von Schafen auf dem Eisenbahnwege, welche in Ant⸗ Ostende geschlachtet und von dort wieder aus⸗
Berlin, 3. Mai.
Butter, Käse und Schmalz. Butter: Hof⸗ und do. abfallende 88 ℳ, Land⸗, Preußische 88 — 92 ℳ. 88 — 92 ℳ, Sennbutter
— ℳ, do. Landbutter — ℳ,
preußischer Ia. 55 — 65 ℳ, do. IIa. 45 — 55 ℳ,
Schmalz: Prima ern 17 % Ta. 44,00 ℳ, re
47,50 ℳ — Tendenz: hat sich ein recht lebhaftes Geschäft entwickelt. befestigt.
— Vom oberschlesischen Eisen⸗ und Metallmarkt be⸗ richtet die „Schles. Ztg.“: Im Reviere blieb trotz der unausgesetzten dohöfen, welche bei der guten Witterung bin⸗
sichtlich der Beschaffenheit der Schmelzmaterie ausgiebige Resultate 1 die Vorräthe an den
Schmelzthätigkeit der
Roheisen in guter Nachfrage; erscheinen daher unbedeutend und Stamme des eigenen Bedarfs eben entsprechend. dient bemerkt zu werden, daß bei dem gang von Erzen von Seiten verschiedener Hütten Umschau nach der Erwerbung neuer Erzfelder gehalten und die Er⸗ werbung solcher energisch betrieben wird. er Absatz von Roheisen war ein sehr lebhafter; für freihändiges Roheisen, vornehmlich in besseren Marken, wurden höhere Fert⸗ gefordert und bewilligt. —
lieferten,
Hohöfen dem
Der Thätigkeit der Eisengießereien und Maschinenbau⸗ Anstalten geben die mancherlei Neubauten und Erweiterungsanlagen eine erwünschte Unterlage, da die flotte Entwickelung in der Bergbau⸗ und Hüttenindustrie sich in verschiedenen neuen Unternehmungen kundalebt; daher herrscht in diesen Werkstätten ein flotter Betrieb. — In der Walzeisenfabrikation stellt sich das Arbeitspensum der Werke ungleich größer gegen das Vorjahr. Der Beginn der Bausaison hat roße Aufträge in Trägern und sonstigen Formeisen gebracht, der bsatz in Handels⸗ und Schlossereisen für den gewerbl en Bedarf bleibt gegen diese Mengen kaum zurück; in Grob⸗ und Feinblechen sind die Walzenstraßen ausreichend besetzt. Nach Eröffnung der Schiffahrt gingen ansehnliche Posten nach den Ostsee⸗Provinzen und dem nördlichen Auslande; nach dem östlichen Grenzbezirk und den Donauländern kamen regelmäßige Sendungen zur Ver⸗ ladung. Die Stahlwerke hatten in Folge von Ausschreibungen für die Anfertigung von Schienen mehrfache Aufträge. Die Preise wurden n fester Haltung wie bisher behauptet und notirte: Stabeisen (Grund⸗ preis) 14,25 — 14,50 ℳ, Profileisen 16 — 16,50 ℳ, Pfegelefs von 6,75 — 17,75 ℳ — Der Zinkmarkt zeigte für Rohzink bei mehr⸗ achen Umsätzen eine gute Festigkeit, welche theilweise zu gebesserten Preisen führte. Auch Blei bebauptete seinen Preis. Raff. Marken Hohenlohe 34,20 — 34,40 ℳ, W. H. von Giesche’s Erben 36 ℳ, Blei 7 — 28 ℳ Wien, 3. Mai. (W. T. B.) Ausweis der Karl⸗Ludwigs⸗ ahn (gesammtes Netz) vom 21. bis 30. April: 167 085 Fl., Minder⸗ innahme 37 094 Fl., die Einnahmen des alten Fs betrugen in eerselben Zeit 128 909 Fl., Mindereinnahme 29 700 Fl.
— 4. Mai. (W. T. B.) Ausweis der ngarischen Staatsbahn in’ der Woche 9. April: 608 231 Fl., Mehreinnahme 34 696 Fl.
London, 3. Mai. (W. T. B.) An der Küste 2 Weizen⸗
ladungen angeboten. — Wollauktion. Fest zu hoͤchsten Preisen. Morgen findet der Schluß der Auktion statt. . Manchester, 3. Mai. (W. T. B.) 12r Water Taplor 7, 30r Water Taplor 9 ½¼, 20r Water Leigh 8 ¼, 30r Water Clayton 8 ½, Z2r Mock Brooke 9, 40r Mapoll 9 ½¼, 40r Medio Wilkinson 10 ¼, 2r Warpeops Lees 8 ¾, 36r Warpcops Rowland 9 ¾, 40r Double Weston 10, 60r Double courante Qualität 13 ¼, 32“* 116 pds 16 X¼ 16 gred aus 321/46 169. Fest. rüssel, 3. Mei. (W. T. B.) In Quenast ist der Strike beilweise wieder aufgenommen worden. Es sind zahlreiche Gendarmen bin abgegangen.
oöͤsterreichisch⸗ vom 23. bis
Wetterbericht vom 4. Mai, —2 Hr. Wegener.
8 Uhr Morgens. nfang 7 Uhr.
Bar. auf 0 Gr 2. u. d. Meeressp. red. in Millim
Montag: Quitzows.
Temperatur in ° Celsius 50 C. = 4° R.
Mullagdmore
oder:
—
₰ ——
Z halb bed. still beiter
1 Regen
2 better
2 Nebel b
l1 halb bed. 8
1 balb bed. 15
dem Solotauz.
Dienstag: 1 Tronbadour.
8 90 2
9G,e
5 Nebel 10 Adald bed. 13 1 balb bed. 13 Z wolkenlos 11 2 wolkig 12 2heiter 18
stils wolkenl.) 15 * Awolkenlos 16
— —..—
wolkenlos 15 3wolkenlos 15 2 2) 18 eiter 1
uder V chambault. heiter¹²) 18 M 1 Jhbeiter 18 Montag: Wien.. wolkenlos 14 Breslan.. 67 SO wolkenlos 14
Trest. — fei Noö Abedect 19 ¹) Thau. ²) Thau. ³) Gestern Abend Wetter⸗
leuchten. Uebersicht der Witterung.
Das barometrische Minimum im Westen scheint mit abnehmender Tiefe langsam nordwärts fort⸗ uschreiten, während das Maximum im Nordosten 5c wenig verändert hat. Bei schwacher meist öst⸗ licher — ist das Wetter über Central⸗ Enropa heiter, trocken und warm. In Memel liegt die Temperatur 8 Grad über der normalen.
Deutsche Seewarte.
¶̊ . 90 8
909 9
Imburg..
winemünde Neufahrwasser Memel... Münster..—. Karlsruhe. Wiesbaden. München. Chemnitz.
