HPpotsd. Straßenb. do. do. conv. Rath. Opt. Fabrik Rb.⸗Westf. Ind Rostock. Schiffbau Sächs. Gußstahlf. Sächs. Nähfad.-F. Sächsische Stickm. Schl Dpfere Prief. Schl. Gas A.⸗Ges. Schrftg Ges. Huck Stett. (n.) Dpf.⸗C Stobwasser... Strals. Spielkart. do. St.⸗Pr. Sudenb. Maschin. Südd. Imm. 40 % Tapetenfb. Nordh.
300 600 150 300 600 1000 300 1000 600
107,00 B 133,90 bz 118,75 bz 1000 [166,60 G 750 [161,00 bz G 500 63,00 bz G
600 —-,— 600 [134,00 G 1000 [274,00 bz G 131,75 G 32,00 B 98,25 bz G 118,00 bz G 155,10 G 110,25 bz G
. 500 155,00 bz G —4 . 300 u. 290 135,00 bz G . (Silseb.) 7 — 4 1/10. 1000 [124,10 b; G Wstf. Union St. Pr 10 — 6 1/7. 300v. 1200%,— Wissener Bergwk. 0 — 4 1/7. 600 (33,70 bz Zeitzer Maschinen 18 — ,4 1/7. 300 [295,00 bz B
Versicherungs⸗Gesellschaften. Cours und Dividende =ℳ pr. Stck. u“ Dividende pro 1887/1888]† ach.⸗M. Feuer 20 % v. 1000 ½ 420 — Aach. Rückv.⸗G. 20 % v. 400 Th. 108 — Brl. Ld.“ u. Wassv. 20 % v. 500 Nℳ 120 120 Berl. Feuerv.⸗G. 20 % v. 1000 ,r. 150 176 3365 G Brl. Hag.⸗A.⸗G. 20 % v. 1000 ℛ,æꝙF 153 149 — Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 ¶ 178 181 ½ 4025 G Cöln. Hagelv.⸗G. 20 % v. 500 Tr 36 48 424 B Cöln. Rückv.⸗G. 20 % v. 500 A 40 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 r. 390 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 hr.ᷓ 97 Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 90 1930 G Dt. Lloyd Berl. 20 % v. 1000 Thlr 200 3450 B Deutsch. Phönir 20 % v. 1000 &. 114 — Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 8 % v. 2400. 150 2200 B
LSILILILLILILIILILI
Earerrrrrrrn
2 902 ESSSSSSS 2 8gESeESne
Ver Hanfschl. Fbr. — 1 Vikt. Speicher⸗G. 5 6 Vulcan Bergwerk — — Weißbier (Ger.) c. 8 — (Helle 6 — 4
2090 G
—
12181
80
— & G
Elberf. Feuerv. 20 % v. 1000 Nhr. 250 ortuna, A. Vrs. 20 % v. 1000 Thlr 200 3001 G 8 1199 B Leipziger Feuerv. 60 % v. 1000 hlx 720 Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 Nr 25 Mag 7 650 B Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 æ 20 390 B Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 hlr 45 — Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 36 45 Preuß. Lbnsv.⸗G. 20 % v. 500 ℳ 37 ½ 37³799 G 40 43 — Schs. Rücv.⸗Ges. 5 % v.500 Nhr 75 Schles. Feuerv. G. 20 % v. 500 h. 95 4970 B Uaion, Hagelvers. 20 % v. 500 ℳ 45 60 451 B Victoria, Berl. 20 % v. 1000 æ 153 —
Drsd⸗Allg. Trsp. 10 ‧v. 1000 9. 300 3610 G eermania, Lebv. 20 % v. 500 Th.. 45 725 bz B Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 ℛ 188 22 Riederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 ,, 80 “ Preuß.Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 . 60 hein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 . 84 — 449 B Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Thl. 200 ctorg erl 3502 G Wftdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 ℛh. 60 75
Dässld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Ah 225 3600 G ladb. Feuerv. 20 % v. 1000 . 0 4595 G Magdeb. Hagel. 33 ½ % v. 500 hℳr. 55 Rordstern, Lebv. 20 % v. 1000 S 92 — 1040 B rovidentia, 10 % von 1000 fl. 38 Rb.⸗Westf. Rückv. 10 % v. 400 lr 30 2140 G 8 V 240 Transatl. Gütr. 20 % v. 1500 ℳ 120 1500 G
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.
Berlin, 2. Mai. Die Börse zeigte auch heute wieder im Wesentlichen recht günstige Haltung; die Course setzten auf spekulativem Gebiet zumeist etwas höher ein und konnten sich weiterhin unter einigen durch Realisationen hervorgerufenen Schwan⸗ kungen durchschnittlich gut behaupten und theilweise noch etwas bessern Das Geschäft entwickelte sich ziemlich lebhaft und einige Hauptdevisen hatten recht belangreiche Umsätze für sich, obgleich die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen geschäftliche Anregung in keiner Beziehung darboten. Der Kapitalsmarkt bewahrte feste Haltung für heimische solide Anlagen bei ruhigem Handel, und fremde, festen Zins tragende Papiere waren gleich⸗ falls ziemlich fest, aber ruhig; Ungarische Gold⸗ 1 v Egypter fester und geschäftlich mehr eachtet.
Der Privatdiskont wurde mit 1 ½ % notirt.
Auf internationalem Gebiet waren Oesterreichische Kreditaktien fester und ziemlich lebhaft; Lombarden, Gotthardbahn, Warschau⸗Wien und Mittelmeerbahn etwas besser und lebhafter. Andere ausländische Beahrnen ziemlich fest und ruhig.
