— Das 46 der „Verhandlungen, Mittheilungen des Centralverbandes deutscher n⸗ H. A. Bueck heraus⸗ merden, embält die Berichte über die Sitzung des Ausschusses
Delegirtenversammlung vom 30. stattgebabte Generalversammlun
und Berichte ver dustrieller“, welche von dem Geschäftsführer gegeben werde 2
vom 29. März, über die
und über die an demselben des Centralverbandes. — In der
Das Die
8 —
schließli AKrbeiter. Rath sächki
und Gewerbe.“ — In der Pasedees Straßenbahn wurde die De ividende auf 7 ½ % festgesetzt. — Die gestrige
ortland⸗Cementfabrik beschloß Behufs Erweiterung der abrikanlage die Erhöhung des Aktienkapitals um 550 000 ℳ durch Aktien und acceptirte die Offerte der Breslauer von 122 ½⁸½ % zu Verpflichtung, den Aktionären auf vier alte Aktien je eine neue Aktie zum Course von
usgabe neuer Discontobank, nehmen. Die
diese Aktien zum Course Bank übernimmt die
itzung des Aubsschusf der Berichterstattung seit der letzten Ausschußsitzung im
Das in dieser Angelegenheit von Hrn. Geheimen Finanz⸗ cke (Essen) erstattete, umfassende Referat bespricht die haupt⸗ een Punkte der Vorlage in eingehender und sachlicher Weise. — Aus dem übrigen Inhalte des Heftes heben wir hervor eine der „Rhein. Westf. Zeitung“ entnommene Mittheilung über die latien bei der Unfallversicherung, sowie die Besprechung der kürzlich erschienenen Schrift vom Eisenbahnmaschinen⸗Inspektor Robert Garbe „Der zeitgemäße Ausbau des gesammten Lehrlingswesens für Industrie
gestrigen r der Püthnare 9 arge ertheilt und die
eneralversammlung der Oberschlesischen
Stettin. 26. April.
März d. J. Swinemünde aus statt.
berger Thal heimsuchte,
sonen wurden nicht verletzt
Feh der Unfallstelle umsteigen.
Wien, 26. April.
morgen auszudehnen und die
über⸗ — 27. April. (W. T. B.
eingereicht. Der
StationSchildaubefindliche Güterwagen,
„ iditã Bremehölzer, in der Richtung nach Hirschberg weiter. Bei dem Vorfe 8 mit der Frage der Alters. und Invaliditätaverficherung der Prea liefen die Güterwagen auf den von Hirschberg nach Breslau a
hrenden Versonenzug. Zwei der Güterwagen wurden zertrüm⸗
7
und Schmiedeberg sind vorläufig gesperrt;
(W. T. 87 Tramway⸗Gesellschaft die W kenden gestattete und sich geneigt zeigte, die Arbeitszeit der Kutscher
Verkehrs⸗Anstalten. (W. T. B.)
mert und die Maschine des Personenzuges stark beschädigt. aber die Strecken na die Passagiere müssen an
Die Probefahrt des vom „Bulkan” erbauten ersten deutschen Doppel⸗Schrauben⸗ Schnell⸗Dampfers „Augusta Victoria“ findet morgen von Hnem ga des anschtat p getfahn Nüer Gefelscast, ür d amburg⸗Amerikanischen Packetfahrt⸗Aktien⸗Gese „ für deren
1.— — der Schnelldampfer erbaut ist, trafen mit dem Schn
1 ü von Hamburg hier ein und begaben sich mittels Revierdampfers sofort egenheiten unter ünderem verhandelt über unn Porg des Angufta Bictoria⸗
Direkterium erledigten Ange die — der Heranziehung der Dispositionslager der Agenten zur
Verwaltung der
ellzug
Hirschbergi. Schl., 26. April. (W. T. B.) Während eines
weiter zu verfolgen. In der 11“ - S schweren Gewitters, welches heute Nachmittag das Hirsch⸗
tung der Statuten berathen und Beschluß gefaßt und die Neuwahl des Aus⸗ vorgenommen. Die Generalversammlung beschäftigte sich aus⸗
trieb der heftige Sturm drei bei der nach Zermalmung der
Per⸗ Breslau
Da der Verwaltungsrath der ederanstellung der Stri⸗
eses Zugeständnisses aber unbedingt
herabzusetzen, zur Durchführung di die Zahl der verfügbaren Kutscher kennen muß, heute Abend, den strikenden Kutschern die Frist zur Rückkehr bis bis dahin die Arbeit nicht wieder Aufnehmenden definitiv als ausgetreten zu betrachten. — Heute Abend war in Favoriten und Hernals vollständige Ruhe; trotzdem patrouilliren Vorsichts halber Sicherheitswachen. Sämmtliche Tramway⸗Kutscher, bis auf 12, haben die Arbeit wieder aufgenommen. Der Verwaltungsrath der Tramway⸗Gesellschaft hat seine Ent⸗ Polizei⸗Erlaß
wegen
so beschloß derselbe
frühzeitiger
0 ’ jcivi lassung böchstens 125 % zum Bezuge anzubieten. Die neuen Aktien participiren 1eclnge der Hausthore und Wirthslokale ist nunmehr wieder auf⸗
an dem Erträgniß des Jahres 1889 vom 1. Juli ab pro rata tem- Es wurde ferner die Umwandlung der Hypothek von 600 000 ℳ in eine vierprozentige Obligationsschuld beschlossen.
Konsolidirten Alkaliwerke Westeregeln genehmigte einstimmig sämmtliche Vorschläge des Aufsichtsraths und wählte die drei ausscheidenden Mitglieder, Kommerzien⸗Räthe Ladenburg, Dr. Carl Clemm und Fr. Die Auszahlung der Dividende von
poris.
— Die gestrige Generalversammlung der
Engelhorn (Mannheim), wieder. 12 % erfolgt von heute ab.
— In der heutigen Generalversammlung der Aachener und Münchener Feuerversicherungs⸗Gesellschaft wurde, wie „W. T. B.“ meldet, die Vertheilung einer Dividende von 70 % gleich 420 ℳ pro Aktie sowie die Verwendung von 671 327 ℳ
für gemeinnützige Zwecke genehmigt. Der
Verwaltungsraths auf Bildung eines Dividenden⸗Ergänzungsfonds en Die Generalversammlung der Aachener des
wurde angenommen. —
veeener heernns. .rg, en: genehmigte die Vertheilung
einer Dividende von 45 % gleich 120 ℳ per Aktie.
— In der gestrigen Generalversammlung der Darmstädter Bank wurde einstimmig die Decharge für das Jahr 1888 ertheilt und nach dem Vorschlage des Aufsichtsraths und der Direktion die
Dividende auf 38,60 ℳ pro Aktie festgesetzt Wien, 27. April. (W. T. B.)
620 974 Fl., Mehreinnahme 40 796 Fl.
London, 26. April. (W. T. B.) An der Küste 14 498 Preise fest, leb
(W. T. B.) Das Schatzamt macht bekannt, es sei bereit, schon am 14. Mai 15 Millionen Konsols
ladungen angeboten. — Wollauktion.
Betheiligung. — 26. April, Abends.
zum Course von 101 ⅛ einzulösen. Manchester, 26. April. (W. T. B.)
32 9 vü Lees 8 ⅜, Weston 9
grey b aus 32r/46 169. Stramm. 9
ew⸗York, 26. April. (W. T. B.) Baumwollen⸗Wochen⸗ Jufuhren in allen Unionshäfen 37 000 Ballen, Ausfuhr nach Großbritannien 55 000 Ballen, Ausfuhr nach dem Konkinent
bericht.
15 000 Ballen, Vorrath 437 000 Ballen.
