1889 / 99 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 25 Apr 1889 18:00:01 GMT) scan diff

e auf Verurtheilung zur Senen 8 scndem

das 24. 1889 der Klage 1 Stock, e. Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtbheilung IV. [5301] Oessentliche Instellung.

Die geschiedene Ehefrau des Vischkers Heinrich Dörner, Elisabeth, geb. Roeseler, verwittwet ge⸗ wesene Ahrens, zu Himmelsthür, vertreten durch den Rechtsanwalt Weinhagen hierfelbst, klagt gegen den Tischler Heinrich Dörner daher, jetzt unbe⸗ kannten Aufentbalts, wegen Forderung auf Heraus⸗

be des vierten Theiles des Vermögens des Be⸗

agten, mit dem Antrage, den Berkagten kosten⸗ pflichtig schuldig zu erkennen, der Klägerin 3000 nebst 5 % Zinsen seit Zustellung der Klage zu be⸗ He. und ladet den Beklagten zur mündlichen bandlung des Rechtsstreits vor die Civilkam⸗ mer I. des Königlichen Landgerichts zu Hildesheim auf den 11. Juli 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem denass Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

tsgericht mu Machmittags 4 Uhr. Zum Zustellung wird dieser Auszug

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht

Hildesheim, den 17. April 1889.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [5294] Oeffentliche Zustellung.

Der Stellenbesitzer Ernst Petschke aus Louisdorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Adler in Strehlen, klagt gegen den früheren Müllermeister Theodor Renner aus Schönbrunn, gegenwärtig unbekannten Aufenthalts, aus einem Kaufgeschäft aus dem Jahre 1887 von 20 Scheffel Roggen und 6 Scheffel Gerste r Zahlung des Restkaufpreises von 44 mit dem

ntrage:

1) den Beklagten zu verurtheilen,

b 44 nebst 5 % Zinsen seit dem 1.

1888 zu zahlen und die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen,

2) 82 Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗

ären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ ericht zu Strehlen auf den 5. Juli 1889, ormittiags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. Kintzel,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[5306] Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt Anton Schmitz II. in Elberfeld vertretene geschäftslose Bertha, geb. Kreibich, in Lennep, Ehefrau des Kaufmanns Robert Isenburg daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 27. Juni 1889, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Eblowski, Assistent

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

an Kläger

15307]

Die Ehefrau des Anstreichers 8 Georg Pick, Elisabeth, geborene Fleck, zu Düsseldorf hat gegen ihren vorgenannten, daselbst wohnenden Ehemann die Gütertrennungsklage erhoben, und ist zur münd⸗ lichen Verhandlung derselben die öffentliche Sitzung der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düffeldorf vom F. Inni 1889, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Düsseldorf, den 18. April 1889. Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts, I. Civilkammer.

38 Steinhaeuser.

Die Ehefrau des früheren Ackerers, jetzigen Tage⸗ Löhners Heinrich Thelen, Catharina, geborene Hermes, zu Golzheim, hat gegen ihren vorgenannten, daselbst wohnenden EChemann die Gütertrennungsklage er⸗ hoben, und ist zur mündlichen Verhandlung derselben die öffentliche Sitzung der J. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Düsseldorf vom F. Inni 1889, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Düsseldorf, den 18. April 1889.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts, I. Civilkammer Steinhaeuser. [5309]

Die Ehefrau des Wirthes Bernhard Hubert Gro⸗ busch, Georgette Rosa, geborene Duvanel, ohne be⸗ sonderen Stand zu Düsseldorf, hat gegen ihren vor⸗ genannten, daselbst wohnenden Ehemann die Güter⸗ trennungsklage erhoben, und ist zur mündlichen Verhandlung derselben die öffentliche Sitzung der I. Civiskammer des Königlichen Landgerichts zu Düf 2ldorf vom F. Inni 1889, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Düsseldorf, den 18. April 1889.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 1. Eivilkameer. Steinhaeuser.

[5310]

Die Ehefrau des Ackerers und Wirthes, leßt geschäftslosen Wilhelm Schaefer, Katharina, geborne Fink, früher zu Eller, jetzt in Düsseldorf wohnend, hat gegen ihren vorgenannten, daselbst wohnenden Ehemann die Gätertrennungsklage er⸗ hoben, und ist zur Verhandlung derselben die öffent⸗ liche Sitzung der I. Civilkammer des Köͤniglichen Landgerichts zu Düsseldorf vom 12. Juni 1889, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Döüsfeldorf, den 23. il 1889. Der Gerichtsschreiber des Königlichen

DSDO;tein baunser. [5311)9 88 3

Die Ehefrau des Kaufmanns Karl Matthey, Clara,

geb. Bosselmann in Dässeldorf, hat gegen ihren vor⸗

Landgerichts:

werden sollen.

derselben die öffentliche Sitzung der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf vom 12. Inni 1889, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. el den 23. April 1889. Der scchtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Steinhaeuser. [5312]

Die Ehefrau des Xeee. Ludwig Kühne, Elise, geb. 8 i Düsseldorf hat gegen ihren vorgenannten, daselbst wohnenden Ehemann die Gütertrennungstlage erhoben und ist zur Ver⸗ handlung derselben die öffentliche Sitzung der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts in 8 vom 12. Juni 1889, Vormittags 9 ir. estimmt.