Berlin..
A* 9U0G
non. kentag: Dienstag:
und A. dArtois Montag:
Sonntag:
Theater⸗Anzeigen. Künigliche Schaunspiele. Sonntag: Opern⸗ — 116. Vorstellung. Die Jüdin. Große in 5. Akten von
alevy. Dichtung nach dem anzösischen des
1 cribe, vom Freiherrn von Kichtenstein. Ballet von Huguet. Diri⸗
gegelsior.
Amtliche Preisfeststellung für Genossen⸗ schaftsbutter Ia. 100 — 105 ℳ, IIa. 96 — 99 ℳ, IIIa. 91 — 95 ℳ, ische Netzbrücher Pommersche 88 — 92 ℳ, Polnische 88 — 92 ℳ, Bavyerische . n! Schlesische 87 — 90 ℳ, Galizische 82 — 85 ℳ — Margarine 40 —65 ℳ — Käse: Schweizer Emmenthaler 85 — 90 ℳ, Bavyerischer 60 — 70 ℳ, do. Ost⸗ per olländer 75 — 85 ℳ, —4—* 32 — 38 ℳ, I. p .“ 15 — 23 ℳ — est V1 nes, in Deutsch⸗
land raffinirt 47,50 ℳ, Berliner Bratenschmalz 49,00 — 53,00 ℳ — Fett, in Amerika raffinirt 43,50 ℳ. in Deutschland raffinirt 45,50 — Butter: Mit dem Beginn des neuen Monats Schmalz: Tendenz
erforderlichen Es ver⸗ anhaltenden Auf⸗
8 Rew⸗Pork, 3. Mai. (W. T. 2 Baumwollen⸗Wochen⸗ bericht. Zufuhren in allen Unionshäfen 28 000 Ballen, Ausfuhr nach Großbritannien 26 000 Ballen, Ausfuhr nach dem Kontinent 27 000 Ballen, Vorratb 398 000 Ballen.
8 Verkehrs⸗Anstalten.
Hamburg, 4. Mai. (W. T. B.) Der Postdampfer „Teutonia“ der Her, Aeiszeischen Packet⸗ fahrt⸗Aktiengesellschaft hat, von Westindien kommend, gestern Lizard passirt und der Postdampfer „Flandria“ derselben Gesellschaft ist, von hier kommend, gestern in Vera⸗Cruz an⸗ gekommen.
Wien, 4. Mai. (W. T. B.) In der gestrigen Sitzung des Gemeinderaths erklärte sich der Bürgermeister auf eine bezügliche Interpellation bereit, gegen die Einrichtung eines direkten Orientzuges Berlin — Pest — Konstantinopel ohne Berührung Wiens wegen der hieraus für Wien er⸗ wachsenden Nachtheile bei dem Handels⸗Minister Vorstellun⸗ gen zu erheben.
London, 3. Mai. (W. T. B.) Der Union⸗Dampfer „Spartan“ ist heute von Southampton auf der Ausreise ab⸗ gegangen. 6 —
Theater und Musik.
Berliner Theater. Fr. Hedwig Niemann tritt vor dem Beginn ihres Urlaubs nur noch zweimal auf, und zwar: am Mon⸗ tag, den 6. d. M., als Hertha“ in „Ein Tropfen Gift“ und am Dienstag, den 7., als „Melanie“ in „Die wilde Jagd“, der Rolle, die sie am Berliner Theater neu geschaffen und mit so außerordent⸗ lichem Erfolge bisher fast dreißig Mal dargestellt hat.
Lessing⸗Theater. Die Vorstellungen beginnen — um viel⸗ fachen Wünschen aus der Mitte des Hublikums entgegenzukommen — vom Montag an um 7 ½ Uhr. — Das Repertoire der Woche ist folgen⸗ dermaßen festgesetzt: Montag: „Die große Glocke“; Dienstaa: „Der Fall Clémenceau’; Mittwoch: „Stephy Girard“ und „Die Rosa Dominos“; Donnerstag, Freitag und Sonnabend: „Der Fall Clemenccau“; Sonntag: „Die Schulreiterin“ und „Cyprienne“.
Wallner⸗Theater. Einen nachhaltigen Erfolg hat dem Wallner⸗Theater die scheidende Saison mit dem pikanten, lustigen Schwank „Fifi“ gebracht. Trotz des berrlichen Frühlingswetters sah die gestrige Aufführune ein ausverkauftes Haus.
Friedrich⸗Wilhelmstädtisches Theater. Morgen findet
die 58. Sonntags⸗Aufführung des „Mikado“ und am Montag die Jubiläͤums⸗Vorstellung der 150. Wiederholung statt; am Dienstag, mit der 151. Vorstellung, wird die Operette, nach fast halbjähriger ausschließlicher Herrschaft vom Repertoire abgesetzt. Zu diesem Wechsel nötbigt die kontraktliche Erledigung einiger Benefize, welche für diese Saison noch ausstehen. Zunͤchst ist der langentbehrte Liebling des lachlustigen Publikums, Fri. Elise Schmidt, an der Reihe. zu deren Benefiz am Mittwoch Milloͤcker’'s „Gasparone“ neu in Szene gehen wird. Nach siebenwöͤchentlicher Pause tritt die Künstlerin wieder zum ersten Male auf. Kroll's Theater. Die ersten Opern⸗Abende in der neuen Saison bringen nach der heutigen Eröffnungsvorstellung mit Fr. Mareella Sembrich („Traviata“) morgen, Sonntag, „Figaro’s Hochzeit“ und am Montag „Fidelio“. Den „Grafen“ in „Figaro’s Hochseit“ singt Hr. Fricke, die „Susanne“ Frl. von Bonomie, den „Cherubin“ Frl. Böhm, den „Figaro“ Hr. Heller. Frl. Reinhardt, eine ausge⸗ zeichnete dramatische Sängerin, bisber am Stadt⸗Theater in Augsburg, führt sich in der Partie der „Gräfin“ zum ersten Mal bei dem Berliner Publikum ein. Als Fidelio“ wird das Publikum von Neuem eine sehr interessante Sängerin, Fr. Antonie Mielke, die jetzige Primadonna des Kölner Stadt⸗Theaters, begrüßen dürfen. Fr. Mielke war früher schon einmal ein sehr beliebtes Mitglied der Kroll’schen Oper. Den „Florestan“ singt Hr. Meffert, den „Rocco“ Hr. Heller, den „Jaquino“ Hr. Bussard; drei für Berlin neue Ge⸗ sangskräfte; die „Marcelline? wird ebenfalls von einer für Berlin neuen Sängerin, Frl. Hedinger vom Hof⸗Theater in Schwerin, gesungen. Der hier schon bekannte Baritonist Dr. Basch giebt den „Pizarro“. — Fr. Mareella Sembrich’s zweite Gastrolle wird am Mittwoch die „Nachtwandlerin“ sein.
