert. sich spä⸗ testens im Aufgebotstermin Donnerstag, 25. Juli 1889, Vormittags 10 Uhr, so gewiß üder die Rechtsgültigkeit des Testaments und Antretung der 8 8 Erbschaft zu erklären oder dessen Anfectung mittels Amtsgericht zu Labes àam 16. Weru N derd den Klage nachzuweisen, als solches sonst zu Recht de⸗ Amtsgerichtsratd von Peterders Asmet.

8

8

Königliches Amtsgericht.

[5059] Aufgebot. Die Victoria⸗National⸗Invaliden⸗Stiftung, ver⸗ treten durch ihren geschäftsführenden Ausschuß im gerichtlichen Verfahren, wiedervertreten durch die

echtsanwälte Justizrath Ernst und Dr. Händli

18

In der

[52995) Im Namen dos In der

Aufgebotssache F.

Schudmachermerter A. Perewee den

88N daet d KRMlsce

Schre 88