Dülsseldorf, den 23. April 1889.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Steinhäuser.

[5313] 8

Die Ehefrau des früheren Spezereihändlers Eduard Schmidtberg, Helene, geborene Herbertz, in Düssel⸗ dorf hat gegen ihren vorgenannten, daselbst wohnen⸗ den Ehemann die Gatertrennungskla e erhoben, und ist zur Verhandlung derselben die öffentliche Sitzung der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf vom 12. Inni 1889, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Düsseldorf, den 23. April 1889. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Steinhäuser.

[5287] Bekanntmachung.

In der Liste der beim hiesigen Landgericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwälte ist der unter Nr. 19 einge⸗ tragene, verstorbene Rechtsanwalt Friedrich Krug in Breslau gelöscht worden.

Breslan, den 20, April 1889.

Königliches Landgericht. Anton.

[5295] Bekanntmachnng.

In die Liste der bei dem hiesigen Amtsgericht zu⸗ Flefiecen Rechtsanwälte ist heute eingetragen der Rechtsanwalt Bürgermeister Hagemann mit dem Wohnsitze in Quakenbrück.

Quakenbrück, 23. April 1889.

Königliches Amtsgericht. [5288]

Der Notar, vormalige Gerichts⸗Assessor Carl Sellmann hieselbst, ist in die Liste der bei hiesigem Großherzoglichen Amtsgerichte zugelassenen Rechts⸗ anwaͤlte eingetragen. XX“

Rostock, den 18. April 1889.

8 Großherzogliches Amtsgericht. Stypmann.

[5285] Bekanntmachnng.

Die Löschung der Eintragung des Rechtsanwalts Dr. Johann Heinrich Steinthal zu Hamburg in den Listen der bei den unterzeichneten Gerschten zugelassenen Rechtsanwälte wird hierdurch bekannt gemacht.

Hamburg, den 23. April 1889.

Das Hanseatische Oberlandesgerücht. S. Beschütz Dr., Sekxetär. Das Landgericht. Das Amtsgericht.

Kalcmann Dr., Romberg Dr.,

Sekretär. Sekretär.

[5286] Bekanntmachung.

Die Löschung der Eintragung des Rechtsanwalts Dr. Daniel Hertz in Hamburg in der Liste der bei dem unterzeichneten erichte zugelassenen Rechts⸗ anwälte wird hierdurch bekannt gemacht.

Hamburg, den 23. April 1889.

Das Hanseatische Oberlandesgericht. S. Beschütz Dr., Sekretär.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen te.

[5283] Verkanf alter Rädersätze. In der hiesigen Eisenbahn⸗Hauptwerkstätte lagern 171 alte Wagenrädersätze und zwar;

91 Satz mit schmiedeeisernen Scheibenrädern,

74 Speichenrädern,

2 Gußstahlscheibenrädern,

1 6 5 Peegh erden und

2 Hohzblockscheibenrädern, welche nach Maßgabe der unterm 30. Juli 1885 erlassenen, im Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger Nr. 176 veröffentlichten Bedin⸗ gungen im Wege des öffentlichen Verdings verkauft Angebote hierauf sind bis zum Vormittags 11 Uhr, postfrei und verstegelt mit der Aufschrift „Angebot auf alte Wagenrädersätze’ an uns einzureichen. Dieselben werden zur anzegebenen Stunde in Gegenwart der etwa erschienenen Bieter geöffnet. Die besonderen Verkaufs⸗Bedingungen können im Werkstätten⸗ Burcau hierselbst eingesehen, auch gegen postfreie Einsendung von 50 in Baar oder in deutschen Reichspostmarken von uns besoecn werden.

Witten, den 23./4. 1889. Königliche Cisenbahn⸗

Hauptwerkstätte.

[5040] Bekanntmachung.

Die unterzeichnete Kommission beabsichtigt, aus⸗ rangirte Bekleidungs⸗ und Fneg te gsec. sowie Drucksachen zu verkaufen. Die näheren Bedingungen und die Gegenstände selbst liegen am 1. und 2. Mai cr. in der Zeit von 8 bis 9 Uhr früh in den Diensträumen, Neanderstraße Nr. 4, II. Treppen, zur Ansicht bereit.

Schriftliche, versiegelte Gebote werden daselbst am 2. Mai cr., früh bis 9 Uhr, entgegen ge⸗ nommen.

Berlin, den 20. April 1889.