Schauspielbaus. 119. Vorstellung. Maria Stnuart. Trauerspiel in 5 Akten gesetzt vom Direktor Anno. Opernhaus. Vaterländisches Drama in 4 Akten von Ernst von Wildenbruch.
Schauspielhaus. Die Tochter des Regiments. Oper in 2 Akten von Donizetti. Französischen des St. Anfang 7 Uhr. Opernhaus. .„ O;per Dichtung nach dem Italienischen des S. Camerano. (Graf von Luna: Hr. Bulß. Königl. Sächsischer Kammersänger, als Gast.)
Schauspielhaus. lichen Verwandten. Roderich Benedix. Anfang 7 Uhr.
Deutsches Theater. So
Don Carlos. Die Stützen der Gesellscha
Verliner Theater.
Demetrius. Dienstag: Die wilde Jagd. Anfang 7 ½ Uhr.
Tessing-Theater. Sonntag: Der Fall Clé⸗ mencean. Schauspiel in 5 Akten von A. Dumas
Die große Glocke. 4 Akten von Oscar Blumenthal. Dienstag: Der Fall Clémenceau. in 5 Akten von A. Dumas und A. d’Artois. Von Montag, den 6. Mai, an beginnen die Vor⸗ stellungen im Lessing⸗Theater um 7 ½ Uhr.
Wallner-Theater. Der Garten ist geöffnet.
Zum 4. Male: F 4 Akten von H. Meilhac und L. Halsvy. von H. Osten und G. Davis. Montag und die folgenden Tage:
Victkoria-Theater. Sonntag: Neu einstudirt: zum 356. Male mit 7öv neuer Ausstattung: Großes
und 14 Bildern von Luigi Manzotti.
Belle⸗Alliance⸗Theater. Morgen, als am ersten Sonntag im Monat, findet der erste sogenannte billige Sonntag“ statt, indem der Eintrittspreis für Garten und Theater (soweit der Raum es ge⸗ stattet) nur 50 ₰ beträgt. Neben dem Militär⸗Doppel⸗Concert treten morgen zum ersten Male auf der Sommerbühne des im schönsten rühlingsschmuck prangenden Gartens sämmtliche neu engagirten pezialitäten auf. Im Theater bleibt das Zugstück „Vaterfreuden“ auf dem Revpertoire. “ 8*
Mannigfaltiges.
denkmal in Stettin ist, wie das „Centralbl d. Bauverw.“ mit⸗ theilt, die Entscheidung des Preisgerichts getroffen worden. Nach derfelben entspricht keiner der ing ganfezen Entwürfe den Anforde⸗ rungen so, daß er ohne weiteres zur Aus ührung gelangen könnte, und es wird ein en girnee Wettstreit unter den Verfassern der besseren Arbeiten empfohlen. Die drei ausgesetzten Preise von 5000, 3000 und 2000 ℳ sind den Verfassern der besten Löfungen, den Bildhauern Hrrn. Hilgers⸗Charlottenburg, L. Brunow⸗Berlin und Seffner⸗ Leipzig, zuerkannt worden. “ 3
In der Sitzung des Elektrotechnischen Vereins 30. April, welche um 7 ½ Uhr Abends von dem Vorsitzenden, Ministerial⸗Direktor Hake, eröffnet wurde, machte derselbe nach Er⸗ ledigung geschäftlicher Angelegenheiten zunächst Mittheilung über eine beabsichtigte Veränderung des Verhältnisses des Vereins zu der Vereins⸗Zeitschrift. Bis Ende 1887 wurde die „Elektrotechnische Zeitschrift“ alle vier Wochen herausgegeben; seitdem erscheint sie monatlich zweimal. Aber auch diese verkürzte Herausgabe ge⸗ nügte den vorliegenden Bedürfnissen nicht, und es machte sich im Schooße des Vorstandes die Ueberzeugung geltend, daß es dringend wünschenswerth sei, die Zeitschrift kuͤnftig nicht allein in erweitertem Umfange, was Format und Inhalt betrifft, sondern auch wöchentlich erscheinen zu lassen. Der für diesen Zweck aus⸗ gearbeitete Entwurf zu einem anderweiten Vertrag mit der Verlags⸗ buchbandlung von Julius Springer wurde hierauf vorgelesen und zur Einsicht ausgelegt. Die Aenderung des seitherigen Veriragsverbält⸗ nisses würde auch eine Abänderung der Vereinssatzungen zur Voraus⸗ setzung haben. Diese Aenderungen sind den Mitgliedern in dem Blatt der Einladung, womit das Heft VIII Gweite Aprilheft) der Zeitschrift versandt worden ist, bekannt gegeben worden. — Dierauf hielt zunächst Hr. Dr. O. Frölich etnen lehr⸗ reichen und durch vielfache neue Experimente erläuterten Vortrag über „neue objektive Darstellung von Schwingungskurven mit akustischen und elektrischen Demonstrationen“, welchem die Versamm⸗ lung mit großem Interesse folgte. — Nach Schluß des Vortrages, an welchen Bemerkungen nicht geknüpft wurden, stellte der Herr Vor⸗ sitzende die zu Anfang erwähnten Anträge des vereinigten Vorstandes und Ausschusses in Bezug auf das anderweitige Verhältniß der Vereins⸗Zeitschrift und Abänderung der Vereinssatzungen zur Be⸗ rathung und Abstimmung. Die Anträge wurden von der Versamm⸗ lung ohne Einwendungen angenommen. — Die nächste Vereinssitzung findet am Dienstag, den 28. Mai, statt.
Der Eröffnungetermin der „Urania“⸗Warte wird, wie wir hören, in Folge der unvermeidlichen Schwierigkeiten, welche in den letzten Stufen der Herstellung von astronomischen und phostikalischen Präzisions⸗Einrichtungen hohen Ranges einzutreten pflegen, sich noch um einige Wochen hinausschieben. Aller Voraussicht nach kann aber die Eröffnung noch vor Ende Mai erfolgen, und werden dann zugleich alle Zweige des neuartigen Unternehmens in voller Entwickelung vor⸗ geführt werden.
90u
Chemnitz, 3. Mai. (W. T. B.) Durch ein mehrere Stunden anhaltendes wolkenbruchartiges Unwetter, welches gestern Abend die Umgegend von Schellenberg und Hermödorf heimsuchte, ist sehr beträchtlicher Schaden angerichtet worden. Mehrere Gebäude, darunter eine Fabrik, wurden theilweise zerstört, mehrere Brücken sind fortgerissen, Felder und Wiesen überschwemmnt. Der Betrieb der Wasserleitung, welche der auf hohem Berge liegenden Stadt Schellenberg und dem Schloß Augustusburg Wasser zuführt, ist unterbrochen.