Wetterbericht vom 27. April, 8 Uhr Morgens.
0 Celsius 4 NR.
Stationen.
ar. auf 0 Gr. emperatur
C. =
8—
reene 2
in
22
ᷓpeiter
halb bed.
Z bedeckt
2 bedeckt
4 wolkenlos still heiter NO 1 hald bed. 1 wolkenlos
1 beiter 2 bedeckt lwolkenlos 1 Nebel 3 bedeckt) 3 Nebel 1 Nebel Zü balb bed. 1 beiter 2 bedeckt 1 Regen 5 Regen 2 Regen*) 8 Sbp still hald bed. ³) Wien ... — NW 3 bedeckt Breslau... 30 NW 2 Nebel Triest. 8 OND (Regen ¹) Gestern Abend Gewitter mit starkem Regen. ) Abends Gewitter. ²) Abends Wetterleuchten. Uebersicht der Witterung. Die von Nordost nach Südwest sich erstreckende hohen Luaftdrucks hat an Breite zugenommen; epressionen liegen über Oesterreich⸗Ungarn und dem Nordwesten Großdritanniens. Das Wetter ist beute über Deutschland bei schwacher Luftbewegung trübe, an der Küste neblig und meist kühl, nur im Osten Uegt die Temperatur noch über der normalen; stellen⸗ weise sand Regen und Gewitter statt. Deutsche Seewarte.
*₰
Mullaghmore Aberdeen.. Christiarnfund Kopenhagen. Stockholm. paranda. St Petersburg Moskau... Cork Queens⸗- boemwmn..
86
99098 66 90
— 2 0—2160022=e
526,
802 28
.
amburg ..
winemünde Neufahrwasser Memel Münster.. Karlberuhe. Wiesbaden München Chemnitz Berlin
I
2*2 2—
2 2
22
b2725—ö229ù0e
— 2³ — 1 — ot.
Theater⸗Anzeigen.
Rönigliche Schauspiele. Sonntag: Opern⸗ haus. 109. Vorstellung. Robert der Teufel. Oper in 3 Akten von Meverbeer. Dichtung nach
Ausweis der Oesterreich⸗ 1 ungarischen Staatsbahn in der Woche vom 16. bis 22. Aprꝛ:„Die Stützen der
12r Water Taylor 7, 30r Water Taylor 9 ½, 20r Water Leigh 8 ½⅛, 30r Water Clavton 8 ⅞, 32r Mock Brooke 8 ½, 40r Mayoll 9 ¼, 40 r Medio Wilkinson 10 §, 36r Warpeops Rowland 9 ½, 40r Double „6o0r Double courante Qualitat 13 ⅛, 32*9 116 vds 16 X¼✕ 16
S8 Iustigen
1
gehoben worden. kommen.
noch dicht damit bedeckt.
Bulgarien und
Antra des vae 8hverkehren soll.
Post⸗
Im Deuts
geben. 8 gestellt: Dienstag, Mittwoch, 1. Mai;:
30. April: hafte
Gesellschaft“; pagnon“.
Berliner Theater. bis 4. Mai ist folgendes: 29: „Die wilde Jagd“, Dienstag, 1. Mai: „Othelllo*, Donnerstag, (33. Abonnements⸗Vorstellung): wilde Jagd“.
Lessing⸗Theater. schen Schauspiels „Der Fall den 29. April, statt.
Anforderungen stellenden Rollen
—
dem Französischen von Seribe und Delavigne, über⸗ tragen von Th. Hell. Ballet von P. Tagliont. Dirigent: Herr Kahl. Regisseur: Herr Salomon. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 112. Vorstellung. Die zärt⸗ lichen Verwandten. Lustspiel in 3 Akten von Roderich Benedix. Anfang 7 Uhr.
Montag: Opernhaus. 110. Vorstellung. Die Weiber von Windsor. Keomisch⸗ phantastische Oper in 3 Akten von O. Nicolai. Dichtung nach Shakespeare’'s gleichnamigem Lust⸗ 8. von H. S. von Mosenthal. Tanz von Hoguet. nfang 7 ½ Uhr.
Schauspielbhaus. 113. Vorstellung. Auf der Vrautfahrt. Lustspiel in 4 Akten von 8. Lubliner (Bürger). In Seene gesetzt vom Direktor Anno. Anfang 7 Uhr.
Dienstag: Opernhaus. 111. Vorstellung. Loreley.
Große romantische Oper in 4 Akten von C. Nau⸗ mann.
Dichtung von O. Roquette. Tanz von E. Graeb. Anfang 7 Uhr.
Schauspielbaus. 114. Vorstellung. Die Frau vom Meere. Schauspiel in 5 Anen aus dem Norwegischen des Henrik Ibsen. (Autorisirte Ueber⸗ setzung) Anfang 7 Uhr.
ZBeutsches Theater.
der Gese ft. Montag: aust. Dienstag: Die Stützen der Gesellschaft. Mittwoch: Der Widerspänstigen Zähmung. Die nächste Aufführung von König Richard der Dritte findet am Donnerstag, den 2. Mai, statt.
Sonntag:
Berliner Theater. Sonntag: Othello. Montag: Die wilde Jagd. Dienstag: Cornelins Voß.
Tessing-Thrater. Senntag: Der Fall Clémencean. Schauspiel in 5 Akten von A. Dumas und A. dArtois
Montag: Zum 50. M.: Der Fall Cléemencean.
Dienstag: Der Meineidbaner. Volksstück in 4 Akten von Ludwig Anzengruber. 8 Anfang 7 Uhr.
Waulner-Theater. Sonntag: Zum 15. Male: Flitterwochen. Schwank in 3 Akten von L. Deutsch von Emil Neumann. Vorher: König Candaule. vas in 1 Akt von Meilhac und Halévv. Anfang 7 ¾ Uhr.
Montag und folgende Tage: Flitterwochen.
König Candaule.
Die Stützen
und Eisenbahnverkehrs, direkten Guͤtertarifs zu erzielen.
„Othello“,
Cléèmenceau“
geführt von 3 Musik⸗Corps.
Narvelli.
sowie die
Theater und Musik.
8 en Theater geht am den 4. Mai, das vieraktige Lustspiel „Der Compagnon“ von Adolf L-Arronge zum ersten Mal in Scene. — 8 Gesellschaft“ und
Das weitere Repertoire der Woche ist f „Die „Der Widerspänstigen 2. Mei: „König Richard III.“; Freitag, 3. Mai; „Di
Sonnabend. 4., und Sonntag, 5. Mai:
nächste
am Montag
Stützen der
Das Wochen⸗Repertoire vom Sonntag, 28. April: „Othello“, Montag, 30.: „Ein Tropfen Gift“, Mittwoch, 2.: „Cornelius Voß“, Freitag, 3. 4. „Die
Sonnabend,
Virtoria-Theater.
Zum 349. Male mit glänzender neuer Ausstattung: usstattungs⸗Ballet in 5 Akten V 1 b
Großes 2
Excelsivr.
und 14 Bildern von Luigi Manzotti. Textdichtung von Oscar Blumen⸗
thal mit Musik von C. A. Raida. Anfang 7 ¼ Uhr. Montag und folgende Tage: Excelsior. I
von Marengo.
Friedrich -Wilhelmstädtisches Theater. Male: Mit
Sonntag: Zum
eee
142. (in deutscher er Mikadv, oder: Ein Tag in Titipn. Burleske Gilbert.
Ausstattung
London, 26. April. (W. T. B.) Der Union⸗Dampfer „Mexican“ ist gestern auf der Ausreise in Capetown ange⸗
St. Petersburg, 2. April. (W. T. B.) Die Newa ist vollständig von Eis befreit, aber die Rhede von Kronstadt ist Die Schiffahrt wird erst in acht Tagen eröffnet werden. Der nächste offene Hafen ist augenblicklich Baltisch⸗ port. Die Fahrt nach Riga ist für Dampfer geöffnet.
