43 Schälerm 8 ucht. Das Durchschmitzs⸗ .19,7, O. II 19, u. II. 16,8,
w VI. 10,7 Jabre. vorkiegenden (82.) Lieferung : Die ;- onarchie in Wort und Bild* 5: „Oberösterreich und Salzburg“⸗ und die für diesen Band bestimmte sechste Original⸗ Künstler⸗Comits vorgeschlagen und genebmigt 1 — Rudolph, zur Ausgabe. bringt einen Aufsatz: Volkewirthschaftliches Leben in Salz⸗ rt von Karl Menger unter Mitwirkung von Ludwig 8 ter Gottein, Vincenz Körner und Fran An werden geboten: Kopfrandleiste von Josef Salb; r Franz von Pausinger; der große Holz⸗ „Hallein, von Ludwig Hans Fischer; die Förderbahn Rauriser Bergwerks am Goldberg, von Hugo Charle⸗ ont; Kugelmühlen am Untersberg bei Salzburg, Sieger; Steinhobel in der Marmorwaarenfabrik in Oberalm bei Hallein, von Hugo Charlemont; Transport marmorner Säulenschäfte aus den Hallein⸗Adneter Marmorbrüchen, von demselben: Schluß⸗ vianette. — Dem Heft ist ein sauber chromozinkographisch ausge⸗ führtes farbiges Kostümbild „Trachtenbild aus Salzburg“ beigegeben; dasselbe gehört zum Artikel „Volkskunde“. — Der nun abgeschlossene Band enthält 577 Seiten, die sich Aeichmägsg in Text und Ilustrationen auf beide Kronländer vertheilen. Den Text bilden: Schilderung der Landschaft, geschichtliche Abhandlungen, Beiträge zur Volkoskunde, Musik, Literatur, Architektur, Plastik und Malerei, sowie volkswirthschaftliches Leben. Die Illustrationen sind überaus zahl ⸗ reich, schön ausgeführt und überall dem Text angepaßt. — In äahn⸗ licher Weise wird in der am 1. Mai erscheinenden ersten Lieferung des S Bandes das Kronland Steiermark geschildert werden. fülr Band wird 14 Lieferungen umfassen und im Frühling 1890 vollständig vorliegen. Das Aprilheft der „Internationalen Revue über die gesammten Armeen und Flotten“ (im Verlage von Babenzien in Rathenow) hat folgenden Inhalt: Außerdeutsche . telegraphen⸗Organisationen, von Lleutenant Fellmer. — Beuriher ung schwerer Panzerkanonen. — Die historische Bedeutung der Neu⸗ benennungen von Truppentheilen des preußischen Heeres, von A. Ro⸗ alla von Bieberstein. — Armstrong's 15 cm und 12 cm Schnell⸗ euer⸗Kanonen, von Marine⸗Artillerie⸗Ober⸗Ingenieur Schwarz. — Der taktische Antrieb oder das Dichtigkeitsverhältniß im Kampfe, von Major Ritter Zaiaczkoweki de Zareba. — Die österreichische Waffenfabrik zu Sieyr und Letten, von Hauptmann Zernin. — Italienische Correspondenz, von Rh. .. n. — Inatruoction nouvelle sur le service de lo cavalerie belge en campagne. — Neuerungen im Heerwesen Portugals, von Rh.... n.
Gewerbe und Handel.
Gemeinfaßliche Darstellung des Eisenhüttenwesens. Herausgegeben vom Verein veaabeer Eisenhüttenleute und su beziehen durch dessen Geschäftsführer, Ingenieur E. Schrödter n Düsseldorf, zum Preise von 1 %ℳ — Der Zweck dieses 78 Heiten in gr. 80 starken Werkchens ist, in weite Kreise die Kenntniß von der Darstellung des Eisens und seiner Bedeutung für unser Erwerbs⸗ und Staatsleben zu tragen. Im Vorwort heißt es: „Kohle und Fise beherrschen die Welt. Die Geschichte des Eisens ist die Ge⸗ chichte unserer gewerblichen Entwickelung. Eisen vermittelt den Verr⸗ ehr über Land und Meer, trägt des Menschen Wort blitzschnell in die weiteste Ferne, spinnt und webt das ahs. Kleid, beackert die fruchtbare Erde, schneidet und mahlt das ge⸗ reifte Korn, hebt und verarbeitet die unterirdischen Schätze, wird leider auch zur grausamen Waffe, die in kürzester Zeit das zer⸗ stört, was rastloser Fleiß geschaffen.“ Das Büchlein gliedert sich in zwei Theile, deren erstet, die Technik des Eisenhüttenwesens enthaltend, von dem Direktor der rheinisch⸗westfälischen Hüttenschule, Hrn. Beckert in Bochum SG ist, während Hr. Hütten⸗Direktor J.
8 link den zweiten, wirthschaftlichen Theil geschrieben hat. Wenn⸗ gle
sa einem gewinnbringenden Studium des Buchs die Kenntniß
von Victor
der Anfangegründe der Chemie und Phvsik erforderlich ist, so haben
Oeffentlicher Anzeiger.
1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 2. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. 8 9vg Verpachtungen, Verdingungen zec. „Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
die er eg doch verstanden, der nicht leichten, im Titel gestellten Auf⸗ gabe zu werden, und hat sich der Verein durch die Herausgabe des Buchs ein Verhienst um unser deutsches Eisengewerbe erworben.
