oꝛu we e waee üie heeeenc;-
gnng S8og auvgnn heeee üüd 28*
zh* mgarm vemmonehuv gueigncgeceg 829
“ azm um o ma gr2b 22 82212a spin dun⸗⸗C
üins zng Hüeeegesacva 19s 998 7 2 gun 12saba du2ep; sa
Ind aglan! qun aunplgo ee weeee mece he ibzoeich 228 29 T usgu⸗ H2a eg ee aeee eeeeegeee ee en
uꝛbuvbebend eusie unreg c hüünceich 1eu0.
129 Ih gun ae ergee ege eaeeeeg ee hieaece ue he
Hgolr r e eeeh ree eee ee küeemeee äeeen m mcgh il nm bieeee ee e aeebe 8 Iö n2emsbcov gee eeee ee woc eco, weee deeee ehg gun —ob⸗
1251pg g5pexerss, 23 gözummplazalnc,2 15- 1.⸗ibepjng ng Pseh
ubuvßze hHunugaougx 2, h eee ece 2810 suin heeee 12 guv ⸗2g) e wenn a 8 Pvuioß ö“ gurglu⸗ b2) mns nogusbejebuvgsvvr⸗2 u Laph, I md 216 vjz bus 128 gra ueree eeee hee güne him müe 0% nv buphac ucsb val 229 bunegeees e ee üeee keieh win wegh uanhh, weeeee bmag Lu⸗eeg ue whie ee weee im besgieseneeg a2uc⸗ 88 29) 219 znu 92quazpansog ni ug gzv inu (vOg 1 & moa 12 2Svd gun) 0½ 1 — g22 n2 vL un 18 2 quvr⸗ q o T geg bung sonviog Eüöögggee fam vop 2n⸗S II guv gun 211 *—„½oo¶ Ax Quvgh uepvsvao 8 eehaa vq zaqnsoß „nv 229na1l ee Seeneeeeee eee eee e heeengea a99 IMS.. umh 19 9129f 0, TvL ue wien eeeehe üaee ieae ee eeh 2lrung IIIIIb ihhß bunuga p m, e wee ee nnogeeg g,ußac 9 2— gvg 11 2 eezeiͥt ß W rru oip Unmn 8D nuozea egnee „1g— uqunpob 190021. 2ngg uag 121% u⸗“ unzacgE ue e eeeege epaeun zcpin (99 6 889 Sob C. v p) 26 79P un elsgh gve wece hneaeee ece ec Pny ge ee eneehe im eheg 112 58 v09 † § unn 290 üö VNRf UUugsgg 9 8 r 021 ee geh eeonere eeee gg 160 üojohgnv 09 1 ˙H uo⸗ 9 ꝗ9eeeee g9 Joq, eee 1ba nn 8 ” S ⸗„ꝙ%f 9 gun a2 ꝗꝙꝓff o, ine 119ꝙο ο ο duun Rüat ung. n5ic. hhh/Muüumuöuf üüöecerdi it s tzaoäuu seae t] „eun u paucd, üeeee he üeee eeehend anpqnsbolobuv Wööltteee 2590 1190 mujsolug 1. en üößßßßt nnep. ( v v Evüiͤ¶ mffußßʒ üui ͤÿ6lllMlHlln nsinicgnc. aun udhünfqsinrov e690 9bgpguvg a0ae epe Wletub llf mde vnd vos Üüö gg
“ 11“ 8 114“ Vorgehen einzelner Mitglieder einer eingetragenen Gendssenschaft gegen Vorstand und Aufsichtsrath wegen VBerschuldens dei der Geschäͤftsführung. Wirkung eines im Konkurs der Genossenschaft nder deren Ansprüche gegen die Vorstands⸗ und Auf⸗ ichtsrathsmitglieder von dem Konkursverwalter geschlossenen Vergleichs8.
Genossenschaftsgesetz vom 4 Juki 18 § 29 Ads. 8.
—8
wider 8 A 8 3 S. mu M. u. s. w., Beklagte und Revisions⸗
bbCeSee eea de Uehen Oder Lendenercdes zu S.