Belgrad, 26. April. (W. T. B.) Die in Konstantinopel. tagende Kommissidn der 4 Delegirten aus Oesterreich, der Türkei, Behufs
Serbien,
Regelung des Orient⸗ verkehrs, beschloß, daß der Orient⸗Expreßzug zweimal woͤchentlich Nunmehr ist die Kommission bemuüht, die Regelung
Einführung eines
Sonnabend,
Morgen, Sonntag werden „Faust“ ge⸗ olgendermaßen fest⸗ Gesellschaft“; Aäbmung“; Donnerstag, e Stützen der
„Der Com⸗
28. April
Die fünfzigste Aufführung des Dumas'⸗ findet am Montag, Den Hauptdarstellern, welche ihre die höchsten stets mit gleicher Hingebung und Kraft verkörperten, den Damen Marie Mever, Lilli Petri, Ida
Stägemann, wie den Hrrn. Hugo Ranzenberg und nicht in letzter Reihe dem Regisseur des Stückes, Eugen Stägemann, verdankt das
nge Kunstinstitut diesen durchschlagendsten Erfolg feiner ersten . 3
son. Wallner⸗Theater. Die Reisesaison, welche bereits begonnen hat und den Fremdenverkehr in Berlin von hat einen sehr regen Besuch des Theaters zur Folge.
Tag zu Tag steigert, Die Touristen,
welche vor Allem den Humor aufsuchen, haben in der That die beste
Gelegenheit, sich bei den Aufführungen der „Flitterwochen“ und
übermüthigen „König Candaule“ prächtig zu unterhalten. Victoria⸗Theater. Am Montag, den 29. April, findet die
350 Vorstellung von „Excelsior“ statt. Friedrich⸗Wilhelmstädtisches Theater. Die elektris
Beleuchtung des Concertparks, welcher demnächst eröffnet wird, jst,
so umfassend sie sich schon früher präsentirte, noch weiter aus edehnt
und erhöht worden. Mit den ersten Militärkapellen sind Saison⸗ Kontrakte vereinbart, ausgezeichnete Gesangskräfte und Instrumental⸗ Virtuosen engagirt worden. Besonders üͤberraschend werden sich in der neuen Saison die großen Parkfeste gestalten, die allwöchentlich einmal stattfinden.
— Gestern fand im Concerthause der letzte Wagner⸗
Abend statt. Außer der Faust⸗Ouverture, dem Vorspiel zur Oper
8
8
„Die Meistersinger“, den Introduktionen aus „Lohengrin“ und „Par-
sifal“ waren es Einzug der Götter in Walhall aus „Rheingold*,Ldie „Tannhäuser’⸗ Ouverture sowie die Secene „Der Venusberg“ aus derselben Oper, deren höͤöchst gelungene Ausführung das sehr zablreich erschienene Publikum zu lebhaften, oft sürmischen Beifallsbezeugungen hinriß. — Blickt man zurück auf die außergewöhnliche Anzahl von mehr als 200 Concerten,
esonders das Vorspiel zu „Tristan und Isolde“, der
die im Verlauf dieses Winters 88 Anregung des Hrn. Medding
unter Leitung des Hrn. Kapellmeisters Mepder stattfanden, in welchen bei den bissete musikalischen Genüssen auch stets die vaterländischen Gedenktage sowie die der hervorragendsten Meister der Tonkunst besonders festlich begangen worden sind, so hat man wohl Ursache, die unermüdliche Thätigkeit und die Kunstbestrebungen beider Herren mit Dank anzuerkennen. Nach einem Beethoven⸗Abend und dem Abschieds⸗Concert, das morgen, Sonntag, den 28., stattfinden wird, gedenkt Hr Meyder mit seiner Kapelle nach Bad Kreuznach zu gehen, um dort seine Concerte im Sommer fortzusetzen. 8
Mannigfaltiges.
Rom, 26. April. (W. T. B.) Der Kölnische Männer⸗ gesangverein ist heute Abend hier eingetroffen und am Bahnbof von dem Bürgermeister, sowie von den Präͤsidenten und hervor⸗ ragendsten Mitgliedern der hiesigen musikalischen Vereine in sehr warmer und berzlicher Weise empfangen worden. Das städtische Musikeorps spielte die deutsche Nationalhymne.
— 27. April. Kölner Männergesangvereins im Concertsaal des Costanzi veranstaltete Festlichkeit nabrs einen Verlauf. der preußische Gesandte von Schloezer, alle hervorragenden Persoͤnlich⸗ keiten der deutschen Kolonie sowie der hiesigen Musikwelt. Beim Erscheinen wurde der Kölner Gesangverein mit den Rufen: „Es lebe Deutschland! es lebe Ikalien“ begrüßt. Nach dem Gesängen wurden lebende Bilder gestellt, von denen einige das deutsch⸗ italienische Buündniß repräsentirten. Heute Abend veranstaltet der Kölner Gesangverein ein Concert.
Kopenhagen, 26. April. (W. T. B.) Der vom Kapitän des „Danmark“ dem dänischen Konsul auf den Azoren erstattete Bericht über das Schiffsunglück besagt: Am 4. April Morgens meldete der erste Ingenieur, das Steuerrohr habe sich gelöst. Um 3 ½ Uhr Nachmittags wurde die Schraubenachse war gebrochen. Maschine stehen. Der erste Ingenieur wurde zerschmettert gefunden; ver⸗ muthlich war derselbe verunglückt, als er in der Dunkelheit die Maschine passirte. Am 5. April, Nachmittags 1 ¾ Uͤhr, kam der „Missourie in Sicht. Am 6. April. Abends 9 ½ Uhr, wurde der Entschluß gefaßt, die Passagiere nach dem „Missouri“ überzuführen. Letzteres wurde am darauf folgenden Tage in den Stunden von Vormittags 11. Uhr bis Nachmittags 4 ½ Uhr ohne weiteren Unfall ausgeführt. auf den Azoren erfolgte am 10. April.
———;—
——————
8 1„ Sonntag:
Operette in 2 Akten von W. S.
von A. Sullivan. Montag 8
Residenz-Theater. Sonntag: Zum 29. Male;
Firma Rondinot. ([a Securité des familles) Schwank in 3 Aten von Albin Valabrègue. Anfang 7 ½ Ubr.
Firma Rondinot. Firma Rondinot.
hber: Grundsätze. Montag: Dienstag:
Nroll'e Theater. Sonntag:
stellung der italienischen Opern⸗Gesellschaft. Auf Ein Maskenball. Renato: Fran⸗cesco D'Andrade. Kattarina Rolla.) Anfang 7 Uhr.
Verlangen:
Velle-Alliance-Theater. Sonntag: Z. 36. M.: Volksstück mit Gesang in 4 Akten (d Bildern) von Paul Born und Bernhard Willers. Musik von Franz Roth. Im 3. Akt: Bonivard⸗ Clemenceau⸗Parodie. Eröffnung der Sommer⸗Saison. Militär⸗Triple⸗Condert, aus⸗ Anfang des Concerts
Vaterfrenden.
Parodie.
1. Male: Großes
Anfang 7 Ubr. P Der Mikado. 3 G Concert⸗Park. Eröffnung: Anfang Mai.
4 ½ Uhr, des Theaters 7 ½ Uhr.
Eintritt inel. Theater (soweit de
stattet) 75 ₰.
Central-Theater. Leute von heute.
