1889 / 112 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 10 May 1889 18:00:01 GMT) scan diff

8652) Oeffentliche Zustellung.

I 921 4715. er vge Hesfn Kelf Gall in forzheim, vertreten durch Rechtsanwalt Groß in forzbeim, klagt gegen die Wittwe Friederike aͤuchle in Pforzheim und den Kaufmann W. A.

Räuchle, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend,

aus Accept des Wechsels vom 16. November 1888

über 3335 ℳ, zahlbar am 15. April 1889 mit dem

Antrage auf Verurtheilung der Ib als

Sammtschuldner zur Zahlung von 3335 nebst

6 % Zinsen vom 15. April 1889 an. % Pro⸗

vision und 6 70 Wechselunkosten, und ladet

die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des

Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des

Großherzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf

Mittwoch, den 3. Juli 1889, Vormittags

9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗

dachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.

Karlsruhe, den 6. Mai 1889. Zimmermann, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[8650] Oeffentliche Zustellung.

Der Maurer und Zimmermeister Heinrich Wysocki zu Samter, vertreten durch den Rechtsanwalt Cichowiecz zu Posen, klagt gegen die Wittwe und Erben des in Samter verstorbenen Schneiders Raphael Löwenthal, namentlich auch: Jachiel Loewen⸗ thal, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Beklagten und zwar: die Beklagte zu 1 auf Grund der Gütergemeinschaft und die Beklagten zu 2 a. bis c., g. und h. sowie die Geschwister Wolff, Ernestine, Leopold und Max Spieldoch als Benefizial⸗ erben des Raphael Loewenthal bezw. die Ehemänner der Beklagten zu 2 a. und b. auf Grund der Güter⸗ gemeinschaft und die Beklagte zu 2 f. als Universal⸗ erbin des Herrmann Loewenthal, Benefizialerben des Raphael Loewenthal zu verurtheilen, an den Kläger gemeinschaftlich 1835,95 nebst 5 % Zinsen seit dem 4. April 1887 an den Kläger zu zahlen und sich als Erben des Raphael Loewenthal zu legiti⸗

miren; 8 2) den Beklagten die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen und 3 3) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären gegen Sicherheitsleistung, und ladet den Beklagten Jachiel Loewenthal zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Posen auf den 12. Juli 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Die Ladungsfrist ist auf 2 Tage abgekürzt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Groskopff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[8648] Oeffentliche Zustellung. 1) Der Josef Roth, Schreiner, in Oberdorf bei Hirsingen, 2) Marie, geb. Roth, Ehefrau von Anton Rieder, Taglöhner, in Oltingen bei Pfirt, F und setzterer selbst, der ehelichen Ermächtigung und Gütergemeinschaft wegen, 4) Magdalena, geborene Roth, Ehefrau von Se⸗ bastian Rapp, Briefträger in Mülhausen, 5) und letzterer selbst, der ehelichen Ermächtigung und Gütergemeinschaft wegen, 6) Josefine, geborene Roth, Ehefrau von Theodor Wilhelm, Monteur, in Augsburg, 6“ 7) und letzterer selbst, der ehelichen Ermächtigung und Gütergemeinschaft wegen, 8) Philibert Roth, Ackerer in Oltingen, vertreten durch Herrn Rechtsanwalt Dr. Stoeber, klagen gegen: . 8 1) Friedrich Siewert, Fabrikarbeiter bier, 2) Anton Roth, Tagloͤhner in Michigan, Lack Linden Honghton 60 in Nord⸗Amerika, 3) Theophil Roth, Taglöhner in Amerika, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Fest⸗ stellung und Nachlaßtheilung, mit dem Antrage: Kaiserliches Landgericht wolle: 1) die Beklagten ver⸗ urtheilen, mit den Klägern zur Inventarisirung und Theilung der Gütergemeinschaft und des Nachlasses der verstorbenen Ebefrau des Beklagten zu 1, Therese, geborene Roth, zuletzt in Muͤlhausen domizilirt, zu schreiten und dem Kaiserlichen Notar Herrn Diemer dahier mit den hiezu erforderlichen Operationen be⸗ auftragen, 2) feststellen, daß der Beklagte zu 1 der wischen ihm und eiher genannten Ehefrau bestan⸗ enen Gütergemeinschaft den Betrag von eintausend weihundert dreiundzwanzig Mark 45 nebst Zinsen u 5 % seit dem Klagetage, für eine von ihm in esitz genommene, zur Gütergemeinschaft gehörige Svparkasseneinla e zu vergüten hat, 3) denselben die Kosten des Rechtsstreites zur Last legen und das er⸗ gehende Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ äufig vollstreckbar erklären, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mül⸗ ausen auf den 13. Juli 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mülhausen i. E., den 7. Mai 1889.

Herzog, 1X“ Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

8651] Oeffentliche Zustellung. Der Zeugarbeiter Friedrich Herrmann Barthel zu resden, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Max Schubert II. daselbst, hat in der von ihm vor dem Königlichen Amtsgerichte Dresden gegen den Kunst⸗ theaterinhaber Eduard Schiffel aus Freiberg, lest unbekannten Aufenthalts, wegen 11 Arbeitslohnes anhängig gemachten Klagsache gegen das am 14. No⸗ vember 1887 verkündete Urtheil des Königlichen enag eacrz Dresden Berufung eingewendet, mit dem Antrage, unter Aufhebung des erstinstanzlichen Urtheils, den Beklagten Schiffel zur Zahlung von 11 ℳ, sowie zur Tragung der in dem voraus⸗ gegangenen Arrestverfahren und in beiden Instanzen erwachsenen Prozeßkosten zu verurtheilen, und ladet den Beklagten Schiffel mittels v vom 2. dss. Monats unter Bezugnahme auf den Be⸗ rufungsschriftsatz vom 31. Dezember 1887, zur mündlichen Verhandlung über das Rechtsmittel der Berufung vor die V. Civilkammer des Königlichen Landgericht zu Dresden auf den 27. September 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗

wird

Dresden zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Ver⸗ tretung zu bestellen.

