1889 / 103 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 30 Apr 1889 18:00:01 GMT) scan diff

t

Groͤße ha a

Kulturart Flurgegend

blatt lächen⸗ Ibschnit

F

XXXVI. Noth, die verehelichte Minna, verw. g

8 Karten⸗

LIII. Wolf, der Oekonom Oswal

8

e Theermann, daselbst. Acker b 31

&e codo8h do—n axrgeoedd

1 2 3 4 5 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5

0ndo Enen Oco 0GCœ2Uü nodoe

obO0,S, . 00 80—

& no—

⸗5.Coddo,— ern d,—

Die neue Schäfersburg Nr. 2 Nr. 122

Die Untergemeinde Nr. 18 ö Nr. 19 Nr. 54 8 Nr. 55 ee Obergemeinde Nr. 2 Nr. 32 Nr. 33 ie Birkengemeinde Nr. 63 Nr. 62 Nr. 20 4 Nr. 15 XXXVII. Pille, der Oekon Die alte Schäfersburg Nr. 53 8 Nr. 54 Die Untergemeinde Nr. 60

Die Obergemeinde Nr. 5 G Die Birkengemeinde Nr. 17

8

XXXVIII. 1 Feeeet der Oekonom

Die neue Schäfersburg Nr. Nr. 15. .51 .52 .53 . 54

Untergemeinde Nr. 8 Nr

8 Nr. 29 Obergemeinde Nr. 46 Nr. 47

. Nr. 48 Birkengemeinde Nr. 59 Nr. 58

1 Nr. 57

XXXI. Rühlemann, die Wittwe M

neue Schäfersburg Nr. 13 alte 8 Nr. 63 Untergemeinde Nr. 21 Obergemeinde Nr. 23 Birkengemeinde Nr. 21

XXXX. Recke, der Weber

alte Schäfersburg Nr. 57 Untergemeinde Nr. 11

XXXXI. Straube

neue Schäfersburg Nr. 9 alte 8 Nr. 40 Untergemeinde Nr. 40 Obergemeinde Nr. 12

Die Birkengemeinde Nr. 53

XXXXII. Straubel, der Oekonom

Die neue Schäfersburg Nr. 42 8 8 8 Nr. 43 Die Untergemeinde Nr. 44 Die Obergemeinde Nr. 50 Die Birkengemeinde Nr. 34

XXXXIII. Sturm, die Wittwe Dorothee So

Die neue Schäfersburg Nr. 19 Die alte Schäfersburg Nr. 46 Die Untergemeinde Nr. 20

Die Obergemeinde Nr. 36

Die Birkengemeinde Nr. 12

XXXXIV. Schiele, die Wittwe Marie, 88

Die neue Schäfersburg Nr. 31. Die alte Schäfersburg Nr. 29. Die Untergemeinde Nr. 46 Die Obergemeinde Nr. 38. Die Birkengemeinde Nr. 16 XXXXV. Schlieske, der Oekono Die neue Schäfersburg Nr. 41 84 8 Nr. 63 Die alte Schäfersburg Nr. 43 8 6 Nr. 62. Untergemeinde Nr. 13 8 Nr. 48 Obergemeinde Nr. 53 Nr. 54

Birkengemeinde Nr. 54

Nr. 40

„XXXXVI. Schmiedehausen, der Oeko

alte Schäfersburg Nr. 16 8 8 Nr. 4 Die Untergemeinde Nr. 37 Die Obergemeinde Nr. 31 Die Birkengemeinde Nr. 35 XXXXVII. Trautm neue Schäfersburg Nr. 35 ie alte . Nr. 18 Die Untergem inde Nr. 2 6 Die Obergemeinde Nr. 22 Die Birkengemeinde Nr. 25

XXXXVIII. Tettenborn, der Tischlermeister Gustav

Die neue Schäfersburg Nr. 33 Die alte 8 Nr. 44 Die Untergemeinde Nr. 45

Die Obergemeinde Nr. 16

Die Birkengemeinde Nr. 48

Die neue Schäfersburg Nr. 64 Die alte 2 Nr. 30 Die Untergemeinde Nr. 26 Die Obergemeinde Nr. 28

Die Birkengemeinde Nr. 42

L. Trautmann, der Oekonom, früherer Gastwi

Die neue Schäfersburg Nr. 65

Die alte 8 Nr. 58

Die Untergemeinde Nr. 3 Die Die Birkengemeinde Nr. 11

ndwirt

11“ 1 XXXXIX. Taenzer, der Oekonom Andreas u

Obergemeinde Nr. 49

0cc0eoeoen,eneen

10

1 1 1 1 9 9 9 10 10 10 10 10 10

arie, ge 1

10 fie Frie 1

9 9 10 10

9 9 10 10

der har Ph,:

