1889 / 110 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 08 May 1889 18:00:01 GMT) scan diff

500 . 0007164,50 bz 165,00 bz B 101,90 bz 126,75 bz G 29,25 B 194,50 bz G

105,00 B 133,25 G 116,00 G 165,60 G 750 165,00 bz G 500 [64,25 G

600 —,—

600 [132 00 G

1000 287,00 bz G

600 —,—

300 [134,00 G 33,75 bz B 100,00 bz B

Sächs. Gußstahlf. Sächs. Nähfad.⸗F. Sächsische Stickm. Schl Dpfere Prief. Schl. Gas A.⸗Ges. Schrftg Ges. Huck Stett. (n. Dpf.⸗C. Stobwasser. ö

do. St.⸗Pr. Sudenb. Maschin. Südd. Imm. 40 % Tapetenfb. Nordh. Tarnowitz ...

do. St.⸗Pr. Union Baugesells. Ver Hanfschl. Fbr. Vikt. Speicher⸗G. Vulcan Bergwerk Weißbier (Ger.) c.

do. (Bolle

do. (Hilseb.) Wstf. UnionSt. Pr 10 Wissener Bergwk. 0 Zeitzer Maschinen 18

AEmmmm!

FnmöEEöoAnEnng

0 , 21SSE 585SAN *SESSES

300

300

600 117,50 bz

1000 [154,25 G 711. 500 [133,75 bz G 1/7. 500 —,— 1/10. 500 [159,50 bz 1/10. 300 ℳ. 200 136,00 bz G 1/10. 1000 [123,50 bz 1/7. 300 u. 200 151,75 bz G 1/7. 600 [32,90 bz 7. 300 [293,75 B

E;

ersicherungs⸗Gesellschaften. Cours und Dividende = pr. Stck.

8 Dividende pro 1887 Aach.⸗M. Feuer 20 % v. 1000 G8 420 Aach. Rückv.⸗G. 20 % v. 400 Tℳ. 108 Brl. Ld.⸗ u. Wassv. 20 % v. 500 h. 120 Berl. Feuerv.⸗G. 20 % v. 1000 150 Brl. Hag.⸗A.⸗G. 20 % v. 1000 h. 153 Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 hr. 178 Cöln. e % v. 500 A. 36

Föäln. Rückv.⸗G. 20 % v. 500 . 40 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 390 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 97 Ot. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 ℛ. 90 Dt. Lloyd Berl. 20 % v. 1000 Nℳ* 200 Deutsch. Phönixr 20 % v. 1000 ,114 Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ¾ % v. 2400 150 Drd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 .* 300 Düssld. Trsp.⸗V. 10 ⁄%0 v. 1000 ℛℳ 225 Elberf. Feuerv. 20 % v. 1000 ℳ. ,250 2 Fortuna, A. Vrs. 20 % v. 1000 Rhln. 200 Germania, Lebv. 20 % v. 500 Ahr. 45 Gladb. Feuerv. 20 % v. 1000 . 0 Leipziger Feuerv. 60 2 % v. 1000 .ꝙ 720 Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 R. 25 Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 ℛ. 188 Magdeb. Hagel. 33 ½¼ % v. 500 . 55 Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 ThA.. 20 Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 . 45

Niiederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 lr, 80 Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 hr 92 Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 Fhlr 36 1040 B

reuß. Lbnsv.⸗G. 20 % v. 500 Rlr 37 ½ 37 ½ reuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 ,, 60 72 Providentia, 10 % von 1000 fl. 40 43 hein.⸗Wstf Lld. 10 % v. 1000 84 Rh.⸗Westf. Rückv. 10 % v. 400 ℛh.. 30 449 B 2140 B

1850 G 3365 G 9 700 B 4025 G 430 G

2110 G 1930 G 3450 B

0 2200 B 3610 G 3600 G 6600 G 3001 G

1199B

720 bz B 4620 G 650 et. b B 384 B 1150e b B

Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 ℛ,. 75 Schles. Feuerv. G. 20 % v. 500 ℛhr, 95 Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Nhn. 200 Transatl. Gütr. 20 % v. 1500 120 Union, Hagelvers. 20 % v. 500 . 45 Victoria, Berl. 20 % v. 1000 ℛ,ℳ. 153 Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 ℛh. 60 75

240

60 453 bz G 3510 G 1500 G

Berichtigzung. (Nichtamtliche Course.) Gestern: Sard. gar. Eisb.⸗Obl. 90,00 b, G. Sizil. Eisb.⸗Obl. 91,40 G. Deut. Verein. Petroleum 28,25 bz G.

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.

Berlin, 7. Mai. In Uebereinstimmung mit den von den auswärtigen Plätzen vorliegenden Tendenz⸗ signalen ließ auch unsere heutige Börse wiederum in fast sämmtlichen Zweigen des Verkehrs günstigste Meinung ersehen. Das Geschäft erreichte ni allein in den der Spekulation dienstbaren Effekten⸗ gattungen, sondern auch in einer größeren

von Cassatitres bedeutendere Ausdehnung,

die Course bei der Zurückhaltung

Abgeber mehr oder weniger beträcht⸗

liche Erhöhungen erfuhren. Später nahm der

Verkehr allerdings kleinere Dimensionen an, und

durch ziemlich umfangreiche Realisationen wurde auch

ein Theil der anfänglichen Erfolge in Frage ßestellt,

aber trotzdem blieb die Grundstimmung entschieden fest. Der Privatdiskont wurde mit 1 ¼½ % notirt.

