1889 / 113 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 11 May 1889 18:00:01 GMT) scan diff

Kronach auf Antrag der Klagspartei neuerlich Termin zur Verhandlung der Sache auf Mittwoch, den 19. Fan⸗ 1. Js., früh 9 Uhr, anberaumt und die öffentliche Zustellung der Klage vom 18. März curr., des Antrages vom 17. I. Mts. und des Be⸗ s 11n vom gleichen Tage an den Beklagten be⸗ willigt.

Bernhardt Schultheiß wird hiermit zu dem an⸗ beraumten Termine mit dem Bemerken eg. daß ihm die betreffenden Schriftstücke durch Anschlag der⸗ 8 an das Gerichtsbrett öffentlich zugestellt

Kromach, 23. April 1889. Gerichtsschreiberei des Königlichen Eragterfchts.

92 ö1“ mit dem Antrage auf Verurtheilung des Steinemann zur Zahlung von 500 Wechselsumme nebst 6 % Zinsen seit 18. Februar 1889 und 7 61 Wechsel⸗ unkosten, sowie Tragung der Kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Kammer für Handelssachen des König⸗ lichen Landgerichts zu Magdeburg, Domplatz 6, Zimmer 27, auf den 9. Juli 1889, Vormittags 11 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der vsentlichen Zustellung ird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Magdeburg, den 3. Mai 1889

(Unterschrift), Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[8918] Oeffentliche Zustellung.

Der Gastwirth Christian Fehse zu Nordhausen, vertreten durch den Justizrath Kretschmann zu Mag⸗ deburg, klagt gegen die verehelichte Baͤckermeister Schwarz, Anna, geb. Richardt, im Beistande ihres Ehemannes, Beide in unbekannter Abwesenheit, wegen Löschungsbewilligung, mit dem vg- die Beklagte kostenpflichtig zu verurtheilen, in die Löschung der im Grundbuche der Flur des Dorfes Groß⸗Ammensleben Band IV. Artikel 163 Abthei⸗ lung III. Nr. 9 für die Beklagte eingetragenen 600 Kaufgeld nebst 5 % Zinsen zu willigen, au das ergehende Urtheil gegen Sicherheitsleistung Seitens des Klägers für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗

Mennü, daselbst bisher bestandene eheliche Gemein⸗ schaft der Errungenschaft mit Wirkung seit dem 25. Januar 1889 für aufgelöst erklärt worden. Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

[8933]

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des hiesigen Königlichen Landgerichts vom 2. April 1889 ist die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Schlosser Josef Weckauf und Louise, geborene Gossen, zu Krefeld mit rechtlicher Wirkung

19 Februar 1889 an ausgesprochen worden, Düfseldorf, den 29. April 1889.

Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[8934] Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer hiesigen Königlichen eve vom 2,. April 1889 ist die Güͤtertrennung zwischen den Eheleuten, Bäcker Bernard Bresson und Magdalena Wilhelmine, ge⸗ borene Schmitz, zu Krefeld, mit rechtlicher Wirkung vom 18, Februar 1869 an ausgesprochen worden. Düsselvorf, den 29. April 1889.

Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

er Kläger die glan⸗ von 1600 verschuldet, welche Forderung an die heutigen Kläger über⸗ gegangen ist, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtheilen und zwar den Beklagten Bachmann eigenen Namens an die Kläger die Summe von 1600 nebst 5 % Zinsen vom 22. September 1886 ab sowie die Kosten einschließlich derjenigen eines am 8. Oktober 1888 erlassenen Arrestbefehls zu be⸗ zahlen und laden die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg auf den 7. Oktober 1889, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen,

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht,

(L. 8.) Der Landgerichts⸗Sekretär: Krüm mel.

theilung III. unter Nummer 2 des dem Sellen⸗ besitzer Franz Kurzitza zu Feldhaus Nicolai gehörigen Grundstücks Nummer 89 Nikolai⸗Parzelle, gebildet aus der gedachten Schuldurkunde und dem Hypo⸗ thekenbuchauszuge vom 17. Januar 1860 für kraft⸗ los erklärt worden. Nicolai, den 2. Mai 1889. Koönigliches Amtsgericht.

