1889 / 102 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 29 Apr 1889 18:00:01 GMT) scan diff

8 noarg (†gl 2S v p a2 lue⸗h gun ueaeech 11 b b I 8222 mngnees en ehe, vPüenggelug ea abhaac 8 . 8 8e 2 öi114““ 2 aur Fanwhzun ue (u⸗ pv ha⸗ e weeei G 8— 6“ 1 X““ 8 3 h ii 2„: 2 819,, 2c qzu⸗ng an

g. 4 187 22 18 aums 195 a) g9881 anS e moa s .““ 8 pg jszung zpreu ⸗1d 1e, e hie i weüeeen n a d EE1““ „Sesodncea hc. hgdpan gSpg. üehae eeeeenm weee ebeee eee e wenne 8 * gnv zumne eieeee ee e hn uavc suand u- ꝙꝓ,mngg-, 8. 8 HPang 15 T e ees naah 2d dusng⸗hts9n une Ind vvazuvonz wune naeqpu ueg r bneceeeueh 22 e 1 bunzcpeluh 2e’g-g 8 . 8 8 . 8 „uahro mh ee wi üküee eee ag „uouuona ivc! urasguv⸗ 3 8. 4 8 8e,Ie 21=2 bcjoh, bnbpee ne ves P veszaan 1910 1959 zcsu g1 5s uoq. öb sgshö 89,g 1 ““ 8 hc hne ade hüe bunbsangilng, negönegaenen e enr 3n . S auzc ogvur bung⸗tuZ 379 an. 2cpnqg ⸗6 10⸗1S. unr; 91 aui eoza ns 8‚cꝛꝛquvg u⸗unmebns g2d 2 21 1 99,x. 8 b „bHunzazin 129 ueqplzmx venabeq ne pqlol unne 1951 21g 91 aa⸗ 8 8 n I Iynv 66 898 6102] jcpni oPnv 0qv unrx uinav. e § ve Fun 91 pPig I he9x f9 8§§ ¹30 qunae Ind bunslexne 1 urbunvoanglvc⸗ w⸗eenenn ciunaasin a5- wahgah, enenenaonag 38 961 TSN. b F51o c,rzs 212 Inv anu qpi u218⸗128 „0 222 zb vT mee e eee i eee e e egs 8 6 8 1 8 „21 noa129 219 so eeeeee whe enee uebn1 z2buplckursuaT 3 1 8 19 824 * 8 3 1 15u. rnae bun vann 8-, Hicgux ug⸗ Su2ibnhe 2apa enee eeee weeeem heee qanq 8 1 8 8 moa 201 80 zu eepla2 ;vg wun 0] „u e1 d 8519 baS guph aun . . Pgnga; 229319 Borzunoee e weecee 2eeba 229 2230 232l2 lonllssoicd qang u⸗.2la2g bun nglone u g eeee b 1 3 8. 9]vue e wüeeee ee whemn snonzbuoi omlalgp 152910, n. e vks e. 2 ꝛ20 In ans a29 gpg üee ween uꝛbunsle ne 2 aun u⸗hunsdlazns usp cprvi inv pzu⸗ pal zqna2g 8 uobvaen pat 8nvsua285] 22qv 82 11902199 92 anm voceb. 85,5 8 11.“ 22 28 8 nbes Jrq⸗b aöͤny, u eeeeece 2-1cvn)2b21 vuelo n2-zzat eenunbag zvg 12519 npjd ueaqmn ea- neenede ne, 11 1 anpz gvu qun 16210 jv, ung⸗ 2g1b acS rmal güee ehhee 8* . E 2 8. 