30 000 ℳ voll eingezahlt und im Besitze des Vor⸗
— Wrektor) und wird vom Aufsichtsrath ernannt.
Justizrath Goecke zu 8— (Statut) vom 7. März 1889 errichtet worden ist.
Der Gegenstand des Unternehmens ist Fabrikation von Thonröhren und verwandten Artikeln und Ver⸗ trieb der produzirten Waaren.
Die D Zeit nicht beschränkt.
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 62 000 ℳ ℳ eingetheilt; die
und ist in 62 Aktien zu je 1000 Aktien lauten auf den Namen und sind nur mit Bewilligung des Aufsichtsraths übertragbar.
Das Grundkapital ist von den Gründern voll übernommen und es spe auf dasselbe bereits
standes
Des. Vorstand besteht aus einem Mitgliede
ie Ernennung erfolgt zu notariellem Protokoll, 8 Ausfertigung zur Legitimation dient. ur
Vertretung des Vorstandes kann der Auf⸗ sichtsrath einen Stellvertreter nach Maßgabe des
Köln durch Gesellschaftsvertrag
auer des Unternehmens ist auf eine gewisse
8 16589 Köln. Zufolge Verfügund vom beutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ Gefeuschafts⸗) n Fagffie unter Nr. 3129 eingetragen worden die Kommandit⸗ Gesellschaft unter der Firma:
„Kölnische Kommandit⸗Gesellschaft für Immobilien⸗ u. Hypotheken⸗Verkehr Montag, Jordauski & Co., welche ihren Sitz in Köln hat. Die persönlich haftenden Gesellschafter sind: 1) Heinrich Montag und 2) Hermann Jordanski, Beide Kaufleute in Köln. Köln, den 23. April 1889. 8 Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
(6585 Köln. Zufolge Verfügun vom heutigen Tage ist bei Nr. 4693 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Registers vermerkt worden, daß die von dem Kaufmann Wilhelm Richard Berger zu Köln daselbst
Der Vorstand besteht aus dem Kaufmann Georg Robert Karl Conrad Julius Hauptmann in Ham⸗ burg, als kaufmännisches Mitglied, Fabrikant Hein⸗ rich Hermann Meckfessel genannt Schomäcker in Altenmelle und Techniker Friedrich Heinrich Schnat⸗ meier in Hamburg, Letztere als technische Mitglieder.
Spalte 4 (Akt engesellschaft): 188 laut Gesellschaftsvertrages vom 25. August
Gegenstand des Unternehmens:
Fabrikation und kaufmännischer V
1. Zertrieb von Wagenfedern und Wagen. Zeitdauer: Die Gesellschaft ist in ihrer Dauer unbeschränkt.
Grundkapital und Aktien: Das Grundkapital der Aktiengesellschaft ist auf 250 000 ℳ festgestellt; dasselbe zerfällt in 250 Stüͤck Stammantheile zu je 1000 ℳ Die Aktien lauten auf den Inhaber.
Zur Zeichnung der Firma der Gesellschaft sind das kaufmännische Mitglied des Vorstandes in Ge⸗ meinschaft mit einem der technischen Mitglieder des Vorstandes, oder ein Vorstandsmitglied und ein zu diesem Zwecke in Gemäßheit Art. 225 a. des
Neuss. bei Nr. 94, Firma „Fridt & Müller“ mit dem Sitze zu Köln und einer Zweigniederlassung in 1gt— Folgendes dersafet vFh lsͤst. ie Zweigniederlassung ist aufge 8 5 meuß,denih “
97. April 1
Königliches vaisgericht “ 16600) oldenburg. In das gervelergsge ist auf Seite 184 Nr. 321 zur Firma „Oldenburger Möbelmagazin in Oldenburg“ eingetragen:
In der Generalversammlung der Aktionäre vom 29. v. Mts. sind der aus dem Vorstande austretende Tischler Mehrens hies. und die aus dem Aufsichts⸗ rath austretenden Tischler Havehost und Tapezier Tilcher hieselbst wiedergewählt.
Oldenburg, 1889, April 24.
Großherzoglich Oldenb. hntecericht
arbers 8
Abth. I.
In gesen gaftareziste ist —
1
Berlin, Mittwoch, den 1. Mai
Umrechnungs⸗ be 1 Dollar = 4,
. Bsterr. Währung = 100 Gulden holl. Währ. = 190 Rubel =
em 88
Brof el u. Antwp. doe. do.
320 B
25 Mark. 2 Mark.
170 Mar Mark.
100 Francs = 80 Mark. 7 Gulden südd. Währung = 12 Mark.
k. 1 Mark Banco = 1 50 Mark
Wechsel.
.100
100 fl. 100 Frcs. 100 Frcs.
1 Livre Sterling = 20 Mark.
Bauk⸗Disk.
32
1 Gulden
Imper. neue 16,20 G do. pr. 500g n. 1395 G Amerik. Noten
1000 u. 500 4,175 G
Fonds und Staats⸗Papiere. 3.F. Z-Tm.
Amer. Not. kl. 4, 175 G do. Cp.zb. N⸗P. 4,1725 b G Belg. Noten. 80, 90 G Engl. Bk. p. 14 20, 45 G Frz. Bk. 100F. 81,10 B Zinsfuß der Reichsbank:
Wechsel 3 %, Lomb. 3ʃ u. 4 %
olländ. Noten 169,40 bz
Italien. Noten 80, 85 G Nordische Noten 112,30 G Oest. Bkn. p 100 fl 171,75 bz Russ. do. p. 100ℳR 217,70 küz ult. Mai 217,50 à, 25 à, 50 bz ult. Juni 217.25à217 à,25 bz Schweizer Noten 81, 10 bz Russ. Zollcoup. 324,60 G
Stücke zu ℳ
Pfandvriefe. Berliner do. do.
do. Lands chftl. Central
do. do. do. Kur. u. Neumärk.:
88. neue.
Ostpreußische⸗
21/1.
1/1. 7
1/1. 7 1/1. 7 1/1. 7 1/1. 7 1/1. 7 1/1. 1/1. 1/1. 1/1.
——
— * 3000 — 150 1/1. 7
3000 — 300 3000 — 150 3000 — 150 10000 - 150
5000 — 150
3000 — 75 3000 — 75
5000 — 150
3000 — 150 3000 — 150 102, 70 b; 3000 — 150
—ns,
111, 106 102 104 103, 96,3 101
104,
102 102,
20 G 60 G
40 G 40 bz ,50 bz
00 bz 0 bz 00 G
,00 bz G 30 /G
1““ 8*
* “ Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1889.