Auszug der Schriftsätze vom 31. Dezember 1887 und bez. 2. Mai 1889 bekannt gemacht.

[8644]

Ernst Dr. Hothorn und Dr. Nienholdt hier, den Handarbeiter Ernst Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Mieth⸗ vertrag, mit dem Antrage:

die von ihm vermietheten, in Klägers, in Leipzig an der Bayer'schen Straße Nr. 7 gelegenen, stücke im findlichen 1 dem Kläger geräumt zu übergeben,

klären, und glich Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig, 21. Juni 1889, Vormittags 9 Uhr. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

[8653]

vertreten vom Rechtsanwalte Forster, gegen Alfons Graf von Ballestrem, Lieutenant a. D., früher hier, nun unbekannten Aufenthalts, wurde die 8 willigt und ist zur Verhandlung über diese Klage 9 dfezüliche . „Landgerichts 13. Juli 1889, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu der Beklagte Auffo wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem gl. gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, „Beklagter ist schuldig, an den Kläger 796 50 ₰, sechs Prozent Zinsen und die Streitskosten wird gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar erklärt.“

Die Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts (L. 8.) Der Kgl. Obersekretär: Rodler. [8638]

gegen den Tagner Peter Fierling und dessen Ehe⸗ frau Anna, geb. Demmer, 2 berg, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗

ausgestellt zu Enchenberg, lautend auf den Betrag

wegen der

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Rohrbach i. Loth. auf den 13. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

[8643

treter des Armenverbandes Seehausen Kr. W., ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Damrath klagt gegen den früheren Barbier, jetzigen Handels⸗ mann Albert Ahrendt aus Seehausen Kr. W., jetzt unbekannten Unterstützungsgelder, urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 90 50 und Tragung der Prozeßkosten, sowie auf vor⸗ läufige Vollstreckbarkeit des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht

mittags 10 Uhr. Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗

18642]

rung, einen bei dem Königlichen Landgericht zu

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Dresden, am 7. Mai 1889. Wauer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Der ansb scen und Privatmann Joh. Friedrich ohne hier, vertreten durch die Rechtsanwälte klagt gegen

Hilsberg, vormals in

1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen,

Grund⸗ interhaus in der dritten⸗Etage rechts be⸗ iethslokalitäten sofort zu räumen und 2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ ladet den Beklagten zur mündlichen

Zimmer 176, auf den Zum

Leipzig, den 2. Mai 1889. Triems

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Bekanntmachung. In Sachen des Kaufmanns L. H. van Hees hier,

wegen Forderung, öffentliche Zustellung der Klage be⸗ Sitzung der I. Civilkammer des

ünchen I. vom Samstag, den

geladen

fforderun g Land⸗

mit der

zu erkennen:

hieraus seit Klagezustellung zu bezahlen, das Urtheil aber

München, den 4. Mai 1889.

München I.

Oeffentliche Zustellung. Der Ackerer Paul Fierling zu Giesingen klagt

Beide früher zu Enchen⸗ ort, aus einem Schuldschein vom 19. Juli 1880,

von 536 ℳ, ohne Zinsen⸗ mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von dreihundert Mark mit Zins zu 5 % vom Klagetage ab und zu den Kosten des Verfahrens unter Vorbehalt seiner Rechte Mehrforderung von 236,00 aus be⸗ sagtem Schuldschein und ladet die Beklagten zur

Juni 1889, Vormittags 10 Uhr.

Der Kais. Amtsgerichtssekretär: Petri.

Oeffentliche Zustellung. Der Magistrat zu Seehausen Kr. W., als Ver⸗

1“

8

daselbst,

Aufenthaltsorts, wegen verauslagter mit dem Antrage auf Ver⸗

zu See⸗ hausen Kr. W. auf den 5. Juli 1889, Vor⸗ Zum Zwecke der öffentlichen

macht. 1

Seehausen Kr. W., den 30. April 1889. Küster, Aktuar,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

Der Königlich Preußische Forstfiscus, vertreten durch die Königliche Regierung, Abtheilung fůr direkte Steuern, Domainen und Forsten, zu Schles⸗ wig, im Prozesse vertreten durch den Rechtsanwalt Tücksen in Apenrade, klagt gegen den abwesenden Tischler Mathias Jensen in Amerika, aus Vertrag vom 30. November 1882, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten, dem Kläger den Anspruch der Rentenbank in Stettin auf Zahlung von 33 92 Renten⸗Ablösungskapital von der Hand zu halten und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Toftlund auf den 9. Juli 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8

Toftlund, den 6. Mai 1889

Opfermann,

mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das 8 Amtsgericht zu Etrasburg Westpreußen auf den 4.

Zimmer Nr. 1. stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗

Jmacht. 1 Strasburg, den 6. r 1889.

[8640]

durch Rechtskonsulenten Hoffmann zu - klagt gegen den Baron Egon von Landsberg, früher zu Schloß Landsberg, Gemeinde Laupendahl, jetzt ohne bekannten Wohn⸗

Malerarbeiten aus dem Jahre 1882, mit dem Antrage auf Fahlung von 210 nebst 5 Prozent Zinsen seit dem 1. Mai 1 mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche 9 10. Juli 1889, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

[8614]

Anstalt zu Brauweiler, vertreten durch den Landes⸗ direktor der Rheinprovinz Hrn. Klein zu Düsseldorf, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Reuß in Köln, gegen den früher dahier, kannten Bernh. Becker aus Appeldorn, wegen Forderung hat Gr. Amtsgericht Durlach neuerdings Termin be⸗ stimmt auf Freitag, 21. Juni mittags 11 Uhr. Zustellung wird dies bekannt gemacht.