Inländische Eisenbahnaktien waren fest und ziem⸗ lich belebt, Mecklenburgische schwach, Lübeck⸗Büchen und Mainz⸗Ludwigshafen etwas besser. Beankaktien recht fest und in den spekulativen Dcevisen belebt. Industriepapiere zumeist fest und theilweise leb⸗ haft; Montanwerthe schwach und ruhig. Course um 2 ½ Uhr. Fest. Oesterreichische Krreditaktien 162,00, Franzosen 106,00, Lombarden 49,25, Türk. Tabackaktien 102,10. Bochumer Guß 208,75, Dortmunder St.⸗Pr. 94,50, Laurahütte 137,50, Berl. Handelsges. 177,75, Darmstädter Beank 172,37, Deutsche Bank 174,75, Diskonto⸗Kom⸗ mandit 243,80, Russ. Bk. 67,50, Lübeck⸗Büch. 191,00, Mainzer 121,37, Marienb. 84,20, Mecklenb. 172,87, Ostpr. 113,50, Duxer 202,00, Elbethal 94,50, Galizier 89,37, Mittelmeer 121,37, Gr. Russ. Staatsb. —,—,
Nordwestb. —,—, Gotthardbahn 149,25, Rumänier 107,80, Italiener 97,25, Oest. Goldrente 94,90, do. Papierrente 73,90, do. Silberrente 74,40, do. 1860 er Loose 130,25 Russen alte 103,00, do. 1880 er 94,50, do. 1884 er 103,00, 4 % Ungar. Goldrente 88,20, Egypter 93 87, Russ. Noten 217 25 Russ. Orient II. 67,80, do. do. III. 67,80, Serb. Rente 85,75, Neue Serb. Rente 87,10.
Breslau, 1. Mai. (W. T. B.) Geschäftslos. 3 ¼ % Land. Pfandbr. 102,00, 4 % ung. Goldr. 99⸗ Bresl. Diskb. 115,75, Bresl. Wchslb. 108,25, Schles. Bankverein 134,40, Kreditaktien 160,50, DVonnersmarkh. 78,00, Oberschl. Eis. 110,25, Opp. Cement 128,00, Kramsta 141,50, Laurahütte 138,25, Verein. Oelf. 101,80
Fraukfurt a. M., 1. Mai. (Schluß⸗Course.) Fest. London. Wechsel 20,475,
ariser Wechsel 81,075, Wiener Wechsel 171 35,
eichsanleihe 107,20, Oest. Silberrente 73,50, do. Papierr. 73,70, do. 5 % do. 86,50, do. 4 % Goldrente 95,00, 1860 Loose 129,60, 4 % ungarische Goldrente 88,20, Italiener 97,20, 1880 Russen 94,60, II. Orientanleihe 67,20, III. Orientanleihe 67,90, 4 % Spanier 77,60, Unif. Egypter 93,90, Franzosen 209 ½, Galizier 176 ⅝, Gotthardbahn 144,70, Hessische Ludwigsbahn 117,80, vombarden 88ꝛ . Lübeck⸗Büchen 186,50, Nordwestbahn 163 , Kreditaktien 256 ⅞, Darmst. Bk. 171,50, Mitteldeutsche Kreditb. 116,40, Reichsbank 133,30, Diskonto⸗Komm. 243,40, Dresdner Bank 159,50, 4 % griech. Monopol⸗Anleihe 79,20, 4 ½ % Portugiesen 99,60, Privatdiskont 1 ¾ %.
Frankfurt a. M., 1 Mai (W. T. B) Effekten⸗Societät. (Schluß.) Kreditaktien 257 ⅞, . 210 ⅞, Lombarden 88 ½, Galizier 176 ⅜,
gopter 93,75, 4 % ungar. Goldrente 88 15, Gott⸗ hardbahn 145,20, Diskonto⸗Kommandit 243,60, Dresdner Bank 159,70, Laurahütte 138,30, Türken⸗ loose 21,70. Zolltürken 75,40. Fest.
Frankfurt a. M., 2. Mai. (W. T. B.) Anfangscourse. Kreditaktien 258, Franzosen 209 ⅛⅜, Lombard. 88 ⅞8, Galizier 177 ⅛. Egypter 93,80, 4 % ungar. Goldrente 88,30, Gotthardbahn 145.40, Disconto⸗Commandit 243,90, Türken 17,50, Zoll⸗ “ Fest
Leipzig, 1. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗Course. 3 % sächs. Rente 95,25, 4 % sächs. Anleihe venrch Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 197,50, Leipz. Bank⸗ Aktien 143,50, Credit⸗ u. Sparbank zu Leipzig 137,75, Altenburger Aktien⸗Brauerei 270,00. Sächsische Bank⸗Aktien 112,00, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗ Aktien 237,00, „Kette“ Deutsche Elbschiff.⸗A. 83,00, Zuckerfabrik Glauzig⸗Aktien 124,50, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 144 25, Thür. Gas⸗Gesellschafts⸗Aktien 157,50, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabr. 97,60, Oesterr. Banknoten 171,50.
Hamburg, 1. Mai. (W. T. B.) Fest. Preußische 4 % Consols 106 70, 4 % ungar. Goldrente 88,70, 1860 Loose 128,20, Italiener 97,50, Kreditaktien 257,25, Franzosen 527,00, Lom⸗ barden 222,00, 1880 Russen 93,10, 1883 do. 111,50, 1884 do. 98,00, II. Orientanl. 65,00, III. Orientanl. 66,00, Deutsche Bank 175, Diskonto⸗ Kommandit 243,50, H. Kommerzb. 135,20, Nordd. Bank 177,40, Gotthardb. 144,50, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 186,70, Marb. Mlawka 81,10, Mecklen⸗ burgische Fr.⸗Franz 169,10, Ostpr. Südbahn 109,90, Laurahütte 137,90, Norddeutsche Jute⸗Sp. 149,00, A.⸗C. Guano⸗W. 146,20, Hamb Packetf. Akt. 158,75 Dyn⸗Trust.⸗A. 118,80, Privatdisk. 1 ½ %.
Wien, 1. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) — Oesterreichische Silberrente 86,20, Nordbahn 2580,00, Lemberg.Czernowitz 239,00, Pardubitzer 167,00, Alp. Mont. Akt. 73,00 Amsterdam 98.90, Deutsche Plätze 58,20, Londoner Wechsel 119,30, Pariser Wechsel 47,25, Russ. Bankn. 1,26 8, Silbercoupons 100,00.