1 e. 8 89 ꝓv26 Nns 490— o6919 8. qus b22. veibve - ne ieae e wwee un neenc üeeeeeh) 8 Nat ommoggoa dr eihene Süie e aeeeeee benegnnce v2 J5 ep⸗ 122a1us gövazuvvee 729 uc ne eg üe aeeeee he he eeee iwavg wme 3 8 ¹ znauv 2ng gun us e Jlequvmohmn vdundoaeqc e üemee icn 1 8 8 g 8 138 Wopan uo ee 8e 28,eb weeeehh e e weee he hee eee eeene 8 8 Hoszunzum mnv qrh ho eee neeege =ee ane win 1922b b 1X 8 ng09-d , ö 8,329b 0 8 bln pann b⸗ 13 g0vagun „2ch ni eenh vee ee weh aeee hr en aeeeeh w 8 8 uun Hunbzan vcp 1a 20 u veeene heeeeeen wec bunhsauog. g; 29 9 8 1,ene 175 I. 159 ne 12c, 2at „usge-la-a ne 25-1uelag 222 lqg, weee e üeushunugah c o vundaonsea 9 . b 1“ ⸗hvqD 8j ee weece —aeee unus pcacoe üeeec uicg D 8 8— 8Se. 1 "uzga-a eaoeg indar „2.lol uaqvg 21- 12qec, hdungpsUch 229 ee ane a e eeee heene bünee 1 1 8 ipin deaee neqe, hnee e we üe Puqpwiaq „p c 8 wne coeg öv- eeen neeieeeaeee nneee 9a- 2aaaeee „Hanzuo 109 5 1291 &6. § &Ppu u⸗rb.zns 123 15- 1ed 1 11088 usloqpoaa og ueoee die üüe nd unbunugo a vc, eeeeheheee vvarre S. 5 389 Ssobsone 1830 361 8 23 3 221v1110 R uugz; unoaoam dogp⸗ h .“ 1 vG G ““— nu 1u q13a1 pragebug⸗ 28pg —X bunzjgvg Inv 122119 g0 vefv zec geg eeee i ve e neae— .““ 8 auogd2† T 853 a us n— uscesensagch e1“ 1g ga se zcs n n-2s 1129 1Siep e 922 enaeS51098 12 sapa üüh üü6 iu NgGUVNUNRNnnNV 8 ubaonelnv Bunuq0gegazchard 9 98 8 Avm mnöp unausg⸗ e6““ ä wcweeee hhe e- jüol qun 209qꝗv Ja wann zun,Plshun 9vbSG n, 06 Sn- efen 185 . g a 21-l3g 1 8 Wehie⸗ Joceng gon I“ ezun 22d 8pensicp-c 852 15ch 9s woival gun 86s,8 1e8es57: spora ns usbunnrächlasfvce vocpesc⸗ 1“ gövazuvlvr 80e hünae ane un,9ce2oc, god bung li99; u21972⸗ 101 unscvee e guseafnk anz 9—z,zbsbunlnancs g9g gunach 12 Ppoayv db v) 5z-, weee ee eaaeee 1e eneee dn. 86Sga 11““ sbühnuzscplrssbua heeaüihcenne ans e val 127321991077 ℳ911e9 L. 80rvaguvs 873 bunbnare)

