15) Bronislaus Jerzebicki, geboren am 29. Juli
1866 zu Posen,
16) Emil Louis Theodor Mussog, geboren am
29. November 1867 zu Waldenburg,
17) Adolph Friedrich Heinrich Bader, geboren
am 3. Februar 1866 zu Wiesbaden,
18) Hugo Paul Max Foerdrung, geboren am
17. September 1865 zu Berlin, 19) der Hutmacher Henri Frangois Artur, ge⸗ boren am 16. Januar 1866 zu Berlin, 20) Eduard Hermann Anders, 14. September 1866 zu Berlin, 21) der Kaufmann Rudolf Theodor Georg Albrecht, 8 n 8. Mä. 128 zu 2 1” o Paul Franz Brabandt, geboren am 27. August 1866 zu Berlin, 8 23) der Schuhmacher Karl Wilhelm Robert Brandenburg, geboren am 13. März 1866 zu En g der Commis Wilhelm Behrend, geboren am 74. April 1866 zu Berlin, 8 25) der Handlungslehrling Julius Wilhelm Paul e geboren am 28. August 1866 zu erlin, G 26) Friedrich Wilhelm Hermann Burbur, ge⸗ bosn zn “ 1866 zu Berlin, aul Rudo ergner, geboren am 7. Fe⸗ brugß 1846 2 Berlin, Fe arl Anton Böller, geboren am 3. Oktober 1889 1 8 ax Hugo Paul Becker, geboren am 16. De⸗ enge. 8 33 Berlin, 8 6 mil Robert Bader, geboren am 31. Mai 8 1866 zu Berlin, 31) der Sattler Max Hermann Gustav von der Beck, geboren am 18. September 1866 zu Balin. Led 32) der Lederarbeiter Bernhard Eduard Richard Corbé, geboren am 17. Juli 1866 zu Berlin, 33) der Gärtner Franz Ernst Georg Czerniewicz, gehateneaan * Fenzar 1865 zu Berlin, arl August Bernhard Casper, geboren am 2. Sdeec n les8 8 Berlin, “ V er Tischler Arthur Orest Dietz, geboren am 2. Juli 1866 zu Bologna, 36) Friedrich Karl Wilhelm Engelmann, ge⸗ boren am 29. August 1866 zu Berlin, 37) Friedrich Wilhelm Ellermann, geboren am 8 Fepnar 8 zu Berlin, M88) Richard Johann Peter Fischer, geboren am 25. Februar 1866 zu Berlin, 39) der Commis Albert Otto Friedrich, geboren am 29. September 1866 zu Berlin, 40) Eduard Alwin Bernhard Georg Froening, geboren am 20. September 1866 zu Berlin, 41) Friedrich Karl Hermann Fahrenwaldt, ge⸗ boim 88 E 1866 zu Berlin, 2) Max Theodor Wilhelm Blaucke, geboren am 19 Okiober 1867 zu Berlin, 86 43) Max Boas, geboren am 13. April 1867 zu Berlin, 44) Karl Friedrich Otto Franz Blaumann, ge⸗ 8088 F 15shen 1867 zu Berlin, Adolf Julius Friedrich Beyer, geb 184. 1887 zu Berlin, v 38) Oscar Ottomar Felix Anders, gebore 28. eünhe 1868 zu Berlin, 16“” 47) August Wilhelm Franz Bartels, gebor 8— n 1. Nngus 1868 zu Berlin, ö 3 8 Kax Robert Blum, geboren 7. Juni 181an Bet „ geboren am 7. Juni 9) Karl Friedrich Ferdinand Brode, geb am “ ese zu ei 1u“ 50) Friedrich Wilhelm Braunsdorf ebore 10. September 1808 zu Berlin, u“ 51) Georg Paul Eduard Baro, 8 Fer eng 1868 zu Berlin, 2) der Klempner Albert Arthur Berguner G boren am 18. März 1868 zu Berlin, Ggcg 53) Richard Rudolf Baecker, geboren am 16. bruars1868 zu Berlin, 5⁴) Fritz Emil Paul Bauermeister, geboren eeh e 1868 zu Berlin, x55) Franz Wilhelm Gustav Cunow, gebo 29. Ingeft ELe; zu Berlin. u..“ 56) der Arbeiter Adolf Richard Dunst, gebore am FISe. 1868 zu Berlin, 81 57) Karl Friedrich August Dillin ebore 15. Ee zu Beelin, 66 58) der Commis Theodor Ehrenbe . am een 1868 zu Berlin, u.“ 59) Friedrich Wilbelm Ludwig Ehrke borern am I1u“ 1868 zu Berlin, X“ 60) August Heinrich Kurt Freier, gebo 12. Nübenber 1868 zu Her, 2 v 61) Johann August Eugen Fippel bore 16. Juni 1868 “ 1X1XX“ 62) August Ernst Franz Francke, geboren arn 24. Juni 1868 zu Berlin, 8 “ 63) der Maler Wilbelm Albert Max F boren am 16. Juli 1868 zu Berlin, “ 64) Georg Max Freitag, geboren am 8. zember 1868 zu Berlm, 65) Otto Wilhelm Bielfeld, geboren am 2. Ja⸗ 8 S-e zu Berlin, 8 6) der Commis Reinhold Günther, g 28. Mai 1883 1 Berlin, XX“ 7) der Commis Ernst Gochli ebo üeeg 1865 zu Berlin, 1“ 8) der . aufmann Moritz Göttinger, e am 17. Juni 1866 zu Berlig. Erhghet 69) der Arbeiter Max Julius August Grüneberg, rehaseene “ — zu Berlin, 7 ann Friedrich Wilhelm Grothe seboren gn. 8 Arbeiter st Franz Otto Geschke, ge⸗ 72 S er ilbelm K . geboren am 6. Juli 1865 ju Berlin, 8 73) der Bu der Hermann Otto Hande, bene . 1 ju Berlin. 1’ Kaufmarn Hermann Heinsins, geboren am 9. November 1865 zu Berli — 75) der Kaufmannslehrling Eugen Hildebrandt, geboren am 9. Febr ehe 76) der Sattler Karl Friedrich Ernst Hun 5 d. 32 Oktober 1865 zu Berlin, gag; 77 riedrich Karl Max Hoppe, geboren 8 „—i *†◻ ⁸86 zu Berlin, 8 ge 78) Karl Friedrich August Herrmann geboren am s November 1866 8 Berlin, 1 79) Franz Hermann Gustav Häring, geboren a 11. April 1866 zu Berlin, b gt 8
