1889 / 101 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 27 Apr 1889 18:00:01 GMT) scan diff

196,75 bz

Sächs. Gußstahlf. 8 Sich- Nähfad.⸗F. 0 Sächsische Stickm. 2 SchtOpfere Prief. I. Gas A.⸗Ges. 6 Schrftg Ges. Huck Stett. (n.) Dpf.⸗C 5 Stobwasser 9 Strals. Spielkart. 5 do. St.⸗Pr. 8 Sudenb. Maschin. 12 Südd. Imm. 40 % 1 ½ 4 1/1. Tapetenfb. Nordh. 6 ½ 1/1. Tarnowittztz 0 do. St.⸗Pr. 3 ½ Union Baugesells. 5,— Ver. Hanfschl. Fbr. 11 ½ Vikt.⸗Speicher⸗G 5 Vulcan Bergwerk Weißbier (Ger.) c. 8,— do. (Hell 6 do. (Hilseb.) 7, Süf.nichetse,10— Wi

133,25 bz G 119,00 B 167,50 G 148,25 bz B 63,75 bz G

134 00 b G 268,25 bz G

132,00 B 32,00 bz B 96,50 G 119,75 bz 155,10 G 108,50 bz G

154,75 G 1/10. 3002.1290%9,— 1/10. 1000 [122,25 ½; G 1/7. 300 u. 200 144,50 G ener Bergwk. 0 1/7. 600 [34,50 bz G Zeitzer Maschinen 18 4 1/7. 300 [293,25 bz G

Versicherungs⸗Gesellschaften. Cours und Dividende = 6 pr. Stck. Dividende pro 1887/1888 Aach.⸗M. Feuer 20 % v. 1000 &. 40 Aach. Rückv.⸗G. 20 % v. 400 S.. 108H Brl. Ld.⸗ u. Wassv. 20 % v. 500 TShtlr 120 120 [1850 G Berl. Feuerv.⸗G. 20 % v. 1000 Fau 150 176 3365 G% Brl. Hag.⸗A.⸗G. 20 % v. 1000 h 153 149 Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 Thn. 178 181 ½ 4025 G Cöln. Hagelv.⸗G. 20 % v. 500 36 48 420 G Göln. Rückv.⸗G. 20 % v. 500 Shh., 40 [1112 G Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 390 400/ w— oncordia, Lebv. 20 % v. 1000 7hh* 97 2100 B t. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Shlr. 90 84 [1900 G Dt. Aloyd Berl. 20 % v. 1000 Shr 200 3475 B Deutsch. Phönix 20 % v. 1000 Thm. 114 114/ Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ½8 % v. 2400 150 150 % ꝙ—f Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Thc. 300 ‧— 3610 G Däüssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Shr. 225 3600 bz Elberf. Feuerv. 20 % v. 1000 h. 250 270 6375 G ö“ .20 % v. 1000 Str 200 3001 G Hermania, Lebv. 20 % v. 500 her 45 45 [1078 B Gladb. Feuerv. 20 % v. 1000 0 9N— [1176 G Leipziger Feuerv. 60 % v. 1000 Thl*„, 720 720 ꝙ9—f Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 Sh 25 [730 B Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Thlr 188 225 —0 Magdeb. Hagel. 331 ‧9 v. 500 TRcr 55 75 [656 B Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Thln, 20 390 bz 1105 G 2008 G 5 1040 G 37 ½ 37,1799 G reuß.Nat.⸗Vers. 25, ⁄% v. 400 Sh 60 72 [1350 G rovidentia, 10 % von 1000 fl. 44 48 hein.⸗Wstf. Lld. 100 % v. 1000 Shlr. 84 Rh.⸗Westf. Rückv. 10 % v. 400 Shlr 30. Saͤchs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 Thlr. 75 Schles. Feuerv. G. 20 % v. 500 Thlr 95 Thuringia, V.⸗G. 20 %v. 1000 Thr 200 Transatl. Gütr. 20 % v. 1500 120 Union, Hagelvers. 20 % v. 500 , 45 Victoria, Berl. 20 % v. 1000 Thℳn. 153 Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 h. 60

1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/7. 1/16.

Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Sh. 45 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 h-, 80 Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 h 92 Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 Thbo. 36 8 Lbnsv.⸗G. 20 % v. 500 Thlm.

480 B

4970 B 452 G 3500 bz G 1500 B

Fonds⸗ und Aktien⸗Vorse.

Berlin, 26. April. Die Börse eröffnete heute in festerer Haltung und mit zumeist etwas höheren Coursen auf spekulativem Gebiet, während die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Ten⸗ denzmeldungen nicht besonders günstig lauteten und namentlich geschäftliche Anregung in keiner Beziehung darboten. Hier wirkte der flüssige Geldstand um so mehr befestigend auf die Stimmung, als umfang⸗ reiche Deckungskäufe dem Verkehr größere Regsam⸗ keit verliehen. Weiterhin gestaltete sich das Geschäft zwar ruhiger, und in Folge von Realisationen traten mehrfach kleine Schwankungen hervor, doch blieb der Grundton der Stimmung bis zum Schluß fest.

Der Kapitalsmarkt bewahrte feste Haltung für heimische solide Anlagen, und fremde, festen Zins tragende Papiere waren durchschnittlich gut behauptet und in Italienern und Russischen Anleihen fester und lebhafter.

Der Privatdiscont wurde mit 1 ¾ % G. notirt und Geld zu Prolongationszwecken mit ca. 3 % gegeben.

Auf internationalem Gebiet waren Oesterreichische Kreditaktien fester und mäßig lebhaft, Franzosen etwas besser, Warschau⸗Wien wieder erheblich höher und belebt, Gotthardbahn, Schweizer Nordostbahn fester und lebhaft, Dux⸗Bodenbach schwächer, andere ausländische Bahnen ziemlich fest und rubig.