Berlin, 27. Fehr. (Wochenbericht für Stärke, Stärke⸗ fabrikate und Hölfenfrüchte von Max Sabersty.) Ia. Kar⸗ toffelmehl 23 — 24 18. Kartoffelstärke 23 — 24 ½ ℳ, IIa. Kar⸗ toffelstärkte und Mehl 21 ½. -23 ℳ, feuchte Kartoffelstärke loco und Parität Berlin 11,90 ℳ, gelder Syrup 25 ½ — 26 ℳ, Cavpillair⸗
Export 27 — 28 ℳ, Capillair Syrup 26 ½ — 27 ℳ, Kartoffelzucker Capillair 27 — 27 ½ ℳ, do. gelber 25 ¼ — 26 ℳ, Rum⸗Couleur 37 — 40 ℳ, Bier⸗Couleur 37 — 40 ℳ, Dextrin, gelb und weiß, Ia. 35 — 36 ℳ, do. sekunda 31 ½ — 32 ½ ℳ, Weizen⸗ stärke (kleinst.) 34 — 35 ℳ, Weizenstärke (großftac.) 36 — 37 ℳ, Hallesche und Schlesische 37.—39 ℳ, Schabe⸗Stärke 32 — 33 ℳ, Mais⸗ Stärke 33 — 34 ℳ, Reisstärke Staahlen 81ℳ —9r do. (Srüchn 5 — 44 ℳ, Victoria⸗Erbsen 17 — 20 ℳ, Kocherbsen 16 — 21 ℳ, grüne Erbsen 18 — 20 ℳ, Futtererbsen 15 — 15 ½ ℳ, Leinsaat 21 ½ — 23 ℳ, Linsen, Eeoße 42 — 54 ℳ, do. mittel 30 — 42 ℳ, do. kleine 20 — 28 ℳ, gelber
enf 16 — 21 ℳ, Kümmel 44 — 48 ℳ, Mais loco 12 ½ — 13 ℳ, Buch⸗ weizen 14 —16 ℳ, inländische weiße Bohnen 22 — 24 ℳ, breite
Flachbohnen 25 — 30 ℳ, ungarische Bohnen 21 — 22 ℳ, galizische und russische Bohnen 18—20 ℳ, Hanfkörner 16—18 ℳ, Leinkuchen 16 — 18 ℳ, Weizenschale g89 Roggenkleie 10 —10 ½ ℳ, Raps⸗ kuchen 14 — 14½ ℳ, Mohn weißer 36 — 42 ℳ, do. blauer 35 — 38 ℳ, Hirse, weiße 18 — 21 ℳ Alles per 100 kg ab Bahn bei Partien von mindestens 10 000 kg.
„— Hopfenmarkt in Warschau. In Warschau soll all⸗ jährlich ein Hopfenmarkt vom 25. September bis zum 4. Oktober abgehalten werden.
Die ds ⸗. der Aktionäre der „Victorig“ lu Berlin, Allgemeinen Versicherungs⸗Aktiengesellschaft, vom 26. April cr, genehmigte die Anträge über die Vertheilung des Rein⸗ depennes von 1 552 141 ℳ für das 56 1888. Hiernach er⸗
alten die Aktionäre der Vietoria eine Dividende von 26 % der Ein⸗ zahlung oder 156 ℳ pro Aktie, gegen 25 ½ % im Vorjahre, die mit
Gewinnbetheiligung Versicherten der Unfallversicherungs⸗Abtheilung 41 ½ % der Jahresprämie und diejenigen der Lebensversicherungs⸗Ab⸗ theilung 3 % der Gesammtsumme der bisher gezahlten Jahresprämien. Da die Dividende der letzteren in minimo mit 10 % der Jahresprämie garantirt ist, so erhalten die einzelnen Jahrgänge: 1888 und 1887 10 %; 1886 12 % ; 1885 und 1884 15 %; 1883 18 % zc. der serfsfrenge Ueber die sonstigen finanziellen und geschäftlichen Ergebnisse der „Vietoria“ entnehmen wir dem Lkeee Folgendes: Die Gesammt⸗Einnahme au Prämien vermehrte sich auf 7 321 203 ℳ, gegen 1887 um 1 284 856 ℳ, und die Gesammt⸗Einnahme an Prämten und Zinsen stellte sich auf 8 551 275 ℳ, vermehrte sich gegen das Vorjahr also um 1 448 890 %ℳ Die Transport⸗Versicherungs⸗ Branche wie die Einzel⸗Unfallversicherungs⸗Abtheilung entwichelten sich in zufriedenstellender Weise, während die Hauptbranche der Vietoria, die Lebensversicherungs Abtheilung, ebenso wie in den Vorjabren, hervorragend erfreuliche Resultate aufzuweisen hat. 1-.s. ebde gingen in dieser Kv 6088 Anträge über 31 108 262 ℳ Ver⸗ sicherungs⸗Summe ein, 646 Anträge über 5 767 181 ℳ mehr als im Vorjahre. Es wurden 4799 Policen über 22 855 392 ℳ Ver⸗ sicherungs⸗Summe guegefertigt und der Gesammt⸗Versicherungs⸗ bestand „stellte xch ult. 1888 auf 33 993 Policen über 134 692 786 ℳ Versicherungssumme und die Renten⸗Versicherungs⸗ Abtheilung wies dazu eine sährliche Renten⸗Versicherungssumme von 120 212 ℳ auf. Von erstgenannter Summe entfallen 24 506 Policen mit 112 016 720 ℳ Versicherungssumme avuf die Versicherungen ür den Todesfall und 9487 Policen mit 22 676 066 ℳ Versicherungs⸗ summe auf die Versicherungen für den Lebensfall. Die Ver⸗ sicherungen mit abgekürzter Fgee 8⸗ oder abgekürzter Versicherungsdauer betragen 90 % des Versicherungsbestandes. Die durchschnittliche Versicherungssumme des Gesammibestandes be⸗ trägt 4571 ℳ, während die im Jahre 1888 neuabgeschlossenen Ver⸗ sicherungen mit Gewinnantheil eine Durchschnitessumme von 6192 ℳ aufzuweisen haben. Die zur freien Disposition stehenden Rapital⸗, Gewinn⸗ und Gewinn⸗Prömien⸗, wie Risiko⸗Reserven, denen bestimmte Verpflichtungen der Gesellschaft nicht gegenüberstehen, vermehrten sich auf einen Betrag von nabezu 3 Millionen Mark, worin 520 335 ℳ für den aus der Lebensversicherungs⸗Risikoreserve abgeschiedenen Kriegs⸗ versicherungs⸗Reservefonds enthalten sind. Die Gesammt⸗Reserven
