Dortmund.
Crailsheim. K. Amtsgericht Crailshei
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 1. Firma Karl Pflüger, Bild⸗ und Steinhauergeschäft in Crailsheim, 11 Muster für Grabkreuze in einem offenen Packet, plastische Erzeugnisse, bezeichnet mit den Geschäftsnummern für Grabkreuze 2, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 13. 15, 16, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. April 1889, Vormittags 9 ½ Uhr.
Nr. 2. Firma Karl Pflüger, Bild⸗ und Steinhauergeschäft in Craitsheim, ein unver⸗ siegeltes Packet mit 50 Zeichnungen für Grabdenk⸗ mäler, Flächenerzeugnisse (als Zeichnungen), be⸗ zeichnet mit den Geschäftsnummern für Grabdenk⸗ mäler 1, 3, 4, 5, 6, 7, 10, 11, 12, 13, 14, 20, 23, 25, 29, 32, 33, 35, 37, 43, 53, 60, 61, 62, 63, 64, 66, 67, 74, 75, 77, 78, 79, 80, 81, 82, 84, 85. 86, 87, 89, 90, 91, 92, 93, 94, 95, 98, 99, 100, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 15. April 1889, Vor⸗
ittags 9 ½ Uhr. 4 Den 23. April 1889.
Königliches Amtsgericht. Ober⸗Amtsrichter Kellenbach. [6220]
In das hiesige Musterregister ist eingetragen worden: 8
Nr. 129. Conrad Gagel, Rohrwaarenfabrik in Coburg, ein versiegeltes Couvert, angeblich ent⸗ haltend ein Blatt mit 13 Zeichnungen von Damen⸗ körbchen aus buntem Rafsia mit Ledergarnitur Nru. 1878, 1885, 1886, 1888, 1889, 1890, 1891, 1892, 1894, 1895, 1896, 1897, 1898, ferner mit 1 Stück von 1 dergl. aus Stroh und Peddigrohr mit Ledergarnitur Nr. 1887, Muster plastischer Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet den 28. März 1889, Nachmittags 14 Uhr.
Coburg, den 20. April 1889.
Kammer für Handelssach “ Dr. Otto.
8 111X““ 8 8 . Dirschau. 5145] In das Musterregister ist eingetragen bei Nr. 3:
Die Firma H. Kelch Erben in Dirschau hat .
für die unter Nr. 3a und b eingetragenen Muster von Stahlblechpanzer mit Isolirschicht für Milch⸗ transport⸗Kannen und andern Gefäßen, Geschäfts⸗ nummern 300 und 301, sowie 18
bei Nr. 4 und 5: Dieselbe Firma hat für das unter Nr. 4 und 5 eingetragene Modell Dampf⸗ waschmaschine mit kugelförmiger Gittertrommel für Spaarherde ꝛc. und radförmiger Gittertrommel für Dampfwaschmaschinen, Geschäftsnummern303 und304, die Verlängerung der Schutzfrist auf weitere 3 Jahre angemeldet.
Dirschau, den 16. April 1889.
Königliches Amtsgericht.
1 AARee vn 97 ” * Dirschau. [5142]
In das Masterregister ist eingetragen:
Nr. 6. Firma H. Kelch Erben zu Dirschau, 1 Modell für Milchtransport⸗Kannen, offen, Ge⸗ schäftsnummer 299, Muster für plastisches Erzeugniß, Schutzfrift 3 Jabre, angemeldet am 6. April 1889, Nachmittags 4 Uhr,
ferner eingetragen:
Nr. 2. Geschäftsführer Walter Kelch zu Dirschau, 1 Modell, a. für einen Verschluß für Milchtransport⸗Kannen, Geschäftsnummer 299 und b. für einen Kaffeebrenner, Geschäftsnummer 197, plastische Erzeugnisse, gelöscht zufolge Verfügung vom 16. April 1889 an demselben Tage.
Dirschau, den 16. April 1889.
Königliches Amtsgericht.
Dortmund. öPöII
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 90. Klempuermeister Gottfried Quit⸗ mann zu Lünen, verschlossenes Couvert mit Deckel für Petrolkanne, Fabr.⸗Nr. 15, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 11. April 1889, Vormittags 8 Uhr.
Dortmund, 11. April 1889. 8
Königliches Amtsgericht. [3570]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr 91. Schneidermeister Josef Boeusch zu Dortmund, verschlossenes Couvert mit a. 5 Zeich⸗ nungen von Hosenschonern Gesch.⸗Nr. 34 = 38, b. 2 Zeichnungen von Meßapparaten Gesch.⸗Nr. 39, 40, c. 33 Zeichnungen über Anwendung und Reihen⸗ folge der gefundenen Maße der Körperfläche, Fabr.⸗ Nr. 23 = 51 und 59 = 63, a. Muster für plastische, b. und c. Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. April 1889, Vormit⸗ tags 10 Uhr.
Dortmund, 11. April 1889.
Königliches Amtsgericht.
8
Düren7. [6278]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 19. Firma Eug. Hoesch & Orthaus in Düren, 1 Umschlag mit 3 Mustern für bedruckte Etiquetten, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 240 zur Bezeichnung von englischer Pausleinwand,
abriknummer 241 zur Bezeichnung von französischem
flanzenpapier, Fabriknummer 242 zur Bezeichnung von unzerreißbarem Zeichenpapier, verlängerte Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 15. März 1889, Vor⸗ mittags 10 Uhr 30 Minuten.
Düren, den 15. März 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Nr. 20. Firma Eng. Hoesch & Orthaus in Düreu, 1 Packet mit 6 Mustern von bedruckten Ueberzügen nebst äußerer Ausstattung für Schachteln zur Verpackung von Billetpapier und Karten nebst Briefumschlägen mit Trauerrand, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknumern 18—23, verlängerte Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 15,. mittags 10 Uhr 30 Minuten.
