7. Wochen
Genossense „Ausweise der deutschen Zettelbanken.
5. Fereengeücene auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. en.
8. Verschiedene Bekanntmachungen.
1) Steckbriefe
und Untersuchungs⸗Sachen. Fe. rsuchung ch
Der gegen den Kammerjäger Friedrich Groß von erlassene Steckbrief
Nammen am 10. April d. J.
wird als erledigt zurückgezogen. 8
Hanan, den 2. Mai 1889. 8
Deer Erste Staatsanwalt. J. A.: Kitz.
[7234] KN. Staatsanwaltschaft Stuttgart. Vermögensbeschlagnahme.
Durch Beschluß der Strafkammer II. des K. Land⸗ — Stuttgart vom 16. April 1889 ist das im befindliche Vermögen folgender
eutschen Reiche abwesenden Wehrpflichtigen: 1) David Friedrich Albrecht, zember 1866 in Feuerbach, Taglöhner,
arbeiter,
3) Ludwig Christof Haage, geboren 3. August A. Stuttgart,
1866 in Waldenburg, O. Seckler, gegen welche das Hauptverfahren wegen Verletzung der Wehrpflicht eröffnet ist, gemä 8. 140 Abs. 3. St.⸗G.⸗B. und §§. 326 und 480 St.⸗Pr.⸗O. je bis zum Betrage von 800 ℳ mit Beschlag belegt worden. Den 27. April 1889. v1““ Staatsanwalt: Cleß [7232] K. Staatsanwaltschaft Stuttgart. Vermögensbeschlagnahme. 1
Durch Beschluß der Strafkammer II. des K. Land⸗ Stuttgart vom 16. April 1889 ist das im
eutschen Reiche befindliche Vermögen der ab⸗ wesenden Wehrpflichtigen: b
1) Wilhelm Günther, geboren 3. März 1866 in Möhringen, O.⸗A. Stuttgart, Feldarbeiter,
2) Jakob Oßwald, geboren 29. Mai 1860 in Neckargröningen, O.⸗A. Ludwigsburg, Wagner und Hausknecht.
3) Josef Rank, geboren 12. Dezember 1866 in Neuhausen, O.⸗A. Eßlingen, Metzger, 1
4) Philipp Jakob Schmid, geboren 24. April 1860 in Schwieberdingen, O.⸗A. Ludwigsburg,
Schlosser, 5) Christian Heinrich ,. geboren 8. April 1867 in Schwaikheim, O.⸗A. Waiblingen, Schmied, 8 gegen welche das Hauptverfahren wegen der Wehrpflicht eröffnet ist, gemäß §. 140 Abs. 3 St. G. B. und §H§. 326 und 480 St. P. O. je bis zum Betrage von 800 ℳ mit Beschlag belegt worden. Den 27. April 1880. Staatsanwalt: Cleß.
7233] K. Staatsanwaltschaft Stuttgart. Vermögensbeschlagnahme.
Durch Beschluß der Strafkammer II. des K. Landgerichts Stuttgart vom 23. April 1889 ist das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen folgender abwesender Wehrpflichtiger:
1) Lidle, Gottlieb August, geboren den 21. März 1867 in Winnenden, O.⸗A. Waiblingen,
2) Oppenlaender, Gottlob Carl, geboren den 20. Oktober 1867 in Herdmannsweiler, O.⸗A. Waib⸗ lingen, 1
gegen welche das Hauptverfahren wegen Verletzung der Wehrpflicht eröffnet ist, gemäß §. 140 Abs. 3 St.⸗G.⸗B. u. §§. 326 u. 480 St.⸗P. O. je bis zum Betrage von 800 ℳ mit Beschlag belegt worden.
Den 27. April 1889.
Cleß, St⸗A.
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl. [7302]
In Sachen betreffend die Zwangsversteigerung des dem Schuhmacher Fritz Peters bisher gehörigen Wohnhauses Nr. 447 zu Röbel hat das Großherzog⸗ liche Amtsgericht zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf Freitag, den 17. Mai d. J., Vormittags 11 Uhr, bestimmt. Der Theilungsplan und die Rechnung des Sequesters werden eine Woche vorher zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichts⸗ schreiberei niedergelegt sein
Röbel, den 27. April 1889.
Gerichtsschreiberei des Großherzogl. Amtsgerichts.
[7296]
In dem Verfahren, betreffend die Zwangsverstei⸗ gerung des zur Konkursmasse des Eigenthümers Wegener gehörigen Eigenthumsgehöftes Nr. 2 zu Brandenhusen, ist bei der Vertheilung ein Posten von 540 ℳ, eingetragen gewesen Fol 1 des Grund⸗ und Hypothekenbuches für H. H. Yschen seel. Frau Wowe zu Lübeck, nebst Zinsen im Betrage von 14 ℳ 59 ₰ abgesetzt und demnächst gerichtlich hinterlegt. Auf Grund einer nach §. 201 der Domanial⸗Hypo⸗ theken Ordnung unter dem 28. Februar 1877 ein⸗ getragenen Vormerkung und nach Verlauf von mehr als 30 Jahren seit der letzten, den Posten betreffen⸗ den Einschreibung in das Buch werden nun auf An⸗ trag des Konkursverwalters alle Diejenigen, welche auf jene 554 ℳ 59 ₰ Ansprüche zu haben vermeinen, aufgefordert, solche in dem auf den 22. Inni 1889, Mittags 12 Uhr, angesetzten Termine ve zu machen, unter dem Rechtsnachtheil des
usschlusses mit ihren Ansprüchen und der Aus⸗ kehrung jener 554 ℳ 59 ₰ an den Gläubiger, bei welchem sich die Masse gebrochen hat.
