1889 / 111 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 09 May 1889 18:00:01 GMT) scan diff

E“

Potsd. Straßenb. do. do. conv. Rath. Opt. Fabrik Rb.⸗Westf. Ind. Rostock. Schiffbau Sächs. Frstsbm. Sächs. Näh ad.⸗F. Sächsische Stickm. Schl Dpfere Prief. Schl. Gas A.⸗Ges. Schrftg Ges. Huck Stett. (n.) Dpf.⸗C Stobwasser... Strals. Spielkact. do. St.⸗Pr. Sudenb. Maschin. Südd. Imm. 40 % Tapetenfb. Nordh. Tarnowitz 0

100 21000164,50 bz G .300 [166,00 B 600 [100,25 G 150 [127,00 bz G 300 (29,10 bz 600 [192,75 bz G 31,75 bz B 105,00 B 133,30 G 116,00 B 165,25 bz 163,70 bz G 64,50 B

188 00 b; G 286,10 b; G

133,10 bz 31,50 bz G do. St.⸗Pr. 3 ½. 103,25 bz G Union Baugesells. 600 [117,25 bz Ver Hanfschl. Fbr. . 1000 [154,25 G. Vikt.Speicher⸗G. /1. 500 [114,25 bz G Vulcan Bergwerk /7. 500 -,— Weißbier (Ger.) c. 4 1/10. 500 [150,00 bz G do. (Hege n 1/10. ²002. 200137,00 bz G do. (Hilfeb.) 7 4 1/10. 1000 123,00 b G * UnionSt. Pr V 1/7. 300 . 250 1150 00 bz G Wissener Bergwk. 0 1/7. 600 [33,00 G Zeitzer Maschinen 18 4 1/7. 300 [292,00 G

Versicherungs⸗Gesellschaften. Cours und Dividende pr. Stck.

Dividende pro 188711888

Aach.⸗M. Feuer 20 % v. 1000 420

Aach. Rückv.⸗G. 20 % v. 400 7 10b8b

Brl. Ld.⸗u. Wassv. 20 % v. 500 120 120 [1850 G

Sen-d.8,8 % v. 1000 Sh 150 176 [3365 9

FAAEAöAAAöeönemnn

x TLLNNLL

Brl. Hag.⸗A.⸗G. 20 % v. 1000 h 153 149 700 B Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 Tℳ. 178 181 ½ 4025 G Cöln. Hagelv.⸗G. 20 % v. 500 36 48. 428 G Cöln. Rückv.⸗G. 20 % v. 500 40 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Nh 390 400 m— Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 97 2110 G Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 G 90 84 Dt. Aloyd Berl. 20 % v. 1000 . 200 [3450 B Deutsch. Phönix 20 % v. 1000 114 114 Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ¾ % v. 2400, ℳ,150 150 2200 B Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 e 300 3610 G Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 N. 225 [3600 G Elberf. Feuerv. 20 % v. 1000 n. 250 270 6660 G Fortuna,A. Vrs. 20 % v. 1000 hr. 200 3001 G Germania, Lebv. 20 % v. 500 . 45 45 Gladb. Feuerv. 20 % v. 1000 r. 0 (— [1199 B Leipziger Feuerv. 60 % v. 1000 720 720 / Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 r. 25 (720 B Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 h 188 225 4620 G Magdeb. Hagel. 33 ¼ % v. 500 ℛ.ᷓ 55 75 s650 B Magdeb. Lebensv. 2000v. 00 R 20 17 384 B Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 .ᷓ 45 45 [1150 B Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 h 80 Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 92 84 Oldenb. Vers.⸗G. 200 % v. 500 36. 45 1040 B reuß. Lhnsv.⸗G. 20 % v. 500 * 37 ½ 37 ½ reuß. Nat.⸗Vers. 25 ⁄% v. 400 h.ᷓ 60 72 Hrovidentia, 10 % von 1000 fl. 40 43 hein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 % 84 Rbh.⸗Westf. Rückv. 10 % v. 400 30 Saͤchs. Rückv.⸗Ges. 5 % v.500 75 Schles. Feuerv. G. 20 % v. 500 ꝙ.ᷓ 95 95 . Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 200 240 Transatl. Gütr. 20 % v. 1500 120 Union, Hagelvers. 20 % v. 500 . 45 60 Victorig, Berl. 20 % v. 1000 153 3510 G Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 601 75 I1500 G

Fonds⸗ und Aktien⸗Vörse.

Berlin, 8. Mai. Der steigenden Coursbewegung der letzten Tage folgte heute die naturgemäße Reaktion. Insbesondere hat sich die kleine Spe⸗ kulation wieder einmal so bedeutend mit Hausse⸗ engagements überladen, daß sie bei der ablehnenden Stellung der auswärtigen Plätze dem hie⸗ sigen Vorgehen gegenüber bestrebt sein mußte, zu realisiren. War das hierdurch veranlaßte An⸗ gebot auch nicht besonders dringend oder umfangreich, so genügte es doch bei dem Mangel an Steigung zur Eingehung neuer Transaktionen, den Offerten zu entschiedenem Uebergewicht zu verbelfen, dem Geschäft einen äußerst schwersälligen, schleppenden Charakter zu verleihen und die Course fast auf der ganzen Linie mehr oder weniger um einen Theil der Besserungen der voraufgegangenen steigenden Richtung zu kürzen. Von einer eigentlich matten, durch besondere nachhaltige Gründe be⸗ dingten Tendenz konnte trotzdem keine Rede sein. Der Privatdiskont wurde mit 1 ½⅛ 0 notirt. Von Bankaktien standen namentlich Darmstädter unter dem Druck stärkeren Angebots, da sich nennens⸗ werthe Kauflust selbst zu den stark ermäßigten Noti⸗ rungen nicht finden wollte.