[8

tin, Sophia, bevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Schreiner, gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung.

zu Köln, 2. Civilkammer.

[8657)]

lichen Landgerichts zu 1889 8 ne Heter Meister Heste zugelassenen geschäftslosen Julie, geb. Leven, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 2. Februar 1889 für auf⸗ gelöst erklärt worden.

[8658]

Landgerichts zu Elberfeld vom 2. April 1889 ist die zwischen den Eheleuten Polier Rudolph Schmitz in Solingen und der zum Armenrechte zugelassenen geschäftslosen Anna, geb. Hellmann, daselbst bisher bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit dem 31. Januar 1889 für aufgelöst erklärt worden.

[446)

nämlich die Domaine Radegast, Eisenbahnstation Weissandt belegen, n 9 Kilometer von der Eisenbahnstation Raguhn belegen, sollen und zwar:

als Gerichtsschreiber des Königlichen: Amtsgerichts.

[8641] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährigen Kulmsee, vertreten durch ihren Vormund Georg Here in Kulmsee, vertreten durch den Rechtsanwalt

rommer in Strasburg, Westpreußen, klagen gegen den Ziegler Czajkowski, früher zu Jajkowo wohn⸗ haft, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus der gericht⸗ lichen Verhandlung vom 19. Februar 1885, wonach der Beklagte gegen Ueberlassung des Nachlasses der Gottliebe Czajkowska, erster Ehe Rakowska, der Mutter der Kläger, sich verpflichtet hat, den Klägern 78 11 zu zahlen, mit dem Antrage auf Zahlung von 78 11 nebst 5 % Zinsen seit dem 19. Februar 1885, und laden den Beklagten zur

Geschwister Rakowski in zur Verpachtung gestellt werden. Zu diesem Termine werden Pachtlustige mit dem Bemerken eingeladen, daß sich jeder Bieter

613] In die Liste der bei dem Königlichen Kammer⸗ gericht zugelassenen Rechtsanwälte ist unter Nr. 67 eingetragen:

Hugo Max Rosenberg

straße Nr. 7.

Berlin, den 7. Mai 1889. Der Präsident des Königlichen Kammergerichts.

[8612] Bekanntmachung.

In die Liste der bei dem öniglichen Landgericht Berlin I. zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechts⸗ anwalt Dr. Georg Meyer, wohnhaft zu Berlin, heute eingetragen worden. 8

Berlin, den 6 Mai 1889. b

Königliches Landgericht Berlin I. Der Präsident: Angern.

[8611] Bekanntmachung. 1 Nachdem das Fürstlich Reuß⸗Plauische Ministe⸗ rium, Abtheilung für die Justiz in Gera im Ein⸗ verständniß mit dem Großherzoglichen Staats⸗ Ministerium in Weimar beschlossen hat, den Gerichts⸗ Assessor Rudolf Jahn hier bei dem gemeinschaftlichen Landgericht hier als Rechtsanwalt zuzulassen, derselbe am heutigen Tage nach Maßgabe von §. 17 der Rechtsanwaltsordnung als Rechtsanwalt ver⸗ pflichtet und in die Liste der bei dem gemeinschaft⸗ lichen Landgericht Gera zuͤgelassenen Rechtsanwälte eingetragen worden. Gera, am 7. Mai 1889. 1 Der Präsident des Landgerichts. Müller. 1

Juli 1889, Vormittags 10 Uhr, Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗

chütza, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Der Jakob Reiners, Maler zu Lobberich, vertreten Ratingen,

und Aufenthaltsort, wegen

1884 und ladet den Beklagten zur auf den

Amtsgericht zu Ratingen

Ratingen, den 6. Mai 1889. Koenig, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Bekanntmachung.

Nr. 5576. In Sachen der rovinzial⸗Arbeits⸗

jetzt an unbe- EEö abwesenden Schuhmacher Joh.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.

[5028] Bekanntmachung. Verpachtung

des Königlichen Domänen⸗Vorwerks Hohenwarth im Kreise Grimmen, von Johannis 1890 bis dahin 1908. GSFesammtfläche 508,562 ha. Darunter 6,6399 ha Gärten, 396,8610 ha Acker, 61,2804 ha Wiesen, 11,8615 ha Holzung, 13,9083 ha Weide mit einem Grundsteuer⸗Reinertrage von 9975,93

Bietungstermin am 27. Mai d. J., Vormit⸗ tags 11 Uhr, in den Räumen der unterzeichneten Regierung.

Pachtgelder⸗Minimum 13 000 Erforderliches Vermögen 110 000 Letzteres vor dem Termin dem Domänen⸗Departements⸗Rath, Geh. Reg.⸗Rath von Woedtke nachzuweisen.

Pachtbedingungen sind in unserer Registratur wäh⸗ 3 des Köni 8”” vnncseheh

Urtheil der I1. Civilkammer des König⸗ tralsund, den 18. April 1889. Sts Müeg Elberfeld vom 2. April Königliche Regierung. zwischen den Eheleuten Steinhauer zu Solingen und der zum Armen⸗

Orten

I. Js., Vor⸗ Zum Zwecke der 8eG

Durlach den 6. Mai 1889. L, S.)

(L, S.) Frank, Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.