Die Oeonomie⸗Commission der Landgendarmeri

6. Mai 1889,

[2063] Bekanntmachung. 89 Verpachtung des Königlichen Domänen⸗Vorwerks Klein⸗Zetelvitz, im Kreise Grimmen, von Johannis 1890 bis dahin 1908. Gesammtfläche 91,119 ha. Darunter 0,570 be Gärten, 85,299 ha Acker, 3,114 he Wiesen mit einem Grundsteuer⸗Reinertrage von 1534 65

daselbst wohnenden EChemann die Güter⸗ nnungsklage erhoben, und ist zur Verhandlung

Bietungstermin am 13. Mai d. Js., Vor⸗

4 Wochen nach

mittage 11 Uhr, in den Räumen der unterzeich⸗ neten eenens. Pachtgelder⸗Minimum 1750 Erforderliches Ver⸗

mögen 25 500

tzteres vor dem Termin dem Domänen⸗ Departements⸗Rath, Geheimen Regierungs⸗Rath von Woedtke nachzuweisen.

achtbedingungen sind in unserer Registratur während der Dienststunden einzusehen.

tralsund, den 2. April 1889. 8

Königliche Regierung.

13493] Verdingungs⸗Termin. Freitag, den 3. Mai er., Vorm. 10 Uhr, im Geschaͤftslokal der unterzeichneten Garnison⸗Ver⸗ waltung zum Verding der Lieferung von: 3015 Trinkgläsern 618 Wasserflaschen von Glas, 41 Salznäpfchen 60 Nachttöpfen 34 Waschbecken 71 Speisenäpfen, großen 76 8 kleinen 85 Tellern, tiefen 85 8 achen 11 Portionshenkeltöpfen 618 Wescgdecen 8 aaschbecken 8 4426 Wasserkrügen von Steingut für die Garnison⸗Verwaltungen Aachen, Bonn, Köln, Jülich, Saarbrücken, Saarlouis, Trier, Koblenz pro 1889/90 nach den bei jeder derselben ausgestellten Proben und den bei der unterzeichneten Verwaltung ausliegenden, vor dem Termin einzu⸗ sehenden sowie zu unterschreibenden Bedingungen. Letztere können auch gegen 1 Kopialien bezogen werden. 6 Koblenz, den 16. April 1889. Königliche Garnison⸗Verwaltung.

von Favence,

[5097] Bekanntmachung. Die Lieferung nachstehender Oberbau⸗Materialien: 2100 lfd. Meter gelochte Stahlgrubenschienen 65 mm hoch, in Längen von 6,0 m, 800 Stück dazu passende Laschen, 6000 Stück Schienennägel, 9 bis 10 em lang, 4 Stück Hartguß⸗Herzstücke, Steigung 1 1 , eichenböcke, sef Verlängerung der Materialien⸗Transport⸗Eisen⸗ hn mit Pferdebetrieb auf der kurischen Nehrung zwischen Suͤderspitze und Schwarzort soll öffentlich vergeben werden.

Schriftliche, versiegelte und mit entsprechender Aufschrift versehene, den Bedingungen für die Be⸗ werbung um Arbeiten und Lieferungen eutsprechende Angebote sind bis zu dem auf Sonnabend, den 11. Mai 1889, Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Hafen⸗Bau⸗Büreau Holzstraße Nr. 32 anberaumten Termine portofrei einzureichen

Die Bedingungen liegen im genannten Büreau während der Dienststunden zur Einsicht aus, können auch gegen postfreie Einsendung von 1 bezogen werden.

Die Ertheilung des Zuschlages erfolgt spätestens

dem bezeichneten Termine. den 17. April 1889. 8 Der Hafen⸗Vaninspektor.

Memel, 3 Baurath Dempwolff.

4) Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von üöffentlichen Papieren.

[5278] Bekanntmachnng.

Von den 4 % igen Kreisobligationen des Kreises Heilsberg sind pro 1889 ausgeloost:

Litt. A. Nr. 15 über 3000

Litt. B. Nr. 28 62 117 168 und 182 fe über

Litt. C. Nr. 110 118 126 148 und 180 je über 600

Litt. D. Nr. 8 12 84 94 126 162 204 389 417 488 und 495 je über 300

Diese Obligationen werden privilegienmäßig ge⸗ kündigt.

Die Ruückzahlung erfelgt vom 1. Inli 1889 ab bei der Kreis⸗Kommnunalkafse in Guttstadt.

Der Betrag etwa fehlender Coupons wird von dem Kapitalbetrage abgezogen.

Guttstadt, den 15. April 1889

Die ständische Kommission für den Chausseeban im Kreise Heilsberg.

[5314]

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 25. Mai 1881 ausgefertigten Anseihescheinen des Kreises Teltow sind nach Vorschrift des Tilgungsplanes zur Einziehung im Jahre 1889 aus⸗ geloost worden:

1) von dem Buchstaben A.

die Nummern 8 22 26 112 175 448 505 523

525 549 564 592 684 695 751

502 387

284

Bekanntmar ien.

2) von dem Buchstaben B.

die Rummern 102 108 116 123 134 171 17 193 196 269 341 365 381 449 520.

3) von dem Buchstaben C.

die Nummer 3.

Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten Kreisanleihescheine nebst den noch nicht fällig ge⸗ wordenen Zinsscheinen und den Kersa gehörigen Zinsschein⸗Anweisungen vom 1. Juli 1889 ab den der Teltower Kreis⸗Communal⸗Kasse, Berlin W., Körnerstraße Nr. 24, einzureichen und den Nennwerth der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen.

Mit dem 1. Juli 1889 hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf.

Für fehlende Zinsscheine wird deren Werthbetrag vom Kapital abgezogen. 1

Restanten:

von dem Buchstaben B. die Nummern 403 437 442. . von dem Buchstaben C. die Nummer 14. Berlin, den 17. April 1888. 3 Der Kreis⸗Ansschuß des Kreises Teltow Stubenrauch, Ksöniglicher Landrath.

[68809]

Bei der am heutigen Tage stattgehabten Ver⸗ loosung von 1 Prozent unserer unkündbaren Anleihe ad 120 000 vom 2. Januar 1882 sind nachstehende Nummern gezogen worden:

Litt. A. Nr. 27 34 48 90 95 160 über 100

Litt. B. Nr. 224 259 über 200

Litt. C Nr. 60 über 500

Die Rückzahlung erfolgt am 1. Oktober d. J. bei unserer Stadtkasse oder der Kasse der Niedersächsischen Bank hierselbst oder deren Zweiganstalten in Bremen und Hannovver.

Die schon früher ausgelooste Obligation Litt. A. Nr. 173 ist bis jetzt zur ZFahlung nicht präsentirt.

Bückeburg, den 18. März 1889.

Der r der Residenzstadt. J. V.: Eggerding. 8

[498299) Bekanntmachung.

Durch Allerhöchsten Erlaß vom 21. Novemwber 1888 ist der mit Zustimmung der Stadtverordneten⸗ Versammlung von uns gefaßte Beschluß, den Zins⸗ fuß der auf Grund des Allerböchsten Privilegii vom 29. Fuli 1881 Gesetz⸗Sammlung für 1881 Seite 344 Nr. 3 ausgegebenen, vom 1. Oktober 1881 datirenden Soldin'er Stadt⸗Anleihescheine Nr. 1 bis 189 im Gesammtbetrage von 100 000 ℳ, so⸗ weit sie noch nicht müls sind, vom 1. Juli 1889 ab 4 auf 3 ¾ % herabzusetzen, genehmigt worden.

Demgemäß kündigen wir hiermit diese An⸗ leihescheine deren Inhabern zur Rückzahlung auf den 1. Juli 1889 dergestalt, daß mit diesem Tage die Verzinsung für den Fall aufbört, wenn die Inhaber nicht davon Gebrauch machen wohen, die Anleihescheine in solche umwandeln zu lassen, welche von obigem Termine

ab nur 3 ½ % Zinsen tragen.

Diejenigen Inhaber der Anleihescheine, welche auf diese Iineermftgune eingehen, werden aufgefordert, die Anleihescheine nebst den Zinsscheinen und Talon bis zum 10. Juni 1889 der hiesigen Kämmerei⸗ a 8 Abstempelung auf 3 ½ % einzureichen.

ie Anleihescheine können unfrankirt eingesendet werden und werden frankirt wieder zurückgeschickt.

Soldin, den 21. Dezember 1888.

Der Magistrat.

[68810] Bekanntmachnng.

Im Anschluß an die Bekanntmachung des hiesigen Magistrats vom 15. Februar cr., die Kündigung der Aprozentigen Memeler Stadtanleihe⸗ scheine zum 1. September c. betreffend, er⸗ Nären wir uns bereit, diese Anleihescheine vor dem Kündigungstermine zum Nennwerthe anzukaufen.

Die Uebermittelung der Valuta erfolgt innerhalb dreier Tage nach Eingang der Stücke, beides auf Gefahr und Kosten der Besitzer.

Jeder Sendung ist ein arithmetisch geordnetes Nummernverzeichnis und eine nach Verschrift gestempelte ußnote beizufügen.

Memel, den 23. März 1889.

Der Vorstand der Sparkaffe.

5275] Bekanntmachung. 8

Nach Vorschrift der §§. 39, 41, 46 und 47 des Gesetzes vom 2. März 1850 über die Errichtang von Rentenbanken (Gesetz⸗Sammlung 1850 Seite 119) wird am 16. Mai d. Js., Vormittags 10 Uhr, in unserem Geschäftslokale, Klosterstraße 76 hier⸗ selbst die halbjährliche Ansloosun von Rentenbriefen, sowie die Vernichtung früher aus⸗ gelooster und eingelieferter Rentenbriefe nebst Cou⸗ pons unter Zuziehung der von der Provinzial⸗Ver⸗ tretung gewählten Abgeordneten und eines Notar stattfinden.

Berlin, den 20. April 1889.

Königliche Direction

der Reutenbank für die Provinz Brandenburg.