Irrländer zu Schallern nebst sonstigen Vortheilen aus der Urkunde vom 24. Januar 1856; eingetragen ex decreto vom 4. April 1856“,

Spalte Cessionen:

zu 4: Ein Arrest auf die Abfindung des Franz Anton Irrländer in Höhe von 90 Thlr. für die Maria Schulte in den Finken und deren unehelichen Kindes Josef wegen deren Judikatforderung, einge⸗ tragen auf Requisition des Prozeßrichters vom 24. August 1864 ex decreto vom 2. September 1864 und zwar bezüglich der letzteren Post, soweit es sich um die Rechte der Maria Schulte und deren unehelichen Kindes Josef handelt,

werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen und werden letztere auf Antrag der betreffenden Schuldner im Grundbuche gelöscht werden.

B. Ferner werden:

den Glasermeister Franz Schaede, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ licher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, die Ehe der Parteien 8 trennen und den Beklagten unter Auferlegung der Kosten für den allein schuldigen Theil zu erklaͤren, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 18. Dezember 1889, Vor⸗ mittags 10 ¾ Uhr, Jüdenstraße 59, II. Treppen Zimmer 75, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Züstellung . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

1) der Ida Wiener zu Neundorf über 150 an Berlin, den 8. Mai 1889. Der geschäftsleitende Kgl. Sekrefär: die Wittwe Auguste Goericke, geb. Koch, in Neun⸗ Funke, Gerichtsschreiber (I. 8.) Zin ke. 89des dem Kaufvertrage vom 13./15. August 18792 des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 13. II 8

Carl Dinse zu Damgarten, im Grundbuche von Damgarten Band V. Blatt 19 Abtheilung III. Nr. 1 biermit ausgeschlossen. Barth, den 1. Mai 1889. Königliches Amtsgericht. [8627] Im Namen des Königs! 5 Sachen, betreffend das Aufgebot der im Grund⸗ von Voerde Band V. Blatt 82 Abtheilung III. Nr. 2 resp. Band II. Blatt 187 Abtheilung III. Nr. 9 aus dem Vertrage vom 5. Oktober 1827 für Maria Catharina Drees eingetragene Abfindung von 38 Thaler 13 Groschen 10 Pfar erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Haspe in der 21— vom 8 A 1889 durch den Amtsrichter Bracht für Recht: DPaß die unbekannten Berechtigten der im Grund⸗ buch von Voerde Band V. Blatt 82 Abtheilung III. Nr. 2 resp. Band II. Blatt 187 Abtheilung III. Nr. 9 aufgeführten Hypotheken⸗Forderung mit ihren Ansprüchen auf diese Post vrszuschließen und die des Verfahrens der Antragstellerin zur Last zu legen.

[8630] Fvrv venH8

Durch Urtheil des Herzoglich Anhaltischen Amts⸗ erichts zu Bernburg vom 22. März 1889 sind auf Antrag der Forderungsberechtigten die nachfolgenden Dokumente für kraftlos erklärt:

2) des Forstaufsehers Carl Thiele zu Nienburg. 8 8911] Oeffentliche Zustellunnngg.