— 2 reußische 832
hein. u. Wefniäl. 4 Sacssg. “
Schlesische
4 [1/4. 10/3000 — 30 1/⁄4. 10 3000 — 30 4 1 ¼ 10 3000 — 30 1/4. 10 3000 — 30 1/4.10 3000 — 30 4 1/4.10 3000 — 30 Schlsw.⸗ Polstein. 4 11/4. 10 3000 — 30
105, 10 57 105,10 bz G 105,20 bz B 105,60 bz 105,10 G 105,10 G 105,10 bz G
Badische Eisb.⸗A. 4 versch. 4 versch.
Bayeri che Anl. Brem.“ Grßbzgl.
2000 — 200
2000 — 2001105,00 /G 2000 — 200 85,87,88 3 ½ 1/2. 8 5000 — 500
ess. Ob. 4 18/8. 1 Hambrg. St.⸗Rnt. 3 ½ 1/2. 8 ¼
106,75 75 G 102 70G
104,25G
Pommersche.. vä. 1 do. Land.⸗Kr
ggsn
1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1.
1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1.
3000 — 75 3000 — 75 3000 — 200 5000 — 200 3000 — 75 3000 — 60 3000 — 60 3000 — 150 101,90G 3000 — 150,— 3000 — 150,— 3000 — 150][101,90 G 3000 — 150 [102,00 G 3000 — 150,— 3000 — 150,— 5000 — 200 104,90 bz 5000 — 200 101,90 G 5000 — 100,— 4000 — 100 5000 — 200 5000 — 200 5000 — 60
1/4. 10 3000 — 30 1%4.10 3000 — 30 1/4. 10 3000 — 30 1/1.7 3000 — 30
97,70 bz G 97,90 bz G 107,60 bz G
101,10
101,6 60 G 102,00 B 104,00 G 101,90 G
Dtsche. Rchs.⸗Anl. do. do. 3 ½ Preuß. Cons. Anl. 4
Gesetzes ernennen. Zur Zeichnung der Firma genügt die Unterschrift des Direktors. Deer Aufsichtsrath besteht aus 6 von der General⸗ versammlung ernannten Mitgliedern. 8 Die Einberufung der Generalversammlungen geschieht durch den Vorstand wenigstens zwei Wochen vorher unter Angabe der Tagesordnung mittels einge⸗ schriebener Briefe an die Aktionäre, deren Namen in dem von dem Vorstande zu führenden Aktienregister eingetragen sind. Lusäße oder Abänderungen der Statuten, sowie die Auflösung der Gesellschaft, sei es durch Liqui⸗ dation, sei es durch Vereinigung mit einer anderen Gesellschaft, können nur in einer außerordentlichen Generalversammlung mit einer Mehrheit von drei Viertel des in der Generalversammlung vertretenen 8 Grnndkapitals beschlossen werden. Alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen in dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger, und zwar derart, daß dieselben mit der Ueberschrift der Firma der Gesellschaft versehen, von dem Vorstande erlassen werden. Die Gründer der Gesellschaft sind: 1) Jakob Kalscheuer, Rentner zu Gymnich, 2) Joseph Berk, Gutspächter zu Neu⸗Hemmerich bei Bachem, Anton Geusgen, AOckerer zu Frechen, Johann Koch, Gutspächter zu Rath, Bürger⸗ meisterei Frrimersdor⸗ Mathias Joseph Koch, Landwirth und Guts⸗ besitzer zu Efferen, Heinrich Rolshoven, Gutsbesitzer zu Herrich, Bürgermeisterei Lechenich, Bernhard Kalscheuer, Gutspächter zu Ober⸗ Bohlheim, Bürgermeisterei Nörvenich. Mitglieder des Aufsichtsrathes sind: Joseph Berk, Gutspächter zu Neu⸗Hemmerich
1/4. 10 5000 — 200⁄107,60 G vers S 104,10 bz G versch. 5000 — 150106,70 ½B G do. do. do. 3 ½ 1/4. 108 5000 — 200 [104,75 bz do. Sts.⸗Anl. 6874 1/1. 7 3000 — 150 101,10 G do. 52, 53, 62, 4 1/4. 10 3000 — 300]100,20 bz do. St.⸗Schdsch. 3 ½ 1/1. 7 3000 — 75 101,60 bz
Kurmärk. Schldv. 31 1/5. 11,3000 — 150 101,10 bz
Neumärk. do. 3 ½ 1/1. 7 [3000 — 150 ²101,10 bz
Oder⸗Deichb⸗Obl. 3 ½ 1/1. 7 3000 — 300 ,—
Berl. Stadt⸗Obl. 4 versch. 5000 — 100]103 00 bz G do. do. 3 ½ 1/1. 7 3000 — 75 [102,50 bz G do. do. neue 3 ½ 1/4. 10 3000 — 75 [103,75et. bz B
Breslau St.⸗Anl. 4 1/4. 10 5000 — 200 104,40 bz G
Cassel Stadt⸗Anl. 3 ½ versch. 3000 — 200 101,60 G
do. 18873 ½ 1/1. 7 101,60 G
Charlottb. St.⸗A. 4 1/1. 7 105,50G
Elberfeld. Obl. cv. 3 ½ 1/1. 7 —,—
Essen St.⸗Obl. IV. 4 1/1. 7 do. do. 3 ½ 1/1. 7
Magdbg. St.⸗Anl. 3 ½ 1/4. 10
Ostpreuß. Prv.⸗O. 4 1/1. 7
Rheinprov.⸗Oblig. 4 vers do. do. vers
Schldv. d. Brl Kfm. 4 ½ 1/1. 7
Westpr. Prov. Anl. 3 ½¼/1/4. 10
Rum. St.⸗Oblig. amort.
do. do. kleine 96,70 bz Russ.⸗Engl. Anl. v. 1822 96,75 bz do. do. v. 1859 90,80 bz B do. do. v. 1862 97,25 bz G† * do. do. kleine 97 25 bz G 8 do. cons. A. v. 1870 97,30 bz do. do. kleine 97 180 b; do. do. v. 1871 113,40 B do. do. kleine
do. St.⸗Anl. 86 3 1/5 22 do. amrt. St.⸗A. 3 ½ 1⁄5.