Regisseur: Hr. Salomon. von Marengo.
von Schiller. In Scene Sees 8 Uhr. 8
117. Vorstellung. ie 8
Sonntag: Zum 149.
Anfang 7 Ubr. glänzender Ausstattung
120. Vorstellung. Marie, Komische Dichtung nach Georges. Hierauf:
von A. Sullivan. Anfang 7 Uhr. Montag: Der Mikado. Concert⸗Park. Eröffnung: große Militär⸗Doppel⸗Concerte.
Residenz-Theater.
irma Rondinot.
118. Vorstellung. Der in 4 Akten von Verdi. Sonntag:
Anfang 7 Uhr. 8 121. Vorstellung. Die zärt⸗
Lustspiel in 3 Akten von ber; Grundsätze. Anfan
Montag: Firma Rondinot. Dienstag: Firma Rondinot.
tag: Der Com⸗
des Figaro. Montag: Fidelio.
Mielke als Gast.)
8 Concert im Sommergarten. Sonntag: Haus Four⸗ 2
Die Nachtwandlerin.
43. M.:
hard Willers.
Anfang 7 Ubr. Bonivard⸗Parodie.
Lustfpiel in Schauspiel garten: chauspiel des altrenommirten Austria⸗Trio,
Montag: Dieselbe Vorstellung. Fisi. Schwank in Sgnx d Deutsch Anfang 7 ¼ Uhr. Fisfi.
J. Kren und F. Brentano.
Montag: Dieselbe Vorstellung.
usstattungs⸗Ballet in 5 Akten Balletmusik⸗
Sonntag:
. Tertdichtung von Oscar Blumen⸗ thal mit Musik von C. A. Raida. Anfang 7 ½ Abr. Montag und folgende Tage: Exeelsior.
Friedrich -Wilhelmstädtisches Theater. Male:
(in deutscher Der Mikado, oder: Ein Tag in Titipu. Burleske Operette in 2 Akten von W. S. Gilbert.
Mitte Mai. Täglich
Zum 36. Male: (La Securité des familles.)
chwank in 3 Akten von Albin Valabréèͤgue. 7 ½ Uhr.
Kroll’'s Theater. Sonntag:
(Leonore:
Bei günstigem Wetter vor der Vorstellung großes 1 Anfang Sonntag 4, Montag 5 ½, der Vorstellung 7 Uhr.
1“ Mittwoch: Gastspiel von Marcella Sembrich.
Belle-Alliance-Theater. Sonntag: Eintritt ins
Theater (soweit der Raum es gestatte Baterfrenden. Volksstü in 4 Akten (5 Bildern) von Paul Born und Bern⸗ Musik von Franz Roth. Im 3. Akt: Clemenceau⸗Parodie. Im prachtvollen, glänzend renovirten Sommer⸗ Großes Doppel⸗Concert. Erstes Auftreten der Original⸗ Duettisten Turl und Toni Darée, des Trio Is⸗ maele de Rocchi. neapolitanische Mandolinen⸗Vir⸗ tuosen, des Original Mikado⸗Duetts. Anfang des Concerts 4 ½ Uhr, des Theaters 7 ½ Uhr.
8 ₰. Zum
Central-Theater. Sonntag: Zum 38. Male:
Lente von heute. Gesangsposse in 4 Akten von Couplets von Alfred Bender. Musik von G. Steffens. Anfang 7 ½ Uhr.
Adolph Ernst-Theater. Dresdenerstraße 73. 1 Zum 101. M.: Die junge Garde.
]
Gesangsposse in 4 Akten von Ed. Jacobson und Leop.
Elv. Die Gesangstexte theilweise von Gust.
Musik von Fr. Roth. Anfang 7 ½ Uhr. Montag: Dieselbe Vorstellung.
Mit neuer Sprache):
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Paula Schwabe mit Hrn. Seec. Lieut. Hans Breiderhoff (Berlin). — Frl. Bertha Wagner mit Hrn. Pfarrer Adalbert Ebel (Königs⸗ berg — Postnicken. — Frl. Else Deutsch mit Hern. Ger.⸗Assessor Ferdinand Diegner (Elbing). — Frl. Hildegard von Enckevort mit Hrn. Sec. Lieut. von Gotsch (Vogelsang).
Verehelicht: Hr. Anton von Alt⸗Stutterheim mit Frl. Franziska von Wernsdorff (Peterkau). —
Vor⸗ Hr. Ernst Ulrich von Bülow⸗Trummer mit
Füan Mathilde von Maltzan (Wamekow). —
Musik
r. Pastor Martin Feist mit Frl. Martha
itransky (Namslau). — Hr. Berg⸗Assessor Michael Braubach mit Frl. Luise Lupp (Dud⸗ weiler —Düsseldorf). — Hr. Direktor H. Schroth mit Frl. Klara Kluge (Groß⸗Bargen). — Hr. Maurermeister Ernst Knuth mit Frl. Emmy Schuseil (Magdeburg). — Hr. Amtsrichter Franz Urbach mit Frl. Augufte Berens (Heinsberg a. Rh.). — Hr. Emil Rehders mit Frl. Katharina Meltzer
(Charlottenburg). Hrn. Dr. O. Schott
Geboren: Ein 8 — Hrn. Divisionspfarrer Wohlfahrt (Mülhausen i. E.). — Hrn. Pastor Klütz (Trantow b. Loitz). — Eine Tochter: Hrn. Frhrn. von Maltzahn (Kummerow). — Hrn. Hauptmann von Doemming (Altona). — Hrn. Reg.⸗Baumeister Albert Dotti (Berlin). — Hrn. Reg.⸗Assessor Ernst Kreyher (Herford). — Hrn. Landmesser Sypli (Breslau). — Hrn. Hauptmann von Voigts⸗Rhetz (Berlin).
Gestorben: Hr. Musiklehrer Fßen Hildebrandt (Berlin). — Hr. Kammergerichts⸗Rath a. D. Geh. Fefttegrets Heinr. Gottschalk (Berlin). — Fr. Ernestine Jaeschke, geb. Schluttig (Berlin). — Hͤrn. General⸗Major z. D. Gustav von der Lanken Tochter Wilhelmine (Braunschweig). — Hr. stud. jur. Max Gräger (Nordhausen). — Fr. Sophie Flohr, geb. Zimmermann (Magdeburg).
Die Hochzeit
Fr. Antonie
Sohn:
mit Gesang
Redacteur: J. V.: Siemenroth.
Berlin: Verlag der Expedition (Schol!z).
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ 5 Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Sieben Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).
In der Preisbewerbung um ein Kaiser⸗ und Krieger⸗
vo m
— Zublitz, — Schwerin a. d. Warthe, —
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Sonnabend, den 4. Mai
No 107.
Statistische Nachrichten.