—
Bender. Montag:
Adolph Ernft-Theater. Dresdenerstraße 72. Zum 94. Male: Die junge Gardr.
Sonntag:
Gesangspofse in 4 Akten von Ed.
J. Kren und F. Brentano. Musit von G. Steffens. Dieselbe Vorstellung.
Sonntag
Gesangsposse ¹ Couplets von Alfred
(Riccardo: Luigi
Nen einstudirt: Leop. Elv. Die Gesangsterte theilweise von Gust. Goͤrß. Musik von Fr. Roth. Anfang 7 ½ Uhr. Montag: Dieselbe Vorstellung.
Balletmusik
Familien⸗Nachrichten.
Luckenwalde — Naumburg a. S.). eenae Mann mit Hrn. Geh. Registrator en Sprache): Musik vrr 8 Omsieldort 3 Dirn. Dr. med. Wilhelm Woktmann (Düsseldorf — Brackel). — Frl. Marie Luise Tusche mit Hrn. 2 8 8 — v.X Ingenieur Karl Laske (Oppeln — Kattowitz) — Frl. Alwine Brocking mit Hrn. Pfarrer Karl Deukhaus (Viersen —Wickrathberg). — Frl. Karoline R Hrn. Sec.⸗Lieut E. von Eckartsberg (St. Johann a. d. Saar — Falkenberg i. Lothr.) Verebelicht: Hr Prem.⸗Lieut. Alfred von Stam⸗ ford mit Frl. Emma von Rosen (Kassel). —
Vor⸗
Abschieds⸗Vor- rl. Therese Disch (Mainz).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Rittmeister Frhrn. von Waldenfels (Hofgeismar). — Hrn. Haupt⸗ mann von Borries (Frankfurt a. M.). — Hrn. Geh. Finanzrath Köhler (Berlin). — Tochter; Hrn. Wrede (Merseburg). — Hrn. Franz Klein (Berlin). Hrn. Pastor EC. Domke (Ober⸗Wiesa). — Hrn Professor Dr. S. Herzog (Stuttgart). — Hrn. Direktor Ullmann (Radschü O
Amelia:
b. Köben a. O.). — Hrn. Pastor Th. Ballien (Magdeburg). — Gestorben: Hr. Königlich preuß. Staats⸗Minister, Mitglied des Herrenhauses und Reichstages August von Bernuth (Berlin). — Fr. Pauline Freytag, geb. Ouolcke (Berlin). — Hr. Mufik⸗ lehrer Louis Heidemann (Berlin). — Hr. Prediger
Zum
(W. T. B.) Die gestern Abend zu Ebren des Theaters glänzenden Anwesend waren: der deutsche Botschafter Graf Solms,
Vortrage von
ein starker Stoß des Schiffes gespürt: Um 11 ¾ Uhr Abends blieb die
Die Ankunft
Verlobt: Frl. Frieda Möller mit Hrn. Gruben⸗ besitzer Dr. Hugo Wehrigs (Scharfenbrück bei — Frl. Helene
Hermann Schliack (Crossen a. O. — Berlin). — Frl. Hedwig Nadler mit Hrn. Post⸗Assistenten Alwin Schösser (Dabme —Leipzig). — Frl. Helene Wilhelmi mit
Mever mit Hrn. Reg.⸗Baumeister Hubert Henkes (Schoͤnecken — Köln. — Frl. Maria Lamarche mit
Hr. Dr. med Postler mit Frl. Klara Schmidt Rückers — Breslau). — Hr. Philipp Balke mit
8
Eine Regierungsrath a. D. Karl
8
ge⸗ Emil Crantz (Waltersdorf, Kreis Teltow). —
r. Professor Johanna Schmidt, geb. Wasmund Königsberg i. Pr.).
Zum 31. Male:
in 4 Akten von Redacteur: J. V.: Siemenroth.
Berlin: Verlag der Expedition (Schol:).
Anfang 7 ¼½ Uhr.
Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. 1 Sieben Beilagen (eins chließlich Bör Beilage).
Jacobson und!
Druck der Norddeutschen Buchbeuckerei und Verlags⸗
8 8
8
zum
8 —
Staats⸗
schen
Berlin, Sonnabend, den 27. April
1889.
Die Bevölkerung des preußischen Staats dem religiösen Bekenntniß. (Die eingeklammerten Zahlen sind absolute.) IX. Provinz Hessen⸗Nassau. Bevölkerung: 1 592 454, darunter 69,76 % evangelisch, 27,10 % katbolisch. 0,40 % s. christlich, 2,71 % jüdisch und 0,03 % andern und unbestimmten Religionsbekennt⸗ nisses. — Stadtbevölkerung: 597 278 oder 37,5 % der Provinz⸗ bevölkerung, darunter 67,18 % ev., 27,15 % katb., 0,61 % s. christl., 4,98 % jüd. u. 0,08 % and. u. unbest. Religionsbekenntn.; Land⸗ bevölkerung: 995 176 oder 62,5 % der Provinzbevölkerung, darunter 71,30 % ev., 27,07 % kath., 0,28 % s. christl., 1,34 % jüd. und 0,01 % and. u. unbest. Religionsbekenntn.
A. Regierungsbezirk Kassel. Bevölkerung: 801 199 oder 50,3 % der Provinzbevölkerung, darunter 81,00 % ev., 16,32 % kath., 0,31 % s. christl.. 2,36 % jüd. und 0,01 % and. und unbest. Religionsbekenntn. — Stadtbevölkerung: 244 549 oder 30,5 % der Bevölkerung des Regierungsbezirks, darunter 80,23 % ev., 15,40 % kath., 0,49 % s. christl., 3,86 % jüd. und 0,02 % and. u. unbest. Religionsbekenntn.; Landbevölkerung: 556 650 oder 69,5 % der Be⸗ völkerung des Regierungsbezirks, darunter 81,33 % ev., 16,73 % katb., 0,23 % s. christl., 1,70 % jüd. und 0,01 and. u. unbest. Religionsbekennntn. — 1) Stadtkreis Kassel. Bevölkerung: 64 083, darunter 87,68 % ev., 8,63 % katb., 0,77 % s. christl., 2,92 % iüd. u. (3) and. und unbest. Religionsbekenntn. — 2) Landkreis Kassel. Stadtbevölkerung: — ½ Landbevölkerung: 47 184, darunter 96,41 % ev., 2,53 % kath., 0,42 % s. christl., 0,59 % jüd. u. 0,05 % and. u. unbest. Religionsbekenntn. — 3) Kreis Eschwege. Bevölkerung: 42 454, darunter 94,62 % ev. 1,91 % kath., 0,21 % s, christl. u. 3,26 % füd. — Stadtbevölkerung: (Eschwege: 9492, Waldkappel: 1107 u. Manfried: 2168) 12 767 oder 30,1 % der Kreis⸗ bevölkerung, darunter 90,88 % ev., 4,06 % kath., 001 % s. christl. u. 5,05 % jüd.; Landbevölkerung: 29 687 oder 69,1 % der Kreisbevoölke⸗ rung, darunter 96,23 % ev., 0,98 % kath. u. 0,29 % f. christl. u. 2,50 % jüd. — 4) Kreis Fritzlar. Bevölkerung: 26 302, darunter 86 60 % ev., 9,39 % kath., 0,01 % s. christl., 3,98 % jüd. u. 0,02 % and u. unbest. Religionsbekenntn. Stadtbevölke⸗ rung: (Fritzlar: 3239, Gudensberg: 1859 und Niedenstein: 541) 5639 oder 21,4 % der Kreisbevölkerung, darunter 55,77 % ev., 35,79 % katb., 0,03 % s. christl. u. 8,41 % jüd.; Landbevölkerung: 20 663 oder 78,6 % der Kreisbevölkerung, darunter 95,01 % ev., 2,18 % kath., 2,78 % jüd. u. 0,03 % and. und unbest. Religions⸗ bekenntn. — 5) Kreis Hofgeismar. Bevölkerung: 36 709, darunter 96,55 % ev., 1,43 % kath., 0,36 % s. christl., 1,65 % jüd. u. 0,01 % and. u. unbest. Religionsbekenntn. Stadtbevölkerung: (Grebenstein: 2249, Helmarshausen: 1302. Hofgeismar: 4341, Immenhausen: 1331, Karlsbafen: 1599, Liebenau, Regierungsbezirk Kassel: 660 und Trendelburg: 772) 12 254 oder 33,4 % der Kreis⸗ bevölkerung, darunter 93,30 % ev., 3,27 % kath., 0,17 % f. christl. u. 3,26 % düd.; Landbevölkerung: 24 455 oder 66,6 % der Kreisbevölke⸗ rung, darunter 98,18 % ev., 0,51 % kath., 0,44 % s. christl, 0,85 % jüd. u. 0,02 % and. u. unbest. Religionsbekenntn. — 6) Kreis Homberg. Be⸗ völkerung: 21 894, darunter 97,35 % cv., 0,57 % kath, 0,03 % s. christl. u 2,05 % füd. — Stadtbevölkerung: (Borken i. Hessen: 1273 u. Homberg i. Hessen: 3469) 4742 oder 21,7 % der Kreis⸗ bebölkerung, darunter 94,16 % ev., 1,69 % katb. u. 4,15 % jüd.; Landbevölkerung: 17 152 oder 78,3 % der Kreisbevölkerung, darunter 98,23 % ev., 0,27 % katb., 0,04 % s. christl. u. 1,46 % jüd.; Land⸗ bevölkerung: 17 152 oder 78,3 % der Kreisbevölkerung, darunter 98,23 % ev., 0,27 % kath., 0,04 % s. christl. u. 1,46 % jüd. — 7) Kreis Meis ungen. Bevölkerung: 27 757, darunter 96,16 % eb., 0,73 % kath., 0,18 % s. christl., 2,93 % jüd. u. (1) and. u. unbest. Religionsbekenntn. — Stadtbevölkerung: (Felsbekg: 943, Melsungen: 3634 u. Spangenberg: 1676) 6253 oder 22,5 % der Kreisbevölkerung, darunter 91,00 % ev, 1,12 % kath., 0,57 % s. christl., 7,29 % jüd. u. 0,02 % and. u. unbest. Religionsbekenntn.; Landbevölkerung: 21 504 oder 77,5 % der Kreisbevölkerung, darunter 97,66 % ev., 0,62 % kath., 0,06 % s. christl. u. 1,66 % jüd. — 8) Kreis Rotenburg i. Hessen⸗Nassau. Bervoölkerung: 30 317, darunter 95,20 % ev., 1,35 % kath., 0,35 % s. christl. u. 3,10 % jüd. — Stadtbevölkerung: (Rotenburg a. d. Fulda: 3026 u. Sontra: 1945) 4791 oder 16,4 % der Kreisbevölkerung, darunter 86,14 % ev., 4,49 % kath. u. 9,37 % jüd.; Landbevölkerung: 25 346 oder 83,6 % der Kreisbevölkerung, darunter 96,97 % ev., 0,73 % katb., 0,43 % s. christl. u. 1,87 % jüd. — 9) Kreis Witzen⸗ hausen. Bevölkerung: 29 348, darunter 97,46 % ev., 0,94 % danb⸗ 0,53 % s. christl., 1,05 % jüd. u. 0,02 % and. u unbest. Religions⸗ bekenntn. — Stadtbevölkerung: (Allendorf: 2798, Groß⸗Almerode: 2442, Lichtenau: 1342 u. Witzenhausen: 3132) 9714 oder 33,1 % der Kreisbevölkerung, darunter 96,78 % ev., 1,00 % kath. u. 0,51 % b christl., 1,65 % jüd. u. 0,06 % and. u. unbest. Religions⸗
ekenntn.; Landbevölkerung: 19 634 oder 66,9 % der Kreisbevölkerung, darunter 97,79 % ev, 0,91 % kath., 0,55. % s. christl. u. 0,75 % jüd. — 10) Kreis Wolfhagen. Bevölkerung: 23 967, darunter 85,24 % ebv., 12,33 % kath., 0,05 % s. christl. und 2,38 % jüd. — Stadt⸗ bevölkerung: (Naumburg, Regierungsbezirk Kassel: 1329, Volkmarsen: 2246, Wolfhagen: 2717 und Zierenberg: 1488) 7780 oder 32,5 % der Kreisbevölkerung, darunter 57,70 % ev., 36,45 % kath., 0,14 % s. christl. u. 5,71 % jüd.; Landbevölkerung: 16 187 oder 67,5 % der Kreisbevölkerung, darunter 98,47 % ev., 0,73 % kath., 0,01 % s. christl. u. 0,79 % jüd. — 11) Kreis Marburg. Bevölkerung: 44 160, darunter 91,84 % ev., 5,26 % kath., 1,19 % s. christl., 1,66 % jüd. u. 0,05 % and. u. unbest. Religionsbekenntn. — Stadt⸗ bevölkerung: (Marburg: 12 668 und Wetter: 1167) 13 835 oder 31,3 % der Kreisbevölkerung, darunter 88,17 % ev., 7,92 % kath., 0,83 % s. christl., 2,96 % jüd. u. 0,12 % and. u. unbest. Religionsbekenntn.; Landbevölkerung: 30 325 oder 68,7 % der Kreisbevölkerung, darunter 93,52 % ev., 4,05 % kath., 1,36 % s. christl., 1,06 % jüd. u. 0,01 % and. u. unbest. Religionsbekenntn. — 12) Kreis Frankenberg. Bevölkerung: 23 742, darunter 96,48 % ev., 0,63 % kath, 0,28 % s. christl., 2,60 % jüd. und 0,01 % and. u. unbest. Religionsbekenntn. — Stadtbevölkerung: (Frankenau: 995, Frankenberg: 2660, Gemünden: 1315 u. Rosenthal: 1095) 6065 oder 25,5 % der Kreisbevölkerung, darunter 93,88 % ev., 0,91 % kath., 0,20 % s. christl. u. 5,01 % jüd.; Landbevölkerung: 17 677 oder 74,5 % der Kreisbevölkerung, darunter 97,37 % ev., 0,53 % kath., 0,32 % s. christl., 1,77 % jüd. u. 0,01 % and. u. unbest. Religions⸗ bekennt. — 13) Kreis Kirchhain. Bevölkerung: 21 822, darunter 53,98 % ev., 41,98 % kath., 0,01 % s. rtl., 4,03 % jüd. v. (1) and. u. unbest. Religionsbekenntn. — Stadtbevölkerung: (Amöneburg: 974, Kirchhain, Regierungsbezirk Kassel: 1796, Neu⸗ stadt, Regierungsbezirk Kassel: 2130, Rauschenberg: 1159 u. Schweinsberg: 839) 6898 oder 31,6 % der Kreisbevölkerung, darunter 53,99 % ev., 39,61 % kath., 0,01 % s. christl., 6,38 % jüd, u. 0,01 % and. u. unbest. Religionsbekenntn.; Landbevölkerung: 14 924 oder 68,4 % der Kreisbevölkerung, darunter 53,98 % ev., 43,07 % kath., 0,01 % s. christl. u. 2,94 % jüd. — 14) Kreis Ziegenhain, Beyolke⸗ rung: 33 078, darunter 96,07 % ev., 1,01 % kath., 0,14 % s. christl. n. 278 % jüd. — Stadtbevölkerung: (Neukirchen b. Ziegenhain? 1540,