des Geschäfts erreichten ult. 1888 den Bestand von 28 266 700 ℳ und die Gesammt⸗Aktiva die Höhe von 36 808 964 ℳ — Dem in der Generalversammlung der Schlesischen FAAnsema aft erstatteten Geschäftsbericht ist olgendes entnommen: betragen die Prämien⸗Einnahme des uerversicherungs⸗Geschäfts 3 354 939 ℳ, des Transportversicherungz⸗ eschäfts 1 013 408 ℳ, des EEE“ „Geschäfts 124 301 ℳ; die gesammte Einnahme einschliehlich der Reserven insen und anderen Einnahmen 7 638 503 ℳ Die Prämien.Ausgabe ür Rückversicherungen belief sich im Feuerversicherungs⸗Geschäft auf 1 612 080 ℳ, im Transportversicherungs⸗Geschäft 356 826 ℳ, die Brandschäden betrugen 1 771 217 ℳ und abzüglich des Antbeizs der Rückversicherer von 926 393 ℳ 844 824 ℳ, die Transportschäden 816 149, ℳ und abzüglich des Antheils der Rückversicherer von 403 715 ℳ 412 434 ℳ, die Spiegelglasschäden 66 462 ℳ; die Reserve für schwebende Schäden und für unvorhergesehene Fälle betrug im Feuerversicherungs⸗ geschäft a für schwehende Schäden 154 196. ℳ, b für unvorhergesehene Fälle 520 000 ℳ, im Transportversicherungs⸗Geschäft a. für schwebende Schäden 136 300 ℳ, b. für unvorhergesehene Fälle 180000 ℳ, im Spiegelglasversicherungs⸗Geschäft für schwebende Schäden 7473 ℳ Die Verwaltungskosten, Provisionen, Agenturkosten und Steuern be⸗ liefen sich im Feuerversicherungs⸗Geschäft auf 400 906 ℳ, im Trans⸗ portversicherungs⸗Geschäft auf 89 583 ℳ, im Spiegelglasversicherungs⸗ Geschäft auf 29 973 ℳ Der ausgeworfene Reingewinn betre gt im Feuerversicherungs⸗Geschäft 398 123. ℳ, im Transportversicherungs⸗ Geschäft 106 008 ℳ, im Spiegelglasversicherungs⸗Geschäft 25 223 ℳ, in Summa 529 354 ℳ Hierzu treten Zinsen⸗ und andere Ein⸗ nahmen mit 223 498 ℳ, zusammen 752 852 ℳ Die gesammten Deckungsmittel der Gesellschaft belaufen sich gauf 17 684 497 ℳ, und setzen sich wie folgt zusammen: Grundkapital 9000 000 ℳ, Präinien. Einnabme 4 492 648 ℳ6, Kapital⸗Reserve 900 000 ℳ, Prä⸗ mien⸗Reserve 2 070 382 ℳ, Schaden⸗Reserven 297 969 ℳ, Reserven für unvorhergesehene Fälle 700 000 ℳ und Zinseneinnahme 223 498 ℳ Der Reingewinn gestattet die Vertheilung einer Dividende von 31 ¾ % der Baareinzahlung.
Pest, 28. April, Abends. (W. T. B.) Der Verwaltungsrath der österreichisch⸗ungarischen Staatseisenbahn⸗Gesell⸗ schaft beschloß in einer unter dem Vorsitz Joubert's abgehaltenen . auf den 31. Mai die ordentliche und gleichzeitig auf den⸗ selben Tag die außerordentliche Generalversammlung einzuberufen.
London, 27. April. (W. T. B.) An der Küste 6 Weizen⸗ ladungen angeboten
— 28. April. (W. T. B.) Nach einem von dem Bankhause Antony Gibbs & Sons ausgegebenen und in den Blättern ver⸗ öffentlichten Prospekt wird der noch unverkaufte Theil der 6 % kon⸗ solidirten mexikanischen äußeren Anleihe im Betrage von 1 700 000 Pfd. den Besitzern von 3 997 600 Pfd. 3 % Bonds der mexikanischen äußeren konsolidirten Schuld von 1851 und 1886 zum Umtausch angeboten. Dabei werden die 3 % igen Titres mit 41 ¼ % in Zahlung genommen und die 6 % Anleihe zum Course von 97 % hiesige Usance abgegeben. Die mexikanische Regie⸗ rung wird den Gesammtbetrag der noch im Umlauf befindlichen 3 % Bonds der mexikanischen äußeren konsolidirten Schuld per 1. Juli d. J. kündigen und zur Rückzahlung bringen.
Glasgow, N. April. (W. T. B.) Die Vorräthe von Robeisen in den Stores belaufen sich auf 1 030 322 Tons gegen 975 726 Tons im vorigen Jahre. Die Zahl der im Betrieb befindlichen Hochöfen 83 gegen 87 im vorigen Jabre.
St. Petersburg, I. April. (W. T. B.) Die Wolga⸗ Kama⸗Vank hat die Dividende für alte Aktien auf 45 Rbl., für neuere Aktien auf 18 Rbl. 75 Kop. festgesetzt. Für die Reserve⸗ dividende ist ein Betrag von 737 412 Rbl. vorhanden.
New⸗York, 27. April. (W. T. B.) Der Werth der in der vergangenen Woche eingeführten Waaren betrug 9 574 153 Dollars, davon für Stoffe 2 022 464 Doll., der Werth der Einfuhr in der Vorwoche betrug 9 083 200 Doll., davon für Stoffe 2 191 408 Doll.
— 28. April. (W. T. B.) Anläßlich des 100. Jahrestages der Einfübrung des ersten Präsidenten der Vereinigten Staaten bleiden in New⸗Vork am Montag Fondse⸗, Petroleum⸗ und Kaffee⸗ markt, am Dienstag und Mittwoch sämmtliche Märkte ge⸗ chlossen. Außerdem werden am Dienstag auch an allen anderen
irten der Vereinigten Staaten keine Märkte abgehalten.
5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesehsch 6. Berufs⸗Genossenschaftern.
7. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken
8§8. Verschiedene Bekanntmachungen.
1) Steckbriefe
883 füͤr den praktischen Arzt Dr. med. Anton Kalirt. Rymarkiewiez zu Warschau beantragt.
Der
7) Nr. 517 304, ausgestellt für Keller, Louise, geb.
△ά—
12) des von der minderjährigen Hedwig Kühn am
und Untersuchungs⸗Tachen.
[5892²] Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Bäckergesellen Jo⸗ bann Wape aus Neu⸗Ruppin, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen versuchten schweren Diebstahls auf Grund der §§. 242, 243², 43, 47 Strafgesetzbuches verhängt. Es wird ersucht, den⸗ selben zu verhaften und in das Gerichts⸗Gefängniß zu Potödam, Lindenstraße 54/95, abzuliefern.
otsdam, den 28. April 1889 Der Untersuchungsrichter bei dem Koͤniglichen Landgerichte.