geboren am
85
am
geboren am
am
am
De⸗
ge⸗
am 5. September 1866 zu Berlin, 81) Alfred Richard Max Hohlfeld, dr. 9. Mrbober 1866 zu Berlin, ax Hermann Geor 4. März 1866 zu Berlin, g Habhn,
3. März 1866 zu Berlin,
8 16. Jee 1867 zu Berlin, ugen ax Arthur usel 9. 818 zu Berfin, 5) der Graveur Johann Franz Karl Hä geboren am 24. Februar 1867 1 Verlin, gng
braa 8 zu Berlin, . rugen Franz Eduard — 16. Oktober 1867 zu Berlin, “
geboren am 8. März 1864 zu Berlin, .91 Max Emil Gustav Janke, S. 8g” u Berlin,
. ulius Jacob acob 20. vheeanbe 1866 zu 86Ja⸗ 8
geboren
tember 1867 zu Berlin,
am 16. Oktober 1863 zu Berlin, geboren am 17. April 1865 zu Berlin, geboren am 31. August 1865 zu Berlin,
18 zu - der Commis Wol 24 Han 1865 1 a nvaf. G ) Paul Richard Anton 2e hgsh 1889 zu Berlin, ö11161“ ustav Karger - 2. Juli 1866 n nen ger, geboren am 12. Juli 1866 101) August Friedrich Wilhelm Klein, geboren 8 8 Fe 1866 zu Berlin, 2) Theodor Paul Max r .
2. Schende 1aa⸗ zu Berlin, “ 3) der Uhrmacher Hans b bo am 16. Mai 1866 5 eb Cö“ 104) Adolf Kawka, geboren am 27. Mai 1866
1n nig 1 8
5) Kar tto Julius i 23. Juni 1866 zu Berlin, 1ö“ 106) Reinhold Berthold Max Kaehler, geboren am 27. Juli 1866 zu Berlin, 1 107) Karl Wilhelm Hugo Kanowsky, geboren Sr. 89 Movember 8 zu Berlin,
08) Hermann Gustav Adolf Ki . am 9. Juni 1866 zu Keagaelt ““ 109) der Schuhmacher Eduard Kueupp, geboren am 6. August 1866 zu Marburg in Oesterreich 110) der Droguist Hermann Eugen Keßler, ge⸗ ö“ 20. Februar 1867 zu Berlin,
) Franz Gustav Georg Kosi o
S8 1867 zu Berlsne⸗ 11164“
2) Paul Karl Franz Krus
13. April 1867 zu Wrüns deesschre, ege üh 113) der Tischler Richard Ludwig Johann Kartzke geboren am 13. Juni 1867 zu Berlin, 114) Emil Otto Lück, geboren am 6. November 1866 zu Löbau, 115) Adalbert Scholz, 1865 zu Strasburg W.⸗Pr, 116) der Seemann Friedrich Wilhelm Christian Ludwig von Harder, geboren 23. März 1861 zu Glogau, Kreis Glogau, sämmtlich unbekannten Aufenthalts, deren letzter Wohnsitz oder Aufenthaltsort Berlin gewesen ist beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militär⸗ pflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten zu haben, — Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 Reichs⸗Strafgesetzbuchs. Dieselben werden auf den 17. 8 9 ⅛ Uhr, vor die III. Strafkammer des Koͤniglichen Landgerichts I. hier — Alt⸗Moabit 11/12, Saal 68 zur Hauptverhandlung geladen. Bei unent⸗ schuldigtem Ausbleiben der Angeklagten wird zur Hauptverhandlung geschritten werden und werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Reichs⸗ Strafprozeß⸗Ordnung von den betreffenden zuständigen Königlichen Kreis⸗Ersatz⸗Kommissionen über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden.
Berlin, den 2. April 1889. Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht I.
geboren am
Juni
Karl am
geboren am 4.
[8333 Auf Antrag des Königlichen Gerichts der 13. Di⸗ vision zu Münster wird gegen den Rekruten Bernard itthoff, geboren zu Ascheberg, welcher der Fahnen⸗ flucht beschuldigt ist (§. 69 M. St. G. B.), wegen der denselben möglicherweise treffenden höchsten Geld⸗ duße von 1000 Thlr., sowie wegen der Kosten des Verfabrens die Beschlagnahme des Vermögens des Witthoff, insbesondere die Beschlagnahme der dem⸗ selben gegen seinen Bruder Caspar Witthoff zu Ascheberg angeblich zustehenden Abfindungsforderung von 900 ℳ, in Buchstaben Neunhundert Mark angeordnet und die bezeichnete Forderung im an⸗ gegebenen Betrage gepfändet. Der Caspar Witthoff darf den gepfändeten Forde⸗ rungsbetrag an den Bernard Witthoff nicht mehr zahlen. Bernard Witthoff hat iich jeder Verfüg ung üder die Forderung, insbesondere der Einziehung 88 enthalten. M. G. O. 246 s. vom 11. März 1850 (G. S. S. 271) St. P Cei on J1. 2. ng (G. S. S. 271) St. P. Lüdinghausen, 2. Mai 1889. Königliches Amtsgericht.