Düren, den 15, März 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung YIV.
Nr. 21. Firma Eug. Hoesch & Orthaus in Düren, 2 Packete, enthaltend Packet A. 4 Schachteln zur Verpackung von Billetpapier und Karten nebst Briefumschlägen, für deren Form und innere Ein⸗ richtung, insbesondere die darin enthaltene Zugvor⸗ richtung, Packet B. 5 Schachteln zur Verpackung von Billetpapier und Karten nebst Briefumschlägen, für
März 1889, Vor⸗
83
deren Ueberzüge, bezw. äußere Ausstattung Schutz begehrt wird, versiegelt, Fabriknummern Packet A. 24 — 27, Packet B. 28 — 32, verlängerte Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. März 1889, Vormit⸗ tags 10 Uhr 30 Minuten.
Düren, den 15. März 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Nr. 22. Firma Eug. Hoesch & Orthaus in Düren, 2 Packete, enthaltend Packet A. eine Schachtel zur Verpackung von Karten nebst Briefumschlägen. Fabriknummer 33, für deren äußere Form und innere Einrichtung Schutz begehrt wird, Packet B. 29 Abdrücke von Personen⸗ und Blumenzeichnungen, bestimmt zur Ausstattung von Briefbogen, Brief⸗ karten und Briefumschlägen, einfarbig, mehrfarbig und in Bronzedruck, Fabriknummern 401—-429, ver⸗ längerte Schutzfrist 3 Jahre, arngemeldet am 15. März 1889, Vormittaags 10 Uhr 30 Minuten.
Düren, den 15. März 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Nr. 54. Firma Eug. Hoesch & Orthaus in Düren, 1 Packet mit 3 Modellen zur Verpackung von Briefpapieren, Karten und Briefumschlägen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 67. 68, 69, Schutzfrist 3 Jahre. ange⸗ meldet am 13. April 1889, Vormittags 11 Uhr.
Düren, den 13. April 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Nr. 55. Firma Eug. Hoesch & Orthaus in Düren, 1 Packet mit 3 Modellen zur Verpackung von Briefpapieren, Briefkarten und Briefumschlägen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 70, 71 und 72, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 26. April 1889, Vormittags 10 Uhr.
Düren, den 26. April 1889. .“
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Elbing. [5555]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 26. Firma Hugo Alex. Mrozek vorm. C. J. Neumann in Elbing, ein versiegeltes Convolut, angeblich enthaltend 2 Slipse mit neuem Verschluß, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. April 1889, Vormittags 10 Uhr.
Elbing, den 15. April 1889.
Königliches Amtsgericht.
Elbing.
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 27. Firma Adolph H. Neufeldt in Elbing, ein versiegeltes Konvolut, angeblich ent⸗ haltend 7 Zeichnungen von Eisschränken und 3 Zeich⸗ nungen von Sandformen, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. April 1889, Vormittags 11 ¼ Uhr.
Elbing, den 18. April 1889.
Königliches Amtsgericht. Elsterberg. [4076]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 24. Firma Gebrüder Ruppert in Elster⸗ berg, ein versiegeltes Packet, angeblich enthaltend 45 Ruster fagçonnirter Webwaaren, Fabriknummern 1264, 1385, 1386, 1387, 1398, 1399, 1400. 1401, 1402, 1403, 1404, 1405, 1406, 1409, 1410, 1411, 1412, 1414, 1415, 1416, 1417, 1418, 1419, 1422, 1423, 1424, 1425, 1426, 1427, 1428, 1429, 1430, 1431. 1432, 1433, 1434, 1435, 1436. 1437, 1438, 1439, 1440, 1441, 1442, 1453, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. April 1889, Nachm. ¼5 Uhr.
Elsterberg, den 6. April 1889. 8
Königl. Sächs. Amtsgericht. — Conrad. 5 88
Esslingen. (6223]
K. Amtsgericht Eßlingen.
In das Musterregister ist eingetragen:
Bei Nr. 7. Friedrich Dick, Werkzeng und Feilenfabrik Eßlingen, 2 Griffe zu Wetzstählen, 2 Beschläge zu Wetzstählen Fabr. Nr. 108, 115, plastische Erzeugnisse, Verlängerung der Schutzfrist auf 7 Jabre, angemeldet am 24. April 1889, Vor⸗ mittags 11 Uhr.
Landgerichtsrath: Rueff. 1
Freiburg. [4181] Nr. 8578. In das Musterregister ist eingetragen: O.⸗Z. 36. Wilhelm Lederle, Fabrikant in
Freiburg i. B., eine Haushaltungs⸗Schleif⸗ und
Poliermaschine, offenes Muster für plastische Er⸗
zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. April
1889, Vorm. 9 Uhr.
Freiburg, 6. April 1889. 1 Großherzoglich Bad. Amtsgericht. 1G
Graeff.
Freiberg. [4624]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 33. Firma Electro⸗Techn. Fabrik, Jul. Otto Zwarg in Freiberg, ein versiegeltes Paket, aageblich enthaltend: 1) ein Muster für das Blitz⸗ ableiter⸗Preisverzeichniß, sodann, in photographischer Abbildung 2) ein Muster für das die Telegraphen⸗ wie Blitzableitung und das elektrische Licht vor⸗ führende Titelblatt zu der obigen Preisliste, 3) ein Muster eines Ausstellungsthurmes für elektro⸗technische Gegenstände, 4) ein Muster eines Ausstellungskastens, 5) ein Muster eines Photographie⸗Rahmens, als Gußmodell, 6) 15 verschiedene Muster für Tele⸗ graphendruckschilder als Gußmodelle, sowie von drei verschiedenen Platten für Telegraphenleitung in Metall, und zwar die Druckschilder mit den Fabrik⸗ nummern 101 bis 115, die Platten mit Nr. 116, 117 und 118 bezeichnet, 7) 28 verschiedene Tele⸗ grapbendruckschilder als Gußmodelle mit den Fabrik⸗ nummern 250 bis mit 277 bezeichnet, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. April 1889, Nach⸗ mittags 44 Uhr. 1 -
Freiberg, am 15. April 1889.