Meckl. Eisb. Schld. 3 5
do. cons. St.⸗Anl. / Reuß. Ld.⸗Spark. 5 Sachs⸗Alt. Lb⸗Ob. Sächsische St.⸗A. Sächs. St.⸗Rent.
5000 — 500 [94, 10 bz G 1 5000 — 500 102,90 bz G 3000 — 600 —,— 3000 — 100—,— 5000 — 500—,— 5000 — 100 103,50 G
7 1500 — 75 105,70 B 5000 — 500 [96,20 bz G do. Ldw. Pfb. u. Kr. 2000 — 100 101,50 bz B do. do. Ser. 9 u. ff. 8 versch. 2000 — 75 [103,40 bz do. do. Kreditbriefe 4 versch. 2000 — 200103,40 bz Wald.⸗Pyrmont. 4 1/1. 7 3000 — 300 Württmb. 81 — 83, 4 versch. 2000 — 200
Handelsgesetzbuches bestelltes Mitglied des Aufsichts⸗ raths, oder auch ein Vorstandsmitglied in Gemein⸗ schaft mit einem von dem Aufsichtsrathe dazu er⸗ wählten Beamten (Prokurist) berechtigt. Bekanntmachungen erfolgen im etee Reichs⸗ Anzeiger und Hamburgischen Correspondenten, eventuell im ersteren allein. Melle, den 27. April 1889. “ Königliches Amtsgericht. I. 5
Oppeln. Bekanutmachung. [6458]) In unserem Firmenregister ist heute unter Nr. 288 bei der Oppelner Firma „Carl Lichhorn“ in Spalte 6 die Errichtung einer Zweigniederlassung in Beuthen O. S. eingetragen worden. Oppeln, den 25. April 1889. Königliches Amtsgericht.
100 Kr. 100 Kr. 1 £ 1 £ 1 Milreis 1 Milreis 100 Pes. 100 Pes. 100 100 Fres. 100 Frct. 100 fl. 100 fl. 100 fl. 100 fl. 100 Frcs. 100 Lire 100 Lire 2 M.
100 R. S. 3 M. 18 215,15 bz 100 R. S.8 T.) 5 ½ 1217,25 bz Geld⸗Sorten und 1-7 eas Dukat pr. St. —,— Dollars pr. St. 14,18 G Sovergs. pSt, 20,40 G (Imper. pr. St. 18 78 20 Fres.⸗Stück do. pr. 500 g f. 1 3950
16,23 G Ausländische Fonds.
g8h Z. Tm. Stücke ba Argentinische Gold⸗Anl. 5 1/1. 7 1000 — 100 Pes. do. lleine 5
1/1. 770/ 500 - 100 Pes.
1888,4 ½ 1¼4.10% ß1090 — 100 Pes.
Bukarester Stadt⸗Anl. 5 1/b5. 111 2000 — 400 ℳ
do. do. v. 18885 1/6. 127 2000 — 400 ℳ
Buenos Aires Prov.⸗Anl. 5 1/1. 7 5000 — 500 ℳ 0 do. kleines
do. do. 1/1. 7 500 ℳ Chinesische Staats⸗Anl. 5 ½ 1/5. 11 1000 ℳ
10 T. 10 T. 8 T. 3 M. 14 T. 3 M. 14 T. 2 M. viata 2 M. 8 T. 2 M. 8 T. 2 ̃M. 10 T. 10 T.
geführte Firma: „Richard Berger“ erloschen ist.
Köln, den 24. April 1889. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
Labes. Bekanntmachung. [6455]
Der Kaufmann Paul Völker und seine Ehefran Martha, geb. Schüler, Beide zu Wangerin, welche ihren ersten Wohnsitz in Berlinchen hatten, nach dortigem Recht außer Gütergemeinschaft gelebt und ihren jetzigen 2 Wohnfit in Wangerin genommen haben, haben durch gerichtlichen Vertrag, de dato Wangerin, den 17. April 1889, die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.
Labes, den 23. Auril 1889.
Königliches Amtsgericht.
Lübbecke. Handelsregister [6591] des Königlichen Amtsgerichts zu Lübbecke.
Der Kaufmann Julius Ruben zu Lübbecke hat für seine zu Lübbecke bestehende, unter der Ne. 178 des Firmenregisters mit der Firma Nathan Ruben eingetragene Handelsniederlassung den Kaufmann Marcus Meyer zu Hamburg als Prokuristen bestellt, was am 29. April 1889 unter Nr. 47 des Prokuren⸗ registers vermerkt ist.
Melle. Bekanntmachung. [6593] Es ist eingetragen im hiesigen Handelsregister Fol. 173 die Firma:
Wagenfeder⸗ und Wagenfabrik Aktiengesell⸗ eschaft, vormals Schomäcker & Co Wagen⸗ federfabrik zu Hamburg & Altenmelle. Spalte 2 (Ort der Niederlassung): Altenmelle.
Skandinav. Plätze Kopenhagen.. ..
’ —988S
8öSne
üchgsc
29 es. a ltlandsch. . do. 5 [dsch. Lt. A. C do. do. Lit. A. C. do. do. do. do. do. neues3 do. do. D. 3 ½
do. do. do. 5 do. II.
do. 8 she 6
Whcgr rittrsch. I. B.: do do. I1. 5000 — 2007102 2,40 G do. neulndsch. II. 3000 — 100—,— Nenteubriefe. .1000 u. 500 ,— beser “
eijahona Oporto do.
TPcr d u. Barcel. do. do. New⸗York
— 8 8 —8
SeSAS 8 F
osterode a. H. Bekanntmachung. [6601] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 332 eingetragen die Firma „Heinrich Dorenwendt“ mit dem Niederlassungsorte Osterode a. H. und als Inhaber Viehhändler Heinrich Dorenwendt Osterode a. H., den 26. April 1889. Königliches Amtsgericht. II.
