1889 / 100 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 26 Apr 1889 18:00:01 GMT) scan diff

In Nr. 23 des „Verordnungs⸗ und Anzeige⸗B 5 il 89 ür die Königlich bayeri und Znzeige⸗ latts]/ Manöver, unter Betheiligung von 13 Bataillonen, 5 1 ild kräfti 8 8 8 3. April d. 38 8 eee vom dronen und 12 Geschützen; an le terem Manöver Sas ns 8 Vebilt kräfticer Seanbese und den Hoffnungen, die das Reich Deutschland bestimmt aufgenommen werden; so worden u. A. in Auslande, und die Konsulate der Bundesstaaten. Sämmtliche seine Vorgänger von dem auf diesem Gebiete bereits bewährten A. Königreich Bayern bekannt gegeben 4 Ache P für 1 4 ¼ Bataillone, eine Sotnie Kosaken und 4 Geschütze theil⸗ un eahnte Fügung aes uns; eine Genua Rohseide im Werthe von Mill. Mark, in Antwerpen Taback Stärte (und Flecken des preußischen offiziellen Städteverzeichniffes) Ludwig redigirt ist. Das Adreßbuch hat si in der Anordnung des dem 28. Dezember 1875 veröffentlichten osttransport⸗ 88 ae⸗ e, in Odessa eingeschifft und bei Otschakow 5 82 der kurzen Frist von hundert nan ese edas Kletsa in Fäketbe ncsgg vnn , e,996 17 Veit⸗ von 2ee en 11“ Pes: 2 8 Seeadtacssahe Ffnr. berezaht d 1 8 5 e2 t weeghlice Fann ve 8 das Königreich Bayern vom 1. 1876 8 um 82 1öb sieben Jahrzehnte unbesetzt gewesen wan⸗ aͤute, die in Bremerhaven gelöscht worden sind, war ein Theil ahl der Katholiken, Protestanten, Juden ꝛc., die städtischen Be⸗ Bevölkerung Berlins mit sich brin t, absieht. Der erste gänzungen t h W“ ee. und Er⸗ lich b Faaß 25. April. (W. T. B.) Amt⸗ Kaiser Wilhelm II. betritt morgen unsere Stadt zum st 89 SC 5009 ℳ9% Härte) füfc dis ae. 8 sdes. beinnaghilhc 8 . Verm enze chogen T Fühält Sehe Verheichnsee sabritenn cbet sccengen⸗ 8— . in Wirksamkeit tri icher Mitthei ö 8 19: m er namentlich Eng Sehr beachtenswerth ist, ie jsenbahnen, Geistliche, Krankenhäuser, Militär, Post un elegraph, ranchen geordnet, der zweite Theil das alphabetische erzeichniß d samkeit tritt. heilung zufolge haben Professor Rosenstein und die Male, doch nicht als ein Fremder; die dankbare Gesinnung für Kaifer Dampfer auch insoweit ihren Zweck erfüllen, als sie ibre Ladungen Schulen, Versicherungsanstalten. Endlich sei noch erwähnt, daß im ersten aufgeführten Firmen. Auf diese Weise ist es mit Hilfe der das Buch mit dem Porträt Sr. Majestät des Kaisers geschmückt ist, alphabetischen Inhaltsverzeichnisse möglich, sich schnell und leicht

25. April. (W. T. B. übri 5 1b XA 8G ( B.) Nach einem heute ver⸗ übrigen Aerzte des Königs konstatirt, daß der Zustand des Hetse. reies. 75 Anhänglichkeit an seine erhabene meist sofort in Bremerhaven und Antwerpen voll an Bord nehmen 2 serin Augusta, die morgen sicherlich mit no und sie durchweg bis zu den Endpunkten der Fahrten: Shanghai, dem sich die Bildnisse zahlreicher hervorragender Beamten und anderer sowohl üder die Gesammtheit der in Berlin vorhandenen Fabriken und Geschäfte einer bestimmten Branche zu unterrichten, was

öffentlichten, von den Aerzten Dr. von Ziemß z ni t

8 1 en, Dr. Brattler Königs gegenwärtig ein den U wc Grr

vndbr 1“ düeseve een Bulletin hat sich das Be⸗ ist. Die ernsteren Stbeungen Hir heenden nach, füt üpfeis fanigeses Jbeahane als sonst der theueren Heimath gedenken 8 Pokohama, Sydney und Melbourne, laden und umgekehrt. Auf Personen anschließen.

mert; die Ernähru gin⸗ b in letzter Zeit verschlim⸗ geschwunden; der Schlaf ist ruhig und erquickend, die Ernäh⸗ völkerung längst eerschto haben ihm die Herzen der Be. der ostasiatischen Linie betrug dieser unmittelbare Verkehr Handbuch des Preußischen Eisenbahnrechts. Von für Einkärfer wie Verkäufer gleichmäßig wichtig ist, als auch die

Kräftezustand ist ne, sene 8 * . 8. rung 1,e ber 8 sichtlich zu. Hendeln das den fest vfsen und derannge Feröcer hat durch sein d % 8 ganaen 8 . 1 - 3 der s bene h jue 8 b 8 8. gar. Pgiermnoe Rah 2n Pesttior der König. wres⸗ einer gfsgchten —ennng 45 zn he 8 81 bb. nergzrlt. be. h sei d 7 anne und i reise; auf der australischen Linie 87,8 und 74,7 %, Das Ipricht n en Eisenbahn⸗Direktion, Dozent der Rechte an der Univerfität Breslau. igkeit aufzufinden. Das Inbaltsverzeichniß i wie bisher, um es

1,82. 8 ö Aste seiner Vorgänger auf den Kaifertheon vie eschicke g- denn auch in den auf die einzeinen Häfen sich beziehenden Zahlen aus. Erster Band. Breslau 1889; J. U. Kern's Verlag (Max Müller). auch für Ausländer verwendbar zu machen, nicht nur in deutscher,