Inländische Eisenbahnaktien lagen vornehmlich in Lübeck⸗Büchener und Marienburgern bei gering⸗

ügigen Umsätzen matt. Ostpreußen zeigten sich ver⸗ ältnißmäßig gut behauptet Ausländische Eisen⸗ bahnaktien auf Wien in Franzosen stark offerirt und

eichend, auf Warschau⸗Wiener und Galizier aus⸗ eprägt matt. Gotthard und Lombarden in er, aber ruhiger Tendenz. Montanwerthe die Strikebewegung in Rheinland⸗Westfalen fast durchweg niedriger und wenig beachtet. Auch andere Industriepapiere vielfach matter.

Fremde Fonds in Egpptern, ungarischen Renten

d Türkenloosen mehr angeboten. Preußische und

tsche Fonds, Pfand⸗ und Rentenbriefe, Eisenbahn⸗ bligationen ꝛc. fest. ruhig.

GCcourse um 2 ½ Uhr. Sehr fest. Oesterreichische Kreditaktien 161,12, Franzosen 104,37, Lombard.

1,.50 Türk. Tabackaktien 101,62. Bochumer Guß 08 00, Dortmunder St.⸗Pr. 92,50, Laurahütte 36,50, Berl. Handelsges. 176,25, Darmstädter Bank 168,00 Deutsche Bank 174,50, Diskonto⸗Kom⸗

ndit 232,00, Rufs. Bk. 68,37, Lübeck⸗Büch. 197,75,

Nainzer 123,37, Marienb. 81,50, Mecklenb. 172,50, Ostpr 117,00. Duxer 198,50 Elbeihal 94,75, Galizier

89,37 Mittelmeer 121,87, Gr. Russ. Staatsb. —,—, Nordwestb. 82,50, Gorthardbahn 151.12, Rumänier

07,60, Italiener 97,00,. Oest. Goldrente 94,75, do. S. 74,00, do. Silberrente 74,25, do. 1860 er

voose 129,25, Russen alte 103,00, do. 1880 er 95,75,

0. 1884 er 103,00, 4 % Ungar. Goldrente 88,12, W“ 11“ 8 Russ. Orient II.

7,75, do. do. II 87, Serb. Rente 87,25. Neu Serb. Rente 88 25. 8 Cai ts

1SI1I1II 8

80‿ 2

140 B

1I

Breslau, 7. Mai. (W. T. B.) Unbelebt. 3 ¼4 % Land. Pfandbr. 102,00, 4 % ung. Goldrente 88,25, Bresl. Disktb. 115,85, Bresl. Wchslb. 111,50, Schles. Bankverein 136,00, Kreditaktien 161,75, Donnersmarkh. 78,75, Oberschl. Eisenb. 108,50, Opp. Cement 127,50, Kramsta 141,75, Laurahütte 157,00, Verein. Oelf. 100,50.

Frankfurt a. M., 7. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Fest. Lond. Wechsel 20,472, Pariser Wechsel 81,083, Wiener Wechsel 172 52, Reichsanleihe 107,955, Oest. Silberrente 74,35, do. Papierr. 74,20, do. 5 % do. 87,10, do. 4 % Goldrente 94,90, 1860 Loose 129,70, 4 % ungarische Goldrente 88,20, Italiener 97,10, 1880 Russen 95,10, II. Orientanleihe 67,90, III. Orientanleihe 68,70, 4 % Spanier 77,10, Unif. Egypter 94,00, Konv. Türken 17,60, 3 % port. Anleihe 68,50, 5 % serb. Rente 88,90, Serb. Tabacksr. 89,90, 5 % amort. Rum. 97,80, 6 % kons. Mex. 95,50, Böhm. Westb. 281 ¼, Centr. Pacific 112,50, Franzosen 210, Galizier 179 ¾ Gott⸗ hardbahn 147,70, Hessische Ludwigsbahn 118,40, vombarden 90 ⅞, Lübeck⸗Büchen 193,20, Nordwestb. 164 ⅛. Kreditaktien 257 ¾, Darmstädter Bank 171,30, Mitteldeutsche Kreditb. 116,30, Reichsbank 131,20, Diskonto⸗Komm. 230,70, Dresdner Bank 159,70, Privatdiskont 1 ¾ %.

Frankfurt a. M., 7. Mai. (W. T. B) Effekten⸗Societät. (Schluß.) Kreditaktien 257 ½, Franzosen 207 ¾, Lombarden 90 ⅛, Galizier 179 ¼,

gvpter 94,10, 4 % ungar. Goldrente 88,00, Gott⸗ hardbahn 147,50, Diskonto⸗Kommandit 230,60, Türkenloose 25,65, Zolltürken 76,95. Still.

Kespc 7. Mai. (W. L. B.) (Schluß⸗Course.) 3 %o 3 Rente 95,90, 4 % sächs. Anleihe 101,20, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 199,00, Leipz. Bant⸗ Aktien 143,50, Credit⸗ u. Sparbank zu Leipzig 139,00, Altenburger Aktien⸗Brauerei 270,50, Sächsische Bank⸗Aktien 112,25, Leipziger Kammgarn⸗Svinnereci⸗ Aktien 245,00, „Kette⸗ Deutsche Elbschiff.⸗A. 82,90, Zuckerfabrik Glauzig⸗Aktien 120,75, Zuckerraffinerie Palle⸗Aktien 144 00, Thür. Gas⸗Gesellschafts⸗Aktien 158,50, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabr. 95,50.

Hamburg, 7. Mai. (W. T. B.) Abgeschwächt. Prenßische 4 % Consols 106 50, 4 % ungarische Goldrente 88,00, 1860 Loose 130,00, Kredit⸗ aktien 257,00, Franzosen 525,00, Lombarden 225,50, 1880 Russen 93,20, 1883 Russen 111,70, 1884 Russen 98,00, II. Orientanleihe 65,20, III. Orient⸗ anleihe 66,00, Deutsche Bank 174,70, Dis⸗ konto⸗Kommandit 230,00, H. Kommerzb. 135,70, Norddeutsche Bank 176,00, Lübeck⸗Büchener Eisen⸗ bahn 193,90, Mecklenburgische Friedrich⸗Franz 168,20, Nordd. Jute⸗Sp. 146, A⸗C. Guano⸗W. 145,20, Hamb. Packetf. Akt. 155,75, Dyn.⸗Trust.⸗A. 117,00, Privatdisk. 1 ½ %.