I. das über die oben sub A. I. 2 genannte, für a. S., jetzt dessen Erben, über 150 aus der [8922] Ulm. Der ledige Bauernsohn Joseph Nießlein von den Christian Röper und außerdem dort für die Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 4,/17. Oktober Oeffentliche Zustellung. Stockheim, diesseitigen Gerichts, hat in der Klage⸗ Geschwister Franz, Carl Josef. Caspar Anton und 1884 und i. vom 16. Januar 1886 an den Benedikt Rötter, Schmied am Münsterbau in Ulm, saͤche der ledigen Metzgerstochter Marja Barbara Marianne Röper eingetragenen Abfindungen von je Maurer Friedrich Thiele zu Nienburg a. S, vertreten durch Rechtsanwalt Mayer in Ulm als Gerstner von Spalt und der Curatel ihres Kindes 100 Thlr. und 1 Kleiderkasten bezw. sonstigen Vor⸗ 3) der Ehefrau des Lehrers Carl Haedrich, Anna, Armenanwalt, klagt gegen seine Ehefrau Babette, Walburga Franziska, worin von ihm Anerkennung theilen gebildete Hypothekendokument, geb. Schule, zu Braunschweig, früher zu Halber⸗ geb. Hadam, mit unbekanntem Aufenthalte abwesend, der Vaterschaft, Einräumung des gesetzlich be⸗ II. das über die oben sub A. IV. 1 genannten, stadt, über 8643 an den Lehrer Carl Haedrich wegen Ehesche idung, mit dem Antrage, zu erkennen: chränkten Erbrechts, Bezahlung eines jährlichen für die Geschwister Caspar, Maria Theresia, Josef zu Braunschweig, jetzt den Fuhrherrn Moritz Henke 1) daß die am 22. Oktober 1888 in Aalen zwischen Nilüneten, ncheffag von 104 ℳ, eventuell eines Caspar Theodor, Wilhelm, Maria Franziska und zu Leopoldshall, aus der Schuld⸗ und Pfandverschrei⸗ den Parteien geschlossene Ehe wegen Ehebruchs, außerdem dort für die Gertrud Schmidt eingetragenen bung vom 10./10. September 1878 und Schuld⸗ eventuell wegen böslicher Verlassung Seitens der Abfindungen von je 12 Thlr. gebildete Hypotheken⸗ übernahme vom 2./6. Juli 1879, Beklagten geschieden werde, supereventuell, daß die dokument, 4) des Fräulein Elisabeth Schule, früher in BBeklagte dag eheliche Leben mit dem Kläger wieder für kraftlos erklärt. Halberstadt, jetzt in Braunschweig, über 8643 an herzustellen habe, 2) daß die Beklagte die Kosten des

8830 92 (Chefran des Schreinermeisters Eduard Wendel, Wilhelmine, geb. Tiemann, zu Krefeld, vertreten durch Rechtsanwalt Mengelbier hier, klagt gegen ihren genannten, daselbst wohnenben EChemann mit dem Antrage auf Güͤtertrennung, und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 25. Inni 1889, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt. Düsseldorf, den 2. Mai 1889. Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtzs.

[8636306 Bekanntmachung. 8 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom heutigen Tage ist: I. die Resthypothekenurkunde über 96 Thaler 16 Sgr. 3 Pf. Kaufgelder, eingetragen auf dem dem Gutsbesitzer Karl Sommer in Tarxdorf gehörigen Grundstücke Nr. 22 Tarrdorf Abtheilung III. Nr. 4 auf Grund der Urkunde vom 13. Mai 1836 für die

Beitrags, dessen Höhe dem pegheßeictexjicheg Er⸗ messen Überlassen wird, auf 14 Jahre; Entrichtung des Schulgeldes und der etwaigen Krankheits⸗ und Beerdigungskosten; ferner Erstattung von —40 Mℳ Tauf⸗ und Kindbettkosten; Bezahlung einer persön⸗ lichen Entschädigung von 200 und Tragung

18935]

Durch rechtskräftiges Urtheil der III. Civilkammer des Landgerichts zu Köln vom 13 April 1889 if 8 die Gütergemeinschaft zwischen den ECheleuten Schneivermeister Franz Klein zu Köln⸗Lindentha

den Lehrer Carl Haedrich zu Braunschweig, jetzt den

Geschwister Marie Rosina und Gottfried Benjamin Sommer für kraftlos erklärt und sind: II. die etwaigen Berechtigten an folgenden Hypo⸗ thekenposten: 1.. der rechtskräftig zuerkannten Forderung gegen den Tischlermeister Scheel in Steinau a. O. in Höhe von 18 Thalern 26 Sgr. nebst 5 % Zinsen seit dem 15. Mai 1838, sowie 4 Thaler 22 Sgr. 8 Pf. Kosten und Mandatariatsgebühren, eingetragen auf dem dem Konditor Otto Brendel in Steinau a. O. gehörigen Hausgrundstück Nr. 2 Steinau a. O. Ab⸗ theilung III. Nr. 6 am 15. Mai 1838 für den Kommerzienrath Schnabel in Liegnitz, b. 1) 10 Thaler und ½ Scheffel Korn Breslau'er Maß zu leisten bei der Verbeirathung der Gläubigerin, 2) 10 Thaler Kaufgelder eingetragen auf dem dem Stellenbesitzer Karl

Friedrich Floeter in Töschwitz gehörigen Grundstücke Nr. 22 Töschwitz Abtheilung II. Nr. 1 resp. Ab⸗ theilung III. Nr. 1 auf Grund des Kaufvertrages vom 22. Dezember 1836 für die unverehelichte Anna Elisabeth Frühauf 1 1 mmit ihren Ansprüchen an jene Posten für geschlossen erklärt worden. Steinau a. O., den 26. April 1889.