chwarzenborn: 899, Treysa: 2413 u. Ziegenhain: 1922) 6774 oder 20,5 % der Kreisbevölkerung, darunter 90,23 % ev., 3,96 % kath., 0,13 % f. christl. und 5,68 % jüd.; Landbevölkerung; 26 304 oder 79,5 % der Kreisbevölkerung, unter 97,58 % 0,25 %
nach
kath., 0,14 % s. christl. und 2,03 % jüd. — 15) Kreis Fulda. Bevölkerung: 48 317, darunter 7,35 % ev., 91,40 % kath., 0,01 % s. christl., 1,22 % jüd. und 0,02 % and. und unbest. Religions⸗ bekenntn. — Stadtbevölkerung: (Fulda) 12 284 oder 25,4 % der Kreisbevölkerung, darunter 23,43 % ev., 72,91 % kath., 0,02 % s. christl., 3,58 % jüd. und 0,06 % and. und unbest. Religionsbekennt.; Landbevölkerung: 36 033 oder 74,6 % der Kreisbevölkerung, darunter 1,87 % ev., 97,70 % kath., (1) s. christl., 0,42 % jüd. und 0,01 % and. u. unbest. Religionsbekenntn. — 16) Kreis Hersfeld. Bevölkerung: 32 442, darunter 96,49 % ev., 1,17 % kath., 0,62 % s. christl., 1,72 % jüd. und (1) and. und unbest. Religionsbekenntn. — Stadtbevölkerung: (Hersfeld) 7262 oder 22,4 % der Kreisbevolkerung, darunter 91,26 % ev., 3,99 % kath., 2,13 % s. christl. u. 2,62 % lüd.; Landbevölkerung: 25 180 oder 77,6 % der Kreisbevölkerung, darunter 98,00 % ev, 0,36 % kath., 0,18 % s. christl., 1,46 % füd. u. (1) and. u. unbest. Religionsbekenntn. — 17) Kreis Hünfeld. Bevölkerung: 24 130, darunter 31,61 % ev., 63,51 % kath., 0,01 % s. christl. u. 4,87 % jüd. — Stadtbevölkerung: (Hünfeld) 1828 oder 7,6 % der Kreisbevölkerung, darunter 14,83 % ev., 78,23 % kath., 0,05 % s. christl. u. 6,89 % jüd.; Landbevölkerung: 22 302 oder 92,4 % der Kreisbevölkerung, darunter 32,99 % ev., 62,30 % kath., 0,01 % †christl u. 4,70 % jnd. 18) Stadt⸗ kreis Hanau. Bevölkerung: 24 377, darunter 77,92 % ev., 18,87 % kath., 0,80 % s. christl., 2,36 % jüd. u. 0,09 % and. u. unbest. Religionsbekenntn. — 19) Landkreis Hanau. Bevölkerung: 36 743, derunter 81,50 % ev., 15,28 % kath., 0,08 % s. christt. 3,14 % füd. u. (1) and. u. unbest. Religtonsbekenntn. — Stadt⸗ bevölkerung: (Windecken) 1481 oder 4,0 % der Kreisbevölkerung, darunter 94,19 % ev., 2,77 % kath. u. 3,04 % jüd.; Landbevölkerung: 35 262 oder 96,0 % der Kreisbevölkerung, darunter 80,97 % ev., 15,80 % kath., 0,08 % s. christl., 3,15 % jüd. u. (1) and u unbest. Religionsbekenntn. — 20) Kreis Gelnhausen. Bevölkerung: 41 057, darunter 63,77 % ev., 33,38 % kath., 0,14 % s. christl. u. 2,71 % jüd. — Stadtbevölkerung: (Gelnhausen: 3694, Orb: 3371 u. Waͤchtersbach: 1139) 8204 oder 20,0 % der Kre sbevölkerung, darunter 51,56 % ev, 43,99 % kath, 9,12 % s. christl. u. 4,33 % jüd.; Landbevölkerung: 32 853 oder 80,0 % der Kreisbevölkerung, darunter 66,82 % ev., 30,73 % kath, 0,14 % f. christl. u. 2,31 % jüd. 21) Kreis Schlüchtern. Bevölkerung: 28 989, darunter 69,18 % ev., 26,79 % kath., 0,01 % s. christl., 4,02 % jüd. u. (1) and. u. unbest. Religionsbekenntn. — Stadtbevölkerung: (Sal⸗ münster: 1219, Schlüchtern: 2635, Soden: 883 und Steinau an ver Kinzig: 2189) 6926 oder 23,9 % der Kreisbevölkerung, darunter 63,23 % ev., 30,68 % kath., 0,04 % f. christl., 6,04 % jüd., u 0,01 % and. u. unbest. Religionsbekenntn.; Landbevölkerung: 22 063 oder 76,1 % der Kreisbevölkerung, darunter 71,05 % ev., 25,56 % kath. „u. 3,39 % jüd. — 22) Kreis Schmalkalden. Bevölkerung: 31 114, darunter 98,44 % ev., 0,32 % kath., 0,24 % s. christl., 0,97 %, jüd. u. 0,03 % and. u. unbest. Religionsbekenntn. — Stadtbevölkerung: (Schmalkalden) 6729 oder 21,6 % der Kreisbevölkerung, darunter 96,55 % ev., 0,80 % kath., 1,06 % s. christl. u. 1,59 % jüd.; Landbevölkerung: 24 385 oder 78,4 % der Kreisbevölkerung, darun⸗ ter 98,97 % ev., 0,19 % kath, 0,01 % s. christl., 0,80 % jüd. u. 0,03 % and. u. unbest. Religionsbekenntn. 23) Kreis Rin⸗ teln. Bevölkerung: 39 942, darunter 97,82 % ev., 1,32 % kath., 0,03 % s. christl., 0,83 %. jüd. und (1) and. u. unbest. Religions⸗ bekenntn. — Stadtbevölkerung: (Obernkirchen: 2893, Oldendorf a. d. Weser: 1630, Rinteln: 4151, Rodenberg: 1677 und Sachsenhagen: 840) 11 191 oder 28,0 % der Kreisbevölkerung, darunter 93,66 % ev., 3,66 % kath., 0,10 % s. christl., 2,57 % jüd. und 0,01 % and. u. unbest. Religionsbekenntn; Landbevölkerung: 28 751 ober 72,0 % der Kreisbevölkerung, darunter 99,44 % ev., 0,41 % kath., 0,01 % s. christl. und 0,14 % jüd. — 24) Kreis Gersfeld. Bevölke⸗ rung: 21 271, darunter 38,30 % ev., 59,23 % kath. und 2,47 % jüd. — Stadtbevölkerung: (Gersfeld: 1402 und Tann: 1090) 2492 oder 11,7 % der Kreisbevölkerung, darunter 81,42 % ev., 9,07 % kath. und 9,51 % füd.; Landbevölketung: 18 779 oder 88,3 % der Kreiebevölkerung, darunter 32,58 % ev., 65,88 % kath. und 1,54 % jüd.