Wien, 2. Mai. (W. T. B.) (Schluß). Ung. Kreditaktien 310,25, Oest. Kreditaktien 300,25, Franzosen 245,00, Lombarden 104,75, Galizier 206,75, Nordwestb. 190,50, Elbethal 208,25, Oest. .“ 86,00, 5 % do. 100,95, Taback 116,00,
nglo 128,25, Oesterr. Goldrente 110,30, 5 % ung. Papierrente 97,65, 4 % ung. Goldrente 102,65, Marknoten 58,05, Napoleons 9,42 ½, Bankv. 113,00, Unionb. 231,00, Länderbank 238,80, Buschthierader 88 “ fest, Goldrenten und Valuten flau, Spekulationspapiere schwankend, 1 e “ höher. 8
ondon, 1. Mai. (W. T. B.) Privatdisko 8
e 2, ( ) Privatdiskont 1 ¾ %, In die Bank flossen heute 52 000 Pfd. Sterl. London, 2. Mai. (W. T. B.) Consols 2 ¼ % 981 ¼1 ⁸6, 1873er Russen 103 ½, Italien. 96 ¾, Lombard. 9, konv. Türken 16¹516, 4 % ungar. Goldr. 87 ⅜, Oesterr. Goldr. 93,00, preuß. Consols 105, 4 % unifiz. Egypter 92 ⁄18 ex., 5 % priv. Egypter 102 ½%, 3 % gar. Egypter 102, Ottomanbank 12 , Suez⸗ aktien 96 ¾, Spanier 77 ¼, 6 % kons. Mexikan. 98, Rio Tinto 10 ⅞. Fest. Paris, 1. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Behauptet. 3 % amortisirbare Rente 90,10, 3 2% Rente 87,87 ½, 4 ½ % Anleihe 105,60 ex, Ital. 5 % Rente 97,35, Oesterr. Goldrente 94 ¼, 4 % ung. Goldr. 881/16, 4 % Russen von 1880 95,95, 4 % unifiz. Egypter 473,12, 4 % Spanier äußere Anleihe 77 ½, Konvertirte Türken 16,87 ½, 5 % priv. Türk.⸗Oblig. 447,50, Franz. 527,50, Lomb. 245, do. Prior. 314, Banque ottomane 554,00, Banque de Paris 765,00, Banqaue d’'Escompte 537,50, Credit foncier 1332,50, Credit mobilier 431,25, Meridionalaktien —,—, Panama⸗Kanal⸗Aktien 56,25, do. 5 % Obligationen —,—, Rio Tinto Aktien 276,25, Suezkanal⸗Aktien 2420,00, Wechsel auf deutsche Plätze 3 Mt. 1221 ⁄16, Wechsel auf London kurz 25,22, Cheques auf London 25,23 ½.
Comptoir d'Escompte 120. St. Petersburg, 1 Mai. (W. T. B.) Wechsel auf London 93,80, Russisae II. Orient⸗ anleihe 100 ¼, do. III. Orientanleihe 100 ⅜, do. An⸗ leihe 1884 148, do. Bank für auswärtigen Handel 247 ½, St. Petersburger Diskonto⸗Bank 666, St. Petersburger internationale Bank 529, Russ. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 144 ½, Große Russische Eisenbahnen 241, Kursk⸗Kiew⸗Aktien 347 ¼. Amsterdam, 1. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Nov. verzl. 72 ½ ex., Silberrente Januar⸗Juli do. 71 ⅞, 4 % ung. Goldr. 86 ⅜, Russ. große Eisenbahn 123, 3 ½ % holländ. Anleihe 101 ⅛, Warschau⸗Wiener Eisenbahn⸗ Aktien 152 ¼, Marknoten 58,95, Russ. Zollcoup 191 ¼.
Produkten⸗ und Waaren⸗Börse.
Berlin, 2. Mai. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel, Petro⸗ leum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg Loco geschäftslos. Termine niedriger. Gek. 1300 t. Kündigungspreis 187 ℳ Loco 176 — 190 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 186 ℳ, per diesen Monat — ℳ, per Mai⸗Juni 187 — 187,50 — 186,50 — 186,75 bez., per Juni⸗Juli 189—188 bez., per Juli⸗ August 189,50 — 188,50 bez., per August⸗Sept. —, per Sept.⸗Oktbr. 184,50 bez.
Rauhweizen per 1000 kg. Loco —. Termine —. Gek. — t. Kündigungspr. — ℳ Loco — ℳ nach Qu. Gelbe Lieferungsqualitäat — ℳ, per
diesen Monat — ℳ, per April⸗Mai —, Mai⸗ 8 i —, per Juni⸗Juli — 8
(W. T. B.)
Roggen per 1000 kg. Loco feine Waare fest, Termine niedriger. Gek. 1050 t. Kündigungspreis 144 ½¼ % Loco 138 — 149 ℳ nach Qual. Lieferungs⸗ qualität 144,50 ℳ, russ. — inländ. —, per diesen Monat und per Mai⸗Juni 145 — 144,25 bez., per Juni⸗Juli 146,25 — 145,50 bez., per Juli⸗August 147 — 146,75 bez., per August⸗September —, per Sept.⸗Okt. 147,25 — 147 bez.