Königliches Amtsgericht. Im Namen des Königs! Verkündet am 28. Dezember 1888 Götz, Gerichtsschreiber.

Auf die respektiven Anträge:

1) der Ehefrau Wilhelm Schmidtmann Anröchte,

2) des Landwirths Carl Busch, gt. Prödder, zu

Avröchte,

3) des Landwirths Franz Wienecke, gt. Hecker, zu

Erwitte, 8 . 14) des Stellmachers Theodor Schulte, gent.

Krehe, zu Mellrich und des Kaufmanns Gustav Stern daselbst,

5]) des Tagelöhners Heinrich Hunecke zu Schallern,

sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt

Carthaus zu Erwitte, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Erwitte durch

den Amtsrichter von Kleinsorgen

für Recht:

A. Die eingetragenen Gläubiger und deren Rechts⸗

nachfolger folgender

I. im Grundbuche von Anröchte

1) Bd. V. Bl. 238 eingetragenen Posten, nämlich:

a. Abthl. III. Nr. 2:

56 Thlr. 16 Sgr. 10 Deut Abfindungen für die

7 Geschwister Deimel, Franz, Anna Gertrud, Ferdi⸗

nand, Christian, Carl Josef, Friedrich und Marianne

Deimel zu Anröchte, nach beendigter väterlicher Ge⸗

walt zahlbar ex contr. vom 17. Februar 1829. Ein⸗

getragen zufolge Verfügung vom 8. Juni 1842“,

d. Abt IMI. Nr. 3:

12 Thlr. 15 Sgr. Berl. Courant Abfindung ür ein Jedes der Geschwister Margaretha Gertrud und Franzisca Mathildis Deimel zu Anröchte, zur

Zeit der Heirath oder Großjährigkeit fällig, bis dahin die in dem Uebertragsvertrage vom 29. Oktober 1841 §. 2 Nr. 3 beschriebenen Vortheile, sowie Caution für die übernommene Verbindlichkeit, die elterlichen

Schulden allein zu bezahlen; eingetragen aus dem angezogenen Vertrage ex decreto vom 8. Juni 1842“;

2) Bd. III. Bl. 148 Abthl. III. Nr. 1 eingetra⸗ genen Post:

100 Thlr. Courant und ein Kleiderkasten Abfin⸗ dung für Christian Röper, zahlbar zur Zeit der Großjährigkeit oder Verehelichung, bis dahin unent⸗

geltliche Aufnahme bei Krankheiten und kurzen

Dienstlosigkeiten; eingetragen aus der Urkunde vom

19. Dezember 1833 ex decreto vom 3. Mai 1839“;

II. im Grundbuche von Erwitte

paß I. Bl. 33 Abthl. III. Nr. 5 eingetragenen

Post:

10 Thlr. Courant Abfindung aus dem Uebertrags⸗

und Abfindungsvertrage vom 7. November 1833, zur Zeit der Großjährigkeit oder Verheirathung fällig, für Sophia Franzisca Happe, eingetragen ex deecreto vom 24. Januar 1836“;

III. im Grundbuche von Mellrich

Bd. II. Bl. 55 Abthl. III. Nr. 2 und Bd. IX.

Bl. 22 Abthl. III. Nr. 2 eingetragene Post:

„50 Thlr. 12 Sgr. 4 Pf. mütterliches Bermsgen der Kinder erster Ehe des Johann Sander zu Mell⸗ rich ex oblig. vom 24. Oktober 1835, eingetragen er 19. April 1840 bezüglich der Antheile

er Geschwister a. Franzisca, b. Therese, c. F Caspar Sander“; 8 gg g

. 83 Grundbuch 8 Schmerlecke

d. IV. Bl. 23 eingetragenen Posten, nämlich:

d) vann üü⸗ Ire 9 g Posten, nämlich

„12 r. Abfindung für jedes der fünf Geschwister Casvar, Maria Theresia, Josef Caspar ene. Wilhelm und Maria Franzisca Schmidt aus dem Uebertragsvertrage vom 21. Mai 1835, eingetragen ex decreto vom 13. Juni 1841“˙,