Von Bankaktien haben wir wegen ihrer außer⸗ ordentlich lebhaften Umsätze und steigenden Cours⸗ richtung Diskonto⸗Kommanditantheile zu erwähnen. Darmstädter ruhiger.

Inländische Eisenbahnaktien in Ostpreußen sehr belebt und besser. Marienburger nach böherem Beginn ermattend nach Bekanntwerden der Minder⸗ einnahme von 19 300 pro April. Ausländische Eisenbahnaktien in Lombarden, Gotthard, schweize⸗ rischen Central und Nordost in angeregtem Handel und steigender Preisrichtung. Warschau⸗Wiener stark schwankend, 270 263 268. Montan⸗ werthe, auf die Ausbreitung des Strikes der Kohlenarbeiter im Gelsenkirchener Revier schwach und lustlos. Andere Industriepapiere verkehrten ohne größere Regsamkeit im Allgemeinen zu No⸗ tirungen, die den gestrigen wenig nachstanden. Fremde Renten in Türkenloosen animirte Hausse, in Egyptern belebt und besser, auch im Uebrigen fest und ziemlich angeregt. Preußische und deutsche Fonds, Pfand⸗ und Rentenbriefe, Eisenbahnobliga⸗ tionen ꝛc. fest, ziemlich lebhaft. Course um 2 ½ Uhr Matt. Oesterreichische Kreditaktien 160,75, Franzosen 105,00 Lombard. 50 20, Türk. Tabackaktien 101,50, Bochumer Guß 209,25, Dortmunder St.⸗Pr. 93,25, Laurahütte 137,00, Berl. Handelsges. 175,87, Darmstädter Bank 170,25, Deutsche Bank 174 50, Diskonto⸗Kom⸗ mandit 229,62, Russ. Bk. 68,25 Lübeck⸗Büch. 198,25, Mainzer 122,25, Marienb. 81,75, Mecklenb. 172,37, Ostpr. 116 37, Duxer 198,25 Elbethal 94,75, Galizier 90,10, Mittelmeer 122 37, Gr. Russ. Staatsb. —,—, Nordwestb. 82,50, Gotthardbahn 152,00, Rumänier 107,80. Italiener 97,00 Oest. Goldrente 95,00, do. Papierrente 74,25, do. Silberrente 74,25, do. 1860 er

Loose 129,75, Russen alte 102,87, do. 1880 er 94,75, do. 1884 er 102,87, 4 % Ungar. Goldrente 88,10, Egypter 94,25, Russ. Noten 218 00, Russ. Orient II. 67,60, do. do. III. 68,25, Serb. Rente 87,90, Neue Serb. Rente 89,25

Breslan, 6. Mai. (W. T. B.) Zieml. fest. 3 ¼ % Land. Pfandbr. 102,00, 4 % ung. Goldrente 88,20, Bresl. Disktb. 115,90, Bresl. Wchslb. 109,50, Schles. Bankverein 135,50, Kreditaktien 161,75, Donnersmarkh. 78,50, Oberschl. Eisenb. 110,00, Opp. Cement 128,00, Kramsta 141,75, Laurahütte 137,25, Verein. Oelf. 101,10. .

Frankfurt a. M., 6. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Fest. Lond. Wechsel 20,465, Pariser Wechsel 81,075, Wiener Wechsel 172 40, Reichsanleihe 107,90, Oesterreichische 4 % Gold⸗ rente 94,00, 1860 Loose 129,90, 4 % ungarische Goldrente 88,30, Italiener 97,20, 1880 Russen 95,20, II. Qrientanleihe 67,40, III. Orientanleihe 68,10, 4 % Spanier 77,00, Unif. Egypter 94,30, Konv. Türken 17,50, 3 % port. Anleihe 68,70, 5 % serb. Rente 88,50, Serb. Tabacksr. 90,00, Galizier 180 ⅛, Hessische Ludwigs⸗ bahn 118,40, Lombarden 89, Nordwestbahn 165,00, Kreditaktien 258 ½, Darmstädter Bank 172 00, Mitteldeutsche Kreditb. 116,00, Reichsbank 131,90, Diskonto⸗Komm. 245,10, Dresdner Bank 159,50, 4 % griech. Monopol⸗Anleihe 81,20, 4 ½ % Portugiesen 99,60, Privatdiskont 1 8 %.

Frankfurt a. M., 6. Mai. (W. T. B.) Effekten⸗Societät. (Schluß.) Kreditaktien 258 ¼, Franzosen 210 , Lombarden 89 ⅞, Galizier 180 ¼, Egvppter 94,25, 4 % ungar. Goldrente 88,25, Gott⸗ hardbahn 148,00, Diskonto⸗Kommandit 229,90. Fest.

Leipzig, 6. Mai. (W. T. B.) (Schlut⸗Course.) 3 % sächs. Rente 95,70, 4 % sächs. Anleihe 101,25, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 198,75, Leipz. Bank⸗ Aktien 143,50, Credit⸗ u. Sparbank zu Leipzig 139,00, Altenburger Aktien⸗Brauerei 270,00, Sächsische Bank⸗Aktien 112,25, Leipꝛiger Kammgarn⸗Svinnerei⸗ Aktien 242,00, „Kette“ Deutsche Elbschiff.⸗A. 83,75, Zuckerfabrik Glauzig⸗Aktien 121,75, Zuckerraffinerie Halle⸗-Aktien 145 00, Thür. Gas⸗Geseslschafts⸗Aktien 158,50, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabr. 95,50.