659 9 Ehefrau des Stuckaturers Johann Bocken⸗ geb. Hildener, in Köln, Prozeß⸗ klagt 1.c. Verhandlung ist bestimmt auf den 1. In 1889, Vormittags 9 Uhr, vor dem Landgerichte

Köln, den 7. Mai 1889. 8 8 Der Gerichtsschreiber: Reinartz.

Bekanntmachung.

Verpachtung des Köniclichen Domänen⸗Vorwerks Prützmann hagen (tert.) im Kreise Grimmen von Johannis 1890 bis dahin 1908.

Gesammtfläche 71,814 ha. Darunter: 0,769 ha Garten, 57,195 ha Acker, 10,295 ha Wiesen mit einem Grundsteuer⸗Reinertrage von 1471 38 ₰. Bietungstermin am 3. Juni d. J., Vormittags 11 Uhr, in den Räumen der unterzeichneten Re⸗ gierung.

Pachtgelder⸗Minimum 1900 Erforderliches Vermögen 19 200 Letzteres vor dem Termin dem Domänen⸗Departements⸗Rath, Geheimen Regierungs⸗ Rath von Woedtke nachzuweisen.

Pachtbedingungen sind in unserer Registratur während der Dienststunden einzusehen.

Stralsund, den 6. Mai 1889. 8

Königliche Regierung.

Eblowski, Assistent, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

35 Bekanntmachung. Durch Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen

Cigarrenhändler und

Eblowski. Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Bekanntmachung. Verpachtung der Herzoglich Anhaltischen Landesdomainen Radegast und Wehlau.

Die beiden im Kreise Coethen, hc 14 Kilometer von der Stadt Coethen und 6,5 Kilometer von der Eund die Domaine Wehlan, 5,5 Kilometer von Radegast und

1. Die Domaine Radegast mit einem Areale von 1 1

1,6774 ha 6 Morg. 103 ◻Rth. Hof⸗ und Baustellen, 2,3623 2 Gärten,

181,8214 b Acker,

24,3803 Wiesen, 0,5666 raumer Hutung, 11,2020 Holzbestand und Weidenanlagen, 1,5833 Gräben und Teichen, 0,2340 Wirthschafswegen und Miethenpla 0,2757 Kiesgruben und Unland, ““

224,1030 ha 877 Morg. 131 Rth. im Ganzen, aine Wehlau mit einem Areal von 0,9294 ha = 3 Morg. 115 DRth. Hof⸗ und Baustellen, 1,0442 4 16 Gärten,

213,8690 837 116 Acker 35,6732 139 129 Wiesen,

20,8010 81 8⁵ raumer Hutung

3,8138 14 169 Forstanlagen,

4,3972 17 40 Gräben, 8 0,7642 2 179 Wirthschaftswegen, 0,6502 98 Kiesgruben und Unland,

281,9422 ha =1104 Morg. 47 ◻Rth. im Ganzen,

mit Wohn⸗ und Wirthschaftsgebäuden und mit dem Feldinventar an Aussaat, Düngung und Pflu arten, die Domaine Wehlau auch mit einer Brennerei, von Johannis 1890 ab auf 18 Jahre, also bis Johannis

88 8 .“

IMIIl-

II. di I1

Uüüe

1908, und zwar wahlweise, zunächst jede Domaine gesondert für sich, und sodann beide zusammen als eine

Pachtung, öffentlich meistbietend verpachtet werden.

Zu diesem Behufe ist auf Montag, den 20. Mai d. Js., Termin in unserem Sitzungszimmer im hiesigen Behördenhause anberaumt worden. In demselben werden in der Zeit von 10 bis 11 Uhr Vormittags zunächst die Domaine Radegast, in der Zeit von 11 bis 12 Uhr Vormittags die Domaine Wehlau, un in der Zeit von 12 bis 1 Uhr Mittags beide genannten Domainen zusammen

möglichst 8 Tage vor dem Termine über seine Qualifikation als Landwirth, sowie darüber, daß ihm ein eigenes Vermögen, und zwar dem Bieter auf die Domaine Radegast in Höhe von 100 000 ℳ, dem Bieter auf die Domaine Wehlau in Höhe von 75 000 ℳ, und dem Bieter auf beide genannte Domainen zusammen in Höhe von 175 000 ℳ, zur freien Verfügung steht, auszuweisen hat.

Die Verpachtungsbedingungen können in unserer Kanzlei während der Geschäftsstunden ein⸗ gesehen, bass können von derselben Abschriften der Bedingungen gegen Erstattung der Schreibgebühren ezogen werden.

Dessau, den 26. März 1889. 1“

Herzoglich Anhaltische Finanz⸗Direction Ackermann.

zu Berlin, Wall⸗

1“

Königliche Direktion der Artilleri

327 395 669 à 500

890 915 949 964 977 1054 à 200 .

Herzogthum Anhalt, belegenen Herzoglichen Landesdomainen,

zum 1. Proobagial Scbgatteger zu Zwecken des Provinzial⸗

[5905

1000 = 484 à 500 =

emittirten Anleihe der Zwecke des Provinzial⸗Hilfskassen⸗ und Meliorations⸗

1I8737]

Beim unterzeichneten Regiment sind

667 2. Garnitur, 52 weiße 3. Garnitur sofort im Ganzen zu verkaufen. Kaufliebhaber wollen ihr

Parchim, den 8. Mai 1889.

2. Großh. Meckl. Dragoner⸗Regiment Nr. 18.

7530] Bekanntmachung.

Der Jahresbedarf an kiefern Holzkohlen in unge⸗ fährer Höhe von 50 000 kg soll

dingung an den Mindestfordernden vergeben werden. Heftmbio verschlossene, frei gemachte und mit der

Aufschrift: „Angebot auf Lieferung von Holzkohlen“ versehene an die unterzeichnete Direktion einzureichen. Die allgemeinen und besonderen

Spandau, den 3. Mai 1889.