M Lieferung liegt der sondern auch in enseicer und französischer Sprache vorhanden. Der

die Erscheinungen der Wassersucht V i il. ei zugenommen. Die auf Dienstag, den 30. A in Hi b Reise g, pril, einberufen, um den Gesetz⸗ Reichs zu leiten, ein Hüter zu sein unserer nationalen Ehre und Bei der Ausreise wurden in Bremerhaven 70,7 % aller geladenen Pr. 12 Mit der soeben erschienenen 6. erste Band des Handbuchs nunmehr abgeschlossen vor. Der Abschluß Anhang enthält za lreiche für Jedermann wissenswerthe Adressen, wie oheit der Erbgroßherzog wird im Laufe des k äni nationaler Wohlfahrt und Gesittung, das Vertrau Sai d ie i 1 ätigkei itali 1 0 8 1 en des Volk d 0,3 % geladen. Von den Gütern, die in Antwerpen an Bord Die ausgedehnte amtliche Thäͤtigkeit des Ve s, sodann aber au Kaufma t und die Mitalieder der verschiedene Kommissionen und mmenden Rumänien. Bukarest, 25. April. (W. T. B.) We Im Geiste war die Nation um Kaiser Wilhelm 5 88 Le eizerefthonnse 18 1 e Thesgkanme ieeeeagaden fmannschaft und die Mfelbene die enschiedeng FFtenten zar st die Liste der Waarengattungen, zirtheit der gesetzlichen und reglementarischen Bestimmungen, Eisenbahnen, Konsulate, 1 d ; 1 b b eitungen ꝛc. Gewi handlung seines Regiments, vollzog; im Geiste hat ihn die sind namentlich auch zu einem erheblichen etrage Gold⸗ und in außerordentlichem Maße angewachsene Z der Rechts⸗ wird auch dieser neue Jahrgang den und zu den alten Freunden neue

nach Elbigenalp ist daher verschoben entwurf anlui keiteei zu berathen, durch welchen die Königi Unabhängigkeit, ein Schützer des R ibeit, ei 1 G 1 . 2 . die gin zur „gan . chützer des Rechts und der Freiheit, ein Me Güter (im Werth von 22 169 000 und davon 19 112 000

Hessen. Darmstadt, 24. April. (X ) Se. Königliche Regentin während der Krankheit des Königs ernannt wird. des Reichs an den Gütern und Gaben des Friedens auf dem Vbre deutscher Herkunft), in Antwerpen 23,6 %, in Genua 5,4 und 8. des Bandes ist durch mancherlei Umfüünde etwas verzögert worden. die der Behörden, öffentlichen Institute und Vereine, die Aeltesten der ommer⸗Semesters die Universität Leipzig beziehen. Al 0 [i 2 jerigkei b 1 ändi 1 3 L 8 8 Be⸗ Die 2 1 16 „B. - 1 n, sind 56,4 % deutscher Herkunft ge⸗ die große Schwierigkeit der Beschaffung des Materials, die Compli⸗ ständigen Deputationen derselben, die vereideten Makler, Dolmetscher, leiter desselben ist der werfgat efnci Gn C des Dis ,dgeng, Ranma 828 1 Die in ausländischen Blättern Eagnt, ale e.8 n 29 duni n. ö“ wesen. Außerordentlich mannigfaltig i Fachschulen, Museen, ö“ Rechts⸗

„das Kabinet Catargi hätte die vom 1 g des Reichstages, die erste große Steaats⸗ die in Bremerhaven zur Verladung gekommen sind. Von Sydney ferner der Umfang der damit verbundenen Controversen, die anwälte und Notare, vereidete Beachesben93 2 5 2 8

es Adreßbuchs in allen gewerblichen

ömheld, seither in Büdingen in Oberhessen anneg , ausersehen früheren Kabinet ausgesprochene Ausweisung von 7 od 1— 8 Agitatoren serbischer, montenegrini oder Nation geleitet auf den Reisen zu den Herrsche ü 1 ü ifälli grinischer und 28 in der verbündet Silbererze, Kobalt⸗ und Bleierze nach Bremerhaven verladen sprüche und Monographien auf dem Gebiet des Eisenbahnrechts, ver⸗ Kreisen beifällige Aufnahme fin . sch russischer und befreundeten Nachbarreiche; sie hat sich erfreut an den kräftkgen worden. Dadurch kommt es auch, daß, während nach dem bunden mit den dem Eisenbahnwesen eigenen, häufigen Aenderungen erwerben. wie der Verfasser In der gestrigen Generalversammlung der „Kette“

Sachsen⸗Weimar⸗Eisenach. Weima Nationalität widerru ü F 6 r, een, entbehre de - 1 25. April. f h r Begründung. Catargi mannhaften Ansprachen, in denen der junge Kaiser bei festlichen Ver⸗ Werthe der Güter auf der Heimreise in Genua 25,5 % (besonders der Gesetze. Verordnungen, Reglements ꝛc. haben,

Die „Weimarische Ztg.“ meldet: Die Anku Apru. habe der Kammer vor etw z * e des Kaisers erfolgt am 256. d. M. Nlas Wa encüt a. 10 Tagen erklärt, daß Wlassungen wie bei dem Empfang von Abordnungen aus allen Setide), in Antwerpen 37,1 % (besonders Taback und Wolle), und in zu seiner Entschuldigung bemerkt, ein nur langsames Fortschreiten der Deutsche Elbschiffahrtsgesellschaft, wurde die Bilanz un b 2 Arbeit ermöglicht. Doch dürfte gerade hierdurch die Vollständigkeit die Auszahlung einer Dividende von 1 % genehmigt. Ferner wurden

ein unabhängiger Staat auf seinem Gebiet unbedi Bestandtheilen des V

Auf dem Bahnhof wird eine Ehrenwache 1 3 sei, kraft der Gesetze die di zebiet unbedingt Herr Staats und sfö 8 olkes seinen festen Vorsatz, ein treuer Diener des Bremerhaven 36,9 % gelöscht worden sind, dem Gewicht der Waaren

des 5. Thüringi ihrenm vom 1. Bataillon gegen die eigene Sicherheit ge⸗ nd Förderer der Gesammtwohlfahrt zu sein, das große W nach berechnet in Bremerhaven allein 57 % des Gesammtgewichts der und Genauigkeit des Inhalts gewonnen haben und Manches berück⸗ die ausscheidenden Mitglieder des Aufsichtsraths wiedergewählt. hüringischen Infanterie⸗Regiments aufgestellt sein. 8. sichtigt worden sein, was sonst unberücksichtigt hätte bleiben müssen. Die nächste Börsenvers ammlung zu Essen findet am

richteten Umtriebe verhindern müsse, und d der sozialen Reform zu pflegen bekundei Ne 2 . N 3 ; und den benachbarten zu pflegen bekundet hat. Durch alle diese An⸗ auf der Heimreise beförderten Güter entladen wurden. Ein weiteres ach der Ankunft des Hohen Gastes im Schlosse findet ein Staaten gegenüber die Pflicht habe, die auf Umsturz des bei Männlichkeit, der schöne volle Ton einer edlen e An chit der Begriff 29. April im „Berliner Hof⸗ statt.