Hamburg, 6. Mai. (W. T. B.) Ruhig. Preußische 4 % Consols 106 60, Italiener 97,70, Kreditaktien 258,00, Franzosen 526,00, Lom⸗ barden 222,00, 1880 Russen 93,20, 1884 do. 98,00, II. Orientanleihe 65,00, III. Orient⸗ anleihe 65,50, Deutsche Bank 174,00, Dis⸗ konto⸗Kommandit 229,00, H. Kommerzb. 135,15, Norddeutsche Bank 176,10, Lübeck⸗Buͤchener Eisen⸗ bahn 194,50, Mecklenburgische Friedrich⸗Franz 168,50, Laurahütte 136,50, A.⸗C. Guano⸗W. 145,20, Hamb. Packetf. Akt. 159,00, Dyn.⸗Trust.⸗A. 117,80, Privatdisk. 1 ½ %.

Wien, 6. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oesterreichische Silberrente 86,30, Böhm. Westbahn 328,00, Buschtherader Eisenbahn 347,00, Nordbahn 2598,00, Lemberg⸗Czernowitz 235,75,

ardubitzer 167,50, Alp. Mont. Akt. 70,50,

msterdam 98,40, Deutsche Plätze 57,90, Londoner Wechsel 118,70, Pariser echsel 47,00, Russ. Bankn. 1,25 ¾, Silbercoupons 100,00.

Wien, 7. Mai. (W. T. B.) (Schluß). Ung. Kreditaktien 310,25, Oest. Kreditaktien 300 00, Franzosen 244,25, Lombarden 105,75, Galizier 208,00, Nordwestb. 192,00, Elbethal 209,50, Oest. neege 5 % do. —,—, Taback 113,00,

etlo —.,—, esterr. Goldrente —,—, 5 %. ung. Papierrente 97,50, 4 % ung. Goldrente 102,50, 57,90, Napoleons 9,41, Bankv. 112,75. Fest. London, 6. Mai. (W. T. B.) Rnuhig. Engt. 2 ¾ % Censols 991 ⁄16. Pr. 4 % Consols 105, Ital. 5 % Rente 96 ⅝, Lombarden 9 ¾, Konv. Türken 17 ¼, 4 % ungarische Goldrente 878, 4 % Spanier 76 ⅝, 5 % privilegirte Egypter 103, 4 % unifizirte Egypter 92 ½, 3 % garantirte Egvpter 102 ⅛, 4 ¼ % egvpptische Tributanlehen 94 ½, Konv. Mexikaner 41, 6 % konsolid. Mexikaner 97, Ottomanbank 12 ¼, Suczaktien 94 ¾, Canada Pacifie 56 ⅞, De Beers Aktien neue 15 ¾, Platzdiscont 1 ¾ %, Silber 42 ⅛, Rio Tinto 11.

In die Bank flossen heute 196 000 Pfd. Sterl.

Paris, 6. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Ruhig. 3 % amortisirbare Rente 89,80, 5 % Rente 87,55, 4 % Anleihe 106,05, Jtal. 5 % Rente 97,50, 4 % ungarische Goldrente 88 ⅝, 4 % Rusfsen von 1880 96,25, 4 % unifiz. Egypter 467,18 ex., Franzosen 528,75, Lomb. 246,25, do. Prior. 316,25, Bangue ottomane 559,00, Banque de Paris 765,00, Banaue d’'Escompte 537,50, Credit foncier 1352,50, Credit mobilier 432,50, Meridionalakt. —,—, Panama⸗Kanal⸗Aktien 51,25, do. 5 % Obligationen 50, Rie Tinto Aktien 275,00, Suezkanal⸗Aktien 2390,00, Wechsel auf deutsche Plätze 3 Mr. 122 ¾, Wechsel auf London kurz 25,22, Cheques auf London 25,23 ½.

Comptoir d’'Escompte in Liqu. 95, 4 % Russen von 1889 93.

St. Petersburg, 6 Mai. (W. T. B.) Wechsel auf London 93,80, Russische II. Orient anleihe 100 ½, do. III. Orientanleihe 100 ⅞, do. An⸗ leihe 1884 147 ¼, do. Bank für auswärtigen Handel 251 ½, St. Petersburger Diskonto⸗Bank 670, St. Petersburger internationale Bank 533 ½, Russ. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 144 ⅞, Große Russische Eisenbahnen 241, Kursk⸗Kiew⸗Aktien 346 ½.

Amsterdam, 6. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Nov. verzl. 72 , Silberrente Januar⸗Juli do. 72 i½, 4 % ung. Goldr. 86 ¼, Russische große Eisenbahnen 122 ¾, do. I. Orientanl. 63 ¼, do. II. Orientanl. 64, 3 ½ % holländ. Anleihe 102, Warschau⸗Wiener Eisenbahn⸗Aktien 153 ¾, Marknoten 58,90, Russ. Zollcouvons 191.

Hamburger Wechsel 58,80. Wiener Wechsel 99,00.

New⸗York, 6. Mai (W. 41. B.) (Schlup⸗ Csurse.) Schwach. Wechsel auf London (60 Tage) 4,87, Cable Transfers 4,89 ½, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,18 ½, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ½¼, 4 % fund. Anleihe 129 ¼, Canadian Pacisic Akt. 55 ½, Central Pacific do. 36 ⅜%, Chicago und North⸗ Western Aktien 107 ⅛, Chic.⸗Milw. und St. Paul do. 66 ½, Illinois Central 114, Lake Shore Michigan South do. 103, Louisville u. Nashville do. 68 ½, N.⸗Y. Lake Erie u. Western do. 28 ¼, N.⸗Y. Lake Erie, West, 2)d Mort Bonds 107, N.⸗Y, Cent. u. Hudson River Aktien 107 ½, Northern Pacific Pref. do. 62 ¾, Norfolk u. Western Pref. do. 52 ¾, Philadelphia u. Reading do. 45 ½, St. Louis und San Francisco Pref. do. 61 i, Union Pacific do. 61 ⅛, Wabash, St. Louis Pacific Pref. do. 28⅛.