1114“

1 6 [5240]

8— 6

Die Reichs⸗odeneredit⸗Vank für den Adel zeigt hiermit den Besitzern ihrer Pfandbriefe

an, daß laut §. 42 der Statuten besagter Bank am 27. März dieses Jahres in der Verwaltung derselben

die

fünfte Tirage der Pfandbriefe der Reichs⸗Bodencredit⸗Bank stattgefunden hat, wobei

Pfandbriefe unter nächstfolgenden Nummern amortisirt worden sind;

Im Werth von 100 Rbl. von Nr. 42 031 42 041 inkl. 42 043 42 060 44 821 44 850 49 141 49 170 77 431 77 460 85 081 85 102 92 131 92 133 92 151 92 160 98 521 98 550 109 471 109 500 Im 126 691 126 720 von Nr. 131 671 131 700

2 9„ 2 214

Werth

942129292922u222u2—2

U u 2 2 2

u12u9u922u2222 ——e

dreißig 8 vierhundert Rubel.

Im Werth von 100 Rbl. von Nr. 137 161 137 190 inkl. 144 361 144 390 160 411 160 440 179 941 179 970 196 741 196 770 von 3500 Rbl.

7 861 7 890 inkl. 35 821 35 850 42 871 42 900 Werth von 1000

4 718 4 740 inkl. 10 171 10 200

In Summa stebenhundert sieben und sechzig Pfandbriefe im Werth von fünfhundert acht und

Im Werth von 1000 Nbl. von Nr. 13 291 13 296 inkl 8 13 298 13 320 8 21 091 21 120 44 161 44 169 44 171 44 190 52 651 52 680 60 841— 60 870

Werth von 10 000 Nbl.

Im b von Nr. 1291 1312 inkl.

Frbr.

Die gezogenen Pfandbriefe tragen Zinsen nur bis zum 1. Mai 1889. Das Kapital, als die Zinsen werden in der Neichsbank und ihren Filialen nspevabire

Den zur Zahlung vorqestellten tiragirten 1889 anhangen, im entgegengesetzten Falle wird die Kapitale des Pfandbriefes abgezogen.

andbriefen müssen die Coupons vom 1. November zumma der fehlenden Coupons von dem Werthe des

Die Verwaltung der Reichs⸗Bodencredit⸗Bank für den Adel

St.

.““

Sburg.

85 891 85 920

9.

priv. Kaschau⸗Oderberger Eisenbahn

Conpons und verlvoosten

8

K d ch Kundmachu die k. k. „Kaschau⸗Oderber b

ge. ee dhenn k. (hane öchen Regierung zum Bebufe der Einlösung, beziehungsweise Convertitung der derzeit

a. der Emissionen vom Jahre 1868 im ursprünglichen Betrage

und 1879 eine nene 4 % ige Anleihe in der Höhe von 427 140 800 Gulden österr. Währung fl. 1000 und fl. 5000 ausgefertigt und halbjährig, und zwar vom 1,. Januar 1889 angefangen, verzinst wird. 73 Jahren tilgungsplanmäßig verloost und sechs Monate nach der Ziehung al pari zurückgezahlt. Jahre auch eine größere Anzahl⸗ Prioritite HeehatSfhcadersgfeidüngen zu verloosen. Die Abzug nach Wabhl des Inhabers entweder bei der gesens chafteicheg 4 Frankfurt a. M., und zwar in Budapest und Wien in effectiver Silbermünze österr. örung. sellen im Auslande mit dem coursgemäßen Aequivalente in der betreffenden ausländischen Währung Die bücherliche Eintragung des Pfandrechts für diese Anleihe wird auf der 5 fl. 38 825 200 und fl. 1 200 000 und auf fen ungarischen Strecken von Kaschau bis an die ungarisch⸗ bvar nach den alten Anleihen per fl. ümetthlbfrine vom Jahre 1889 im Rominalbetrage von 16 541 400 deutscher Reichswährung mit dem Restbetrag von fl. 1 441 000 unmittelbar nach dieser Invpestitions⸗Anseihe voflzogen. fi. 38 825 200 und fl. 1 200 000 österr. Währung Silber und fl. 6 828 000 österr. Währung Gold in s9 in der bücherlichen Rangordnung vor, so daß dieselbe nach erfolgter Lölchung der obbezeichneten, alten Anlei g, den vorstehend benann en ungarischen Linien I ggegchats 9. dern P herl egee von fl. 45 699 800 unmittelb old cher Rangordnung mit der Anleihe vom Jahre 188 Ferhen dean E. 1888 pet 7 28. 000 deutscher Reichswährung pfandrechtlich sichergestellt sein 668 Für die pünktliche Bezahlung der Finten und Capitalsraten haftet außerdem das mit der Conces 8 und das mit dem österreichischen Gesetze vom 20. Juni 1879 garantirte Reinerträgniß der k. k. priv. Kaschau⸗L

der Emission vom Jahre 187) im ursprünglichen Betrage von 6 828 000 13 826 700 deutscher Reichswährung

eine nene 4 % Anleihe im Nominalbetrage von 10 541 400 dentscher Reichswährung, welche 1000 und 10 000 ausgefertigt und halbjaäͤhrig, und zwar vom 1. Januar 1889 an angefangeg, gl innerhalb 73 Jahren kilgungsplanmäßig verloost und sechs Monate nach der Ziehung al pari zurückgezahlt. anderen Jahre auch eine größere Anzahl Prioritäts⸗Partial⸗Schuldvers reibungen zu ver eclen, sonstigen Abzug nach Wahl des Inhabers entweder bei der gesellschaftlichen Haupteassa in Budapest oder be⸗ Berxlin und Frankfurt a. M. in Mark deutscher Reichswährung. 8