Gold in Barren pr. Kilogr. 2786 Br., 2782 Gd. Silber in Barren pr. Kilogr 125,00 Br., 124,50 Gd.

Wechselnotirungen: London lang 20,39 ½ Br., 20,34 ½ Gd., London kurz 20,48 Br., 20,43 Gd., London Sicht 20,49 Br., 20,46 Gd., Amsterdam 168,80 Br., 168,40 Gd., Wien 172,00 Br., 170,00 G., Paris 80,70 Br., 80,40 Gd., St. Petersburg 216,00 Br., 214,00 Gd., New⸗York kurz 4,20 ½ Br., 4,14 ½ Gd., do. 60 Tage Sicht 4,17 ½ Br. 4,11 Gd.

Wien, 7. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oesterreichische Silberrente 86,20, Nordbahn 2595,00, Lemberg⸗Czernowitz 235,25, Pardubitzer 166,50, Alp. Mont. Akt. 71,50, Amsterdam 98.20, Deutsche Pläe 57,90, Londoner Wechsel 118,65, Pariser echsel 47,00, Russ. Bankn. 1,26 ¼, Silbercoupons 100,00.

Wien, 8. Mai. (W. T. B.) (Schluß). Ung. Kreditaktien 309,50, Oest. Kreditaktien 299,00, Franzosen 240,50, Lombarden 107,75, Galizier 207,25, Nordwestb. 192,00, Elbethal 209,25, Oest.

apierrente 85,60, 5 % do. 100,75, Taback 113,25, nglo 129,80, Oesterr. Goldrente 110,25, 5 % ung. Papierrente 97,40, 4 % ung. Goldrente 102,45, Marknoten 58,05, Napoleons 9,43 ½ Bankv. 112,10. Unionb. 231,25, Länderbank 237,80, Buschthierader —. Bebauptet, Staatsbahnaktien auf Bilanz⸗ gerüchte gedrückt, schließlich erholend, Montanwerthe fest, Notenrenten matt, Valuta versteift.

Ruhig.

London, 7. Mai. (W. T. B.) Engl. 2 ¾ % Consols 991⁄16, Pr. 4 % Consols 105, Ital. 5 % Rente 96 ¾, Lomb. 9 ½, 5 % Russen von 1873 104 ⅛, Konv. Türken 17 ½, 4 % ungarische Goldr. 87 ½, 4 % Spanier 76 ¼, 5 % privilegirte Egypter 103 ⅛, 4 % unifizirte Egvpter 92 ½, 3 % garantirte Egvypter 102 1, 4 ¼ % egyptische Tributanlehen 93 Konv. Mexikaner 41, 6 % konsolid. Mexikaner 97, Ottomanbank 12 ¼, Suezaktien 95 ¼, Canada Pacific 56 ½, Platzdiscont 18 %, Rio Tinto 10 ½, Silber 42 ⅛.

Wechselnotirungen: Deutsche Plätze 20,60, Wien 12,00, Paris 25,42, St. Petersburg 25 ⁄168.

In die Bank flossen heute 34 000 Pfd. Sterl.

Paris, 7. Mai (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Ruhig. 3 % amortisirbare Rente 89,87 ½, 3 % Rente 87,70, 4 ½4 % Anleihe 106.10, Ital. 5 % Rente 97,55, Oesterr. Goldrente 93 ¾, 4 % ungarische Goldrente 88 ¼, 4 % Russen von 1880 96,40, 4 % Russen von 1889 93,05, 4 % unifiz. Egvpter 466,87, 4 % Spanier äußere Anleihe 77. Konvertirte Türken 17,45, Türkische Loose 70,20, 5 % prtv. Türk⸗Obl 453,75, Franz. 526,25, Lomb. 250, do. Prior. 316,25, Banque ottomane 560,00, Banque de Paris 767,50, Banqaue d' Escompte 540,00, Credit foncier 1358,75, Credit mobilier 433,75, Meridionalakt. —,—, Panama⸗Kanal⸗Aktien 51,25, do. 5 % Obligationen 46, Rio Tinto Aktien 275,60, Suezkanal⸗Aktien 2415,00, Wechsel auf deutsche Plätze 3 Mt. 122 ¾, Wechsel auf London kurz 25,22 ½, Cheques auf London 25,24.

Comptoir d'Escompte in Liqu. 92.

St. Petersburg, 7. Mai. (W. T. B.) Wechsel London 93,55, do. Berlin 45,75, do. Amsterdam 77,30, do. Paris 37.00, ⸗Impérials 7,51, Russische Prämien⸗Anleihe de 1864 Eflt. 269 ¾, do. de 1866 (gestplt.) 243, Russ. Anleihe von 1873 149, do. II. Orientanl. 100 ½. do. III. Orientanleihe 100 ⅞, do. von 1884 147 ½, do. 4 % innere Anleihe 85 ⅛⅜, do. 4 ½ % Boden⸗ kredit⸗Pfandbriefe 144 ¼, Große Russ. Eisenbahnen 241, Kursk⸗Kiew⸗Aktien 346 ½, St. Petersb. Diskb. 682 ½, do. internat. Handelsbank 547, do. Privat⸗ Handelsbank 382, Russ. Bank für auswärtigen Handel 258, Privatdiskont 5.

Amsterdam, 7. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Nov. verzl. 72 ½, Silberrente Januar⸗Juli do. 72 ¼, 4 % ung. Goldr. 86 ¾, Russische große Eisenbahnen 122 ⅛, Konv. Türken 17 ⅛, 3 ½ % holländ. Anleihe 101 . 5 % garant. Transv.⸗Eisenb.⸗Oblig. 105, Warschau⸗

1“ 11“

Wiener Eisenbahn⸗Aktien 152 ¼, Marknoten 58,90, Russ. Zollcouvons 191 ⅛.