sprachen klingt neben dem Ernst besonnener, in tiefe j ü inlei 8 6 8 2 8 1 1 . m˖Leid gereift öffentliches Eingehen auf Einzelheiten erscheint uns aus Rücksicht aufs In der Einleitung zu dem Werk wird zunä⸗ 3 hein Ierg, e estgets Hoheit der Frau Groß⸗ 1. ea er. Standes der Dinge abzielenden Ver⸗ den höchsten Zielen, die das Mensch Jugend, 8 den Wettbewerb der Betheiligten nicht räthlich; nur wollen wir noch der Eisenbahn dargelegt; dann werden die verschiedenen Arten Einen interessanten Einblick in die erstaunliche Vielgestaltig⸗ und Marsch Uötafel mi ags Uhr ist Familientafel auf e 1 zu vereiteln. Ferner habe Catargi erklärt, sich frei und ganz sid eeschließt und mit gen enherz erfüllen können, hervorheben, daß von allen auf der Aus⸗ und Heimreise beförderten der Eisenbahnen (Staatsbahnen, Privatbahnen, Vollbahnen, Bahnen keit und die universelle Bedeutung Hamburgs als Industrie⸗ und allstafel. Der kommandirende General des iesbezügliche Erörterungen nicht einzulaseen, möchten füllung strebt Dirschlicßt Bade ni uth und Kraft nach der Er⸗ Gütern auf der ostastatischen Linie 33 336 t (58,5 %) im Werthe von untergeordneter Bedeutung) charakterisirt, hierauf der Begri des Welthandelsplaß, gewährt das unter dem Titel „Hamburg .Armee⸗Corps, von Grolman, und der Commandeur dieselben von welcher Seite auch immer angeregt werde Wilhelm II., der bis zu sei ver⸗ solcher Jugend hat den Kaiser 51 577 000 (68,4 %) und auf der australischen Linie 23 664 t Eisenbahnrechts festgestellt, eine systematische Eintheilung desselben Handel und erkehr“ von der Aktiengesellschaft „Neue Börsen⸗ der 22. Division, sowie der Brigabe⸗General Rhein treffen Die „Agence Roumaine“ hebt den engen Zusamme n. mwar hdam Gemüͤth d - 18 hronbesteigung nur wenigen bekannt (41,5 %) im Werthe von 23 796 000 (31,6 %) verladen worden sind. gegeben und endlich Literatur und Quellen des Eisenbahnrechts be⸗ halle“ (Vorstand: Franz Reelat) herausgegebene Export⸗Handbuch heute Abend zum Empfange Sr. Majestät hierselbst ei aller Fraktionen von konservati b ns ch eigentlich Zeit K. es Volkes schnell nahe gebracht, noch bevor er sprochen. Der 2. Abschnitt handelt von dem Verhältniß der preu⸗ 1888 /90. Ein solches Export⸗Handbuch ist in demselben Verlage be⸗ S zagis 3 1 erse ein. Zu 1 ativer Richtung hervor und eit zu Thaten gehabt hatte, denn immer bleibt die ischen Eisenbahnen zum preußischen Staat und zum Deutschen Reich reits im Jahre 1886 er ienen und hat damals in allen be⸗ r. Majestät dem Kaiser sind kommandirt d betont die Bedeutung dieses Umstand iti seele, was auch an ihr die A h SeA.I 1 nen zum preußis - 1 sch von lezi Weg 4e dirt der Major 2 g mstandes für das politische . auch an ihr die Anhänger einer materialistischen Welt⸗ (Begriff, Umfang und Ausübung des Eisenbahn⸗Hoheitsrechts), der tbeiligten Kreisen Anklang gefunden; das vorliegende Werk ist aber Palszieux, Flügel⸗Adjutant Sr. Königlich eben Rumäniens. anschauung sündigen mögen, empfänglich 8 b in ündi 5 t des Großherzogs, und Lieut . iglichen Hoheit die Dichter der klassischen Zei Weein für jenen Idealismus, den Amtsblatt des Reichgs⸗Postamts. Nr. 16. Inhalt: 80 von der Gründung der preußischen Staats⸗ und Privat⸗ in jeder Richtung vollständiger und löst glücklich die Aufgabe, in 5. Thuͤrin secen ieutenant von Wangenheim vom Serbien. Belgrad, 25. April verkündet haber ischen Zeit Weimars begeistert und begeisternd V fügun . vom 16. April 1889 Post⸗ Dam sschiffverbindun auf Eisenbahven und der 4. Abschnitt von der Organisation derselben. möglichst erschöpfender Darstellung ein Gesammtbild der wirth⸗ . gischen Infanterie⸗Regiment Nr. 94 (Groß⸗ italienische G rrad, 25. April. (Pol. Corr.) Der erfügungen: vom 16. Apr. . Pol p g Im 5. Kapitel werden die Rechtsnormen über den Grunderwerb für schaftlichen Bedeutung Hamburgs, wie sie in der kommerziellen und herzog von Sachsen). Die Abfahrt Sr. Majestät des Kaisers Re en; 8 1 8 andte Galvagna überreichte heute den sindei hier b Feres G“ Kaiser Wilhelm II. Weimar: er der EE 1 hie. Beiheft Amts⸗ die Eisenbahnen gegeben und dabei in Unterabschnitten der freiwillige industriellen Thätigkeit der Stadt zur Erscheinung kommt, darzubieten. und Ihrer Königlichen Hoheiten des Großherzogs und des Könlgs 19,. 8 gab. dabes 68 Wunsch des Volk, das, wie es tief o1“ blatt 18 Fiche Hafwmns N. ve.balt: Atranftäcke und . der Enisch 8 8 dee Uäbc⸗ 8 untcscikesr o 8 erauegfte nocten gct 1 8 bör Ckpagt Hante 2 Ln Gin. nd der italienischen Regie 1 - edanken trägt 9. Eö1““ auch die Entschädigungsgrundsätze ausführlich berücksichtigt. Das letzte la iches Hülfs⸗ und Nachschlagewerk über alle Geschaä zweige, Ein⸗ gierung, die mtschriftsprache. Zwei Sätze aus der Lehre Kapitel des ersten Bandes hat den Eisenbahnbau zum Gegenstande, richtungen und Firmen schaffen, welche mit Sm Fasfvorbadel en über dies Ziel, hinaus

Erbgroßherzogs wird Abends 8 Uh östdi das, r stattfinden. Höstdieselben freu 8 stolz ist, mit dem Reich unlösli 5 ndscha 3 lz ist, mit dem Reich unlöslich verbunden zu Aufsätze: Unsere j f schaftlichen Beziehungen Italiens zu Ser⸗ Sinn besitzt, um lebhaft die Segnungen zu Fhe 6 von den Batterieschaltungen. Die Centralheizungsanlagen in und zwar nach den drei Stadien: Vorbereitung, dagfübrang mstande. bichas ein Beziehung stehen, sondern wo teme des Eisen⸗ ein literarisch werthvolles Werk liefern, aus welchem auch später der

begeben sich, ohne die Stadt Eisenach i V zu berühren, in das 1 s bien aufrecht zu erhalten und zu entwickeln, Ausdruck. Der Deutschen Volk der Fürsorge seiner Fürsten um die höchsten Güter reichseigenen Postgebäuden und ihre Betriebsergebnisse. Die dung Darin werden die Hauptbestandtheile und Sy seeischen Gebieten. Submissionsverfahren, die Bau⸗ Kulturhistoriker und Geschichtsschreiber quellenmäßige Belehrung über