2) Abthl. III. Nr. 4:

us⸗

zu

0. Die Kosten des Verfahrens werden tragstellern zur Last gelegt. gez. v. Kleinsorgen.

Ausgefertigt: Götz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Im Namen des Königs! Verkündet am 6. Mai 1889. Kaschel, Rfdr., als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag 1 1) des Bauergutsbesitzers Johann Karl Wilheln

.“

[8907]

Rath Rötger zu Görlitz,

Heffter zu Görlitz, zu Penzig, des Glasmachers Ernst

treten durch den Rechtsanwalt Mautell zu Görlitz, Justiz⸗Rath Heffter zu Görlitz,

Görlitz,

durch den Amtsgerichts⸗Rath Schmidt für Recht:

Die folgenden Hypothekenurkunden: 1) über die Post von 125 Thlr. Erbgelder nebst 4 % Zinsen, eingetragen im Grundbuche von Nieder⸗ Zodel, Bauergut Nr. 22, Abtheilung III. Nr. 8. für die Geschwister Schäfer, Caroline Auguste, Christiane Mathilde, und Anna Rosine Ernestine, sämmtlich zu Nieder⸗Zodel, ausgefertigt am 14. Ok⸗ tober 1844, 2) über die Post von 100 Thlr. Kaufgelder nebst 4 % Zinsen, eingetragen im Grundbuche von Lan⸗ genau, Haus Nr. 248, Abtheilung III. Nr. 1, für die minorenne Ernestine Auguste Hartmann, jetzt verehel. Steinbruchmeister Vogt zu Langenau, aus⸗ gefertigt am 13. April 1870,

3) über die Post von 3 Thlr. 7 Sgr. Kosten⸗ forderung, eintragen im Grundbuche von Penzig, Häuslernahrung Nr. 83, Abtheilung III. Nr. 5, für die unverehel. Christiane Keller zu Penzig, ausge⸗ fertigt am 10. Februar 1857,

4) über die Post von 200 Thlr. Darlehn nebst 4 ½ % Zinsen, eingetragen im Grundbuche von Kun⸗ nersdorf Nr. 4, Abtheilung III. Nr. 6, für den Tuchfabrikanten Johann Samuel Salin zu Görlitz, ausgefertigt am 3. Februar 1852,

5) über die Post von 300 Thlr. Darlehn nebst 5 % Zinsen, eingetragen im Grundbuche von Kun⸗ nersdorf Nr. 4, Abtheilung III. Nr. 7, für die un⸗ verehelichte Charlotte Juliane Emilie Henkel zu Görlitz, ausgefertigt am 22. Oktober 1852,

6) über die Post von 150 Thlr. Darlehn nebst 5 % Zinsen, eingetragen im Grundbuche von Lan⸗ enau Nr. 268, Abtheilung III. Nr. 2, für den zauergutsbesitzer Traugott Vieluf zu Langenau, ausgefertigt am 8. Oktober 1864,

werden zum Zwecke der Löschung der betreffenden Posten für kraftlos erklärt. Die Kosten des Ver⸗ fahrens haben die Antragsteller zu tragen. Von Rechts Wegen.

[8901] Im Namen des Königs!

Verkündet am 8. Mai 1889. gez. Najgrakowski, Aktuar, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Wirths Stanislaus Sobota zu Szczepanowo, vertreten durch den Rechtsanwalt Lewin zu Mogilno, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Mogilno durch den Amtrichter Fritzsche für Recht: Die eingetragenen Gläubiger oder deren unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Szcezepanowo Dorf Bl. Nr. 60 in Abtheilung III, unter Nr. 3 für die Geschwister Peter und Wilhelmine Beyer auf Grund des Kaufvertrages vom 14. März 1859 zufolge Ver⸗ fügung vom 13. Februar 1860 zunächst im Grund⸗ buche von Szcezepanowo Bl. 66 Abtheilung III. Nr. 46 eingetragene und nach Schließung dieses Grundstücks hierher zufolge Werfügung vom 4. April 1867 übertragene Erbegelderpost von je 24 nebst Zinsen ausgeschloffen. Die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last. Mogilno, den 8. Mai 1889.