Die bücherliche Eintragung dieser Anleihe wird auf den sämmtlichen ungar jen Finien 1 grenze und von Abos bis Eperfes in gleicher Rangorhnung mit dem 2 heilbetrage von fl. 46 669 52 der o r. auf der Strecke von Eperies bis an die acariscg vaagcg Landesgrenze unmittelbar nach den An 4 42 . Gold vollzogen. In dem Umfange, in welchem 1 heflschuldverschreibungen der alten Anleihen per fl. 38 825 2 Umtausches oder der Einsösung zur Löschung gelangen, rückt die gegenwaͤrtige Anleihe Anseihen auf den Strecken von Kaschau bis an die ungattch egtch⸗ Landesgrenze zsterr. Währung Gold und in gleicher Rangordnung mit dem Theilbetrage von auf der Strecke von Eperies bis on die ungarisch⸗galizische Landesgrenze unmittelbar na kechtlich sichergestellt sein wird. b L rger 9 pünktliche Bezahlung der Zinsen und Kapitalsraten ungarischen Staatsverwaltung auf Grund des Gesetz⸗Artikels XXXVIII.

ungaris chen

vom Jahre 1879 übernommene Spec

Ziehung in dem Budapester und in dem Wiener

des Vorstehenden üsterreichische

Credit⸗Anstalt für Handel und

verloosten Obligationen werden nach erfolgter eee Obligationen in Gemäßheit in Wien: die k. k. privilegirte allgemeine Anstalt und die k. k. priv. Oesterreichische Gewerbe:; 3 Budapest: die Ungarische Allgemeine Creditbank; Budapest, im April 1889

K. k. priv.

Unter Bezugnahme auf die vorstehende Kundmachun der k. k. priv. Kaschau⸗ ihrer alten 5 % igen Obligationen gegen die neuen 4 % igen Priorstäts⸗Obligationen in der

für je für je sl zu beziehen berechtigt sind,

Boden⸗Credit⸗ in

1“

Kas chan 2 Oderber

Oderberger Eisenbahn wird den B Weise angeboten, daß dieselben

100 Nominale 5 %ige Silber⸗Prioritäts⸗Obligationen fl. 110,50 Nominale 201 8 100 Nominale 5 %ige Gold⸗Prioritäts⸗Obligationen N. 210,50 Nominale 4 % ige

daß der durch effective Stücke nicht aus leichbare Restbetrag den

mit der Bestimmmung, ährung

1 ältni .94 österr. 4 %gen Eilber⸗Prioritäts. Obligationen im Verhältnisse von 2 e 32 .2. eeeee n2 2200 in Obligationen hinausgegeben werden, während der nicht

wovon 4200 in Obligationen hinausgegeben werden, während der nicht ausgleichbare Rest von

A. Gold⸗Prioritäts⸗Obligationen im Verhaältmisse von 98 für ℳℳ 14 1 8 aen fl 808 alter 5 %õüiger Filber⸗Obligationen fl. 2210 der neuen Silber⸗Anleihe, wovon fl.

benen Verbältnisse mit fl. 9,40 baar bezahlt wird, und 1 1 G auf fl. gg alter 5 % iger Gold⸗Obligationen 4210 der neuen Anleihe in deutscher Reichswährung, 10 in dem oben angegebenen Verhältnisse mit 9,80 baar bezahlt vsrs. 8

Dieijenigen P. T. Besitzer von 5 %igen Prioritäts⸗Obligationen der gedachten drei Emissionen, a

innerhalb der Zeit 1 6t 8 8 vom Tage der Veröffentlichung dieser Kundmachung bis bei einer der nachstehend verzeichneten Umtauschstellen bei Verlust des Umtauschrechtes anmelden und erlegen, und zwar:

8 bei . k. privilegirten allgemeinen österreichischen Boden⸗Credit⸗Anstalt, 1 S.gen. S 8sS t. k. 8 Beserreichschen Credit⸗Anstalt für Handel und Gewerbe,

Anglo⸗Oesterreichischen Bank,

8 „Bank, 1 ü . w dem vanr⸗ und Wechslergeschäft der Niederösterreichischen 21 922—