Die preuhischen Landkreise nach ihrer Bevöͤlkerung. Abgesehen von dem Stadtkreise Berlin und den 4 Oberämtern der dohemnelkernscheg Lande zählt der preußische Staat 539 Kreise, darunter 54 Stadt⸗ und 485 Landkreise. Die nbesungen in der Bevölkerungsziffer der letzteren ergeben sich aus der nachste Zusammenstellung:
165 bis 160 000 Einwohner: 1 Kreis Feltor).
145 bis 140 000 Einwohner: 1 Kreis (Niederbarnim).
140 bis 135 000 Einwohner: 1 Krels 2
135 bis 130 000 Einwohner: 2 Kreise (Beuthen und Ratibor).
125 bis 120 000 Einwohner: 1 Kreis (Saarbrücken).
120 bis 115 000 Einwohner: 3 Kreise (Waldenburg und Oppeln; — Solingen.
115 bis 110 000 Einwohner: 1 Kreis (Aachen [Land]).
110 bis 105 000 Einwohner: 2 Kreise (Randow, — Kattowitz).
105 bis 100 000 Einwohner: 2 Kreise (Sorau, — Neisse).
100 bis 95 000 Einwohner: 8 Kreise (Königoberg i. d. Neu⸗ mark, — Stolp, 8¹09 Tost⸗Gleiwitz, Neustadt 1. Ober⸗Schlesien und Schweidalß. — Bochum und Gelsenkirchen).
95 bis 90 000 Fenn0da , 5 Pettle (Lebus, — Kalbe, — Glad⸗ bach [Land], Kempen und Siegkreis).
18 bis 85 000 Einwohner: 3 Kreise (Landoberg, — Leobschütz, —
(Breslau
Mansselder Seekreis). 8 Manz en 4 Kreise: [Land]!, — Mülheim a. d. Ruhr).
85 bis 80 000 Einwohner: Weißenfels, — Minden, 8
80 bis 75 000 Einwohner: 12 Kreise (Thorn und Schwetz, — Oberbarnim und Ruppin, Schlawe, — Rybnik und Chogae — Srebreh, Hersord und Siegen, — Düren und N lilbeim a. Rhein),
75 bis 70 000 Einwohner: 21 Kreise (Insterburg, — gene— Belzig und Westprignitz, Neustettin, Bromberg [Land), Aschersleben, Wanzleben, Merseburg, Sangerhaufen, Halberstadt und Ilelchon 1, Flensburg, Stormarn und 1S Hörde, Recklinahausen, Altena und Hamm, — Neuwied, Trier [Land] und Ottweiler).
70 bis 65 000 Einwohner: 21 Kreise (Tilsit, Ortelsburg, Allen⸗ stein und Osterode in Ostpreußen, Deutsch⸗Krone, Ost⸗ prignitz, Saatzig, Hirschberg, Reichenbach, Kosel, Oels, Lauban und Groß⸗Strehlitz, Iserlohn, Mettmann, Kreuznach, Saar⸗ louis, Lennep, Rußtort, Moers und Rees).
65 bis 60 000 Einwohner: 20 Kreise (Schlochau, Flatow, Marienwerder und Grandenz, — Angermünde, Jüterbog⸗Luckenwalde Luckau, Krossen und Osthavelland, — Glatz, Löwenberg, dabelschwerdt und Brieg. — Mangsfelder Gebirgskreis, Schleswig und Stein⸗ burg, — Dortmund [Land)], Köln [Land], Mayen und Altenkire⸗ ah.
60 bis 55 000 Einwohner: 36 Kreise (Memel, Neidenburg, Moh⸗ rungen, Preußisch⸗Evlau, Niederung und Heilsberg, — Marienburg in Westpreußen und Karthaus, — Friedeberg i. d. Neumark, West⸗ havelland, Prenzlau und Kalau, — Greifswald und Naugard, Bomst, Inowrazlaw, Kolmar in Posen und Wirsitz, — Bunzlau, Zabrze, Neumarkt, Sagan und Ohlau, — Delitzsch, Huerfurt, Sten⸗ dal, Mühlhausen, Neuhaldensleben, Torgau und Jerichow II., — Plön, Hadersleben und Tondern, — Hagen [Land] und Hattingen, — Düsseldorf [Land]).
bb bis 50 000 Einwobhner: 43 Kreise (Ragnit, Königsberg in Pesthan [Land], Braunsberg, Lyck, Labiau, Fischhausen, Rössel und Wehlau; Löbau, Strasburg in Westpreußen und Konitz, — Kottbus Land], Oststernberg und Züllichau⸗Schwiebus, — Greifenhagen und Kolberg⸗Körlin, — Schrimm, Samter und Schroda, — Militsch, Grünberg, Trebnitz, Freistadt, Wartenberg, Neurode, Görlitz [Land]⸗, Rothenburg i. d. Ober⸗Lausitz und Frankenstein, — Bitterfeld, Witten⸗ berg, Oschersleben, Gardelegen, Wolmirstedt und Salzwedel, — Rends⸗ burg, — Höxter, Soest und Steinfurt, Koblenz [Land], Geldern, Bonn [Lands, Neuß und Kleve).