Beschreibung: Nter 24 Jabre, Statar klein, Bart: kleiner dunkler Schnurrbart, Sprache deutsch. Kleidung: dunkles Jaqnet mit schwarzen Streifen. dunkle Hose, schwarzer weicher Hut, Chemisethemd, rother Shlips und Zagstiefel. 13339] Oesffentliche Ladung. Der Stellmacher und Ersatzreservist I. —2 Andreas KMlinger, zuletzt in Pöwesin wohnhaft, wird beschuldigt, als Ersatzreservist I Klasse ans⸗ ewandert zu sein
uswanderung der Milirärbebörde u haben. Strafgesetzbuchs. Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts dierselbst auf den 2D. Juni 1889, Vormitrags 10 Uhr, vor das Köntg⸗ Üde öffengericht zur Hauptverbandlung geladen. Bei unentschuldigeem Ausbleiben wird derselbe
auf Grund der nach §. 472 der Straspro
nigli Sirks-Kommando zu verurheilt werden.
Brandenburg, den 28. März 1888. (Giese. Abbna
als Gerichtsschreider
ige erstattet
ohne von der bevorstehenden Nebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des
Inhaber der Urkunde wird Aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. September 1889, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 48, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Stettin, den 13. Dezember 1888. Königliches Amtsgericht. Abrbeilung III.
[5953] Aufgebot.
Der Altsitzer Cdristian Zander zu Wendisch Pri⸗ born hat das Aufgebot des auf seinen Namen lau⸗ tenden Sparkassen ⸗Quittungsbuches der Sparkasse des Kreises Ost⸗Prignitz zu Kyritz Nr. 12 424 lätt. C. Fol. 742 über 320 ℳ 30 ₰ beantragt. Der In⸗ haber des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 21. November 1889, Vormittaggs 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer la, anderaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzule widrigenfalls die Kraftloserklärung des Sparkassenbuchs erfolgen wird.
Kyuritz, den 18. April 1889 .“
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Es ist das Aufgedot folgender angeblich abhanden
des SöräGiiaen Amtögerichts.
gekommener Sparkassendücher der hiesigen städtischen Sparkasse: 1
Nr. 286 070, ausgestellt für Grünwald, Wil⸗ belm, Lehrer, mit einem Guthaben von 2098,46 ℳ, vom Penstonär Wilhelm Grünwmald hier. Nr. 299 773, ausgestellt für Bröse, Julins, Sattler, mit ecinem Guthaben von 204 ℳ 11 ₰, vom Sattler Julins Bröse dier, Nr. 198 474, ausgestehlt für Franz. Otto. Kutscher, mit cinem Gathaben von 16,67 ℳ, vom Katscher Otto Franz hier, Nr. 567 173, ansgestellt für itianzen, Inlie, ged. So⸗ mit einem Guthaben von
2) 3)
4) mmer, 101 ℳ 67 ₰. von der Wittwe Julie Christianzen, geb.
. Sommer Hier, 5) Nr. 201 357, ausgestellt fär Fehlinger, Oswald,
Kurtscher, mit einem Guthaben von 38 ℳ 34 ₰, von Herrn Kuhlbrodt bier. 6) Nr. 310 651, t Sohmn des
Anschütz, mit einem Guthaben von 32. ℳ 64 ₰, von der verehelichten Schneidermeister Keller, Louise, geb. Anschütz, bier,
8) Nr. 60 056, ausgestellt für Japke, Anna, Dienst⸗ mädchen mit einem Guthaben von 52 ℳ 98 ₰, von der Wirtbschafterin Anna Japke zu 3 Charlottenburg, beantra
t. Die Bendader der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. November 1889, Mittags 12 Uhr, vor dem nunterzeich⸗ neten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, f, Flügel B., parterre. Saal 32, anberaumten Auf⸗ “ idre Rechte anzumelden und die Ur⸗ unden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Berlin, den 2. April 1889. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 48.
[5955] Aufgebot. 4 Es ist das Aufgebot folgender Fundsachen: 1) der vom Restaurateur H. Beitel Anfangs Dezember d. Js. in seinem Lokale in der Amalien⸗ 8 gefundenen zwei Ringe und verschiedenen Wäsche⸗ luücke,
2) des vom Arbeiter Emil Henke am 4. November 1888 an der Andalt⸗ und Königgrätzerstraße gefun⸗ denen Brillantohrringes
3) verschiedener im Gesinde⸗Vermictbungs⸗Comp⸗ toir in der Jägerstraße im Lauft des Jahres 1888 zurückgelassenen Gegenstände,
4) des von dem Knaben Felir Hahn am 6. Sep⸗ tember 1888 in der Citp⸗Passage gefundenen golde⸗ nen Trauringes,
5) des am 2. Juni 1888 im Geschäfte von Bobsien d. e. vea shshs 62) zurückgelassenen en⸗
er 2
von 63 ℳ 20 ₰.
Reners, öX“
6) der von Anna Henkel am 22. Mai 1888 im 5vnn gefundenen Broche (Gemme mit Gold⸗ assung),
9 des don E. Kncisel am 9. Dezember 1888 auf dem Schloßplaße etbt⸗ schwarzen Federsächers mit Schildpattgestell,
8) des dem Schlächtermeister Hanisch im Angust 1888 zugelaufenen braunen Jagde
9) der vom Kaufmann Emil Halbarch am 14. No⸗ vembder 1888 in seinem Geschaftslokale Friedrich⸗ straße 65 a gefundenen 1000 ℳ⸗Reichsbarknote,
10) des am 1. Februar 1888 vom Kriminal⸗ Schutzmann Döring in der Jägerstruße gefundenen — ugelaufenen Haundes mit Steuermarke 13 208,
25. Juni 1888 in der Manteuffelstraße gefundenen Portemonnaies mit 9,4 ℳ Geldinhalt,
13) der von Mitgliedern des Vereins Berliner Droschkenkutscher in den von ihnen gefabrenen Droschken in der Zeit vom 18. Juli bis 11. Oktober 1888 gefundenen Gegenstände,
14) des dem Herrn M. Joachimsen am 27. Jannar 1889 zugelaufenen großen langhaarigen Hundes,
15) der dem Reisenden Hodorff am 11. Februar 1889 zugelaufenen blauen ge,
16) der vom Kutscher Eschricht am 28. Jannar 8 der Muskanerstraße gefundenen Kiste mit
tär
17) des dem Kaufmann Hubert Heynen am 4. Ja⸗ nuar 1889 zugelaufenen kleinen braunen Hundes,
18) des dem Polizei⸗Lieutenant Koch am 27. Juni 1888 zugeflogenen weiblichen Kanarienvogels,
19) des von der minderjährigen Ida Friedrichs am 27. November 1888 in der Lindenstraße gefundenen goldenen Trarringes und eines Markstüches,
20) des vom Hausdiener Krüger am 8. Februar 1889 in der Jägerstraße gefundenen goldenen Ketten⸗ Armbandes,
21) des vom Schutzmann Bermel am 11. Dezem⸗ ber 1888 in der Neuen Friedrichstraße gefundenen Bahllen Stückgut, gez. B & T 792 Berlin,
22) des von Hermann Belz am 17. Juli 1888 in der Ackerstraße gefundenen Stückes Blei von 134 Pfd. Gewicht, 1
F von dem Nachtwächter Paul Hoffmann am 26. März 1889 in der Regentenstraße gefundenen Dreirades, von den Findern bezw. deren Vertretern beantragt. Die Verlierer oder Eigenthümer dieser Gegenstände werden hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. Inni 1889, Bo 0 11 i Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte. Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, anberaumten
ermine ihre Ansprüche und Rechte anzumelden, widrigenfalls ihnen nur der Anfpruch auf Heraus⸗ gabe des durch den Fund erlangten und zur Zeit der Erhebung des Anspruchs noch vorhandenen Vor⸗ theils vorb en, jedes weitere Recht derselben
Verlin, 2 veeen
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 48.