Wismar, den 30. April 1889.
Großherzogliches Amtsgericht. Beglaubigt: C. Bruse, A.⸗G.⸗Sekretär.
[51767]
Das Königliche Amtsgericht München I., Abthei⸗ lung A. für Civilsachen, hat am 28. Dezember 1888 g. - Anfgebot erlassen:
dem Heinrich Ries, Inhaber der Handelsfirma
eboren 25. De⸗ .⸗A. Stuttgart,
2) Wilhelm Jakob Berkemer, geboren 15. April 1866 in Berkheim, O.⸗A. Eßlingen, Fabrik⸗
Deklaration des Königl. Hauptzollamtes München Nr. 1977 vom 18. August 1888 über an genannten Empfänger eingegangene 22 Säcke rohen Kaffees ist n Verlust gegangen. Auf Antrag des Buchhalters ugust Wörner als bevollmächtigten Vertreters des
Heinrich Ries wird nun der Inhaber obigen Dekla⸗ rationsscheines aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine am Freitag, den 12. Juli 1889, Vor⸗ mittags 9 ¼ ÜUhr, im diesgerichtlichen Sitzungszimmer Nr. 18/1I. (Augustinerstock) seine Rechte beim gefertigten Gerichte anzumelden und den Deklarationsschein vor⸗ zulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung er⸗ folgen wird. “
ünchen, den 31. Dezember 1888.
Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber:
(L. S.) Hagenauer.
[975] Aufgebot.
Der Erbrichtereibesitzer Gustav Wischkony zu Lekartow hat das Aufgebot der angeblich in Verlust erathenen Police Nr. 13 482 der Frankfurter Ver⸗ sicherungsgesellschaft „Providentia“ zu Frankfurt a. M., betreffend die Versicherung eines Kapitals von 1000 Thalern auf dessen Leben, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, 1S. in dem auf den 22. October 1889, n 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Frankfurt a. M., den 22. März 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
[14481] Aufgebot. v“
Die verehelichte Auguste Mossakowska, geborne Wisniewska, aus Leibitsch hat das Aufgebot des ihr angeblich verloren gegangenen Auszuges aus dem Depositen ⸗Conto des Vorschuß⸗Vereins zu Kulm a. W. eingetragene Genossenschaft vom 1. Februar 1887 Nr. 593, nach welchem bei dem Vorschuß⸗Verein von derselben am 1. Februar 1887 — 5250 ℳ ein⸗ heahlt und am 30. April 1887 — 600 ℳ, am .Mai 1887 — 60 ℳ abgehoben sind und der mit⸗ hin noch über 4590 ℳ gültig ist, beantragt.
8
[63427]
Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. November 1889, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine unter Vorlegung der Urkunde seine Rechte anzumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung dieses Auszuges aus dem Depo⸗ siten⸗Conto des Vorschuß⸗Vereins zu Kulm a. W. erfolgen wird.
Kulm, den 30. März 1889. b6u“
Königliches Amtsgericht. Mayer. [63627] Beekanntmachugg. Der Kaufmann Gustav Meier zu Berlin, früher N Th. Bues Nachf. hieselbst, hat das Auf⸗ gebo des (Duplikat) Auszugs aus der Deklaration des Haupt⸗Steueramts zu Braunschweig Nr. 51 vom 28. Januar 1835, nach welchem annoch 2 Säcke Piement B Nr. 965 und Nr. 966 im Bruttogewicht von 71,50 und 70 kg in der hiesigen Zollniederlage lagern,
beantragt.
Die unbekannten Inhaber vorbezeichneter Urkunde werden hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 28. November 1889, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amts⸗ gerichte hierselbst, Zimmer Nr. 26, bestimmten Auf⸗ gebotstermine ihre vees. Rechte bei dem unter⸗ ee”. Gerichte anzumelden und die fragliche Ur⸗ zunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt wird.
Braunschweig, den 26. Februar 1889.
Herzogliches Amtsgericht. Wehmann. 8 [7303] Aufgebot.
Der Herr Kammergerichts⸗Präsident hat das Auf⸗ gebot der von dem bei dem hiesigen Amtsgerichte I. angestellt gewesenen Gerichtsdiener Girod bestellten Amtskaution von 600 ℳ beantragt.
Diejenigen, welche aus der Amtsführung des ꝛc. Girod Ansprüche an diese Kaution zu machen haben, werden aufgefordert, spätestens in dem auf
Aufgebot.
den 9. Iunli 1889, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Kaution werden aus⸗ geschlossen werden. Berlin, den 18. April 1889. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 48.
Der Besitzer Christian Eckert zu Klipschen⸗Rödszen, vertreten durch den Rechtsanwalt Schimmelpfennig in Heinrichswalde, hat das Aufgebot eines unter dem Datum Neukirch, den 9. Februar 1887 ausgestellten, auf den 1. April 1888 zahlbar gemachten, von dem Besitzer Christian Eckert zu Klipschen⸗Rödszen an eigene Ordre auf den Besitzer August Grätsch zu Lenkehlischken gezogenen, von Fägaft Grätsch accep⸗ tirten, möglicherweise von Christian Eckert als von dem Aussteller noch nicht unterschriebenen Wechsels über 1500 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird deshalb aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Januar 1890, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ ebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ unde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Heinrichswalde, den 20. April 1889.
Königliches Amtsgericht.