Bestellungen für die Sommermonate zu

mäßigten Preisen nimmt entgegen und führt aus die Direktion des städtischen Centralviehhofs,

Berlin O., Eldenaerstraße.

4) Verloosung, Zinszahlung ꝛe. von öffentlichen Papieren. 59056] Bekanntmachung.

Von der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 3. Juli 1878 Provinzial⸗Anleihe für Zwecke des Provinzial⸗

emittirten

Hilfskassen⸗ und Meliorationsfonds

Serie II1 sollen nach dem Amortisationsplane im Rechnungsjahr 1889/90 19 700 getilat werden.

Bei der am 26. Januar 1889 vorschriftsmäßig

stattgefundenen Ausloosung sind folgende Nummern gezogen worden:

Litt. A. Nr. 14 über . ..

Litt. B. Nr. 233 239 à 2000 .. Litt. C. Nr. 49 160 170 177 à 1000 Litt. D. Nr. 62 80 103 110 116 234

3 000 ℳ. 4 000 4 000

---656565600S

Litt. E. Nr. 55 119 203 318 336 391

472 556 560 663 685 712 761 764 784 4 200 zusammen 19 700

Die mit vorstehenden Nummern bezeichneten

Provinzial⸗Obligationen der auf Grund des Aller⸗

höchsten Privilegiums vom 3. Juli 1878 emittirten

Anleihe der Provinz Ostpreußen für Zwecke des Provinzial⸗Hilfskassenfonds Serie II werden

den Inhabern hiermit zum 1. Juli 1889 mit

der Aufforderung gekündigt, den vollen Kapitalbetrag

derselben gegen Rückgabe der Obligationen in cours⸗

fähigem Zustande, sowie der dazu gehörigen Coupons

bei der Landes⸗Hauptkasse hierselbst (Königsstraße 29), oder in Berlin bei der Haupt⸗Seehandlungskasse, oder bei der Direktion der Disconto⸗Gesellschaft, oder in Frankfurt a. M. bei dem Bank⸗ hause M. A. von Rothschild und Söhne in Empfang zu nehmen. Die Uebersendung der Valuta per Post geschieht,

und Talons zu der gedachten Verfallzeit

wo solches beantragt wird, auf Kosten und Gefahr des Empfä

ngers. Vom 1. Juli 1889 ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen auf, und es wird der

Werth der nicht mit eingelieferten Coupons bei der Auszahlung vom Kapital in Abzug gebracht.

Die Verjährung der ausgeloosten Obligationen tritt nach der Bestimmung im §. 5 1. c. nach

Zugleich wird die Abhebung der Valuta für die Juli 1888 gekündigten vierprozentigen

dreißig Jahren ein.

ilfskassenfonds Serie II Litt. D. Nr. 681 à 500 ℳ, E. Nr. 758 à 200

nebst Coupons 6/10 und Talons, welche bisher noch

nicht zur Einlösung präsentirt sind, hiermit in Er⸗

innerung gebracht.

Königsberg, den 31. Januar 1889. Die Commission

für die Verwaltung der Provinzial⸗Hilfskasse.

von Stockhausen.

Bekanntmachung. 8 Von der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums

vom 2. Dezember 1880 emittirten 4prozentigen Provinzial⸗Hilfskassen⸗Anleihe

II. Aus⸗ abe im Betrage von Drei Millionen Mark nd im Rechnungsjahre 1889/90 32 400 zu

iilgen.

ei der am 26. Januar 1889 vorschriftsmäßig

stattgefundenen Ausloosung sind folgende Nummern gezogen worden:

Litt. A. Nr. 76 230 279 288 à 3000 = 12.000 ℳ, Litt. B. Nr. 4 191 200 398 à 2000 = 8 000 Litt. C. Nr. 146 171 192 310 487 à

5 000

3 000

Litt. D. Nr. 178 232 296 340 356

Litt. E. Nr. 151 231 297 309 326

332 336 357 365 389 456 525 639 668 683 690 788 844 873 937 1072 1221 à 200 o....

—. 4 400

1 zusammen 32 400 ℳ. Die mit vorstehenden Nummern bezeichneten rovinzial⸗Obligationen der auf Grund des Aller⸗ öchsten Privilegiums vom 2. Dezember 1880 Provinz Ostpreußen für

weiße Schaffell⸗Sattel⸗Ueberdecken Schaffell⸗Sattel⸗Ueberdecken

aber Argebot zum 20. d. M. schriftlich beim Regiment einreichen. Die Decken können nach vorheriger Meldung im Geschäftszimmer II Friedrich⸗Franzstraße Nr. 33 angesehen werden.

in öffentlicher Ver⸗

ngebote sind bis zum 1. Juni d. Js.

Lieferungs⸗ bedingungen liegen im Geschäftszimmer der König⸗ lichen Artillerie⸗Werkstatt können auf Wunsch dem Unternehmer auch zugesandt werden. 3

zur Einsicht aus und

⸗Werkstatt 8 .““

Stalldünger.

vierprozentigen

fonds II. Ausgabe weerden den Inhabern hiermit zum 1. Juli 1889 mit der Aufforderung gekündigt, den vollen Kapitalbetrag derselben gegen Rückgabe der Obligationen in coursfähigem Zustande, sowie der dam gehörigen Coupons und Talons zu der gedachten Verfallzeit bei der Landes⸗Hauptkasse hierselbst (Königsstraße 29), oder in Berlin bei der Haupt⸗Seehandlungskasse, oder bei der Disconto⸗Gesellschaft, oder in Frauk⸗ furt a. M. bei dem Bankhause M. A. von Rothschild und Söhne in Empfang zu nehmen.