[5960] Aufgebot. Erwägnng, d
5* 2
unterm 11,/17. I. Mrs
als des Anwesens
2 Besitzer Mr. 76 daselbst für sich und ch auch als — 2 üe sich und zugleich an
1u“ 28 “
Zohunn Uebele von Gablingen
eb Pleig, welche Mit dieses Anwesens ist, Neroeis den Antrag ge bat, bezüglich der im oth.⸗Buche für Gablingen Bd. II.
d. V. S. 275 auf dem erwähnten
een für den seit dem Jahre 1825 vermißten Soldaten Josef Seitz Forderungen, nämlich 57 Fl. Muttergutsrest, Verpflegungs⸗ und ebesessercht. das Aufgebot gemäß §. 82 des Ges. vom 1. Juni 1822 in der Fassung des udf.⸗Ges. zur R.⸗C.⸗P.O. Art. 123 Z. 3 zu erlassen, 2 dieser Antrag vollständig begründet erscheint, nachdem die menes stener der Vorlage von pfarr⸗ und gemeindcamtlichen Fer nissen den Nachweis ge⸗ liefert haben, daß die Nachforschungen nach obigem Josef Seitz und seiner ermandischaft fruchtlos eblieben, sowie daß vom Tage der letzten auf obige orderungen sich beziehenden Hanskung an gerechnet
Jahre verstrichen sind,
3) das angegangene Gericht für das beantragte — ren ausschließlich zuständig ist, weil bei bemselben das oben allegirte e⸗B90. rt wird, und in Anwendung der bereits angeführten Gesetzesstellen sowie der Vorschriften der R.⸗C.⸗P.⸗O. in
. 823 ff., werden alle Diejenigen, welche auf obige Forde⸗ rungen ein Recht zu baben lauben, hiemit auf⸗ gefordert, dasselbe innerhalb 6 Monaten, spötestens aber im Aufgebotstermine, nämlich am Camstag, den 16. November 1889, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Geschäftszimmer Nr. 12 . an⸗ zumelden, widrigenfalls die oben bezeichneten, im balb.ü Zaeg. eingetragenen Forderungen für er⸗ ien erklärt und im Hypoth.⸗Buche gelöscht würden. Angsburg, am 17. April 1889. Königliches Amtsgericht. v. Gutermann.
[5950]
zur Verbreiterung eines Kommunalw
dingliche Ansprüche irgend welcher Art an den zu enteignenden Grundstücken zu haben vermeinen, fandgläubiger, antichretische Pfandschuldner, Lehnsherren, Erbpachtherren u. s. w., aufgefordert, i
prüche auf den Entschädiaungsbetrag spätestens in dem auf Donnerstag, den 20. Inni b. J., Vor⸗
mittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls sie ihrer Ansprüche als ver⸗
lustig erkannt werden sollen.
leren es bore An⸗
Läde. Namen Nr. Besitzer
Art. 1 der
Ganze Fläche
Parz. Feldbe⸗ Kulturart
Nr. zeichnung
Mevyer. Heinrich, Kleinköthner Derselbe 8 Fan Heinrich 8 Brakhan, Friedrich Struck, Hermann, Vollmeier Derselbe
Pyrmont, den 11. April 1889. 8 “
Fürstliches Amtsgericht. 8
Hofraum 1 59 230 8 Garten 47 77. 244 ofraum 6 05
350/240 arten 28 48
433/237 8 6 43
438/236 Hofraum, 3]†76
232 Neersen
5979) b Vol Sachen 1) der Chefrau des Partikuliers Fr. Schridde, Anna, geb Lampe, von hier, 2) der un⸗ verehelichten Dorette Lampe von hier, Klägerinnen, wider 1) die Wittwe des Steinsetzers Wilhelm Schulze. Marie Sophie, geb. Iburg, von hier, 2) die Ehefrau des Maurermeisters Gelpke, Anna hristine, geb. Schulze, von hier, Beklagte, wegen Hypothekforderungen nebst Zinsen, wird, nachdem auf Antrag der Klägerinnen die Beschlagnahme des den Beklagten gehörigen, an der Langenstraße Nr. 923 belegenen Hauses und Hofes sammt dem Neupetri⸗ thorfeldmark Blatt II. Nr. 210 (Nr. 89 der Sep.⸗ Karte) im Eichthale belegenen Abfindungsplane zu 7a. zum hraec der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 14. April 1889 verfügt, auch die Eintragun dieses Beschlusses im Grundbuche am 16. April 188. erfolgt ist, Termin zur enageverseinerane auf den 5. August 1889, Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte, Zimmer 42, angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. 8 Braunschweig, den 20. April 1889. Herzogliches Amtsgericht. V. Münchhausen.