8
da t. Aufgebot. Auf den Antrag der unverehelichten Emilie Kinze zu Sagan wird der Inhaber des angeblich verloren ge⸗ angenen Sparkassenbuches Nr. 17 813 der Spar⸗ asse der Stadt Sagan, ausgestellt auf den Namen der ꝛc Kinze und zur Zeit des Verlustes über 356 ℳ 36 ₰ lautend, aufgefordert, spätestens in dem Auf⸗ gebotstermine am 20. November 1889, Vor⸗ mittags 11 Uhr, seine Rechte bei dem unterzeich⸗ neten Gericht anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erkläri werden wird.
Sagan, den 26. April 1889.
Königliches Amtsgericht.
8 Nachdem die Nachforschungen nach den rechtmäßigen Inhabern der unten bezeichneten, in den Hypothekenbüchern des K. Amtsgerichts Wasserburg
eingetragenen
strichen find, ergeht hiemit auf Antrag der nachbezeichneten
Forderungen fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderungen sich beziehenden Handlungen an mehr als dreißig Jahre ver⸗ zesitzer der hypothecirten Grundstücke die öffentliche Aufforderung zur Anmeldung innerhalb 6 Mo⸗
naten an alle diejenigen Personen, welche auf die Forderungen ein Recht zu haben glauben, widrigenfalls letztere für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche
gelöscht würden.
— Aufgebotstermin wird auf Donnerstag, den 26. September l. JS., Vormittags 8 ½ Uhr, im diesgerichtlichen Geschäftszimmer
Nr. 27 anberaumt.
Hypotheken⸗Objekt.
Bezeichnung der Forderung.
Band und Seite des Hypothekenbuches.
Datum des Eintrags.
Maier, Johann, Anwesensbesitzer in Ober⸗ ratting. 1 Stelzinger, Michael, Anwesensbesitzer in
Obersur.
Wimmer, Jakob, Anwesensbesitzer in Ober⸗ ratting.
Haslbauer, Bartlmä, Anwesensbesitzer in Reitmehring.
Scheiel, Balthasar, Anwesensbesitzer in Reitmehring. Unterhuber, Jos., Weikertsham. Glasendonner, Josef und Therese, Bauers⸗
eheleute in Rieden. 8 Hofstetter, Leonhard u. Katharina, Bauers⸗ eheleute in Edling. Ortner, Sebastian, Privatier in Hohenöd.
Anwesensbesitzer in
Werndl, Josef und Anna, Wagnerseheleute Am in Pfaffing. in
Bachmann, Josef und Maria, Bauers⸗ eheleute in Steinhart.
Haas, Lorenz und Crescenz, Bauersehe⸗ leute in Berg. 1“ Gartner, Jakob, Bauer in Wörlham.
Gartner, Stephan und Katharina, Bauers⸗ eheleute in Goßmaning.
Lockinger, Balthasar u. Elisabeth, Bauers⸗ eheleute in Kolbing.
Keimeleder, Andreas, Bauer in Salzöd.
Hofstetter, Philipp und Elisabeth, Bauers⸗ eheleute in Reichertsham. b
Stumwieser, Benedikt, Bräumeister in Forsting. .
Diebald, Martin und Ursula, Bauers⸗ eheleute in Bichl.
Steinberger, Josef und Kunigunde, Bauers⸗ eheleute in Kreimoos.
Strobl, Albert, Bauer in Baumgarten.
Bindsteiner, Sebastian, Müllerssohn von Au der
Wimmer, Franz und Katharina, Bauers⸗ eheleute in Oberbierwang.
Eder, Georg und Elisabeth, Bauers⸗
eheleute in Schmalzöd. 1 Vorderwestner, Simon, Bauer in Westen.
Wolf, Therese, Assessors⸗Wittwe in München.
Rosenhuber, Anna, Bauerswittwe in Ober⸗
1“ Am 19. Februar 1889.
.- Ries, vormals Johann Joseph Pasch's Nach⸗ olger,
„ dahier ertheilter Auszug IV. Litt. B. aus der
Anwesen Haus Nr. 47 Oberratting.
Anwesen Haus Nr. 49 Obersur.
Anwesen Haus Nr. 25 Amerang.
Anwesen Haus Nr. 15 † Attel.
Anwesen Haus Nr. 26 Attel.
Anwesen Haus Nr. 41 u. in Bachmehring.
Anwesen Haus Nr. 2 Babensham.
Anwesen Haus Nr. 80 i Edling.
Anwesen Haus Nr. 28 i Schönberg.
Anwesen Haus Nr. 30 u 31 96
Pfaffing.
Anwesen Haus Nr. 5 Steinhart.
Anwesen Haus Berg. Anwesen Haus Wörlham. Anwesen Haus
Goßmaning. Anwesen Haus Kolbing. Anwesen Haus Salzöd.
8 161
Anwesen Haus Nr. 5 in Reichertsham.
Anwesen Haus Nr. 229 in Wasserburg.
Anwesen Haus Nr. in 40 f dem Anton Bliemeder in Bichl, Elterngut.
a. 160 f dem Nikolaus Kreimoser, Elterngut, b. 730 f den Kaspar Steinberger'schen Gläubigern. 300 f Zehrpfennig und 800 f Austrag dem Aus⸗ in Baumgarten.
Bichl.