— — † Sl.
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
1884s! Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbache von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 63 Nr. 2865 auf den Namen des Maurermeisters Hermann Müller in Berlin ein⸗ getragene, an der Thurm⸗ und Beusselstraßen⸗
88 “
80) Wilhelm Hermann Ighames Hilke, geboren geboren geboren am 83) Karl Wilhelm Otto Hammer, geboren am 84) der Arbeiter Karl August Robert Hippe, ge⸗
geboren am
vnczeneegorehlöateis. Eeoiemte, ghe Ranin
88) Emil Fritz Herrmann, geboren am 23. Fe⸗ geboren am 90) der Arbeiter Ludwig Paul Richard Jury, am geboren am 93) Gustav Adolf John, geboren am 11. Sep⸗ 94) der Photograph Bernhard Konski, geboren 95) der Schuhmacher Otto Paul Max Kraft, 96) der Kaufmann Wilhelm Ferdinand Karl Koch, 97) Eenst Richard Paul Koch, geboren am 3. Juli
Juni 1889, Vormittags
“ 8 Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — an Gerichtsstelle — Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, parterre, Flügel C, Saal 36, ver⸗ steigert werden. Das Grundstück ist mit 1,02 ℳ Reinertrag und einer Fläche von 14 a 56 qm nur zur Grundsteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, Sögs ürt Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, Flügel D, 41, eingesehen werden. Alle Real⸗ erechtigten werden aufgefordert, die nicht von „selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige ö von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden ebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Glaͤubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen widrigenfalls dieselben bei Feststellung des ge⸗ ringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die be⸗ rücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstuücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 24. Juni 1889, Mittags 1¼ Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben bezeichnet, verkündet werden. Berlin, den 3. Mai 1889. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 51.
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte na
durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt 8
machtem Proklam finden zur Zwangssversteigerung
der den Harnack'schen Erben gehörigen Buüdnerei
Nr. 3 zu Zapel mit Zubehör Termine:
1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufsbedingungen. am Mon⸗ tag, den 22. Juli 1889, Vormit⸗
tags 11 Uhr,
zum Ueberbot am Montag, den 12. August 1889, Vormittags 11 Uhr, zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am Mon⸗ tag, den 22. Juli 1889, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 6 des hiesigen
Amtsgerichtsgebaͤudes statt.
Auslage der Verkaufsbedingungen vom 1. Juli
an auf der Gexichtsschreiberei und bei dem zum
Sequester bestellten Erbpächter Leetz zu Zapel,
welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung
die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör ge⸗ statten wird.
Krivitz, den 7. Mai 1889.
Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches 8 Amtsgericht.
Nach dem, seinem ganzen Inhalte nach durch An⸗
schlag an die Gerichtdrafel bekannt gemachtem
Proclam vom 26. v. M. finden zur Zwangsver⸗
steigerung des der Ehefrau Therese Müller, geb.
Wegner, biers. gehöͤrigen, an der Gr. Bergstraße
hies. belegenen Wohnhauses Nr. 191 mit Zubehör
Termine
1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ 8 lirung der Verkaufsbedingungen am Donner stag, den 29. August 1889, Vormit⸗ tags 11 ½ Uhr, zum Ueberbot am 26. September zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliar⸗ masse desselben gehörenden Gegenstände am Donnerstag, den 29. August 1889,
Vormittags 11 ¾ Uhr,
im Schöffengerichtssaale des hiesigen Amtsgerichts⸗
gebäudes Statt.
Auslage der Verkaufsbedingungen vom 14. August
d. J. an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem
zum Sequester bestellten Kassenberechner Vick hiers.
welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung
die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör ge⸗
statten wird.
Schwaan, den 7. Mai 1889.
Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgericht s.
Koltz, Actuar. JG
Donnerstag, 1889,
den Vormittags
[8344] 8 „Zum Zwecke der Zwangsversteigerung des dem Pferdehändler Rudolf Clasen hieselbst gehörigen, an der II. Wallstraße belegenen Ackerstücks Nr. 174 mit dem darauf erbauten Hause Nr. 763 stehen zum Verkauf und zur endlichen Regulirung der Verkaufsbedingungen Termine auf Sonnabend, den 20. Juli d. J., Vormittags 10 ½ Uhr, bezw. 10 Uhr, sowie zum Ueberbot auf Dienstag, den 13. Angust d. J., Vormittags 11 Uhr, und endlich zur Anmeldung aller dinglichen Ansprüche an das gedachte Grundstück und an die zur Immo⸗ biliarmasse desselben gehörigen Gegenstände auf Sonnabend, den 26. Juli d. J., Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an. Neubrandenburg, den 3. Mai 1889. Srohßherzogliches Amtsgericht. I.