1b g02, 2e, ü üüeü a2a üaüa uüüi tuuuu BungoC lun a2g bn 5 22C 3* 58819 b * 9 3119 & ans z2c oa C ur zuealvac 8 lobun 1 an 1 rlcqp lush eg, breee ween reee übe wkeüeeeee hüee a0 7 . Su9 S9 umeo q ebqo— „2&& un cpP ee weeeeeege ae aeee ane a2—. C 12 „aseln E“ veg Bunpoacasßuvag uonlungh ne ge ah vbonnsbunsnaa8 82 Bunqoqlnsh I veleo heh uog gun deestaagt ge 1“ 86 1a. 8 229 gvq, emeeq. ncra29 100 uga guah Ipezun . 1t 1 ehag e11.“ s Ne 5h 311 99 uonoozmeozsh veesmoh 9c 2T cl 8 vsutaue 2 nee

291 216 v 2f 21- . ng;d n eahagusgs ne 8 209 . 88e eess eeben 8e 9* e xöö Vun 8 aeche öunnplwoasunduaipe.⸗ 281 EETöö8

20 ve mneeg e gun zb v]oq, urmeegs eeenht aec . dee,5 10e 8. G dInh 8 v.“ 8 nobunbusapD ü eeeee e e eeeee wenean 2Ivlvr8 1 ee eee eeee ee eeee eee gen unlanca ne Inv ꝙplu eee eh ageeee a-eeehe eeee Seeene e a 39 Sin .8b 59 81 za d z 1e629a9 zu9enpg . * 1b 1 zun Inv Aluazstungagqun, gun „Lbungoestus, uae— 8881 12quteo I e . ne 5,ebqung ad —e 22- wee üuuencß a2 uca hunnezeqοQρτ οꝙꝙ1¼ d au0 22 v-gne 218 gv 6m0— u 8 . b dvan öüöff uuuu mqpm unng eegleggu . R ud 8 gun b 1b 1 rupsc 8 1 272 ugloeqgsug vunnobpiN ü büeeehe hee bwu bunat 8 ꝓpe 65 vz üec Se qvqh e heerch eee eeeeneeee 1 1 Eüddeee eseeh 89 111“

ng g8 äüüffffull . 5* 82 S 7 —₰ 1 g 8, 1 1 3 8 1eedes g rs—8 21870 lnd . 660 n 68 auoe eneee deseee Lofee e üü 26 36 aus wyom aus. unu( 1128 EbEEEA“ speacdcJch uex 8 vHunsi] uabam gun uongy necpang bunpomngncagbuvaig 518. nce eaednn dee n- i 8 1111e“*““ 01 6 & 26 8 pand qe1ee n üee ua oaav = üeaeneee eeeenee e 1 un b0922 n. poag. BPZ11n1 ͥ ee ü ees wüneeoeed ep eee eeeeg eehen ee üs 1 . FIIS7X97, 9422 1 arvqcünaeun opcpluem ug an⸗ . . 8 1 2

danautn gns Indn Ilalo ompooond ep epo) eauug r :29 neS. 89 9 FPang ess neavg zagv 1ü0 E111““ 3 Uh.h; wals voca e e weee uee weee eeeeee 129

⸗„Jeoattun mn 5121g0g svg gun gvg Ibvnn bun ü nvgaegaag, 8 eeng r danpooord vI ep S1o0l 9ar9-nveAnwih lAàle ddond epb ELW Illhn 2 A 5 8 weöa nsge., 2n Be dürünos

zajalan qpanq 19 g0 aninz va quol sqroana⸗ qaaguvlch n Cpad 0pbon 090 6 226 69 122118 1892½ 8 aveoq voqvc usaroq no un8“ 1 oaeup ꝓPfo gjr. 29*c Ilu nece üeeeheeee 8 SAünynh

unqup h 2gh an aeöeegheh aee gee weeeene heee ihe eüedeee 8 -2982) neah eeehöe dünene ee eeeee en e- ec;

9 e „0111919 g2-h ge aCerlunzusßt und uohunhsas u⸗zbner iee ehee I“ 6 d 0a.ο 11 qpan, eenee üee bun pm;59en dun,.P 10b 221-9 e eene vae vE“ 9b 129 cebum nc⸗S n p 1e eèxe) nvvS aso en av- un vob veeeebe hha. uo a** 210 4ͦ0. b 88 d —aueqpeacliuo nvuoh ei weee weneneneee,ee 8 3 uvpo es 2

3 u 2 8 0 acoc 8 8 demmm eeee e ie wenecesbunbuscnc,— dlalg zönokas (. 898 8 6881 e