Königl. Sächs. Amtsgericht. Abtheilung II.
Schütze.
Freiburg. [4180] Nr. 9359. In das Masterregister ist eingetragen: O. 8. 37. Firma Rosenthal & Jakobi in
Freiburg i. B., Muster für gußeiserne Faßlager⸗
ständer, offenes Muster für plastische Erzeugnisse,
Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. April 1889,
Vormittags 9 Uhr.
Freiburg, den 13. April 1889. 6 Großh. Bad. Amtsgericht. 1b Graeff.
Freystadt 1ü. Schl. 8 In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 40. Eisenhütten⸗ und Emaillirwerk 28
Neusalz a. O., 12 Muster Eisengehänge Tafel 176
Nr. 458, 459, Tafel 177 Nr. 460 —462, Tafel 178
Nr. 463— 465, Tafel 179 Nr. 466, Tafel 180
Nr. 476 —- 478, 9 Muster Wandarme, Tafel 179
Nr. 467 — 475, offen, in einem Packet, plastische
Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am
11. April 1889, Vormittags 10 Uhr.
Freystadt i. Schl., den 12. April 1889.
Königliches Amtsgericht. “
Freystadt 1. Schl. [3972] In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 41. Eisenhütten⸗ und Emaillirwerk zu Neusalz a. O., 1 Muster eiserne Ampel Tafel 159 Nr. 5, 1 Muster eiserne Lyra Tafel 164 Nr. 421, 5 Musier eiserne Wandarme Tafel 160 Nr. 412, 413, Tafel 164 Nr. 422 — 425, 42 Muster Eisen⸗ gehänge Tafel 157 Nr. 408, Tafel 158 Nr. 409, Tafel 160 Nr. 410, Tafel 161 Nr. 414— 416. Tafel 162 Ne. 417, Tafel 163 Nr. 418 —420, Tafel 165 Nr. 426—428, Tafel 166 Nr. 429 —- 431, Tafel 167 Nr. 432 — 434, Tafel 168 Nr. 435 — 437, Tafel 169 Nr. 438, Tafel 170 Nr. 439—441, Tafel 171 Nr. 442 — 444, Tafel 172 Nr. 445— 447, Tafel 173 Nr. 448 — 450, Tafel 174 Nr. 451 — 453, Tafel 175 Nr. 454 — 456, Tafel 176 Nr. 457, offen, in einem Packet, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. April 1889, Vormittags 10 Uhr. 8
Freystadt i. Schl., den 12. April 1889.
Königliches Amtsgericht.
Fulda. [1904] In dem hiesigen Musterregister ist solgender Ein⸗
trag bewirkt worden:
Nr. 49. Bereinigte Schuhstoff⸗Fabriken in Fulda, am 1. April 1889, Abends 6 Uhr, ein ver⸗ siegeltes Packet, enthaltend 5 Muster Nr. 1095, 1096, 1097, 1098, 1099 für Schuhblätter (Flächen⸗ erzeugnisse), Schutzfrist 3 Jahre.
Fulda, am 2. April 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. 1 Mackeldey. 3
Görlitz. [1903] In unser Musterregister ist heute unter Nr. 100 eingetragen worden: Col. 1. 100. Col. 2. Kaufmaun Inlius Friedrich Moritz Julins Richter zu Görlitz. 2. April 1889, Mittags 12 Uhr. Ein Einsatz zu einem Milchkocher, ver⸗ sehen mit der Geschäftsnummer 1 Plastische Erzeugnisse. Col. 6. Drei Jahre. 8 Görlitz, den 2. April 1889. Königliches Amtsgericht.
Col. 3. Col. 4.
Col. 5.
Gräfenthal. [6224]
In daos Musterregister ist eingetragen:
Nr. 61. Firma Lonis Müller’s Söhne in Marienthal, 1 verschlossenes Kistchen, enthaltend 12 Muster von Cbristbaumverzierungen aus Glas und Metall, Geschäftsnummern 8040, 8045, 8050, 8052, 8070, 8075, 8078, 8080, 8083, 8084, 8086 und 8090, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 17. April 1889, Vor⸗ mittags 10t Uhr 1b
Gräfenthal, den 23. April 1889.
Herzogl. Amtsgericht. Abth . 8 H e y er. Greiz. [4622
Im hiesigen Musterregister ist heute unter Nr. 221 für die Firma Otto Henning hier eingetragen worden: ein verschlossenes Couvert, angeblich ent⸗ haltend Muster zu einem Catalogumschlag und sieben Waarenbänder, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. April 1889, Nachmittags 4 Uhr.
Greiz, den 15. April 1889.
Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung II. Schroeder. Hagen i. W. Musterregister [2980] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W.
Eingetragen am 6. April 1889.
Nr. 276. Klempnermeister Joseph Tilt⸗ maun zu Hagen, ein Couvert mit einer Muster⸗ zeichnung zu einer Roörschelle, in deren Hintertheil eine Lasche eingedrückt ist, worin der Haken seine Befestigung hat und durch Ein⸗ und Aushangen frei bewegt werden kann, mit der Geschäfts⸗ nummer 123, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist drei
Hagen i. W. Musterregister (2979] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. Eingetragen am 6. April 1889.
Nr. 277. Techniker Wilhelm Keßler zu Hagen, eine Musterzeichnung nebst Beschreibung zu einer Handrarame, welche nach ihrer Konstruktion neu und eigenthümlich ist, mit der Geschäfts⸗ nummer 25, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. April 1889, Vormittags 11 † Uhr.