W. Saur.
[25091] Aufgebot. 8 82— ““ haben wegen der ei eines Jeden Namen verzeichneten Werthpapiere das Aufgebot beantragt: 8 1) Herr Gutsbesitzer Ernst Däbritz in Nischwitz bei Wurzen, in abgetretenen Rechten des Privat⸗ manns Carl Gottlob Köhler bier, wegen der K. S. EEE“ w-he vom 1. April 1878 Litt. C. r. 5692 über 30 ℳ 3 % jährliche Rente auf 1059 e Karital 8 2) die Gemeinde zu Helbersdorf wegen des K. S Landrentenbriefs Litt. E. Nr. 6053 Pber 25 Thlr. 75 ℳ, 3) Herr Gasthofsbesitzer Paul Otto Fichtner i b Gasthof a er in Niederau bei Meißen wegen der K. S. Rbge n schuldenkassenscheine der Anleihe vom Jahre 1869 Litt. B. Nr. 17 729 und 17 854 über je 100 Thlr.,
belegene Grundstück am 24. Inni 1889,
1869 Litt. A. Nr. 24 478 und 24 479 über je 500 Thlr., der K. S. Staatsschuldverschreibungen vom Jahre 1876 über je 30 ℳ 3 % jährliche Rente auf 1000 ℳ Kapital Litt. C. Nr. 149, 42 671 und 94686 und der dergl. über je 15 ℳ 3 % jährliche 34 auf 500 ℳ Kapital Litt. D. Nr. 15 910 und
.5) Fräulein Pauline Ernestine Eichborn in Würsch⸗ nitz bei Radeburg wegen der K. S. Staatsschuld⸗ berscheribpnben Fahre 1876 über je 30 ℳ 3 %
rliche Rente au 0 ℳ i Litt. C. 1ee9s na qis. Kapital t. C. Nr.
6) die Bergknappschaftliche Begräbnißkasse de Freiberger Bergamtsreviers, Mesrseitt Püle gerr schaft wegen des K. S. 3 % Staatsschuldenkassen⸗
cheins vom Jahre 1855 Nr. 37 836 über 100 Thlr. und der K. S. Landeskulturrentenscheine Ser. II. Nr. 723 und 725 über je 100 Thlr. = 300 ℳ,
7) Herr Gutsbesitzer Karl August Grafe in Vol⸗ kersdorf bei Moritzburg wegen des K. S. 4 % Staatsschuldenkassenscheins der Anleihe vom Jahre 1869 Litt. B. Nr. 2143 über 100 Thlr,
8) Herr Arresthausinspektor Georg Klien in Frei⸗ berg wegen des K. S. 4 % het es en egesset. scheins der vereinigten Anleihe von den Jahren 1852/68 Ser. II. Nr. 40 919 über 100 Thlr.,
9) die Verwaltung der bei der Kirche in Krost⸗ witz bestehenden Hornig'schen Fundation wegen des 88 1rhle 5 20 ““
vom Jahre 1867 Ser. II. Nr. 24 929 ü sgöine por tr. 24 929 über
10) Herr Dr. med. Walther Reinhard in Bautzen wegen des 4 % (vormals 4 ½ %) Schuldscheins Litt. A. Ser. 346 Nr. 8627 über 200 Thlr. der Prioritätsanleihe vom Jahre 1872 der vormaligen Leipzig⸗Dresdner Eisenbahn⸗Compagnie,
11) die Herren Günther &. Rudolph hier wegen der Prioritäts⸗Obligation Nr. 222 über 100 Thlr. der Anleihe der Aktiengesellschaft „Bayrisch Brau⸗ haus“ bier vom Jahre 1874.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert spätestens in dem auf den 10. Jult 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Landhausstraße 13 II., anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche und Rechte auf die Urkunden anzumelden und die letzteren vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Dresdeu, den 11. Juli 1888.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib.
[83432 Aufgebot.
Der Grundbesitzer Johann Bloch zu Grünhagen bei Schubin hat das Aufgebot nachstehender Pfand⸗ briefe des neuen landschaftlichen Kreditvereins für die Provinz Poasen, und zwar a. Serie VI. Nr. 57382 uͤber 3000 ℳ, b. Serie VII. Nr. 28692 über 1500 ℳ, beantragt. Die Inhaber dieser Pfand⸗ briefe werden daher aufgefordert, bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte spätestens in dem auf den 5. Dezember 1889, Vormittags 11 ⅛ Uhr, im biesigen Amtsgerichtsgebäude, Wronker Platz Nr. 2, Zimmer Nr. 18, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Pfandbriefe vorzulegen, widrigenfalls Letztere für kraftlos werden erklärt werden.
Posen, den 4. Mai 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
[836512 Aufgebot. Die Ehefrau des Ackermanns Caspar Zeh, Eli⸗ sabeih, geb. Schneider, in Kilianstädten, hat das Aufgebot der am 13 April 1876 von der Ständi⸗ schen Leihbank in Hanau ausgestellten Obligation Litt. D. Nr. 1424 über 50 ℳ, zu 3 ½ % verzinslich und auf den Inhaber lautend, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgeforderk, spätestens in dem auf den 28. Oktober 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Hanau, den 4. Mai 1889. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Bezzenberger.
1“
Aufgebot. Der Buchhalter Paul Meyer zu Bromberg, die verwittwete Former Dorothee Lubig, geb. Becker, zu Breslau, sowie ihre Kinder Anna, Wilhelm, Arthur, Marx und Agnes, Ge⸗ 8.ee Lubig, und Marie Schiller, geb. — g/ haben das Aufgebot der angeblich verlorenen Policen über Kapitalversicherungen auf den Todesfall bei der Deutschen Lebens⸗, Pensions⸗ und Renten⸗ Versicherungs⸗Gesellschaft auf Gegenseitigkeit in Potedam zu 1 vom 28. Februar 1883 über 3 Rr. 9871. F über 3000 ℳ zu 2 vom 14. Januar 1870 über 450 ℳ Nr. 3528 n * 8 Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 2. Dezember 1889, Vormittags 11 Uhr, vor 8 unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunden erfolgen wird. Potsdam, den 26. April 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
[8351] . Aufgebot. Auf Antrag der unverehelichten Fabrikarbeiterin Sophie Katz zu Hannover wird der Inhaber des auf den Namen der Antragstellerin ausgefertigten Sparkassenbuches Nr. 64 821 der Stadtsparkasse der Königlichen Residenzstadt Hannover über 254 ℳ 51 ₰ aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, 19. November 1889, Mittags 12 Uyr (Zimmer 84), anberaumten Aufgebotstermine seine ,2.,82 bei ber. Gerichte “ und die Ur⸗ nde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä der Urkunde erfolgen wird. ööö Hannover, 3. Mai 1889. Königliches Amtsgericht. IV b. gez. Jordan. * (L. S.) Ausgefertigt: Thiele,
4 2
4) Herr Maurer Karl Friedrich Trepte hier wegen der K. S. 4 % Staatss chuldenkassenscheine vom Jahre 8 8 8 8
Gerichtsschreiber Königlichen Amtzo erichts 6
zum Deutschen
eichs⸗Anzeiger und Königlich Preußij
Berlin, Donnerstag, den 9. Mai
chen Staats⸗Anzeiger.