Die Uebersendung der Valuta per Post geschieht, wo solches beantragt wird, auf Kosten und Gefahr des Empfängers.

Vom 1. Juli 1889 ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen auf und es wird der Werth der nicht eingelieferten Coupons bei der Aus⸗ zahlung vom Kapital in Abzug gebracht.

Die Verjährung der ausgeloosten Obligationen tritt nach der Bestimmung im §. 5 1. c. nach dreißig Jahren ein.

Zugleich wird die Abhebung der Valuta für die zum 1. Juli 1888 gekündigten 4prozentigen Pro⸗ vinzial⸗Obligationen zu Provinzial⸗Hilfskassenzwecken:

Litt. C. Nr. 401 à 1000 ℳ,

Litt. D. Nr. 417 à 500 ℳ,

Litt. E. Nr. 284 1008 à 200 nebst Coupons 3-10 und Talons, welche bisher noch nicht zur Einlösung präsentirt sind, hiermit in Er

Königsberg, den 31. Januar 1889. Die Commission

für die Verwaltung der Provinzial⸗Hilfskasse.

von Stockhausen.

[59059s8) Bekanntmachung. ö1“

Von der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 3. Juli 1878 emittirten Provinzial⸗Anleihe für Zwecke des Provinzial⸗Hilfskassen⸗ und Meliorationsfonds IV. Ausgabe weiche ursprünglich mit 4 ½ % verzinslich war, vom 1. Ja⸗ nuar 1883 ab aber in eine 4prozentige konvertirt ist, sollen nach dem Amortisationsplane im Rechnungs⸗ jahr 1889/90 20 500 getilgt werden.

Bei der am 26. Januar 1889 vorschriftsmäßig erfolgten Ausloosung der für das Jahr 1889/90 zu tilgenden Obligationen sind nachstehende Nummern gezogen worden:

Litt. A. Nr. 77 über . . . . 3 000 ℳ,

Litt. B. Nr. 18 49 à 2000 = 4 000

Litt. C. Nr. 78 114 158 191 à 10900 15“

Litt. D. Nr. 60 96 210 219 345 376 391 397 405 à 500 = ...4 500

Litt. E. Nr. 60 75 77 128 157 216 222 223 261 319 336 372 451 476 513 523 534 563 584 597 612 634 712 732 743 à 200 - .5 000

zusammen 20 500 ℳ.

Die mit vorstehenden Nummern bezeichneten Provinzial⸗Obligationen der auf Grund des Aller⸗ höchsten Privilegiums vom 23. Juni 1882 konver⸗ tirten Provinzial⸗Anleihe der Provinz Ostpreußen für EE“ werden hiermit zum 1. Juli 1889 mit der Aufforderung gekündigt, den vollen Kapitalbetrag derselben gegen Rückgabe der Obligationen in coursfähigem Zustande, sowie der dazu gehörigen, erst nach dem 1. Juli 1889 fälligen Coupons und der Talons, zu der gedachten Verfallzeit entweder

bei der Landes⸗Hauptkasse hierselbst

(Königsstraße 29), oder in Berlin bei

der Haupt⸗Seehandlungskasse, oder bei

der Direction der Disconto⸗Gesellschaft,

oder in Frankfurt a. M. bei dem Bank⸗

hause M. A. von Rothschild und Söhne in Empfang zu nehmen.

Die Uebersendung der Valuta per Post geschieht, falls dieses beantragt wird, auf Kosten und Gefahr des Empfängers.

Vom 1. Juli 1889 ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen auf, und wird der Werth der nicht eingelieferten Coupons bei der Auszahlung vom Kapital in Abzug gebracht.

Die Verjährung der ausgeloosten Obligationen tritt nach den Bestimmungen des §. 4 der dem Aller⸗ höchsten Privilegium vom 23. Juni 1882 angehängten Bedingungen nach dreißig Jahren ein.

Zugleich wird die Abhebung der Valuta

a. für die zum 1. Januar 1883 gekündigte 4 prozentige Provinzial⸗Obligation zu Pro⸗ vinzial⸗Hilfskassenzwecken:

Litt. C. Nr. 195 über 1000 nebst Coupons ⁄1⁄10 und Talon,

b. für die zum 1. Juli 1888 gekündigten 4prozentigen Ostpreußischen Provinzial⸗Obli⸗ gationen IV. Ausgabe zu Provinzial⸗Hilfs⸗ kassenzwecken:

Litt. D. Nr. 236 263 274 à 500 nebst Ccoupons Nr. 1⁄¹0 und Talons, welche bisher noch nicht zur Einlösung präsentirt sind, hiermit in Erinnerung gebracht. Königsberg, den 31. Januar 1889. Die Commission 1

für die Verwaltung der Provinzial⸗Hilfskasse.

von Sytockhausen

4 000

[59059] Bekanntmachung. Von der auf Grund des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 26. Oktober 1885 ausgefertigten Provinzial⸗Hilfskassen⸗Anleihe VI. Ausgabe (zwanzig Millionen Mark) sind im Rechnungsjahre 1889/90 27 000 zu tilgen.