Wasunger Jagdgebiet. Die Ankunft in Ei . n Eisenach erfolgt am ist i ; ; folg Regent Ristics erwiderte in gleichem Sinne, betonend: die der Kultur dankt. Des Kaisers hoher Sinn weiß diese Güter zu Weiterentwickelung der ia. nübere schs⸗Postwesens bahnbaues, die Bauverträge, das 3 ichte des deutschen Reichs⸗Postwesens im v 9 zei G 8 s 5 polizei, das Baurecht sowie Wege⸗ und Wasser⸗Recht und ⸗Polizei er⸗ die Zeit des Zollanschlusses soll schöpfen und gewinnen können. Der

27. d. M. Morgens etwa09 Uhr. Im hiesigen S die sogen. Kaiserzimmer, in denen Na hiesigen Schlosse sind Regentschaft werde die hierauf gerichtet üist dh ben ge weneh s 8 in poleon I. und Kaiser italieni if gerichteten Bestrebungen des äßt ihn den nicht prunkvollen aber von Herzen kommen⸗ Sese gezand. itthei Wilhelm I. gewohnt haben, für Se. Majestät hergerichtet. italienischen Gesandten unterstützen. e. Empfang, den Weimar ihm bereitet, auf seinen vollen Werth vorigen Jahrhundert. Kleine Mittheilungem⸗ Bemerkenswerthe Frteit. Den Schluß bildet die Ausrüstung der Eisenbahnen mit Be. Anschluß Hamburgs an das deutsche Zollgebiet wird E daveeie 8. .“ 8— Eärmen Siadt und Land Weimar aber heigen den Gast ihres Versuche mit elektrischen Untersee⸗Booten. Maßnahmen zur Er⸗ triebsmitteln, die Revision der Anlage und die Genehmigung zur sichtspunkt betrachtet und geschildert. Durch den unerwartet großen tg.) 2 seeesee m. 9en. Meiningen, 24. April. (Weim. Besiedelung des v⸗Hor „23. April. (R. B.) Ueber die Furt enhauses, den Schirmherrn des Reichs willkommen. höhung de Sicherheit de lsenbahngetnegso⸗ 81 eeeen einer Verkehrseröffnung. Der Verfasser hofft das Werk im aäasten- Umsang, zu dem das, Bett angevacherngalig senerdenen die Pe⸗ 8 earev.ere. Eüedazgenk taget gee. Bastergecthen 88 Sori, R. 7 neher die 1 Ausschluff st 5 bändigung, neaeg h cheins. Jahre mit Fertigstellung des zweiten, gleichfalls in Lieferungen er⸗ verzögert, aber es ist dadurch ermöglicht worden, die Be⸗ and versetzte Wirkliche Geheimrath von Uttenhoven ist Obglei ird berichtet: In einigen Tagen wird di Zei ung“ lesen wir: nmittelbare Kabelverbindung zwischen Argen inien und Europa.I scheinenden Bandes zu Ende zu führen. Dem zweiten Bande soll ein schreibung der Zollanschluß⸗Festlichkeiten und den feierlichen gestern nach kurzer Krankheit gestorben. L 18 E gecgecm den Ansiedlern sammentreten, und Pn nahtand sst Sosoant vhepent üin na 11. e k. a eeq ügass. dtöbahettich geordnetes, das ganze Werk umfassendes Sachregister bei⸗ Att 8 Sohfußstetmsegan ish. Mtat. sit , ö hahh 8 V hanes, gegeasteen Asgecler utkete ng.... que, con 1 1 8 diques, gegeben werden. zunehmen. Den Inhalt im Einzelnen önnen wir nur ganz 8 Sachsen⸗Coburg⸗Gotha. Coburg, 24. April. Ihre ö“ ist gewählt und eine Zeitung und eine Bank find fordeg⸗ ekErsteus sind 9 Durchführung die Ehre Deutschlands immersion et réparation des cäbles sous-marins, essals electriques. Von Kapitän Marryat’s Romanen, welche in neuer, kurz folgendermaßen skizziren: Der redaktionelle Theil giebt zunächst Kaiserlich ; gegründet worden. Die Scene, welch 3 strafung jener Uebelthäter, welch Recherche des défauts, transmission des signaur Exploitation dnher Cebgen.deche. Cob h. 33 vgen Setz epbüchecrge dit md ne Fütnaa md, ges aanegind ferderh. else Iee wlhe e , welche die gelan⸗ s ts, tranarame Wunschendorff. ingönt d sorgfältig durchgesehener Ausgabe im Verlage von Carl Zieger ein Bild von Hamburgs Handel und Verkehr in seiner Gesammtheit ddoe gebet e Herroen von eenbtzit wns sch en Biseteegeg en weede. war einzdin ihrer Art. im menschen gefonkenen Anfehens Deut landz 188 iSzuf Aufrechterhaltung des g -sg. a tels Uie militai orn, ing nucchri Cis Nachf. in Berlin (80. 16, Brückenstraße 9) erscheinen, liegen uns und führt dabei Hamburgs Rhederei⸗Bestand, seint regelmäßigen urde wie durch einen Zauberschlag bevölkert. Alle lich. Zweitens aber sind wir es den 8 58 unbedingt erforder⸗ beefch 88, Alrscteonr ge graphie militaire. Zeitschriften⸗ Lieferung 14—16 vor. Dieselben enthalten die Fortsetzung eines der Dampfschiffs⸗ und die Segelschiffsverbindungen, ferner die Banken aufleuten, welche im Ver⸗ eberschau. besten Werke Marryat's, des spannenden See⸗Romans „Midshipman und, Bankierg, nh Warren.Engros, wesccstf. sEhfden wuf Siege esellschaften auf; alsdann

krankheiten in der Berichtswoche. Cholera in Niederländisch⸗Indien. zu 40 ₰, in broschirten Bänden zu 2 50 oder elegant ge⸗ behandelt; weiter folgen Darstellungen über das Waaren⸗Geschäft, it ei ichniß der Aktiengesellschaften),

derselbe sei in Malta von einem An 1 b all ein. Auch an gewerbs ner fall von Tropen g mäßigen Dieben fehlte es in der bunt dauernde Pazifizirung der Inselgruppe, ähnlich wie es die Engläuder bunden zum Preise von nur 3 pro Band bezogen werden. Jede das Fonds⸗Geschäft (mit einem Verzei