* 8
188
eeeeeeeeee
1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
2. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc.
von öffentlichen Papieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
6. Berufs⸗Genossens 7. Wochen⸗Ausweise 8. Verschiedene Bekanntmachungen.
aften. er deutschen Zettelbanken.
5. “ auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
[52621] Ausfertigung.
Aufgebot. Auf Antrag der Ausnahmsbäuerin Margaretha Humel von
alching und des ledigen großjährigen Bauerssohnes Georg Humel von da wird der un⸗ bekannte Inhaber der von der Distriktssparkassa Amberg unterm 11. Dezember 1881 ausgestellten
Sparkassabücher auf Margaretha Humel über eine v 8 1 Ruthe abgetreten.
Einlage von 405 ℳ 63 ₰ Litt. R. Nr. 221 und auf Georg Humel über eine Einlage von 347 ℳ 26 ₰ Litt. P. Nr. 354 hiemit aufgefordert, seine Rechte hierauf spätestens in dem auf Dienstag, den 23. Juli 1889, Vormittags 9 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermin anzumelden und die Sparkassabücher vorzulegen, außerdem solche für kraftlos erklärt werden. Amberg, den 5. Januar 1889. önigliches Amtsgericht. gez. Dollacker. Zur Beglaubigung: 7. Januar 1889. Der K. Sekretär. Schels.
Amberg, den
(L. S.)
[8485] Aufgebot.
Nr. 19354. Frau Hofrath Koechly, Wittwe, Eva Koechly, ledig, Beide in Neuenheim, Premier⸗ Lieutenant Leo Koechly in Berlin, für sich und als Erben des Paul Koechly, baben, unter Glaubhaft⸗ machung des Verlustes, das Aufgebot folgender Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse Heidel⸗
berg beantragt: 1 Cto. Ct. A. Ste. 719 Prof. Koechly hier, .— 696 Eva Koechly hier, 700 Leo Koechlv hier, I“ Koechly hier. Der Inhaber dieser Urkunden wird nunmehr auf⸗ gefordert, seine Rechte spätestens in dem auf Preitag, 22. November 1889, Morgens 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte — Zimmer Nr. 2 — anberaumten Aufgebotstermine anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen würde. Heidelberg, den 2. Mai 1889. Gr. Amtsgericht.
gez. Kah. b 16 Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber Fabian.
——
[8349]
erfolgten Auszahlung der gungen ist Morgens 10 Uhr, Amtsgericht angesetzt, welchen eine Realberechtigung Grundflächen zusteht, Ansprüche an die be
Der Kolon Friedrich Nolte zu Haustenbeck, ver⸗ chtsanwalt Everken zu Peeßh eines
Aufgebot der in der Katastral⸗
treten durch den Re born, Ausschlußurtheils das gemeinde Lippspringe
Zur Verbreiterung der Dorfstraße vor dem Hofe
No. assec. 19 zu Drütte sind folgende aus der bei⸗
gebrachten V Flächen, nämlich:
Vermessungsbescheinigung ersichtlichen 1) 18,72 am vom
un 2) 29,48 qm vom Gent'schen Bauplatze
im Wege der Zwangsenteignung an die Gemeinde Drütte für eine nC — Heinrich Wilke und dem Tischler Fritz Gent daselbst
Quadrat⸗
mit den Expropriaten,
ereinbarte Entschädigung von 100 ℳ pro
Zur Anerkennung vor
behuf Wahrnehmung
Wolfenbüttel, den 4. Mai 1889. Herzogliches Amtsgericht. Behrens.
Aufgebot.
bat zum Zwecke der Erwirkung belegenen Grundstücke a. Flur 24 Nr. 5, hinterm Taubenteich Weide, 11 ha 63 a Holz, 1 ha 29 a 08 qm,
b. Flur 24 Nr. 14, hinterm Taubenteich Weide, 6 ha 31 Grundbuchs von Lippspringe für die Wittwe Wi helm Tilly, Franziska, geb. eingetragen sind.
Es werden daher alle Diejenigen,
vorbezeichneten Grundstücke Rechte oder
welche auf d
Inli 1889, Vo
Aufgebotstermine den 11. — unterzeichneten Gerich
mittags 11 Uhr, bei dem anzumelden und zu bescheinigen, und leßtege auf den Namen des Antragstellers i Grundbuch umgeschrieben werden. ö Paderborn, den 27. April 1889.
Königliches Amtsgericht.
[64682] 8 Nachdem die Nachforschungen Hypothekenbüchern des K. Amtsgerichts vob geblieben und vom Tage der letzten auf diese an mehr als dreißig Jahre 8 sind, ergeht thezirten Grundstücke die öffentli Diejenigen, welche auf die Forderun . Forderungen und Ansprüche für erloschen erklärt und Der Aufgebotstermin wird auf Montag,
e Aufforderung zur en und Ansprüche
den 25. November
Ausfertigung. Aufgebot. nach den rechtmäßigen Schrobenhausen eingetragenen Forderungen und orderungen und hiermit auf Antrag der derma
Inhabern der untenbezeichneten, in d
Ansprüche sich beziehenden Handlung Anmeldung innerhalb ein Recht zu haben glauben, im Hyp.⸗Buche gelöscht würden.