Bei der am 26. Januar 1889 vorschriftsmäßig stattgefundenen Ausloosung sind folgende Nummern

gezogen worden: Litt. A. Nr. 5 137 231 à 3000 = 9 000 ℳ, 2000 = . 8 000

Litt. B. Nr. 61 211 332 371 à

Litt. C. Nr. 99 130 209 347 464

899 1000 .. (6989

Litt. D. Nr. 1 131 204 312 407 524

626 801 à 500 =. . . . .14 000 zusammen 27 000

Die mit vorstehenden Nummern bezeichneten rovinzial⸗Obligationen der auf Grund des Aller⸗

innerung gebracht. 2 8

120. März

efertigten Anleihe der Provinz Ostpreußen für wecke des Provinzial⸗Hilfskassen⸗ und Meliorations⸗ fonds VI. Ausgabe werden den Inhabern hiermit zum 1. Juli 1889 mit der Aufforderung gekündigt, den vollen Kapitalwerth derselben gegen Rückgabe der Obligationen in coursfähigem Zustande, sowie der dazu gehörigen Coupons und Talons zu der gedachten Berfallgeif bei der Landes⸗Hauptkasse hierselbst (Königsstraße 29), oder in Berlin bei der Haupt⸗Seehandlungskasse, oder bei der Disconto⸗Gesellschaft, oder in Frank⸗ furt a. M. bei dem Bankhause M. A. 1 von Rothschild und Söhne in Empfang zu nehmen. Die Uebersendung der Valuta per Post geschieht,

wo solches beantragt wird, auf Kosten und Gefahr des Empfängers.

Vom 1. Juli 1889 ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen auf und es wird der Werth der nicht eingelieferten Coupons bei der Aus⸗ zahlung vom Kapital in Abzug gebracht.

Die Verjährung der ausgeloosten Obligationen tritt nach der Bestimmung im §. 5 l. e. nach dreiszig Jahren ein.

Königsberg, den 31. Januar 1889.

Die Commission

für die Verwaltung der Provinzial⸗ Hilfskasse

4 6A von Stockha n. 8

1““

[2342] Kaiserliche Russische Reichsschulden in St. Petersburg.

20. Nummern⸗Verzeichniß der am .es- 1889 gezogenen 4 ½

russischen Eisenbahn⸗Obligationen 5. Emission (von 1875). 1 EaS .ei. 592 ,. 2027 784 1grG 5 830 5568 600 663 719 921 8057 078 172 à 100 L. Sterl. Nr. 13641 680 57281 320 58761 800 61721—-737. à 50 L. Sterl. Nr. 72861 900 76741 780 96021 032.

1 f 19. Septemb Die Auszahlung findet statt vom Bhober 1889 und werden später fällige Coupons, wenn

sie bei der Obligation fehlen, von dem Betrage in Abzug gebracht. Nummern⸗Verzeichniß der % Consolidirten russischen Eisenbahn⸗Obligationen 5. Emission (von 1875), welche in den vorhergegangenen Ziehungen herausgekommen und bis zum

3 5 19. September 8 1. April 1889 noch nicht vorgewiesen sind. Mit dem 1. Oktober der in Parenthesen

angegebenen Jahre hört jede weitere Verzinsung der betreffenden Obligationen auf. à 1000 L. Sterl. Kr. 508 1267 483 538 (1888), 985 (1882), 2878 (Ks8), 3192 (1879). 2 500 L. Sterl. Nr. 3849 (1880), 4156 175 (1888), 250 (1885), 915 (1888), 5131 (1881), 389 (1885), 480 570 629 (1888), 6071 (1884), 7388 8876 10484 (1888). à 100 L. Sterl. Nr 12391 398 (1883), 17130 (1882), 21322 324 326 327 335 339 342 345 348 350 352 (1887), 30382 383 395 (1880), 31851 875 876 (1885). 34340 342 353 357 (1886), 36403 429 430 434 (1884), 37287 290 298 (1885), 42283 (1878), 521 522 525 527 529 531 532 540 541 547 548 554 555 559 (1888), 739 (1884), 46566 571 (1881), 50281 282 293 295 296 301 303 305 316 (1887), 52765 (1888), 54484 487 494 502 (1886), 58121 (1887), 65442 443 445 450 (Ig u“ 50 L. Sterl. Nr. 71141 144 145 148 149 153 156 158 159 163 177 180 (1888), 794 808 811 815 (1885), 73711 (1883), 81063 064 066 069 071 072 079 089 090 (1887), 818 382) 543 552 555 558 561 562 565 566 571 573 574 580 (1887), 86461 466 —- 476 483 484 489 491 495 498 500 (1888), 88393 (1879), 90439 440 442 444 95062 093 (1884), 203 204 (1886), 96461 465 (1888), 97062 (1887), 631 (1883), 103243 244 258 260 (1886), 105038 (1882).

8

8

0 & 0 2 8 8 0 8oo Russische Reichsschulden Tilgungs⸗Commission in St. Petersburg.

1. April 1889 gezogenen Billete der 5. 4 % Anleihe Nr. 1451 —’500 3651—700 425102399 26970:

r. 1451—5 51 700 4251— —6 51— 650 18901—95

öö 5 51—7 5 650 10051 100 16601—650 18901 950

Nummern⸗Verzeichniß der Billete der 1., 2., 3. und 4. 4 % Anleihe, welche in den vor⸗

b . 20. Mär hergegangenen Ziehungen herausgekommen und bis zum 1. ngrit 1889 noch nicht vor⸗

gewiesen sind. Mit dem 1./13. August der in Parenthesen angegebenen Jahre hört jede 1111““ Nr. 385 (1869), 24993 41500 (1877), 45500 (188

598 599 60 1188373 828. 12, nc5 21979)) (1877) 500 (1882), 596 597 . Anleihe (von 1842) Nr. 1141 (1883), 884 (1874), 2924 (1876), 4057 (1855), 6477