9 9 10 10

und Ehefra

10 10

rau Therese, 1

9 9 10 10

1 9 9 10 10

57 58 59 85 95 101 15 147 148 183 184 2 32 33 39 68 69 111 116

43 189

5 114

Otto zu Gatterst⸗ 1 43

44 80 81 82 83³ 156 157 158 46 47 48 72 73 74

52

h Gustav d

5 29

Friedrich FTg g z 7

173 50 97

35 149 36 119

115

92 32 51 142 177 53 84

77 91

1 191 22 106

33 174 16

93 19 155 28

Ll. Vondran, der Oekonom Eduard 8898g P 858

Die alte Schäfersburg Nr. 27 9. . Nr. 28

Die Untergemeinde Nr. 39

Die Obergemeinde Nr. 4

Die Birkengemeinde Nr. 2

LII. Woelbing, der Oekonom ü i

neue Schäfersburg Nr. 37 Die alte 5 Nr. 1 Die Untergemeinde Nr. 35 Die Obergemeinde Nr. 59 Die Birkergemeinde Nr. 8

9 9 10 10

Friederik

vö5

b. Hilprecht 42] Ack

an, daselbst. Ack

u Gatterf te ottfried 64

u Anna, 62

asse, das

zu Gatterstedt.

derike, geb. Schmidt, dasel 48 Acker 8

Amalie, geb. Wege, daselbst. 70 Ack 31

V b

pille, zu

zu Gatterstedt. E16121

31 32 32 18 26

31 32 32 32 32 18 18 26 26

32 32 32 18 26

31 32 32 18 26

Erdebo n.

31 32 32 18 26

32 32 18 26

31 32 32 18 26

32 32 32 17 26

31

10 20 40

10

30

20 10 40 20 30

20 20 40 10 30

10 20 40 20 30

10 20 20 20 20 40 10 10 30 30

20 10 20 10 30

20 20 40 10 30

10 20 20 10 30

10 20 40 10 30

10 20 20 10 30

10 20 20 90 30

10 10

20

20 30

Die alte 3 3 Die Untergemeinde Nr. 33 Die Obergemeinde Nr. 10 Die Birkengemeinde Nr. 36

Die neue Schäfersburg Nr. 23 Die 8 Nr. 24 Die Untergemeinde Nr. 41

Die Obergemeinde Nr. 44 Die Birkengemeinde Nr. 64

been ¶bweeen

Die alte Schäfersburg Nr. 38. i Nr. 39

Die 8

Die Untergemeinde Nr. 68 Die Obergemeinde Nr. 25 Die Birkengemeinde Nr. 26

9 0don

Die neue Schäfersburg Nr. 59 Die alte 8 Nr. 55 Die Untergemeinde Nr. 59 Die Obergemeinde Nr. 60 Die Birkengemeinde Nr. 32

Querfurt, den 20. April 1889

¶„ 92bo

Die neue Schäfersburg Nr. 18 1 47 31

IIV. Weinreich, Karl, der Landwirth v. Wältber, der Landwirth Wilbelm ffriebric daselbst.

LVI. Lützkendorf der Schmiedemeister Eduard und e Anna, geb. Weilepp, zu 8 1

32 32 18 26

meister dasel Acker 31 5 1 31 8 3 32 5 3 18 26 30

Acker 32 20 9 28 1 32 10 9 197 8 8 32 40

10 25 8 8 18 20

10 105 26 30

88 Acker 20 9 44 8 . 32 20

9 188 8 3 32 20 10 99 8 8 30

Königliches Amtsgericht. Alb

ert.

[6246] Aufgebot.

Es ist das Aufgebot folgender, angeblich abhanden gekommener Urkunden:

1) der von der Lebensversicherungsanstalt für die Armee und Marine auf das Leben des Sekonde⸗ Lieutenants im Großherzoglich Hessischen Infanterie⸗ (Leibgarde⸗) Regiments Nr. 115 Herrn Heinrich Christian Karl Eckhard in Darmstadt ausgestellte Police Nr. 3524 über 300 ℳ, d. d. Berlin, den 1. Juli 1875 nebst Nachtrag vom 1. November 1875 über die Erhöhung auf 500 ℳ,

vom Rechtsanwalt Reinbacher zu Lyck als Nach⸗ laßpfleger; 8

2) des dem Wagenlackirer Friedrich August Kirsch zu Charlottenburg vom Kuratorium der Neuen großen Berliner Sterbekasse Nr. 10 ertheilten Sterbekassenbuchs Nr. 15 123, d. d. Berlin, den 16. November 1860,

vom Wagenlackirer Friedrich August Kirsch zu Charlottenburg;