fieber betroffen worden, ind zusammengewürfelt

richten aus Gibraltar veeeginenhe Pfäinte herhaen da sicht nge n Pchere sd nen, biestedgen 8 Geghtess getban. Eöüö hafte S es-2 v - 2 Pocgen ig 2. Ue ö 8 Sdten 1 nfmal so viel Leute wollten sich in Oklahs S sei. „um riesenhafte Summen i mi und mehr Einwohnern. Desgl. in größeren ädten 8 ur Ei Aff 2 f ions⸗ ““ ELand schon in Beschlag genommen. Dieses muß aber gegen ei . Unst elhafte ist. Wäre es nicht besser, wenn wir eien Theil dieser Desgl. in deutschen Stadt⸗ und Landbezirken. Witterung. Realgymnasium in Berlin fur das Schuljahr 1888 89 zufolge Aufsätze über die Entwickelung des Hamburgischen Export⸗ 17. Feraar l 2 mit Gemwalt vertheidigt werden. 8 Tausende Urfümmfns nseren veeente lbestrebungen zuwendeten? Nachdem wir Feenwrltc⸗ Maßregeln ꝛc. —. Veterinärpolizeiliche Maßreselae betrug die Frequenz am 1. Februar 1889 800 Schüler, nämlich 638 Ancfäe in 1886/87 und seine gegenwärtige Lage, über die Oesterreich⸗Ungarn. Wien, 25. Apri in ih frühe ich enttäuscht umkommen oder sich entschließen müssen, auch wirthschaftlich Nngtg gemnacft haben, müssen wir uns ddizinal⸗Geseßgebung ꝛc. (Mecklenburg⸗Schwerin.) Impfgeschäft. Schüler der Anstalt selbst und 162 Vorschüler. Zu diesem Jahres Geschichte des Weinhandels in Hamburg, über die Hamburger reffs des 6 . 25. April. (W. T. B.) in ihre rühere Heimath zurückzukehren. Daß die benachbarten Heir mehr entrei er Machtsphäre anderer Staaten immer Rcothlauf und Schweineseuche. Rechtsprechung. (Preußisches Ober⸗ bericht wurde gesondert ausgegeben: E. Theel, „Die Veriheilung Bierbrauerei über das Kunstgewerbe der Stadt über Hamburg als sst di Se esundheitszustandes der Kaiserin Elisabet stätten der Indianer nicht angegriffen werden, dafür werden die Unterneh been AcSean gehört aber vor Allem, daß der deutsche Verwaltungsgericht.) Krankenunterstützung der Arbeiter. (Land⸗ des trigonometrischen Lehrstoffs auf Unter⸗ und Ober⸗Sekunda.“ Industrieplatz, über die deutschen Kolonien und über Hentlate an. bestimniieste 89 sb .8 der Lage, 88 das Aller⸗ bg es auch nur eine Frage veriegen 1e “*“ 1 L1 “—“ 8v I des In Nr. 14 des ⸗„Kunstmwart⸗ (Kundschau äber alle Ge. Der gesamtmie redaktionelle Theil wird durch zahlreiche Bnsercttemen 2 ie Kaiserin von dem schweren - ianer auch von dort vertrieben werden. De 1 8 88 3 19 1. 18. 8— 8 biete des Schönen, herausgegeben von Ferdinand Avenarius, Dresden) erläutert und gewinnt durch sie an Interesse. f heile

utschland steht vor einer folgenschweren Entscheidung. Es Deutschen Veterinärraths. Verhandlungen der XIV. Versammlung veröffentlicht Ludwig Hartmann einen Aufsatz: Die Kunst, Musik 8 Were⸗ find mehr dem Sntere- 3 * eh 1 8 X

ewerbetreibenden gewidmet und tragen den Charakter von In eraten,

Schlage, der das Mutterhe 25 b herz getroffen, tief gebeugt sei, daß April. (W. T. B.) Eine große Anzahl handelt sich nicht nur um einen Plantagenbesitz, sondern darum, ob des Deutschen Vereins für öffentliche Gesundheitspflege. Ver⸗ zu hören“, welchen er mit der Forderung schließt: Das Publikum außer an genialem Natu⸗ aber auch diese haben für die Kreise der Geschäftswelt pra tischen

aber das a 1 b k w 5 Igse . Ulgemeine Befinden hierdurch keine wesentliche von Ansiedlern kehrt aus dem Oklahoma⸗Gebiet wir fest entschlossen sind, die Interessen unserer Kaufleute im Aus⸗ . Niederlande.) Kurpfuscherei. Geschenkliste. mnuß wieder kunstgerecht hören lernen er und gesanglicher Architektur, an An⸗-⸗ Werth.

Aenderung erfahren habe, und daß die hierü⸗ zurück, da schon doppelt iele L land 1 icht mi Nachrichten erfunden find. Die daß eif berüber eu g gian 7 sch pp so viele Leute dort sind, als e zu schützen, nicht mit Worten, sondern mit Thaten. Als Vor⸗ g ralfteeg duch en mesgraliscrteent wieder Freude empfinden. Im Frankfurt a. M., 25 April (Getreidemarktbericht 8 .M., 25. sas ier

Land bekommen können. Der Versuch d 1 bild mag uns England dien 5 in diesem Winte 1 7 1 men . isuch der Gründung einer st nen, welches das letztere stets zu üben ver⸗ s r zwar heftiger de Fernen doch hätten die⸗ Stadt Guthrie ist fehlgeschlagen. Viele verlassen die dortige men Pet. 86 8 Sprechsaal werden weitere Erörterungen über die Frage: „Was ist, von Joseph Strauß.) Entsprechend dem spärlichen Marktbesu

selben bereits abgenommen, und hoffe man ichtli Niederl ; di ückblei j m zuversichtlich von rlassung; die Zurückbleibenden befinden sich in großer Die „Kölni 2 8 ellmalerei?“ angestellt. In der Rundschau wird anläßlich des sieben: Verkehr beschränkt; Weizen ab Umgegend 19 ¼ ½ ℳ, frei einer Kur in Wiesbaden noch weitere Besserung. Noth. groß „Kölnische Zeitung“ bemerkt: Kunst, Wissenschaft und Literatur. 8 ten Echurtstages Klaus Groth's eine gvitd anlht des gefeierten 19 ¾ ℳ, kurhessischer und norddeutscher 19 ¾ ℳ, russis er und vngr⸗

rag, 26. April. (W. T. B.) Prinz Walde Seit dem 1. Juli 1886 fahren jetzt in regelmäßt 1 b 1 digf decg sass