Meppen. Bekanntmachung. (6592
Auf Blatt 1 des Handelsregisters des früheren Amtsgerichts Haselünne ist heute zu der Firma J. „7 Berentzen zu Haselünne in Spalte 5 eingetragen:
Die dem Buchhalter Peter Ernest ertheilte Pro⸗ 2 tzer. Feii. kura ist erloschen und eine Kollektivprokura dem Ita lenische Plätze
Maximilian Krüger und Fritz Keil, Beide zu Hase⸗ Pasewalk. Bekanntmachung. [6460] St. beeer
lünne, ertheilt. er Yr. * Meppen, den 29. April 1889. Sah “ ist unter Nr. 2
Königliches Amtsgericht. II. Col. 2. Firmat
Molkerei⸗Genossenschaft Pasewalk zu Pasewalk, Eingetragene TTIAX“ Col. 3. Sitz der Genossenschaft:
Pasewalk.
Col. 4. Rechtsverhältnisse:
Zweck des Vereins ist, die Milch der Kühe der Genossenschafter durch den gemeinschaftlichen Betrieb einer Dampfmolkerei bestmöglichst zu verwerthen. do
Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 26. März do. do. 1889. Das Mittgliederverzeichniß kann jeder Zeit in der Gerichtsschreiberei eingesehen werden.
Als Vorstandsmitglieder sind auf 3 Jahre vom 26. März 1889 bis 26. März 1892 mit alljährlicher Ausloosung eines Mitgliedes, das jedoch wieder wählbar ist, gewählt:
— —
171,65 bz 171,10 bz
300 120 V 300 V
br⸗ 55 3 ½ 1 4. kurhess. 5.128 — p. St Bad. Pr.⸗ A. de 67 4 1/2. Bayer⸗ räm.⸗A. 4 1/6. Braunschwg. Loose — p. Stck Cöln⸗Md. Pr. Sch 3 ½ 1/4. 10 Dessau. St. Pr. A. 3 ½ 1/4. 105,10 bz G Hamburg. Loose 3 1/3. 105,10 bz G Lübecker Loose .3] 17.
105,10 bz G Meininger 7 fl. 2. — p. Stck 12 27.10G 105,10 bz G Oldenburg. Loose3 1/2 120 136,90 bz B
Ung. Papierrente 5 1/6. 12 1000 — 100 fl. 83,50 bz G do. do. v. ult. Mai 83,25 b; p. Stck 100 fl.
do. Loose 258,00 et. bz B do. St.⸗Eisenb.⸗Anl. 5 /⁷ 7 2809,9120 fl. 102,40 G
do. do. kleine 5 1/1. 7 —,— do. Temes⸗Bega gar. 5 1/4. 10 5000 — 100 fl. 84,20 G 100 fl. 84,20 G
do. do. kleine 5 1/4. 10 do. Pfbr. 71 (Gomör.) 5 1/2. 8 100 & 100,30 G 10000 — 100 fl. —,—
do. Bodenkredit 44 1/4. 10 ü. do. Bodenkr. Gold⸗Pfd. 5 1/3. 9 10000 — 100 fl [103,50 5z 1000 u. 200 fl. S. [107,60 5z
Wiener Communal⸗Anl. 5 1/1. 7
8 7,50 b b53 1 ℳ2 50 * bz G
2000 — 100 5000 — 500 3000 — 200 3000 — 200
— —
102, 25 bz 02,25 2 b;z 102,25 bz
216,75 bz 60 300 300 150 54,0 150 143 00 kz B
ök1111X“
— — — g.exk —,———
4 .1000 u. 500 102,70 B essen⸗Nassau. 4
1500 — 300 104,90 B ur⸗ u. Neumärk. 4 3000 — 200%¼,— Lauenburger 4
3 ½
Münster. Gesewermeacang. [6595]
Das unter der Firma Heinr. Hoeter zu Münster — Nr. 194 des Gesellschaftsregisters — betriebene Handels⸗Geschäft ist zufolge Ablebens des Gesell⸗ schafters Kaufmanns Max Hoeter zu Münster, sowie Erbganges und Uebertragsvertrages auf den Gesell⸗ schafter Kaufmann Caspar Hoeter zu Münster als alleinigen Inhaber übergegangen. Letzterer ist daher, nachdem die Firma Heiur. Hoeter unter Nr. 194 des Gesellschaftsregisters gelöscht ist, unter Nr. 1042 des Firmenregisters als Inhaber der Firma Heinr. Hoeter eingetragen zufolge Verfügung vom 16. April 1889. uö“
16000 — 400 ℳ 4000 u. 400 ℳ 1036 — 111 £ 1000 u. 100 £ 8 1000—50 £ 105,25 bz G 100 u. 50 £ 105,25 bz G 1000 — 50 £ —,— 100 u. 50 £ 1000 — 50 £ 100 u. 50 £
1/4. 10 1/4. 10 1/3. 9 1/5. 11 1/5. 11 1/5. 11 1/2. 8 1/2. 8 1/3. 9 1/3. 9
102,75 G 5 ½ 8 102,75 G
bei Bachem,
Anton Geusgen, Ackerer zu Frechen, Johann Koch, Gutspächter zu Rath, meisterei Freimersdorf, Mathias Joseph Koch, L besitzer zu Efferen, Heinrich Rolshoven, Gutsbesitzer zu Herrich,
Bürger⸗
Landwirth und Guts⸗
Die Hauptniederlassung befindet sich in Hamburg. Spalte 3 (Firmeninhaber):
Münster.
Ermittelungen erloschen.
Bekanntmachung. Die unten aufgeführten, in unser Firmenregister eingetragenen Firmen sind nach den angestellten
Da die Löschung nicht gemäß Art. so soll dieselbe in Gemäßheit des Reichsgesetzes vom 30. März 1888 von Amtswegen erfolgen.
Münster, den 17. April 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
[6594]
26 Hand.⸗Ges.⸗Buchs bewirkt werden kann, Zu diesem
a, der Rittergutspächter Stoewahs zu Broellin, b. der Rittergutspächter Collin zu Brietzig, c. der Rittergutspächter Franz zu Nieden, d. der Gutsbesitzer Eick zu Polzow, e. der b ““ Schrötter zu Stolzen⸗ urg Zur Gültigkeit einer von dem Vorstande Namens
Dän. “ ⸗Obl.
do.
do. Staats⸗ 1n- Egyptische Anleihe gar. . do. do. 4
4% 3 ½ v. 86/3 ½
do.
kleine . pr. ult. Mai
1/1. 7 1/1. 7 11/6. 12 1/3. 9 1/5. 11 1/5. 11
2000 — 200 Kr. 2000 — 400 Kr. 5000 — 200 Kr.