Wilke'schen Kothhofe No. ass. 19 Kothsassen
der an die Expropriaten bereits betreffenden Entschädi⸗ Termin auf den 22. Juni d. Jo., hiesigem Herzoglichen zu welchem alle Diejenigen, an den bezeichneten ihrer treffenden Entschädigungsgelder bei Strafe des Ausschlusses hierdurch öffentlich vor geladen werden.
saber nach dessen Tode,
70 qm, 3,04 Thlr. Reinertrag. 0,50 Thlr. Reinertrag.
a 92 qm, 1,65 Thlr. Reinertrag beantragt, welche zur Zeit in Bd. 81 Bl. 77 des
Bentler, zu Lippspringe
Ansprüche zu haben glauben, aufgefordert, solche spätestens im
widrigenfalls sie mit
ihren Ansprüchen auf die Grundstücke ausgeschlossen m 9
Ansprüche fruchtlos ligen Besitzer der hypo⸗ 6 Monaten an all widrigenfalls die
1889, Vormittags 9 Uhr,
der deutschen Lebensversicherungs⸗ Gesellschaft zu Lübeck am 22. Dezember 1875 auf das Leben des ESge. Gottlieb Friedrich Müller zu Feuer⸗ ach bei Stuttgart ausgestellten Police Nr. 67931 über ℳ 2000 für kraftlos erklärt. Lübeck, den 7. Mai 1889.
Das Amtsgericht. Abtheilung II. Zur Beglaubigung: Fick, Gerichtsschreiber.
— ————
[8354]
Das Königl. Amtsgericht München I., Abth. A für Civilsachen, hat am 3. Mai 1889 folgendes Ausschluß⸗Urtheil erlassen und verkündet:
I. Die Versicherungsscheine der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechselbank in München (Lebens⸗ versicherungsanstalt) X 4 Nr. 1816 vom 31. De⸗ zember 1884, e. von Direktor Sendtner und Prokuristen Krüll, und A 4 Nr. 1860 vom 20. Januar 1885, unterzeichnet von den Direktoren Hailer und Sendtner, wonach das Leben des Sehe bern Adam Packert dahier laut ersteren Scheines für die Summe von 6000 ℳ und laut
86 von 4000 ℳ versichert worden ist, welche Summen ezahlt werden, wenn der Versicherte den 10. Dezember 1911 erlebt, oder falls dieser früher eintreten sollte, werden für kraftlos erklärt. II. Die Kosten des Verfahrens sind aus der Konkursmasse durch den Antragsteller Rechtsanwalt Dr. Obermeyer dahier zu berichtigen.
München, am 6. Mai 1889. Der geschäftsleitende Königl. Gerichtsschreiber:
(L. S.) Hagenauer.
[8364] amen des K
8
letzterem für eine
m Namen des Königs! Verkündet am 3. Mai 1889. Rfdr. Lange, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Bergmanns 1 zu Sevinghausen Nr. 1 erkennt das Königliche Amts⸗ Prich zu Wattenscheid durch den Gerichtsassessor
l⸗ Heilermann für Rech Nr. 2313 der Sparkasse der
t: Das Sparkassenbuch Stadt Wattenscheid wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗
steller auferlegt.
ie Heilermann.
12 te
Bekanntmachung.
1“
vom 24. April 1889 sind: A. die nachstehend urkund
Maurer Theresia Rosenberger, geb. Friedrichswartha auf dem Grundstück Nr. Friedrichswartha in Abth. III. Nr. 5,
2) über 300 Thlr., schafterin Johanna Lux aus Grundstück Nr. 167 Gabersdorf
Nr. 4,
3) über 31 Thlr. *. Gutsbesitzer 1 stück Nr. 23 Eisersdorf in für kraftlos erklärt.
en
en
Abth. III. Nr. 4
von 13 Thlr. 5 Sgr., eingetragen für die
festgesetzt.
Besitzer. Hypothekenobjekt. d
—V—V—V˖Q˖OOBa˖ꝑõ
Band und Seite des Hyp.⸗Buchs.
Bezeichnung er Forderung.
Datum des Eintrags.
Catharina Krahlin in Hö und für die Herrschaft in 10 Pf. auf dem Grund Abth. III. Nr. 1. mit ihren Ansprüchen auf
Pl⸗Nr. 1314 Steuer⸗ gemeinde Schro⸗ beahausen. Kramerschustergut Nr. 22 in Gri⸗ molzhausen.
1) Kramer Xaver und Kreszenz Rail, nun in Steingriff.
2) Gabriel Alois und Kreszenz Vogl in Gri⸗
molzhausen. bei
Schrobenhausen, den 26. Februar 1889. .S.)
den Gleichlaut der Gerichtsschreiberei des K. (L. S.)
137 Fl. 47 rest an den Bitzl von Schrobenhausen.
i den Häuslerssohn Schneller Erkrankung Stande die freie Herberge und Legerstätte im Hause, bei Ver⸗ ehelichung die gewöhnliche Mor⸗ gensuppe. 8
Bd. II. f. Schroben⸗ hausen S. 651. Bd. I. f. Gri⸗ molzhausen S. 122.
Kr. Kaufschillings⸗ Bierbräuer Anton
Josef von Grimolzhausen
1826. im ledigen 1
Königliches Amtsgericht. 8. (ÜUnterschrift.) Ausfertigung mit der Urschrift: 8 Amtsgerichts Schrobenhausen. Zwack.