Gerste per 1000 kg Flau. Große und kleine 120 — 197 ℳ Futtergerste 122 — 136 ℳ
Hafer per 1000 kg Loco fest. Termine schließen matt. Gek. 100 t. Kündigungspreis 145 ¼ ℳ Loco 141 — 165 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 146 ℳ, vommerscher u. schles. mittel und guter 148 — 153. feiner 154 — 158 ab Bahn bez., ver diesen Monat 146 — 145 bez., per Mai⸗Juni 143,50 — 143 bez., per Juni⸗Juli 142,25 — 142 bez., per Juli⸗August 141 — 140,50 bez, per August⸗September —, per September⸗Oktober und Oktober⸗November 136 ℳ
Mais per 1000 kg. Loco flau. Termine —. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 116 — 130 n. O., per diesen Monat —, per Mai⸗ Juni —, per Sept.⸗Oktober —.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 165 — 200 ℳ, Futterwaare 144 — 158 ℳ nach Qualität.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Matter. Gek. — Sack. Kündigungspreis — ℳ, per diesen Monat 20,60 ℳ, per Mai⸗Juni und per Juni⸗Juli 20,50 bez., per Sept.⸗Okt. —.
Kartoffelmehl pr. 100 kg brutto inel. Zag. Termine still. Gekündigt — Sack. Kündigungspreis — ℳ Prima⸗Qual. loco — n. Qual. per diesen Monat 23 ℳ, per Mai⸗Juni —, per Juni⸗Juli —. Tvrockene Kartoffelstärke pr. 100 kg brutto inel. Sack. Termine still. Gek. — Sack. Kündigungspreis — ℳ Prima⸗Qual. loco — n. Qual., per diesen Monat 22,50 bez., per Mai⸗Juni —, per Juni⸗Juli —.
Rüböl per 100kg mit Faß. Termine nahe Sichten ester. Gek. 4000 Ctr. Kündigungspr. 52,40 ℳ Loco ohne Faß —, per diesen Monat und per Mai⸗ Juni 52,3 — 52,7 bez., per Juni⸗Juli —, per Sept.⸗ Oktober 50,8 — 51 bez, per Oktober —, per Novbr.⸗ Dezbr. 51,7 bez.
Petroleum. (Raffinirtes Standard withe) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Gekündigt — kg. Kündigungspreis — ℳ Loco —.
Spiritus per 100 1 à 100 % = 10 000 1 % nach
Tralles loco mit Faß (versteuerter). Termine —. Gekündigt — l. Kündigungspreis — ℳ per diesen Monat —. Sptiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe ohne Faß. Fest und höher. Gekündigt 50 000 l. Kündi⸗ gungspreis 54,20 ℳ Loco ohne Faß 55,50 bez. Loco mit Faß, —, ver diesen Monat und per Mai⸗ Juni 54,1 — 54,3 bez., per Juni⸗Juli 54,5 — 54,8 bez., per Juli⸗August 55 — 55,2 bez, per August⸗ September 55,4 — 55,6 bez., per September⸗Oktober 55,6 — 55,7 bez.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Fest und höher. Gekündigt 330 000 l. Kündigungspreis 35 ℳ Loco ohne Faß 35,6 — 35,8 bez., mit Faß loco —, per diesen Monat und per Mai⸗Juni 34,9 — 34,8 — 35,1 bez., per Juni⸗Juli 35,1— 35,4 bez., per Juli⸗August 35,6 — 35,8 bez., per August⸗ September 35,8 — 36,2 bez., per September⸗Oktober 36 — 35,9 — 36,3 bez.
Weizenmehl Nr. 00 25,50 — 23,50, Nr. 0 23,50 — 20,50 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 20,75 — 20,00, do. feine Marken Nr. 0 u. 1 21,75 — 20,75 bez. Nr. 0 1,5 ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.
Bericht der ständigen Deputation für den Eier⸗ handel von Berlin. Normale Eier je nach Qualität 2,25 — 2,40 ℳ pro Schock. Aussortirte, kleine Waare ie nach Qualität 2,05 — 2,15 ℳ per Schock. Kalkeier je nach Qualität — ℳ per Schock. — Behauptet.
Berlin, 1. Mai. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste Preise.
Per 100 kg für: ℳ 3 ℳ 3
hbbböö111ö1—“.“] 75 11A1414A64“* 60 Erbsen, gelbe zum Kochen.. — — Speisebohnen, weisße. 40 — 1““ 17171616565 Rindfleisch
von der Keule 1 kg. 40
Bauchfleisch 1 kg. 20 Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg... 50 Hammelfleisch 1 kg. 40 ööF 80 Eier 60 Stück. — Karpfen 1 kg 20 Zals - —
ander „ Hechte „
1092
80 —d̃ —
22 80 ᷣ Dr*e”
60 20 40
Barsche Schleie Bleie “ Krebse 60 Stück. . —
Stettin, 1 Mai. (W. T. B.) Getreide⸗ marft. Weizen unveränd., loco 178 — 181, do. per Mai⸗Juni 182,50, do. pr. Sept.⸗Okt. 184,50. Roggen höher loco 139 — 146, do. pr. Mai⸗Juni 144 00, do. pr. September⸗Oltober 146,00. Pomm Hafer loco 138—143. Rüböl behauptet, pr. Mai⸗Juni 53,50, pr. September⸗Oktober 50,50. Spiritus unveränd., loco ohne Faß mit 50 ℳ Konsumsteuer 54,50, mit 70 ℳ Konsumsteuer 34,70, pr. Mai⸗ Juni mit 70 ℳ Konsumsteuer 34,40, pr. August⸗ September mit 70 ℳ Konsumsteuer 35,60. Petro⸗
leum loco 11,60. Mai. (W. T. B.) Spiritus
Posen, 1. loco ohne Faß 50er 53,40, do. loco ohne Faß (W. T. B.) Getreide⸗
70er 33,70. Still. Breslan, 2. Mai.
markt. Spiritus per 100 1 100 % exkl. 50 ℳ pr. Mai 53,30, pr. Juli⸗August 54,00, pr. Aug.⸗ Sept. 54,50, do. 70 ℳ Verbrauchsabgabe pr. Mai⸗Junt 33,60. Roggen pr. Mai 151,00, pr. Juni⸗Juli 151,00, pr. September⸗Oktober 151,00. Rüböl loco pr. Mai 56,50, pr. Mai⸗Juni —,—.
Zink umsatzlos.