.oa12-5) unc qyus 1q—h ousqunqea azu we de 19-0, amne

8 vr 319 110 vroq enaeeae ie eeae eeeeeee n HundaaboqgvcpD üee kehe 961 8 nq9212 51v212 üüa WWNEEE EU 6 adolu uqusczadeh gag uo aac 1108dnvbnsg, nnee acn 9 8 8 1Rö1“ gu 2ꝙp 27 0„½% (g3/12 2-1 9 obvrn Ir' BunuH08 8 ¹ 8 I WP. 1, *† 2 Sqoc v apqaoa r L mnseese üie eeim Jgnuoq uo cponc. mind uoqcoοꝓ—1λ G 8 9 38 &ꝙ wo1ν cz 19 59 vr a -ru v1r 121 590 2ꝙꝙf; 1, ((66⁄11 292S. [obvlInn III, bunugzeganzuagx, anke bungvz aeg, üageehehh he heeee whee weeeeeeee ceöen üuu— 8 Süvco ee 25( 1018 a5:uyldmeaua üeee üe reeüeen 211p9 L unn u919§ 212 920 50 5u2 911225 2 Eööüffff ulf gFerre-sorstes uod uonbunpaxing „e, an üeee eüeene ü- 1290 z avccss 12901.los 454old 1adeeede ach uaau bsol uox-. Sunji*1 üu⸗ vog 82 ue vuneehe eenneee Uefsfffff uounh 210 M 8-d 56ed ce gozrünzorasoon 8⸗8 8889b 8 hehaie e- 18 8 mnd qe Jeeeeee üe ne uegunun cq 11d. uo p aqa uean 10⁄ 2 8 8 1 6“ un121 *u92 9& 19 ühüüiü6üüůü Bunpnng n ze-n v bunmunag8 918 Sn. eüscseund eehe en Uu ertsinzqun go ziszluwcznalnasg ann ae Sgeg 85 3 1 8 Hhe. 1 1 e. - a. A 8 18,Wh. EEI1“ 8 8 3 6 1391 b 8 4 91219„,⸗ 6⸗8. 2 8 2qeoan. 6 920 Iiceeeeeeeo ne a5qnnb rgüpen eaeeeeeee eeeee aee eee 10 e, e 1898 vuasgh, üaelgzsd ne guzuneenneeee,. 858 888 dun uszöanza a ze zacur e nge Louskasdh bunauplls da- m de n.e em een He 8 8 EZ“ 2T 228 hu ⸗q*b aog igaeneh dun ee e usbunnvqpluss uece 1 my. 9 1 1S 1 Klaks b** 8 2ln eIAID daupooode 0p 0po00 „uolhjan un qun 11129 12⁰9 uneeo un⸗2 Inv Jb ucoun a2 qnundb29 neniolggac uonavqeglsun 319 ane unc 10t qprl i, eeeeee a „ana at *† *n 5I1v 5gv o ül weeegchomgo deg gyund

her. it ob n der Auktionserlös erst nach oder schon vor 1 .“ 8s er Konkurseröffung ausgezahlt ist. Der Sechste Civilsenat des . b Mitl scoft geaog den vnf Reichsgerichts hat vielmehr in seinem Urtheile ganz zutreffend 1 . . v 1 ; liege ß ebenso wie die, u dieser Zeit angehört, in Mitkeitanschaft E“ ngenommen, daraus, daß der Gläubiger die ZJablung seiner 8 8 sonder nem Zweifel unterliegen, daß ebenso wie arn. es sonach erforderlich war. die Wahrung des Interesses dieses Forderung zu beanspeuchen hatte, folge keineowegs daß ihm 8 . 8 öö 8 8 .“ durch Lichterscheinungen, sei es durch Figurenbilder ecrengien Amtes an der Bestrafung der Beleidigung Sorge zu magen Es od auch ein Anspruch auf Auszahlung des durch 8 I Nachdruck musikalischer Kompositionen. Verviel⸗ tischen Signale trotz ihres unfixirten Charakters zur 8 zu diesem Behufe, da eine ex officio zu bestraferde Beirkrigang der der zur Sicherung seiner Forderung gepfändeten Sachen erzielten fältigung durch Herstellung von Notenscheiben zu 9 chensprache gehören, so⸗ akstizche VEE“ Amtsehe vertemn Stwafgrfegbec 2-e 8 a8S 2 8 Ul Haehen 8 8 2 †* . 3 8 8 aßbie F üe Die urtesignale, die Lone des 2 esen des 2 esfetzte m 2₰ 1 on zugestanden habe, und demselben ist anch darin beizutreten, mechanischen Musikwerken (Herophon). en der Telegraphte ““ G ven Fesr Ferascn welsi9.s e,82825E sneee daß die entgegengesetzte Ansicht dahin führen würde, daß der Glänbiger deh 7; 8 ; zehs ie Schallbewegungen d G ü 3 8. I die Rrast. des Gesetes dastehende Anfechtdarkeit seinet Pfandrechts Gesetz, betreffend das Urheherrecht ꝛc. vom 11. Ja⸗ 8 te. SGehöten aber veset di⸗ Schehs sere gh t... dAhalkung des Fasehans ned der Wasgr Adat res scab rehüch durch Beschsenigung der Realisirung desselben wie dies im vor- 8 nuar 1870 §. 45. v 85 ee. b“ 8.8 8 Amtes he Hestemfere üegse 8e” ven bvernces liegenden Falle durch eine zwischen der Beklagten u zenüne 3 . auch schlechterdings kein Grund mehr findbar, das ar S. dene— 8 um das Interesse des Amtes, welches der belerbtgte Beamtse za