Inländische Eisenbahnaktien zeigten sich ruhiger und eher schwächer.

Bankaktien waren recht fest und in den speku⸗ lativen Devisen, wie namentlich Diskonto⸗Kommandit⸗, Berliner Handelsgesellschafts⸗Antheile, Aktien der e und Darmstädter Bank zu besserer Notiz

ebt.

Industriepapiere zumeist fest, Aktien von Zucker⸗ und einigen Maschinenfabriken lebhafter; Montan⸗ werthe wenig verändert, Bochumer Gußstahl und Laurahütte fester.

Course um 2 ½ Uhr. Fest. Oesterreichische Kreditaktien 159,87, Franzosen 105,40 Lombarden 45,30, Türk. Tabackaktien 101,50, Bochumer Guß 211,75, Dortmunder St.⸗Pr. 97,00, Laurahütte 139,50, Berl. Handelsges. 174,50, Darmstädter Bank 176,50, Deutsche Bank 175,75, Diskonto⸗Kom⸗ mandit 8 Bk. 65,00 Lübeck⸗Büch. 185,60, Mainzer 119,90, Marienb. 84,90, Mecklenb. 172,80, Ostpr 115,40, Duxer 195,00 Elbethal 94,30, Galizier 88,60. Mittelmeer 120 80, Gr. Russ. Staatsb. —,—, Nordwestb. —,—, Gotthardbahn 148,50, Rumänier 107,70, Italiener 97,10. Oest. Goldrente 94,80, do. .. gee 72,50, do. Silberrente 73,00, do. 1860 er

oose —,—, Russen alte 103,00, do. 1880 er 95,10, do. 1884 er 103,00, 4 % Ungar. Goldrente 88,10, 5,8* 92,10, Russ. Noten 217.75, Russ. Orient II. 67,25, do. do. III. 67,25, Serb. Rente 85,75, Neue Serb. Rente 86,10. 8

Breslau, 25. April. (W. T. B.) Fest. * Land. Pfdbr. 101,90, 4 % ung. Goldr. 87,87,

resl. Diskb. 112,50, Bresl. Wchslb. 107,00, Schles. Bankverein 132,90, Kreditaktien 158,75, Donnersmarkh. 78,25, Oberschl. Eis. 112,00, Opp. Cement 129,50, Kramsta 141,50, Laurahütte 139 70, Verein. Oelf. 100,50.

Frankfurt a. M., 25. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Schwächer. London. Wechsel 20,465, Pariser Wechsel 81,00, Wiener Wechsel 170 40, Reichsanleihe 107,90, 1860 Loose 126,00, 4 % ungarische Goldrente 987,80, Italiener 97,10, 1880 Russen 94,40, II. Orientanleihe 67,10, III. Orient⸗ anleihe 67,10, Franzosen 208, Galizier 176 ¾, Gotthardbahn 144,00, Hessische Ludwigsbabn 115,90, Lombarden 88 ½, Nordwestb. 162 ⅜, Kredit⸗ aktien 253 ⅜, Darmst. Bk. 169 50, Mitteldeutsche Kreditb. 112,30, Reichsbank 133,20, Diskonto⸗Komm. 238,70, Dresdner Bank 155,20, 4 % griech. Monopol⸗ Anleihe 79,30, 4 ½ % Portugiesen 99,60, Privat⸗ diskont 1 ¾ %.

Frankfurt a. M., 25. April. (W. T. B.) Effekten⸗Societät. (Schluß.) Kreditaktien 255, Franzosen 209 ½, Lombarden 89, Egppter 92,20, 4 % ungar. Goldrente 88 10, Gotthardbahn 144,20, Diskonto⸗Kommandit 241,00, Dresdner Bank 156,50. Fest.

Leipzig, 25. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) 3 % sächs. Rente 96,20, 4 % sächs. Anleihe 101,50, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 197,00, Leipz. Bank⸗ Aktien 143,25, Credit⸗ u. Sparbank zu Leipzig 136,00, Altenburger Aktien⸗Brauerei 270,00, Saͤchsische Bank⸗Aktien 112 25, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗ Aktien 235,00, Zuckerraffinerte Halle⸗Aktien 154,00, Thür. Gas⸗Gesellschafts⸗Aktien 156,00.

Hamburg, 25. April. (W. T. B.) Sehr fest.

Preußische 4 % Consols 107,00, Kreditaktien 254,50, Franzosen 522,00, Lombarden 223,50, 1880 Russen 93,50, 1883 do. 111,10, 1884 do. 97,70, II. Orientanl. 65,20, III. Orientanl. 65,10, Deutsche Bank 170,70, Diskonto⸗Kommandit 240,25, H. Kommerzbank 135,15, Nordd Bank 173,30, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 181,70, Mecklen⸗ burgische Fr.⸗Franz 169,10, Laurahütte 139,00, A.⸗C. Guano⸗W. 143,90, Hamb. Packetf. Akt. 158,85, Dyn.⸗Trust.⸗A. 120,00, Privatdisk. 1 ¾ %. Wien, 25. April. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oest. Silberr. 85,65, Busch. Eisenb. 349, Nordbahn 2607,50, Lemberg⸗Czernowitz 236,75, Pardubitzer 167,25, Alp. Mont. Akt. 74,40, Amsterdam 99 40, Deursche Plätze 58,60, Londoner Wechsel 119,90, Paris. Wechsel 47,52 ½, Russ. Bankn. 1,27 ⅜, Silbercoupons 100,00.