1
in T. 1 4½ . —öê. bat aus
Berkast celitzen, der vn ein Theil des Ausfalls ,* behferte. Nacdem in Angust 1828 der bis dabin er Fand goagen die bisberigen Worstandsmirglieder und gegen die Megtiede⸗ des Aufsichtsratbs gaf Erfas obiger Samme. Am 6. Juni ☛29 murde über des Vermügen der Gemnosfenschaft Konkurs eröffnet. Der Konkursderwalter trat in den Prozeß ein. Derselbe wourde durch
atbestand. ““
einen aum 1 %. Aagast 3. Okober 8 abgeschlesenen, vom K. Amts⸗
cht m G. i. P. als Ponkursgericht am 17. Dktober 1883 be⸗
“ vuur; vꝛpnacuv⸗ vunb q& a0ure g1nqeq 29 oas a0- eeee 8 — 888 una2- egae eeee ianzucp a2- 21⸗gnve-⸗ — -een⸗ g—. 2“ :2½10 7 2, ppan ee eee üee eh in no unqana. uns ⸗⸗ qp 1552qnpjbouvaanvg ae wükweeee üei vaupeiu, 8 joc u p F u zpyagobenv 9219 a 2ecpijinog eee eee vumganzuoP z2g hg anu qupr ⸗ b⸗ mmgeg anu bunb —211e
rouq;neoq ⸗qupsubeg) uaoquysdaog 2i anu u⸗ 2& 2 4ssagh Heuossduplaaoa dic unuug; uabuv]ana 82b 8
222quasebqv Inv pnaasuss 129 gv, eeeee e eee w
4610⁄122 ueh vaaganzuoh, mog we ü˖üen e8⸗C
2-12qucebqv ig ge- uxnoquc, eeezoqsbunzaqud a129 bunsne⸗ 2 n8 850 Mpin d 5 des g79g emgsg s hn gan giag8 .
nv scpz, ee üe heceie e üeeüeee uebag90b Pvmganzuagh ank 8 8 9* 8eeneh 2uel e vve weeee e 125,ʒeC, a eeee eimgaengnee ant ²ꝓp oa egpes2h, env düeeese riegnüebg sind Ppnaa su ä xIEITFEIIIV aoͤxunav z q, enee e asuüvoengmne ameg guonaq v⸗ -228 82- bünuga aoe ee weie hwee wceen 2561gnS cꝓpug
Iitst Eßfßf IEgB uomqdu 1598 ꝙPobanagbuvag mee ü ee ee 11 uporoq, eh, eee e üüeen e weehe üaeee üe bungo senva08 aazun anu f , ü uoroaaarun 5caaen modc. mcece bun 1Ldnn öö ießaůů ͤʒ vüüüeeeeeeeeg6 qoocminpu ren ee un ee öö ft6Wuuffff nobobv „Meaubq iPpoꝛzsbunddgue s 111 819 0N s dm nda enennne eee ee eeh de eee FWIiIPꝰ I I NEI In unbcdneqbunana0—⸗ d gog ü mm aMqhagbunznasR 22⸗8
NAunaübgbungse P lru H.
EÜV(UVIVUVVVVVV9ulVVxVhfhfhhn 1 8 Joq güdazuvo EIvvoeiiffsvcescbbblb EEEu
eb¶ eas, bnsnaesh hee he Uüeecemne eüeeee vobnfes
IUttfun
un ateqd aehe ee üeüeee aea
bunsnadech e hd ehe n prBsnquca591., R gv9 j nada IEI NV 19 N me psobgudg . . UöcEqEepßz66t6ꝰ ʒ
N agemha üeeeen aeie eeeee eae eee eenee hee
8 4
EWWNWNNläu6ui RITvI— ꝛ₰n EE EIIIIbccßß 1 V b qos ie wlebuntofnafu and ponzunad wep ud ee hach EI moes
8 8* 1 .“ entsagt hat. Nach Beendigung des Genossenschafts⸗Kon⸗ kurses verblieb ein Destzit von 828 995,10 ℳ, welches auf die Mit⸗ glieder umgelegt wurde. Dabei entsielen auf die einzelnen Genossen⸗ schafter, darunter auf die fünf Kläger, je 460 ℳ, die von letzteren auch eingezahlt sind.