(1868), 7497 (1877), 700 (1884), 861 (1880) 8118 150 (1878), 250 (1876), 844 (1853), 1162 JSbn. 12638 639 82 850 (1872). (1878), 250 (1876), (1853), 11620 (1884), 3. Anleihe (von 1843) Nr. 1861 (1884), 2771 (1873), 3122 4403 404 (1880), 476 (1881), 648 (1874), 917 924 (1880), 7419 420 421 422 (1879), 658 659 660 (1883), 8391 682 lis79 9085 (1876), 256 257 258 (1875), 10013 050 (1881), 066 (1879), 264 265 266 (1883), 407 (1872) 11372 392 394 399 (1882), 501 (1875), 590 14164 (1873), 429 (1880) 3 1 4. Anleihe (von 1844) Nr. 714 (1883] 1253 (1880), 2815 (1875), 2102 (1882), 272 273 (1872), 861 (1875), 4256 272 (1886), 7261 (1878), 8990 (1872), 9399 (1881), 407 408 409 410 411 412 413 (1884), 10470 (1864), 11976 977 (1874), 14915 (1877), 15173 179 180 (1886), 16006 (1869), 057 058 059 (1880), 344 (1879), 17833 837 (1884), 18395 (1872), 19011 (1877), 083 (1882) 20329 330 (1865), 590 (1880), 21736 (1877), 22057 (1885), 531 (1876), 951 (1878). 8 Nummern⸗Verzeichniß der Billete der 5. 4 % Anleihe (von 1847), welche in den vor⸗

8 8 20. März hergegangenen Ziehungen herausgekommen und bis zum 1. April 1889 noch nicht vor⸗

gewiesen sind. Mit dem 1./13. Oktober der in Parenthesen angegebenen Jahre hört j weitere Verzinsung der betreffenden Billete SFeesee Sce Nr. 615 (1877), 652 653 654 659 661 667 669 670 671 672 673 674 676 680 683 688 689 690 691 692 699 85 977 (1862), 1099 (1877), 198 (1873), 242 (1884), 701 702 703 704 2006 12 (1885), 467 469 470 (1881), 676 693 (1886), 704 (1868), 3160 (1886), 367 394 (1883), 984 (1881), 4008 009 010 (1882), 181 (1880), 515 (1878), 575 (1887), 607 613 617 633 (1885), 651 (1859), 909 (1877), 5405 (1888), 6465 466 (1872), 507 508 (1875), 640 647 (1885), 756 758 759 760 761 762 763 764 765 798 799 7060 062 075 076 077 (1888), 330 (1885), 712 713 8550 (1879), 636 637 (1887), 942 943 944 (1883), 9286 290 291 (1863), 583 588 10951 952 953 954 955 956 957 958 959 960 (1886), 11455 465 466 467 471 482 (1888), 705 706 707 (1869), 12418 441 (1885), 752 962 (1880), 13210 (1885), 14336 337 338 339 340 (1886), 15393 (1883), 621 (1881), 660 (1880) 994 995 (1884), 20270 271 272 273 274 275 276 279 280 281 282 (1887), 21015 016 017 025 026 027 036 037 038 039 041 042 043 044 045 (1888), 740 22620 (1887), 26759 760 961 (1888) 27664 665 (1864), 932 933 9384 935 936 937 (1871), 979 (1883)

[2343] .“ Kaiserliche

Nummern⸗Verzeichniß der am

dc“”

Kaiserliche Russische Reichsschulden Tilgungs⸗Commission

““ in St. Petersburg. 8 vG 20. März 8

Nummern⸗ 1. April 1889 gezogenen 5 % Consolidirt

8 Eisenbahn⸗Obligationen 3. Emission (von 1872).

à 1000 L. Sterl. Nr. 434 949 1005 539 Sanss 8 8

à 500 L. Sterl. Nr. 3398 4311 346 795 6409 703 892 7453 500 8267

à 100 L. Sterl. Nr. 10161 200 15041 080 28201 240 42681 707

à 50 L. Sterl. Nr. 79041 080 86681 720 106801—828.

Die Auszahlung findet statt vom 1889, und werden später fälli z 1. Oktober 1889, und werden später fällige Coupons, wenn sie bei der Obligation fehlen, von dem Betrage in Abzug gebracht Nummern⸗Verzeichniß der 5 % Consolidirten russischen Eisenbahn⸗Obligationen 3. Emission welche in den vorhergegangenen 9n, und bis zum 20. ärz 1 88 19. September B

nen Jahre hört jede weitere Verzinsung der betreffenden Obligati 1 2 1000 L. Sterl. Nr. 95 2215 820 (1888) 8 à 500 L. Sterl. Nr. 3469 (1888), 656 (1886), 862 (1885), 4010 662 (1888).

8 à 100 L. Sterl. Nr. 16401 (1885), 17332 336 337 340 342 343 346 355 (1888) 18167 (1879), 19368 380 381 387 393 394 (1887), 23381 (1879), 24805 31728 (1885) 36523 531 551 559 970 976 977 980 (1886), 37342 (1883), 38020 (1884), 44704 705 (1878). 45361 362 371 372 374 396 (1887), 844 869 872 (1886), 53221 225 55601 (1882), 59122 (1887) 60041 042 046 051 052 055 056 058 068 072 073 075 078 64401— 404 407 415 419 421 427

430 11007-015 (1888).

50 L. Sterl. Nr. 76566 573 578 (1885), 83169 (1881), 84453 (1880), 88 89567 578 (1886), 91606 609 610 (1883), 98108 (1879), 102770 DP771 d8e) 224888 888 (1881), 108227 228 230 237 240 (1888), 604 (1884), 118646,648 653 669 667— 676 (1888), 119017 018 030— 034 321 322 325 326 335 336 341 345 347 350 353 356 359 481 482 485 487 494 (1887),

öchsten Privilegiums vom 26. Oktober 1885 aus⸗

121681 682 685 äct b 699 701 (1888), 123643 666 670 (18