1 1

Geld leicht, für Regierungsbonds 2 %, für andere Sicherheiten ebenfalls 2 %.

Et. Petersburg, 6. Mai. (W. T. B.) (Ausweis der Reichsbank vom 6. Mai n. St. *). Kassenbestand 36 869 000 + 2 550 000 Rbl. Diskontirte Wechsel 19 957 000 1 482 000 Vorsch. auf Waaren 396 000 13 000 Vorschüsse auf öffentk.

2 883 000 79 000

Fonds Vorschüsse auf Aktien

14 552 000 492 000 82 388 000 11 664 000

und Obligationen Kontokurr. d. Finanz⸗ Ministeriums ... Sonstige Konkokurr.. 42 151 000 3 398 000 Verzinsliche Depots. 25 575 000 + 85 000 *) Ausweis gegen den Stand vom 22. April.

Produkten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 6. Mai. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.

HPöchste Niedrigste Preise.

Per 100 kg für: Richtstrbhh

ͤ11855“ Erbsen, gelbe zum Kochen. .30. Speisebohnen, weiße. 144 Linsen.. h“ Kartoffeln Rindfleisch von der Keule 1 kgö. Bauchfleisch 1 kg. 1 Schweinefleisch 1 kg 1 Kalbfleisch 1 kg .. . . . 1 2

80 90

80 80

Hammelfleisch 1 kg. 11*¹nn Eier 60 Stüikck 4 Karpfen 1 kgö. Eö1 Jans G ander Hechte Barsche Schleie 8 Bleie v111“”“ Krebse 60 Stück 1

Berlin, 7. Mai. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel Petro⸗ leum und Spiritus.)

Weiten (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg Loco geschäftslos Termine höher. Gek. 150 t. Kündigungspreis 188 Loco 176 190 nach Qual. Lieferungsqualität 187 ℳ, per diesen Monat ℳ, per Mai⸗Juni 187 188,50 bez., per Juni⸗ Juli 187,5 189,25 188,75 bez., per Juli⸗August 189,50 190 bez., per August⸗Sept. —, per Sept.⸗Oktbr. 186 186,50 bez.

Rauhweizen per 1000 kg. Loco —. Termine —. Gek. t. Kündigungspr. Loco nach Qu. Gelbe Lieferungsquaglität ℳ, per diesen Monat ℳ, per April⸗Mai —, per Mai⸗ Juni —, per Juni⸗Juli —.

Roggen per 1000 kg Loco fest. Termine nahe Sichten höher. Gekündigt 250 t. Kündigungspreis 145,75 Loco 136 150 nach Qual. Lieferungs⸗ qualität 146 ℳ, russ. —, inländ. —, per diesen Monat —, per Mai⸗Juni 145,5 146,25 146 bez., per Juni⸗Jul’ 146,5 146,75 146.25 bez., per Juli⸗August 147,25 146,75 147 bez., per August⸗ Sept. —, per Sept.⸗Okt. 147,75 147,25 bez.

Gerste per 1000 kg. Schwach. Große und kleine 120 197 Futtergerste 122 144

Hafer per 1000 kg Loco ruhig. Termine schwach behauptet. Gek. t. Kündigungspreis Loco 141 165 nach Qual. Lieferungsqualität 145 ℳ, pommerscher, schles., preuß. mittel bis guter 148 153 ab Bahn bez., do. feiner 154 160 ab Bahn bez., russischer 147 150 frei Wagen bez., ge⸗ ringer 144 ab Boden bez., per diesen Monat 145— 144,75 bez., per Mai⸗Juni 142,50 bez., per Juni⸗ Juli 141,5 141,75 141,25 141,5 bez., per Juli⸗ August 140 139,75 bez., per August⸗September —, per September⸗Oktober 134,75 bez., per Oktober⸗ Novbr. 133,75 134 133,75 bez.

Mais per 1000 kg. Loco schwach. Termine —. Gekündigt 150 t. Kündigungspreis 115 Loco 115 124 n. O., per diesen Monat —, per Mai⸗ Juni —, per Sept.⸗Oktober —.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 165 200 ℳ, Futterwaare 144 158 nach Qualität.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Höher. Gekündigt Sack. Kündigungspreis ℳ, per diesen Monat 20,70 bez., per Mai⸗Juni und per Juni⸗Juli 20,60 bez., per Juli⸗August —, per Sept.⸗Okt. —.

Kartoffelmehl pr. 100 kg brutto incl. ad. Termine —. Gekündigt Sack. Kündigungspreis Prima⸗Qual. loco n. Qual, perx diesen Monat ℳ, per Mai⸗Juni —, per Juni⸗Juli —.

Trockene Kartoffelstärke pr. 100 kg brutto inct. Sack. Termine —. Gekündigt Sack. Kündigungspr. Prima⸗Qual. loco n. Qual., per diesen Monat ℳ, per Mai⸗Juni —, per Juni⸗Juli —.

Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine fest. Gekündigt 500 Ctr. Kündigungspreis 52,4 Loco ohne Faß —, per diesen Monat und per Mai⸗ Juni 52,3 52,6 bez., per Juni⸗Juli —, per Sept.⸗ Oktober 51,4 51,7 51,3 bez., per Oktober —, per Nopbr.⸗Dezbr. —.