50 bis 45 000 Einwohner: 47 Kreise (Sensburg, Johannisburg, Gumbinnen, Pillkallen, Heiligenbeil, Stallupönen, Friedland, Goldap und Rastenburg, Rosenberg in Westpreußen, Preußisch⸗Stargard, Berent und Kulm, — Soldin und Weststernberg, — Usedom⸗Wollin, Ueckermünde, Demmin, Regenwalde, Belgard, Köglin und Rügen, — Meseritz, Rawitsch und Obornik, — Goldberg⸗Haynau, Landeshut, Wohlau, Tarnowitz, Rosenberg in Ober⸗Schlesien und Grottkau, — Zeitz und Liebenwerda, — Herzogthum Lauenburg, — Hameln, Leer und Wittmund, — Schwelm, Tecklenburg, Lübbecke, Borken und Arnsberg, Limburg, Fulda, Kassel [Land] und Frankfurt a. M. [Land], — Wetzlar und Sankt Wendel),
45 bis 40 000 Einwohner: 57 Kreise (Preußisch Holland, Lötzen, Heydekrug und Oletzko, — Neustadt i. Westpreußen, — Templin, Beeskow⸗Storkow, Arnswalde und Guben [Land], — Pyritz, Kammin, Lauenburg i. Pommern und Franzburg, — Schubin, Jarotschin, Boclsecaut, Krotoschin, Kosten, Gnesen und Mogilno, — Liegnitz EFendh. Lublinitz, Kreuzburg, Striegau und Falkenberg, — Osterburg, Grafschaft Hohenstein, 11 Schleusingen, Worbis und Eckarts⸗ berga, — Oldenburg, Kiel [Land] und Süderdithmarschen, — Uelzen, Bersenbrück und Goslar, — Paderborn, Beckum, Bielefeld [Land], Wiedenbrück, Koesfeld und Lüdinghausen, — Marburg, Unterlahn⸗ Kreis, Eschwege, Gelnhausen, Oberlahn⸗Kreis und Biedenkopf, — Schleiden, Bernkastel, Bittburg, Jülich, Bergheim, Grevenbroich und Euskirchen). 1
40 bis 35 000 Einwohner: 55 Kreise (Angerburg, Gerdauen und Darkehmen, — Briesen, Danziger Höhe, Stuhm, Elbing [Land] und Dirschau, — Greifenberg, Dramburg und Grimmen, — Czarnikau, Gostyn, Lissa und Posen Ost, — Namslau, Strehlen, Guhrau, Sprottau und Jauer, — Heiligenstadt und Langensalza, — Segeberg, Eckernförde, Norderdithmarschen und Husum, — Osterrode a. Harz, Harburg, Marienburg i. Hannover, Aurich und Syke, — Münster [Land]. Brilon, Lippstadt, Ahaus, Meschede, Büren und Olpe, — Rinteln, Unterwesterwald⸗Kreis, Dillkreis, Wiesbaden [Land], Sankt Goarshausen, Hanau, Hofgeismar und Obertaunus⸗Kreis, — Sankt Goar, Wittlich, Merzig, Kochem, Erkelenz, Ahrweiler, Heinsberg, Simmern und Prüm). 1 b
35 bis 30 600 Einwohner: 47 Kreise (Danziger Niederung, — Lübben, — Rummelsburg und Anklam, — Posen West, Schmiegel, Kempen i. Posen, Wreschen, Filehne, Neutomischel, Adelnau, Ostrowo, Znin, Schildberg, Pleschen, Grätz und Strelno, — Lüben, Hoyers⸗ werda, Münsterberg, Bolkenhain und Nimptsch, — vüeme bfeg. — Sonderburg, — Stade, Burgdorf, Peine, Geestemünde, Linden [Land], Göttingen [Land], Grafschaft Bentheim, Norden und Northeim, — Warburg, — Ziegenhain, Untertaunus⸗Kreis, Rheingau⸗Kreis, Hers⸗ feld, Schmalkalden, Rotenburg i. Hessen⸗Nassau und Höchst, — Krefeld, Gummersbach, Rheinbach, Saarburg, Malmedy und Zell).
30 bis 25 000 Einwohner: 39 Kreise (Tuchel, — Spremberg, — Kos chmin, Fraustadt, Birnbaum und Witkowo, — Wernigerode, Erfurt und ecsen ge. — Apenrade, — Lüchow, Gifhorn, Springe, Hannover [Land], Lingen, Celle [Land], Zellerfeld, Lehe, Neuhaus a. d. Oste, Neustadt a. Rbge., Osterholz, Stolzenau, Osnabrück
Land], Hoya, Fallingbostel, Verden, Duderstadt und Iburg, — Warendorf und Halle i. Westfalen, — Witzenhausen, Westerburg, Schlüchtern, Melsungen und Fritzlar, — Wipperfürth, Daun, Eupen
und Geilenkirchen). 25 bis 20 000 Einwohner: 31 Kreise 88 — Bütow und önau und Steinau, —
enden
Einbeck, Melle, Mienburg, Winsen, Münden, Hlldetheim ([Land), Alfeld, Bleckede, Diepholz, YVork, Meypen, Waeuer, Kehdingen und Aschendorf, — Wittgenstein, — Hünfeld, Wolshagen. benfegbre⸗ Oberwesterwald⸗Kreis, Homberg, Kirchhain, Usingen und Gersfeld, Waldbröl und Adenau).
20 bis 15 000 Einwohner: 19 Kreise (Schivelbein, — Ziegen⸗ rück, — Eiderstedt, — Achim, Lüneburg [Land), oienbarg Par⸗ nover, Gronau, Hlumenthal, Wittlage, Emden [Land], Gulingen, Uslar, Hadeln, Bremervörde, Soltau, Ilsenhagen, Hüämmling und Ilfeld, Montjole). 8
15 bis 10 000 Einwohner: 3 Kreise (Dannenberg und Zeven, Meisenheim).
Unter den Landkreisen, deren 14 mehr gle 100 000 Einwohner haben, nimmt hinsichtlich der Beypölkerungsziffer der Peltower die erste, der Zevener die letzte Stelle ein, Der erstere hat eine 12,2 mal so zahlreiche Bevölkerung als der letztere. — Im NParcecütt haben von den Landkreisen die Fe enburgah een 66 923, die schgg schen 60 878, die rheinländischen 59 062, die faͤchst en 52 882, die westfältschen 52 020, die ostpreußischen 51 666, die westpreußtschen 60 206, die pommerschen 49 180, die schleswig⸗holsteinischen 48 702, die posenschen 40 27b, die hessen⸗nassauischen 34 0b3 und die hannoverschen 26 755b Einwohner.
Die Provinz Ostpreußen hat 86 Kreise, und sper 1 Stadtkreis (Köniqsberg t. Pr.) und 35 Landkreise, darunter 1 mit 70 bis 75 000, 4 mit 65 l 70000, 6 mit 55 bis 60 000, 8 mit 50 bieg 65 000, 9 mit 45 bis 50 000, 4 mit 40 bis 45 000 und 3 mit 35 bie 40000 Einwohnern. Unter den ostpreußischen Landkreisen nimmt hinsichtlich der Bevölkerungsziffer der Insterburger die erste, der Darkehmer die letzte Stelle ein. Der erstere hat eine doppelt so zahlreiche Bevöl⸗ kerung als der letztere.
8 Provinz Westpreußen hat 27 Kreise, und zwar 2 Stadt⸗ kreise (Danzig 7 b bis 80 000,
und Elbing) und 25 Landkreise, darunter 2 mlit 1 mit 65 bis 70 000, 4 mit 60 bis 65 000, 2 mit bb bis 60 000, 3 mit 50 bis 55 000, 4 mit 45 bis 50 000, 1 mit 40 bis 45 000, b5 mit 35 bis 40 000, 1 mit 30 bis 35 000, 1 mit 25 bis 30 000 und 1 mit 20 bis 25 000 Einwohnern, Unter den westpreußischen Landkreisen nimmt hinsichtlich der Bevölkerungsziffer der Thorner die erste, der Putziger die letzte Stelle ein. Der erstere hat eine 3,2 mal so zahlreiche Bevölkerung als der letztere.
