1889 / 107 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 04 May 1889 18:00:01 GMT) scan diff

8

kbebenbesitzer Rudolf Dann daselbst zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage eingetragen worden. 5 Krone, den 27. April 1889. nigliches Amtsgericht. .

Doberan. In Feng Verfügung vom 30. v. Mts. ist heute in das hiesige Handelsregister Seite 53 unter Nr. 106 eingetragen: Col. 3, die Firma A. Ehlers. Col. 4, Ort der Niederlassung: Doberau. Col. 5, Name und Wohnort des Inhabers: Kaufmann Adolf Nicolaus Emil Ehlers in Doberan. b Doberan, den 1. Mai 1889. Krull, Amtsgerichts⸗Aktuar, Gerichtsschreiber des Großh. Mecklenb. Amtsgerichts.

Dünseldorr. Bekauntmachung. [7375] In unser Firmenregister wurde unter Nr. 2805 eingetragen die Firma „J. Breucker“ mit dem Sitze in Düsseldorf und als deren Inhaber Johann Breucker, Inhaber eines Herrengarderobegeschäftes daselbst. 8 Düsseldorf, den 26. April 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Düsseldorf. Bekauntmachung. [7376] Die von der Firma „Gebr. Schönwasser“ hierselbst dem Buchhalter Eduard Elven ertheilte Prokura ist erloschen. Nr. 678 des Prokuren⸗ registers. Düsseldorf, den 29. April 1889. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI. 1

Düsseldorf. Bekanntmachung. [7377] In unser Firmenregister ist unter Nr. 2808 ein⸗ getrogen worden die Firma „Georg Bocks“ mit dem Sitze in Düsseldorf und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Bocks daselbst. Düsseldorf, den 29. April 1889. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

püsseldorr. Bekanntmachung. [7374] In unser Firmenregister wurde unter Nr. 2806 eingetragen die Firma „Herm. Hartung“ mit dem Sitze in Düsseldorf und als deren Inhaber der Maschinenfabrikant Hermann Hartung daselbst. Doässeidorh, deg 29. Apell 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Düszeldorf. Bekanntmachung. [7378] In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1357 bei der Firma „L. G. Vogel“ in Beurath ein⸗ getragen worden; 8 1 Die Handelsgesellschaft ist durch Urtheil der Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗ verishts zu Düsseldorf vom 12. April 1889 auf⸗ gelöst. 8 Der Kaufmann Carl Tellering zu Benrath ist

zum alleinigen Liquidator ernannt. Düsseldorf, den 29. April 1889. 8 8 önigliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Düaseldorf. Bekanntmachung. [7379] In unser Firmenregister ist unter Nr. 2807 ein⸗ getragen worden die Firma „Joh. Büsen Wwe.“ mit dem Sitze in Düisewe und als deren In⸗ haberin die Wittwe Johann Büsen. Caroline, geb. Herken daselbst. Düsseldorf, den 29. April 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Düsseldorf. Bekanntmachung. [7380] In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1023 ei der Firma „Funcke & Eversmann“ hier⸗ selbst eingetragen worden: Der Sitz der Gesellschaft ist nach Berlin verlegt vorden. Düsseldorf, den 30. April 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

uisburg. Handelsregister [7373] es Königlichen Amtsgerichts zu Dnuisburg. Am 26. April 1889 ist Folgendes eingetragen: 1) Bei Nr. 957 des Firmenregisters, die Firma Niederrheinische Maschinen & Dampfkessel⸗ Armaturen⸗Fat rik Rudolf Sempell“ Firmeninhaber: der Gelbgießer Rudolf Sempell zu nisburg) betreffend: „Die Firma ist erloschen“. 2) Bei Nr. 388 des Prokurenregisters, die dem aufmann Eduard Sempell zu Mülbeim a. d. Ruhr die unter Nr. 957 des Firmenregisters ein⸗ getragene Firma ertheilte Prokvra betreffend: „Die Prokura ist erloschen“. 8 3) Unter Nr. 445 des Gesellschaftsregisters: Die am 1. April 1889 unter der Firma: „Niederrheinische Maschinen & Dampfkessel⸗ Armaturen⸗Fabrik Gebr. Sempenl“ tete offene Handelsgesellschaft zu Duisburg. Die Gesellschafter sind: 1 ) Gelbgießer Rudolf Sempell zu Duisburg, Kaufmann Eduard Sempell zu Mülheim a. d. Ruhr. r Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗ schafter selbstständig befugt.

Iberfeld. Bekanntmachung. 17381] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 1894, woselbst die offene Handelsgesellschaft in Firma Köttgen & Müller mit dem Sitze zu Langenberg vermerkt steht, eingetragen: Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Be⸗ theiligten aufgelöst. Der Mittheilhaber Kaufmann Alfred Lohmeyer zu Langenberg hat die Aktiven und Passiven der aufgelösten Gesellschaft übernommen und setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 3781 die Firma Köttgen £ Müller mit dem Sitze zu Laugenberg und als deren Inhaber der Kaufmann Alfred Lohmeyer dafelbst eingetragen worden. Elberseld, den 30. April 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Eibderreld. Bekanntmachung. [7383] In unser Gesellschafteregister ist heute unter Nr. 215, woselbst die offene Handelsgesellschaft in Firma Ferd. Esser 4& Co. mit dem Sitze zu Elberfeld vermerkt steht, eingetragen: Die Kaufleute Gustav Arntz und Eduardo Pablo

Alfonso Ahrens, Beide zu Hamburg, sind am!

Essen.