Die Kläger deanspruchen, daß ihnen je 320 ℳ hiervon zurück⸗ erstattet werden. Sie machen geltend, daß die Mitglieder des Vor⸗ stands und des Aufsichtsraths dadurch, daß sie bei der Geschäfts⸗ führung den idnen obliegenden Verpflichtungen zuwidergehandelt, be⸗ ziebungsweise dieselden vernachlässigt baden, nicht bloß der Genossen⸗ schaft, sondern Huch den einzelnen Genessenschaftern ersatzpflichtig geworden seien und daß der vom Konkursverwalter geschlossene Ver⸗ gleich idrem Anspruch nicht entgegenstede. Ueberdies ist behauptet, daß der Vergleich nach den Bestimmungen der hier maßgebenden Preußischen Konkursordnung ungültig sei. Eventnell ist der Anspruch auf das Fundament der grundlosen Bereicherung gestützt.
Durdd Urtdeil der Ersten Civdilfammer des K. Landgerichts zu
S. dom 6. Dezember 1887 sind die Kläger mit dieser Klage ab⸗
e Verufung dersfelben ist durch das oben bezeichnete
des K. Oder⸗Landeggerichts zu S. verworfen worden. Die
daben Neviston eingelegt, mit dem Antrag, dasselbe auf⸗
mdeden und deos landgerichtliche Urtheil dem Klageantrag entsprechend
abdsnändern, eventnell die Sache zur anderweiten Verhandlung und Entscheidung an das Berutungsgericht zurüdkuverweisen.
Die Beklagten hadern die Zurückweisung der Revision beantragt.
— — — — — — — — — — — — — — —
Entscheidungsgründe.
Die Rrdision deschwert sich darüber, daß der Berufungsrichter
die Frage, ob den einzelnen Genossenschaftern kraft Sonderrechts
Schadenserfaßansprüche gegen den Vorstand und Anfsichtsrath zu⸗ steben rechtarrthüm ick verneint habe. Diese Beschwerde ist nicht t. Der Ausfübrung, daß die Mitglieder des Vorstandes und
begründe
des —— kraft ihrer Bestellung zu den einzelnen Genosien⸗ saftern in ein Vollmachesverbältnis oder doch in ein guasikoatrakt⸗ liches Verhältniß getrrten sind, ist nacht zuzrstimmen. Vorstand und Anfsichtsrath der eingetragenen Genoffenschaft sind Organe der juristi⸗
Person, nicht Vertreter oder Beauftragte der eiazelen Genossen⸗
schafter. Die Analogie der Aktiengefellschaft, auf welche im Be⸗ rafungsurtdeil vermiefen wird, ist in dieser Hirsicht vollständig zu⸗ treffend; daß die Mitglirder der —— Genoffenschaft —8 Gränkt für die Verbindküchkeiten der Fenschaft haften, ist kein Grund, diese Anzlogie abzulehnen, da die perssaliche Haftung der Person ist. us folgt, daß. Mitglieder des Vorstandes
felli ader schafter auf Schadensersatz wegen derselben geltend gemacht werten kann. Das ñ
„2ano ) uee hü eee eeeeeeeee hi ,· 28 vI122,,. 2290 29 -1 5 a2 g7quvzsun⸗Sh 830 gri⸗ Ee 22- (bunn2, 12701 neü vunsqpldanac⸗
12g bunn⸗ Anv uanrbvz-qsuo sq0z, 12- 1g 129 maisgdunqostoq vFogt uog ecjejuvuzsupich uoc Usna 29 üeeeee uajwmmoq nd uaꝛitr umm ura ximnmsaq paq uoa vesenh Unv 9126 pSuozae 92- 2pnac. „ufs unee ge heeee ihe eh eeeee zuqo ghboat „g22 „undquviD uammoaush ua zanch neh wee aee ee 8
anu uanquc, , 9-e ene weheh se 2- ug adu⸗ Eümü6IIIUIUUII— 81v une vch nee w wee ann- gomo. urussgag 299 2913 joums psu sg8r uga 2gjuvussupic uo qp stIna 129 gan09 150 apl 30 v-in1 qun 2: v⸗ F an- dungee 229 uscploat un pgejplup 8881 1 d s 9 1. egeeuh bapch 2, mioeg ninvang usenvg mieg e e pptln u ssana8) un ep jne Lgana „voptuvsc ag uac n-C.“ u uoc,. gnv qun Uqunzerp el erndguelaeh, une ae ;
9 avqqaunea HunsqanvsgeF a29 apoaug ine uuvz u⸗b10110 —1010—2
“
b pann— 1ans 05,IIPI 1 uepa⸗S goacob vee
pnv 12qJv 8
Piu vEpspat migvunnvenzatos zus bunugtogssoacnasd 123 996. d
Gvu Iwat Huoepvoq e em Ivnlegaad avat uo c vmt he n. June e hüieee e üüneaeeee enn nb vIP a22 vüoeeh
ane qaoaganoh ee eleeeee üae unq.o .