B. Regierungsbezirk Wiesbaden. Bevölkerung: 791 255 oder 49,7 % der Provinzbevölkerung, darunter 58,37 % ev, 38,01 % kath., 0,50 % s. christl., 3,06 % 8b und 0,06 % and. u. unbest. Religionsbekenntn. — Stadtbevölkerung: 352 729 oder 44,6 % der Bevöoöͤlkerung des Regierungsbezirks, darunter 58,13 % ev., 35,30 % kath., 0,70 % s. christl., 5,76 % jüd. und 0,11 % and. u. unbest. Religionsbekenntn.; Landbevölkerung: 438 526 oder 55,4 % der Be⸗ völkerung des Regierungsbezirks, darunter 58,56 % ev., 40,19 % kath., 0,34 % s. christl., 0,90 % jüd. und 0,01 % and. u. unbest. Religionsbekenntn. — 25) Kreis Biedenkopf. Bevölkerung: 40 269, darunter 97,55 % ev., 0,47 % kath., 0,60 % s. christl., 1,36 % jüd. und 0,02 % and. und unbest. Religionsbekenntn. — Stadt⸗ bevölkerung: (Biedenkopf) 2825 oder 7,0 % der Kreisbevölkerung, darunter 97,81 % ev., 1,49 % kath., 0,42 %s. christl., 0,21 % jüd. u. 0,07 % and. und unbest. Religionsbekenntn.: Landbevölkerung: 37 444 oder 93,0 % der Kreisbevölkerung, darunter 97,53 % ev., 0,40 % kath., 0,62 % s. christl., 1,44 % jüd. und 0,01 % and. u. unbest. Reli⸗ gionsbekenntn. — 26) Dillkreis. Bevölkerung: 39 221, darunter 94,66 % ev., 2,49 % kath., 2,59 % s. christl., 0,23 % jüd. und 0,03 % and. u. unbest. Religionsbekenntn. — Stadtbevölkerung: (Dillenburg: 3823, Haiger: 1661 u. Herborn: 3104) 8558 oder 21,8 % der Kreisbevölkerung, darunter 90,54 % ev., 6,87 % kath., 1,74 % s. christl. und 0,85 % jüd.; Landbevölkerung: 30 633 oder 78,2 % der Kreisbevölkerung, darunter 95,81 % ev., 1,26 % kath., 2,84 % s. christl., 0,05 % jüd. und 0,04 % and. und unbest. Religions⸗ bekenntn. — 27) Oberwesterwald⸗Kreis. Bevölkerung: 23 526, darunter 69,31 % ev., 29,98 % kath., 0,26 % s. chriftl. u. 0,45 % jüd. — Stadtbevölkerung: (Hachenburg) 1532 oder 6,5 % der Kreisbevölkerung, darunter 52,03 % ev., 43,47 % kath., 0,78 % s. christl. und 3,72 % jüd.; Landbevölkerung: 21 994 oder
93,5 % der Kreisbevölkerung, darunter 70,52 % ev., 29,04 % kath.,
0,22 % s. christl. und 0,22 % jüd. — 28) Kreis Westerburg. Bevölkerung: 29 164, darunter 25,77 % ev., 73,20 % kath., 0,02 %
darunter 85,93 % ev., bevölkerung: 8 23,01 % ev., 76,25 % kath., 0,02 % s. christl., 0,72 % jüd. und (1)
and. und unbest. Religionsbekenntn. — 29) Unterwesterwald⸗Kreigs. Bevölkerung: 39 371, darunter 18,89 % ev., 79,91 % kath., 1,20 %%
jüd. und (1) and. u. unbest. Religionsbekenntn. — Stadtbevölke⸗
rung: (Montabaur) 3460 oder 8,8 % der Kreisbevölkerung, darunter
6,94 % ev., 89,74 % kath. und 3,32 % jüd.; Landbevölkerung: 39 911 oder 91,2 % der Kreisbevölkerung, darunter 20,04 % ev. 78,96 % katb. 1,00 % jüd. und (1) and. u. unbest. Religionshekenntn. — 30) Oberlahn⸗Kreis. Bevölkerung: 40 361, darunter 74,07 „0 ey., 24,33 % kath., 0,05 % s. christl. und 1,55 % jüd. — Stadtbevölke- rung: (Runkel:
Kreisbevölkerung, darunter 80,41 % ev., 14,49 % kath., 0,04 0 s.
öristl. und 5,05 % jüd.; Landbevölkerung: 35 522 oder 88,0 % der V Keisbevslkerung, darunter 78,20 % ev., 25,67 % kath., 0,09. 90 I1) Kreis Limburg. Be⸗
s. christl., und 1,08 % jsüd. — völkerung; 48 335, 003 9% s. christl., R; ligtonsbekenntn. —
8
ter 19,49 % ev.. 79.17 % kat 1Z1 o jüd. und (1) and. u. und Stadtdevölkerung: (Hadamer: 285
darunter
1142 u. Weilburg: 3697) 4839 oder 12,0 % der
berg: 2373 u. Limburg a. d Lahn: 6485) 11 215 oder 23,2 % der Kreisbevölkerung, darunter 21,49 % ev., 75,03 % kath., 0,11 % f. christl. u. 3,37 % jüd.; Landbevölkerung: 37 120 oder 76,8 % der Kreisbevölkerung, darunter 18,89 % ev., 80,42 % kath., 0,69 % jüd. und (1) and. u. unbest. Religionsbekenntn. — 32) Unterlahn⸗Kreis. Bevoölkerung: 43 765, darunter 80,31 % ev., 17,86 % kath, 0,02 % s. christl., 1,81 % jüd. u. (1) and. u. unbest. Religionsbekenntn. — Stadtbevölkerung: (Diez: 4173, Ems: 6731 u. Nassau: 1733v 12 637 oder 28,9 % der Kreisbevölkerung, darunter 66,34 % ev., 30,62 % kath., 0,06 % s. christl, 2,97 % jüd, u. 0,01 % and u. unbest. Religionsbekenntn.; Landbevölkerung: 31 128 oder 71,1 % der Kreisbevölkerung, darunter 85,97 % ev., 12,68 % kath, 0,01 % f. christl. und 1,34 % jüd. — 33) Kreis Sankt⸗Goarshausen. Bevölkerung: 38 022, dar⸗ unter 53,89 % ev., 44,59 % kath., 0,07 % f. christl., 1,42 % jüd. und 0,03 % and. u. unbest, Religionsbekenntn. — Stadtbevölkerung: (Braubach: 1841, Kaub: 2177, Nastätten: 1575, Nieder⸗Lahnstein: 2843, Ober⸗Lahnstein: 5833 und Sankt⸗Goarshausen: 1456) 15 725 oder 41,4 % der Kreisbevölkerung, darunter 42,89 % ev., 55,60 % kath., 0,11 % s. bristl., 1,34 % jüd, und 0,06 % and. u. unbest. Religionsbekenntn.; Landbevölkerung: 22 297 oder 58,6 % der Kreisbevölkerung, darunter 61,64 % ev., 36,84 % kath., 0,04 % s. christ und 1,48 % jüd. — 34) Rheingau⸗Kreis. Beyölkerung: 32 475, darunter 8,83 % ev., 90,27 % kath., 0,16 % f christl., 0,73 % jüd. und 0,01 % and, u. unbest. Religionsbekenntn. Stadtbevölkerung: (Eltville: 3340, Geisenheim: 3125, Lorch: 2152 u. Rüdesheim: 4040) 12 657 oder 39,0 % der Kreisbevölkerung, darunter 12,06 % ev., 86,53 % kath., 0,29 % s. christl, 1,11 % jüd. und 0,01 % and. u. unbest. Religionsbekenntn; Landbevölkerung: 19 818 oder 61,0 % der Kreis⸗ bevölkerung, darunter 6,77 % ev., 92,67 % kath., 0,07 % s. christl. 0,49 % jüd. u. (1) and, u. unbest. Religionsbekenntn. 