24. April 1889 als vertretungsberechtigte Handels⸗ gesellschafter eingetreten. 8 Elberfeld, den 30. April 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Elberfeld. Bekanntmachung. [7382] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 1598, woselbst die offene Handelsgesellschaft in Firma Zimmermann & Heinhans mit dem Sitze zu Elberfeld vermerkt steht, eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. Elberfeld, den 30. April 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Essen. Handelsregister [73 des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. In unser Register über die Ausschließung der ehe⸗

lichen Gütergemeinschaft ist unter Nr. 19 am

26. April 1889 eingetragen: 1 30l. 2. Kaufmann Hngo Schürenberg zu Essen, Col. 3. bat für seine Ehe mit ilhelmine

Kerksieck daselbst durch Vertrag vom 12. März 1889 jede Art von Gütergemeinschaft ausge⸗

schlossen.

Zasen. Handelsregister [7386] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1115 die

Firma Schnabel⸗von Oerdingen und als deren Inhaber der Kaufmann August Schnabel zu Essen am 27. April 1889 eingetragen.

Handelsregister [7384] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. 1) Zu der unter Nr. 52 des Firmenregisters ein⸗ getragenen Firma C. Kehrmann zu Essen ist am 27. April 1889 Folgendes vermerkt: Die Firma ist durch Vertrag auf den Kauf⸗ mann Ernst Schänzer zu Essen übergegangen. 2) Ferner ist in 88 . Firmenregister am selben Tage unter Nr. 1116 die Firma C. Kehrmann Nachfolger E. Schänzer und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Schänzer zu Essen eingetragen.

Gerdauen. Handelsregister. [7197] In das beim hiesigen Amtsgericht geführte Pro⸗ kurenregister ist unter Nr. 7 Nachstehendes einge⸗ tragen: Gol. 1. Ne. 7. Col. 2. Der Schmiedemeister Julius Nilsohn in Gerdauen. Col. 3. J. Nilsohn. Col. 4. Gerdauen. Col. 5. Die Firma ist unter Nr. 53 des Firmen⸗ registers eingetragen . Col. 6. Der Kaufmann Julius Neuman. Col. 7. Eingetragen zufolge Verfügung vom 26. April 1889 am 27. April 1889. Gerdauen, den 27. April 1889.

Gerdnuen.

Königliches Amtsgericht. Handelsregister. 127196] In das beim hiesigen Amtsgericht geführte Firmen⸗ register ist unter Nr. 53 Nachstehendes eingetragen: Col. 1. Nr. 53. 8 Col 2. Der Schmiedemeister Julius Nilsohn in Gerdauen. Col. 3. Gerdauen. Col. 4. J. Nilsohn. Col. 5. Eingetragen zufolge Verfügung 26. April 1889 am 27. April 1839. Gerdauen, den 27. April 1889. Königliches Amtsgericht.

vom

Gerresheim. Bekanntmachung. [7388] Die Brautleute Heinrich Schmitz, Kaufmann, in Hilden wohnend, und Bertha Furthmann, ohne Geschäft, daselbst wohnend, haben vor Notar Jüssen zu Benrath unterm 18. April 1889 einen Heiraths⸗ vertrag abgeschlossen, gemäß welchem in ihrer zu⸗ künftigen Ehe nur die Errungenschaftsgemeinschast bestehen soll, wie solche in den Artikeln 1498 und 1499 des bürgerlichen Gesetzbuches vor⸗ geseben ist. 8 Gerresheim, den 30. April 1889. Straßmann, ““ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Bekanntmachung. ([7198] ist heute eingetragen

Habelschwerdt.

In unser Firmenregister worden:

a. unter Nr. 314 die Firma Robert Bittner zu Mittelwalde und als deren Inhaber der Getreide⸗ händler Robert Bittner daselbst,

b. unter Nr. 315 die Firma Josef Schwarzer, Stadtbrauerei, zu Mittelwalde und als deren Inbaber der Brauereipächter Joseph Schwarzer da⸗ selbst, und c. uvnter Nr. 316 die Firma Herrmann Sprinz zu Mittelwalde und als deren Inhaber der Fleischermeister Herrmann Sprinz daselbst.

Habelschwerdt, den 23. April 1889.

Königliches Amtsgericht.

[7201] Hagenow i. Meckl. In das hiesige Handels⸗ register ist sub Fol. 23 Nr. 23 zufolge heutiger Verfügung eingetragen:

Spalte 3. Handelsfirma: Schröder'sche Buch⸗ handlung.

Spalte 4. Ort der Niederlassung: Hagenow.

Spalte 5. Name und Wohnork des Inhabers: Frau Tina Schröder zu Hagenow.

Hagenow i. Meckl., den 2. Mai 1889

Großherzogliches Amtsgericht.

Halle a. S. Handelsregister [7199]

des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S. Zufolge Verfügung vom 29. April 1889 sind an

demselben Tage folgende Eintragungen bewirkt:

In unfer Firmenregister ist unter Nr. 1649, wo⸗ felbst die hiesige Handlung in Firma „C. Kaiser“ vermerkt steht, eingetragen:

„Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Apotheker Carl Adolf Kaiser zu Halle a. S. übergegangen, welcher dasselbe unter unver⸗ änderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 1842 des Firmenregisters.“

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 1842 die Firma „C. Kaiser“ zu Halle a. S. und als deren Inhaber der Apotheker Carl Adolf Kaiser daselbst eingetragen worden.

Der Apotheker Carl Adolf Kaiser zu Halle a. S.