nod ühe (6 ⁄ I 0% 61 5 808,S AI quve& Nle
nog vacpvharH u 81rse 82g gsiväch 1dg wheae hm 2881/101 A dod † 1 b8g 2eg gsg hsqran g:8 101,a)
dqragequb du⸗ö09,, uog üd
ueGeInereh gayquv q„lgsquvus b095919c 5 usg ungan gnllud üng
1qpsu ebehvg wege e n- eascgeeEs na üeneme ea 1q 990p lop 5p qut. söuxqcc uoꝛnnzunluaF usa anu ⸗cploat „esabeacc amuustff
üusiu
m ssůůůu 1— aa uda mndagg moe e eieet eezefing 12g Hvee eg e
rdying geeI § 802- dHuus üin
vün59101 5qeG vndz uneng e üee ind Pnactsuss aelanüzze- imüu / ͥ 1 don fegI. ws, 2, üte üeeeeee ee meqren mioup. uH q eheh ee beeat 92efgach gog lnvg mz undan & * e unqebeg. 1 e 0001 g1v qa uSoquv suodBsbg1nacpae aoagag, oeh, wee hüeeee e wee an? 1vzes 0001 1b Jöpae gem pssi goquvwpfusdvebse gege eeeee 12- Sunqoqbe ee eee ünn Fülrmrf spm go⸗ Fmhütcff6t6t66 an; qpf- eeeee h e t n loqqnol8 NluncJ8 29121G01 an 911288 15q0 1 qp f0l uo ueh anut eeee eer⸗ Slwins ant eheeee e IWühißi6a6 dundsu 9 g ane Pyp gso g q sunghunsmnanes gog zunpohlsng oe üeee ün sdonn uoqeaog epe eee üwee eee ea S98l nee 2.ꝙ vneyach
uc Ilna 159 991ncH geg hunesi zu en üeee Pded 0001
91u eheh eeee üSeeee üaeeehe aeeeeeh wee gunq—55b 12591
ss6— —
Wlhi. ül lhuuvg et g hüma 12891½ οο6 na nepas el dugn p gus 2ü 121518s 159 80. 98 vIF 190 Bunqoqb
—
Prämienanleihe Serie...Nr.. dem Verklagten in laefergarer Form gegen Zahlung des Kaufpreises zu übergeben und, falls dies nicht möglich sei, dieselben für Rechnung des Beklagten so lange iu behalten, bis dieselben gezogen seien. 8 “ 8 8 Durch ethen des Heeeeren. erster Instanz ist der — kläger (unter Auferlegung der Kosten des Rechtsstreics mirc der Wider⸗ klage abgewiesen, während auf die Klage die Nichtaergftirtung der Revisionsbeklagten zur Lieferung der obenbezeichneten drer Laouse feit⸗ gestellt ist. .“ 8 “ Nachdem der Revisionskläger gegen dieses Urntedl dir Berufung eingelegt und beantragt hatte, abändernd auf die Klazeasmrifung mitd Verurtheilung nach dem Widerklageantrage in erkemmem. st aured Urtheil des fünften Civilsenats des K. Kammergerkcs u D. weme 20. Oktober 1888 die Berufung zurückgewiesen. en das Derrfungs⸗ urtheil ist die Revision eingelegt. In der üder Verzandsung der Revisionsinstanz wurde beschlossen und verkändes dae dir Ver⸗ handlung zunächst auf die Frage zu deschränken sei, ed eimn Beschmerder gegenstandswerth von mehr als eintausend ürstenderz Mark dorröe. Der Prozeßbevollmächtigte des Revistonsklägers wande Feunderk. das Gegebensein dieses Werthes glaubbaft zu “ Derselbe er 1vö Cewececmes wan. eisen, daß sowohl zur Zeit der Zustellung, 8. mükaceN .; 1NSr- 1888, als auch zur Zeit der Zostellung der Keretfrmee schrift am 13. Dezemher 1888 der Fourd der Srhcke der ve⸗ Prämienanleihe von 1864 so doc gewesen sei den doe Svüh d selben einen höheren Werth gebabi dätten als .00 Ment. Hem