Harburg. [2338] In das hiesige Musterregister ist unter Nr. 44 zur Firma Harburger Gummi Kamm⸗Com⸗ pagnie zu Harburg, ein versiegeltes Packet mit fünf Mustern plastischer Erzeugnisse, Fabriknummern 135 G, 136, 210 G, 7591 G, 2147, mit der Schutz⸗ frist von drei Jahren, nach der Anmeldung von heute, Mittags 12 Uhr, heute eingetrag8en. Harburg, den 6. April 1889 8 Königliches Amtsgericht. I. .
Heilbronn. 14929]
A. In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 2. Adolf Wegenast, Mechaniker in Heilbronn, 1 Muster für Tafelwaagegestelle, offen, Muster für 1e che Erzeugnisse, Geschäftsnummer 1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. April 1889, Nachmittags 4 Uhr.
Heilbronn, den 17. April 1889.
K. württ, Amtsgericht.
Landgerichtsrath Gmelin.
Herford.
Nr. 21 des Musterregisters, Firma Inlius Lütgert zu Herford, 1 Muster von dietetischen Bonbons, genannt Stopp⸗Bonbon oder Ruhrzucker,
[6230]
1“
1ö3973]
“
der Firma Julius Lütgert zu Herford, verpackt in einem
rosa gefütterten Pergament⸗Beutel, verschlossen mi
Oese und Bändchen mit farbiger, doppelter Siegel⸗
oblate, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre,
angemeldet den 24. April 1889, Nachmittags 5 † Uhr.
Herford, den 25. April 1889. 88 Königliches Amtsgericht.
Hildesheim. [6217] In das Musterregister ist eingetragen: 8 Nr 14. Firma G. W. Bartels, Inhabe
des Detailgeschäfts von Gebr. Wille i
Hildesheim, ein versiegeltes Packet, enthaltend
Proben gegen Einlaufen chemisch imprägnirter
Strumpfwollgarne, Muster für plastische Erzeugnisse,
Geschäftsnummer 1889, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗
meldet am 26. April 1889, Nachmittags 4 ½ Uhr.
Hildesheim, den 26. April 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Kahln. [3337 In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 11. Firma Porzellanfabrik Kahla, ein versiegeltes Kistchen, enthaltend 1 Tasse, Formen⸗ muster für Porzellan, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Geschäftsnummer 722, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. April 1889, Nachmittags 3 Uhr
Kahla, den 11. April 1889.
Herzogl. Sächs. Amtsgericht.
Kahln. 8 [4932 In das hiesige Musterregister ist eingetragen: Bei Nr. 6. Maurermeister Hermann Opel
in Uhlstädt hat für das unter Nr. 6 eingetragene
plastische Muster für Dachziegel aus Cement mit durchgehender Nase und Spahnnute die Verlänge⸗ rung der Schutzfrist auf 3 Jahre angemeldet
Kahla, den 17. April 1889. 1
Herzoglich Sächs. Amtsgericht.
Stötzner. .
Karlsruhe. 6 [2981] Nr. 11470. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 92. Ernst Conrad, Fabrikant dahier,
ein ofenes Muster eines Malkastens, Fabrik⸗
nummer 1, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗
frist drei Jahre, angemeldet am 3. April 1889,
Vormittags 8 Uhr. Nr. 93. Ernst Conrad, Fabrikant dahier,
ein offenes Muster eines Malkastens, Fabrik⸗
nummer 2, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 5. April
Vormittags 8 Uhr.
Karlsruhe, den 6. April 1889. Großh. Amtsgericht. (L. S) Schmitt.
Kirchhain i. L. [4625] In das Musterregister ist unter Nr. 5 eingetragen: Firma Robert Hahn Jnn. zu Kirchhain i. L.,
versiegeltes Packet mit 8 Modellen für Chbristbaum⸗
kerzenhalter, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗
frist drei Jahre, angemeldet am 10. April 1889,
Vormittags 11 Uhr 30 Minuten. ““ Kirchhain i. L., den 10. April 1889
8 Koönigliches Amtsgericht. Müller.
Langenselbold. [3004] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 45. Firma J. Brüning und Sohn zu
Laugendiebach, 1 Packet mit 27 Mustern für
Flächenerzeugnisse auf Cigarrenkisten, Fabriknummern 1235 bis
1215 bis incl. 1219, 1224, 1225, 1230, incl. 1239, 1244 bis incl. 1252, 1254 bis incl. 1258, verschlossen, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. April 1889, Nachmittags 6 Uhr. Langenselbold, 2. April 1889. Königliches Amtsgericht. Spindler.
In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 113. Firma Dirks & Co. in Leer, ein
versiegeltes Packet mit angeblich Abbildungen des
Regulirkochofens, Figur 105, der Regulirsäulenöfen, Figur 107 bis 110, und der Leuchtöfen, Figur 111
und 112, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 6 Jahre, 8
angemeldet am 1. April 1889, Nachmittags 4 Uhr. Leer, den 2. April 1889. Königliches Amtsgericht. II.
Luckenwalde. [2337] In unser Musterregister ist heute eingetragen: Nr. 23. Firma Friedrich Steinberg zu Lucken⸗
walde, ein versiegeltes Packet, angeblich eine aus
einem Stück Wollfilz gefertigte Schottenmütze Harry, ohne Schirm, mit Schnurverzierung enthaltend,
Fabriknummer 34, Muster für Flächenerzeugnisse,
Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 5. April 1889,
Vormittags 9 Uhr 50 Min.
Luckenwalde, den 6. April 1889. Königliches Amtsgericht.
Ludwigsburg. 16229]
In das Musterregister wurde eingetragen:
Nr. 77. C. F. Dieterich, Lampenfabrik da⸗ hier, ein versiegeltes Packet, enthaltend Merkur⸗ brenner für Petroleum⸗Lampen von Messing, pla⸗ stisches Erzeugniß, ohne Fabriknummer, Schutzfrist 3 Fäbre, angemeldet den 25. April 1889, Nachmittags 4
hr. Den 25. April 1889. 8 Amtsfichter Abel.