Londoner Wechsel kurz 12,06.

New⸗York, 7. Mai (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Fest. Wechfel auf London (60 Tage) 4,87, Cable Transfers 4,89 ½, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,18 ⅛, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 8 4 % fund. Anleihe 129 ¼, Canadian Pacifiec Akt. 54 ⅛, Central Pacific do. 36 ½, Chicago und North⸗ Western Aktien 107 ⅜, Chic.⸗Milw. und St. Paul do. 66 ½, Illinois Central 114 ½, Lake Shore Michigan South do. 102 ¼, Louisville u. Nashville do. 67 ¼, N.⸗Y. Lake Erie u. Western do. 28 ½, N.⸗Y. Lake Erie, West, 2ud Mort Bonds 107, N.⸗Y., Cent. u. Hudson River Aktien 106 ⅞, Northern 8. Pref. do. 62 ⅛, Norfolk u. Western Pref. do. 52 ½8. u. Reading do. 44 ¾, St. Louis und San Francisco Pref. do. 61 ⅛, Union Pacific do. 61 ½, Wabash. St. Louis Pacific Pref. do. 28 ⅛.

Geld leicht, für Regierungsbonds 2 ¼ %, für andere Sicherheiten ebenfalls 2 ¼ %.

Produkten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 7. Mai. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste [Medrigste

Preise. Per 100 kg für: ichtiterh11—

“*“ 8 60 Frbsen, gelbe zum Kochen. 30 Speisebohnen, weiße. 40 1111“““ Kartoffen.. 7 50 Rindfleisch

von der Keule 1 k a. 1 40

Bauchfleisch 1 kgl 1 20 Schweinefleisch 1 kal 1 2

50 40 80 60

Kalbfleisch 1 kg.. 1 kg. 1 Butter 1 kg.. 1 Eier 60 Stück. Karpfen 1 kg. Zans . ander Hechte Barsche Schleie 8 Bleie XX“ Krebse 60 Stüuck 12 3] 50

Berlin, 8. Mai. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel Petro⸗ leum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg Loco geschäftslos Termine schließen niedriger. Gek. 100 t. Kündigungspreis 188 ₰ℳ Loco 176 190 nach Qual. Lieferungsqualität 187 ℳ, per diesen Monat 188,25 187,50 bez., per Mai⸗Juni 187,75 187,5 bez., per Juni⸗Juli 189—188 bez., per Juli⸗August 189,75 189 bez., per August⸗Sept. —, per Sept.⸗Oktbr. 186,50— 185,50 bez.

Rauhweizen per 1000 kg. Loco —. Termine —. Gek. t. Kündigungspr. Loco nach Qu. Gelbe Lieferungsqualitat ℳ, per diesen Monat ℳ, per April⸗Mai —, per Mai⸗ Juni —, per Juni⸗Juli —.

Roggen per 1000 kg Loco ruhig. Termine matt. Gekündigt 250 t. Kündigungspreis 145,5 Loco 136 150 nach Qual. Lieferungsqualität 145,5 ℳ, russ. —, inländ. —, per diesen Monat —, per Mai⸗Juni 145,5 145,25 bez., per Juni⸗Juli 146,25 145,75 bez., per Juli⸗August 147 146,5— 146,75 bez., per August⸗Sept. —, per Sept.⸗Okt. 147,25 146,75 147 bez.

Gerste per 1000 kg. Flau. Große und kleine 120 197 Futtergerste 122 144

Hafer per 1000 kg Loco mäßiger Umsatz. Termine wenig verändert. Gek. —t. Kündigungspreis Loco 141 165 nach Qual. Lieferungsqualität 145 ℳ, pommerscher und schles., mittel bis guter 148 153 ab Bahn bez., do. feiner 154 160 ab Bahn bez.,, preuß., mittel bis guter 148— 153 ab Bahn bez., russischer 148 150 frei Wagen bez., per diesen Monat 144,75 145,25 bez., per Mai⸗Juni 142,50 142,75 bez., per Juni⸗Juli 141,5 142 bez., per Juli⸗August 139,5 139,75 bez., per August⸗ September —, per September⸗Oktober 135 bez., per Oktober⸗Novbr. bez.

Mais per 1000 kg. Loco flau. Termine —. Gekündigt —t Kündigungspreis Loco 115 123 n. O. per diesen Monat —, per Mai⸗ Juni —, per Sept.⸗Oktober —.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 165 200 ℳ, Futterwaare 138 158 nach Qualität.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Matter. Gekündigt Sack. Kündigungspreis ℳ, per diesen Monat 20,60 bez., per Mai⸗Juni 20,50 bez., per Juni⸗Juli 20,45 bez., per Juli⸗August —, per Sept.⸗Okt. —.

Kartoffelmehl pr. 100 kg brutto incl. Zack. Termine —. Gekündigt Sack. Kündigungspreis Prima⸗Qual. loco n. Qual, per diesen Monat ℳ, per Mai⸗Juni —, per Juni⸗Juli —.

Trockene Kartoffelstärke pr. 100 kg brutto incl. Sack. Termine —. Gekündigt Sack. Kündigungspr. Prima⸗Qual. loco n. Qual., per diesen Monat ℳ, per Mai⸗Juni —, per Juni⸗Juli —.

Rüböl per 100 kg mit Fat. Termine höher. Gekündigt Ctr. Kündigungspreis Loco ohne Faß —, per diesen Monat 53,3 53,5 bez., per Mai⸗Juni 53,2 53,4 bez., per Juni⸗Juli —, per Sept.⸗Oktober 51,7 51,5 bez., per Ok⸗ tober —, per Novbr.⸗Dezbr. —.

Petroleum. (Raffinirtes Standard withe) ver 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Gekündigt kg. Kündigungspreis Loco —.