Cours zur Zeit der Klagezustellung und zur Zeit der And geen b
sei ihm augenblicklich micht gegenmartig, doch erdsete d n e einer⸗Vertagung der Verhandlung) darüder eige Beschenechens zesr⸗ zubringen, auch müsse sich der detreffende Cours aud den em Descee
anzeiger“ befindlichen Courszettel feststellen UFea. Irwedem en aene
der Kurs zur Zeit der Einlegung dee Nerthon mn e 88 Prozeßbevollmachtigte der Nenendd⸗aetes 8 n Midoer⸗ legung letzterer Auffassung zuf das rsden de Fer⸗ ee vess 22. Juni 1887, V. 11887, indem er Anerseis cd Dasn, 88 Revssionssumme gicht gegeben sei, darhuf dersef, daßs d n DBeht⸗
kom menden Sincke zum Cyurse von 147 9, chhest sööon ENE Cours der rufsischen Prawiezanleihe von 1864 ih dem geches — vaum vom 8. März dis 8. Ape 888 Foch Aehreese gesßenen N. 8 als der imn Vertrage der Preisesberechauag zu Grande eete Söeerb.,
Entscheidnngssründ?.
Hie Ausführungen der Parteish gpresben, daß desenze Gefichtspunfte ausgehen⸗ fůr den Warh des Streitgegend bende Klags und Weerllage n süh des Beschwendennen 88ss der Ceurewerth von drei Stüches Sberbeähvt der de ¼ Anleibe vea. 186 % habgs behd. Ibrwe Auss n Kv Harvin, vah die Reoisonsbekfäagte Aus den, Norcen 8. ½4 88 sbsabh, der eec herbch dah e b erung beiebungsw. AX
’ dhlgasge n die Le ““
sINen Wegenstände baüdle, für die Wert rehn den
„Jc un i mee c he we go oadsbunan s 92- guanvT mag
ue uqeC Pant ne aan2,l-dmee 229 12-pjF wog zoq 22b 02 & 228
uꝛgno⸗, u enea en 1eg sen goc eeeeee wie aege weneeees 12g ü uqaae eeee jvq uemh eean de wi ee ee dh h wee e, h vc Bunjavg zavoq unbab 2qug⸗ 229 12bupscdurs) 129 gvg g hh üen ne „ que⸗ vepsoG e ⸗oebbuv 12pu galolvg 12u üc u⸗ qe e onha 12d g e eeanee e, nnneg üü uc—29 2129 z2np] „922 729 uauvm ee i i- 2-pcp 2d, ag 28 „g6una⸗ 2eng a eqn eoe Jur vL u⸗eeeeaocm wee „uqz2a. he nicnee e ineeg lcq 8vg, an veen unag ueages üe ee w u⸗ j2b unavo IF u⸗ zu⸗elg aoT ee qppvu ue0 eqv Jequgeh üeeeg 81ns guꝛaino wog uugsg naue uc, weneedmee weeeeehee Seeee e - „u2z2c1 Sp quvqgeb ngp muelagg 2„jxah,- eeees wwc weeee wee eee uslaic; 20 2ag wu üedus 129 Buns⸗jequnaöng a,zun 2cj-a, ee (26 „gbun svcplun 26 huc, dun Inva u2bezun 6881 65 mo ües Pdhuisq „ uine g1a vT 90g . II n. bunmees e 1 2 gunabsbunqj⸗ ,1uD.