3) der dem Möbelpolirer Dörner zu Berlin ge⸗ hörigen Schuldverschreibung der konsolidirten 4 % Preuß. Staatsanleihe Litt. F. Nr. 61 715 über 300 ℳ,

von dem ꝛc. Dörner;

4) der 3 Sparkassenbücher der städtischen Spar⸗ kasse zu Berlin:

a. Nr. 102 719 für Minna Krell, geb. Kertscher, über ein Guthaben von 1032,65 ℳ,

„b. Nr. 110 826 für Fräulein Anna Kertscher, über ein Guthaben von 1211,88 ℳ,

c. Nr 278 390 für Elise Krell, Tochter der Wittwe über ein Guthaben von 667,19 ℳ,

von der unverehelichten Wirthschafterin Anna Kertscher hier;

5) der 5 Aktien Nr. 76 bis 80 des Berliner Reit⸗Institut, Aktiengesellschaft, ausgestellt auf den Namen des Herrn Landrath Jachmann, wohnhaft in Berlin, über je 1000 Thaler,

von Frau Landrath Jachmann, Johanna, geb. Wagner,

6) des von W. Hancke auf G. Th. Kluws ge⸗ zogenen von diesem acceptirten, am 1. Mai 1871 zu Berlin zahlbar gewesenen Wechsels über 50 Thaler, d. d. Berlin, den 3. März 1871,

vom Speisewirth Wilhelm Hancke zu Berlin;

7) der drei 4 procentigen Berliner Stadtanleihe⸗ cheine von 1878 Litt. N. Nr. 22 499, 22 500 und 2 501 über je 200 ℳ,

vom Ackerbürger August Liepe in Nauen;

8) des auf den Namen der verwittweten Frau Hauptmann von Kalckstein, geb. von L'Egret, von der Direktion der Preußischen Renten⸗Versicherungs⸗ Anstalt ausgestellten Sparkassenbuchs Litt. C. Nr. 4385 über eine Spareinlage von 4053,10 ℳ,

von der verwittweten Frau Hauptmann von Kalckstein, geb. von L'Egret in Steglitz;

9) der von der Lebensversicherungsanstalt für die Armee und Marine auf das Leben des Königlichen Second⸗Lieutenants im 1. Westfälischen Husaren⸗ Regiment Nr. 8 Herrn Marx Heidenreich Graf Droste zu Vischering von Nesselrode⸗Reichenstein in Neuhaus ausgestellten Police Nr 6596 über 500 ℳ, d. d. Berlin, den 1. Januar 1879,

vom Grafen Hermann Droste zu Vischering von Nesselrode in Herten;

110) des Sparkassenbuches Nr. 190 195 der hiesigen städtischen Sparkasse für Daniel, Wilhelm, Kutscher über ein Guthaben von 560,28 ℳ,

vom Conducteur Wilhelm Daniel hier;

11) die vom Komtoir der Reichs⸗Hauptbank für Werthpapiere der evangelischen Gemeinde zu Eitorf ertheilten Depotscheine Nr. 466 294, 466 295 und 466 296, d d. Berlin, den 1. Juni 1888,

vom H der evangelischen Gemeinde Eitorf;

12) der Schuldverschreibung der konsolidirten 4 procentigen Preußischen Staatsanleihe Litt. C. Nr. 53 344 über 1000 ℳ,

Sebastian Jelten zu

vom Kaufmann Iheringsfehn;

13) des von Emil Schenk hier acceptirten, auf die eigene Ordre von Lipmann Wulff, Berlin, Tauben⸗ straße 23, gestellten, am 12. Dezember 1888 zahl⸗ baren Wechsels über 200 ℳ, d. d. Berlin, den 21. November 1888, mit Indossamenten von Juillard & Megnin zu Mülhausen von Vve Jean Haffner zu Ste Marie aux Mines,

von der Firma Vre Jean Haffner zu Ste Marie aux Mines (Elsaß);

14) der vom Komtoir der Reichs⸗Hauptbank für Werthpapiere dem Regierungs⸗Referendar Rudolf von Beckerath ertheilten Depotscheine Nr. 510 254 und 510 255,

vom Regierungs⸗Referendar Rudolf von Becke⸗ rath zu Frankfurt a. O. beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ eee. in dem auf den 4. Jannar 1890, ttags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B.,

s 2

part., Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre

Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden

erfolgen wird. Berlin, den 8. April 1889. 8 Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 48.

[66000] Aufgebot.