Magdeburg, 1. Mai. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker, exkl., von 92 % und Korn Umsätze. Nachprodukte, 2,75
zucker, exkl., kl. 75 G Rendem Nachprodukte
SSsSwcCCenenoe,heöeee Ca.
schwächer.”
ff. Brodraffin. —,—, fein Brodraffinade 37,25, Gem. Raffinade mit „Faß 36,25, gem. Melis I. mit Faß 35,25. Uinverändert. Rohzucker I. Prsdukt Transito f. a. B. Hamburg pr. Mai 22,50 bez., 22,52 ½ Br., pr. Juni 22,60 bez. u. Br., pr. Juli 829” bez. und Br., pr. Oktober 15,60 bez. u. Br.
Fest.
Köln, 1. Mai. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen hiesiger loco 19,00, do. fremder loco 20,75, pr. Mai 19,35, pr. Juli 19,70. Roggen hiesiger loco 15,00, fremder loco 16,50, pr. Mai 122 d en 6 85 14,50, remder 15,50. ũ oco 58,00, pr. Mai 56, pr. Oktober 51,10.
Mannheim, 1. Mai. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Mai 19,55, pr. Juli 19,70, pr. November 19,10. Roggen pr. Mai 14,60, pr. Juli 14,70, pr. November 14,65. Hafer pr. Mai 14,75, pr. Juli 14,90, pr. November 13,15.
Bremen, 1. Mai. (W. T. B.) Petro⸗ leum. (Schlußbericht). Still, loco Standard
white 6,25 bez.
Hamburg, 1. Mai. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Zeizen loco ruhig, holsteinischer loco 155 — 175. Roggen loco ruhig, mecklenburgischer loco 155 — 165, russischer fest, loco 94 — 98. Hafer still. Gerste ruhig. Rüböl (unverz.) flau, loco 54 ½. Spiritus still, pr. Mai⸗Juni 22¾ Br., pr. Juni⸗Juli 23 ¼ Br., pr. Juli⸗August 23 ¾ Br., pr. August⸗September 24 ¼ Br. Kaffee fest. Umsatz 4000 Sack. Petroleum behauptet Standard white loco 6,50 Br., 6,40 Gd. pr. August⸗Dezember 6,95 Br., 6,85 Gd. 8
Hamburg, 1. Mai. (W. T. B.) (Nach⸗ mittagsbericht.) Kaffee. Good average Santos pr. Mai 85 ¾, pr. September 87 ½, pr. Dezember “ März 88. 8
HZuckermarkt. Rüben⸗Rohzucker I. Pr. Basis 88 % Rendement, frei an Phnc Hnezachnt Mai 22,55, pr. Juli 22,57 ½, pr. August 22,70 pr. Oktober (Durchschnittsnotirung) 15,82 ½. Fest.
Wien, 1. Mai. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Mai⸗Juni 7,20 Gd., 7,25 Br. pr. Herbst 7,45 Gd., 7,50 Br. Roggen pr. Mai⸗Juni 6,10 Gd., 6,15 Br., pr. Herbst 6,07 Gd., 6,12 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,15 Fer 5,20 ee 5,26 Gd., 5,31 Br.
afer pr. Mai⸗Juni 5,68 Gd., 5,73 Br., C 5,73 Gd., 5,78 Br.
Pest, 1. Mai. (W. T. B.) Produkten⸗ markt. Weizen loco unverändert, pr. Mai⸗Juni 7,16 Gd., 7,17 Br. Hafer pr. Herbst 5,34 Gd. 5,36 Br., Mais pr. Mai⸗Juni 4,79 Gd., 4,80 Br. pr. Juli⸗August 4,95 Gd., 4,96 Br.
London, 1. Mai (W. T. B.) 96 % Java⸗ zucker 24 ¼ stetig, Rüben⸗Rohzucker 22 fest. Weitere Meldung. Ruͤben⸗Rohzucker 22 ½ steigend. — öööö 8.e he. 3
London, 1. Mai. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht.) Fremde Zufuhren seit 23 870, Gerste 2730,
letztem Montag: Weizen Hafer 22 700 Ortr.
Sämmtliche Getreidearten ruhig, stetig.
Liverpool, 1. Mai. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 12 000 B., davon für Spekulation und Export 1500 B. Fest. Amerikanische ⁄16 d. höher, ausgenommen Middl. fair. Middl. amerit. Lieferung: Mai 611⁄14 Ver⸗ käuferpreis, Mai⸗Juni 611⁄64ͥ do., Juni⸗Juli 61 ⁄84 do., Juli⸗August 6 12 do., August⸗September 6 312 do., September 6 ⁄2 do., September⸗Oktober 52⁄22 Käuferpreis, Oktober⸗November 5 8 Werth, Novem⸗ ber⸗Dezember 537/64 do., Dezember⸗Januar 53714 d.
Verkäuferpreis. Glasgow, 1. Mai. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbers warrants 43 sh. 10 d.
(Schluß.) d 43 88 18 .
eith, 1. Mai. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Markt ruhig, stetig. Paris, 1. Mai. (W. T. B.) Rohzucker 880 fest, loco 51,00. Weißer Zucker fest, Nr. 3 pr. 100 Kilogramm pr. Mai 55,50, pr. Juni 55,60, pr. Juli⸗Aug. 55,75, pr. Okioben. Januar 41,50.
Paris, 1. Mai. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen ruhig, per Mai 23,50, pr. Juni 23,80 pr. Juli⸗August 24,10, pr. September⸗ Dezember 23,30. Mehl ruhig pr. Mai 53,50, per Juni 54,00, pr. Juli⸗August 54,60, pr. Sep⸗ tember⸗Dezember 53,10. Rüböl träge, pr. Mai 52.50, pr. Juni 52,75, pr. Juli⸗August 53,50, pr. September⸗Dezember 55,00. Spiritus träge, pr. Mai 41,75, pr. Juni 42,00, pr. Juli⸗August 42,75, pr. September⸗Dezember 42,00. Amsterdam, 1. Mai. (W. T. B.) Jara⸗ Kaffee good ordinary 52. — Bancazinn 55.