ü Lemberg, Prag, Triest und Troppau bei den Filialen der k. priv. Oester⸗ re sen Crevdie in tal für Ken 922 Gewerbe; bei der Ungarischen Allgemeinen Creditbank, 28 8 Ungarischen Escompte⸗ und Wechsler⸗Bank; Berlin bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, 8 S. Bleichröder,

ierbei t zu beachten: 8 bae 8 Fe G“ Stücken sind die aushaftenden Coupons, incl. des am 1. Juli 1889 aligen, Der Erlag hat für die Silber⸗ und Gold⸗Obligationen mittelst abgesonderter Anmelde⸗Scheine zu ausgefolgt und gleichzeitig das coursgemaße Aequivalent des d Einziehung des Empfangscheines

1 1ö11616“

Breslan Dresden

München

2) durch

3) Dem Erleger wird ein Empfangschein folg 3— Die eees der neuen Prioritäts⸗Obligationen erfolgt gegen

einzutauschenden ri Obl. Reichsstempel versehene 5 %ige Obligationen versehen sein werden. 8 1

ie bis zum 15. Juli 1889 nicht bezogenen Obligationen erkiegen von da as ur Peee Sif he ba umzutauschender Stücke noch nicht fällige Coupons cehlen, ist deren Betrag von

Vorstehende Bestimmungen beziehen sich nicht auf die im Wege der auf die dige.; en. Tüs Umtausche angemeldeten und in Folge dessen zur Ausloosung gelangen

3 Wien, Budapest, im ilc 1889. t 1 4 K. k. privilegirte allgemeine österreichische Boden⸗Credit⸗Aunstal

eingeliefert werden können, wogegen die

Verloosung bereits fällig gewordenen, zur

5) Kommandit⸗Aesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

1z ung. 8 . 3229 11460ng 5 n ena e Gesetzes vom Schuldbeträge oder den Umtausch dn 17. Mai 1g (Ges. S. S. 129), §. 5 We.; see e ench I.en und die B

1 23. 1885 (G. S. S. I1), des Angebots festzusehen. 1Seee,

des, 9 e 2 secnaeneggf e 8 23. Februar Von diesen Ermächtigungen 88 ich in I

885 (G. S. S. 43) und §. 6 Absat 2 des Gesetzes der eh bezeichneten 8 chrei 898b

vom 28. März 1887 (G. S. S. 21'ist der Finanz⸗ der Rheini 8 Eisenbahn, Es NHerda Minister ermächtigt worden, die Prioritäts⸗Anleihen ) der vdlerprozentigen Priori ig

8 1111114*“ J. E11“ w gr G c

verstaatlichten Eisenbahnen, soweit dieselben 88 * sind, zur Rückzahlung zu Inhabern der Schuld⸗ die Rückzahlung der 1

taats- dingungen

der nicht inzwischen getilst kündigen, sowie auch den verschreibungen dieser Anleihen

2) der

dahin Gebrauch,

bungen der

er Eisenbahn emittirt auf Grund des Beschlusses der außerordentlichen Generalversammlun

Die k. k. priv. Kaschau⸗Oderberger Verzinsung und Rückzahlung erfolgt ohne jeden Stener⸗, Stempe

auptes in Budapest oder bei den von der gesellschaftli zamsafta, e Förun und bei den von der gesellschaftlichen

38 825 200 - Währung Silber, fl. 6,828 000 österr. Währung . de ged Co, 1ea 799 ans e und vor der Investitions⸗Anleihe vom Jahre 1888 per

In dem Umfange, in welchem Theit chuspperschreiburghan der oben olge des 1

per 16 541 400 deutscher Reichswährung, und mit dem Restbetrage von fl. 1 441 000

verzinst wird. Diese Prioritäts⸗Partial⸗Schuldverschrei Die k. k. p Die Verzinsung

sschen Linien der Gesellschaft, und zwar auf den Strecken von Kaschan bis an

in der bücherlichen Rangordnung vor,

und von Abos bis Eperies unmittel fl. 45 699 800 der oben angeführten neuen 4 % igen ch den Anleihen von fl. 4 235 20 österr. Währung

haftet außerdem das Regnertegera der k. k. priv.

. 3 8 et werden. Der erste den neuen 4 % igen Titres beigegebene Coupon ist am 1 Die nenen Anleihen vürfen nur zu dem angegebenen Zwecke ver henver -0,e9, v Ihe den an P. ghan Ts

sind außer der gesellschaftlichen Hanpteassa in in Berlin:

in Fraukfurt a. M.:

für fi. 100 Nominale einschlietlich der

beizuschließen.

geschehen, welche über Vertangen bei den oben genannten Amtan

von da ab für Rechnung und Gefahr

tionen Seric 1. 1858 und 26. November 1880).

dierprozentigen Prioritäts age tionen Serie MI. 9. ü. Be.. zemder 1861 und 29. Fobruar 1884 ihrer Schuldverschreidungen gegen I·prozent 8 anleihe jent unter anbtete:

Eisenbahn

ihrer Aetionäre vom 19. Junt 1886 und mit Ehen sang der hoben

noch 1gersso. im Umlaufe befindlichen b „%oigen Priorstaäͤts⸗Ob igationen ver k. k.