London, 25. April. (W. T. B.) Fest. Engl. 2 ¾ % Censols 98 ⁄16, Pr. 4 % Consols 105, Ital. 5 % Rente 96 ⅝, Lomb. 911¼16, 4 % ungarische Goldrente 87, 5 % privilegirte Egypter 102 ⅞. 4 % untsizirte Egypter 92, 3 % gar. Egppt. 102, 4 ½ % egyptische Tributanlehen 92 ½, Konvertirte Mexikaner 41 ½, 6 % konsolid. Mexikaner 98. Ottomanbank 12 ⅛, Suezaktien 94, Canada Paeifie 51 ⅝, De Beers Aktien neue 16 ½, Platzdiscont 1 ⅝8 %, Rio Tinto 10 ⁄16, Silber 42 ½.

In die Bank flossen heute 5000 Pfd. Sterl.

Wechselnotirungen: Deutsche Plätze 20,60, Wien 12,14, Paris 25,45, St. Petersburg 25. Paris, 25. April. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Behauptet. 3 % amortisirbare Rente 89,50, 3 % Rente 87,15, 4 ½ % Anlteihe 106,10, Ital. 5 % Rente 97,45, 4 % ungarische Goldrente 87,90, 4 % Russen von 1880 95,55, Franz. 522,50, Lomb. 245,00, Lomb. Prioritäten 315,00, Banque ottomane 557,50, Bangque de Paris 770,00, Banque d'Ezeompte 532,50, Credit foncier 1315,00, Credit mobilier 427,50, Meridionalakt. 770,00, Panama⸗Kanal⸗Aktien 56,25, Panama⸗Kanal⸗Aktien 5 % Obligationen 55,00, Rio Tinto Aktien 265,00, Suezkanal⸗Aktien 2361,25, Wechsel auf deutsche Plätze 3 Mt. 128,00, Wechsel auf London kurz 25,24 ½, Cheques auf London 25,26.

Comptoir d'Escompte 120.

Amsterdam, 25. April. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Nov. verzl. 70 §H, Silberrenne Januar⸗Juli do. 71 ½, 4 % ung. Goldr. 86, Russ. gr. Eisenb. 122 ⅛, do. I. Orientanl. 62 §, do. II. Ortentanl. 63 ½, 3 ½ % holländ. Anleihe 102 ¼, Warschau⸗Wiener ECisenbahn⸗Aktien 150 ⅛, Mark⸗ noten 58,95, Russ. Zollcoupons 190 8.

Wiener Wechsel 98,75.

New⸗York, 25. April. (W. T. B.) (Schluß⸗ Ceurse.) Fest. Wechsel auf London (60 Tage) 4,87, Cable Transferd 4,89 ¼, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,18 ½. Wechsel auf Berim (60 Tage) 95 ½, 4 % fund. Anl. 129 ½.

Geld leicht, für Regierungsbonds 2 ½ %, für andere Sicherheiten ebenfalls 2 ½⅞ %.

London, 25. April. (W. T. B.) Bankausweis. .14 202 000 + Notenumlauf. 24 285 000 Baarvorrath 22 287 000 . 21 072 000 Huth. der Priv. 23 835 000 do. des Staats 9 518 000 + Notenreserve 13 135 000 + Regierungssicher⸗ heiten 15 960 000 unverändert. Prozentverhältniß der Reserve zu den Passiven 42 % gegen 40 ¾ in der Vorwoche. Glearinghouse⸗Umsatz 90 Millionen, gegen die entsprechende Woche des vorigen Jahres 21 Min. Paris, 25. April. (W. T. B.) Bankausweis.

in . 1 012 387 000 + 3 833 000 Fr.

in Silber. . 1 236 756 000 + 7744 000 Portefeuille der Hauptb. u. der Filialen . 942 958 000 33 731 000 Notenumlauf 2 869 103 000 57 368 000

Lauf. Rechnung 553 196 000 1 952 000

der Privaten. Guthaben des

. 115 471 000 + 34 090 000 Ges.⸗Vorschüsse. 264 718 000 4 974 000 Zins⸗ und Dis⸗

Verhältniß des Notenumlaufs zum Baarvorrath 78,39 8 1“

Totalreserve

Baarvorrath Gold Baarvorrath

9U9**

Staatsschatzes kont⸗Erträgnisse 10 755 000 + 498 000

8 8

Prodnkten⸗ und Waaren⸗Börse.

Berlin, 25. April. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste

Preise.

Per 100 kg für:

Richtstrerohso. 4*“ Erbsen, gelbe zum Kochen.. 20 Speisebohnen, weiße.. 22 ö1““ 30 Kartoffeln. 5 Rindfleisch von der Keule 1 kg. Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg... 16” 1 kg. Zutter 1 kg.. Eier 60 Stück. Karpfen 1 kg. Zals ander Hechte Barsche Schleie 40 Bleie 1“ 40 Krebse 60 Stück. B 10 3

Berlin, 26. April. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel Petro⸗ leum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß 1000 kg Loco geschäftslos. Termine höher. Gekündigt 450 t. Kündigungspreis 185 Loco 176 190 nach Qual. Lieferungsqualität 184,5 ℳ, per diesen Monat und per April⸗Mai 185— 185,75 185,50 bez., ver Mai⸗Juni 185 185,50 bez., per Juni⸗Juli 186,50 187 bez., per Juli⸗ August —, per August⸗Sept. —, per Sept.⸗Oktbr. 183,5 184 183,75 bez.

Rauhweizen per 1000 kg. Loco —. Termine —., Gek. t. Kündigungspr. Loco nach Qu. Gelbe Lieferungsqualität ℳ, der diesen Monat —, per April⸗Mai —, per Mai⸗ Juni —, per Juni⸗Juli —.