Der Rentner Dr. Küster in Brühl bei Köln für sich und als Bevollmächtigter . des Dr. med. Aronstein in Steele, 8 . des Peter Dattenberg in Remscheid, des Betriebsführers H. Graef in Heisingen, des F. W. Krause in Witten, 1b des W. Pampus in Witten, 8 des Johann Etterich in Werne bei Langendreer, . des Hermann Wilhelm Mayer in Bochum, der Wittwe Marie Cronemeyer in Verden, des Hermann Loeb in Berlin, .der Gewerkschaft „Erzbergwerk Glückauft, des Wilhelm Schürmann in Ueberruhr, hat das Aufgebot nachstehender Antheilsscheine an der früheren Muthung Glückauf (jetzt Erzbergwerk Glückauf) in den Gemeinden Velbert, Kuhblendahl und Richrath, Kreises Mettmann, Regierungsbezirks Düsseldorf, nämlich:

1) Antheilschein Nr. 730, Eigenthum des Dr. Aronstein,

2) Antheilschein Nr. 292, Eigenthum des Peter Dattenberg,

3) Antheilschein Nr. 238, Eigenthum des H. Graef,

H Fg

28 -FÄn

4) Antheilschein Nr. 169, Eigenthum des F. W.

Krause,

5) Antheilscheine Nr. 452, 453, 294, 299, Eigen⸗ thum des Dr. Küster in Brühl,

6) Antheilscheine Nr. 500, 501, 502, 522, 523, 524, 525, 596, 658, 659, 660, Eigenthum des W. Pampus,

7) Antheilschein Nr. 166, Eigenthum des Johann Etterich,

8) Antheilscheire Nr. 48, 49, 50, 51, 52, Eigen⸗ thum des H. W. Mayer,

9) Antheilscheine Nr. 222, 223, 224, 225, 226, Eigenthum der Wittwe Marie Cronemever,

10) Antheilschein Nr. 797, Eigenthum des H. Loeb in Berlin,

11) Antheilscheine Nr. 37, 38, 39, 40, 41, 43, 44, 45, 46, 47, 85, 86, 87, 88, 89, 131, 150, 285, 364, 365, 366, 367, 368, 445, 446, Eigenthum der Gewerkschaft „Erzbergwerk Glückauf“,

12) Antheilscheine Nr. 494, 495, 496, 497, 510, 511, 512, 513, 514, 515, Eigenthum des Wilhelm Schürmann,

beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 26. Juni 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte im Sitzungssaale an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Langenberg, den 12. März 1888S.

Königliches Amtsgericht.

gez. Asthöwer. 2 (L. S.) Beglaubigt: Lättich, Sekretär, 3 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[6243] Aufgebot.

Der Graf Franz Kaver von Korff⸗Schmising⸗

Kerssenbrock, der Graf Adolf von Korff⸗Schmising⸗ Kerssenbrock, Beide zu Brinke, Kreis Halle i. W., der Graf Clemens von Korff⸗Schmising⸗Kerssenbrock zu Lichtenstein in Böhmen, die Julia von Korff⸗Schmising⸗Kerssenbrock zu Mariaschein in Böhmen haben das Aufgebot des auf den Namen der „Frau Gräfin von Schmising⸗Kerssenbrock, geb. Caroline, Reichsfreiin von Fürstenberg zu Brinke“ lautenden Bescheinigungsbuches Nr. 821 der Kreis⸗ sparkasse zu Bielefeld, welches per 31. Dezember 1887 einschließlich der bis dahin aufgelaufenen Zinsen sich über einen Bestand von 60,39 (sechsszig Mark neununddreißig Pfennig) verhielt, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. November 1889, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte 8) anberaumten Aufgebotstermine seine echte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Bescheini gungsbuches erfolgen soll.

Bielefeld, den 21. April 1889. 8

Königliches Amtsgericht. IV B. 8 Monjs. Ausgefertigt: Bielefeld, den 21. April 1889.

8 88

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. IV.

(L. S.) Volkening.

zum Deutschen Rei

No. 103.

Berlin, Dienstag, den 30. April

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

2. Zwangsvollstreckungen, Aufsebote Vorladungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1889.

——

5. Kommandit⸗Gesellschasten auf Aktien u. Artien⸗Gesellsch. 6. Berufs⸗Genossenschaften.

7. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. 8. Verschiedene Bekanntmachungen.

Oeffentlicher Anzeiger.

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

[50637] Bekanntmachung.

Der Kaufmann S. Friedländer zu Rüdersdorf hat das Aufgebot eines ihm abhanden gekommenen, von Fr. Wolf auf W. Lubig in Berlin, Alt⸗Moabit 50, gezogenen, mit Accept des ꝛc. Lubig und Blanko⸗ indossament von Fr. Wolf versehenen, an die Ordre des Ausstellers am 15. Dezember 1888 zahlbaren e über 1000 ℳ, d. d. Berlin, den

.September 1888 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. Juli 1889, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, anberaumten Auf⸗ gebotskermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird.