Die Provinz Brandenburg hat 38 Kreise, und zwar 7 Stadt⸗ kreise (Charlottenburg, Potsdam, Spandau, Brandenburg a,. b, Havel, Frankfurt a. d. Oder, Guben und Kottbus) und 31 Landkreise, dar⸗ unter 1 mit 160 bis 165 000, 1 mit 140 bis 145 000, 1 mit 100 bis 105 000, 1 mit 95 bis 100 000, 1 mit 90 bis 95 000, 1 mit 86 bis 90 000, 2 mit 75 bis 80 000, 2 mit 70 bis 75 000, 1 mit 665 his 70 000, b mit 60 bis 65 000, 4 mit 55 bis 60 000, 3 mit 50 bis 65 000, 2 mit 45 bis 50 000, 4 mit 40 bie 45 000, 1 mit 30 bis 35 000 und 1 mit 25 bis 30 000 Einwohnern, Unter den branden⸗ burgischen Landkreisen nimmt hinsichtlich der Bepölkerungzziffer der Teltower die erste, der Spremberger die letzte Stelle ein. Der erstere hat eine 6,5 mal so zahlreiche Bevölkerung als der letztere,
Die Provinz Pommern hat 30 Kreise, und zwar 2 Stadtkreise (Stettin und Stralsund) und 28 Landkreise, darunter 1 mit 105 bis 110 000, 1 mit 95 bis 100 000, 1 mit 75 bis 80 000, 1 mit 70 bis 75 000, 1 mit 65b bis 70 000, 2 mit 55 bis 60 000, 2 mit 50 bis 56 000, 7 mit 45b bis 50 000, 4 mit 40 bis 45 000, 3 mit 35 bis 40 000, 2 mit 30 bis 35 000, 2 mit 20 bis 25 000 und 1 mit 15 bis 20 000 Ginwohnern. Unter den pommerschen Landkreisen nimmt hin⸗ sichtlich der Bevölkerungsziffer der Randower die erste, der Schivel⸗ beiner die letzte Stelle ein. Der erstere hat eine 5,8 mal so zahl⸗ reiche Bevölkerung als der letztere, 1
Die Provinz Posen hat 42 Kreise, und zwar 2 Stabdlkreise (Posen und Bromberg) und 40. Landkreise, darunter 1 mit 70 bis 75 000, 4 mit b5 bis 60 000, 3 mit 50 bis 55 000, 3 mit 45 bitz 50 000, 7 mit 40 bis 45 000, 4 mit 35 bis 40 000, 13 mit 30 bis 35 000, 4 mit 25 bis 30 000 und 1 mit 20 bis 25 000 Einwohnern. Unter den posenschen Landkreisen nimmt hinsichtlich der Bevölkeruntzs⸗ ziffer der Bromberger die erste, der Schweriner die letzte Stelle ein. Der erstere hat eine 3,2 mal so zahlreiche Bevölkerung als der letztere.
Die Provinz Schlesien bat 64 Kreise, und zwar 3 Stadtkreise (Breslau, Görlitz und Liegnitz) und 61 Landkreise, darunter 2 mit 130 bis 135 000, 2 mit 115 bis 120 000, 1 mit 105 bis 110 000, 1 mit 100 bis 105 000, 4 mit 95 bis 100 000, 1 mit 35 bis 90 000, 1 mit 80 bis 85 000, 2 mit 75 bis 80 000, 6 mit 65 bis 70 000, 4 mit 60 bis 65 000, 5 mit 55 bis 60 000, 9 mit 50 bis 55 000, 6 mit 45 bis 50 000, 5 mit 40 bis 45 000, 5 mit 35 bis 40 000, 5 mit 30 bis 35 000 und 2 mit 20 bis 25 000 Einwohnern. Unter den schlesischen Landkreisen nimmt hinsichtlich der Bevölkerungsziffer der Beuthener die erste, der Steinauer die letzte Stelle ein. Der erstere hat eine 5,3 mal so zahlreiche Bevölkerung als der leztere.
Die Provinz Sachsen bat 43 Kreise, darunter 4 Stadtkreife (Magdeburg, dakte, Erfurt und Nordhausen) und 39 Landkreise, dar⸗ unter 1 mit 90 bis 95 000, 1 mit 85 bis 90 000, 1 mit 50 bis 85 000, 1 mit 75 bis 80 000, 6 mit 70 bis 75 000, 1 mit 60 bis 65 000, 7 mit 55 bis 60 000, 6 mit 50 bis 55 000, 2 mit 45 bis 50 000, 6 mit 40 bis 45 000, 2 mit 35 bis 40 000, 1 mit 30 bis 35 000, 3 mit 25 bis 30 000 und 1 mit 15 bis 20 000 Eirwohnern Unter den sächsischen Landkreisen nimmt hinsichtlich E. ziffer der Kalber die erste, der Ziegenrücker die letzte Stelle ein. erstere hat eine 5,9 mal so zahlreiche Bevölkeruang als der legtere.
Die Provinz Schleswig⸗Holstein hat 22 Kreise, und smar 2 Stadtkreise (Altona und Kiel) und 20 Landkreise, darunter 3 mi 70 bis 75 000, 2 mit 60 bis 65 000, 3 mit 55 bis 60 000, 1 50 bis 55 000, 1 mit 45 bis 50000, 3 mit 40 bis 45 000, 4 35 bis 40 000, 1 mit 30 bis 35 000, 1 mit 25 bis 30 000, und mit 15 bis 20 000 Einwohnern. Unter den schleswig hol Landkreisen nimmt hinsichtlich der Bevölkerungsziffer “ die este 18 Ewere e 8 letzte S⸗ 88 Der erstere hat 4,4 mal so zahlreiche Bevölkerung als der letztere.
Die Provinz Hannover hat 78 Kreise, und zmwar 9 Stadtkreise Feanegr Linden, Hildesbeim, Göttingen, Celle. Lüntbung, Hard
snabrück und Emden) und 69 Landkreise, darunter 3 mit 45 dr 50 000, 3 mit 40 bis 45 000, 5 mit 35 bis 40 000, 9 mit 30 kün 35 000, 18 mit 25 bis 30 000, 14 mit 2 bis 25 000. 15 mit 15 20 000 und 2 mit 10 bis 15 000 Einwohnern. Unter den schen Landkreisen nimmt hinsichtlich der Bevöl der die erste, der Zevener die letzte Stelle ein. erstert
43 und prar 5
3,7 mal so zahlreiche 6 der l n und Hagen)
Die Provinz Westfale kreise (Münster, Bielefeld, Dortmund, Bochum und Hagen)
38 Landkreise, darunter 2 mit 95 dis 100 000, 1 mit 80 bdul 8H 900. 2 mit 75 bis 80 000, 4 mit 70 dis 75 000, 1 mit 85 W o. 1 mit 60 bis 65 000, 2 mit 55 dis 60 000, 3 mit 50 bis 55 . 5 mit 45 bis 50 000, 6 mit 40 dis 45 000, 7 mit H. Aas 40 A, 1 mit 30 bis 35 000, 2 mit 25 bis HM 25 000 Einwohnern. Unter den west⸗ölischen Bandbrrisen insichtlich der Bevölberungsziffer der
Bocdamer der d der ittgensteiner die letzte Stelle ein. Der erstere dat chm & mal se
zahlreiche Bevölkerung als der en 8
Die Provinz H 8 sen-Nassau dat 42 Krase. A 4 Srade kreise (Kassel. Hanau. Wiesdaden und Franburt a und 8 Jernd kreise, darunter 4 mit 45 dis 50 000, 6 mit 40 des 49 ., S m 35 bis 40 000, 7 mit 30 bis 35 000, 5 mit 25 des 80 O zund. 8. v-k 20 bis 29 000 Einwohnern. Unter den deem⸗masenseden Zanddreüsen
Krorercthernzane der Bungemmhermullnir.
nimmt hinsichtlich der Lvölterungeniffer der Limburger die 89 der Gersfelder die letzte Stelle ein. Der erstere hat eine 2,3 mal so zahl⸗ reiche Bevölkerung als der letztere.