Mülheim a. d. Ruhr. [4623]
In das Musterregister ist ingetragen:
Nr. 10. H. Heinzelmann & Cie hier, ein versiegeltes Packet, 131 Muster für Gewebe ent⸗ haltend, Fabriknummern 2192 — 2274 und 2301 bis 2348, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. April 1889, Vormittags 11 ¾ Uhr. b
Mülheim a. d. Nuhr, den 13. April 1889.
Königliches Amtsgericht Neuhasnldensleben. 1669,
In unser Musterregister ist für die Firma Lerch und Möller zu Althaldensleben heute Folgendes eingetragen:
Nr. 111. Ein versiegeltes Packet, enthaltend sechs Zeichnungen für plastische Erzeugnisse in Thon,
8
1889,
Saalreld.
neunzehn Muster Tuschkaften
mit dey Fabriknummern 880, B II 1025, 1026,
1027, 70, 771, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet
am 271. April 1889, Vormittags 10 ¼ Uhr.
Maeuhaldensleben, den 24. April 1889.
9 Königliches Amtsgericht. Seustadt. [1164]
Nr. 2870. Unter Nr. 38 des Musterregisters wurde eingetragen:
Aktiengesellschaft für Uhrenfabrikation in Lenzkirch, ein verstegeltes Packet, angeblich ent⸗ haltend 1 Photographie von Regulateur Nr. 734, plastisches Erzeugniß, Schutzfrift 3 Jahre, angemeldet am 1. April 1889, Mittags 12 Uhr.
Neustadt, den 1. April 1889.
Großh. Bad. Amtsgericht. Dr. Köhler. 1 Offenburg. 16226]
Nr. 8787. Zu O. Z. 81 des Musterregisters wurde heute eingetragen:
Firma Karl Schaaff, vormals J. F. Lenz in Zell a. H., 1 Terrine S-] in verschlossener Kiste, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3. Fäßre⸗ angemeldet am 21. April 1889, Vorm. 929½ hr. “ 8
Offenburg, 21. April 1889.
Großb. Amtsgericht. Geruer. Pössneck. [5273]
In das Musterregister Nr. 32 wurde heute ein⸗
getragen: irma Conta & Böhme in Pöszneck, eine versiegelte Kiste Nr. XXVII mit 29 Mustern für Porzellanfiguren, Fabriknummern 5386 doppelt, 5387, 5388, 5389, 6322 doppelt, 6323, 8586 doppelt, 3861, 3677, 3678. 3679, 3680, 3681, 4310, 4311, 4312 doppelt, 6696 doppelt, 6697 doppelt, 6698 doppelt, 6699 doppelt, 6700, plastische Erzengnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. April 1889, Mittags 12 Uhr. Pößneck, den 1. April 1889. Herzogliches Amtegericht Schaller. Rathenow. 1b
Nr. 58. Fabrikant Benecke, Angust, Optikns in Nathenow, Umschlag mit Modell für Brille mit elastischen, nickelumsponnenen Stahlfedern, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 12. April 1889, Vormittags 10 Uhr.
Rathenow, 13. April 1889. 1
Königliches Amtsgericht. Reichenbach u. E. [3576]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 34. zu Ober⸗Laugenbielau. Spalte 3. Angemeldet am 10. April 1889, Vormittags 10 ½ Uhr. Spalte 4. Ein versiegeltes Packet, enthaltend 50 Stück Flächen⸗ muster mit Dessins für Züchenzeug, versehen mit den Geschäftsnummern 26764, 26765, 26766, 26767, 26768, 26769, 26770, 26771, 26772, 26773, 20774 26775, 26776, 26777, 26778, 26779, 26780, 26781, 26782, 26783, 26784, 26785, 26786, 26787, 26788, 26790, 26793, 26794, 26795, 26796, 26797, 26798, 26799, 26800, 26801, 26802, 26803, 26804, 26805, 26806, 26807, 26808, 26809, 26811, 26812, 26813, 26814 26815, 26816, 26817. Spalte 5. Flächen⸗ muster Spalte 6. Drei Jahre vom 10. Avpril 1889, Vormittags 10 ½ Uhr, bis zum 10. April 1892, Vormittags 10 ½ Uhr.
Reichenbach u. E., den 10. April 1889 b16“ Königliches Amtsgericht.
Mnusterregister. [2020]
Hagenmüller, Christian, Kaufmaun hier, versiegeltes Packet, Muster eines Skattellers ent⸗ haltend, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, Fgeqpeldet heute, Vormittags 11 Uhr, eingetragen Nr. 17.
Saalfeld, den 5. April 1889.
Herzogl. Amtsgericht. Abtheilung III.
Fr. Trinks.
Saalfeld. Mnsterregister. 1b5139] Firma Erust Gerhardt hier, versiegeltes Packet, mit neuartiger Tusch⸗ form in neuer Anordnung enthaltend, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angen heute, Vormittags 9 Uhr. Saalfeld, den 16. April 1889. Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung Fr. Trinks. Saargemünd. 149311]
In das Musterregister ist eingetragen worden unter Nr. 64: Firma Compagnie des Cri- stalleries de St. Louis in St. Louis, Lothr., hat für die Muster Nr. 323 u. 326 eine Verlängerusg der Schutzfrist von 10 Jahren an⸗ gemeldet den 15. April 1889, Vormittags 8 Uhr.
Saargemünd, den 18. April 1889
Der Obersekretär: Erren. Salzungen. [3573]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 26. Firma Ludwig Heller in Liebenstein, ein Packet mit zwei Taschenbügel⸗Verschlüssen, Muster für plastische Erzeuanisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. April 1889, Vormittags 11 ¼ Uhr.