Petroleum. (Raffinirtes Standard withe) ver 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Gekündigt kg. Kündigungspreis Loco —.

Spiritus per 100 1 à 100 % = 10 000 1 % nach Tralles loco mit Faß (versteuerter). Termine —. Gekündigt I. ündigungspreis per diesen Monat —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe ohne Faß. Behauptet. Gekündigt 10 000 1. Kündigungspreis 54,10 Loco ohne Faß 55,1 bez. Loco mitFaß —, per diesen Monat und per Mai⸗Juni 54 bez., per Juni⸗Juli 54,3 bez., per Juli⸗August 54,7 bez, per August⸗September 55,2 bez, per September⸗ Oktober 55,3 bez.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe, Behauptet. Gekündigt 30 000 l. Kündigungspreis 34,5 Loco ohne Faß 35,3 bez., mit Faß loco —, per diesen Monat und per Mai⸗Juni 34,4 34,5 bez., per Juni⸗ Juli 34,7 34,8 bez., per Juli⸗August 35,1 35,2 bez., per August⸗September 35,5 35,6 bez., per September⸗Oktober 35,6 bez.

20 S 20

3 3 L“ 1 60 2 2

70

60 50

40 1 40

/ S1S=ISSSISIIv=SI=

8 8 88 8

Weizenmehl Nr. 00 25,50 23,50, Nr. 0 23,50— 21,00 bez. Feine Marken über Notin bezahlt.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 20,75 19,50, do. feine Marken Nr. 0 u. 1 21,75 20,75 bez. Nr. 0 1,5 höbher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.

Stettin, 6. Mai. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen ruhig, loco 179—-182 do. per Mai⸗Juni 183,00, do. pr. Sept.⸗Okt. 183,50. Roggen ruhig, loco 140 147, do. pr. Mai⸗Juni 144 50, do. pr. September⸗Oktober 145,50, Pomm. Hafer loco 139 145. Rüböl still, pr. Mar⸗Juni 53,00, pr. September⸗Oktober 51,00. Spiritus unverändert, loco ohne Faß mit 50 Konsumsteuer 54,80, mit 70 Konsumsteuer 35,00, pr. Mai⸗ Juni mit 70 Konsumsteuer 34,50, pr. August⸗ September mit 70 Konsumsteuer 35,70. Petro⸗

leum locos 11,10. Posen, 6. Mai. (W. T. B.) Sgpiritus do. loco ohne Faß

loco ohne Faß 50er 53,50, 70er 33,80. Still.

Breslau, 7. Mai. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Spiritus per 100 1 100 % exkl. 50 pr. Mai 53,40, pr. Juli⸗August 54,10, pr. Aug.⸗ Sept. 54,60, do. 70 erbrauchsabgabe pr. Mai⸗Juni 33,70. Roggen pr. Mai 152,00, pr. Juni⸗Juli 152,00, pr. September⸗Oktober 149,00. Rüböl loco pr Mai 56,50, pr. Mai⸗Juni —,—. Zink: seit letzter Notiz schlesische Vereinsmarke 17,10 bez., heute W. H. Marke 18 bez.

Mannheim, 6. Mai. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Mai 19,45, pr. Juli 19,65, pr. November 18,95. Roggen pr. Mai 14,50, pr. Juli 14,65, pr. November 14,60. Hafer pr. Mai 14,75, pr. Juli 14,90, pr. November 13,20.

Köln, 6. Mai. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen hiesiger loco 19,00, do. fremder loco 20,75, pr. Mat 19,35, pr. Juli 19,65, pr. November 18,70. Roggen hiesiger loco 15,00, fremder loco 16,50, pr. Mai 14,45, pr. Jul: 14,65, pr. November 14,65. Hafer hiesiger loco 14,50, fremder 15,50, Rüböl loco 58,00, pr. Mai 56,30,

pr. Oktober 52,30. (W. T. B.) Petro⸗

Bremen, 6. Mai leum. (Schlußbericht). Fest, loco Standard (W. T. B.) Getreide⸗

white 6,30 bez. Hamburg, 6. Mai markt. Weizen loco ruhig, holsteinischer loco ruhig, mecklenburgischer still, loco 93 96,

55 175. Roggen loco loco 155 —165, russischer Hafer still. Gerste ruhig. Rüböl (unperz.) matt, loco 54 ½. Spiritus still, pr. Mat⸗Juni 22 ¾⅞ Br., pr. Juns⸗Juli 23 ¼ Br., pr. Juli⸗August 23 ¾ Br., pr. August⸗September 24 ¼ Br. Kaffee fest. Umsatz 4000 Sack. Petroleum behauptet, Standard white loco 6,50 Br., 6,45 Gd., pr. August⸗Dezember 7,05 Br., 6,95 Gd.

Hamburg, 6. Mai. (W. T. B.) (Nach⸗ mittagsbericht.) Kaffee. Good average Santos pr. Mai 86 ¼, pr. September 88 ¼, pr. Dezember 89 ¼, pr. März 1890 89 ¼. Behauptet. Zuckermarkt. Rüven⸗Rohzucker J. Produkt, Basis 88 % Rendement, frei an Bord Hamburg pr. Mai 21,40, pr. Juli 21,45, pr. August 21,45, pr. Oktober 15,37 ½. Matt. Wien, 6. Mai. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Mai⸗Juni 7,28 Gd., 7,33 Br., pr. Herbst 7,54 Gd., 7,99 Br. Roggen pr. Mai⸗Juni 6,15 Gd., 6,20 Br., pr. Herbst 6,15 Gd., 6,20 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,16 Gd., 5,21 Br., pr. Juli⸗Aug. 5,27 Gd., 5,32 Br. Hafer pr. Mai⸗Juni 5,79 Gd., 5,84 Br., pr. Herbst

5,78 Gd., 5,83 Br.