1000 — 100 £ 1000 — 20 £ 100 u. 20 £
112,00 bz 96,10 bz B 98,75 bz G
93,90 bz G 93,90 bz G 93,70 à, 75 bz
do. do. do. do. do. do. do.
GCamonssc—gomnessss
do. v. 1872 do. do. do.
do.
1/4. 10 kleine 5 1/4. 10 v. 1873 * 1/6. 12 kleine5 1/6. 12
v. 1871-73 p.
1000 — 50 £ 100 u. 50 £ 1000 — 50 £ 100 u. 50 £
ult. Mai
103,10 bz G 103,10 bz G 103,10et. bz G 103,10et. bz G
do.
Türk. Tabacks⸗Regie⸗Akt. 4
do. p. ult. Mai Eiseubahn⸗Prioritäts⸗Aktien und Obligatlonen.
do. do.
v. 1875,41/4. 10. kleine 4 ½ 1/4. 10
1000 — 50 £ 100 u. 50 £
100,50 G 101,30 bz
1rf.
do. do. do.
III. C. 3 ½ 1/1.
VII..
V. 1/1.
1/1.
1/3.
Bergisch⸗Märk. III. A. B. 3 ½ 1/1. 7
7
500 Frs.
3000 — 300 ℳ 300 ℳ 1500 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ
102,00 bz 101,75à, 90 bz
102,00 bz G 102,00 bz G 103,75 G
104,00 bz G
Behufe werden die der Person beziehungsweise dem Aufenthaltsorte nach unbekannten Firmeninhaber oder deren Rechtsnachfolger aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Eintragung des Erlöschens der Firma bis zum 15. August 1889 schriftlich oder zum Protokolle des Gerichtsschreibers geltend zu g L““ eeder etteset Mörvenic. machen, widrigenfalls nach Ablaut der Frist die Löschung erfolgt. um Vorstan irekto bestellt: — Jakob Kalscheuer, Se zu Gymnich. Nr. des 8 Zu besonderen Revisoren nach Art. 209 h. H.⸗G.⸗B Firmehe sind bestellt: registers 1) Rechtsanwalt Hermann Leyendecker zu Köln und 2) Buchhalter 1.8. Kiefer zu Köln.. 705 Köln, den 17. April 1889. Keßler, Gerichtsschreiber “ des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
[6581] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage st in das hiesige Handels⸗( Gö Register unter Nr. 5259 eingetragen worden der zu Engelskirchen wohnende Druckereibesitzer und Kaufmann Robert Schallert, welcher daselbst seine Handelsniederlassung hat, als “ der Firma: Rob. Schallert’”““. Köln, n 18 April 1889. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
625 u. 125 Rbl. [94,50 bz f 94,50 à, 40 bz Blrf. 1000 — 50 £
102,90 bz G 100 u. 50 £
1000 — 20 £ do. v. 1880,4 1/5. 11 100 — 20 £ 1000 — 20 £
100 u. 20 £
4050 — 405 ℳ 10 Thu. = 30 ℳ 4050 — 405 ℳ 4050 — 405 ℳ 5000 u. 500 Fr.
12000 — 100 fl. 250 Lire 500 Lire
20000 — 100 Frs.
100 — 1000 Frs.
1800. 900. 300 ℳ 2000 — 400 ℳ 400 ℳ 1000 — 100 ℳ 1000 — 500 £ 100 £ 20 £
1000 — 100 Rbl. P. se 1000 u. 500 G. 1000 u. 500 P. 4500 — 450 ℳ 20400 — 204 1000 u. 200 fl. G. 200 fl. G
1000 u. 100 1000 u. 100
1000 u. 100 fl. 1000 u. 100 fl.
do. do. do. do. do. do. do.
20‧6. 12 20/6. 12 16/4. 10 15/4. 10
15/3. 9 p. Stch 1/6. 12 1/1. 7 1/1. 7
41/4. 10 1/4. 10 1/4. 10 1/1. 7 1/1. 7
1/1.7 1/1. 7
1/4. 10 versch. versch versch.
1/3. 9 1/1. 7. 1/5. 11 1/1. 7 1/2. 8 1/4. 10 1/4. 10
1/1. 103,75 G 103,75 G 104,25 G 103,75 G 104,25 G 104,2 G 103,75 G 103,75 G 104,25 G 103,75 G
7
VIII. do. IX. do. Hess. Nordb. erlin⸗Anhalt v. 1857 II. do. Lit. C. Berlin⸗Görl. Lit. B.. Berl. . 6“
Berl.⸗ nI Mds. Lit.à. Lit. C.
der Genossenschaft erfolgten Zeichnung ist die Unter⸗ do. schrift des Vorsitzenden des Vorstandes oder seines Stellvertreters und mindestens eines Mitgliedes des Vorstandes erforderlich. Im gewöhnlichen Geschäfts⸗ betriebe genügt die Unterschrift des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters. 88
Bekanntmachungen der Genossenschaft und des Vorstandes erfolgen durch schriftliche Mittheilungen, insbesondere auch durch hestreasene soweit nicht öffentliche Bekanntmachungen gesetzlich vorgeschrieben sind; letztere erfolgen durch das Patriotische Pase⸗ walk'eer; ageblatt, den Pasewalk'er Anzeiger und das Prenzlau'er Kreisblatt.
Zu den Hauptverhandlungen werden die Genossen⸗ schafter 1 Woche vor dem Stattfinden der Ver⸗ sammlung schriftlich eingeladen.
Pasewalk, den 18. April 1889.
königliches Fst gericht.
Bürgermeisterei Lechenich,
3000 — 500 ℳ Bernard Kalscheuer, Gutspächter zu Ober⸗ .