Salzungen, den 10. April 1889.
Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung II. Billich. X“
Schleiz. “ [1901) In unser Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 11. Walther & Wagner in Schleiz,
Schraubenbüchse zu Kinderwägen mit Byeiclerädern,
Modell für pkakische Darstellung, Schutzfrist drei
Jahre, angemeldet am 4. April 1889, Vormittags
11 ¾ Uhr.
Schleiz, den 5. April 1880. Fürstliches Amtsgericht. (Unterschrift)
Schmalkalden. C1 In das Musterregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist eingetragen: Nr. 19. Fabrikant Adolph Schmidt in Schmalkalden, 1 hache mit 2 Mustern geringelte Hefte, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗
5 1 1“ 8
“ G
[4930)]%
Spalte 2. Firma Christian Dierig Schwedt.
frist drei Jahre, angemeldet am 17. April 1889,
Vormittags 11 ¼ Uhr. Schmalkalden, 17. April 1889. Königliches Amtsgericht.
Schneidemühl. [5798] In unser Musterregister isi heute eingetragen: Nr. 1. Der Kunstschlosser Georg Röttig in
Schneidemühl, ein versiegeltes Packet mit
38 Mastern für Flächenerzeugnisse, und zwar:
12 Muster für Fensterbogen, Fabriknummern 1 bis
12, 12 Muster für Fenster ockelslücke, “
1 bis 12, 4 Muster für Gallerien, Fabriknummern
1 bis 4, 4 Muster für Kronen, Fabriknummern 1
bis 4, 4 Muster für Einsatz⸗ oder Zwischenstücke,
Fabriknummern 1 bis 4, 2 Muster für Kronen⸗Ein⸗
satzstücke, Fabriknummern 1 und 2, Schutzfrist 3 Jahre,
5 Minuten. Schneidemühl, den 20. April 1889. Königliches Amtsgericht.
——
angemeldet am 20. April 1889, Vormittags 11 Uhr
Schorndorf. 16ã4928] A. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 2. Knopffabrik Schorndorf von J. Wid⸗
mann, ein versiegeltes Packet mit 34 Modellen für
Hornknöpfe, plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummern
6150 — 6154, 6650 — 6656, 7610—7619, 7621 — 7624,
7824, 7825, 7829, 7834, 7839, 7845, 17710, 17711,
Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. April 1889,
Vormittags 8 ½ Uhr.
Schorudorf, 18. April 1889. K. Würft. Amtsgericht. Amtsrichter Ehrlenspiel.
Schwartan. [3579]
In das hiesige Musterregister ist eingetragen:
Zu Nr. 3, Firma Emil Lychenheim — Schwartan, ein offenes Couvert, enthaltend sieben Muster für Etiquettes, Geschaͤftsnummern 65, 66, 67, 68, 69, 70 und 71, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. April 1889, Nachmittags 5 Uhr. 8
Schwartau, 1889, April 12.
Großherzogliches Amtsgericht. Wallroth.
chwartau. [3578]
In das hiesige Musterregister ist eingetragen:
Zu Nr. 13. Firma Emil Lychenheim — Schwartau, ein offenes Couvert, enthaltend zwei⸗ undzwanzig Muster für Etiquetts, Geschäftanummern 72, 73, 74, 75, 76, 77, 78, 79, 80, 81, 82, 83, 84, 85, 86, 87, 88, 89, 90, 91, 92 und 93, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 12. April 1889, Nachmittags 5 Uhr.
Schwartau, 1889, April 12.
Großherzogliches Amtsgericht. Wallroth.
E11“
In das Mnusterregister ist eingetragen: Nr. 2. Firma J. J. Fliegel in Schwedt, 1 Brotschneidemaschine, genannt Rotunda, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. April 1789, Vormittags 10 Uhr 30 Minuten. “ Schwedt, den 4. April 1889. Königliches Amtsgericht. Schwelm. 22983] In unser Musterregister ist eingetragen: Nr. 145. Firma: Dißmann & Ueßeler zu Milspe, ein Packet mit 20 Mustern für Huthaken, Fabriknummern 5, 6 G., 6 K., 7 G., 7 K., 9, 16, 17, 19 — 30 incl., plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 1 Mibce angemeldet am 2. April 1889, Vormittags Schwelm, den 3. April 1889. 1 Königliches Amtsgericht.
Schwelm. [2982]
In unser Musterregister ist eingetragen: Nr. 146, sftus Gebrüder Wenner zu Schwelm, ein ver⸗ egeltes Packet mit 14 Stück Mustern für ver⸗ schiedene faconnirte Knöpfe, Fabriknummern 10/3, 19/1, 20/1, 22/1, 23/1, 24/1, 30/2, 31/1, 32/1, 33/1, 34/1, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. April 1889, Nachmittags 5 ½ Uhr.
Schwelm, 4. April 1889.
Königliches Amtsgericht.
schwetzingen. 15143]
Nr. 6785. In das diedseitige Musterregister O.⸗Z. 9 wurde eingetragen: Firma Schwetzinger Schloßbrauerei, Aktiengesellschaft in Schwetzin⸗ gen, eine Zeichnung mit der Aufschrift „Schutz⸗ marke. Salvator⸗Bier“, und mit der Umschrift „Schwetzinger Schloßbrauerer, Aktiengesellschaft — Schwetzingen“, bestimmt als Etiquette auf Flaschen aufgeklebt zu werden, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. April 1889, Vormittags 10 ½ Uhr.
Schwetzingen, den 20. April 1889.
Gr. Amtsgericht. Wündel. Sonneberg.
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 150. Kaufmann August Schelhorn zu Sonneberg, zwei offene Muster: Holzbündel mit einem und zwei Kinderköpfen „Waldkinder“ genannt, Fabrik⸗Nrn. 1889, 1890, Muster füͤr plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 4. April 1889, Vormittags 11 Uhr.