Spiritus per 100 1 à 100 % = 10. 000 1 % nach Tralles loco mit Faß (versteuerter). Termine —. Gekündigt L. Kündigungspreis per diesen Monat —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe ohne Faß. Behauptet. Gekündigt —. Kündigungspreis —. Loco ohne Faß 55,1 bez. Loco mit Faß —, per diesen Monat und per Mai⸗Juni 54 bez., per Juni⸗Juli 54,3 bez., per Juli⸗August 54,7 bez., per August⸗September 55,2 bez., per September⸗ Oktober 55,3 bez.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Behauptet. Gekündigt 200 000! Kündigungspreis —. Loco ohne Faß 35,2 bez., mit Faß loco —, per diesen Monat und per Mai⸗Juni 34,6 34,4 34,6 bez., per Juni⸗

2

70 60

60 20 1 40

1 3 3 .e 2 1 2

21 —1 1

——

Juli 34,7 34,8 bez., per Juli⸗August 35,2 35,3

8

bis 35,2 bez., per August⸗September und September⸗ Oktober 35,6 35,7 35,6 bez. Weizenmehl Nr. 00 25,50 23,50, Nr. 0 23,50— 21,50 bez. Feine Marken über Notiz berahlt. Roggenmehl Nr. 0 u. 1 20,75 19,50, do. feine Marken Nr. 0 u. 1 21,75 20,75 bez. Nr. 0 1,5 höber als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br.

inkl. Sack.

Königsberg, 7. Mai. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarki. Weizen unveränd. Roggen unveränd., pr. 2000 Pfd. Zollgew. 139,00. Gerste unverändert. Hafer rehig⸗ pr. 2000 Pfd. 132,00. Weiße Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgew. unveränd. Spiritus pr. 100 1 100 % loco 56,75, pr. Mai 56,75, pr. Juni 56,75.

Danuzig, 7. Mai. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco unveränd., Umsatz 100 To. do. bunt und hellfarbig 175,00, do. hellbunt 182,00, do. hochbunt und glasig —,—, pr. Juni⸗Juli Transit 138,00, pr. Sept.⸗Okt. Transit 137,50. Roggen loco fest, inländischer pr. 120 Pfd. 144,00, do. poln. oder russ. Transit 89,00, do. pr. Juni⸗Juli 120 Pfd. Trans. 92,50, pr. September⸗Oktober 93,50. Kleine Gerste loco —,—. Grobße Gerste loco 133,00. Hafer loco 140. Erbsen loco —. Spiritus pr. 10 000 Liter⸗Prozent loco kontingentirte 54,50, nicht kontingentirter 34.

Stettin, 7. Mai (W. T. B.) Gerreide⸗ markt. Weizen ruhig, loco 179 182 do. per Mai⸗Juni 183,00, do. pr. Sept.⸗Okt. 183,50. Roggen matt, loco 140 146, do. pr. Mat⸗Juni 143 50, do. pr. September⸗Oltober 145,50. Pomm. Hafer loco 139 —- 145. Rüböl ruhig, pr. Mai⸗Juni 53,00, pr. September⸗Oktober 51,00. Spiritus matt, loco ohne Faß mit 50 Konsumsteuer 54,60, mit 70 Konsumsteuer 34,89, pr. Mai⸗ Juni mit 70 Konsumsteuer 34,30, pr. August⸗ September mit 70 Konsumsteuer 35,50. Petro⸗ leum loco 11,10.

Posen, 7. Mai. (W. T. B.) Spiritus

do. loco ohne Faß

loco ohne Faß 50er 53,20, (W. T. B.) Getreide⸗

70er 33,50. Flau.

Breslau, 8. Mai. markt. Spiritus per 100 1 100 % exkl. 50 pr. Mai 53,40, pr. Juli⸗August 54,10, pr. Aug.⸗ Sept. 54,60, do. 70 Verbrauchsabgabe pr. Mai⸗Junt 33,70. Roggen pr. Mai 152,00, pr. Juni⸗Juli 152,00, pr. September⸗Oktober 149,00. Rüboͤl loco pr. Mai 56,50, pr. Mai⸗Juni —,—. Zink: umsatzlos.

Magdeburg, 7. Mai. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker, exkl., von 92 % 26,35, Korn⸗ zucker, exkl., 88 % 25,35, Nachprodukte, exkl 750 Rend. 22,30. Weichend. ff. Brodraff. —, f. Brodraff. —,—, Gem. Raffinade mit Faß 36,25, gem. Melis I. mit Faß 35,25. Still. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Mai 21,70 bez., pr. Juni 21,70 bez., 21,75 Br., pr. Juli 21,75 bez., 21,80 Br., pr. Oktober 15,45 bez., 15,35 Br. Stetig.

Mannheim, 7. Mai. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Mai 19,45, pr. Juli 19,65, pr. November 18,95. Roggen pr. Mai 14,50, pr. Juli 14,65, pr. November 14,70. Hafer pr. Mai 14,70, pr. Juli 14,85, pr. November 13,20.

Bnlate in. B.) Petro⸗ leum. Schlußbericht). Fest, aber ruhig, Standard white 6,30 bez. 6

Hamburg, 7. Mai. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco ruhig, holsteinischer loco 155 175. Roggen loco ruhig, mecklenburgischer loco 155 165, russischer fest, loco 93— 96, Hafer still. Gerste ruhig. Rüböl (unverz.) matt, loco 54 ½. Spiritus still, pr. Mar⸗Juni 22 ¾8 Br., pr. Juni⸗Juli 23 ½ Br., pr. Juli⸗August 23 ¾ Br, pr. August⸗September 24 ¼ Br. Kaffee fest. Umsatz 3000 Sack. Petroleum behauptet, Standard white loco 6,50 Br., 6,45 Gd., pr. August⸗Dezember 7,05 Br., 6,95 Gd.

Hamburg, 7. Mai. (W. T. B.) (Nack⸗ mittagsbericht) Kaffee Good average Santos pr. Mai 86 ½8, pr. September 88, pr. Dezember 89 ½, pr. März 1890 89 ¼. Ruhig.