Berlin, den 21. Dezember 1888.

Das Königliche Amtsgericht I. Abtheilung 48.

[6245] Ausfertigung. Aufforderung.

Auf Antrag der großjährigen Söldnerstochter Anna Meßmehringer von Geiselhorting ergeht an den dermaligen Inhaber des Buches Nr. 3735 Litt. M. †† 299 der Distriktssparkassa Mühldorf⸗ Neumarkt über eine Gesammtspareinlage von 200 die Aufforderung, spätestens in dem hiermit auf Donnerstag, 27. Inni 1889, Fr. 9 Uhr, fest⸗ gesetzten Aufgebotstermine unter Vorlage des Sparkassabuches seine Ansprüche und Rechte in Bezug auf gegenständige Spareinlage anzumelden, widrigenfalls das Sparkassabuch Nr. 3735 Litt. M. 299 für kraftlos erklärt werden würde.

Mühldorf, am 19. April 1889.

Königliches Amtsgericht. (L. S.) gez. Martin. Für den Gleichlaut mit dem Originale

Am 25. April 1889. 1

(L. S.) (Unterschrift.)

[6257] Aufgebot.

Zur Verbreiterung der Eisenbahn von Braun⸗ schweig nach Weddel haben an die Braunschweigische Eisenbahn⸗Gesellschaft im Wege der Zwangsent⸗ eignung abgetreten:

1) der Kothsaß Konrad Knopf zu Weddel No. ass 26 von seinem Plane Nr. 151 der dortigen Karte 63 qm gegen eine Eutschädi⸗ gung von 30,24 ℳ, die Erben des Ackermanns Fritz Beese No. ass. 15 daselbst von ihrem Plane Nr. 148 der Karte 1,80 a gegen eine Entschädigung von 86,40 ℳ, der Kothsaß Jacob Töpke ebendaselbst No. ass. 5 und 9 von seinen Plänen Nr. 149 und 150 der Karte, nördlich der Bahn, 1,12 a bezw. 1,34 a gegen eine Entschädigung von zusammen 140

Auf Antrag der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion zu Magdeburg, Namens der Braunschweigischen Eisenbahn⸗Gesellschaft, wird zur Auszahlung dieser Entschädigungskapitale Termin auf den 20. Juni d. Irs., Vormittags 10 Uhr, vor unterschriebe⸗ nem Gerichte, Auguststr. 6, Zimmer Nr. 1, angesetzt, zu welchem Alle, welchen Realberechtigungen an den enteigneten Grundstücken zustehen, zur Anmeldung ihrer Ansprüche bei Strafe des Ausschlusses damit vorgeladen werden.

Braunschweig, am 25. April 1889.

Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen. Schottelius. [6251] Aufgebot eines Verschollenen.

Der Johann Jacob Hinrich Gatermann, geboren am 8. Februar 1819 zu Großensee im Kreise Stor⸗ marn, bis 1858 Inste in Großensee, 1858 ausge⸗ wandert nach Melbourne in Australien und daselbst seit 1860 verschollen, wird auf Antrag seines Ab⸗ wesenheitsvormundes, des Anbauers Heinrich Zingel⸗ mann in Großensee, hierdurch aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf Mittwoch, den 18. September 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls er auf ferneren Antrag des Ab⸗ wesenheitsvormundes für todt erklärt werden wird. Alle Diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Abwesenden zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gerichte Anzeige zu erstatten.

Trittau, den 8. April 1889.

Ksönigliches Amtsgericht Vissering.

Die Töchter des verstorbenen Schlotfegers Georg Leonhard Benjamin Röser in Königsee:

a. die verehel. Auguste Karoline Louise Räder, geb. Röser,

b. die verehel. Magdalene Christiane Leonore Heß, geb. Röser,

und nach Angabe des Amtsgerichtsbeidieners Wei⸗ gel zu Königsee als des Generalbevollmächtigten der unverehelichten Sophie Röser und der verehel. Emma Betz, geb. Röser, zu Albany, Staat New⸗Pork, welche beide sich zur Zeit als nächste Erben der ge⸗ nannten Auguste Karoline Louise Räder, geb. Röser, und der Magdalene Christiane Leonore Heß, geb. Röser, ausgewiesen haben, in der Mitte der fünf⸗ ziger Jahre dieses Jahrhunderts nach Amerika aus⸗ eewandert und haben mindestens seit 22 Jahren von ihrem Leben und Aufenthalte keine Nachricht gegeben.