3 3 T. B.] mar z 1 Se egelmäßigen Zwischen⸗ Kürschner’'s Staatshandbuch, dessen voller Titel „Staats⸗, plattdeutschen Dichters gegeben. Auch der in einer der neueren ri cher 20 ½ 21 ¼ ℳ, Tendenz: Geschäftsarmuth. 888 ee ist heute heüh aus Dresden hier eingetroffen —— Chente e esi Fooöstbamfer des Norddeutschen Lloyd nach Hof⸗ 88 888 heeaesta des Reichs und, der Nummern des „Kunstwart“ enthaltene Aufsatz von Julius Riffert kische Richtung hin eine Preisänderung eingetreten, hiesiger 15 ½ und nach Wien weitergereist. 8 —— üBukunftreichen Gestade Fan seheüban sie haben seitdem an diesen Einzelstaaten (zugleich Statistisches Jahrbuch)“ lautet über das literarische Berlin wird in einem der „Kölnischen russische Sorten 15110— 310 ℳ, Tendenz: kränklich. Gerste ver⸗ 8 Pest, 26. April. (W. T. B.) Das amtliche Blatt ver⸗ Handelsflagge zu Ehren jeb lück und mit Erfolg die deutsche und damit schon auf die Reichhaltigkeit des Inhalts hinweist, ist in/ Zeitung“ entnommenen Artikel nochmals in Erwägung ge⸗ kehrslos, Wetterauer, Ried⸗ und Franken. 15¼ ¾ nom. Hafer öffentlicht die Ausführungsverordnung zu dem Loos⸗ Zeitungsstimmen. daß sie für den deutsche gebrach⸗ und es unterliegt keinem Zweifel, der Ausgabe für 1889 soeben im Verlage von W. Spemann in zogen und weitere Ausführungen über dies Thema geboten. sehr fest, da fortwährend lebhafter Bedarf dafür vorhanden ist, esetz; die Abstempelung ist auf die Zeit vom 1. bis 30. M 1 1e sind. Freilich n S. el von großer Anregung und Förderung Berlin und Stuttgart erschienen. Der als Lexikograph bekannte und Daran reiht sich eine von H. Schliepmann in der „Tögl. dem nur knappes Angebot gegenübersteht, Tendenz fest, die Notiz estgesetzt. Zur Begrüßung Sr. Majestät d ; ; 3 die ersten Grundla ind naturgemäß die bisherigen Erfolge nur als gewissenhafter Sammler und forgfältiger Ordner durch ver⸗ Rundschau“ veröffentlichte Auslassung über Unsere jüngste Stil⸗ 14 ½ 15 ¾ je nach Qualität bleibt. In Mais (mixed) vollzieben 6 „Weimarische Zeitu 8 jestät des Kaisers schreibt die Entwickelung; noch. ist gc mnst weitere mächtige und gesunde 8 schiedene andere Sammelwerke längst bewährte Herausgeber, strömung“, die Nachahmung des Rokoko in der Architektonik und sich Vertäufe nur langsam, Preishaltung abgeschwächt, 112/10 detaillirt roßbritannien und Irland. London, 25. April. 8 8 es nicht gelungen, die Bestrebungen Geheime Kofrath Joseph Kürschner, bietet in seinem Staats⸗ Ornamentik; es wird in diesem Aufsatz gefordert, daß unsere heutige in Wagenladung 11 ¾ suüch. In 8S 3219 5 27 ge Umsätze für den Konsum beschränkt, Preise

W. T. B.) Nach einer amtli itthei b Stadt und Land Weimar bringen dem Kaiser, der am Freita zur Erweiterung unseres Absatzgehietes durch das Eingreifen andbuch ein Nachschlagewerk dar, welches in allen Gesell- Kunst über das Nachahmen irgend einer besonderen geschichtlichen Geschäft auf geringfügi önigin den großbritannischen Hene Müttheitugg S. die bnsekem haösn ⸗Fürfenean einen Besuch abstattet, ventaeicr 1 afeMsahites zu unterstützen; noch fehlt es in sendbasche ,n wie ng- s. Kreisen des Handels und 1n herauskommen müͤffen, und betont, daß alles Vergangene zu Gunsten der Kaͤufer, wir bleiben mit preiswürdigen Offerten am Malet, den Gesandten in Bern, Scott, und d 5* 8. Sir 3 8 EE“ dar. 3 kundigen und EEE ”n an hervorragenden, orts⸗ Induftrie sich als nützlicher Rathgeber bereits erwiesen hat und durch nur Rohmaterial für unsere modernen, aus dem vollen Gefühl unserer Markt. In Mehl ist der Grundton des Marktes als ein recht Attachs für Handels⸗Angelegen eiten in Paris Er pezial⸗ Andenkens, stand 88 1 Großvater, Kaiser Wilhelm I. gesegneten größeren Unternehmungen eeee Cen und Vertretern, die zu die immer wachsende Vielseitigkeit des Inhalts seinen Werth alljähr⸗ Zeit und Nation geborenen Schöpfungen sein kann. In der Rubrik matter zu bezeichnen, da sich Transaktionen fortwährend in engen Bevollmächtigten der großbritannischen R „Crowe, zu vor Allem der Stadt vnseremn Fühstenbeuse so auch dem Lande und ersten Anfänge sind durchaus Indeß, die lich erhöht. Wer zu Staats⸗ und Gemeindebehörden in Beziehung „Vom Tage“ wird über neue Erscheinungen auf dem Gebiete der Grenzen halten und es nach jeder Richtung hin an Unternehmungs⸗ Samoa⸗Konferenz ernannt egierung für die und der Gemahl der inni gän. 1. nahe: der Verlobte 1 weitere und reichere Erfolge. Es hält all eir be. sie verbürgen steht oder Beziehungen eröffnen will, wird jede erwünschte Auskunft Kunst berichtet, und in der „Bücherei“ werden literarische Werke und lust fehlt. Berliner Roggenmehl 0/1 anhaltend dringend offerirt. Boulange ied hatte als Prinz, als Körig en und verehrten Prinzessin Augusta gemäß diese Erfolge auszudrücke ; sch erdings nicht leicht, zahlen⸗ 1 in dem Staatshandbuch sowohl in sachlicher wie in persönlicher dergleichen aufgeführt. 8 1 Kleie unverändert, Spelzspreu lustlos, Malzkeime beruhigter. Berichterstattermn 1 6 fizehreren etvenge⸗ Hofe geweilt 8 Und an. . w.n Großberzoglichen frühere Ausdehnung des deutschen Ein⸗ vn d a gfabehundels 89 ees S 285 8 vstte hee Mode Hit tcgae⸗ A. 1 8n8 ügen. Lean Hrifig Heesges, Beh ane N. 6,518,315% 8 13 291-234 * 1 1 2 er sie . Kearei 8 8 1 en rüuͤhte ; 2 u 1 igt, so daß dem esitzer des aats⸗ ode“ hat ihr neues Quartal mit ei außerordentlich reich aus⸗ 1 —: 8 b „Nr. 21 ½ . gerichtshof nicht habe stellen wollen 8 bersat⸗ zns I heimkehrende Deutsche Kaiser auf Uene Gelicte waren Hn menig zuverlässig und zu unvollständig, um 8 fndo geingebegd e ste e 8 den 1. Sfltherten Lebens⸗ und gestatteten Heften begonnen. Dieselben beweisen, daß die Wiener Damen Nr. 5 18 19 Milchbrot⸗ und Brotmehl im Verbande 54 57 aus seinen offenkundigen Feinden bestehe⸗ Wenn seine liches 89 12 Schlosse, in dem sein König⸗ daß auch die ngterlage üt eineg Bergteich nn bieten. Dazu kommt, Arbeitsgebieten gegeben werden. In wie umfassender Weise dies der Fall Toilette zu machen verstehen und sich sehr vortheilhaft zu kleiden Norddeutsche und westfälische Weizenmehle Nr. 00 Sache einem Appellations⸗Gerichtshofe oder d erdinand bei Saalf 48 8 richt von dem Tode des Prinzen Louis dern nicht eine klare Gesammtüberst mit jenen Län⸗ ist, möge folgende Skizze des Inhalts im Einzelnen zeigen. Außer der wissen. Der Wiener Schnitt muß wohl viel dabei thun; verdankt Hiesiges Roggenmehl Nr. 0 25 ℳ, Nr. 0, r. 1 Schwurgericht übergeben würde, so würd vee. chicksals das Her 8 Füastes und bange Ahnung des kommenden ihnen vermittelten Verkehrs 8 über die Entwicklung des von Gesammt⸗Uebersicht über Zusammensetzung und Organisation des doch die treffliche Felchee ihren Erfolg zum Theil gerade dem A1— ½ ℳ, Nr. 2 18 19 ns oggenkleie 10 ℳ, dem nächsten Zuge sich nach Frankreich vherber schon mit selben Schlosse auf def angh chen Mutter erfüllt hatte, in dem⸗ tungen, politische Verändeku aͤhren, sowie daß Handelsgestal⸗ Deutschen Reicks findet man in dem Staatshandbuch: Sämmtliche Umstande, daß sie Jedermann, trotz des billigen Abonnementspreises 9,50 ℳ, Spelzspreu 3,80 ℳ, Malzkeime 9,60 10 ℳ. 85 6 zurü Ein V sen Treppe einst nach den unheilvollen Tagen das Zahlenergebniß so vielfach n zufällige Ereignisse Behörden ꝛc. des Deutschen Reichs mit ihrem Namen (einschließlich von 1,50 Fl. = 2,50 vierteljährlich, Schnitte nach Maß gratis im Detail 65 1 . eeinträchtigen und ver⸗ des Reichstages); Heer und Marine; die deutschen Schutzgebiete mit liefert. Eine kleine Armee von Zuschneidern besorgt die Herstellung Leipzig, 25. April. (W. T. B.) In der heutigen Generalversamm⸗