Pest, 6. Mai. (W. T. B.) Produkten⸗ markt. Weizen loco matt, pr. Mai⸗Juni 6,87 Gd., 6,88 Br., pr. Herbst 7,24 Gd., 7,25 Br. Hafer pr. Herbst 5,35 Gd., 5,37 Br., Mais pr. Mai⸗Juni 4,75 Gd., 4,76 Br., pr. Juli⸗August 4,93 Gd., 4,94 Br.

London, 6. Mai (W. T. B.) 96 % Java⸗ zucker 24 ruhig, Rüben⸗Rohzucker 218 à21 ruhig. Späatere Meldung. Javazucker 23 ½. Chilikupfer 38 ½, pr. 3 Monat nominell.

London, 6. Mai. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht). Mehl und Weizen geschäftslos, zu Gunsten der Käufer, Hafer ruhiger, stetig, Mais eher theurer, Gerste träge, Bohnen und Erbsen fest bei guter Nachfrage.

Liverpool, 6. Mai. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 8000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Ruhig. Amerikaner 1⁄16 d. billiger. Middl. amerik. Lieferung: Mai 6 ¾4— ꝑVerkäuferpreis, Mai⸗Juni 6 ¼ do., Juni⸗Juli 67⁄64 do., Juli⸗August 6 ⁄2 Käuferpreis, August⸗September 6 22 2 do., September 6 12 do September⸗Oktober 5 ¾ Verkäuferpreis, Oktober⸗ November 51 /⁄2 Käuferpreis, November⸗Dezember 5³⁵1⁄4 do., Dezember⸗Januar 517 ⁄2 d. do.

Glasgow, 6. Mai. (W. T. B.) Heute findet kein Roheisenmarkt statt.

Amsterdam, 6. Mai. (W. T. B.) Java⸗ Kaffee good ordinary 52 ½ Bancazinn 54 ½.

Amsterdam, 6. Mai. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine niedriger, pr. Mai —, pr. Nov. 197. Roggen loco und auf Termine unveränd., pr. Mai 111à 112à 113à 112, pr. Oktober 1164117. Raps pr. Herbst —. Rüböl loco 29 ½, pr. Herbst 26.

Antwerpen, 6. Mai. (W. T. B.) treidemarkt. Weizen ruhig. Roggen unbelebt. Hafer steigend. Gerste schwach.

Autwerpen, 6. Mai. (W. T. B.), Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht). Raffinirtes, Type weiß, loco 16 bez. und Br, pr. Mai 16 Br pr. Juni 16 ½ Br., pr. September⸗Dezember 17 ½ Br. Ruhig.

New⸗York, 6. Mai. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht Baumwolle in New⸗York 11 8⁄16, do,. in New⸗Orleang 10 ¾,. Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗York 6,85 Gd., do. in Philadelphia 6,75 Gd. Rohes Petroleum in New⸗York 7,10, do. Pipe line Certificates 82 ⅛. Fest, ruhig. Schmalz loco 7,20, do. Rohe und Brothers 7,50. Zuchker (fair refining Muscovados) 6 . Mais (New) 44 ¼. Rother Winterweizen loco 84 ⅝., Kaffee (Fair Rio) 18 ¼. Mehl 3 D. Gerreidefracht 2¼. Kupfer pr. Juni nom. Weizen pr. Mai 83 ⅛, pr. Juni 84, pr. Dezember 88, Kaffee Rio Nr. 7 low ordinary pr. Juni 17,02, pr. August 17,27.

Ge⸗ 8

20 C.

dem Schiffsbauer Pehee; Heiden und dem Schlosser e

1 1

5 8

7

dem Major a. D. und Gutsbesitzer Lindstedt zu Mall⸗

*u„, Abonnement beträgt viertotzührtich 4 50 A.

Alle Post-Anstalten nehmen Hestellung an;

5*

SW., Withelmstraße Nr. 32.

Einzelne Rummern kosten 20 .

fur Berlin anßer den Post⸗-Anstalten auch die Egpedition

=

Anzeiger.

.. u 1 ömfertionnpveis sur den Raum einer Araatzeite 20 ₰. V Inserate nimmt an: die Königliche Expedition 1

der Heutschen Reichs⸗Anzeigers

und Königlich Preußischen Staats-Aunzeisgers

Berlin WW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Berlin, Mittwoch, den 8. Mai, Abends.

Berlin, den 8. Mai 1889.