[596121 Aufgebot. 8
Die Hypothekenurkunden über 6000 und 3000 ℳ rückständige Kaufgelder, eingetragen aus dem Ver⸗ trage vom 30. Dezember 1880 am 16. Februar 1881. für den Kaufmann Louis Löwenstein in Königsberg in Abthl. III. Nr. 3 und 4 des dem Herrn Louis Halffter gehörigen Grundstücks Huben Nr. 123, ge⸗ bildet aus den Hypothekenbriefen vom 16. Februar 1881 und zwei zweiten Ausfertigungen des Vertrages vom 30. Dezember 1880, sind durch Zufall ver⸗ loren gegangen und sollen auf Antrag des Hypo⸗ thekengläubigers zum Zwecke neuer Ausfertigung amortisirt werden.
Es wird deshalb der Inhaber der Hypotheken⸗ urkunden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 27. September 1889, B.⸗M. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer 34) seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, wideigenfale die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Königsberg, den 24. April 1889.
Königliches Amtsgericht. X.
[5951] Aufgebot.
Der am 18. Januar 1819 zu Bettmar geborene Johann Carl Hennig Gödeke, Sohn des Beisitzers Just Gödeke und dessen Ehefrau, Juliane
orothee Henriette, geb. Brandes, in Bettmar, ist vor langen Jahren von Bettmar nach Amerika aus⸗ gewandert und seitdem verschollen.
Auf den Antrag des Abwesenbeitskurators, Gast⸗ wirths Heinrich sen. in Bettmar, wird Johann Tarl Hennig Gödeke hierdurch aufgefordert. spätestens in dem auf Dienstag, den 17. Dezember 1889, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte angesetzten Termine zur Wahrnehmung seiner Rechte zu erscheinen, anderenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen als Erbschaft behandelt werden soll.
Auch werden alle Diejenigen, welche Nachrichten über den Verbleib des Verschollenen zu geben im Stande sind, aufgefordert, solche spätestens bis zum obigen Termine dem unterzeichneten Gerichte mit⸗ zutheilen. 3
Bechelde, den 4. April 1889. .
Herzogliches Amtsgeri (Unterschrift.)
[38569] Aufgebot. Auf den Antrag der Frau Elife, geb. Brandt, der Frau Hauptmann Hammer, Selma, geb. Brandt, des Gutsverwalters Erwin Brandt, der Kreissekretärs Max Brandt und des Musiklehrers und Komponisten Hermann Brandt, ö“ vertreten durch den Justizrath Bauck zu auenburg i. Pomm., wird der am 19. Juli 1837 E. Aüedes⸗Herendorf bei Berlin geborene August il Rudolph Brandt, Sohn des am 25. — 1873 zu Zewitz verstorbenen Gutsbesitzers August Brandt, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 25. Oktober 1889, Gormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Termin schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. Lanenburg i. Pomm., den 17. Oktober 1888. ainigliches Amtsgerichh9t.
8
Gutsbesitzer Wilm,
5954]
Bei dem unterzeichneten Amtsgerichte befinden sich in gerichtlicher Verwahrung:
1) seit dem 27. Juli 1825 ein zinsbar belegtes Kapital von 10 Thalern N aus dem Nachlaß der im Jahre 1824 zu Hof Vier verstorbenen Catha⸗ rina Eleonora Zierck, als Erbantheil einer unehe⸗ lichen Tochter der wailand Sophie Zierck zu Ham⸗ burg, einer Schwester der Erblasserin, Kesesvmd eh
2) seit dem 21. Dezember 1829 ein zinsbar be⸗ legtes Kapital von ursprüglich 16 Thalern 27 B N. aus dem Nachlaß des wailand Schäfers Marquardt zu Greven, Erbantheile zweier damals nicht ermittelter Erben desselben,
3) seit dem 10. Januar 1856 ein zinsbar be⸗ legter, derzeit streitig gebliebener Betrag von 8 Thalern 31 B Courant aus dem Konkurse des derzeitigen Pensionirs Baumgarten in der Teldau,
4) seit dem 1. Oktober 1857 ein zinsbar belegter, leichfalls streitig gebliebener Betrag von urspri ng. ich 24 Thalern N % aus dem Konkurse des wai⸗ land Büdners Conrad Wulff zu Gülze, als Werth eines derzeitigen Intabulats von gleicher Höbe, Nr. 4 des Hypothekenbuchs der Wulff schen Büdnerei Nr. 14 zu Gülze für den Magistrat zu Boizenburg,
5) seit dem Oktober 1858 ein zinsbar belegter Betrag von 3 Thalern 3 6 9 Pf. Courant, welcher von der Ferthrhaft rn gaf u Vier, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, in Strafsachen wider sie wegen Meineids zu viel gezahlt ist, aber ihr nicht zurück⸗ gegeben werden konnte, weil sie nicht mehr aufzu⸗ finden war.
Auf bohe Ermächtigung des Großherzoglichen Justiz⸗Ministerii zu Schwerin werden nunmehr hiermit Alle, welche Ansprüche an diese unter 1 bis 5 aufgeführten Beträge zu haben vermeinen, indem
hnen Einsicht in die bezüglichen Akten auf hiesiger
erichtsschreiberei verstattet wird, aufgefordert, solche Ansprüche binnen drei Monaten bei dem unter⸗ zeichneten Amtsgerichte anzumelden und glaubhaft nachzuweisen. 3 Boizenburg a. Elbe, den 22. April 1889. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
Veröffentlicht: M. Wulff, Gerichtsschreiber.
[5952] Aufgebot. Das Aufgebot ist beantragt worden: 1) von dem Königlichen Amtsgericht hier bezüglich
des Nachlasses des am 25. Oktober 1887 ver⸗
storbenen Carl Hugo Max Wilhelm Jüngling, von Se bezüglich des Nachlasses des am
28. Oktober 1888 verstorbenen Johann Ferdinand
Uffhausen,
von demselben bezüglich des Nachlasses des am
13. Dezember 1888 verstorbenen Hans Matthias
Carl Otto Buhmann,
von dem Rechtsanwalt Jungelaussen hier über
folgende Nachlässe, a. des am 1. Dezember 1888 verstorbenen Tischlers Hermann Thelen,
b. der am 25. Juni 1888 verstorbenen Catha⸗ rina Margarethe Wendisch,
c. des am 2. Oktober 1887 verstorbenen Emil Hermann Otto Jurock, —
von der Wittwe Christine Johanna Catharina
Claussen, geb. Seemann, hier, bezüglich des
Sparcassenbuches des Altonai'schen Unter⸗
stützungs⸗Instituts Litt. X. Nr. 3669 über
420 ℳ, lautend auf Inhaber,
von dem Vormund, veafeanasgeschifis. Zeßaber
Schröder in Hamburg über ein im Nachlasse
der Eheleute Storjohann vorgefundenes Spar⸗
cassenbuch desselben Instituts wie zu 5, Litt. V.