S hat für sein hierselbst unter der Firma „Fritsch,

Schmidt & Comp.“ bestehendes Handelsgeschäft

(Firmenregister Nr. 1648) seiner Ehegattin Emma

Marie Kaiser, geb. Rothe, zu Halle a. S. Prokura

ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 392 unseres

Prokurenregisters eingetragen worden. Halle a. S., den 29. April 1889. 1““

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

Hamburg. Eintragungen 17396]

in das Handelsregister. 1889, April 27.

Hermann F. Hamel. Inhaber: Herrmann Fritz Max Hamel

Ad. Ziegenberg. Inhaber: Adolf Friedrich Eduard Johannes Ziegenberg.

Martin V. Luis. Diese Firma hat an Caesar Gunstav Luis Prokura ertheilt.

ie. Inhaber: Friedrich Wilhelm Adolf

raut.

Adolf Krant. Diese Firma hat an Johann Her⸗ mann Hebel Prokura ertheilt.

G. O. Rasch. Diese Firma hat an Johann Carl Lüssenhoff Prokura ertheilt.

Adolf Ladiges. Inhaber: Gustav Adolph Ladiges.

Hamburg⸗Amerikanische Waaren⸗Import⸗ und Export⸗Compagnie von C. & G. Rass⸗ mann. Inhaber: Caesar Georg Rassmann und Anton Richard Gustav Rassmann.

Berliner Spediteur⸗Verein, Actiengesellschaft. Zweigniederlassung der gleichnamigen Actiengesell⸗ schaft zu Berlin. In Ausfübrung des Beschlusses der Generalversammlung vom 20. Februar 1889, betreffend die Erhöhung des Grundkapirals, be⸗ hes ö“ jetzt 2 515 200 und ist ein⸗ getheilt:

a. zum Betrage von 1 435 200 in 2392 Stück Stamm⸗Actien über je 600,

b. zum Betrage von 1 080 000 in 900 Stück Vorzugs⸗Actien uͤber je 1200.

Die Aectien lauten auf Inhaber. Die Vorzugs⸗ Aetien sind vor den Stamm⸗Aetien hinsichtlich des Kapitals und der Dividende bevorzugt.

Gleichzeitig ist in der vorgenannten General⸗ versammlung eine Abänderung des §. 33 des Gesellschaftsstatuts beschlossen worden.

April 29.

Joh. F. Miethe. Inhaber: Johannes Friedrich Martin Miethe. 1

L. Bloch. Nach dem am 14. Dezember 1888 er⸗ folgten Ableben von Lazar Bloch wird das Ge⸗ schäft von dessen Wittwe Friedericke Fridche Bloch, geb. Jacob, als alleiniger Inhaberin, unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt.

Carl Derberg & Cv. Das unter dieser Firma bishber von Peter Matthias Wendt geführte Ge⸗ schäft ist von Jürgen Christian Friedrich Wendt und Johann Peter Matthias Wendt übernommen worden und wird von denselben, als alleinigen Inhabern, unter unveränderter Firma fortgesetzt. 8 April 30.

Mälzerei⸗Actien⸗Gesellschaft in Hamburg. Der Beschluß der Generalversammlung vom 27. März 1889, die Ausgabe von 250 neuen Actien be⸗ treffend, ist durch Zeichnung dieser Actien und Einzahlung von 25 % und 1 % Agio auf jede derselben zur Ausführung gebracht. B

Emil Ahrendo. Inhaber: Emil Wilbelm Friederich Abrends.

G. Namser & Co. Georg Johannes Carl Her⸗ mann Ramser ist aus dem unter dieser Firma ge⸗ führten Geschäft ausgetreten. Dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Peter Jacob Gönne, als alleinigem Inhaber, unter der Firma P. Gönne fortgesetzt.

Kroll 4& Stöver. Inhaber: Wilhelm August Julius Kroll und Paul Alexander Stöver.

Erust Sarnighansen. Johannes Christian Casper Färber ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemein⸗ schaft mit dem bisherigen Inhaber Ernst August Paul Traugott Sarnighausen unter unveränderter Firma fort.

E. Mengdehl. Das unter dieser Firma bisher von Cbristian Hermann Emil Mengdehl geführte Geschäft ist von Harry Albert August Hevecke übernommen worden und wird von demselben, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt. b

Christ. Hermann Mengdehl. Inhaber: Christian Hermann Emil Mexngdehl.

Emil Könecke. Inhaber: Emil August Wilhelm

Könecke.

H. Barkhausen. Inhaber: Friedrich Barkhausen.

Dohrn & Möller. Jürgen Dohrn ist aus dem unter dieser Firma gefüͤhrten Geschäft ausgetreten. Dasselbe wird von den bisherigen Theilhabern Heinrich Emil Theodor von Anshelm Möller, Rudolph Jürgen Dohrn und Richard Jürgen Dohrn, als alleinigen Inhabern, unter unverän⸗ derter Firma fortgesetzt.

Wm. Ahrens & Co. Maria Josefa, geb. Car⸗ bonai, des Wilhelm Rudolph Theodor Ahrens Wittwe ist am 24. April 1889 aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten. Das⸗ selbe wird von dem bisherigen Theilhaber Gustav Arntz in Gemeinschaft mit den neu eingetretenen Eduardo Pablo Alfonso Ahrens hieselbst und den zu Elberfeld wohnhaften Johann Ferdinand Esser, Werner Wilhelm Esser, Maximilian Ferdinand Esser, Gustav Adolf Coeler und Ernst Bertram, als alleinigen Inhabern, unter der Firma Ferd. Esser & Co. fortgesetzt.