Sonneberg, den 4. April 1889.
Herzogl. Amtsgericht. Abth. I.
Lotz.
8
Sonneberg. —
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 151. Firma A. Luge & Co zu Sonne⸗ berg, zwei offene Muster, Puppe in gedrungener Ausführung, Fabrik⸗Nrn. 279, 283, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet den 8. April 1889, Nachmittags 5 ¾ Uhr.
Sonneberg, den 8. April 1889.
Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung I. Lotz. 8“ [5556]
Seitens des unterzeichneten Gerichts ist in das Musterregister unter Nr. 31 Folgendes eingetragen:
Firma A. F. Neumaun zu Soran (Nr. 642 des Firmenregisters), ein versiegeltes Packet mit einem
Serviettenmuster, Nr. 267, für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 10. Arnii 1889, Vormittags 8 Uhr 51 Minuten. Soran, den 13. April 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Sorau. [5557]
Seitens des unterzeichneten Gerichts ist in das Musterregister unter Nr. 30 Folgendes eingetragen:
„Firma A. F. Neumann zu Soran“ (Nr. 642 des Firmenregisters), ein versiegeltes Packet mit einem Tischzeugmuster Nr. 265 für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 1. April 1889, Nachmittags 4 ½ Uhr.
Soran, den 13. April 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
TemPlin.
3971
In unser Musterregister ist eingetragen: .
Nr. 1. Maschinenfabrikant Gustav Heinicke in Zehdenick, 1 Packet mit Abbildungen einer He⸗ bel⸗ und einer Ziehpumpe, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 188 und 964, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. April 1889, Nachmittags 1 ¼ Uhr.
Templin, den 10. April 1889.
Königliches Amtsgericht.
Tharandt. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 2 Fourunierschneidereipächter Walter in Hainsberg, 1 Couvert mit 5 Mustern für Stühle, offen, Muster für plastische Erzeusnisse, Fabriknummern 9, 11, 12, 13, 14, Schutffrist 3 Jahre, angemeldet am 11. April 1889, Vormit⸗ tags 10 Uhr. Tharandt, den 16. April 1889. Königliches Amtsgericht. (Unterschrift)
8
[5799]
Wald [3974]
In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 16. Zinngießer Angust Eduard Klemm in Walden⸗ burg, ein Muster für ein Bierzlas mit Beschlag, Feuerwehrhelmdeckel darstellend, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. April 1889, Nachmittags 13 Uhr.
Waldenburg in Sachsen, am 13. April 1899.
(Unterschrift), Amtsrichter. Wernigerode. 8
. 16221]
In unser Musterregister ist eingetragen:
Bei Nr 54. Der Fabrikant Wilhelm Lüders zu Wernigerode hat für die unter Nr. 54 einge⸗ tragenen 14 Muster auf 7 Photographien, als Nrn. 84, 85, 86 Briefbeschwerer, Nrn. 72, 73 Blumentopfständer, Nr. 50 Blumentisch. Nr. 706 5 Nr. 420 Feuerzeug, Nr. 9 Fenster⸗ nopf, Nr. 1258 Schreibzeug, Nrn. 1100, 1101 Schlüsselhalter, Nr. 1059 Papierkorb. Nr. 1900 Wandtasche, die Verlängerung der Schutzfrist um weitere 5 — fünf — Jahre angemeldet.
Wernigerode, den 17. April 1889.
Königliches Amtsgericht. Wernigerode. 66222
In unser Musterregister ist eingetragen:
Bei Nr. 71. Die Gräflich Stolberg Werni⸗ gerödische Factorei in Ilsenburg hat für die unter Nr. 71 eingetragenen 12 Muster auf 2 Photo⸗ graphien, als a. Nr. 346 1 Hirschkopf, b. Nr. 347 1 Hirschkopf (Damhirsch), c. Nr. 434 2 Leuchter, d. Nr. 529 1 Coupe, e. Nr. 613 1 Hirschkopf, f. Nr. 636 1 Briesbeschwerer (Hirsch), g. Nr. 1214 1 Schachtisch, h. Nr. 1223 1 Wandkorb, i Nr. 1224 1 Papiermesser, k. Nr. 1226 1 Falzbein, 1. Nr. 1231 1 Coupe, die Verlängerung der Schutzfrist um weitere drei Jahre angemeldet.
Wernigerode, den 25. April 1889.
Königliches Amtsgericht. Zittau.
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 439. Firma Wagner & Co. in Zittan, ein versiegeltes Packet mit zweiundvierzig Mustern für halbwollene Kleiberstoffe, Flächenerzeugnisse, Dessin⸗Nummern 2348, 2349, 2351, 2376, 2377, 2405, 2478 bis 2513, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 12. April 1889, Vormittags ½10 Uhr.
Nr. 440. Firma Wagner & Co. in Zittan, ein versiegeltes Packet mit zweiundvierzig Mustern für halbwollene Kleiderstoffe, Flächenerzeugnisse, Dessin⸗Nummern 2514 bis 2555. Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 12. April 1889, Vormittags 110 Uhr.
Zittau, den 13. April 1889.
Königl. Sächs. Amtsgericht. 81 3 Eisold. Zittan.
Nr. 441. Firma J. W. M. Lenupolt Olbersdorf, ein versiegeltes Couvert mit einer Zeichnung über eine Buttermaschine mit Glasfenster⸗ deckel, plastisches Erzeugniß, Fabriknummer 253, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 15. April 1889, Mittags 12 Uhr.
Zittau, den 17. April 1889.