101,75 bz 104,40 G 104,40 G 101 ,20 bz 54,70 B
— *n
kleine
102,90 bz G fehlen 102,90 à, 80 bz 157,50 G
* do. pr. Mai Finnländ. Hyp.⸗Ver.⸗Anl. Finnländische Loose.. do. St.⸗E.⸗Anl. 1882/4 do. v. 1886 Griechische Anl. 1881-84/5 do. do. 500er olländ. Staats⸗Anleihe tal. steuerfr. Hyp.⸗Obl. do. Nationalbk.⸗Pfdb. do. Rente do. do. ddo. do. pr. ult. Mai Kopenhagener Stadt⸗Anl. Lissab. St.⸗Anl. 86 I. II. do. do. kleine
posen. Handelsregister. 6459] Luxemb. Staats⸗Anl. v. 82 In unserem Firmenregister ist bei Nr. 274, vösi b Mexikanische .. die Firma M. Graupé zu Posen aufgeführt steht do. do. klei zufolge Verfügung vom heutigen Tage nachstehende 8 süne Eintragung bewirkt worden: . Pr. 8 lbe Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte koskauer Stase ee de durch Erbgang und Vertrag auf den Kaufmann dew⸗Yorker Gold Gustav Graupé zu Posen und den Kaufmann Max do. Stadt 8 (Jacob) Graupé daselbst übergegangen. Norwezgische Hypbk. „Obl. 3 ⁄ Die Firma ist übertragen nach Nr. 485 des Gesell⸗ do. Staats⸗Anleihe 3 schaftsregisters. Sggsas Gold⸗Rente. Demnächst ist in unserem Gesellschaftsregister unter do. kleine Nr. 485 die seit dem 13. April 1889 bestehende 8 do. pr. ult. Mai Handelsgesellschaft in Firma M. Graupé mit dem do. EE“ 3 45 9 8 Sitze zu Posen, und sind als deren Gesfellschafter: st. M 41/5. 1) der Kaufmann Gustav Graupé zu Posen 89 pr. ult. ai 2) der Kaufmann Max (Jacob) Graupé zöäcbe do. Maj 11/3. 9 heute eingetragen worden. do. pr. ült. ai Posen, den 27. April 1889. Silber⸗Rente.. I Königliches Amtsgericht, Abtheilung II. de kleine 8 V- nleino d4¼ 10
Fasn do. Schweidnitz. Bekanntmachung. do. pr. ult. Mai 14 p. Sick
[6465] In unser Firmenregister ist heut nachstehende Loose v. 1854. Eintragung erfolgt: Kred. „be se p. 58 Nr. 716 die Firma Fritz Orthey, mit dem 1860er Loose 5 1/b. 11 Sitze in Freiburg, Kreis Schweidnitz, und als do. pr. ult. Mai deren Inhaber der Fleischermeister Fritz Orthey in Loose v. 1864. p. Stck 2 burg. 1ag p 1 1 Pfbe 1 1 8 9 8 chweidnitz, den 26. April 1889. ester Stadt⸗Anleihe 1/1. Evale 3 129 Alfred Bremer zu Neu ö 88; 7 8 ⸗ N. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. p 2 üsche pf n e. 1⁄.7 1 eu-Ruppin. ekanntmachung. “ g e Pfandbr. 1— 89 EFheh Fie esseeen. In unser Firmenregister ist zufolge veadgasn dh 8 8 V. 5 1/1.7 Eingetragen zufolge Verfügung vom 24. April vom 15. d. Mts. unter Nr. 647 die Firmg Paul SDroder. Feeeeh wein. 8. 884661 d0. ghaaid. Pfobr. 4 1/6.12 1889 am selbigen Tage. Klöber zu Neu⸗Ruppin und als deren Inhaber In unser Firrtea ist zufolge Verfäoung „Portugiesische Conv.⸗Anl. 5 (1⁄4. 10 Neuhaldensleben, den 24. April 188o. der Kaufmann Paul Klöber hierselbst eingetragen vom 27. April 1889 am selben Tage unter Nr. 116 ¾ do. do. pr. ult. Mai —, Königliches Amtsgericht. worden. die Firma Julius Wittiber mit dem Sitze in do. Anleihe von 1888 1/4. 10 nhe.4s9-e1194.. e Neu⸗Ruppin, den 24. April 1889. Sprottau und als deren Inhaber der Brauerei⸗ Raab⸗Graz. Präm.⸗Anl. 4 1 ¾.10 [6596] Königliches Amtsgericht. 2581 Julius Wittiber zu Sprottau eingetragen Röm. Stadt⸗Anleihe 1 ve- Neuhof. Im Firmenregister ist zu Nr. 8 — — Sprottau, den 27. April 1889. Röoezn. St. Miarv an. 1.; 1. 1/1. 7
Firma Heinrich Kreß in Neustadt — eingetragen: [6598] 5 Die Feühne ist erloschen läut Anmeldung vom Neuss. In unser Feme gpzegistes ist heute unter Feen ct Ss Kes seeicht. 8 8 do. 8 tee 1/1. 7 1/1.7
26. April 1889. Eingetragen am 26. Apri g Nr. 250 die Firma „Heinrich Sels“ mit dem Staats⸗Obligat. 1/6. 12
Neuhof, den 26. April 1889. Sitze in Neuß und als deren Inhaber der Kauf⸗ do kleine 8,70 B Königliches Amtsgericht. mann Heinrich Clemens Ludwig Hubert Sels zu do. fund. 18s 700 bz Verlag der Expedition (S. orh). 1/6. 12 102,90 bz G do. Gold⸗Invst.⸗Anl. 5. 1/1. 77 1000 u. 200 fl G. 1/6.12 — do. do. 4 ½ 11. 7 1000 — 400 fl. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗
Neuß eingetragen worden. *,102 25 b Neu-Ruppin. Bekanntmachung. [6456] mittel es Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. u 8 8 9 8
Firmen⸗Inhaber Name
Firma Domizil —
Wohnort
Laufende Nr
WE““
93,25 bz 93,60 bz
10 1,50 bvb9 86,40 G 97,60 bz kl. f. 97,40e bG*, 2 97,50 B 8 97, 10à,25 bz g . 98, 00 G
86, 10 bz 86,30 B
98,80 bz 98,80 bz 99,50 bz 98,50 à, 40 bz 63, ,30 b B 1 31 00 G 104,20 bz G 99,25 bz 89,25 bz G 94,75 bz G 15, 40B
93,90à93,806 73,90 bz 73,25 à,60 bz [87,00 et. bz B
73,90 bz
115,00 bz G
100,40 G 100,40 G
22ö2ͤö22222SöIöIS
do. p. ult. Mai do. v. 1884 5 1 1/5. 11 do. kleine 5 1/5. 11 do. 500 ers5 1/5. 11 do. p. ult. Mai inn. Anl. v. 1887/4 1/4. 10% 10000 — 100 Rbl. do. v. ult. Mai Gold⸗Rente 18836 1/6. 33 10000 — 125 Rbl. si f do. 5000 er 6 1/6. 12 Alez. Ising ö v. 18845 1/1.7 1000— 125 Rbl.