Anwesen Haus Nr. in Kreimoos. Anwesen Haus
Baumgarten. Anwesen Haus Au. 8 in Weichselbaum. a. 60 f Leibgeding und 100 f Zehrpfennig der
Maria Wimmer von Oberbierwang.
b. 300 f Vater⸗ und Muttergut, fertigung dem Jakob Wimmer von dort. 116 f 58 kr dem vermißten Soldaten Josef
Guggenhuber von Schrottfurt.
a. 282 f Elterngut dem Andrä, Jakob u. der Anna
Westner, dann der Barbara Bäckerhamerl von
Anwesen Haus Oberbierwang.
Anwesen Haus Nr. Schmalzöd.
Anwesen Haus Nr. Wang.
Anwesen Haus Nr. Wasserburg.
Anwesen Haus Nr. Oberratting.
Altersham.
Anton und Georg Wacker.
baum. Gröbmaier von Edling. Schönberg.
f 53 kr 3 % Darlehen Philipp Huber in Lindach.
Nr. Bachmann in Steinhart. Nr. Nr. Nr.
Seilbeck in Berg.
lechner von Wörlham. Stocker von Goßmaning. Lockinger von Kolbing.
Keimeleder in Salzöd, b. 800 f Austrag derselben,
Keimeleder von dort, Gött in Wasserburg.
Nr.
trägler Mathias Stechl Nr. 1 †
50 f Erbgut der Anna Nr.
Westen,
100 f Söhnen Al
Ignaz Stöger von dort.
Königliches Amtsgericht Wasß erburg. 8 Ritter. se 8
300 f 4 % Kapital an Matthäus Hauner zu Jährlich 3Metzen Weizen, 12 Metzen Korn, 3 Metzen
Gerste, 1 Metzen Erbsen, für die übrigen Reichnisse 8 jährlich 30 f dem Austrägler Mathias Hörrmann. 36 f an Christoph Wimmer, je 160 f dem Andreas Haslbauer in Reitmehring. 200 f dem vermißten Soldaten Johann Kirmaier. 1120 f den Bauerssöhnen Mathias und Bartho⸗
lomäus Maier in Weikertsham. I. 21 28 f 48 kr dem Peter Glasendonner in Kirsch⸗ 80 f dem Alois, Korbinian, Joseph u. Melchior 25 f der Elisabeth Schuster, Austräglerin in dem Austrägler
a. 50 f Obereigenthumskaufschillingsrest d. Staates, b. 560 f Elterngut der Katharina und Elisabeth
200 f Abfindungssumme dem Uebergeber Korbinian 320 f dem vermißten Soldaten Joseph Nieder⸗ 400 f Uebergabsschilling und Austrag dem Kaspar 450 f Elterngut dem vermißten Soldaten Peter a. 50 f Zehrpfennig der Austräglerin Brigitta
c. 588 f Elterngut dem Georg und der Maria
d. 150 f Elterngut der Barbara Keimeleder.
150 f Zehrpfennig und 800 f Austrag der Mag⸗ dalena Hofstetter von Reichertsham.
30 f Zehrpfennigsrest der Uebergeberin Maria
irainer,
b. 200 f Heirathgut der Brigitta Fesenes c. 116 f 54 kr dem vermißten Solda Guggenhuber von Schrottfurt. uttergut u. Ausfertigung den Taglöhners⸗ bert u. Peter Baierl von Wasserburg. a. 50 f Elterngut dem Georg Stöger in Oberratting b. 300 f Muttergut und 60 f Ausfertigung dem
Amerang I. 101. [3. August 1849.
Unterratting I. 12. 26. Januar 1825.
Mai 1826. 22. April 1824.
Mai
3. Januar 1826. 15. Mai 1830.
Amerang I. 53. Attel I. 2. Attel I. 140.
18 f an Anna,
1826. Bachmehring Babensham 11 Edling I. 48. 2. Dezbr. 1825. Schönberg I. 78. 15. Novbr. 1828. Evenhausen I. 181.15. Juli 1842. Farrach I. 17. [25. Novbr. 1825.
2. Mai 1839.
18. Januar 1826. 17. Januar 1826. 17. Januar 1826. 11. Januar 1826.
Farrach II. 336. Kolbing I. 65. Kolbing I. 14. Kolbing I. 33. Grünthal I. 124.
27. Mai 1826. Wasserburg 9. Juli 1849. Schlicht 1dhn. 28. Dezbr. 1825. Schlicht I. 52. 24. Dezbr. 1825. Schlicht I. 197. [29. Dezbr. 1825. Zillham I. 360. 1 26. März 1831. Titlmoos II. 160. 19. Juni 1828. dann 40 f Aus⸗ Wang I. 41.
Wang I. 77.
Müllerstochter
Mai 1847.
Dezbr. 1825 und Mai 1847.
en Joseph
18. Febr. 1828 u. 11. März 1848. 4. Mai 1855.
Wasserbur I. 212. Amerang I.
[7297] Aufgebot.
Die von dem früheren Gerichtsvollzieher kraft Auftrags pensisnirten Gensdarm Lezczynskt am 26. Mai 1888 bei der Königlichen Justiz⸗Hauptkasse in Marienwerder hinterlegte Amtskaution, bestehend in dem Königlich Preußischen konsolidirten 3 ½ % Staatsanleiheschein de 1885 Litt. E. Nr. 30 393 über 300 ℳ nebst Talon und Zinsscheinen Nr. 15 bis 20 pro 1. Oktober 1872 bis 1. April 1895, soll versilbert und zur Befriedigung der Staatskasse und noch anderer Gläubiger, welche die Kaution für sich haben vfünden lassen, verwendet werden.