Nachdem der Amtsgerichtsbeidiener Weigel als

Generalbevollmächtigter der Sophie Röͤser und der

Emma Betz, geb. Röser, zu Albany ein Aufgebot

beantragt hat, werden:

a. die verehel. Auguste Karoline Louise Räder, geb. Röser,

b. die verehel. Magdalene Christiane Leonore

Heß, geb. Röser, hiermit geladen, in dem auf den 30. Januar 1890, Vormittags 10 Uhr, bestimmten Auf⸗ gebotstermine vor dem unterzeichneten Amtsgerichte entweder in Person oder durch einen Bevollmächtigten zu erscheinen, widrigenfalls dieselben für todt erklärt werden.

Zu diesem Aufgebotstermine werden ferner alle Personen, welche Ansprüche an das Vermögen der abwesenden verehel. Räder, geb. Röser, und Heß, geb. Röser, zu haben glauben, hiermit vorgeladen, um diese Ansprüche bei Verlust derselben anzumelden und zu bescheinigen. 8

Königsee, den 17. April 1889.

Fürstl. Schw. Amtsgericht (Unterschrift.) 8

[6250] Aufgebot. v 11X“

Karl Quincke, geboren den 31. August 1839 zu Altena, Sohn des dortigen Kaufmanns Karl Fried⸗ rich Quincke und dessen Ehefrau Karoline, geb. vom Preusche, ist nach Australien ausgewandert und seit länger als 10 Jahren verschollen.

Auf Antrag des Schuldirektors Dr. Otto Kares in Essen als Bevollmächtigter seiner Ehefrau Klara, geb. Quincke, Schwester des Verschollenen, wird Letzterer aufgefordert, spätestens in dem auf Don⸗ nerstag, 22. Mai 1890, Morgens 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei hiesigem Gerichte sich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.

Alle, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, werden zu deren Mittheilung ausgesa bere

snabrück, 26. April 1889. . Königliches Amtsgericht. 3.

[6249] Bekanntmachung.

Nr. 5814. Das Großh. Amtsgericht Lörrach hat unterm 27. v. M. verfügt: Mathias Spohn, Metzger von Brombach, welcher seit 18 Jahren vermißt wird, wird aufgefordert, binnen Jahres⸗ frist Nachricht von sich zu geben, widrigenfalls er für verschollen erklärt und sein Vermögen seinen muthmaßlichen Erben gegen Sicherheitsleistung in farforasi es Besitz gegeben würde.

Der Perichet. . Amtsgerichts: ppel.

[6241] Aufgebot.

Der Ackerer Gerhard Prüß, genannt Löttert, von Waldvelen hat das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung seines in den sechziger Jahren nach Amerika ausgewanderten, vorgeblich verschollenen Bruders Bernard Wilhelm Prüß, genannt Löttert, ehe⸗ lichen Sohnes des Kötters Bernard Heinrich Prüß, ge⸗ nannt Löttert, und der Maria Catharina, geborenen Löttert, geboren in Waldvelen am 8. November 1832, zuletzt vor der Auswanderung wohnhaft im Kirch⸗ spiek Velen, von welchem nach der Angabe des An⸗ tragstellers seit länger als 12 Jahren keine Nach⸗ richten eingegangen sein sollen, beantragt.

Der Verschollene Bernard Wilhelm Prüß, ge⸗ nannt Löttert, desgleichen seine das unbekannten Erben und Erbnehmer werden aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 29. April 1890, Vor⸗ mittags 10 Uhr, anberaumten Termin bei dem unterzeichneten Gerichte schriftlich oder mündlich sich zu melden. Im Falle, daß von dem Verschollenen bis dahin Meldung nicht eingeht, wird derselbe für todt erklärt werden.

Borken in Westfalen, den 12. April 1889.

Königliches Amtsgericht.

[6254] Bekanntmachung.

Auf Antrag des Gastwirths Karsten Haack in St. Margarethen wird dessen Mündel der am 1. De⸗ zember 1815 in St. Margarethen geborene Schiffer Jacob Haack, welcher verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 27. Sep⸗ tember 1889, Vormittags 10 Uhr, hierselbst zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird.

Wilster, 24. April 1889. ..

Königliches Amtsgericht.

8

(1649; Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag des durch Rechtsanwalt Dr. Gobert

vertretenen Dr. Heinrich Ludwig Wilhelm Asher,

als curator des am 15. Februar 1839 hieselbst ge⸗

borenen Siegmund Warburg, welcher im Jahre 1871

zuletzt in New⸗York gesehen worden und seitdem

verschollen ist, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

I. daß der obgenannte Siegmund Warburg hiemit ausgefordert wird, sich spätestens in dem auf Sonnabend, 1. Februar 1890, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Auf⸗ ebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht,

ammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, zu melden, unter dem Rechtsnachtheil, daß er für todt werde erklärt werden;

„daß alle unbekannten Erben und Gläubiger des genannten Verschollenen hiemit auf⸗ efordert werden, ihre besorgc. spätestens n dem obbezeichneten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht anzumelden und zwar Auswaͤrtige unter Bestellung eines

hiesigen Zustellungsbevollmächtigten

dem Rechtsnachtheil des Ausschlusses und ewigen Stillschweigens. Hamburg, den 16. April 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär.