den Falle gten und der jetzigen . 8 8 e. e gachgebildete We 8 Lauterscheinung ander Eüeüeesumbe zdigung bekleit s ch unter 8 4238B getroffene Uebereinkunft wegen Abkürzung 8. e . in Sachen der Handlung Ch. F. P. u. S menschlichen Stimme nachgebildete I 28 der stattgefundene 9.g.⸗ bwsecenm, N. Pvag 5.— den § 717 Civilprozeßordnung vorgeschriebenen Frist thatsächlich geschehen und Revisionsklägerin, in behandeln, wie des eheclitetirten. des ct un Wüeemt öh e...... 8 8 Vorgesesten des heleiricten Hecmetes dee eühhsssne Behhns ehe. ist einschränken und unter Umständen sogar beseitigen könnte, welche 8 G wider 1 vnent nerhrsges durch den Transport des körper⸗ · 8 eg gee⸗ R“ be⸗ Vereitelung des Anfechtungsrechtes der Konkursgläubi er sich dem 8 8 8 b 8 8 8 8 9 achri htenbeförde ung, we he 1 durch 88 88 8. b 83 88 8 6 89 er kann zur . 8. 8 Inte esfe 2 S8 8 er. edes Hb.evras b spruche mit den §§. 22 und 28, sondern auch mit dem §. 30 desselben 3 klagten und Revisionsbeklagten, 8 8 wirkt wird, daß der an einem Ort zum sinnlichen 1 8 in dienstliche 1u1u“ bn2 ge 2 ; stehe, nach welchem in Konsequens der Unwirksamkeit einer Rechts Gedanke an einem anderen entfernten Ort siunnlich wahrnehm Falle ne * Regierungspräsident von A. weicher. obmod

1 5 88 8 1 9— 9⸗* e 82

2 A. 8 8 sondr†HBei 8 8 8 Fna 8 M. n e 22 25 8 aee en Kupfers sind unbestritten längst bekannte Bestandtheile zugefügte dienstliche Zeleidigung so beschaffen sei, daß sie zur mfrrr⸗

¹ 8 2 8 b d 8 8 1 86 har das Reichsgericht, Erster Civilsenat ö 0g zeugt wird, fällt dem Wesen der „Telegraphenanstalten“ Iüefmde Fene orgeictzter des Landraths F. ist, doch nicht das handlung zur Konkursmasse zurückgewährt werden muß, was durch die 8 ves veaösh 2 se . 1 wieder. erzeug wird, sas el! Wel er gegenwar 18 - eletzte aü- S rm gn d mfelben in seiner anfechtbare Handlung ans dem Vermögen des Gemeinschuldners . zember 1888 anheim. 8 nächste dienstliche Interesse an der Verfotgung dur demfeioe 1 g aus dem Vermögen des Gemeinschuldners ver⸗ 8 5 erer und unverkennbar zu erheblicheren Zweifeln An JHe⸗ lichen Stellung zugefügten Beleidigung hatte. zum Straf⸗ VPbe he fur Rolht erbnmmt: Von anderer ennbar zu er ZE“ 8 8 8 früheren amtlichen Ste vung inent 8