Auf Auttrag des aufsichtführenden Richters bei dem unterzeichneten Königlichen Amtsgerichte werden Diejenigen, welche Ansprüche und Rechte an diese Kaution zu haben vermeinen, aufgefordert, dieselben spätestens im Termine den 24. Juni ec., Vorm. 11 Uhr, anzumelden, widrigenfalls die Kaution ohne Berücksichtigung dieser Ansprüche ausgezahlt werden wird.
Strasburg, den 27. April 1889.
Königliches Amtsgericht.
[512111 Aufgebot. 1“
1) Die minderjährige Margarethe Reitmayer, gesetzl. vertr. durch ihren Vater, den Stationsmeister a. D. Johann Reitmayer in Nürnberg,
2) die Erben der hierselbst verstorbenen Wittwe Emilie Schmidt, geb. Dörrstein, nämlich a. der minderzj. Eduard Martin Schmidt, b. die minderj. Marie Margarethe Schmidt, Beide dahier und gesetzl. vertr. durch ihren Vormund, den Architekten Louis Greb dahier,
3) die Ehefrau Elise Schmidt, geb. Maier, und deren Ehemann Richard Schmidt hier, Fasanen⸗ straße 23,
4) die unverehelichte Margarethe Burkard in Offenbach a. M., Schloßgrabenstraße 15,
5) die Ehefrau Catharine Triesch, geb. Burkard, in Offenbach a M., Schloßgrabensttaße 15,
haben das Aufgebot folgender von der Frankfurter Sparkasse dahier ausgefertigter Sparkassenbücher, nämlich: 1 1b
ad 1) Nr. 17 182 a. über ℳ 95.56, ausgefertigt c die minderj. Margarethe Reitmayer in Nürn⸗ berg,
ℳc 2) Nr. 633 a. über ℳ 514.80, ausgefertigt für die hiesige Wwe. Emilie Schmidt, geb. Dörrstein, ad 3) Nr. 78 845 über ℳ 300,20, ausgefertigt für Elise Schmidt, geb. Maier, und deren Ehemann Richard Schmidt dahier, 3 ad 4) Nr. 69 767 über ℳ 533.40, ausgefertigt für Margarethe Burkard in Offenbach a. M., 1 ad 5) Nr. 12 625 a. über ℳ 436.26, ausgefertigt fis Cath. Triesch, geb. Burkard, in Offenbach a. M., beantragt. “
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 5. Juli 1889, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ L.. die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Frankfurt a. M., den 24. Dezember 1888.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
u
[7254] Es haben 1) der Lehrer Johann Ollendorf in Kleinzerbst das Aufgebot des Pfandscheines der Kreis⸗ Sparkasse zu Cöthen vom 22. Dezember 1880, betreffend die Verpfändung eines 5 % unkünd⸗ baren Hypothekenbriefs der Preuß. Boden⸗ Credit⸗Aetienbank Ser. III. Litt. D. Nr. 20 258 über 300 ℳ nebst Ausloosungs⸗ schein, Talon und Coupons von pro 1. April 1881 bis 1. Oktober 1884 wegen eines Dar⸗ lehns von 200 ℳ, der Stationsaufseher Albert Pfeiffer in Annaburg das Aufgebot des auf Albert Pfeiffer in Cöthen lautenden Quittungsbuches der Kreis⸗Sparkasse zu Cöthen Nr. 15 836 beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 7. November 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ eichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine hre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkun⸗ den erfolgen wird. Cöthen, den 30. April 1889. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Schwencke. Ausgefertigt: Cöthen, den 1. Mai 1889. L. 8. Donat, Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts i.
21 ——
Anfgebot.
8
[7250] Aufgebot. Auf Antrag
1) des Amtsgerichtsraths a. D. A. Leist zu MNieustadt a. R, 1 8 Justizraths Professor Dr.
des Geheimen
W. Leist zu Jena wird der Inhaber der Schuld⸗ und Hypotheken⸗ urkunde d. d. Göttingen, den 5. März 1874 über 7000 Thlr. Kaufgeldsforderung, eingetragen zu Gunsten der obengenannten Antragsteller im Hypothekenbuch von Göttingen Bez. I. Pag. 227 Nr. 1 Bd. III. Fol. 514 am 26. März 1874, aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 21. August 1889, Morgens 10 Uhr, an Gerichtsstelle anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte bei unterzeichnetem Gericht geltend zu machen und die bezeichnete Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlosertlärung der⸗ selben erfolgen wird.
Göttingen, den 29. April 1889. Königliches Amtsgericht. II.