[6236] Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Rechtsanwalt Dr. Hartmann als Testamentsvollstrecker von Juliana Catharina Chri⸗ stiana Thielcke, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß der am 24. Januar 1889 hieselbst verstorbenen Juliana Catharina Christiana Thielcke Erb⸗ oder son⸗ stige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 3. Dezember 1868 errichteten, mit 3 Addi⸗ tamenten resp. vom 9. Oktober 1871, 7. Juli 1876 und 17. April 1885 versehenen, am 7. Fe⸗ bruar 1889 hieselbst publicirten Testaments, wie auch der Bestellung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker und den demselben als solchem ertheilten Befugnissen, insbesondere der Befugniß zur Veräußerung, Kündigung, Um⸗ schreibung und Tilgung von Henpthethosten und Werthpapieren, widersprechen wollen, hiemit ausg ordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Sonnabend, 22. Iuni 1889, 2 Uhr Nachmittags, anberaum⸗ ten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amts⸗ gericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden und zwar Auswärtige unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtig⸗ ten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 16. April 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär.

- Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Dr. Gobert in Voll⸗ macht von Wilhelm Schmid als Testaments⸗ vollstrecker von Jacob Thomas, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 28. Fe⸗ bruar 1889 hieselbst verstorbenen Jacob Thomas Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 4. September 1888 errichteten, am 14. März 1889 hieselbst publicirten Testa⸗ ments) wie auch der Bestellung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker und den ihm ertheilten Befugnissen, widersprechen wollen, hiemit aufgefor⸗ dert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Sonnabend, 22. Inni 1889, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebots⸗ termin im unterzeichneten Amtsgericht, Damm⸗ thorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines iesigen Zustellungsbevollmächtigten bei trafe des Ausschlusses. Hamburg, den 16. April 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: 1 Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär.

[6238] Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Franz E. F. Möller und Dr. Rich. Koyemann als Testamentsvollstreckern von Christian Bernhard Heinrich Möller, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Koyemann, wird ein Aufgebot dahin erlassen: 8 daß Alle, welche an den Nachlaß des am 7. Januar 1889 hieselbst verstorbenen Christian Bernhard Heinrich Möller Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Be⸗ stimmungen des von dem genannten Erblasser am 11. Mai 1887 errichteten, am 24. Januar 1889 hieselbst publicirten Testaments, wie auch der Bestellung der Antragsteller zu Testaments⸗ vollstreckern und der denselben als solchen er⸗ tkheilten Fe dar zum Nachlaß gehörige

[6237

Grundstücke, Hypothekpöste und Werthpapiere Nauf alleinigen Consens umschreiben resp. tilgen und verclausuliren zu lassen, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Sonnabend, 22. Juni 1889, 2 Uhr Nach⸗ mittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Nr. 56, anzumelden und zwar uswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 16. April 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: 8 Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär.

[6255] Aufgebot. 8 1u“ Der am 5. November 1888 verstorbene Hufen⸗ abschieder Jürgen Sindt in Prasdorf hat durch eine am 7. Juni 1862 von ihm errichtete, am 4. De⸗ zember 1888 Fn tlich Testamentsbeilage

8

seine sämmtlichen bei seinem Tode am Leben befind⸗ lichen Geschwister und Geschwister⸗Kinder, eenn 8; vor ihm mit Tode a Geschwister⸗ Linder deren Leibeserben zu Erben berufen.

Zum Zwecke der Ertheilung einer ergänzenden Erbbeschelnigung ist die Erlassung eines Aufgebots nach Maßgabe der Vorschriften des Gesetzes vom 12. 18l 1869, betreffend die Ausstellung gericht⸗ licher Erbbescheinigungen, beantragt.

In Stattgedung dleses Antrages wird ein Auf⸗ ebot deg erlassen, daß alle Diejenigen, welche

rbanspruͤche an den Nachlaß des genannten Hufen⸗

dem auf Freitag, den 27. September 1889, Vormittags 11 Uhr, vor unterzeichnetem Gericht anberaumten Aufgebotstermin anzumelden haben, und zwar unter der Verwarnung, daß nach Ablauf des Termins die Ausstellung der ergänzenden Erb⸗ bescheinigung erfolgen wird.

Schönberg i. H., den 20. April 1889.

hehht vr hee hnnh oeck.