Se. Majestät der Kaiser und Khönig sind heute früh aus Kiel nach Berlin zurückgekehrt.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Contre⸗Admiral Hollmann, Chef, des Schul⸗ geschwaders, den Rothen Adler⸗Orden zweiter lasse mit Eichen⸗ aub; dem Amtsgerichts⸗Rath Böttrich fu Beverungen im Kreise Höxter, dem Gestüts⸗Direktor Vo gt zu Insterburg und dem Ober⸗Stabsarzt erster Klasse a. D. Dr. Aschée, bisher Regiments⸗Arzt des Feld⸗Artillerie⸗Regiments General⸗Feld⸗ eugmeister (1. Brandenburgisches) Nr. 3, den Rothen dler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Ober⸗ Stabsarzt zweiter Klasse a. D. Dr. Ewald, bisher Bataillons⸗ Arzt des 2. Bataillons 4. Oberschlesischen Infanterie⸗Regiments Nr. 63, den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; dem egemeister Labesius zu Forsthaus Leipenin ken im Kreise nsterburg und dem Kanzleisekretär Heins bei der Kloster⸗ aammer in Hannover den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; dem Bemeindevorsteher Cordes zu Reerßen im Kreise Syke, dem Gerichtsvollzieher a. D. Brinkmann zu Emmerich, dem Gerichtsvollzieher Recke zu 2b dem Kreisboten a. D. Boehr zu Militsch, dem Zimmermeister Friedrich Hübner, Louis Franz, diese drei bei der Stettiner Maschinenbau⸗ Aktien⸗Gesellschaft „Vulcan“, dem Webermeister und Kirchen⸗ diener Schlegelmilch zu Suhl im Kreise eeees und em. Waldarbeiter Joachim Horn zu Kolbith im Kreise olmirstedt das Allgemein Chrenzeichen; sowie dem Haupt⸗ Steueramts⸗Afsistenten Scholtz zu Stettin die Rettungs⸗

Medaille am Bande zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnäbigst geruhr: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Dekorationen zu ertheilen, und zwar: des I“ erster Klasse des Großherzoglich hessischen Verdienst⸗Ordens Philipp's des Großmüthigen: dem Gutsbesitzer von Beulwitz zu Mariahütte im Land⸗ kreise Trier; des Ehrenkreuzes des 1ꝗ5—,— mecklenburg⸗ schwerinschen Greifen⸗Ordens:

dem Gräflichen Kammer⸗Rath von Hoff zu Nöschenrode;

des goldenen Verdienstkreuzes des Großherzoglich mecklenburgischen SvEEö“ der Wendischen rone: dem Gräflichen Kanzlei⸗Rath Sander zu Schloß⸗ Wernigerode und dem Gräflichen Oberförster Meißner zu Ilsenburg;

der Großherzoglich mecklenburg⸗schwerinschen Verdienst⸗Medaille in Silber:

dem Fabrikbesitzer Dr. phil. Loewenstein zu Rostock; des Komthurkreuzes des Großherzoglich sächsischen

Haus⸗Ordens der Wachsamkeit oder vom weißen Falken:

dem Obersten a. D. Winterberger zu Weilburg;

des Commandeurkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich braunschweigischen Haus⸗Ordens Heinrich's des Löwen: dem Geheimen Regierungs⸗Rath Dr. Metzel, Bureau⸗ Direktor des Herrenhauses;

des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: dem Geheimen Rechnungs⸗Rath Kleinschmidt, Bureau⸗ Direktor des Hauses der Abgeordneten, dem Hofba udirektor Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Albrecht von Preußen, Regenten von Braunschweig, Martius zu Ferent. dem Lan drath Barth zu Naumburg a. S. des demselben Orden affiliirten Verdienstkreuzes erster Klasse: dem Zimmermeister Töpfer zu Kösen Naumburg; des sesh nsen aänes Klasse des Herzoglich 1 sachsen⸗ernestinischen Haus⸗Ordens:

im Kreise

witz im Kreise Sorau; des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens:

des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens:

dem Schriftsteller Trinius zu Berlin;

des Ehrenkreuzes dritter Klasse mit Schwertern

am Ringe des Fürstlich lippischen Haus⸗Ordens: dem Eisenbahn⸗Direktor a. D. Krohn zu Detmold:

ferner: des Kaiserlich russischen St. Annen⸗Orden 1 zweiter Klasse: dem Geheimen Regierungs⸗Rath und Landrath Burchard zu Gumbinnen; des Kaiserlich russischen St. Stanislaus⸗Ordens 1u.“ dritter Klasse: dem Grenzkommissar von Rosll zu Eydtkuhnen; des Ritterkreuzes des Kaiserlich österreichischen Franz⸗Joseph⸗Ordens: dem Polizei⸗Hauptmann Klein zu Berlin; des Großherrlich türkischen Medschidje⸗Ordens dritter Klasse: dem Major a. D. Otto Wachs zu Charlottenburg; deer vierten Klasse desselben Ordens: deem Rektor der Deutsch⸗Schweizer Bürgerschule in Kon⸗ stantinopel, Dr. Karl Lang aus Oldenddef im Kreise Rinteln, den Musikern Gerhard und Leopold Debrassine genannt Brassin, Beide zu Konstantinopel; der fünften Klasse desselbeg Ordens: 2 des Fuarsten von Nasolin, vea des Großherrlich kürkischen Osmanié⸗Ordens vierter Klasse: dem Mufiklehrer Lange aus Kartzow im Kreise Ost⸗ havelland, zur Zeit in Konstantinopel; der Kommendator⸗Insignien des Kaiserlich 8 brasilianischen Rosen⸗Ordens: dem Dr. med. Karl von den Steinen zu Düsseldorf;