Roggen per 1000 kg Loco still. Termine behauptet. Gekündigt t. Kündigungepreis % Loco 138 —- 149 nach Qual. Lieferungs⸗ qualität 143,5 ℳ, russ. —, inländ. —, per diesen Monat —, per April⸗Mai 143,25 143 bez., ver Mat⸗Inni 143,5 143 bez., per Juni⸗Jul: 144,5 144 144,25 bez., per Juli⸗August 145 145,50 145,25 bez, per Sept.⸗Oktober 145,25 145— 145,25 bez.

Gerste per 1000 kg Große und kleine 120 197 Futtergerste 122 136

Hafer per 1000 kg Loco behauptet. Termine höher. Gek. t. Kündigunaspreis Loco 140 165 nach Quck. Lieferungsqualitét 144 ℳ, pommerscher u. schles. mittel und guter 147—152. feiner 154 158 ab Bahn bez., ver diesen Monat —, per April⸗Mai 141,50 141,75 bez., per Mai⸗Juni 139,50 140,5 bez., per Juni⸗Juli 139 140 bez., per Juli⸗August 137,50 138 bez., per Septbr.⸗ Oktbr. 134 134,75 bez.

Mats per 1000 kg. Loco still. Termine —. Gekündigt 150 t. Kuͤndigungspreis 115 Loco 117 137 n. Q., per diesen Monat —, per April⸗Mai 115 ℳ, per Sept.⸗Oktober —.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 160 200 ℳ, Futterwaare 143 153 nach Qualität.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Fester. Gekündigt Sack. Kündigungdpreis ℳ, per diesen Monat und per April⸗Mai 20,30 bez, per Mai⸗Juni und per Juni⸗Juli 20,25 bez., per Sept⸗Okt. —.

Kartoffelmebhl pr. 100 kg brutto inel. Snd. Termine geschäftslos. Gek. Sack. Kündigungspreis Prima⸗Qual. loco n. Quval, perx diesen Monat —, per April⸗Mai 23 G., 23,25 Br., per Mai⸗ Juni —, per Juni⸗Juli —.

Trockene Karrtoffelstärke pr. 100 kg brutto inel. Sack. Termine geschästslos. Gek. Sack. Kündi⸗ gungspreis Prima⸗Qual,. loco n. Qual., per diesen Monat —, per April⸗Mai 22,50 G., 22,75 Br., per Mai⸗Juni —, per Juni⸗Juli —.

Rüdol per 100 kg mit vaß. Termine böher. Gek. Cfr. Kündigungspr. Loco mit Faß —. Loco ohne Fas —, per diesen Monat —, der April⸗Mai 54,2 54,5 bez., per Mai⸗Juni 54 54,4 bez., per Juni⸗Juli —, per Septbr.⸗Oktober 50 50,80 50,7 bez, per Oktober —.

Petroleum. (Raffinirtes Standard withe) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Gekündist kg. Kündigungspreis Loco —.

Spiritus per 100 1 à 100 % = 10 000 1 % nach Tralles loco mit Faß (versteuerter). Termine —. Geküͤndigt J. Kündigungspreis per diesen Monat —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe ohne Faß. Still. Gekündigt l1. Kündigungspreis Loco ohne Fas 54,8 bez. Loco mit Faß —, per diesen Monat, per April⸗Mar und per Mai⸗Juni 53,8 bez., per Juni⸗Juli 54,2 bez., per Juli⸗August 54,7 bez., per August⸗September 55 54,8 54,9 bez., per September⸗Oktober 55,2 bez.

Spiritus mit 70 Verdrauchsabgabe. Still. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loco ohne Faß 35 bez., mit Fasß loco —, per diesen Monat, per April⸗Mai und per Mai⸗Juni 34,3 bez. per Juni⸗Juli 34,7 34,6 bez., per Juli⸗August 35,1 35 bez., per August⸗September 35,4 35,3 bez., Per September⸗Oktober 35,7 35,5 bez.

Weizenmehl Nr. 00 25,25 23,25, Nr. 0 23,25 21,25 bez. Feine Marken über Noti berahlt.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 20,25 19,50, do. feine Marken Nr. 0 n. 1 21,25 20,25 bdez. Nr. 0 1,5 höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.

Stettin, 25. April. (W. T. B.) Getreide⸗ mark . Weizen unveränd., loco alte Usance 176—101. do. per April⸗Mai 181,00, do. pr. Sept.⸗Okt. neue Usance 183,50. Roggen loco unveränd., alte Usance 138 146, do. pr. April⸗Mai 142 50, do. pr. Sep⸗ tember⸗Oktober neue Usance 143,50. Pomm Hafer loco 138 143. Rüböl fester, pr. April⸗Ma; 53,50, pr. September⸗Oktober 49,50. Spiritus matt, loco ohne Faß 54,20, mit 70 Konsumsteuer 34.60, pr. April⸗ Mai mit 70 Konsumsteuer 33,70, pr. August⸗ September mit 70 Konsumsteuer 35,00. Petro⸗ leum loco 11,40.

90 80 80 20 20 70 20 60

60

—xnnneöee’ennenöööö 1SI==SeelIltn

von Rauhweizen) ver

Flau. 2

mit 50 Konsumsteuer

Posen, 25. April. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß 50er 52,60, do. loco ohne Faß 70er 32,90. Matter.

Magdeburg, 25. April. (W. T., B.) Jucker⸗ bericht. Kornzucker, exkl., von 92 % 28,00, Korn⸗ zucker, exkl., 88 % 27,30, Nachprodukte, erkl. 75° Rendem. 22.50. Fest. ff. Brodrafsin. —,—, fein Brodraffinade 37,25, Gem. Raffinade II. mit

xaß 36,25, gem. Melis I. mit Faß 35,25. Fest.

ohzucker I. Pr⸗durkt Transito f. a. B. Ham⸗

burg pr. April 23,70 bez., 23,80 Br., pr. Mai 23,85 bez., 23,90 Br., pr. Juni 23,85 bez., 24 Br., pr. Juli 23,95 bez., 24,00 Br. Stramm.