Königliches Amtsgeri

[8634] Bekanntm

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Nicolai vom 2. Mai 1889 ist die Hypo⸗ thekenurkunde über 400 Thaler (in Buchstaben Vierhundert Thaler), eingetragen aus der Schuld⸗

.90 Thlr Courant Abfindung für Franz Ant

8

en An⸗

Laubner zu Nieder⸗Zodel, vertreten durch den Justiz⸗

2) der Hausbesitzerin verw. Walter, Johanne, geb. Beier, zu Langenau, vertreten durch den Justiz⸗Rath

3) der Wittwe Kutter, Anna Rosine, geb. Ludwig, zulius Her⸗ mann Kutter daselbst, der unverehel. Alwine Bertha Kutter zu Dresden, und der unverehelich⸗ ten Alma Pauline Kutter daselbst, sämmtlich ver⸗

4) der verwittweten Bauergutsbesitzer Hermann, Auguste, geb. Glätte, zu Kunnersdorf, vertreten durch

5) des Häuslers Carl Hermann Tartsch zu Lan⸗ genau, vertreten durch den Justiz⸗Rath Heffter zu

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Görlitz

1879,

Gold aus der Schuld⸗ und

zember 1852, 31. März/3. April 1865, 9.

Erben,

Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 21. Februar 1837, Cession vom 8./10. August 1848, dem Ueber⸗ gangs⸗Atteste vom 5. März 1856, der Cession vom 21. April 1865, an den Handarbeiter Daniel Otto zu Groß⸗Mühlingen, jetzt die Bergmann Eduard Pengel'’schen Eheleute vetlbfe 7) der Wittwe Dorothee Plümecke, geb. Hesse, zu Groß⸗Mühlingen, jetzt deren Erben, über 900 agus dem Kaufvertrage vom 17. September 1856/28. Mai 1864, Stückquittung vom 7. Juli 1857, und Cession vom 5./7. November 1867 an den Schmiedemeister Gottlieb Becker zu Groß⸗Mühlingen, jetzt den Maurer Friedrich Fricke daselbst, 8) des Kutschers Gottlieb Krause zu Bernburg, jetzt dessen Erben, über 900 und verschiedene Auszugs⸗Forderungen aus dem Kaufvertrage vom 9. April 1875 an den Maurer Andreas Traeger zu Bernburg. Bernburg, den 26. April 1889. serzogl. Anhalt. Amtsgericht. Haenisch. [8637] Bekauntmachung. Durch Ausschlußurtheil sind für kraftlos erklärt worden: - a. zwei Urkunden vom 17./30. Juli 1860 über die auf der Häuslernahrung Nr. 9 Zeipau Abthlg. III. Nr. 4 bezw. 5 für Pauline Ernestine Frietsche bezw. Juliane Ernestine Frietsche eingetragenen je 55 Thlr. 10 Sgr. 11 Pf. rückständige Kaufgelder nebst 5 % Zinsen seit Johanni 1860, b. die Urkunde vom 31. August 1835 über die auf der Häuslernahrung Nr. 16 Bergisdorf Abthlg. III. Nr. 1 für den Kaufmann Strahl zu Sagan ein⸗ getragenen, mit 5 % verzinslichen 19 Thlr. 15 Sgr., c. die Urkunde vom 2./4 September 1837 über die auf dem Grundstück Nr. 6 Charlottenthal Abthlg. III. Nr. 1 für die Pfarrwidmuthskasse von Schönbrunn eingetragenen 50 Thlr. Darlehn nebst 5 % Zinsen, welche anf Grund der Cession vom 26. Dezember 1855 auf den Namen des Inwohners Gottfried Wagenknecht zu Mittel⸗Küpper umge⸗ geschrieben sind, d. die Urkunde vom 5. Dezember 1836 über die für Johann Joseph August Scholz auf dem Bauer⸗ gute Nr. 5 Ober⸗Küpper Abthlg. III. Nr. 3 ein⸗ .“ 100 Reichsthaler Vatergut nebst 4 % Zinsen. Sagan, den 6. Mai 1889. Königliches Amtsgericht.