Nr. 8757 über 180 ℳ, lautend auf „Hans
Geertsen aus Steege auf Moen“. 1 Alle Diejenigen, welche Rechte und Ansprüche an
die vorstehend aufgebotenen Nachlässe und Spar⸗
cassenbücher geltend machen wollen, haben dies unter
Vorlegung der Urkunden spätestens in dem am
7. Angust 1889, früh 11 Uhr, vor dem König⸗
lichen Amtsgericht, Abtheilung II., Zimmer Nr. 16
unseres Justizgebäudes an der Allee hier, anstehenden
Aufgebotstermine zu bewirken, widrigenfalls sie mit
ihren vermeintlichen Rechten und Ansprüchen aus⸗
geschlossen, die Nachlässe dem Fiscus 3—
und die Sparcassenbücher für kraftlos erklärt werden. Altona, 24. April 1889.
Königliches Amtegeat. Abtheilung I. r
Veröffentlicht :
2) 3)
4)
seigner Friedri
8 AUnfgebot. “ Auf Antrag der zuständigen Baubehörde sollen die nachstehend aufgeführten Grundstücke, welche ges in der Ortschaft Neersen in Anspruch genommen worden sind, enteignet werden. Gemäß §. 4 der Verordnung vom 24. November 1851 werden alle Diejenigen, welche
[5949] Oesseutliche La 8 Alle, welchen Erb⸗ oder sonstige Ansprüche an den Nachlaß der am 23. Dezember 1888 zu Frank⸗ 8— a. M. verstorbenen Wittwe des Chausseewärters
ohann Philipp Fück IV., Anna Barbara, geb. Wenzel zusteden, haben solche vor dem 4. Junl 1880 bei unterzeichnetem Gerichte ordnungs g anzumelden oder gewärtig zu sein. 2 dieser Nachlaß an die theilweise auswärts wohnenden Erben ohne Sicher⸗ heitsleistung verabfolgt werde. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I1. Bekanntmachung.
ee. 1889 eröffneten Testa⸗
ment des Rentiers Johann Gottlieb Gespuer und seiner Ehefrau Taroline Priederike, geb. Güldenstein, vom 3 März 1885 sind der Schiffs⸗ Wilhelm Güldenstein und sein Sohn Carl Güldenstein aus Bromberg, der Maurergeselle Emil Güldenstein in Amerika, die verehelichte Ida Friedeck, geb. Güldenstein, in Amerika und der Maurergeselle Gustav Gül⸗ deustein hierselbst bedacht. Berlin, den 13. April 1889.
Königliches Amtsgericht I.
[5959] heenane aeh.
Der Tischlermeister Lenz aus Marzahn bei Berlin, der nach Amerika ausgewandert, dessen Fntenghatt aber nicht bekannt ist, wird als dem Vertreter seiner mindersährigen, in der Ehe mit seiner verstorbenen Ehefrau Anna, geborenen Schultze, erzeugten Kinder hierdurch bekannt gemacht, daß der zu Soldin am 5. Februar 1889 verstorbene Zimmermeister Wilhelm Kroll in seinem am 12. Februar 1889 eröffneten Testament ein neun Monate nach seinem Tode von seiner Wittwe und Uäferstergen zahlbares Legat von Achtzehntausend Mark seiner Schwester, der verwittwet gewesenen Tuchmachermeister Schultze, Charlotte, geborenen Kroll, vermacht und bestimmt hat, daß, falls dieselbe vor ihm versterben sollte, welcher Fall eingetreten ist, deren Kinder an ihre Stelle treten sollen. u diesen Kindern hat die jedoch schon vor der Wittwe Schultze verstorbene verehelichte Tischler⸗ meister Lenz, Anna, geborene Schultze, gehört. Soldin, den 18. April 1889.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 10. April 1889. Buschow, Gerichtsschreiber. In der Stege'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Fehrbellin durch den Amtsgerichts⸗Rath Haeuseler für Recht: 2 Der Friedrich Wilhelm Stege aus Dechtow wird für todt erklärt. 2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus dem Vermögen desselben. zu entnehmen.
[5962] Bekanntmachung. Der Preußische Staatsschuldschein von 1842 Litt. F. Nr. 14 889 über 100 Thaler ist durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Berlin I. vom heutigen Tage für kraftlos erklärt worden. Ber lin, den 13. April 1889. 8 Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 48.
[5968] Bekanntmachm Durch Ausschlußurtheil des
[5956] In dem am 28.
Abtheilung 61.
[5967]
2 lichen Amts⸗ erichts I., Abtheilung 49, hier vom heutigen Tage
nd die angeblich verloren gegangenen, unterm 15. Januar 1875 ursprünglich auf 4 ½ % Zinsen aus⸗ efertigten, vom 1. Januar 1882 ab auf 4 % Zinsen berabgesetzten Berliner Stadt⸗Anleihescheine: Litt L. Nr. 471 und 6931 je über 1000 ℳ, Litt. M. Nr. 8808 und 11 371 je über 500 ℳ für kraftlos erklärt. G 96 Berlin, den 12. April 1889. 8 Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 49.
5973 Bekanntmachung. 1 — Galc Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind auf Antrag der Susanne Elisabeth Rothkirch genannt Frau Nowak zu Berlin die beiden auf den Inhaber lautenden, zu 3. % ver⸗ zinslichen Stargard⸗Posener Eisenbahn⸗Obligationen III. Emission Nr. 13 062 und 14 190 über je 100 Thaler für kraftlos erklärt worden. Breslau, den 24. April 1889. Königliches Amtsgericht.