Deutsche Dampfschiffs⸗Rhederei zu Hamburg. In der Generalversammlung der Aktionäre vom 30. März 1889 ist eine Erhöhung des vollein⸗ gezahlten Grundkapitals von 3 000 000 um 1 500 000 durch Ausgabe von 1500 neuen Aktien, jede zu 1000 nicht unter pari beschlossen, unter Wahrung des den jetzigen Akrionären nach §. 4 des Gefellschaftsstatuts zuständigen Bezugs⸗ rechts neuer Aktien al pari

Grasshoff & Schulz. Diese Firma, deren In⸗ Johann Carl Julius Klein war, ist auf⸗ gehoben.

C. J. Klein & Butschke. Diese Firma, deren Inhaber Johann Carl Julius Klein war, ist auf⸗

gehoben. 1 Das Landgericht Hamburg.

Hannover. Bekanntmachung. [7394]

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 4172 eingetragen die Firma Carl Rokahr & Co. mit dem Niederlaffungsorte Hannover und als

Hermann August

deren Inhaber Kaufmann Carl Rokahr zu Hannover!

und Kaufmann Moses Katz daselbst. Offene Handels⸗ gesellschaft seit 29. April 1889. 1“ Hannover, 1. Mai 1889. Königliches Amtsgericht. IVb.

Hannover. Bekanntmachnng. [7393]

In das hiesige Handelsregister ist brate Blatt 3962 zu der ee Janussen & Fügner eingetragen:

Die Gesellschaft ist aufgelsst.

Das Geschäft ist auf den bisherigen Mitinhaber Electrotechniker Johannes Janssen zu Hannover zur Fortsetzung unter unperänderter Firma übergegangen.

Hannover, 1. Mai 1889.

Königliches Amtsgericht. IV b. Haspe. Bekanntmachung. [7389]

Unter Nr. 1 des Genossenschaftsregisters, woselbst der Consum⸗Verein Voerde, eingetragene Ge⸗ nossenschaft, verzeichnet steht, ist euie olgendes eingetragen worden:

In der Generalversammlung vom 3. April 1889 sind an Stelle des ausgeschiedenen öe und Schriftführers gewählt worden:

1) zum Rechnungsführer der Landwirth Ferdi⸗ nand Hülsenbeck zu Meininghausen bei Vörde, 2) zum Schriftführer der Landwirth Heinrich

Hoener zu Ebbingbausen bei Vörde

Haspe, den 27. April 1889.

Königliches Amtsgericht.

Heidelberg. Bekanntmachung. [7391]

Nr. 18476. Zu O.⸗Z. 302 des Gesellschafts⸗ registers wurde eingetragen:

Die Kommanditgesellschaft „Otto & Gunder⸗ mann“ mit 1 in St. Ilgen. Die persönlich haftenden Gesellschafter sind:

1) Friedrich Erust Otto von Küren, wohnhaft in Sandhausen, verehelicht mit Juliane Wüstemann aus Uerdingen, ohne Ehevertrag.

2) Friedrich Gundermann aus Oberstetten, wohn⸗ haft in St. Ilgen, verehelicht mit Margaretha Bernhard aus Aglasterhausen, ohne Ehevertrag.

Der Gesellschafter Friedrich Ernst Otto ist allein berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Die Gesellschaft hat am 1. April d. J. begonnen und ist auf 10 Jahre festgesetzt.

Heidelberg, 26. April 1889. 6

Gr. Amtsgericht. Büchner.

[7392] Hildesheim. Inhaber der Firma August Jost & Sohn ia Hildesheim sind August Ludolf Jost und Adolf Jost, nicht, wie in der Bek. v. 25./4. angegeben, statt des letzteren Richard Jost.

Hildesheim, den 2. Mai 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Hilchenbach. Bekanntmachung. [7395] Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts

zu Hilchenbach. .

Bei 1) der unter Nr. 7 des Gesellschaftsregisters unter der Firma Vollpracht & Weiß zu Hilchen⸗ bach eingetragenen Handelsgesellschaft,

2) der unter Nr. 45 des Firmenregisters einge⸗ tragenen Firma Carl Scheuermann zu Allenbach ist Folgendes vermerkt: 1

Die Firma ist mit Aktiven und Passiven auf die neu gebildete Gesellschaft unter der Firma

Weiß & Cie mit dem Sitz in Stift Keppel

übergegangen und letztere unter Nr. 31 des

Gesell vastsregisters neu eingetragen.

Unter Nr. 31 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. Januar 1889 unter der Seer. Weiß & Cie er⸗ richtete offene Handelsgesellschaft zu Stift Keppel am 1. Mai 1889 eingetragen und sind als Gesell⸗ schafter vermerkt: 1

1) der Kaufmann Gustav Weiß zu Hilchenbach,

2) die Wittwe des Kaufmanns Carl Vollpracht,

Minna, geb. Schmitt, zu Hilchenbach, 3) die Geschwister Adolf, Emil und Carl Voll⸗ pracht zu Hilchenbach,

4) die Wittwe Fabrikant Carl Scheuermann,

Marie, geb. Zeppenfeld, zu Allenbach,

5 Kaufmann Carl Scheuermann zu Bochum,

6) Kaufmann Rudolph Scheuermann zu Schalke,

7) Hermann Scheuermann, z. Z. in Mühlhausen in Thüringen, .

8) Eheleute Kaufmann Eduard Giesler Hedwig, geb. Scheuermann, zu Allenbach,

9) Kaufmann Wilhelm Stauf zu Siegen.

Ferner ist vermerkt:

ur Vertretung der Gesellschaft sind nur befugt:

a. Kaufmann Gustav Weiß in Hilchenbach,

b. Kaufmann Wilhelm Stauf in Siegen.