neues Manifest werde er jetzt nicht erlassen des Oktobers 1806 der französische Imperator der edlen Fürsti n des b 1 2 dunkeln, daß noch längere und eingehendere Beobach. ihren Beamten; die Bisthümer, bezw. Erzbisthümer mit Angabe der dieser Schnitte, welche in alle Lande, bis über den Ocean verschickt lung der Versicherten der „Lebensversicherungsgesellschaft zu s sen kostenlosen Behelf in Leipzig“ („Alte Leipziger⸗), gegründet im Jahre 1830, wurde der

dann, wenn er die Zeit dazu für gekommen erach ondern erst. Landes mit hochfahrendem Uebermut erachte. ermuth begegnet war. Als d 1 1 1 3 3 ann tungen erforderlich sind, um ein zuverlässiges Schlußergebniß Kirchenprovinz, der Bischöfe und sonstigen Geistlichkeit, der Diözesan⸗ werden. Selbst Ungeübte werden durch die U on fertigen zu lassen. Die Rechnungsabschluß für 1888, welcher einen eberschuß v

26. April. (W. T. B.) Der „Times“ wird am 3. September 1875 das Land dem Andenken Karl 2 T. B.) . t tzustellen. Neuerdi Win Zanzibar, vom 25. d. M. gemelde 6 wird aus August’s eine schöne Huldigung darbrachte, an der 81 erdings ist es uns gelungen, eine vollständige Ueber⸗ 1 ; isti ikel; tell von: Agri⸗ den Stand gesetzt, ihre Kleider im Hause . K. g t, daß die drei eng⸗ Deutschland lebhaftesten Antheil nahm, gab die Anwesen⸗ 8 veäkehe erhasten, den die Reichs⸗Postdampferlinien anftalten rez, talfsch, ahtsn, fännen dLungec lon, Bibsio⸗ „Wiener Segen lehrt also die nh üc modisch zu kleiden und doch 3 167 855. aufweist und für 1890 die Vertheilung einer Dividende ebsjahre (vom 1. Juli 1887 bis zum 30. Juni iheken, Botschaften, Gesandtschaften, Kadetten⸗Corps und Kadetten⸗ dabei zu sparen. (Jährlich 24 Hefte, 48 kolorirte Modebilder, von 42 % an die Versicherten gestattet, einstimmig genehmigt. Ferner

lischen Missionäre gestern dort aus Buschi iri’s Lager heit des Kaisers diese f V angetommen seien. er Feier eine ganz besondere W 1 1 1 Che hesgs anicht vite . . kies mücht de⸗ ngheh Whan. 8 ör;. nebersicht ist bei jeder einzelnen bufern, Konsulaten, Kriegs⸗Alademien, Kunst⸗Akademien, Minister⸗ 12 Schnittmusterbogen, Schnitte nach Maß gratis; dazu das Unter⸗ wurde der aus dem Verwaltungsrath ausscheidende Konsul de Liagre einzelnen Ladunesorte getrennt aufgeführt 1 Residenten und Geschäftsträgern, Museen und Sammlungen, Prediger⸗ haltungsbeiblatt: „Im Boudoir“; Pr. vierteljährlich 2 50 ₰.) einstimmig wiedergewählt. Wien, 25. April. (W. T. B.) Die außerordentliche General⸗

(A. C.) Die alljährlichen Osterüb eine Huldigung, die d Londoner Freiwilligen fanden am 22 d. M. „der Geistes, der „In e. orstt, Herfscher der Macht des deutschen worden, welche Waaren 8e d. M. ihren Geistes, der „Ideologen“, wie Napoleon I. gesagt hatte, d 1 aaren deutscher Herkunft und Bestimmung, waren 1.“ Vn ven Fa Abschluß. Dieselben trugen in diesem Jahre einen stben 8 ie in den Tagen von Jena bis Sedan das Boff wlätg, Facbrachäe, hs.e von fremden Ländern kamen und dahin gingen. Pas Ge⸗ viden, ReichestempeLgener, gsäherg rnnde⸗ Uüni⸗ versammlung der bsterreichischen Länderbank, welche ü praktischen Charakter und waren ausschließlich dem Felddienst Heeelaa Föcr mil seiten wird. SSeitgem in Kasser Wilheim nicht einen Hepenit gps es Seisershicern ist nun, daß wäͤhrend des vufit ten ec. Die 26 Staaten mit folgender Einiheilung:: Gewerbe und Handel. vir Antrage des Verwaltungsraths, betreffend die Ummandlung des zurückgekehrt, aber sein Bild lebt fort in den Herzen ie Reichs⸗Postdampfer sowohl auf der 8 Statistisches und Allgemeines EFlächeninhalt, Ernteertrag; Be⸗ lienisches Zollwesen.⸗ Fäbpen Freisen 8* . vanes 40 8””8 ionen v. 1 2 b elfach n genügend bekannt, welches ulden erreichischer Fährung un ie Au⸗ ng de 0