Der unterm 21. Juni 1864 aus efertigte Hypo thekenschein über eine Fol. 262 sub Nr. 9 des hiesi⸗ en Stadtpfandbuchs auf das Latendorf'sche Wohn⸗ baus, Töpferstraße Nr. 6, eingetragene, am 7. Juli 1868 auf „Wilhelmine Voß in Rattey“ umgeschrie⸗ bene, nach deren Bescheinigung aber an sie gezahlte Kapitalforderung von 250 Thalern Courant ist nach Angabe der Schuldner verloren gegangen. Auf ihren Antrag werden Alle, welche aus dem bezeichneten Intabulat und dem verlorenen Hypothekenschein An⸗ sprüche zu haben glauben, hiedurch geladen, solche in dem dieserhalb auf Dienstag, den P. Juli d. de Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneken Gerichte anstehenden Termine anzumelden und zu bescheinigen,
2)
unter dem ein⸗ für allemal gedrohten Nachtheile, daß die nicht angemeldeten Rechte für immer erloschen sein sollen, der bezügliche Hypothekenschein für un⸗ gültig erklärt und das Intabulat getilgt werden bäcsa Neustrelitz, 25. April 1889. 1u Großherzogl. Amtsgericht. Abtheilung I ((CE. Jacoby. [723021 ’è„) Auf Antra in Grünow
des Arbeitsmanns Joachim Seegert oll über dessen daselbst unter Nr. 9 belegenes Haus mit Zubehör ein Hypothekenbuch niedergelegt werden. emnach werden alle Die⸗ jenigen, welche Realrechte an dem proklamirten Grundstücke zu haben vermeinen und deren Ein⸗ tragung in das anzulegende Hypothekenbuch ver⸗ langen, zu deren Anmeldung in dem auf Dienstag, den 23. Jnli 1889, Vormittags 10 Uhr, vor Gericht hieselbst angesetzten Liquidationstermine peremtorisch und unter dem Nachtheil aufgefordert, daß alle nicht angemeldeten und von der An⸗ hheszusgens nicht ausgenommenen Realrechte an dem proklamirten Grundstücke sowohl gegen den sefigen als künftigen Besitzer desselben erloschen sein sollen. Feldberg, den 29. April 1889. Großzherzoglich meckl.⸗strel. Amtsgericht. — Runge.
8*
[56536]) Bekanntmachung.
Der Registrator August Hagemann hat als Be⸗ vollmächtigter des Abgrordneten „Kollegiums der Bzaüent resoffchen Allgemeinen Sterbekasse das Auf⸗ gebo
1) der über 500 Thlr. lautenden Obligation vom
26. September 1805, sowie der über 200 Thlr. lautenden Obligation vom 10. April 1817, beide betreffend eine Hypothek an dem an der Schöppenstedterstraße Nr. 1811 hieselbst be⸗ legenen, dem Klempnermeister Priegnitz gehöri⸗ gen Hause und Hofe sammt dem früher dazu gehörig gewesenen, Nr. 103 Blatt II. des Feld⸗ risses Hagen (Nr. 237 der Theilungskarte) auf dem Bülten belegenen 37 a 30 qm haltenden Abfindungsplane, und
der Obligation vom 9. Dezember 1784, betref⸗ fend eine Hypothek zu 300 Thlr. Konventions⸗ muünze an dem an der Friesenstraße Nr. 2212 hieselbst belegenen Mewe'schen Hause und Hofe sammt Zubehör
beantragt.
Die unbekannten Inhaber der beiden Sgpotheban⸗ briefe werden daher aufgefordert, ihre Rechte späte⸗ stens in dem auf Donnerstag, den 22. Angnst 1889, Morgens 10 Uhr, vor hiesigem Herzog⸗ lichen Amtsgerichte, Zimmer 26, angesetzten Aufge⸗ botstermine anzumelden und die fechn en Obliga⸗ tionen vorzulegen, widrigenfalls dieselben den Eigen⸗ thümern der verpfändeten Grundstücke oder dem Schuldner oder dessen Rechtsnachfolgern gegenüber für kraftlos erklärt werden.
Braunschweig, den 19. Januar 1889.
deriol ge⸗ Amtsgericht. I.
ehmann.
[7252] Verschollenheitsverfahren. 2
Nr. 6982. Das Großh. Amtsgericht Rastatt hat unterm 26. April d. J. verfügt:
Auf Antrag von Betheiligten wird in Anwendung des L.⸗R. S. 129 die von Großh. Ober⸗Amt Rastatt mit Beschluß vom 18. Maͤrz 1858 Nr. 3301 angeordnete fürsorgliche Einweisung in den Besitz des Vermögens des für verschollen erklärten Johannes Weißenburger von Au am Rhein unter Aufhebung der geleisteten Sicherheit für end⸗
giltig erklärt. Dies veröffentlicht: Rastatt, den 1. Mai 1889. Der Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts. Stoll. [7248] Aufgebot. 8
Franzisca Catharina Bähner von Schönstein, ge⸗ boren am 5. November 1818 zu Dornassenheim, Tochter der Eheleute Bergmann Adam Bähner und Elisabeth, geb. Döpfer, von Dornassenheim, ist vor etwa 49 Jahren nach Amerika ausgewandert und verschollen. 38
Auf Antrag ihres Schwestersohnes Carl Imhäuser in Bochum wird die genannte Verschollene auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 17. März 1890, Mittags 12 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termine vor dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden wird.
Alle, welche über das Fortleben der Verschollenen Kunde geben können, werden zu deren Mittheilung aufgefordert.
Wissen, 19. April 1889.
Königliches Amtsgericht.
Aufgebot behuf Todeserklärung. Antrag des Segelmachers Friedrich Hein⸗
₰ Au Fried rich Wiesing, Landwehrstraße 83 hierselbst, wird der
Seemann Eberhard Wiesing, geboren hierselbst am 7. Oktober 1828, Sohn der verstorbenen Eheleute Friedrich Hinrich Wiesing und Metta, geb. Breit, damit ansgesocders⸗ spätestens in dem zum weiteren Verfahren auf Montag, den 7. Inli 1890, Mittags 12 Uhr, vor dem Amts⸗ erichte hierselbst, unten im Stadthause, Zimmer r. 6, anberaumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt, sein Ver⸗ mögen den im Falle seines Ablebens zur Erbfolge Berufenen ausgeantwortet und der etwa hinter. lassenen Ehefrau die Wiederverheirathung gestattet werden soll. b6
Mit dem Bemerken, daß angestellten Ermittelungen zufolge Eberhard Wiesing im April 1845 für das Schiff „H. R. Patel“, Kapitän Eugen Laun, dier angemustert worden, und mit diesem Schiffe nach Süd⸗Australien gefahren, seitdem aber verschollen ist. werden um weitere Nachrichten über dessen Fort⸗ leben oder Tod Alle ersucht, welche solche zu Fehen im Stande 1— Die unbekannten Erben und Gläu⸗ biger des Verschollenen haben ihre Ansprüche dei Meidung des Verlustes spätestens in beraumten Termine geltend zu machen.