Hildesheim. Bekanntmachung. [7390]

und

Im hiesigen Handelsregister ist Fol. 253 zur Firma

G. Schöufeld in Gleidingen heute eingetragen Die Firma ist erloschen. Hildesheim, den 1. Mai 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Hirschberg. Bekanntmachung. [7200] In ist heut unter Nr. 721 die Firma „Paul Loreck“ zu Hirschberg und als deren Inhaber der Kaufmann Panl Loreck daselbst eingetragen worden. 8 Hirschberg, den 29. April 1889. Koönigliches Amtsgericht. IV.

[7202] menanun. In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

Zu Fol. 61 Bd. I.: Der Inhaber der Firma A. Zimmermann in Ilmenan, Albert Zimmer⸗ mann, ist ausgeschieden und in dieselbe dessen Wittwe Friedericke Zimmermann, geb. Füchsel, daselbst als alleinige Inhaberin eingetreten.

Dem Kaufmann Wilhelm Eduard Hermann

Albert Zimmermann ist Prokura ertheilt.

Ilmenan, den 17. April 1889. 9 Großherzogl. Sächs. Amtsgericht. Dr. Wittich.

Isenhagen. Im hiesigen Handelsregister ist heute auf Fol. 101 die Firma wee. Hartung mit dem Niederlassungsorte Wittingen und als deren Inhaber der Holzhändler Herman Hartung zu Wittingen eingetragen. Isenhagen, 26. April 1889. Königliches Amtsgericht. II.

Kassel.

172031

Handels⸗Register. [7397] -2 1725. Firma Otto Spangenberg in assel.

Inhaber der Firma ist der Kaufmann Otto Spangenberg zu Kassel. Derselbe hat seiner Ehefrau Philippine, geb. Holle, Prokura ertheilt.

Laut Anmeldung vom 1. Mai 1889, eingetragen am 2. Mai 1889.

Kassel, den 2. Mai 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

Königsberg f. Pr. Handelsregister. [7209

Der Apotheker Jobann Carl August Eichert ha für sein am hiesigen Orte unter der Firma A. Eichert bestehendes Handelsgeschäft dem Herrn Carl Riemer hier Prokura ertheilt.

Dies ist im Prokurenregister sub Nr. 944 am 27. April d. Js. eingetragen worden.

Königsberg i. Pr., den 29. April 1889.

Königliches Amtsgericht. XII.

Königaberg i1. Pr. Handelsregister. [7208] Für das am hiesigen Orte unter der Firma 88 Silberstein Jun. bestehende Handelsgeschäft ist 1n Herrn Theodor Schnell hier Prokura er⸗ theilt. bet. ist im Prokurenregister sub Nr. 943 am 27. April d. J. eingetragen. Königsberg i. Pr., den 29. April 1889. Köͤnigliches Amtsgericht. XII.

Königsberg 1. Pr. Handelsregister. 17207

Der Kaufmann Carl Gustav Graade hierselbst hat für sein am hiesigen Orte unter der Firma G. Graade bestehendes Handelsgeschäft dem Herrn Frank Vierow hier, Prokura ertheilt.

Dies ist im Prokurenregister sub Nr. 942 am 27. d. M. eingetragen.

Königsberg i. Pr., den 29. April 1889.

Königliches Amtsgericht. XII.

[7206] Königslutter. Im Handelsregister hiesigen Amtsgerichtsbezirks Band I. Blatt 25 ist bei der Firma Georg Dürkop hieselbst die dem Kauf⸗ mann Karl August Rommerdt aus Braunschweig am 25. November 1881 ertheilte Prokura geloͤscht und die dem Kaufmann Robert Roggenbach hieselbst am 11. dieses Monats ertheilte Prokura eingetragen.

Königslutter, den 27. April 1889.

Herzogliches Amtsgericht. Schwarzenberg.

(7205]

Kottbus. Bekanntmachung. 628

In unserem Firmenregister ist unter Nr. folgende Eintragung bewirkt: 1

Bezeichnung des Firmeninhabers: der Kaufmann Martin Neumann zu Kottbus.

Ort der Niederlassung: Kottbus.

Bezeichnung der Firma: Martin Neumann.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 30. April 1889 an demselben Tage.

Kottbus, den 30. April 1889. X“

Königliches Amtsgericht.

Kreuzburg O0.-S. Bekanntmachung. [7204] In unser Firmenregister ist bei der unter laufende Nr. 37 eingetragenen Firma: S. Mareusy zu Konstadt heut Folgendes vermerkt worden:

Die Firma ist durch Erbgang auf die ver⸗ wittwete Kaufmann Klara Marcusy, geborne Ephraim, zu Konstadt überzegangen.

Vergleiche Nr. 328 des Firmenregisters.

Demnächst ist in das Firmenregister unter Nr. 328 die Firma: S. Mareceusy mit dem Sitze zu Konstadt und als deren Inhaber die verwittwete Kauf⸗ mann Klara Marcusy, geborne Ephraim, zu Konstadt eingetragen worden. Kreuzburg O.⸗S., den 23. April 1889. Königliches Amtsgericht.

Labiau. Bekanntmachung. [7211]

In unser Genossenschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 25. April 1889 heute eingetragen:

Sp. 1. Nr. 2.

Sp. 2. Molkerei⸗Genossenschaft Gr. Legitten. Eingetragene Genossenschaft.

Sp. 3. Gr. Legitten.

Sp. 4. Die Genossenschaft ist laut schriftlichen Vertrages vom 15. April 1889 gestiftet und hat zum Zweck die Verwerthung der von den Kühen der Mit⸗ glieder gewonnenen Milch auf gemeinsame Rechnung, und zwar mit beschränktem d. h. Butterbetriebe.