8 Königliches Amtsgericht. Schröder. Zweibrücken.
In das Musterregister des K. Landgerichts Zwei⸗ brücken ist eingetragen:
Firma Gebrüder Adt in Eusheim, ein ver⸗ siegeltes Packet, angeblich enthaltend: 1) Nr. 3025 B. B. I. ein Federkasten aus lackirter Oelpappe, 2) Nr. 3025 B. B. II. ein desgleichen, 3) Nr. 3025 B. B. III. ein desgleichen, zusammen drei Stück, Flächenerzeugnisse, angemeldet am 16. April 1889, Vormittags 10 Uhr, S drei Jahre.
Zweibrücken, den 16. April 188909.
K. Landgerichtsschreiberei. Merckel, K. Ober⸗Sekretär.
[5140]
8 Konkurse. (6562]2 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Wirthin Wittwe Instus Neuhaus, Wilhelmine, geb. Himmel⸗ maun, Gasstraße hierselbst, wird heute, am 26. April 1889, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Kranz hier wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkurs⸗!d.
forderungen sind bis zum 20. Mai 1889 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eineg anderen Ver⸗ walters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und zugleich zur Prüfung der ZI Forde⸗ rungen auf den 29. Mai 1889, Nachmittags 5 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird auf⸗ egeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verab⸗ folgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Vesiße der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Be⸗ friedigung in Anspruch nehmen, dem Konkurs⸗ verwalter bis zum 20. Mai 1889 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht zu Barmen. 8
[6432]
Ueber das Vermsgen des Kaufmanns Paul Samberg, in Firma A. Levering hier, Spvittel⸗ markt 14 und Niederwallstraße 25 (Wohnung Belle⸗ Alliance⸗Platz 4), ist heute, Nachmittags 7 ¾ Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte Berlin I. das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Rosenbach, Kaiser Wilhelmstraße 19. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 13. Mai 1889, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 20. Juni 1889. Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis 20. Juni 1889. Prafungstermin am 19. Inli 1889, Vormittags 10 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., parterre, Saal 32,
Berlin, den 27. April 1889.
Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 49
[6532] Oeffentliche Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Inhabers einer Milchwirthschaft Carsten Deters, „Im krum⸗ men Aru“ 6 b. hierselbst wohnhaft, ist der Konkus eröffnet. Verwalter Rechtsanwalt H. Kulen⸗ kampff hierselbst. Offener Arrest mit Aazeigefrist bis zum 31. Mai 1889 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 31. Mai 1889 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung 29. Mai 1889, 11 ¾ Uhr, allgemeiner Pruüfungstermin 19. Inni 1889 11 ¼ Uhr, unten im Stadthause, Zimmer Nr. 9.
Bremen, den 29. April 1889
Das Amtsgericht. Abtheilung für Konkurs⸗ und Nachlaßsachen. Der Gerichtsschreiber: Stede. [6435]
Ueber den Nachlaß der Frau Margaretha Elisabethe Schultheiß, geb. Heumann, von hier ist am 27. April d. J., Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der Referendar Franz Klappenbach hier zum Konkursverwalter ernannt worden. Konkursforderungen sind bis zum 25. Mai d. J. bei dem Gerichte anzumelden. Offener Arrest mit Frist bis zum 25 Mai d. J. ist erlassen; Prüfungstermin steht am Mittwoch, den 29. Mai 1888, Vormittags 9 Uhr.
Coburg, den 27. April 1889.
Herzogl. Amtsgericht. III. Abth. gez. Schiegnitz. 8
Vorstehender Beschluß wird hiermit veröffen
(L. S8.) Hocker,
Gerichtsschreiber des Herzogl. Amtsgerichts. III. Abth.
daaes Räcfeactsg senio! Konkurs⸗Eröffnung. Ueber das Vermögen des Uhrmachers Waldemar Gepp hierselbst, Breitgasse Nr. 106, ist am 27. April 1889, Nachmittags 4 Uhr, der Fonkurs eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Rudolph Hasse von hier, Paradiesgasse Nr. 25. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 27. Mai 1889. Anmeldefrist bis zum 24. Juni 1889. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 16. Mai 1889, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Zimmer Nr. 42. Prüfungstermin am 3. Juli 1889, Vormittags 11 Uhr, daelbst. Danzig, den 27. April 1889. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. XI. Schultz.
[60177 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters und Schuhwaarenhändlers Ferdinand Som⸗ mer zu Altendorf ist durch Beschluß vom 25. April 1889 der Konkurs eröffnet. Der Auftions⸗ Kommissar Hünewinckel in Essen ist zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. st und Anzeigefrist
“
Offener Arrest bis 1. Juni 1889. Anmeldefrist bis 1. Juni d. J. Erste Gläubigerversammlung 21. Mai cr., Bor⸗ mittags 11 Uhr. Prüfungstermin 15. Inni cr., Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 31, des Amts⸗ gerichtsgebäudes. 1u“ 1 .
Essen, den 25. April 1889.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
n 8 Bekanntmachung.
Ueber den Nachlaß des am 27. Februar 1889 zu Genthin verstorbenen Bäckermeisters Ferdi⸗ nand Knopf zu Genthin ist beute, am 25. April 1889, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfabren eröffnet worden. Verwalter: der Buchdruckerei⸗ besitzer Albert Schenke zu Genthin. Offener Arrest mit Anmeldefrist bis zum 1. Juni 1889 Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 26. Junt 1889. Erste Gläubigerversammlung am 3. Inni 1889, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 2. Allgemeiner Prüfungstermin am 5. Juli 1889, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 1.
Genthin, den 25. April 1889.
Knopf, Seckretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
2 9-. 9 — 1 8 4,’ Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Friedrich Caesar Stock, Commissionagirs für Export, zu Hamburg, Catbarinenstraße 17, 1 Etage, in Firma Iesar Stock. wird heute, Vormittags 11 Uhr, Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: Kanfmann Friedrich Busse, Bleichenbrücke 3 Offener Arrest mit Anzeigefrist dis zum 23. Mai J. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 15. Jund
8 .