Köln, 25. April. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen hiesiger loco 19,00, do. fremder loco 20,75, pr. Mat 19,30, pr. Juli 19,45. Roggen hiesiger loco 15,00, fremder loco 16,50, pr. Man 14,45, pr. Juli 14,55. Hafer hiesiger loco 14,50, fremder 15,50. Rüböl loco 59,00, pr. Mai 54,90,

pr. Oktober 49,80. Bremen, 25. April. (W. T. B.) Petro⸗ Besser, loco Standard

leum. (Schlußbericht). white 6,20.

Hamburg, 25. April. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco ruhig, holsteinischer loco 155 175. Roggen loco ruhig, mecklenburgischer loco 155 165, russischer ruhig, loco 93 96. Hafer still. Gerste still. Ruͤböl (unverz.) fester, loco 55 ½. Spiritus still, pr. April Mat 22 ½ Br., pr. Mai⸗Juni 22 ½ Br., pr. Juli⸗August 23 ¾5 Br., pr. August⸗September 24 ¼ Br. Kaffee ruhig. Umsatz 3000 Sack. Petroleum fester, Standard white loco 6,45 Br., 6,30 Gd., vr. Mai 6,45 Br., pr. August⸗Dezember 6,90 Br.,

6,80 Gd.

Hamburg, 25. April. (W. T. B.) (Nack⸗ mittagsbericht.) Kaffee. Good average Sanros pr. April 84 ½, pr. Mai 84 ½, pr. September 86, pr. Dezember 86 ¼. Ruhig.

Zuckermartt. Rüden⸗Rohzucker 1. Produkt, Basis 88 % Rendement, frei an Bord Hamdurg pr. April 23,80, pr. Juli 23,85, pr. August 23,95, W“ (Durchschnittsnoticung) 15,35. Fest.

Dien, 25. April. (W. T. B.) Getreide⸗ markrt. Weizen pr. Mar⸗Juni 7,10 Gd., 7,15 Br., pr. Herbst 7,42 Gd, 7,47 Br. Roggen pr. Mai⸗Juni 6,17 Gd., 6,22 Br., pr. Herbst 6,08 Gd., 6,13 Br. Mais pr. Mat⸗Juni 5.15 Gd., 5,20 Br., pr. Juli⸗Aug. 5,25 Gd., 5,30 Br. Hafer pr. Mar⸗Juni 5,84 Gd., 5,89 Br., pr. Herdst 5,77 Gd., 5,82 Br.

London, 25. April. (W. T. B.) 96 % ꝗJava⸗ zucker 23 ½ ruhiger, Rüben⸗Rohzucker 23 à 23 ¼ à 23 ½ fester. Chilikupfer 36 ⅛, pr. 3 Monat 37.

Liverpool, 25. April. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußberrcht.) Umsatz 12 000 B., davon für Spekutation und Erxpor? 1000 B. Fest. Middl. amerit. Lieferung: April⸗Mai 6 Werth, Mai⸗Juni 6 Käuferpreis, Junt⸗Juli 6 do., Juli⸗ August 6 Verkäuferprees, August⸗September 6 Käuferpreis, September 6 do., Sevptember⸗Oktober 548,64 do., Oktober⸗November 517⁄12 Verkäuferpreis. November⸗De,‚ember 55 ½4 do., Dezember⸗Januar 515/12 d. Kauferpreis. 8

Liverpool, 25. April. (W. T. B.) (DOfzzieune Nonrungen.) Amerikaner good ordtnary 51 ¼16, Amerikaner low middling 5 316, Amerikaner middling 6,00, Amerikaner middling fair 6 %, Pernam fair 6 ¼, Pernam good fair 6 %, Ceara fair 6 ¼, Ceara good fatr 69⁄16, Maceio fair 6t, Maranham fatir 65,16, Egypt. brown fair 7, Egypt. brown good fair 7 ½, Egyptian brown good 7 ⅜ö, M. G. Broach good 55⁄06, do. fine 5 ¾, Dhollerah fair 4 ⁄06, Dhollerah good fair 4 ½, Dhollerah good 41 ⁄18, Dhollerah fine 5 ¼, Oomra fair 4 ¼, Domra goosd sair 49⁄1 6, Domra good 413⁄18, Oomra fine 5 ¼, Seinde good 4 ½, Bengalgood 4, Bengal fine 4918, Madras Tinnevelly fair 41818, do. good fair 5 ¼. do. good 5 ⁄16, do. Western fair 315⁄6, do. Western good fair 4 ⅛, do. Western good 4, Peru rough fair 618 1 6, Peru rough good fa 7 ½, Peru rough good 73⁄06, Peru moder. rougb fair 6 ½, Peru moder. rough good fair 7 ⅛, Peru moder. rough good 75 ⁄216, Peru smooth fair 6 16. Peru smooth good fair 6516.

Glasgom, 25 April (W. T. B.) (Schluß.) Mixed numbers warrants 44 sh. 5 ½ d.

Paris, 25. April. (W. T. B.) Rohzucker 880 fest, loco 53,50à53,75. Weißer Zucker träge, Nr. 3 pr. 100 Kilogramm pr. April 57,50, pr. Mai 57,75, pr. Mar⸗Aug. 58,00, pr. Okrober⸗ Januar 42,80.

Paris, 25. April. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen fest, per April 23 75 pr. Mai 23,90, pr. Mai⸗August 24 10, pr. Juli⸗ August 24,10. Mehl fest. per April 53,25, pr. Mai 53,50, pr. Mai⸗Angust 54,10, pr. Juli⸗August 54,50 Rüböl steigend, pr. April 54,50, pr. Mai 55,00, pr. Mai⸗August 55,50, pr. September⸗Dezember 54,75. Spirund ruhig, pr. April 42,00, pr. Mai 42,75, pr. Mai⸗August 43 25, pr. September⸗Dezember 42,50.