Der Vorstand giebt seine Willenserklärung kund und verpflichtet die Genossenschaft rechtsverbindlich, indem wenigstens 3 Mitglieder des Vorstandes ihren be . unter der Firma der Genossenschaft unter⸗ zeichnen.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Genossenschaft geschehen durch die Labiauer Kreiszeitung und die Königsberger Allgemeine Zeitung. ““

Vorstandsmitglieder sind z. Z.: 18

) Gutsbesitzer Gustav Terner⸗Legitten.

2) Gutsbesitzer hiiß Vogel⸗Tactau.

3) Gutsbesitzer Albert Giese⸗Vorwerk Legitten. 4) Gutsbesitzer Fritz Dalkowski⸗Steinfeld.

5) Gutsbesiter Gustav Kerwien⸗Legitten.

Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jederzeit bei dem Handelsgericht eingesehen werden.

Labian, den 25. April 1889.

Königliches Amtsgericht.

17421]

Lörrach. Nr. 7951. Zu O. Z. 55 des Gesell⸗ schaftsregisters „Firma ee Peselschaft, Aktiengesellschaft mit Sitz in örrach“ wurde eingetragen: In der Generalver⸗ ammlung vom 26. d. Mis. wurde rechtsgültig die uflösung und Liquidation der Aktiengesellschaft be⸗ schlossen; als Alleinliquidator wurde der seitherige Vorstand, Herr Posthalter Markus Pfleyer hier, auf⸗ gestellt. Alle Gläubiger der ktiengesellschaft werden hiemit nach 85 202, 243, 245 des deutschen Handelegesetzbuchs aufgefordert, sich bei der Gesell⸗ chaft bezw. beim Alleinliquidator zu melden, widrigens, abgesehen von anderen Nachthellen, der etrag ihrer Forderungen gerichtlich hinterlegt wird.

Lörrach, den 29. April 1889.

Gr. bad. Amtsgericht. Nüßle.

8 [7420] Lörrach. Nr. 7824. Mit O.⸗Z. 170 wurde zum Firmenregister eingetragen: Firma und Nieder⸗ lassungsort; „A. Eberenz, Kurz. und Galanterie⸗ waarengeschäft in Lörrach.“ Inhaber der Firma: Albert Eberenz. Derselbe ist verheirathet mit Gertrud Keller von Riedheim A. Engen. Nach dem unterm 21. Mai v. J. errichteten Ehevertrag bleibt das beiderseitige Vermögen durchaus getrennt. (L.⸗R. S. 1536. Geding der ausschlußlosen Vermögens⸗ absonderung)

Nr. 7950. Mit O.⸗Z. 171. Firma und Nieder⸗ lassungsort: „C. Zürcher, Spezerei, Kurz⸗ und Gummiwaarengeschäft in Lörrach.“ Inhaber der Firma: Camill Zürcher, lediger Kaufmann von Kandern und in Lörrach wohnhaft.

Nr. 8034. Mit O.⸗Z. 172. Firma und Nieder⸗ lassungsort: „Werner Handlofer in Lörrach.“ Inhaber der Firma: Kaufmann Werner Zündüech; derselbe ist verehelicht mit Margaretha Braunbart, geb. Niebling. Nach dem Ehevertrag vom 19. Mai 1886 wurde bedungen, daß jeder der künftigen Ehe⸗ gatten nur 50 in die Gemeinschaft einwirft, alle üͤbrige, gegenwärtige und künftige fahrende Habe beider Brautleute sammt den etwa darauf haftenden Schulden von der Gesammtheit ausgeschlossen und für Liegenschaft erklärt wird.

Lörrach, den 1. Mai 1889.

Grobhherzogliches Amtsgericht. Nüßle. Eintragung

in das Handelsregister.

Am 2. Mai 1889 ist eingetragen:

auf Blatt 34 bei der Firma G. C. Hahn & Co.

Theodor Georg Otto Hahn, Kaufmann zu Lübeck, ist als Gesellschafter eingetreten.

St Gesellschafter Georg Carl Hahn ist aus⸗ getreten.

Die Prokura des Theodor Georg Otto Hahn ist erloschen.

Lübeck, den 2. Mai 1889.

Das Amtsgericht. Abtheilung IV. Funk, Dr. H. Köpcke.

b 1“ [7210] Lüneburg. Auf Blatt 288 des hiesigen Han⸗ delsregisters ist zur Firma Gasanstalt Lüneburg eingetragen:

Spalte 9. Die Zweigniederlassung ist aufgelöst. Lüneburg, den 29. April 1889. Königliches Amtsgericht. III.

Lübeck. 17291]

Mannheim. Handelsregistereinträge. [7418]

Zum Handelsregister wurde eingetragen:

1) Zu O.⸗Z. 598 und 617 Firm.⸗Reg. Bd. III. Firma „H. Hommel technisches Werkzeug⸗ geschäft in Mainz, Filiale Mannheim-, in Mannheim, Zweigniederlassung der Firma Hommel in Mainz. Die Firma ist umgeändert in „H. Hommel“ in Mannbeim.

2) Zu O.⸗Z. 288 Firm.⸗Reg. Bd. I. Firma „Buchdruckerei des katholischen Bürger⸗ hospitals“ in Mannheim. Inbaberin ist nach dem Tode des Pächters Johann Philipp Walther in Mannheim wieder die ursprünglich eingetragene Uüengenesebetie nämlich die katholische Bürger⸗ ospital⸗Stiftung in Mannheim.