B. J. Lorenbeck Elise Münstermann
C. J. Münstermann
Die Wittwe des Fabrikanten Alexander Ising, Sophie, geb. Arendt
Handelsmann Bernard Lorenbeck
Ehefrau Instrumentenmacher Münster⸗ mann, Elise, geborene Metters
Die Wittwe Instrumentenmachers Carl Josef Münstermann, Elise, geborene Metters, welche mit ihrem Ehe⸗ manne in provinzieller Gütergemein schaft und von Kindern beerbter Ehe gelebt hat
Kaufmann Carl Cüppers
Kaufmann Feijedrich Schröder
8 Kaufmann Friedrich Schröder
Ge- Fabrikant Max Weglau
meinde “ Delstrup
Lamberti G. A. Layman Münster Kaufmann Georg Aloys Eehktenn Münster Elisabeth Wolff 8 Unverehelichte Elisabeth Wolff 8. Franz Kayser 8 Kaufmann Franz Kayser „ (H. W. Steinlage Kirch⸗ Holzhändler und Sägemüller Heinrich Kirchspiel spiel Wilhelm Steinlage Lamberti
Kohlen⸗ und Baumaterialienhändler 8 Franz Joseph Kleine
Ehefrau Kaufmanns Goswin Kra-⸗ Münster krügge, Pauline, geborene Gottschalk
Kaufmann Johannes Ebbers
Münster
—
22
Berlin⸗ veebetne⸗ Braunschweig FcShe Braunschw.d Landeseisenb. Bresl.⸗Schw.⸗Frb. Lit. H. do. Lit. K. 4 do. v. 1876 4 Breslau⸗Warschau... Cöln⸗Mindener IV. Em. 4 559 V. Em. 4 do. VI. Em. A. B. 4 11“ VII. Em. 4 Deutsch⸗Nord. Lloyd 4 Bethlic Narsckadn. 1 1
1/1.7
1/6.12 1000 u. 100 Rbl. p. 67,30 b; 1/1. 7 1000 u. 100 Rbl. P. 167,30 G 67,20à,10 b; 1/5. 11 / 1000 u. 100 Rbl. P. 168,10,20 bz
68à 67,90 bz 1/5. 11 2500 Frs. 94 60 bz G do. kleine 4 1/5. 11 500 Frs. 94,60 b; G Poln. Schatz⸗Obl. 4 1/4. 10 500 — 100 Rbl. S. 91,60 G do. kleine4 1/4. 10 150 u. 100 Rbl. S S. 89,70 bz B Pr.⸗Anl. v. 1864 5 1/1. 7 100 Rbl. 183,00 bz do. v. 18665 1/3. 9 100 Rbl. 165,00 bz 5. Anleihe Stiegl. 5 1/4. 10 1000 u. 500 Rbl. [69,40 G 6. do. do. 5 1/4. 10 500 Rbl. S. 97,00 B Boden⸗Kredit 5 1/1. 7 100 Rbl. M. 105,40 B do. ar. 4 ½ 1/1. 70 1000 u. 100 Rbl. 97,70 G Cntr.⸗Bdkr. Fhe 5 1/1. 7 400 ℳ 86,75 bz G Kurländ. Piartn 5 24/6. 12 1000. 500. 100 Rbl. [66,25 bz Saned. St.⸗Anl. v. 1875/4 ½ 1/2. 8 3000 — 300 ℳ 102,20 bz do. do. mittel 4 ½ 1/2. 8 1500 ℳ 102,20 bz do. do. kleine 4 ½ 1/2. 8 300 ℳ 102,20 bz do. 1886 3*¾ 1/6. 12 5000 — 500 ℳ 101,90 bz St⸗Renten⸗Anl. 38 172. 8 5000 — 1000 ℳ (90,25 bz G Hyp.⸗Pfbr. v. 1879,44 1/4. 159 3000 — 300 ℳ 104,10 G do. v. 1878 1/1. 7 4500 — 300 ℳ 103,00 G do. mittel 1500 ℳ 103,00 G do. do. kleine 600 u. 300 ℳ 103,00 G 74,00 bz do. Statte⸗psbbr 1880 3000 — 300 ℳ 100,50 G 74,10 bz do. 1883 3000 — 300 ℳ 103,50 B 74,10 G Serbische Gold⸗Pfandbr. 400 ℳ 88,25et. bz G —,— Serbische Rente 1884 400 ℳ 85,75 bz G 121,00 bz G do. do. p. ult. Mai 5 [1/5. 11 400 ℳ
Ziehung do. do. 1885 5 186,30 b G
129,80 bz G do. do. p. ult. Mai —,— 129,50 à, 30 bz G Schade . 2s 192 2hen 8 Feiee nn 4 ½ 1/1.70 4000— 200 Kr. s103,30 b G do. (Norschl. Zwob.) 3 ¼ 111 1/5.11 2000 — 200 Kr. [101,25 G do. Stargard⸗Posen 4 1 1/3. 9 2000 — 200 Kr. gai e h vzn8 411
102,90 et. bz B] Stockhlm. Pfdbr. v. 84/85
92,50 bz B do. do. v. 1886
92,60 B do. do. v 1887 20900—200 9G
340 90 . 4 7 8
. ’8 gg- 18 1. 2 800 u. 400 88 eb bdderrfe⸗ L. Ser. cv. 4
58,20 bz B 15⁄6. 128 8000 — 400 Kr. R II. Ser... 8 16⁄1. 1¹¹1¶ m800 u. 400 Kr. vgs. 5. 58 u. 50 1 59oqb do. Em. v. 62 u. 64
do. Em. v. 71 — 73
do. do. neue v. 85 Sag 4 1/3. 9 1000 — 20 ℳ 8 do. Loose vollg. 163,00 bz G Saalbahn 88 ult. Mai
86 1 ers5 p. ult. Mai Orient⸗Anl. I.5 do. II. 5 do. p. ult. Mai do. III. 5 do. p. ult. Mai Nicolai⸗Obl 4
456 475
—
104,25 G 103,90 bz 104,25
R 8ZAEͤIIͤIIII1z
1000 — 300 ℳ 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 500 ℳ 500 u. 300 ℳ 1000 u. 500 ℳ 3000 — 500 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 600 ℳ 600 ℳ 1000 u. 500 ℳ 600 ℳ
667
—,—B M,———-9N6ß—— —
¹ —
— E
— — 8
Carl Cüppers
Friedrich Schröder
Friedrich Schröder Max Weglau
“
olsteinsche Marschbahn. 4 übeck⸗Büchen gar. 4 Magdb.⸗Halberst. v. 1865,74 do. v. 187314 Mass. Leipzig Lit. A. 4 kl. f. do. Lit. B. 4 Magdb.⸗Wittenberge. Mainz⸗Ludwh. 68/69 gar. o. 75,76 u. 78 cp. v. 1874 v. 1881 Meckl. Friedr. Franz. B Niederschl.⸗Mrk. III. Ser. hev Lit. B. Lit. D.. Lit. E.. Lit. F. 1em. Lit. G.. Lit. H.. v. 1878.