Amsterdam, 1. Mai. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine unveränd., pr. Mai —, pr. Nov. 198. Roggen loco fester, auf Termine unveränd., pr. Mai 1124113, pr. Okt 116à 117à116. Raps pr. Herbst —. Rüböl loco 30, pr. Mai —, pr. Herbst 25 ¼.
Antwerpen, 1. Mai. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Se e h) Raffinirtes, Type weiß, loco 16 bez., 16 ½ Br., pr. Mai 16 ½ Br., reFun 16 ¼ Br., pr. September⸗Dezember 17 i Br.
Generalversammlungen.
17. Mai Baltische Eisenbahn⸗Gesellschaft. Außerord. Gen.⸗Vers. zu St. Petersburg. Bergwerks⸗Gesellschaft Vereinigte Bonifacius bei Gelsenkirchen. Ord. Gen.⸗Vers. zu Düsseldorf. Warschan⸗Bromberger Eiseubahn⸗ Gesellschaft. Ord. Gen.⸗Vers. zu Warschau.
Frankfurter Allgemeine Rückversiche rungs⸗Aktien⸗Bank. Ord. Gen.⸗Vers. zu Frankfurt a. O.
Pommersche Hypotheken⸗Aktien⸗ Bank. Ord. Gen.⸗Vers. zu Cöslin. Aktien⸗Gesellschaft für chemische In⸗ 88 zu Schalke. Ord. Gen.⸗Vers. zu Köln.
Internationale Bau⸗ und Eisenbahn⸗ vau⸗Gesellschaft. Ord. Gen.⸗Vers. na Frankfurt a. M 88 8
N 106.
erster Klasse mit Eichenlaub; dem bisherigen
sekretär Wettwer zu Einnehmer Kohrs zu Hannover) und dem
FSe. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Das Abonnement beträgt viertetjährlich 4 ℳ 50 ₰.
Alle Host⸗Anstalten nehmen Bestellung an;
für Bertin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne NRummern kosten 25 ₰.
und Aöniglich Preußischen Ataats-Anzeigers
1n
Verlin 8 ., Wilhelmstraße Nr. 325UL.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Unter⸗Staatssekretär im Finanz⸗Ministerium, Wirk⸗ lichen Geheimen Rath Meinecke, den Rothen Adler⸗Orden rsten Oberlehrer am Domgymnasium zu Naumburg a. S., Dr. phil. Hasper, und dem Steuer⸗Einnehmer erster Klasse a. D. Kretschmer zu Breslau, bisher zu Loslau im Kreise Rybnik, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Kreis⸗ Otterndorf, dem Eisenbahn⸗Stations⸗ Hannover (Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Kantor und Leiter der Neuroßgärter irchschule, John, zu Königsberg i. Pr., den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; dem emeritirten Lehrer Reich⸗ stein zu Liegnitz, bisher an der Bürger⸗Mädchenschule daselbst, dem Lehrer und Küster Schönberg zu Wollin im Kreise Ran⸗ dow, dem Lehrer Hentscher an der gehobenen Mädchenschule zu Treptow a. Toll. und gleichzeitigem Kantor an der St. Petrikirche daselbst, dem Lehrer und Küster Lüdemann zu Altenhagen im Kreise Demmin, dem Lehrer und Kantor Melzer zu Ober⸗Glogau und dem Lehrer Wildner zu Schonowitz im Kreise Ratibor den Adler der In⸗ vhbe des Königlichen Haus ⸗Ordens von Hohenzollern; owie dem emeritirten Lehrer Grüneberg zu Pugger⸗ schow im Kreise Lauenburg i. P., dem pensionirten Grenz⸗ aufseher für den Revisions⸗ und Abfertigungsdienst, Schasse zu Bremen, dem pensionirten Schutzmann Woitekewitz zu Königsberg i. Pr., dem Kutscher Karl Beetz zu Dembowo im Kreise Wirsitz und dem Dienstknecht Heinrich Kuhl zu Uüstein im Kreise Gelnhausen das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
³
2
dem Königlich bayerischen General⸗Major Popp, Sektions⸗Chef bei der Inspektion des Ingenieur⸗Corps und der Festungen, den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse; sowie dem Königlich belgischen Major der Artillerie, Reinemund, und dem Ersten Staatsanwalt am Landgericht zu Antwerpen, Rern Berré, den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse zu verleihen.
Deutsches Reich.
Dem Kaiserlichen Konsul Reitz zu Tunis ist auf Grund des §. 1 des Gesetzes vom 4. Mai 1870 in Verbindung mit §. 85 des Gesetzes vom 6. Februar 1875 für seinen Amts⸗ bezirk die Ermächtigung ertheilt worden, bürgerlich gültige Eheschließungen von Reichsangehörigen und Schu genossen, einschließlich der unter deutschem Schutz lebenden Schweizer,
vorzunehmen und die Geburten, Heirathn und Sterbefälle d rfelben zu beurkunden. ““ “
Bekanntmachung.
Am 1. d. M. ist im Bezirk der Königlichen Eisenbahn⸗ Direktion zu Hannover an der Bahnstrecke Hameln — Löhne der Haltepunkt Deckbergen für den Personenverkehr eröffnet worden.
Berlin, den 2. Mai 1889. 1 In Vertretung des ae. 8 Reichs⸗Eisenbahn⸗Amts.
ulz.