3) Zu O.⸗Z. 588 Firm⸗Reg. Bd. II. Firma „Anguste Baer“ in Maunheim. Die Firma ist

erloschen. G

4) Zu O.⸗Z. 618 Firm⸗Reg. Bd. III. Firma „H. Matthes“ in aunnheim. Das Geschäft ist unterm 1. März 1889 auf den bisherigen Prokuristen Philipp Heinrich Zelt in Mannheim uͤbergegangen, welcher dasselbe unter der gleichen Firma weiter betreibt Der am 14. März 1889 zwischen diesem und Elisabetha Schützle von Landau zu Billigheim (Pfalz) errichtete Ehevertrag bestimmt in Art. 1, daß die Gütergemeinschaft auf die Er⸗ rungenschaft beschränkt werde nach Maßgabe der Bestimmungen der Artikel 1498 und 1499 des in der Pfalz geltenden bürgerlichen Gesetzbuches

code Napoléon.

5) Zu O.⸗Z. 547 Firm.⸗Reg. Bd. I. Firma „Georg Werle“ in Mannheim. Das Geschäft ist am 20. Dezember 1887 auf Sosie Mathilde Werle übergegangen, welche dasselbe unter der gleichen Firma weiter betreibt.

Zu O.⸗Z. 619 Firm.⸗Reg. Bd. III. Firma „J. F. Merkel“ in Ladenburg. Inhaber ist Johann Friedrich Merkel, Kaufmann in Ladenburg. Der am 11. Juli 1883 zwischen diesem und Barbara Agatha Weymann in Ladenburg errichtete Ehevertra bestimmt in Art. 1, daß die Gütergemeinschaft au den von jedem Theil einzuwerfenden Betrag von 50 beschränkt werde.

7) Zu O.⸗Z. 185 Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firma „Gebrüder Gräber“ in Mannheim. Offene

andelsgesellschaft. Die Gesellschafter sind Ludwig

Hräber und Johann Gräber, Beide in Mannheim. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1888 begonnen. Der am 16. Oktober 1886 zwischen Ludwig Gräber und Anna Lenz in Mannheim errichtete Ehevertrag bestimmt in Art. 1, daß die Gütergemeinschaft auf den von jedem Theil einzuwerfenden Betrag von 50 und die Errungenschaft beschränkt werde.

Mannheim, 30. April 1889.

Großh. Amtsgericht. III. Meyer.

Konkurse. (73686] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Bierbranereibesitzers Heiurich Hellmann von Schöppingen ist heute, am 2. Mai 1889, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: 15 Rechtsanwalt Driever zu Ahaus. Offener Arrest mit mntetgefrist. ferner Anmeldefrist bis zum 15. Juni 1889. Termin dur Zelchlußfe ung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die v eines Glaͤubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeich⸗ neten Gegenstände am 27. Mai 1880, Vor⸗ mittags 10 % Uhr, und zur Pruüfung der angemel⸗ deten Forderungen am 4. Jult 1889, Vormite⸗ tags 10 Uhr. 3

haus, den 2. Mal 1889. .

itedorffer, Gerichtsschreiber des Könlolichen Amtsgerichts.

dereabrealgbbtarthene

[7166] Ueber das Vermögen der Haudelsgesellschaft

Verlagsbuchhandlung und Buchdruckerei Hans

Götze & H. Wendel, Landwehrstraße Nr. 11, ist heute, Nachmittags 12 ½ Uhr, von dem Köͤnig⸗ lichen Amtsgerichte Berlin I. das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Conradi, Weißen⸗ burgerstr. 66. Erste Gläubigerversammlung am 16. Mai 1889, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anrzeigepflicht bis 15. Juni 1889. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 15. Juni 1889. Prüfungstermin am 4. Inli 1889, Vormittags 10 Uhr, im Gerichtsgebaude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., parterre, Saal 36.

Berlin, den 2. Mai 1889.

b aetz, Gerichtsschreiber 8 des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 50.

174522 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmauns Karl Bernert zu Brieg ist am 2. Mai 1889, Nach⸗ mittags 5 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Hugo Lorenz aus Brieg Burgstraße wohnhaft —. Anmeldefrist bis 7. Juni 1889. Erste Gläubigerversammlung den 24. Mai 1889, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin den 14. Juni 1889, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. Mai 1889.

Brieg, den 2. Mai 1889.

Königliches Amtsgericht. II.

. Kerber Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II.

[7170 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Wittwe Wirth Anton Heinrich Paßmann, Maria Catharina, geb. Surmann, zu Gladbeck, wird auf ihren Antrag heute am 1. Mai 1889, Nachmittags 12 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Pöppinghaus zu Buer wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 23. Mai 1889 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubiger⸗ versammlung und Prüfungstermin den 1. Juni 1889, Vormittags 10 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anmeldefrist bis zum 23. Mai 1889.

Königliches Amtsgericht zu Buer i. W.

Vorstehender Beschluß wird biermit zur öffent⸗ lichen Kenntniß gebracht.

Buor, den 1. Mai 1889.

1 Schlingschroeder, Gerichtsschreiber des Kgl. Amisgerichts.

b11“

5 ¼ 40 b

[744531 Konkursverfahren. 8 Ueber das Vermögen des Kanfmanns Vietor

Saner von Darkehmen wird heute am 1. Mai 1889, Nachmittags 1 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Robert Cohn von hier. Anmeldefrist bis 1. Juli 1889 einschließ⸗ lich. Erste Gläubigerversammlung: 24. Mai 1889, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 12. Inli, Vormittags 11 Uhr. Anzeige⸗ frist bis 31. Mai 1889 einschließlich.

Königliches Amtsgericht zu Darkehmen.