Amsterdam, 25. April. (W. T. B.) Java⸗ Kaffee good ordinary 513. Bancazinn 55 ½⅛.

Amsterdam, 25. April. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen pr. Mai —, pr. No⸗ vember 19838. Roggen pr. Mai 110 à 111 à 112, pr. Oktober 115 à 114.

Antwerpen, 25. April. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht). Raffinirtes, Type weiß, loco 16 bez. und Br., pr. April 16 Br., g 16 ¼ Br., pr. September⸗Dezember 17 Br.

eft.

New⸗York, 25. April. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 1015⁄16, do. in New⸗Orleans 10 ⁄16. Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗York 6,85 Gd., do. in Philadelphia 6,75 Gd. Rohes Petroleum in New⸗York 7,10, do. Pipe line Certificates 85 ⅛. Fester. Schmalz loco 7,15, do. Rohe und Brotbers 7,50. ucker (fair refining Muscovados) 67/16. Mais (New) 45. Rother Winterweizen loco 84 ¾. Kaffee (Fair Rio) 18 ¾. Mehl 3 D. 10 C. Getreidefracht 2¼. Kupfer pr. Piai —,—. Weizen pr. April 83, pr. Mai 83 ½, pr. Dezember 88 ½. Kaffee Rio Nr. 7 low ordinary pr. Mai 16,52, pr. Juli 16,67.

Roheisen.

Generalversammlungen. 14. Mai Königin Marienhütte Aktien⸗Gesell⸗ schaft zu Cainsdorf. Ord. Gen.⸗Vers. zu Berlin. Dentsche Transport⸗Versicherungs⸗

16. Gesellschaft. Ord. Gen.⸗Vers. zu Berlin.

an neegkü enM

—— .

Hasg Abonnement beträgt vierkolsährtich 4. %ℳ 50 ₰.

Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestehlung uan;

für Bertin außer den Post-Anstalten anch die Expedition

SV., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Rummern kosten 25 ₰.

—U— -xög

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem General Lieutenant von Blume, Commandeur der 8. Division, bisher Direktor des Allgemeinen Kriegs⸗Departe⸗ ments im Kriegs⸗Ministerium, den Stern zum Rothen Adler⸗ Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub; dem Jußstige. Rath, Kechtsanwalt und Notar Lange zu Königsberg N.⸗M. und dem Gymnasial⸗Oberlehrer a. D., Professor Dr. Jansen zu giel, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem C ymnasial⸗ Lehrer a. D. Fack zu Kiel, dem emeritirten Schul⸗Rektor Hermann Thime zu Stettin und dem Revierförster Heinrich zu Lohhecken im Kreise Schrimm den Königlichen Konen⸗Orden vierter Klasse; sowie dem pensionirten Gerichts⸗ diener und Gefangnen Aufseher Gregers Friis zu Nord⸗ sttand im Kreise Husum das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ oncdigst geruht: dem Staatssekretär des Auswärtigen Amts, Staats⸗ Minister Grafen von Bismarck⸗Schönhausen, die Er⸗ faubniß zur Anlegung des ihm verliehenen Ehren Großkreuzes des Großherzoglich oldenburgischen Haus⸗ und Verdienst⸗ Ordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig zu ertheilen. Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht: den nachbenannten Beamten im Ressort des Auswärtigen Amts die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen fremdherrlichen Dekorationen zu ertheilen, und zwar: des Kaiserlich russischen St. Annen⸗Ordens erster Klasse: dem Unter⸗Staatssekretär im Auswärtigen Amt, Wirk⸗ lichen Geheimen Legations⸗Rath Grafen von Berchem; des Commandeurkreuzes des Königlich spanischen Drdens Isabella's der Katholischen: ddem Kaiserlichen Konsul in Batavia, Dr. Gabriel; des Commandeurkreuzes des Ordens der Krone ..““ von Rumänien: dem Wirklichen Legations⸗Rath von Aichberger, vor⸗ tragenden Rath im Auswärtigen Amt; des Königlich serbischen Weißen zweiter Klasse: Allerhöchstihrem Gesandten in Belgrad, Grafen von Bray⸗Steinburg; des Königlich serbischen Takowo⸗Ordens dritter Klasse: dem Legations⸗Sekretär Grafen von Rex; sowie der fünften Klasse desselben Ordens: dem Legations⸗Kanzlisten Kleinert bei der Kaiserlichen Gesandtschaft in Belgrad.

Adler⸗Ordens

Deutsches Reich.

Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: die Postinspektoren Geisler in Köslin, Klihm in Olden⸗ burg (Großh.), die Geheimen expedirenden Sekretäre Zander in Königsberg (Pr.), Landrath in Berlin, die Telegraphen⸗ Inspektoren Karraß in Frankfurt (Main), Kempte in Kiel und den Postinspektor Bodemann in Minden (Westf.) zu Posträthen zu ernennen. E111“

Post⸗Dampfschiffverbindung auf der Linie Stralfund Malmö.