— — — — — — eee—2
4199112Inv 126p]zzuc10æQe u uoqqoau, nehe wae eee u* οα—spnan ara. &. ne 92 42980 quvg⸗Jog— ad 80-. 2*vᷣᷣeae 2½11 220 moenn pqunpe üc881 1240,— 8 u sp- wehcn ucH 2¹00
88 uuvgo⸗ Ipa, anl 8 111“ 1“ 6881 aõvnu⸗ „vL 82 ur weenee weeee 1[½Q0 6 b6¶ Ʒv 190 uveqsuoα,⁄6 unslaeb,eh, ne & F unuvmulnvp uec 10rar.]
v „an zsuo aas qun umsb;z E “En? 10q.,⸗vsenacas. uoqp; iUnaac ec u20 cang uoaawa eneeneedheee ae 8e- u⸗ u
8
ãg. *† 1 llav X .881 1v 63 o eeeH ueere ;
L-u192ꝙS an! Iqp ru enashh ün anüu bhagg unquenoà19 a0g uv ueoadumaee sh üc ühieeoe ruazpL uün znjtalraD uca üuna121 aeqy. 11p G 12 D ua ee⸗2b bDouvlnuolagg Pvu uroule uca 12 na 2duις 2
1 1 ,— 2 ritus fallenden Preise, sondern auch von dem Preise der Gebinde ge- fordert. Der Kläger hat die Steuer gezahlt und verlangt nit der
vorliegenden Klage den auf die Fässer fallenden Prris mit zmemmen 69 ℳ zurück. Der Anspruch ist in beiden Vorinstanzen sim de⸗ gründet erachtet und der Beklagte zur Rückzahlung der 69 ℳ ver⸗ 1 urtheilt worden. Die eingelegte Revision kann keinen Erfolg haben Es ist nicht zu bezweifeln, daß die Fässer, in denen der — zu liefern gewesen ist, mit verkauft sind. Wenn aber der Beklagie seinen Anspruch auf die nach dem Gesammtkaufpreise für den Spirttus und die Fässer berechnete Steuer auf den Umstand gründet, daß auch die Fässer mit verkauft seien, so kann ihm in dieser Schlußsolgerun nicht beigetreten werden. Entscheidend ist, ob die in Rede stehenden Ueferungsgeschäfte über mit Faß zu liefernden Spiritus Mengen von Waaren, welche börsenmäßig gehandelt werden, zum Gegenstande haben. Diese Frage aber muß, soweit die Fässer in Betracht kommen, ver⸗ neint werden. Es folgt zwar aus den Börsenusancen Börse von selbst, daß der Käufer von Spiritus neben für den Spiritus noch 4 ℳ für je 100 Liter des Spiritus hat, daß also dem für den Spiritus verabredeten für je 100 Alem L— die Wanre, welche estalt, nämlich gegen Zahlung des d die Zusam gr den Spiritus verabredeten Preises und der für ie 100 Sner des Spiritus zuzuschlagenden 4 ℳ sich ergebenden Betrages. a -X ist, sind Terminpreise an der Breslauer Börse nicht nermt. T. Börsennotirung von Terminpreisen erfolgt nur sur den Spirins. Der Umstand aber, daß usancem zum des 1b der Preis der Fässer als Zuschl um sammtkaufpreis festzustellen, macht Börfenpreife. Dies destätigt auch de „Berechnung der Snempetacahe —*. ird hestimmt, daß mangels Vereinbacung des Det⸗ Werth des Gegenstandes durch den mittieren Bersen der M. reis zn Lanr den Ahschtufses vestimmt mird. Ossendar ist hierunter Nr amn Refeen Dane nutseee Büörtemn⸗ oder Marnk derstanden, also ver Ahem vnt ufichllg itt die. Fücser uncht zavercädmet ist.; reenawen Hüsn de Seletzencen Fman ndenes vonnk 2&. uche esxeh darßh . d Nes. dmhe Hüeem wtt e des 8. rbnem Weygit ih ee . düse X Wißst Wtn “ 8 1 asst r Hehenkkander hed vec d
ecaähe en B
Uüeg
] 1