von 38 825 200 Gulden österr. Währung Silber

1200 000 8 Euver, welche in auf den Ueberbringer aarengecgeaan eaen eent i häine. K fl. 200,

Diese kloelgts⸗pattiale helogeef reibungen werden vom

90

1. Jult 1889 an innerhalb

Eisenk ist jed berechtigt, in einem oder dem anberen vn 22 d., Sensen. oder A en Direetion bekannt zu gebenden Zahlstellen in Wien, Berlin un Direetien bestellten und 9h Sahch bekannt zu gebenden Zahl⸗

sterreichischen Linte der Gesellschaft unmittelbar nach den beiden eingangs erwähnten alten Anleihen per schlesische Landesgrenze

und von Abos bis Eperies 58 29 v von 12 45 2 8 8 Goll d fl. 2 291 200 ôßsterr. Währung Gold, in gleicher Rangordnung mit be v „2⁷το⁶οο beutscher Reichswührung, und angeführten alten Anleihen ver Ir rückt die neue Anleihe aft in erster Rangordungg, auf 5 von fl. 2 291 200 österr. vsemg vnmittelbar nach der Investitions⸗

Umtausches oder der Einlösung zur Löschung auf der österreichischen Linie der Gesellsch ar nach der staatlicherseits aufgenommenen Anlefhe

ns⸗Urkunde vom 26,. Juni 1866 sammt Abvitional⸗Uebereinkommen vom 22. Juni 1867

Dperberger Eisenbahn. . Gulven österr. Währnng Gold 17 070 000 Franes

den neberbringer lautenden Priorifäts⸗ arkial⸗Schuldverschreibungen à 200, 1 ungen werden vom 1. Jult 1889 an öriv. Kaschau⸗Oderberger Eisenbahn ist jedoch berechtigt, in nem oder dem

e jeden Stener⸗, Ttempel⸗, Gebühren gber ejalct, 29 gebenden Zahlsteslen in Mien,

bie Se hlesis⸗ 2— aührten neuen 4 % igen Anleihe per fl. 47 140 300 zsterr. Währung Zilber und 2988 82 zfterr ggien Silber, fl. 6 828 000 und fl. 2 291 290 zsterr. MWaͤhrung 900 bsterr. Währung Silber und FI 6 328 000 zsterr. Währung Gold in Folge 24 o daß vdieselbe nach erfolgter Löͤschung der beiden vorerwähnten olten 4 nach der stanflicherseits aufgenommenen Anleihe von fl.⸗ 291 200 Anleihe per fl. 47 140 300 zsterr. Währung Dilber, und Zilber und fl 2 291 200 zsterr. Währung Gold pfand⸗

in auf

und Rückzahlung jede f) den von der gesellschaftli hen Direction bekannt zu

Kaschau⸗Obverberger Eisenbahn, insbelondere die von der Königl.

8 ie i H schen fl. 346 613,35 zsterr. Währung Gold al⸗Garantie in der Höhe von jährlichen ;

Zeitung kundgemacht werden. Mit der Einlüsung der Byudapest bis auf Weiteres betrant: die DTireetion der Disconto⸗Gesellschaft,

T. Bleichröver und

ie Bank für Handel und Industrie;

M. A. von Nothschild & Zöhne und

die Filiale der Bank für Haudel und Industrie.

ger Eisenbahn.

esitzern von Prioritäts⸗Obligationen der einzuztehenden drei Emissionen der Umtausch

4 % ige Silber⸗Prioritäts⸗Obligationen und Gold⸗Prioritäts⸗Obligationen

Baarem vergütet wird, und zwar für die

laufenden Stückzinsen und für die

Es entfallen sonach z. B. 1 ausgleichbare Rest von fl. 10 in dem oben

Besitzern in Ztückzinsen.

welche auf den angebotenen Umtausch einzugehen beabsichtigen, wollen die amzutauichenden Oligatixmen

. . 2, 2 1 inel. Dienstag, den 7. Mai I. J.⸗ der Bauk für Handel und Industrie: 8 M. A. von Rothschild & Söhune.. Filiale der Bank für Haudel und Judustrre, Deutschen Efferten⸗ und Wechfelbank: dem Schlesischen Bank⸗Verein. E. Heimann;: der L2. Behreus Söhne. der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstaiitt. Baherischen Hynotheken⸗ und Decnsetbant. * Merrk, Finct *&* ie. 8

1 „†

effertive Stücke nicht ausgleichbaren Restbetrages baar vergüter. 8 1 8 6 den Umtauschstellen in Deutschland nur mi dem veniicden

des Bezugsberechtigten bei der betreffenden Umtanschftele.

dem Einreicher baar zu vergüten. Rückzahlung noch nicht präsentirten Obiigattonen, auch können neje

K. k. priv. Oesterr Credit⸗Anstalt für Handel und Allgemeine Creditbank.

eneden ne 2. ukt

Schuldverscheri⸗ sohdirten Staats