des Offizierkreuzes desselben Ordens: dem Maler Wilhelm von denSteinen zu Düsseldorf; der sechsten Klasse des Kaiserlich japanischen Verdienst⸗Ordens der aufgehenden Sonne: dem Beamten der Firma Fr. Krupp, Fritz Ehlert zu Meppen; des Großoffizier⸗Kreuzes des Ordens der Königlich italienischen Krone: dem Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Rath Blenck, Direktor des Königlichen Statistischen Bureaus zu Berlin; des persischen Sonnen⸗ und Löwen⸗Ordens dritter Klasse: dem Kaufmann Louis Moser zu Moskau, aus Reiden⸗ burg; der Commandeur⸗Insignien des Königlich portugiesischen Christus⸗Ordens: dem Regierungs⸗Präsidenten Freiherrn Frank von Fürstenwerth zu Sigmaringen; des Commandeurkreuzes des Königlich belgischen Leopold⸗Ordens: dem Landrath des Landkreises Münster, Freiherrn von Landsberg⸗Velen zu Münster; des Kreuzes zweiter Klasse des Königlich belgischen Bürger⸗Ehrenzeichens: dem Kammerjunker und Premier⸗Lieutenant der Reserve des Regiments der Gardes du Corps, Freiherrn von Sole⸗ macher⸗Antweiler zu Haus Wachendorf im Kreise Eus⸗ kirchen; des Ritterkreuzes des Königlich dänischen Danebrog⸗Ordens: dem Hefishe⸗ Sr. Hoheit des Herzogs Friedrich zu Schleswig⸗Holstein⸗Sonderburg⸗Glücksburg, Hauptmann g. D. Freiherrn von der Reck zu Vienebech im Kreise Eckernförde,

im Arzt Ihrer Königlichen Hoheit der Hertogin Wilhel⸗ mine von Söledwi g⸗Holstein⸗Sonderburg⸗Glücksburg, Dr. m Schmidt zu Glücksburg, 8 dem Kriminal⸗Kommissar von Tausch zu Berlin; des Commandeurkreuzes des König!l ich rumänischen Ordens „Stern von Rumänien“: dem Oberst⸗Lieuienant a. D. Schumann zu Buckau⸗ Magdeburg; des Commandeurkreuzes des Ordens der Koͤniglich rumänischen Krone: dem Fürstlich Wied'schen Kammer⸗Direktor Freiherrn von

des Offizierkreuzes desselben Ordens: dem ree Dr. phil. Sauerwein zu Banteln im Kreise Marienburg i. Hann.; des Ritterkreuzes desselben Ordens: dem Kammersänger Krolop zu Berlin;

des Königlich ferbe. Takowa⸗Ordens vierter

lafse:

dem Kaufmann und serbischen Konsul Schlesinger zu Gleiwitz;

des Ritterkreuzes des Papstlüchen St. Gregorius⸗ Ordens und des Päpstlichen Kreuzes „Pro Ecclesia et Pontifice“:

dem Kaufmann Cahensly zu Limburg a. d. Lahn,

Mitglied des Hauses der Abgeordneten;

des Ritterkreuzes des Päpstlichen St. Sylvester⸗

Ordens und des Päpstlichen Kreuzes „Pro Ecclesia et Pontifice“:

dem Schriftgießereibesitzer Grimm zu Frankfurt a. M.; des Päpstlichen Kreuzes „Pro Ecclesia et Pontifice“: dem 2u Freiherrn von Schorlemer auf r

Overhagen im Kreise Lippstadt.

Deutsches Reich.

Se. Majestät der Kaiser haben im Namen des Neichs 4 enn in Tunis, von Sckardt, zum Konful

Bekanntmachung,

betreffend das Verzeichniß der Unternehmer vnfeererh land⸗ und forst⸗ wirthschaftlicher etriebe in Elsaß⸗Lothringen.

Vom 6. Mai 1889 R.⸗V.⸗A. I. 9752.

In Gemäßheit des §. 34 des landwirthschaftlichen Unfall⸗ versicherungsgesetzes vom 5. i 1886 (Reichs⸗Gesetzblatt Seite 132) wird für den Bereich von Elsaß⸗Lothringen die Frist, innerhalb deren die Verzeichnisse der Betriebsunternehmer durch Vermittelung der unteren Verwaltungsbehörden an die Genossenschaftsvorstände gelangen müssen, auf die Zeit

bis zum 15. Juli 1889 einschließlich hiermit festgesett. Demzufolge haben, damit diese Frist pünkt⸗ lich eingehalten werden kann, die Gemeindebehörden die von ihnen aufzustellenden Verzeichnisse 1 1

bis spätestens zum 1. Juli 1889 einschließlich an die unteren Verwaltungsbehörden einzusenden. 6

Hinsichtlich der bei Aufstellung der Verzeichnisse zu beachtenden Gesichtspunkte und des hierbei zu Formulars wird auf die ergehenden landesbehördlichen An⸗ ordnungen verwiesen. 1

Das Reichs⸗Versicherungsamt. Bödiker.

Der „Verein zur Erzielung volksthümlicher Wahlen“ zu Nordhausen wird auf Grund der §. 1 und 6 des Gese⸗ gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie vom 21. Oktober 1878 hierdurch von Landespolizeiwegen verboten.

Erfurt, den 6. Mai 1889. 8 von Braucitsch.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Hofmarschall Sr. Königlichen Hoheit des Pri

Al Preußen, Regenten des K. bdums

schweig, Kammerherrn Grafen von der Schulendurg⸗

Wolfsburg den persönlichen Rang einer

Charge zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruhr: den Regierungs⸗Assessor Bugisch in Verden zum Land⸗ rath zu ernennen.

Ministerium der öffentlichen Arbeiten. Bei dem Hüttenant zu Lautenthal ist der Berg⸗Assessor Kast zum Hütten Inspektor ernannt worden. *

Der Berg Assessor de Gallois ist anter Beilegung des Charakters als Bergmeister zum Bergrevierdeamten das

Revier Olpe, Amtssitz Attendorn, ernannt verwaltet auch bis auf Weiteres auf

dem Premier⸗Lieutenant der Kavallerie I. Aufgebots des Landwehr ⸗Bezirks Bitterfeld, Albert Brockhaus zu Leipzig;

8 6

der Reck zu Neuwied;

Arnsberg.