Die regelmäßige Postdampfschiff⸗Verbindung auf der Linie Stralsund— Malmä wird für das laufende Jahr am 1. Mai eröffnet. Die Fahrten finden in beiden Richtungen täglich statt. Der Fahrplan ist bis auf Weiteres festgesetzt wie folgt; aus Stralsund bei Tagesanbruch, nach Ankunft der Abend⸗ züge von Berlin bz. Stettin, aus Berlin am Tage vorher 5 Uhr 35 Min. Nachmittags (über Angermünde) bz. 5 Uhr 40 Min. Nach⸗ mittags (über Neubrandenburg), in Stralsund 11 Uhr 55 Min. bz. 11 Uhr 50 Min. Nachts, aus Stettin 7 Uhr 50 Min. Abends;

in Malmö gegen Mittag, zum Anschluß an den Schnellzug nach Stockholm 3 Uhr Nachmittags, und an den zu derselben Zeit abgehenden Dampfer nach Kopenhagen; aus Malmö 1 Uhr früh; 161““ in Stralsund Vormittags, zum Anschluß lan die Mittagzüge nach Berlin und Stettin, aus Stralsund 11 Uhr 31 Min. Vormit⸗ tags (über Neubrandenburg) bz. 12 Uhr 30 Min. Nachmittags (über ngermünde), in Berlin 5 Uhr 8 Min. 47 Min. Abends, in Stettin 4 Uhr 33 Min. Nachmittaggsg. Berlin W., den 26. April 1889. Der Staatssekretär des Reichs⸗Postamts. In Vertretung:

Nachmittags bz. 6 Uhr

Berlin, Sonnabend, den 27. A

8sn

Se. Majestät der Köͤnig haben Allergnädigst geruht: in Folge der von der Stadtverordneten⸗Versatnmlung zu Remscheid etroffenen Wahlen den Fabrikanten Johan Karl Hessenbruch und den Kaufmann Waltet lger dafelbst als unbefoldete Beigeordnete der Stadt Meizscheid fuüͤr die gesetzliche Amtsdauer von sechs Jahren zu bestätigen.

1

Ministerium für Landwirthschaft, Donkonen und Forsten. dg

Dem nominellen Inhaber der Oberförsterstelle Gahren⸗ berg, Oberförster Fischer zu Lüneburg, ist die Obersörster⸗ stelle zu Reinfeld im Regierungsbezirk Schleswisg, und

dem nominellen Inhaber der Oberförsterstelle zu Argenau, Oberförster Mantey zu Feaes a. O., die Oberförsterstelle zu Darßlub im Regierungsbezirk Danzig nunmehr desinitiv üͤbertragen worden. 8

Die Forst⸗Assessoren Eichhorn, Markers und Hüger sind zu Oberförstern ernannt. Dem Oberförster Eichhorn ist die Oberförsterstelle zu Höven im Regierungebezset achen, dem Oberförster Markers die Oberförsterstelle zu Wallen⸗ stein im Regierungsbezirk Kassel und dem veeriteter dn er die Oberförsterstelle zu Hürtgen im Regierungsbezirk en

Ministerium für Handel und Gewer

Der bisherige Assistent beim Laboratorium der § Porzellan⸗Manufaktur in Berlin, Dr. phil. Pukal Chemiker an der genannten Anstalt ernannt.

9

Versetzt sind: der Amtsrichter Mayer in Erin Amtsgericht in Obornik und der Amtsrichter van Ham in Jülich als Landrichter an das Landgericht in Trier.

Zum Amtsrichter ist ernannt: der Gerichts⸗Assessor Paul Meyer bei dem Amtsgericht in Bojanowo.

In der Liste der Rechtsanwälte sind gelöscht: der Rechts⸗ anwalt, Justiz⸗Rath Schramm in Strehlen bei dem Land⸗ gericht in Brieg und bei dem Amtsgericht in Strehlen, der Rechtsanwalt Sieg bei dem Amtsgericht in Eckernförde, der Rechtsanwalt Dr. Weidig bei dem Amtsgericht in Heldrungen und der Rechtsanwalt Hagemann bei dem Landgericht in Osnabrück.

In die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen: der Gerichts⸗Assessor Boehm bei dem Kammergericht, der Gerichts⸗ A esor Häuser bei dem Amtsgericht zu Höchst, der Gerichts⸗ Assessor Dr. Winterwerb und der Gerichts⸗Assessor Dr. Meißner bei dem Landgericht in Frankfurt a. M., der Gerichts⸗Assessor Löwenthal bei dem Landgericht in Altona, der Rechtsanwalt Sieg aus Eckernförde bei dem Amtsgericht in Schleswig, der Rechtsanwalt Dr. Weidig aus Heldrungen bei dem Amtsgericht in Cölleda, der Gerichts⸗Assessor a. D. Jacobson bei dem Landgericht I in Berlin, der Gerichts⸗ Assessor Dr. Schwade bei dem Amtsgericht in Heiligenstadt öas der Gerichts⸗Assessor Wilmes bei dem Amtsgericht in Brilon.

Dem Rechtsanwalt Gérard in Elberfeld ist bei seinem Ausscheiden aus dem Justizdienst der Charakter als Justiz⸗ Rath verliehen.

Der Ober⸗Landesgerichts⸗Rath, Geheime Justiz⸗Rath 8868 in Frankfurt a. M., der Rechtsanwalt und Notar

r. Weclewski in Schroda und der Rechtsanwalt und Notar Gülich in Blankenese sind gestorben.

8 8

Der §. 9 der von uns unter dem 9. März d. X in der Ersten Beilage zum „Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger“, Nr. 69, vom 19. März d. J., veröffentlichten „Bedingungen, welche bei der Vergebung von Arbeiten und Lieserungen im Bereich der Allgemeinen Bau⸗ Verwaltung, der Staats⸗Eisenbahn⸗ und Berg⸗? erwaltung zur Anwendung kommen“, hat in der gedachten Veröffentlichun durch Weglassung des Wortes „nicht“ hinter „Unternehmer eine Sinnentstellung veeen und wird deshalb in berichtigter Form hiermit veröffentlicht: v6“ § 9. soosten der Ausschreibung.

Zu den durch die Ausschreibung selbst entstehenden Kosten hat der Unternehmer nicht beizutragen.