Gemeinde Lamberti, Bauerschaft [6587] öln. Zufolge Verfügung vom eutigen Tage ist bei Nr. 4167 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Registers vermerkt worden, daß die von dem in Köln wohnenden Kaufmann Heinrich Montag für seine Henngere afme 8 üsfans geführte Firma ein ontag“ erloschen ist. IKöln, den 80 Asanh 1889 0 F. Kleine . Keßler erichtsschreiber 8 1 des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7. Geschw. Gottschalk Münster
8 6588] Johannes Ebbers 2 EKöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist Münster, den 23. April 1889. in das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register unter Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Nr. 2398 eingetragen worden, daß der in Köln wohnende Buchhändler und Buchdruckereibesitzer den Joseph Wilhelm Peter Bachem für seine andelsniederlassung daselbst unter der Firma: „Johann Peter Bachem“ seinen Sohn, den in Köln Fv n Herrn Fridolin Bachem zum Prokuristen bestellt hat Köln, den 23. April 1889. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
—,—,—- — —86 ,—8 —- —8 — e..hg e öecs —22ͤ22ͤ2ͤö2ͤö2ö2ö2SSZSͤSSSSZS
— —
—,—,——8—9—8—8—
— — —:
103,50 G 1000 u. 500 ℳ%ℳ [103,50 G 5000 — 500 ℳ 103,00 G 300 ℳ “ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 5000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 104,25 G 3000 — 300 ℳ 102,00 G 1500 — 300 ℳ 8g 1500 — 300 ℳ ““ 5000 — 00 2 104280 5000 — 500 ℳ 10225 G 104,25 G
104,25 G 103,80 G 101,20 G
Lamberti
—,—— nh een —,—” .
——2
— — 2* —,—
— —₰½
104,25 G 104,25 G 103,80 G 104,25 G 104,25 G 104,00 B 104,25 G
— —½
„
E*
ꝓE ——
ist zufolge Verfügung vom 15. d. M. 6. im Fir⸗ menregister gelöscht, gleichzeitig unter Nr. 646 die Firma G. Wagner Nachfolger “ Alt⸗Ruppin und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Behr daselbst eingetragen worden. 8
Neuhaldensleben. Bekanntmachung. (6597] In unserm Firmenregister sind folgende Eintra⸗ gungen bewirkt worden: a. bei der unter Nr. 28 eingetragenen Firma Alex Bremer zu Neuhaldensleben in Spalte 6: Die Firma ist erloschen. Neu⸗Ruppin, den 24. April 1888 b. bei Nr. 267: Königliches Amtsgericht.
. . .
78 9 * 8 Oe. W 190, 500. 100 fl.
100 u. 50 fl. 20000 — 200 ℳ 1000 — 100 fl. P. 100 fl. 3000 — 100 Rbl. p. 3000 — 100 Rbl. — 1000 — 100 Rbl. &. 4080 — 408 ℳ 2100 er f. †ler —,— 406 ℳ 99, ,60 bz Gkl. f. 100 .ℳ = 150 fl. S. 110,40 bz G 500 Lire 98,00 bz kl. f. 500 Lire 94,00 bz G 25000 u. 12500 Frs. —,— 2500 u. 1250 Frs. 104,40 bz 500 u. 250 Frs. 104,70 bz
—
S=ISESESS:
1 1 1 1 1/ 1,
8
— 22ö2ͤ2ͤ8222
Em. v. 1883. 4. 1
—* S
1
102,25 bz G
10225 bz G
98,00 bz G 16,90 bz G
—
16590 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist n das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register nter Nr. 3130 eingetragen worden die Handels⸗ esellschaft unter der Firma: .Klein & Söhne“,
elche ihren i6 zu Drabenderhöhe und mit dem .Januar 1888 begonnen hat. Die Gesellschafter sind die zu Drabenderhöhe ohnenden Kaufleute Heinrich Klein, Johann Hein⸗ ich Klein und Johannes Klein.
Köln, den 23. April 1889.
Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
’ 82222ö2ö2ö”2
8 S==
98— Ang
—=Se —22ö=2
do. do. kleine do. do. do. Türk. Anleihe v. 1865 cv. do. do. p. ult. Mai Stal 00 g. r. p. 258 do. do. p. u 8” 62,40à 63,25à,10 bz Schleswiger 8 do. (Egypt. Trshnt 4 ½1 ¾. 19 1000— 20 2 94,50 bz G⸗ Thuüringer VI. Serie.. 8 104,2 2 do. do. p. ult. Mais —,— [-kl. 94,50 bz G EIö. 85: 1 1/1† 500—50 10109 8 Ungar. Goldrente gar. 4 1/1. 77 10000 — 100 fl. ssS,20 bz Werrabahn 1884— 86. 4 171. . 108402 8 w. 500 8FS
—
88 70 B NAbrechtöbahn gar.. 100 Böhm. Nordb. Gold⸗P r.4 8,50 G Buschtshrad. (Bold) 829 8
Dux⸗-Bodenbach.. do II.
4000 u. 400 ℳ 107, ,60 bz do. do. mittei 4 Redacteur: J. V.: Si emenroth. 1/1. 7 n: — —
107, 60 bz G. 8 do. do. kleine 4 102 :90 bz 3 do. do. p. ult. Mai
Berli
R . N 05 SRo
etaus den 27. April 1889. 9, ff. Die unter Nr. * unseres Firmenregisters ein⸗ Königliches Amtsgerich side eee getragene Firma E. E zu Alt⸗Ruppin G