Die im Jahre 1888 in Mombassa erbaute, bisher unter britischer Flagge gefapunne Dhau „Mana“ von etwa 50 Register⸗ tons Netto⸗Raumgehalt hat durch den Uebergang in das ausschließliche Eigenthum der Deutsch⸗Ostafrikanischen Gesell⸗ chaft in Berlin das Recht zur Führung der deutschen
lagge erlangt. Dem bezeichneten Schiffe, für welches die Eigenthumerin Hamburg zum Heimathshafen gewählt hat, ist unter dem 22. März d. J. vom Kaiserlichen General⸗Konsulat in Zanzibar ein Flaggenattest ertheilt worden.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 7 genehmigen, daß der Zanideerichte⸗Präsihen⸗ Philler in Elbing als Landgerichts⸗Präsident an das Landgericht in Dortmund versetzt werde; sowie den Amtsgerichts⸗Raͤth Boele in
Landesgerichts⸗Rath in Hamm, den Staatsanwalt Schenck in Köln zum Ersten Staats⸗
anwalt bei dem Landgericht in Aurich, und den Gerichts⸗Assessor Arndt in Ostrowo zum Staats⸗
anwalt in Lyck zu ernennen.
Bochum zum Ober⸗
Berlin, den 3. Nai 1889.
1 Se. Königliche Hoheit der Prinz Heinrich von Preußen het gestern Nachmitte
Berlin wieder verlassen
und Höchstsich nach Kiel zurückbegg .IMI““
Ministerium der geistlichstt, Unterrichts⸗ und
21
Medizinal⸗Angelzgenheiten. Bekanntmachung. 8 5
Das bisher für den Besuch der Sammlungen des Königlichen Kunstgewerbe Museums an drei Wochen⸗ äcen erhobene Eintrittsgeld kommt für die Zukunft in Weg⸗ fall. Zugleich wird die Besuchszeit dieses Museums für den Sommer auf die Stunde von 9 bis 10 Uhr Vormittags ausgedehnt.
Das Kunstgewerbe⸗Museum wird daher ebenso wie das Alte und das Neue Museum sowie das Museum für Völker⸗ kunde von jetzt an unentgeltlich 892 net sein: .“
an den Wochentagen, mit Ausschluß des Montags,
im Sommer vom 1. April bis 30. September von 9 bis 3 Uhr, im Winter vom 1. Oktober bis 31. März von
10 bis 3 Uhr,
an den Sonntagen und den zweiten Feiertagen der hohen Feste im Winter und Sommer von 12 bis 3 Uhr⸗
An den Montagen, am Neujahrstage, Charfreitage, Himmelfahrtstage, Bußtage und an den ersten Feiertagen der hohen Feste bleiben die Museen wie bisher geschlossen.
Berlin, den 2. Mai 1889.
General⸗Verwaltung der Königlichen Museen.
8 * 8 2. 8
Richtamtliches.
Preußen. Berlin, 3. Mai. Se. Majestät der Kaiser und König hatten am Mittwoch Nachmittag, nach einem Ausritt, um 5 ¼ Uhr eine längere Besprechung mit dem Staats⸗Minister Grafen Bismarck in dessen Wohnung.
Gestern Morgen um 9 Uhr empfingen Se. Majestät den aus Kiel eingetroffenen Prinzen Heinrich, Königliche Hoheit.
Um 10 Uhr Vormittags fand in Potsdam die feierliche Nagelung, Weihe und Uebergabe der von Sr. Majestät für das 1. Bataillon 1. Garde⸗Regiments bestimmten neuen Fahne statt. Se. Majestät der Kaiser begaben Sich mit hrer Majestät der Kaiserin, begleitet von sämmtlichen hier an⸗ wesenden Königlichen Prinzen und Prinzessinnen, anderen b und großem militärischen Gefolge, dazu um
Uhr 24 Minuten mittelst Sonderzuges nach Potsdam.
Die Rückkehr Beider Majestäten fand um 6 Uhr Nach⸗ mittags statt. 8 1
eute früh gegen 8 Uhr begaben Se. Majestät der Kaiser Sich nach dem Tempelhofer Felde und wohnten dort dem Exerzieren bei.
— Ihre Majestät die Kaiserin und Königin Augusta ehng heute den Besuch Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin mit den Prinzlichen Kindern.
Morgen Vormittag wird Ihre Majestät Allerhöchstsich, wie alljährlich, zum Gebrauch einer Frühjahrskur nach Baden⸗ Baden begeben. Allerhöchstdieselbe beabsichtigt später nach Koblenz zu gehen und gedenkt Anfang August in Babelsberg einzutreffen. 8 6 G
ö“ 88 1“
8
Feststellung der Lo mit
nnachweisung für ein Ge⸗ er Einsendung der Nach⸗
— Bei der nossenschaftsmitglied, welches weisung im Rückstande war, das zuständige Genossen⸗
schaftsorgan den thatsächlichen Betrag der anzurechnenden Löhne um mehr als das Dreifache überschritten. Obwohl dies nach⸗ träglich im Aufsichtswege Seitens des Reichs⸗Versicherungs⸗ amts ermittelt worden war, lehnte der Genossenschaftsvorstand unter Berufung auf die durch §. 73 Absatz 3 des Unfallyer⸗ sicherungsgesetzes begründete Ausschließung eines Beschwerde⸗ rechts des säumigen Genossenschaftsmitgliedes eine Herab⸗ setzung des nach der übermäßig henn Lohnnachweisung er⸗ mittelten Umlagebeitrages ab. Das Reichs⸗Versicherungs⸗ amt hat darauf unter dem 12. März d. J. (Nr. 703) Folgendes veragt⸗ Nach dem Wortlaut des §. 71 Absctz 3 des Unfall⸗ versicherungsgesetzes, welcher nur eine „Feststellung“ das ist eine Ermittelung und Fixirung der thaisächlich gezahlten be⸗ ziehungsweise vhrccmanägfähtgen Löhne zuläßt, in Verbin⸗ dung mit §. 10 saß; a. a. O., wonach die thatsächlich verdienten Löhne der Beitra eegh zu Grunde zu legen sind, kann nur eine den thatsächlichen d erhältissen thunlichst angepaßte Feststellung als den gesetzlichen Bestimmungen ent⸗