5935 Bekanntmachung. 18515 Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 26. April 1889 sind die nachbenannten abhanden gekommenen Urkunden:
1) der von der Deutschen Lebensversicherungs⸗ Gesellschaft in Lübeck am 30. März 1883 über die Verpfändung der auf den Namen des Sergeanten August Johannes Petrelli in Grottkau lautenden Police Nr. 71167 ausgestellte Depositalschein,
2) die von derselben Gesellschaft am 30. Juli 1869 in Höhe von 500 Thlr. Pr. Ct. ausgestelcte, auf das Leben der Bernhardine Hirsch in Elberfeld lautenden Aussteuer⸗Police Nr. 2337,
3) die von derselben Gesellschaft am 21. Februar 1879 über das Leben des Fuhrunternehmers Heinrich Trockels in Soest ausgestellte, auf Inhaber lautende Police Nr. 75152, groß ℳ 3000,
4) die von derselben Gesellschaft am 14. November 1862 über das Leben des Bäckermeisters Friedrich Wilhelm Theodor Ostwald in Magdeburg aus⸗ gestellte, auf Inhaber lautende Police Nr. 27843, groß 300 Ctr. Thlr., 3
5) die von derselben Gesellschaft am 31. Mai 1867 über das Leben des Tischlermeisters Ernst Feiesgich Schultze in Magdeburg aunsgestellte, auf
nhaber lautende Police Nr. 41652, groß 800 Et., für kraftlos erklärt.
Lübeck, den 26. April 1889.
Das Amtsgericht, Abth. II. Zur Beglaubigung: Fick, Gerichtsschreider.
5970 Bekanntmachung.
b 19010 Urtheil vom 11. 98 b' das Spar⸗
bässezach ihe. chen Pese n ena sa 1 er
Gustad Winkler zu Dittersbach. b. a aen
worden. Waldenburg, den 14. April 1889. A.b
—
schlußurtheil des unt Sparkassenbücher
[5964
5 3415 das am 17. April 1889 verkündete Aus⸗ chneten Gerichts sind die
Stadt⸗Sparkasse zu Beuthen O.⸗S. Nr. 2248
a. der
über 80 ℳ 46 ₰, ausgefertigt für Sylvester Potyka,
b. der Kreis⸗Sparkasse zu Beuthen O.⸗
Nr. 3995 über 215 ℳ 7 ₰, ausgesertigt für die eminderjährigen Geschwister 8⸗ v- ” Surma, für kraftlos erklärt worden.
hann und Caroline
O.⸗E., den 20. April 1889. Koͤnigliches Amtsgericht.
Ansschlußurtheil.
Verkündet am 24. April 1889. Thiele, Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend: 1) das von dem Restaurateur Ernst Meyer zu
aannover beantragte ege des Spar⸗ assenbuches Nr. 54320 der Kapital⸗Ver⸗ ’. vp Pagtaneneth zu Hannover über 574 ℳ
2) das von dem Kutscher Heinrich Bütefisch zu Hannover beantragte Aufgebot des ar⸗ Se. Nr. 83449 derselben Anstalt über 102 ℳ 55 ₰,
daice⸗ Amtsgericht IV b. zu Hau⸗
Amtsgerichtsrath Jordan für Recht:
Die bezeichneten Sparkassenbücher werden für
kraftlos erklärt. v“
Jordan.
ge 2 (L. S.) Aus hri t: Thiele, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts,
[5730]
In Sachen, betreffend das von dem Schreiner Theodor Schmücker zu Niedermarsberg beantragt Aufgebot des nachstehend ras, veer Sparkassen⸗ buches, hat das Königliche Amtsgericht zu Mard⸗ berg durch den Amtsrichter Rubarth in der Sitzung vom 24. April 1889 für Recht erkannt:
1) Das Sparkassenbuch der Sparkasse zu Mars⸗ berg Nr. 3136 über 2450,41 ℳ, ausgefertigt Schreiner Theodor Schmücker aus Rösenbeck, wird für kraftlos erklärt.
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.
[5731] Im Namen des Königs! Verkündet am 11. April 1889. Bergsträßer, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag der Wittwe Freyse von Witten a. d. R., vertreten durch n Pfannstiel zu Weidebrunn, erkennt das Königliche Amts Schmalkalden durch den Gerichtsassessor Dr. mann, da die Antragstellerin den Verlust der nach⸗ stehend bezeichneten Urkunde und die B igung zum Aufgebotsantrage glaubhaft gemacht „ da das Aufgebot Felasia ist; da das Aufgebot durch Anheftung an die Gerichtstafel sowie durch Einrückung in den Deutschen Rei 5 11. und vom 25. September 1888 und 9 ber 1888 belamt
gemacht ist; da weder in dem vom
li. Aprii 1889, noch — 58 Dritter 8 die un an
Fales des Nasgreagarche ils beantragt ; für
Recht:
r auf den Namen der Wittwe Me Freise,
eb. Fuckel, zu Witten a. d. Ruhr au Kur⸗
sben Nr. 18 2 7 ril 1875 über 8 — des
n der Herrs Schm ben gelegenen Stahberger
Bergwerks wird ee erklärt. (F. 6/88.) emann.
5724] Bekanntmachung. — Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 27. März 1889 ist 8 “
die Hypothekenurkunde über diejenigen 100 Tülr. leich 300 ℳ, welche bei dem zu Templin b m Grundbuche von Templin Scheunen Band L. Blatt Nr. 107 verzeichneten Grundstück des Acker⸗ bürgers Karl Schmidt zu Templin in Abtheilung II.
Nr. 5 für die v x—— Schmidt überargangen
Templin, den 27. 1889. 4 Königliches
[5727]
enthen
1[5969]
Bachhuber, als Gerichtsschreiber
g” Lerpen — — mann zu E1u1“ hagn
) Die über folgende Posüen:
a. über 150 Thlr. Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 14. November 1844 und dem Hypothekenscheine vom 25. Dezember 1844.
b. über 150 Thlr. Darlehn, eingetragen ang der Schuldurkunde vom 21. April 1860 am 22. April 1860, gebildet aus der Schuldurkunde vom A. April 1860 und dem Hypothekenscheine vom 8. Muni 1880.
c. über 100 Thlr. Darlehn, auns der “ 10. F b 1860 am 5. Oktober 1860, gebildet vom 10. September 1860 und — scheine vom 5. Oktober 1868, besitzer Christian Kaping i Wilmensdorf in Ab⸗ — III. Nr. 12, 16, 17 des dam Sigenthünmat
ristian Plagemann gehörigen
.I. Nr. 3 Bl. ——
2) Die Kosten des Verfuhrens werden damn A tragsteller zur Last gelegt.
Hartung, Secretair, als Gerichtss chreiber.
“ 11“
AJatoliches Amtsgeriche 8