Bremen, den 30. April 1889.
Das Amtsgericht.
(gez.) Völckers. igung: Stede, Gerichtsschreider.
dem au⸗
Zur Beglau
„ Aufgebot. Auf Antrag der Ehefrau des abwesenden Schmieds Valentin Olesinski, Marie Olesinska, geborene Morek, zu Weissig bei Dresden, vertreten durch den Kommissionär Richter zu Schildberg, wird der Schmied Valentin Olesinski, welcher Ostern 1877, also vor länger als 10 Jahren, seinen Wohnort Borek verlassen hat, ohne während dieser Zeit irgend welche Nachricht von sich zu geben, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin den 5. März 1890, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden Wird. 5
wssat gah. den 30. April 1889. b
önigliches Amtsgericht. [73041 Ansgebot.
Vogt.
Die Eheleute Ackersmann Anton Halbe und Elisabeth, geb. Wurm, zu Möllmicke, Kreis Olpe, haben das Aufgebot des seit länger als 10 Jahren verschollenen Johann Joseph Kaufmann, geb. den 19. März 1823, Sohnes der Eheleute Johann Anton Kaufmann und Anna Elisabeth, geb. Stahl, u Wendenerhütte, dessen letzter bekannt gewordener Vohnsitz zu Wendenerhütte gewesen ist, zum Zwecke der Todeserklärung beantragt.
Ea ergeht daher hiermit unter der Ankündigung, daß, falls der Johann Joseph Kaufmann sich nicht meldet, derselbe für todt wird erklärt werden, an ihn und die von ihm etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer die Aufforderung, sich schriftlich oder persönlich bei dem unterzeichneten Gericht spätestens in dem auf den 13. März 1890, Bormittags 11 Uhr, an der Gerichts⸗ stelle, Zimmer 4, anberaumten Aufgebotstermine zu melden. y
Olpe, den 24. April 1889.
Koönigliches Amtsgericht.
gez.
[7305ö59 Aufgebot. 1 Von dem Oberlehrer Dr. Moesta Eschwege als Abwesenheits⸗Vormund ist der Antrag gestellt worden, die Wittwe des zu Wolmirstedt wohnhaft gewesenen Kaufmanns Kellner, Klara, geb. Wetzlar, welche ihren letzten bekannten vpr-v, in Beelin gehabt und seit dem 14. September 1876 ver⸗ schollen ist, für todt zu erklären. Die ꝛc, Kellner und die von ihr etwa zueückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer werden in Folge dessen auf⸗ gefordert, sich vor oder in dem am 8. März 1890, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtegerichte, Neue Friedrichstraße 13, Flügel B., Hof parterre, Saal 32, anstehenden Termine persön⸗ lich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls die ꝛc. Kellner für todt erklärt werden wird. Berlin, den 24. April 1389. Königliches Amtsgericht I.
[7433 Oeffentliches Aufgebot.
Auf Antrag der Franziska Fézlicie, genannt Pauline Dingerkus, zu Paris, wird deren Schwester, die am 16. Juli 1854 zu Sedan geborene Agnes Ida Char⸗ lotte Dingerkus, zuletzt in Weimar in Stellung, von welcher seit üͤber zehn Jahren keine Nachricht eingegangen ist, aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Februar 1890, Mittags 12 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine sich zu melbden, widrigenfalls dieselbe für todt erklärt werden wird.
Heiligenstadt, den 26. April 1839.
Königliches Amtsgericht. 4. Abtheilung.
[7306] Aufgebot.
Die unbekannten Erben der am 10. September 1888 verstorbenen, hier wohnhaft gewesenen Wittwe Backhaus Mathilde, geb. Worlitzer (oder Wohlitzer), welche angeblich am 20. Januar 1834 zu Hamburg als Tochter des Johann Abam Worlitzer (Wohlitzer) und dessen Ehefrau Christiane, geb, Lambach,
eboren ist, werden auf Antrag des Kachlaßpflegers,
aufmanns Eduard Constein, hier, aufgefordert, spätestens in dem auf den S. März 1890, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue
Abtheilung 48.
der Nachlaß dem sich legitimirenden Erben zur freien Disposition verabfolgt werden wird, und der nach
oder gleich nahe Erbe alle Handlungen und Dis⸗ positionen jenes Erben anzuerkennen und zu über⸗ — schuldig, von ihm weder noch Ersatz der gehobenen Nutzungen zu fordern berechtigt, sondern sich lediglich mit dem, was als⸗ dann noch von der Erbschaft vorhanden sein wird, zu begnügen verbunden sein soll.
Berlin, den 24. April 1889.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 48.
Irps. Oeffentliches Anfgebot. m
bekannt ohne letztwillige Anorduung, der Maurer⸗ polier Gottlieb Strauß, So validen Gottfried (Gottlied)
Schwester der Mutter des Erblassers Marte Elisa⸗ beth Lerche, verehel. gewesenen Gutsdesitzer Cörrstian Gottlieb Stephan:
1) der Rentier Ernst Gottlob Stephban iu
Streblen. 2) die verwittmwete Anna Nestna Kusche. ged. Stephan, aus Manze.