Fhrcceme erachtet werden (vexgleiche Bescheid 234, „ mtliche Nachrichten des R.⸗V.⸗A.“ 1888 Seite 275). Hieran wird durch
die Bestimmung des §. 73 Absatz 3 des Gesetzes nur inso etwas geändert, als dem säumigen Betriebsunternehmer das Recht versagt ist, im Wege der Beschwerde die Herabsetzu 8 Fest⸗ stellung zu verlangen. Dagegen hat der Gesetzgeber, indem er di
Beschwerde gegen die Feststellung der anrechnungsfähige
Löhne in dem Fall für unstatthaft erklärt hat, wenn 2 6 Feststellung wegen unterlassener Einsendung der Lohnnach⸗ weisung durch den Vorstand bewirkt worden ist, keineswegs statt einer Feststellung im obigen Sinne eine rein willkürliche Schätzung der Löhne zulassen wollen. Würde man eine der⸗ artige Absicht des Gesetzgebers unterstellen, so käme man zu dem Ergebniß, daß selbst eine die thatsächlich gezahlten beziehungsweise die nach den gesetzlichen Bestim
mungen anzurechnenden Löhne um das Hundert⸗ ode
Tausendfache übersteigende Feststellung, weil unanfechtbar, auch gesetzlich zulässig wäre. Da dieses 19 vom Gesetzgeber nicht gewollt sein kann, so muß sich die Feststellung des Ge⸗ nossenschaftsvorstandes innerhalb gewisser Grenzen halten. Als solche Grenze ist diesseits bisher das Doppelte der nach den thatsächlichen Verhältnissen anrechnungsfähigen Löhne be⸗ trachtet und es sind demgemäß Feststellungen, welche diese Löhne soweit überschritten haben, daß die fesigestelte Summe mehr als das Doppelte der anrechnungsfähigen Löhne betrug, regelmäßig diesseits von Aufsichtswegen beanstandet worden, während bei geringeren Ueberschreitungen im Hinblick auf die vSeE. des 73 Absatz 3 des Unfallversicherungsgesetzes von einer Beanstandung ab⸗ gesehen, beziehungsweise die Beschwerde zurückgewiesen wurde. Daß dem Reichs⸗Versicherungsamt die Befugniß zusteht, über⸗ mäßige Felie ungen von Amtsw 4 zu beanstanden, ergiebt
i 8
sich zweifellos aus den 8§. 87 Absatz 1 und 88 Absatz 1 des Unfallversicherungsgesetzes, indem die diess Auf⸗ sicht sich auf d der geseblichen iften Seitens der Genossenschaften zu erstrecken hat. Eine
gesetzlicher Vorschriften aber liegt nicht nur dann vor, wenn dem Wortlaut, sondern auch dann, wenn dem Sinne und der Absicht des Gesetzes zuwidergehandelt wird.
— Dem Kreise Pr. Eylau im Regierungsbezirk Königsberg, welcher den Bau einer Chaussee von Pos⸗ mahlen nach Kilgis beschlossen hat, ist durch Allerhöchste Kabinets⸗Ordre vom 24. April d. J. das Enteignungs⸗ recht für die zu dieser Chaussee erforderlichen Grundstücke, sowie gegen Uebernahme der künftigen chausseemäßigen eeee der Straße das Recht zur Erhebung des 8 eegeldes auf derselben nach den Bestimmungen des Chausseegeld⸗Tarifs vom 29. Februar 1840 (Gesetz⸗Samml. S. 94 ff.) einschließlich der in demselben enthaltenen Be⸗ stimmungen über die Befreiungen sowie der sonstigen, die Er⸗ hebung betreffenden zusätzlichen Vorschriften — vorbehaltlich der Abänderung der sämmtlichen voraufgeführten Bestimmungen — verliehen worden. Auch sollen die dem Chausseegeld⸗Tarif vom 29. Februar 1840 angehängten Besti en wegen der Chauss ee⸗Polizeivergehen auf die gedachte Straße zur Anwen⸗ dung kommen.
— Der General der Infanterie von der Armee, des Barxres, bisher Präses der Ober⸗Militär⸗Examinations⸗Kom⸗ mission, hat sich nach Wiesbaden begeben.
Kiel, 3. Mai. (W. T. B.) Ihre Königlichen oheiten der Prinz E1““ Preußen und der roßherzog von Hessen trafen heute Nacht, der Erb⸗ roßherzog sowie die Prinzessin Alix von Hessen
heute Vormittag hier ein. Die Vorbereitun zum Empfange Ihrer Majestäten des Kaisers und der Kaiserin werden eifrigst betrieben.
Wiesbaden, 2. Mai. (W. T. B.) Ihre Majestät die Kaiserin Friedrich traf mit den Prinzessinnen⸗ Töchtern, Königlichen Hoheiten, heute Nachmittag 3 Uhr hierselbst ein und stattete der Familie Sr. Königlichen Hoheit des Herzoge Christian zu sns olstein sowie Jhrcrn ajestät der Kaiserin von rrxeis einen
u b
— 3. Mai. (W. T. B.) Das Befinden der Kaiserin von Oesterreich hat sich wesentlich gebessert; Ihre Majestät hat daher beschlossen, ihren Aufenthalt hierselbst bis zum 23. d. M. zu verlängern.
Bayern. München, 2. Mai. (W. T. B.) Das Fung⸗ Bulletin aus Hohenschwangau meldet: Das efinden der Königin⸗Mutter ist unverändert; das Erbrechen hat nicht aufgehört, und der Sch zstand ist gleich groß. Die Nacht ist aber verhältni nicht un⸗ günstig verlaufen. Wü „Stuttgart, 3. Mai. (W. T. B) In der Kammer der Abgeordneten verlangte dei der Berathung des Unterrichts⸗Etats der Abgeordnete Gröber, daß die Katholiken dei Besetzung von Lehrstelten an den Gymnasien, sowie dei den Studzen⸗ dehörden mehr als bisher derücksichtigt würden. Der
entscheide nicht die Konfession son
Kultus⸗Minister von Sarwe 14