35) Land⸗ kreis Wiesbaden. Bevölkerung: 38 777, darunter 63,74 % ev., 34,51 % kath., 0,19 % f. christl, 1,55 % jüd. und 0,01 % and. u. unbest. Religionsbekenntn. — Stadtbevölkerung: (Biebrich⸗Mosbach: 9669 u. Hochheim: 2815) 12 484 oder 32,2 % der Kreis⸗ bevölkerung, darunter 54,12 % ey., 44,42 % kath., 0,15 % s. christl,, 1,29 % jüd. und 0,02 % and. u, unbest. Religions⸗ bekenntn.; Landbevölkerung: 26 293 oder 67,3 % der Kreis⸗ beyölkerung, darunter 68,31 % ev., 29,30 % kath., 0,21 % s. christl., 1,68 % jüd. u. (1) and. u. unbest. Religionsbekenntn. — 36) Unter⸗ taunus⸗Kreis. Bevölkerung: 33 011, darunter 77,46 % ev., 20,64 % kath., 0,05 % s. christl., u. 1,85 % jüb. — Stadtbevölkerung: (Idstein: 2357 und Langenschwalbach: 2658) 5015 oder 15,2 % der Kreisbevölkerung, darunter 73,08 % ev., 21,44 % kath. 0,24 % s. christl., und 5,24 % jüd.; Landbevölkerung: 27 996 oder 34,3 % der Kreisbevölkerung, darunter 78,25 % ev., 20,50 % kath, 0,01 % s. christl., 1,24 % jüd. — 37) Kreis Usingen. Bevyölkerung: 21 357, darunter 71,31 % ev., 27,32 % kath., 0,31 % f. christl. und 1,06 % jüd. — Stadtbevölkerung: (Usingen) 1844 oder 3,6 % der Kreisbevölkerung, darunter 87,09 % ev., 10,3 % kath. und 2,3 % jüd.; Landbevölterung: 19 513 oder 91,4 % der Kreisbevölkerung, darunter 69,82 % ev., 28,91 % kath., 0,33 % f. christl. und 0,94 % füd. — 38) Obertaunus⸗Kreis. Bevölkerung: 36 449, darunter 42,48 % ev., 55,52 % kath., 0,24 % f. christl., 1,73 % jüd. und 0,05 % and. u. unbest. Religionsbekenntn. — Stadtbevölkerung: (Friedrichsdorf: 1189, Homburg v. d. H.: 8663, Königstein a. Taunus: 1714, Kron⸗ berg: 2391 und Ober Ursel: 4158) 18 115 oder 49,7 % der Kreis⸗ bevölkerung, darunter 55,26 % ev., 40,96 % kath., 0,40 % f. christl., 3,28 % jüd. und 0,10 % and. u. unbest. Religionsbekenntn; Land⸗ bevölkerung: 18 334 oder 50,3 % der Kreisbevölkerung; darunter 29,81 % ev., 69,91 % kath., 0,07 % f. christl., 0,20 % jüd. und 0,01 % and. u. unbest. Religionsbekenntn. — 39) Kreis Höchst. Bevölkerung 30 022, darunter 39,37 % ev., 59, 51 % kath., 0,25 %0 s. christl., 0,85 % jüd. und 0,02 % and. u. unbest. Religionsbekenntn. — Stadtbevölkerung: (Höchst a. M.: 6517 u. Hofheim: 2309) 8826 oder 29,4 % der Kreisbevölkerung, darunter 31,12 % ev., 67,27 %0 kath., 0,59 % s. christl., 0,97 % jüd. u. 0,05 % and. u. unbest. Religinnsbet.; Landbevölker.: 21 196 gder 70,6 % der Kreisbevölker, darunter 42.810 2 ev., 56,28 % kath., 0,10 % f. christl, 0,80 % jür u. 0,01 %0 anderen und unbest. Religionsbekenntn. — 40) Landkreis Frankfurt a. Main. Bevölkerung: 47 163, darunter 70,10 9 ern., 27,94 0. kath., 0,50 % f. christl. 1,40 % jüd. u. 0,06 % and. u. unbest. Religionsbekenntn. — Stadtbevölkerung: (Bockenhbeim: 17 457 und Rödelheim: 4264) 21 721 coder 46.1 % der Kreisbevölkerung, darunter 65,03 % ev., 31,88 % kath 0,51 % f. christl. 2,53 %9 füd. u. 0,05 0 and. u. unbest. Religionsbekenntna. Landbenölkerung: 25 442 aber 53,9 % der Kreisbevölkerung, darunter 74,43 % en., 24.59 %9 kath., 0,48 % s. christl., 0,43 % jüd. und 0,07 % and. u. unbest. Religinns⸗ bekenntnisses. — 41) Stadtkreis Wiesbaden. Benölkerung: 55 454, darunter 65,78 % ern., 29,88 % kath., 1,62 % ft christl. 2,47 % jüd. und 0,25 % and. u. unbest. Religionsbekenntn. — 42) Stadtkreis Frankfurt a. Main. Benölkerung: 154 513, darunter 54,39 % ev., 34,73 % kath., 0,67 0 f. chriftl., 10,07 0 jüd. und 0,14 % and. u. unbest. Religtansbekenntn.
Literarische Neuigkeiten und periodische Schriften.
Berliner Thierärztliche Wochenschrift. Deogan für Thierarzneiwissenschaft und thierärztliche Standesinteressen. Verlag von Th. Chr. Fr. Enslin (Richard Schoez), Berlin NW. Lrifen⸗ straße Nr. 36.) Fünfter Jahrgang. Nr. 17. — Iabalt: Dstertag: Zur Anwendung des Eseridins. — Referate: Zur Kafunstikk des malignen Oedems. — Cornet: Verbrritung der Tukerfalhmanlan außerhalb des Thierkörpers. — Thoma: Die Wrrulenz das ruherkulafen Sputum. — Zur B g des Milzbrandes. — Drr: Nurxmaie und pathologische Verhältnifse der Ganglien den menschlichen DHerzens. — Die Diagnose der Amgloidentartung. — Struert: Kreulin alg Desinfektionsmittel. — Verbesserte Regulatorspritze. — Statrftische
4 1 F — 5b Dr 2. 8 8 1 1 G - 2 n se christl., 1,01 % jüd. und (1) and. u. unbest. Religionsbekenntn. — Mittheilunge üͤber Dendtheritis. — Die Mbaut. und lmunsenchn in Stadtbevölkerung: (Westerburg) 1279 oder 4,4 % der Kreisbevölkerung, 6,80 % kath. und 7,27 % jüd. — Land- 27 885 oder 95,6 % der Kreisbevölkerung, darunter
Oesterreich — Tagesgeschichte. — Kleine Mittheilungen. — Bücher⸗ Anzeigen. — Personalien. — B Pharmaceutische Centralbhalle für Deutschland Zeitung für wissenschaftliche und geschüftliche Jateressen der Pharmarte. (Berlin N., Julius Springer.) — Folge, X. Jaürgang. — Nr. 17. Inhalt: Chemie und Pbarmacie: Wo liegt beim Strochnossamen das Hilumz — Bemerkungen zum Nachmweis der salpetrigen Säurr im Trinbwasser. — Leberöl. — Ueber Re Einwirkung von Don auf Jodkaliumlösung. — Die Helfenherger Annalen von 1888. — Aus dem Handelobericht van Gehe u. Co. in Dresdan. April 1888. — Thiol und Ichthvol. — Sublimat⸗Lanolin als Antisepticum. Für die Schreibstuhe. (Schmidt, Berlin &. Neue erich — Juhalt: Ob Kr odrr 8
—2 39.) 5. Jahrgang. Nr. 14. 3 8. Penstouskasse; — Zulässigkeit der Nachforderung don = welche in einem Porprozes nicht eingeklagt ind (Schlubh. — Zeurdundung don Handzeichen in einer notariellen Verhand — Vermischtes. — udenachrichten. — Vereinsnachrichten. — Nuf⸗
gaben. — Bri⸗