V g8. 1 aufgeg sst. Das 1s m 8 m W 8 1 8 1u“ 8 b 8 b Mode n F 8 ernere Bedenke er stanz, welche 8 8 1 vzifo 8 ad kedi⸗ der Emterur Praftd in V. durch“ ausgedrückte Kausalitätsverhältniß wird durch die hinzugetretene di n das Urthei 6 S ats des 1 bietender Bedeutung 8 8 8. ordnung artikulirter Worte unter be. ewwes 8”g die Revi⸗ ber . Angeklagten zu ver⸗ Verstrigerung und Auskehrung des Auktionserlöses an den Gläubiger gegen das rtheil des Sechsten Grvilsenats des K. pr. 8 sich nicht sowohl gegen g mterordnung richt t daf See derh Aus diesem Grunde war die Rebisi⸗ d 8 keineswegs aufgehoben. Auch ist mit Recht geltend gemacht, daß die 8 zu B. vom 18. Juni 1888 eingelegte Revision 8 die akustisch . Fau . 8 * Antonfthac 84 den ogenaanten Wn Bemerkung der Motive zu §. 30: „ebenso wird der Gegner von der 8 wird zurückgewiesen; die Kosten der Revisionsinstanz werden 1 en telaphonschen 88 schen ung g langenden Worte als hier neu Kückgemähr nicht dadurch befreit, daß er sich des Besitzes der vom der Revisionsklägerin auferlegt. 8 ““ . 1 888 been aufgefaßt werden koͤnnten Das angefochtene

rhe 2 A 8 8 8 8 rzeugte Lautzeiche ansgefdk 8 9 .

ee e ee vwn Sache vor der Anfochtung entäußert hat; 8 r p 1 11“ 1 Rütbein scheint vielmehr die in den Erörterungen der vorliegenden ersetzen A im Auftrage es Gläubigeres b u“ Thatbestand. 1 Kontroverse mannigfoch vertretene Anschauung zu theilen, daß das ü eines 2 Bollstreckungspfandes I1I1I1M1M“” Klägerin betreibe die Fabrikation mechanischer Musikwerke und 8 6 nicht wesentlich anders wirkt, wie ein Sprach⸗ oder Hörrohr, —— en ist und daß nach der Ent cheidung der vereinigten steellt sogenannte „Herophone“ her. Bei diesen werden die Töne durch welches gleichfalls die hineingesprochenen Worte oder Laute in größere C Bs seman. 8 andrecht bezüglich der Anfechtbarkeit aus 8 ein Zusammenwirken einer durchlochten Scheibe, der sogenannten Noten⸗ Eatfernungen noch vernehmbar macht, doch aber nur mittels besserer E““ ursoromung dem durch freiwillice Verpfändung mafel, und einer drehbaren Klaviatur erzeugt. Die aus Pappe her⸗ Forlpflanzung der einmal erzeugten Schallbewegang, nicht mittels 8 . mn be. Se-ʒeeween gleichstehe, bei der Anfechtung gestellten Ventile von Zungenstimmen werden mittels Hebel dadurch u6“ H Reproduktion neuer Schallwellen; der Hörer vernehme durch den 6 ——8 Süen Becpstichtung für eine fällige Schuld ber⸗. geöffnet und geschlossen, daß die Hebel durch Drehung gegen die in 8 6 Tonempfänger genau dieselben Töne, nicht nur nach Höhe und Tiefe, en b.— öS. er kaum der Gedanke aufkommen b der Scheibe befindlichen Löcher geführt werden. Die Löcher der 8 Hrundton und Obertönen, sonzern überhaupt vollkommen nach der BAö, durch die vor der Konkurs-⸗ 8 . Scheibe, welche für sich besteht und berufs Ertönens eines bestimmten v inrdivoiduellen Klangfarbe des Sprechenden dermaßen gleichgestaltet, eröffnung erfolgte Veräußerung des Pfandes der Anfechtung entzogen Musikstücks auf d vr