Es werden alle Diejentgen, welche nüdere oder gleichnahe Erbansprüche an den Nachlaß in dabden 2b — ihre — bis h 8 auf vor dem unterzeichneten Richter m diesiger Gerichts⸗ stelle bestimmten Termine widregenfclls
bescheinigung erfolgen wird. Diese Aufforderung wird namentlich an die ectwa vorhandenen N don: 2. —— Eleonore geb. den 1. Angast 890,
sowie an etwaige Kinder der in; àu Nerstordencn
Johanne Eleonote Strauds der xmwesenen Jer-
Zärtner Koecchel. gertchtet. Strehlen, den 29. April 18.. SKeöenzgliches Amtsgerich
oldschmidt.
Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B, part,, Saal 32, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls
erfolgter L sich etwa erst meldende nähere
[7249] den Nachlaß des am 21. April furt a.
dieser Erben ohne Sicherheitsleistung verabfolgt werde.
Oessentliche Ladung.
Alle, welchen Erb⸗ oder sonstige Ansprüche an 1889 zu Frank⸗ M. verestorbenen Privatiers Friedrich Alexander Gloeckler musta en, haben solche vor dem 11. Inni 1889 bei unterzeichnetem Gerichte ordnungsmäßig anzumelden oder gewäͤrtig zu sein, daß achlaß an die theilweise auswärts wohnenden
Frankfurt a. M., den 24. April 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II 1.
[7253] 8 Das von Frau Amalie, verw. Dr. Schierholz in Leipzig 2 Kraftloserklärung der Königl. Sächs. Staatsschu r,en.; ten vom Jahre 1876 Iitt. C. Nr. 67747, 67748, 67949, 67750, 67751, 67752, 67754, 67755, 67756, 67757, 67758, 67759, 67760, 67761, 67762, 67763, 67764, 67765 und 67766 über je 30 ℳ 3 % ena. Rente auf 1000 ℳ Kapital 1 anhängig gemachte Aufgebotsverfahren hat sich
erledigt. 8
Dresden, am 1, Mai 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Dr. Neubert.
[7316] Bekanntmachung.
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 18. April cr. ist für Recht erkannt:
Der von Louis Voigt zu Halle a. S. über 529,33 ℳ am 3. Januar 1887 ausgestellte, am 15, Februar 1887 fällig gewesene, von G. Hintze & Klincke in Halle a. S. angenommene, burch Giro vom 12. Januar 13887 an die Dredre der Firma Mee & Wolff, durch ferneres Giro auf die Kommanditgesellschaft Harzer Bleiwerk, burch wei⸗ teres Giro an die Ordre der Reschabankstelle zu
alle a. S. am 28. Januar 1887 übergegangene
zechsel wird für kraftlos erklärt,
Halle a. T., den 18. April 1889.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung VII.
[7318] Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Dienstknechts Friedrich Franke zu Sylda und nach vorausgegangener gesetzlicher Bekanntmachung des Königlichen Amtsgerichts Aschersleben durch ven Amtsgerichts⸗Rath Gigenvorf am 9. April 1389 für Recht erkannt:
Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Aschersleben Nr. 28 320 über 660 ℳ autgefertigt für den Dienstknecht Friedrich Franke zu Syl wird für kraftloz erklärt
Aschersleben, den 17. April 1389.
Königlichet Amtsgericht.
[7314] Im Namen des Königs:! Verkündet am 24. April 1889. Ref. Wessel, als Gerichtsschreiber
Auf Antrag des Bauergutsbesitzers Carl Krist zu
Lichtenberg, Kreis Grottkau, vertreten durch den Justizrath Sommer in Grottkau, erkennt das König⸗ X. 2 2ensn burch den Amts⸗ erichtsrath Pospieszyl für Recht: 8 1) Das Lotterieloos Nr. 252 692 der vom Verrin für die Herstellung und Ausschmüͤckung der Marien⸗ burg im Jahre 1886 veranstalteten Geltlotterie wird für kraftlos erklärt.
2) Dem Assistenten Carl Schneider in Alt⸗ Czechlau per Neudeck in Oberschlesien und dem Carl Wild in Hamburg werden die angemeldeten An⸗ sprüche auf das gu. Loos vorbehalten.
3) Tie Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Antragsteller, Bauergutsbefizer Carl Krist zu Lichten⸗ berg, Kreis Grottkau, zur Last. 1
Pospieszul..
Im Namen des Königs!
Verkündet am 10 April 1889
Muschl er, Gerichtsschreiber. den Antrag Scubmachers Bleidt zu Leutesvorf Emilie geb. Delveaux dafelb 5 liche Amtsgericht zu Neumied durch den Gerichts⸗ Assessor Neitzert für Recht:
Die Hyporhekenurkunde über die im Grumkuch auf Flur 11 Nr. 923/643 zu Gunsten des 1 Mohr iun Leutesdorf imt Datum vom 18. März und werden die Kosten dem Amragsteller amferiegt.
[7003]
2 A uf
[7002] Im Namen des Tüngs.: Auf den Antrag des Wirzds Franz Prnche in Poswigind, vertreiem daurch den
27. Januar 1888 starb zu Strehlen, soweit Sohn des verstorbenen In⸗ ebenfalls vorverstorbenen Ehefrau Anna Maria. geb.
Lerche, aus Strehlen. Als die nächsten gefetzlichen 2 Erben haben sich legitimirt die Enkelkinder der —
nach Ablauf des Termins die Ausstellung der Erd⸗
fr R
Strauß und dessen