Die Provinz Rheinland hat 74 Kreise, und zwar 13 Stadt⸗ kreise (Koblenz, Krefeld, Duisburg, Essen, Düsseldorf, Elberfeld, Barmen, Remscheid, München⸗Glodbach, Köln, Bonn, Trier und Aachen) und 61 Landkreise, darunter 1 mit 135 bis 140 000, 1 mit 120 bio 125 000, 1 mit 115 bis 120 000, 1 mit 110 bis 115 000, 3 mit 90 bis 95 000, mit 80 bts 85 000, 2 mit 75 bis 80 000, 3 mit 70 bis 75 000, mit 65 bis 70 000, 3 mit 60 bis 65 000, 1 mit bb bis 60 000, mit 50 bis 55 000, 2 mit 45 blis 50 000, 7 mit 40 bis 45 000, mit 35 bis 40 000, 6 mit 30 bis 365 000, 4 mit 25 bis 30 000, mit 20 bis 25 000, 1 mit 15 bis 20 000 und 1 mit 10 bis 15 000 Einwohnern. Unter den rheinländischen Landkreisen nimmt hinsichtlich der Bevölkerungsziffer der W die erste, der Meisenheimer die letzte Stelle ein, Per erstere hat eine 10 mal so große Bevölkerung alt der lettere. “
—
—
d
Literarische Neuigkeiten und periodische Schriften.
Antiquarlsches Böcherlagfr von Kirchhoff und Wigand in Leipzig asien traße 9. Katalog Nr. 631. — In⸗ halt: Medizin und Thierheilkunde.
Antiquarischer Bücher⸗Anzeiger von Oekar Gerschel in Stuttgart, Calwerstraße 16. Nr. VI, u, VII,: Werke autz verschtedenen Fächern.
HIbliotheca Catholieo-Theoologiee Undeelma. Catalogue LXII de la Abrairio ancienne de Iadwig Kosen- thal A Uunich (Bavibre), Hildagurdstrasse 16, hzup Ebment ds Catalogues XXII, XXVII, XXXI, XXXIV., XXXVv, SxxV XI., XLI, XLIX, LX, Nouvelles acquisitions: Manuserits sur velln Hapier., Llvres imprimés de thbologie cçatholique, Quvrages Trs- igleuz à figures ect avse la musique notbe, En tnutas les langues, xecepté en alleomand.
Peutsche Beamten⸗Zeltung. (Perlin BW., Belle⸗Alliancs⸗ Plat 8,) Nr, 9. Inhalt: Einlavung bes Borstandes orbent⸗
sichen Generalversammlung vdin 18. Mai, — chäͤft Peutschen Meamten⸗Yereintz üͤber bie Epar⸗ und Vorsch Pensionz⸗Zuschußkasse und Sterbekasse vro 1968/19, — Ein gang durch Frankreich nach Spanien (Schluß) — Hleiae ungen, Bekanntmachungen bes Vorstantet und ber †
Hrieskasten, Fen lienanzeggcn. — Inserate. Blatter für höheren 91à98 (Fritbr. , P. [Hugo Soöͤberström], Grünbe Schles.) Nr. 56, — 2 HNazssitaten.
rg k., Sch t einzelmann, Fus Frage ber praliischen Vor unsertt Naas
29 Artike — Holzmüller, Dr., ‚bchulreform. — Die Körperpflege Pücherschau: Vogeies. 89 da9, Berichtigung. — Bitte. — Prtuhis Mittheilungen für die öff rungs⸗Anstalten, XXI. Jahrgang, Nr, 5, sprechung — Ergebnisse der Pommserschen F† stützungskasse im 2 1888. — Berwa schaftlichen Brant 2 1887/8 6, — Pessische — zu den Verwalt DPetektivbeamten Seltens öff chaftlichen se
Ermittelung von
einigten lang
An 2, — rü 52
Provinzial⸗Feuersozictät für 1.
der Stadt Thorn füͤr 1888. — Tans igen Feuermehren in Bavern 1
1731. — Reütxaeüb G. Jaizer Monatsblatt. Berlug mum M. S — Irbalt: fadlse. — Dire heilnngen- FRleitumng r üme n e stofisgtimt. — PHr mumacmm ti Wernim⸗ FParmimrümne — nrrnces ntscham um eimte eec⸗ [Dalh Kamx Wering, Hulle a. E.) Mr. .. — : Tarxzg. Stelzexbͤmang, S Emmufmungen iüher Mer⸗ (Fertjezumg) — Skmtdt⸗ Deimr Deegetemüftr m. trz Stereen⸗Scarüamkt rh ühüi, eie e. e
gicrngt Cesöxit
Emlimn (Fiknte See, Bermn N. Quffen⸗
Scüömetn. — Scerkel. Dmm Krimre der e eee Diterreihh der Säm̃ent geme üümmmee, — Maulmn. Der Milz i etmüngübmr gürfüngfiümemr e kügüice werche Füärdung der Tüdern um mürillen Etrelham Saunsüneens Iaf cher Mhdacri m der rnunger de üeeheeee — Nier- tdal. Armendun de Sem n Mümeesem — Drrneen.
veneünn rt Arefircdricmm — Sperr Lunnlmiulen — r. — Machraftner üüde Bertmetnmg vn Thterieucren. —
— Bucther-Ameigen — Merimalten —
und 1 mit 20 n
XXX Jetmngung r d. — Ichatt Zer Kamittm umm Mrmxictmwinchend Cwrm vnban Murecrharens en
— Bidde und den Nutrrullicher Urmndd ve K. eme Oer Mum uil Klichmaftern vhr 8 Burdemm Raue wim annlngfich ernrn ve
mg. — SDam ntngliche attn
Der Frxlegisr Sꝛrgrn emühte vmn Dveiüchbee Pe be , 8 en lr c chmeme 8. 22.