-Mng- eh en Klaviaturkasten aufgelegt wird, sind derart in die Abar vom Munde des Sprechenden zum Ohr; sen ahe Faß der Ferser Bedenn der Hecheveficher ber ze⸗e t geleg t in die . als gelangten sie unmittelbar vom Munde 8 ; in der Band 14 Seite 80 ff. abgedruckten Entscheidung auf Grund selben das

werfen

„.vewee daß bei Drehung des Hebelwerks gegen die⸗ die Abschwaͤchungen und gelegentlichen Peennstlesagen 8. h der analogen Bestimmungen des §. 3 Ziffer 2 und des §. 7 des An-. 1 wie es die beger dieseener s zftefsane jdung, welche 88 E“ sich viel mehr in E 21. Juli 1878 sich zutresfend dahin ausgesprochen, erfordert. Klägerin verkauft solche Scheiben oder Tafeln mit den . 1 Weise, sobald man durch ein Hörrohr oder sonftige fünstliche daß dem Beklagten diejenige Summe adgefordert werden könne, welche Klaviaturkasten, aber auch obne diese für sich allein und es befinden . vfith l die menschliche Stimme über die natürlichen Grenzen hinaus durch die Vollstreckung einer ihm in anfechtbarer Weise ausgestellten sich darunter auch solche Scheiben, die für bestimmte Kompositionen G“ Mii⸗ 8 4 sgeben sich bemübe. G Urkunde, also mittelbar durch die anfechtbare Handlung, aus dem 1 des Beklagten hergerichtet sind. Der Beklagte, der hierzu keine Ge- vernerh a . Anschauungen wird jedoch ein Gebiet physikalischer Vermögen der Schuldnerin an ihn gelangt ist, wobei in beiden Ent. 1 nehmigung ertheilt hat, findet hierin einen unerlaubten Nachdruck ah 1 19 heegeite 66 schlechthin als ungangbar bezeichnet scheidungen zutreffend ausgeführt ist, daß für die entgegengesetzte Ansicht 1 seiner Kompositionen. Klügerin erachtet ihr Verfahren für statthaft, See „Wäre das Wesen derienigen Kräͤfte, welche die heutige auch nicht der §. 720 Civilprozeßordnung herangezogen werden könne. 8 weil die Scheiben nicht als Noten, die als Aufzeichnungen des musi⸗ b 8 8 verpen muß. ker dem Namen Elektrizität“ zusammenzufassen sich Wenn für die gegentheilige Ansicht ausgeführt wird, das Recht, die kalischen Gedankens, um als solche zur Mittheilung an Andere zu b 1 dtnsehg 1 nur den Wirkun en, sondern auch dem Grunde 88 2 . 8 8 g 8 8 2. 9 5— 2 271 2 3 2 . 8 1 8 1 8 EEI1“X“ J 4aInvine se Fra 2,—— 1““ EE11““ elangen, vielmehr als integrirende mechanische Bestandtheile eines 8 8 Substanz nach bekannt, so könnte Sachverständigen die Frage 8 Uie 84 8, 2 K —₰4 1*

genz, . 2 b der 2 8₰ 8 8 11.“ —. b 8 bitspielwerks zu erachten wären. Klägerin hat den Klageantrag b id vorgelegt werden, ob der elektrische Strom als heeeins Gläubiger nicht eingeräumt ist, und deshalb dürfe der Umstand, gestellt, den Beklagten zu verurtheilen, anzuerk daß di 1b zhr Fshalsechg aegise”

Ur S rade so geeignet, die Schwingungs⸗ ein Fluidum zu denken ist, gerade so ge⸗ SH— ihaa (lastischer Körper mittels eigener Schwingungen ale akuftisch vernehmbare Schallwellen fortzupflanzen, wie dies ersahrungs⸗ IIMP 8 88 ait ““ ““ 8 8