gewidmet. s werden zu den Manövern auch Abtheil A 2 2 b en H tasiatischen wie auf d regulärer Truppen herangezogen. Die Schauplä eilungen Aller, die jemals seine ehrwürdige Gestalt geschaut und 4 den wie auf der auftralischen Linie, und zwar sowohl auf Religi H0 5 E h 8 Lena . uplätze . 8 b nd in seinen der Aus - zwar sowohl a völkerung, Religionsvertheilung, Haushaltungen, evölkerungsbewegung, xporteure ist das Verfahren v b errei b plätze der dies⸗ Thaten seines Geistes Wehen gespürt haben, die an dem Tege von Werthe eee-˙e Fectsnd, Güenvaßnen, Feüsicoustie; Feanfefasen 188 E E 1.19 iheb5 hinüscber .üdeeearaaläun berethg u 8 n. Ba . sbhicgawat in angeblich unrichtig n T . estse Dividende auf 15 Fl.

jährigen Manöver waren Portsmouth, E astbourne unsagbar V 1. Er. Tege vo von 75 373 0 Bragh b, Dover, sagbarer Trauer, als die Kunde von seinem Hinscheiden einlief, in 26 412 t im Werthe 88- s.zardst worden sind, und zwed Orden und Wappen). Verfassung ꝛc., Genealogie des Fürstenhauses, 1 0 auf der Ausreise und Hofstaaten und Verwandtes, Landesvertretung ꝛc., die Gesetzen einzuschlagen ist. Nach Art. 7 der Spezialbestimmungen für einem Communiqus die tzung der 1 st die Erhebung derartiger damit, daß in Folge der späteren Inbetriebsetzung der inundirt ge⸗

ton und Chomcliff. Die General⸗Ide d i stummem Sch c Feinde an den genannten Punkten⸗ Lböbobhg deshsbr ntlit vfeecth. 30 588 ina gelandet wären. Kaiser Friedrich hat nach seiner Thronbesteigun t im Werthe von 44 028 000 auf nzen A 1 5 3 ee 8 g Weimar ni 1 auf der Heimreise, iaa 8 olltari Rußland und Polen. St. Petersburg, 26. April Grozenztterde 688 573 auch er als Knabe im Hause der befesüch Pen 8eh,üter; den auf Waaren deutscher Herkanft Fhentitgn nan e wie 8ee 1. Hriruch nit dien öe 8 raifse „als die betreffende wesenen Osseger Kohlenwerke die Einnahmen des laufenden Jahres (W. T. B.) Wie der „Russische Invalive“ meldet, weilt und ist Farbs vg gl chen reshe hghin Maria Paulowna, ge. Werthe von 10 734 000 89 Een de Heimreise waren Güter in und den ihm unterstellten Behörden sowie den sonstigen Behörden; ch ernt worden ist. die erwartete Feeehee nicht erreichen werden. Der Gesammt⸗ werden im Laufe dieses Jahres folgende größere Manöver an die vornehmste Kult änes AX“X“ veeese2 rt. Diefer letztere geringe Prozentsa 70) für Deutschland bestimmt. die preußischen Regierungsbezirke, die bayerischen Regierungsbezirke, lien ist daher Seitens der Exporteure überschuß des letzten Geschäftsjahres beläuft sich inkl. des Gewinn⸗ stattsinden: im Warschauer Milithrbe irk ei 8 für alles Schöne, Id 5 . Volks, die zu seinem daraus, daß der Norddeutsch g9 89 erklärt sich im Wesentlichen die sächsischen Kreishauptmannschaften, die württembergischen Kreise Vorsorge zu treffen, daß im Falle irrthümlicher Zollbehandlung der saldos des vorhergehenden Jahres von 179 382 Fl. und inkl. des tägiges Manöver am Narewfl zirk ein sechs⸗ so empfänglichen G ife e und im edelsten Sinne Humane mußte, in China und Japa üdj ord sich vor Allem große Muͤhe geben und die hessischen Provinzen, sämmtlich mit den oöberen Behörden und Waaren eventuell Seitens der Empfänger alsbald ein regelrechter Staatsgarantie⸗Zuschufses für 1888 von 207 604 Fl. auf 861 298 Fl. 90 Bataillone, 62 Schwad usse, an welchem und seinem Her eih eine so beredte Sprache redete, von Wolle und Häuten S. Fracht von Rohseide, in Auftralien 8 deren Ressorts. Sämmtliche Ober⸗Landesgerichte und Landgerichte rotest gemäß den Bestimmungen des italienischen Geseßes vom 26. April. (W. T. Ausweis der Südhahn vom 1 adronen und 234 Geschütze des Blutes 18 euer war durch die Verwandtschaft daß nach dem ge vrmwaärti ingapore von Taback zu erhalten, und mit ihren Beamten und Angaben über die dazu gehörigen Amts⸗ 8 November 1887, betreffend das Verfahren für die En cheidung 16. bis 22. April: 780 245 Fl., ehreinnahme 39 847 Fl. Geistes genwärtigen Stand der Handelsbeziehungen diese 8 gerichte ꝛc., die Amtsgerichte mit ihren Beamten, die deutschen von Zollstreitigkeiten, erhoben werde. London, 25. April. (W. T. B.) An der Küste 14 Weizen⸗ Adreßbuch von Berlin“, ladungen angeboten. Wollauktion. Fest, behauptet.

theilnehmen, ferner im Odessaer Militä nh. s mi b ch tärbezirk ree Anläßlich der Verma it ungeem hegüngeh Maaren, w M R m . eermählung der Prinzessin Elisabeth „wenn sie auch zu einem großen Thell in Deutschland ihren Bot G t d lar⸗ Von dem „Kaufmännisch 8 otschaften. Gesandtschaften, inisterResidenturen un 8.h. enag S. Löͤwenthal seit einigen Jahren 25. April. (W. T. B.) Eine heute in NRottingham

in der Umgegend von Otsch nftägi akow ein fünftägiges en wir d Absatz finden d 8 1 h r die leuchtende Gestalt des ritterlichen Herrn, wie es schien,! hand gehen h- eine ausländische Zwischen, beamten unter dem Ort, an dem sie sich befinden, ebenso die Ge⸗ a Verlage von 6 1 Uebersicht als nicht für sandten der Bundesstaaten in den Bundesstaaten selbst und im ersch int, liegt der für 1889/90 bestimmte Jahrgang vor, welcher wie stattgehabte Landesversammlung der Grubenarbeiter,

8 8 1 8 ““ 6“

b