Zuckermarkt. Rübven⸗Rohzucker I. Produkt, Basis 88 % Rendement, frei an Bord Hamburg pr. Mai 21,35, pr. Juli 21,35. pr. August 21,27 ⅛, pr. Oktober 15,30. Unregelmäßig.

Wien, 7. Mai. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Mai⸗Juni 7,27 Gd., 7,32 Br., pr. 7,52 Gd., 7,57 Br. Roggen pr. Mai⸗Juni 6,15 Gd., 6,20 Br., pr. Herbst 6,15 Gd., 6,20 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5.14 5,19 nni,nns. 5,27 Gd., 5,32 Br.

afer pr. Mai⸗Juni 5,80 Gd., 5,85 Br., pr. Herbst 5,78 Gd., 5,83 Br.

London, 7. Mai (W. T. B.) zucker 23 ½ ruhig, Rüben⸗Rohzucker Centrifugal Cuba 22 ½. 3 Monat 38 ¼.

Liverpool, 7. Mai.

96 % Java⸗ ohzucker 21 ruhig, Chilikupfer 38 ¼, pr.

(W. T. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 7000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Träge. Amerikaner ⁄6 d. billiger. Middl. amerik. Lieferung: Mai 6 8— ꝑVerkäuferpreis, Mai⸗Juni 6 %4 do., Juni⸗Juli 6 4 do., Juli⸗August 6 ⅞4 do., August⸗ September 56 44 do., September 56 64 do., Sep⸗ temper⸗Oktober 51 ⁄⁄6 do., Oktober⸗November 51732 Werth, November⸗Dezember 5 ½ Verkäuferpreis, Dezember⸗Januar 52164 d. do. Glasgow, 7. Mai. (W. T. B.) Roheisen. (Schluß.) Mixed numbers warrants 44 fh. ½⅞ d. St. Petersburg, 7. Mai. (W. X. B.) Produktenmarkt. Talg loco 45,00, pr. August 44,50. Weizen loco 11,50. Roggen loco 6,50. Hafer loco 3,90. Hanf loco 45,00. Leinsaat locv 13,75. Amsterdam, 7. Mai. (W. T. B.) Java⸗ Kaffee good ordinary 52 ½ Bancazinn 54. Amsterdam, 7. Mai. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen pr. Mai —, pr. No⸗ vember 197. Oktober 117. New⸗York, 7. Mai. bericht Baumwolle in New⸗PYork 11 ⅛, do. in New⸗Orleans 10¹16. Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗York 6,85 Gd., do. in Philadelphia 6,75 Gd. Rohes Petroleum in New⸗York 7,10, do. Pipe line Certificates 84 ½. Fest, ruhig. Schmalz loco 7,25, do. Rohe und Brothers 7,60. Zucker (fair refining Muscovados) 6. Mais (New) 44 ¾. Rother Winterweizen loco 84 %⅝. Kaffee (Fair Rio) 18 ¼. Mehl 3 D. 20 C. Getreidefracht 2. Kupfer pr. Juni nom. Weizen ve;f eas. 1n v, 862, pr. 8ee 88, affee o Nr. w ordinary pr. Juni 16,82 pr. August 17,12. h M

11

Zag Abonnement beträgt viertoljährlich 4 50 ₰.

Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;

für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition

SV., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Rummern kosten 25 ₰.

Insertiongpreis für den Raum einer Uruchzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

des Neutschen Reichs⸗Anzeigers

und Aöniglich Preußischen Staats-Anzeigers

Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

———

Irn

G Donnerstag, den 0. Mai,

Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern; dem Gemeinde⸗

am Bande zu verleihen.

u“

Roggen pr. Mai 112 à 113, pr. (W. T. B.) Waaren-

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Gymnasial⸗Direktor Dr. phil. Babucke zu Königs⸗ berg i. Pr. und dem Oberlehrer Scharf am Lehrer⸗Seminar zu Metz den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Bürger⸗ meister Zwickert zu Diepholz den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; dem emeritirten Lehrer Schneider zu Gispers⸗ leben⸗Kiliant im Landkreise Erfurt den Adler der Inhaber des

Vorsteher und Gärtner Friedrich Beilke zu Stuchow im Kreise Kammin und dem ehemaligen Ober⸗Bottelier der 1. Matrosen⸗Division, jetzigen Oekonomen der Werft⸗Speise⸗ anstalt zu Gaarden bei Kiel, Emil Kroll, das Allgemeine Ehrenzeichen; sowie dem Unteroffizier Stangenberg vom Niederschlesischen Train⸗Bataillon Nr. 5 die Rettungs⸗Medaille

8

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar: des iweafit zweiter Klasse mit Eichenlaub des Großherzoglich CC vom Zähringer wen: den Hauptleuten Köhler und Müller vom Badischen Pionier⸗Bataillon Nr. 14; des Ehrenkreuzes des Großherzoglich mecklenburg⸗ 1 schwerinschen Greifen⸗Ordens: dem Major von Usedom, Commandeur des Kürassier⸗ Regiments von Driesen (Westfälisches) Nr. 4; des Komthurkreuzes des Großherzoglich säch⸗ sischen Haus⸗Ordens der Wachsamkeit oder vom weißen Falken: dem Obersten Freiherrn von Schleinitz, Commandeur des Infanterie⸗Regiments von Göben (2. Rheinisches) Nr. 28;

des Ehren⸗Großkreuzes des Großherzoglich olden⸗ burgischen Haus⸗ und Verdienst⸗Ordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig: Allerhöchstihrem General⸗Adjutanten, General⸗Lieutenant von Hahnke, Chef des Militärkabinets; des Ritterkreuzes erster Klasse des Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Haus⸗Ordens: dem Hauptmann Freiherrn Röder von Diersburg, Flügel⸗Adjutanten Sr. Hoheit des Herzogs von Sachsen⸗ Meiningen; des Fürstlich schwarzburgischen Ehrenkreuzes hüies rnnJsc⸗ und des Fürstlich reußischen Ehren⸗ kreuzes dritter Klasse: dem Hauptmann Thümmel, à la suite des Infanterie⸗