[8352] Aufgebot. Der Restgutsbesitzer Gottfried Liebmann zu Wildenhain, vertreten durch den Rechtsanwalt Grube zu Torgau, hat beantragt, den am 12. Sep⸗ tember 1846 zu Wildenhain geborenen Mühlknappen Heinrich Reinhold Lorenz, zuletzt auf der Hirsch⸗ mühle bei Prehi in Dienst, welcher angeblich am 11. November 1877 in der Elbe ertrunken ist und über welchen seitdem keinerlei Nachrichten einge⸗
gangen sind, für todt zu erklären. .
Der Mühlknappe Heinrich Reinhold Lorenz oder die von ihm etwa zurückgelassenen unbekannten Erben werden deshalb aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. März 1890, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine zu erscheinen oder sich schriftlich zu melden, widrigen⸗ falls der ꝛc. Lorenz für todt erklärt und sein Nach⸗ laß den nächsten bekannten Erben ausgeantwortet werden wird. 1
Prettin, den 1. II3“
Königliches Amtsgericht.
8342
b Anfgebot eines erblosen Nachlasses. Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, ustizrath
Palleske zu Viegenbof werden die unbekannten Erben
des am 26. Dezember 1888 zu Tiege verstorbenen
Altsitzers, früheren Schneidermeisters Ernst Hiller
aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den
21. April 1890, r Ansprüche und Rechte auf den etwa 400 ℳ (Zimmer Nr. 1) anzumelden, Nachlaß dem landesherrlichen
werden wird. Tiegenhof, den 16. April 1889. Königliches Amtsgerich
[8345] Bekauntmachung. Die verwittwete Frau Auguste Wilhelmine Hellwig, hat in ihrem am 19. 5 publizirten Testament vom 17. Oktober 1881 Oskar Hellwig bedacht. Berlin, den 24. April 1889. 1 Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 61.
[8355]
Das Verfahren, laßgläubiger des Maurers Gustav Murche ECeersdorf, ist beendet.
Sagan, den 2. Mai 1889. Königliches Amtsgericht.
Amalie Rosenstiel,
[8308] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten richts vom 7. Mai 1889 Nr. 109301 vom 22.
Dezember 1886 ꝛu der
10. Mai 1826.
21. Januar
Vormittags 11 Uhr, ihre
tragenden Nachlaß bei dem unterzeichneten Gerichte widrigenfalls der
Fiskus zugesprochen
Appellations⸗Rath Feniß⸗ geb. ebruar 1889
betreffend das Aufgebot der Nach⸗
Ge⸗ ist die Prämien⸗Quittung
worden. Glatz, 1. Mai 1889. — Königliches Amtsgericht. Königs!
[8188] Im Namen des
Filehne durch den Amtsrichter Maeder für Recht: 1) die Hypothekenurkunden über:
gen auf Grund des geri 9. März 1846 in Abtheilung stücks Groß⸗Kotten Nr. 126 und zur
für die Wittwe Caroline Hempel, und laut Erbrezeß vom 18. üͤbergegangen auf Johann Friedrich Wegner, 1846, sowie einem
ges vom 9. März
be⸗ 21. Februar 1847,
b. 600 ℳ mit getragen aus dem zu gleichen Antheilen mine Albertine und theilung III. Nr.
Erbrezesse vom 4. 9 für die Geschwister Hulda Franzisca Nickel in 2 6 des Grundstücks
25. Januar 1882, aub Erbrezesses vom 4. Oktober 1876,
gung vom V. vom 25. Januar 1882 und 9. Januar 1885
werden für kraftlos erklärt.
2) Die Kosten des 1 mäßig den Eigenthümern August Groß⸗Ko
Kdsönigliches Amtsgericht. aus 86 Maeder. 8 Verkündet am 29. April 1889. Szartowicz, Aktuar, als Gerichtsschreider
[83581. Im Namen des Königs! In Sachen, betreffend das Aufgebot: a. verlorener Hypothekeninstrumente F. Nr. J de 1887 — F. Nr. 4 F. Nr. 5 88 —,
den
1888
von
Heinrich Honeiker
[8187] 8 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts bezeichneten Hypotheken⸗
nden: 1) über 583,75 ℳ, eingetragen für die verehelichte Nentwig, jn
eingetragen für die Wirth⸗ Wallisfurth auf dem in Abth. III.
1 Sgr., eingetragen für den Wagner zu Eisersdorf auf dem Grund⸗
B. die etwaigen Berechtigten der Hypothekenpost Wittwe
e von 4 Thlr. 16 ggr. 8— öhe von 8 Thlr. 13 ggr. c. der Wittwe Dorothea Sommer,
tück Nr. 24 Camnitz in die Post ausgeschlossen
In der August Aschbrenner'schen Aufgebotssache F. 9 und 10 erkennt das Königliche Amtsgericht in
a. 300 ℳ unverzinslichen Kaufgelderrest, eingetra⸗ chtlichen Vertrages vom III. Nr. 2 des Grund⸗ Mithaft über⸗ tragen auf Groß⸗Kotten Nr. 43, 127, 128, 129, 130 Wilhelmine Nordt, geb. März 1857 8 gebil⸗ det aus einer Ausfertigung des gerichtlichen Vertra⸗ . Hypotheken⸗ buchsauszuge und einem Eintragungsvermerke vom
Nr. 44 und mithaftend auf Walzend Nr. 1117 und 1542, gebildet aus den Hypothekenbriefen vom sowie beslandigher Abschrift des
eer Erbbescheini⸗ 5. Oktober 1876 und den Vermerken
Verfahrens werden antheil⸗ her Aschbrenner in tten und Gottfried Liptow in Follstein auf⸗
b. fingetragener Hypothekenforderungen F. Nr. 2 1888
hat das Königliche Amtsgericht zu Spandau in der Sitzung vom 27. März 1889 für Recht erkannt: I. Folgende Hypothekenurkunden: a. über je 750 Thaler, welche: 1) aus der Obligation vom 1. Mai 1864 am 13. Mai 1864 für die Kaufleute Hermann und Gusiav Brunner in Abtheilung III. Nr. 25 des Grundbuchs von Spandau Band II. Nr. 42 (Vol. I. Fol. 5 des alten PLE1“ und 1 2) zur Mithaft aus der elben Obligation vom 1. Mai 1864 am 13. Mai 1864 für dieselben Glãäu⸗ biger in Abtheilung III. Nr. 14 des Grundbuchs von Spandau Band III. Nr. 110 (Vol. II. Fol. 744 des alten Grundbuchs) eingetragen sind, gebildet ad a. jede der beiden Urkunden aus der chuld⸗ verschreibung des Kaufmanns Carl Christian Fried⸗ rich Genz und den Auszügen: a. aus dem Hypothekenbuche der Stadt Spandau Vol. III. Nr. 42 (Band I. Fol. 5), 2 b. aus dem Hypothetenbuche der Stadt Spandau Band III. Nr. 110 Blatt 233, früher Band II.