11368)8 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des F. W. Pferdmenges, Inhabers einer Schirmhandlung, Schadow⸗ straße 20 hier, wird heute, am 2. Mai 1889, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren eroöͤffnet. Der Rechtsanwalt Dormann hier wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 29. Mai 1889. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am Freitag, den 24. Mai 1889, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin am Freitag, den 7. Inni 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte. Zimmer 9 des Justizgebäudes. Koönigliches Amtsgericht zu Düsseldorf. Abtheilung VII.

[74372 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Hotelbesitzers Nudolf Nickel in Elbing ist heute, Mittags 12 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist der Kaufmann Ludwig Wiedwald hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 23. Mai 1889. Anmeldefrist bis zum 11. Juni 1889. Gläubigerversammlung den 23. Mai 1889, Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 12. Allge⸗ meiner Prüfungstermin den 20. Juni 1889, Vor⸗ mittags 11 ÜUhr, ebendaselbst. 8

Elbing, den 2. Mai 1889.

Groll, Erster Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Iimm, Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Garderobenhändlers S. Manasse zu Greifswald wird deute, am 29. April 1889, Nachmittags 1 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Ollmann in Greifswald wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 29. Juni 1889. Erste Gläubigerdersammlung am 25. Mai 1889, Vormittags 12 Uhr. Allgemeiner Prü⸗ 8 düvens am 13. Juli 1889, Vormittags

r. Greifswald, 29 April 1889. Su8 Königliches Amtsgericht.

d18o Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Uhrmachers Gustav Grünthal zu Halberstadt ist am 1. Mai 1889. Feches 48¾ Uhr, durch Beschluß des Köͤnigl. Amtsgerichts, Adth. 1V. dier. das Konkursverfadren eröͤffnet. Verwalter; der Kaufmann Mar Emel⸗ mann dierselbst. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum I1. Mai 18892. Anmeldefrist dis zueh 88. Juni 1889. Erste Gläudigerversammlung 31. . Vermisasd emelner Pruͤfungstermin den 4. Jn Vormäitta 0 11 Udr. Jummer . N. 8

Halberstadt, den 1. Mat 188.

Bowitz, Sekertär.

Gerichtsschreiber des Katel. Amtseekechss. Adtd.

12272 Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Fuhrmannd und Landwirthe Heinrich Weder zu Lützel ist am 30. April d. J., Nachmittags 6 Uhr, Konkurs er⸗ öffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Kuhlmann zu Hilchenbach. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. Mai 1889. Anmeldefrist bis zum 30. Mai 1889. Erste Gläubigerversammlung 6. Juni 1880, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin 18. Juni 1889, Vormittags 9 Uhr.

Hilchenbach, den 30. April 1889.

Königliches Amtsgericht.

1,dxẽ Bekanntmachung. Ueber das Vermögen des Fabrikanten Geor Muth zu Höchst a. M. ist am 30. April 1889, Nachmittags Uhr, Konkurs eröffnet. Konkurs⸗ verwalter;: Rechtsanwalt Justizrath Bauer hier. Offener Arrest und Anmeldefrist bis zum 22. Mai d. Irs. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin den 31. Mail I. J., Vormittags 9 Uhr. Höchst a. M., den 1. Mai 1889. Königliches Amtsgericht. III

174487 Konkursverfahren.

Nr. 8134 Ueber das Vermögen des flüchtigen, an unbekannten Orten abwesenden Schreiners Georg Brendlin von hier wird, da, wie notorisch, Brendlin seine Zahlungen seit mehreren Tagen ein⸗ gestellt hat, bezw. seine Zahlungsunfähigkeit, sowie die Wechselforderung des antragstellenden Glaͤubigers Händlers Franz Anton Dienger in Stetten glaubhaft gemacht sind, heute, am 2 Mai 1889, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Otto Ebner hier wird zum Konkursverwalter ernannt, Konkursforderungen sind bis zum 27, Mai 1889 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf Dienstag, den 4. Juni 1889, Vormittags

lhr, zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Dienstagag, den 4. Juni 1889, BVor⸗ mittags 8 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 27. Mai 1889 Anzeige zu machen. Gerichtsschreiber en Lörrach.

ppel.

Hiads] Konkurs⸗Erösfnung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Frauz Burezik zu Loslan ist am 1. Mai 1889, Nach⸗ mittags 6 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Kozloweski in Loslan. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 15. Juni 1889 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 15. Juni 18829 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung 21. Mai 1889, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin den 12. Juli 1889, Vormittags 9 Uhr.

Loslau, den 1. Mai 1889.

1 Glatzel, ö Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerickts.

[7292]

Ueber das Vermögen des Mobilienhändlers be. Wilhelm Otto Macholewsky in Lübeck, dönigstraße 133, ist am 1. Mai, Nachm 6 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter Rechtsanwalt Dr. Ed⸗ mund Plessing. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis jum 8. Inni d. JX einschl. Ersee Gläubigerversammlung 1. Inni d. J., 11 Uhr. allgem. Prüfungstermin 22. Inni d. J., 11 Ubr, Zimmer Nr. 3.

Lübeck, den 1. Mai 1889.

Das Amtsgericht Atbdeilung II. Zur Beglanbigung: Fick,

11229, Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns srennih S-S.,8c. Rhmechas e, am Mai 1889. 2 5 vom Königlichen Amtsgericht dier das verfahren ersssnet. Der Herr

2 Konkurs

1889 bei dem Gerichtr azninmelden. Beschlußfassang über die Wad

W ers, sowie üder dee Be

Konkavsderdvren ersfnetd, der Kanmwann C. ferer Anck lafsen zur

[8NNN