Regiments Leopold von Anhalt⸗Dessau (I. Ma de⸗ burgisches) Nr. 26 und Lehrer an der Kriegsschule zu Kassel;

ferner:

des Kaiserlich österreichischen Ordens der Eisernen Krone zweiter Klasse: dem Oberst⸗Lieutenant von v und Panthen, Commandeur des 2. Brandenburgischen Ulanen⸗Regiments Nr. 11; des Ritterkreuzes des Kaiserlich österreichischen Franz⸗Joseph⸗Ordens: dem Second⸗Lieutenant von Rauch I. in demselben Regiment; sowie des Commandeurkreuzes zweiter Klasse des Königlich schwedischen Schwe rt⸗Ordens: dem Oberst⸗Lieutenad ecweriherrn von Sau erma, Com⸗ mandeur des Husaren⸗L.-dienents Graf Götzen 2. Schlesisches)

8

Nr. 6.

Deutsches Reich.

8 Der Großherzoglich mecklenburg⸗ schwerinsche Ober⸗ Schulrat 1. Seztnic zu Thvecin ö 8 Feösesa⸗ anhaltische Ober⸗Schulrath und Gymnasial⸗Direktor, Professor

hnn für die Zeit vom 1. Mai 1889

ichs⸗Schulkommission

8

Dr. Krüger zu Dessau si bis dahin 1891 zu Mitgliedern der ernannt worden. 8

Bekanntmachuüng. Am 6. d. M. ist im Bezirk der Königlich württembergischen

„Hoch die Sozialdemokratie! Nieder mit dem Großkapital!“

beschränkten Verkehr von Personen, Gepäck und Hunden er⸗

öffnet worden.

Berlin, den 8. Mai 1889.

In Vertretung des Präsidenten des Reichs⸗Eisenbahnamts: Schulz.

Auf Grund des §. 12 des Reichsgesetzes gegen die gemein⸗ gefährlichen Bestrebungen der Sozial emokratie vom 21. Oktober 1878 wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß das Flugblatt mit der Ueberschrist: „An die kleinen Geschäftsleute und Handwerker des 5. Berliner I1“ esl“, den Eingangsworten: „Mit⸗ bürger! ie Zeit ist nicht mehr fern, wo das Volk wieder zu den Reichstagswahlen schreiten wird ꝛc.“ und dem Schluß:

ohne Angabe des Druckers und Verlegers nach §. 11 des

gedachten Gesetzes durch den Unterzeichneten von Landespolizei⸗

wegen verboten worden ist.

Berlin, den 9. Mai 1889. 1 Der Königliche Polizei⸗ räsident

Freiherr von Richthofen.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Alergnadigst geruht: den Gymnasial⸗Oberlehrer DF. Georg Regel in Aachen zum Gymnasial⸗Direktor zu ernennen.

Ministerium der öͤffentlicen Arheiten. Die Kicagliche Eifentehahfott-übehd, zu Flesnais mit der Anfertigung allgemnener Vorarbeiten für 4Ane Eisen⸗ bahn untergeordneter Bedeutung vors Tönning nach Garding beauftragt woren. Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. Dem Gymnasial⸗Direktor Dr. Regel ist die Direktion des Kaiser⸗Wilhelms⸗Gymnasiums in Aachen übertragen worden.

Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 9. Mai. Se. Majestät der Kaiser und König begaben Sich heute früh um 8 Uhr nach der Ausstellung für Unfallverhütung und nahmen von 11 Uhr ab die Vorträge des Kriegs⸗Ministers sowie d Chefs

des Militärkabinets entgegen.

BRichtamtliches.

8

Der Slssben über die gestrige Sitzung des Reichstages befindet sich in der Ersten Beilage.

In der heutigen (63.) 8 des Reichstages, welcher der Staatssekretär, Staats⸗Minister von Boetticher, der Staatssekretär des Reichs⸗Schatzamts, Freiherr von Maltzahn⸗ Gültz, sowie andere Bevollmächtigte zum undesrath nebst Kom⸗ missarien desselben beiwohnten, wurde zunächst der Bericht der Reichsschulden⸗Kommission: I. über⸗ die Verwaltung des Schuldenwesens des Norddeutschen Bundes bezw. des Deutschen Reichs; II. über ihre Thätigkeit in Ansehung der ihr übertragenen Aufsicht über die Verwaltung: a. des Reichs⸗Invalidenfonds, b. des Festungsbaufonds und c. des Fonds zur Errichtung des Reichstagsgebäudes; III. über den Reichs⸗Kriegsschatz und IV. üher die An⸗ und Ausferti⸗ gung, Einziehung und Vernichtung der von der Reichsbank auszugebenden Banknoten ohne Debatte der Rechnungskommission überwiesen und darauf die zweite Berathung des Gesetz⸗ entwurfs, betreffend die Alters⸗ und Invaliditäts⸗

versicherung, fortgesetzt.

Durch Allerhöchste Kabinetsordre vom 17. April d. J. ist bestimmt worden, daß nach Beendigung der Schießübungen im Jahre 1889 die II. Abtheilung Feld⸗Artillerie Regiments Nr. 19 von Torgau nach Erfurt und die III. Abtheilung desselben Regiments von Erfurt nach Torgau verlegt wird.