pag. 744;
b. über 25 Thaler, welche aus dem Erbrezesse vom 28. April 1846 am 2. September 1846 für den Brauerknecht Johann Friedrich Wolff in Ab- theilung III. Nr. 3 des Grundbuchs von Seegefeld Band I. Blatt Nr. 17 eingetragen und auf Grund des Erbeslegitimationsattestes des ehemaligen Königlichen Stadtgerichts zu Spandau vom 25. Februar 1848 auf den Namen der Marie Louise Wolff umgeschrieben sind, gebildet ad Ib. aus dem Erbrezesse vom 28. April 1846 un dem Hypothekenschein vom 2. September 1846, bezw. nach erfolgter Umschreibung der Hypothek aus dem Erbeslegitimationsatteste vom 25. Februar 1848 und dem Hypothekenschein vom 4. April 1848, 8 c. über 900 ℳ, welche aus der Schuldverschreibung vom 1. April 1873 für den Schmiedemeister August Fardun zu Wansdorf in Abtheilung III. Nr. 13 des Grundbuchs von Bötzow Band I. Blatt Nr. 72 eingetragen sind, gebildet ad Ic. aus dem Hypotheken⸗ briefe vom 1. April 1873 und der Schuldverschreibung von demselben Datum, 3
werden für kraftlos erklärt.
II. Die unbekannten Berechtigten der im Grund⸗ buche von Spandau Band XII, Blatt Nr. 462 (Vol. III. Blatt Nr. 7 des alten Grundbuchs):
a. unter Abtheilung III. Nr. 1 für Caroline Charlotte a. eingetragenen Post von 23 Thaler 28 Sgr. 1 Pf. aus dem Rezeß vom 4. Januar 1814, b. unter Abtheilung III. Nr. 2 für Charlotte Sophie Schulze eingetragenen 2 von 24 Thaler 25 Sgr. aus den gerichtlichen Verhandlungen vom 18. September 1824, 14. Oktober 1824, 13. No⸗ vember 1824 und 7. Dezember 18244 1 werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen. 8
III. Die Kosten des Verfahrens fallen den Antrag⸗
stellern, nämlich: 1 3 a. der Wittwe Ludowika Ehrlich, geborenen Schneider, zu Spandau und dem Schlossermeister Hermann Erdmann zu Spandau (ad Ia, 1 und 2
des Urtheilstenors), 8 84 b. dem Kossäthen August Röder Seegefeld geborenen
(ad Ib. des Urtheilstenors),
Baron, sowie den drei minderjährigen Geschwistern Sommer, Paul, Carl und Gustav, sämmtlich zu Bötzow (ad Iec. des Urtheilstenors), 8
d dem Schmiedemeister August Jaeckel iu Spandaun (ad II. des Urtheilstenors)
zur Last. Von Rechts
iu
Wegen.
[8357] Im Namen des Königs!
Auf Antrag des Fleischermeisters aus Riesenburg, vertreten durch den Rech Wogan in Rosenberg W.⸗Pr., erkennt das Königliche Amtsgericht zu Riesenburg durch den Amtsrichter Paucke für Recht: 8 Das aus der Verhandlung vom 3. Dezember 1862 nebst Ingrossationsnote und Hypothekenduchs⸗Anssas ebildete Hypotheken⸗Instrument über die im Ernand⸗ uche von Riesenburg Band I. Blatt 29 Ab⸗ theilung III. Nr. 20 für den Schäfer Chriftum Gutzki zu Grasnitz eingetras 100 Tbaler oder 3000 ℳ Darlehn wird für kraftlos erklärt.
gez. Paucke.
Verkündet am 29. April 1889 Referendar Bank, als Gerichtsschreider.
.“
5 % verzinsliches Muttererbe, ein⸗ 8 ktober 1876 Wilbhel⸗ 1 Ab⸗ Auf den
Im Namen des
[8363] LKönigs!; rag des Wiehhändlers Leuts —
Follstein 8 Ellrich und der Ebefraun des Schaßmachers
Diener, Wilhelmine, ged. Kellner, m Sülrrc. B das Königliche Amtsgericht ju Ellrich darch den Gerichtsassessor Krieg am 3. Mai 1889 ür 8 8 Das Hrpothekendckument üder 440 Thlr. — mr- hundert und vierzig Thaler — Pr. Ceurant, mAdde zufolge der Notartatsurkunde à. d. Nerddensemn, den 12. Dezember 1861 dem Lodoerdermerter Deimancd Angust Friedrich Keüner dossen Chefrꝛa Maxne Elisabetd. Panse, inferint dat, und melcde jetzt auf den den Antrasstellern. Waed untk und der Cbefrau d.
Frund