Berlin, den 20. April 1889. 8

Koonigliche Ministerial⸗Baukommission.

1 b

““

General des III. Armee⸗Corps, von Schellendorff, von Schwedt a. O

rrUergFU᷑ ꝙti isben ev ns.areen enees

Insertionapreis ur den Raum einer Druchzeile 30 ₰. Inserate nimimnt an: die Königliche Expedition

des Peutschen Reichs⸗Anzeigern

und Aöbniglich Preußischen Staats-Anzeiger⸗ Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

inrberunvinbeavaes

Umgebungs⸗Karten verschiedener Garnifonstädte .— 8 im Maßstabe 1:25 000. .

1 (ANiveaulinien mit braunen Bergstrichen.) Im Anschluß an die diesseitige Anzeige vom 17. September 1888

wird hierdurch bekannt gemacht, daß außer den bereits v röffentlichten Garnison⸗Umgebungs⸗Karten: E“

die Karten der Umgegend 1) von Liegnitz in 4 Blättern, 2) von Trier in 2 Bläͤttern

veröffentlicht worden sind.

Der Preis eines jeden Blattes beträgt 1 50 ₰. Der Vertrieb der Karten erfolgt durch die Verlagsbuchhandlung

von R. Eisenschmidt hierselbst, Neustädtische Kirchstraße Nr. 4/5.

Berlin, den 26. April 1889. 1 Königliche Landesaufnahme. Kartographische Abtheilung. 8 vpon Usedom, 3 Ddberst⸗Lieutenant und Abtheilungs⸗Chef.

Excellenz der kommandirende eneral⸗Lieutenant Bronsart

(—·— Se.

Angekommen:

Nichtamtliches. Deutsches Reich.

Berlin, 27. April. Se. Majestät der Kaiser und König trafen gestern —2 wohlbehalten in Weimar ein und begaben Sich mit Sr. Königlichen Hoheit dem Großherzog vom Bahnhof durch die festlich geschmü Straßen nach dem Residenzschloß. 88 Am Abend um 9 Uhr verließen Se. Majestät der Kaiser in Begleitung Ihrer Königlichen Hoheiten des Iöu“ und des Erbgroßherzogs Weimar, begaben Sich zur Auerhahn⸗ 3 1 8 ½ Uhr

Preußen.

Jagd direkt nach Wasungen und trafen heute früh von dort in Eisenach ein. In Eisenach wurden Se. Majestät von den Spitzen der Militär⸗ und Civilbehörden empfangen. Am Bahnhof hatte eine Ehrencompagnie Aufstellung genommen. Die Stadt war festlich geschmückt. Nach der Ankunst fand die Hinauf⸗ fahrt nach der Wartburg statt.

Ueber den Empfang Sr. Majestät des Kaisers in Weimar meldet die „Thür. Corr.“:

Weimar, 26. April. Unsere Stadt hat zum Empfange Sr. Majestät des Kaisers ein schönes Fefikleid angelegt. Das Bahnhofsgebäude ist in glänzender Leise mit Fahnen, Pflanzen und Blumen dekortrt. Gegenüber demselben, am anderen Ende des Platzes erhob sich eine stattliche Ehrenpforte, die, von hiesigen Malern künstlerisch hergerichtet, die Reiterbilder der Kaiser Wilhelm I. und Friedrich zeigt; ebensolche am Ausgang der zum Bahnhof führenden Sophienstraße, in der Nähe des Karlsplatzes, in der Wieland⸗ straße, Schillerstraße u. s. w. Sämmtliche Straßen, vurch die sich der Zug bewegt, haben einen Schmuck von venetianischen Masten und Fichtenreisern, während die Häuser mit Guirlanden eziert sind und bis in die abgelegensten Straßen einen reichen Flaggenschmuck zeigen. Sehr hübsch ist die das Goethe⸗ Schiller⸗Denkmal einrahmende Dekoration. Mit größter An⸗ strengung ist seit vorgestern an der Ausschmückung der Straßen und Häuser gearbeitet worden. Das Ganze macht einen sehr freundlichen Eindruck.

Schon in den ersten Vorm stunden des heutigen Tages herrschte ein ungewöhnliches Leben in den Straßen. Extrazüge der Bahnen hatten auch von auswärts zahlreiche Besucher herbeigeführt. 8

Bald nach 11 Uhr sammelten sich die Vereine, Innungen und Schulen, um die ihnen angewiesenen Plätze in den Straßen einzunehmen. Gegen 12 Uhr traf die vom 1. Bataillon des 5. Thüringischen Infanterie⸗Regiments Nr. 94 (Groß⸗ herzog von Sachsen) gestellte Ehren⸗Wache auf dem Bahnhof ein und nahm auf dem Perron Aufstellung. Bald danach erfolgte die Anfahrt der Galawagen Ihrer Königlichen Hoheiten des Großherzogs und der Erbgroßherzogs; ferner fuhren an: die Hofstaaten, die Minister, der Königlich preußische Gesandte von Derenthall. sowie die zum Empfange aus Kassel eingetroffene Generalttät des XI. Armee⸗Corps. 1 ½1 Uhr verkündeten Kanonen⸗ schüsse die Ankunst des Kaiserlichen

Unter lebhaften Hochrufen der vor dem Bahnhof versammelt war, der 8 der Großderzog den Galawagen, an dessen Seite der 9 Stallmerster Graf Wedel ritt. An der ersten Ehrengforte richtete Oder⸗Buͤrgermeister Padst nachstehende Ansprache an

„Großmöchtigster Kaüer und König. Kaiserliche Majestät!

Ew. Kahserlichen Nheat. dem Schirmherrn des ih Reichs und dem Erlauchten Gaft unseres geltehten Fkrstenhauses, Hade ich die Ehre, im Namen der Stadt Weimar und deren ge⸗