Ist dem Eigenthümer eines Grundstücks von dem Grundbuchamt die im §. 121 der Preußischen Grund⸗ buch⸗Ordnung vom 5. Mai 1872 vorgeschriebene B enachrichti⸗ gung über die Eintragung einer Löschung im Grundb nicht gemacht worden, und hat er auch anderweitig davon Kenntniß nicht 51 so ist nach einem Urtheil des Reichs⸗ gerichts, IV. Civilsenats, vom 21. Februar d. J., der Grundbuchrichter bezw. der Grundbuchführer, wenn einer von ihnen die Unterlassung der Benachrichtigung verschuldet hat, für den daraus dem Eigenthümer erwachsenen Schaden, sowohl für den unmittelbaren als auch für den mittelbaren, ve-7 Haben sowohl der Richter als auch der Grundbuch⸗ ührer die Unterlassung verschuldet, so sind sie solidarisch für den Schaden haftbar.

In der Sitzung des Hauses der Abgeordneten vom 6. Februar d. J. (Stenographischer Bericht S. 272, 273) ist darauf hingewiesen worden, daß die örtlichen Benennungen der Distrikte, Gewannen, Feldlagen u. s. w. in den Grundsteuerkatastern oft sehr entstellt eingetragen seien, hierdurch die Orientirung in den Katastern und die Feststellung, welche Grundstücke gemeint seien, sehr erschwert, oft auch eine Verwe Felung der letzteren herbeigeführt und dadurch die Rechtssicherheit gefährdet werde. Mittels Cirkular⸗Verfügung vom 5. Mai d. J. macht deshalb der Finanz⸗Minister die Königlichen Regierungen

merksam, daß im §. 75 der Katasteranweisung VIII vom 25. Oktober 1881 und ähnlich in den vordem senen Anweisungen bereits vorgesehen ist, daß der bezw. . das Streben dahin gerichtet sein müsse, ber Ermittelung der Gennhstsabeemmgen Üüberall das Ortsübliche genau zu erfassen. Weiter sei es

auch unbedingt erforderlich, bei den in den Katastern zu bewirkenden Fortschreibungen sorgfältig darauf zu achten, daß die Benennungen, sowie sie festgestellt sind, un⸗ verändert fortgeführt, namentlich die Entstellungen ver⸗ mieden werden, welche gerade auf diesem Gebiet aus undeut⸗ licher oder unleserlicher Handschrift leicht erwachsen. Den Regierungen wird demgemäß empfohlen, dem vorge⸗ dachten Gegenstande ihre Aufmerksamkeit zuzuwenden, ins⸗ besondere die Fortschreibungen in den Grundsteuerkatastern bei den durch den Kataster⸗Inspektor vorzunehmenden Geschäfts⸗ revisionen sowie bei sonst sich darbietender Gelegenheit auch bezüglich dieses Punktes sorgfältig überwachen zu lassen und etwaige sich bemerkbar machende Nachlässigkeiten ernstlich zu rügen. 8

Bayern. München, 7. Mai. Nach einem von Hohenschwangau eingetroffenen Telegramm hat da⸗ efinden Ihrer Majestät der Königin⸗Mutter seit gestern verschlimmert. Die Nahrungsaufnahme war äußertt gering, die Nachtruhe sehr gestört und die Schwäche groß. Geheimer Rath Dr. von Ziemssen ist nach Hohenschwangau

berufen worden. 1 8. Mai. Das heute ausgegebene Bulletin lautet: „Hohenschwangau, 8. Mai 1889. Ihre Majestät die Fnigin⸗Mutter von Bayern hatten eine ruhigere Nacht. Im Uebrigen ist Allerhöchstderen Befinden unverändert. Dr. Brattler. Dr. Brand“. .

8. Mai. (W. T. B.) Der neuernannte päpstliche Nuntius, Agliardi, ist heute Nachmittag hier eingetroffen. Derselbe wurde auf dem Bahnhof von dem Uditore Guidi empfangen.

Sachsen. Dresden, 8. Mai. (W. T. B.) Aus 8 Anlaß der bevorstehenden Feier des 800 jährigen Jubdi⸗ läums des Hauses Wettin ist ein außerordentlicher Landtag auf den 12. Juni d. J. einberufen worden. 3

Württemberg. Stuttgart, 3. Mai. (P.) Die Ab⸗ geordnetenkammer setzte heute die Berathung des Etats des Departements des Kirchen⸗ und Schulwesens fort. Bei Kapitel 61, Universität 697 633 (—.— 8012 ℳ6), bringt v. Weber zur Sprache, daß neuerdings eine bedeutende

J G 1 Der Antrag des * von Kardorff auf Schluß der Diskussion über §. 18, der gestern wegen der Beschluß⸗ unfähigkeit des Hauses nicht zur Ents idung kam, wurde, da * ureau über die Mehrheit zweiselhaft war, für abgelehnt erklärt.

Abg. Henning wandte sich gegen die Ausführungen des Abg. Grafen von Mirbach und wies im Besonderen darauf hin, daß auch bei dem Krankenkassengesetz die Behauptung ausgestellt worden sei: die Arbeitgeber würden die ganze Beitragslast zu tragen haben; thatsaͤchlich habe sich, abgesehen von einzelnen Fa⸗ die Last zwischen Arbeiter und Arbeit⸗ geber gleichmä ig vertheilt; so werde es auch bei diesem

Störung der Studienzeit dei denjenigen eintrete. Reserve⸗ Offizier werden wollen, dadurch, daß sie vom 26. April dis zum Juli zu Ueb ein⸗ berufen werden, was in Baden nicht all sei. Der Abgeordnete hittet den Staats⸗Minister um Vern daß die Reserve⸗Ossiziersüͤbungen wieder in das Frühjahr den Herbst verlegt werden. Staats⸗Minister des Kirchen⸗ und Schulwesens, Dr. von Sarwey: Die Unte tung erkenne den beklagten Uebelstand, du f der Studirenden verletzt werden, an. Eine

Behörden in Tüͤdingen eingekommene Vorstellung hochste militärischen Stelle durch das Kriegs⸗Ministerium mitget

Staatseisenbahnen der zwischen Gmün und Unterböbingen gelegene Haltepunkt Hus senhofen der Remsbahn für den

ne ein. 1 Bei Schluß des Blattes dauerte die Rede fort. 6

worden. Dieselbe habe aber erklärt, aus militärischen