[6242]

Diejenigen, welche an den Nachlaß des hierselbst verstorbenen Kaufmanns Alfred Gensel noch Forde⸗ rungen haben, werden hierdurch aufgefordert, die⸗ selben bis zum 8. Mai d. J. bei dem unter⸗ zeichneten Nachlaßverwalter anzumelden, andernfalls dieselben bei der Vertheilung des Nachlasses un⸗ berücksichtigt bleiben müssen. Ingleichen werden Diejenigen, welche dem ꝛc. Gensel schen Nachlasse noch etwas verschulden, aufgefordert, ihre Rechnun⸗ en binnen gleicher Frist an den Unterzeichneten zu erichtigen. 8—

Dessau, den 20. April 1889.

Schumann, Gerichtssekretär.

[6247] Bekanntmachung.

Der auf Montag, den 27. Mai d. J., anberaumte Termin zur Kraftloserklärung der verloren gegangenen deutschen Reichsanleihe Litt. E. Nr. 7984 und 7987 wird hiermit aufgehoben.

Dessan, den 25. April 1889.

Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. J. V.: Vogel. 8

[6276] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 26. April 1889 ist das Quittungsbuch Nr. 16 199 der Kreis⸗Sparkasse zu Neumarkt in Schlesien, lautend auf den Namen August Bleisch aus Groß⸗Nädlitz über 2425 32 ₰, für kraftlos erklärt.

Königliches Amtsgericht Neum

ist das Quittungsbuch Nr. 785,2242, ausgestellt von der Sparkasse des Kreises Wittlich für Joseph Servatius in Wengerohr, lautend über eine Einlage von 300 und Zinsen, für kraftlos erklärt.

Wittlich, den 24. April 1889.

Königliches Amtsgericht. 8 [6231] Bekanntmachung.

Das K. Amtsgericht Passau hat im Aufgebots⸗ verfahren auf Antrag der Köchin Julie Pröll von Obernzell wegen Amortisation zweier Sparkassascheine im Aufgebotstermine vom 25. April 1889 folgendes Ausschlußurtheil erlassen und sofort verkündet: pche Sparkassascheine der städtischen Sparkasse

assau:

a. H. B. Nr. 4062 pro Ziel Georgi über 50 ℳ, angelegt am 18. März 1885, zu 3 ½ % verzinslich, rückzahlbar nach pjähriger Kündigung, lautend auf Julie Pröll in Obernzell und

b. H. B. Nr. 4538 pro Ziel Georgi über 50 ℳ, angelegt am 27. April 1887, zu 3 ½ % verzinslich, rückzahlbar nach pjähriger Kündigung, lautend auf Julie Pröll zu Obernzell,

werden hiemit als kraftlos erklärt. 1

Die Kosten des Verfahrens bat die Antragstellerin zu tragen.

Am 25. April 1889.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Passan.

Scherer, K. Sekretär.

[5974] Im Namen des Königs! Verkündet am 16. April 1889.

Stisser, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Stell ers Josef S zu Plomnitz, vertret en durch den Rechtsanwalt Ha zu Habelschwerdt, erkennt das Königliche 4—— zu Habelschwerdt durch den Amtsrichter für Recht: 1 3

Der über die auf dem Grundstück Pl. 92 in Abtheilung III. unter Nr. 10 für die Geschwifter Franz und Martha Erdelt haftenden 108 Thaler 13 Sgr. 7 Pf. Mutterput gebildete, aus der gericht⸗ lichen Verhandlung vom 9. Juli und dem H. thekenbuchsauszuge vom 18. September 1848 stehende Hypothekenbrief wird für kraftlos erklärt.

[6060] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 5. April 1889 ist das übder die auf dem Grundstücke Nr. 68 Blasdorf, Abtheilung III. Nr. 4, für die Vermäensmaffe der D zu Blasdorf eingetragene Post von 30 Thalern aus der gerichtlichen Schuldverschreidung und dem ͤek scheine vom 17. Mai 1851 durch die Königliche Kreisgerichts⸗Kommission Schömderg gedildete 8 thekeninstrument für kraftlos erklärt worden.

den §. April 1889. liches

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten erichts vom 18. April 1889 ist der Hopethehenoöen der di dem Mühlenbesitzer He 8. Wrs dudn rundstück nd III. Blatt N

von Alt⸗Liepenfier Abtheilung M. fuüͤr den thümer Christian Fr n Alt⸗Liepenfier eingetragenen 20 T

unter

abschieders Jurgen Sindt in Prasdorf zu haben der⸗ meinen, diese ihre Erdanzprüche odlestrns

Tempel

1

los erklärt. den 18 Apeil 18 igliches N

Durch Ausschlußurtheil vom 16. dieses Monat