[8632] Kraftloserklärung.

Durch Ausschlußurtheil vom 30. April 1889 ist das Dokument über die früher im Grundbuche von Langeneichstedt Nr. 186 in Abtheilung III. unter Nr. 1 bezw. von Niedereichstedt Band IV. Artikel 5 in Abtheilung III. unter Nr. 1 und jetzt im Grund⸗

buche von a. Niedereichstedt Bd. 8. Art. 47 in Abth III. Nr. 1, J. 1 III.

. n I. 85 4, f ür Johanne Friederike Hempel eingetragenen 11 Thlr. 5 Sgr. gleich 33 50 aus den Kaufgelder⸗ belegungsverhandlungen vom 18. November 1840. und 10. und 16. September 1841. ausgefertigt am 28. September 1841, für kraftlos erklärt worden. Mücheln, den 30. April 1889.

Königliches Amtsgericht.

[8629] Im Namen des Königs! Verkündet am 16. Februar 1889. 5 gez. Reinboldt. 8 In Sachen, betreffend das Aufgebot der in der Gottlieb Zube’'schen Zwangsversteigerung des Grund⸗ stücks Linsk Band III. Blatt 90 gebildeten Leh⸗ mann'schen und Stephan’'schen Spezialmasse, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schwetz für Recht: Alle unbekannten Interessenten der vorbezeichneten Spezialmassen werden mit ihren Rechten und An⸗ sprüchen auf dieselben ausgeschlossen.

[8924] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Emilie Auguste Ernestine Schaede, geb.

urkunde vom 17. Januar 1860 am 21. Januar 1860 den Steiger Louis Laske zu Orzegow in Ab⸗

Tabbert hier, vertreten durch den Rechtsanwalt

5) der Ehefrau des Kaufmanns Carl Rienecker zu Bernburg, Johanne, geb. Donath, über 600 Thlr. Pfandverschreibung vom 9./9. Oktober 1845, den Cessionen vom 8e Ma 1873, 6. Mai 1879 und Erblegitimations⸗Atteste n vom 16. März 1881, an den Leinewebermeister Jo⸗ hann Gottfried Müller zu Bernburg, jetzt dessen

6) des Oekonomen Gottlob Plümecke, zu Groß⸗ Müblingen, jetzt dessen Erben, über 300 aus der

Rechtsstreits zu tragen habe, und ladet die Beklagte

Fuhrherrn Moritz Henke zu Leopoldshall, aus der zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 10./10. Sep⸗ tember 1878 und Schuldübernahme vom 2/6. Jult

1. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Ulm auf Freitag, den 20. Ceptember 1889, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Den 7. Mai 1889.

Gerichtsschreiberet des Königlichen Landg

Sekretär Renner. [8921] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Karoline Huch, geb. Sterz, früher in Rieder, jetzt in Opperode, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗Rath von Basedow in Dessau, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Ernst Huch, früher in Rieder, zuletzt in Greenville (Illinois, Nord⸗Amerika), jetzt in unbekannter Ab⸗ wesenheit, wegen Bigamfe und bözlicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die nse Civilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Dessau auf den 24. Oktober 1889, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage nebst Nach⸗ ü bekannt gemacht.

essan, den 8. Mai 1889. Mayländer, Kanzleirath, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts

[8923] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Dienstmagd Anna Bstermann, geb.⸗ Sievers, in Uenzen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. O. Müller dahier, welche gegen ihren EChemann Wilh. Ostermann, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung klagt, ladet, nachdem auf ihren Antrag zur Ableistung des durch Urtheil der Civilkammer 2 des Königlichen Landgerichts zu Verden a. d. Aller vom 11. Dezember v. Jé. ihr auferlegten Eides Termin auf den 9. Juli d. Js., Vormittags 11 ½ Uhr, angesetzt worden, den Beklagten zu diesem Termine vor das bezeichnete Gericht, mit der Aufforderung, durch einen bei demselben zugelassenen Anwalt vertreten zu erscheinen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht.

Verden, den 8. Mai 1889.

(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[8908] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 14 257. Der Maurer Wilhelm Klein in Ett⸗ lingen als Vormund des Kindes Fridolin Klein von da, vertreten durch Agent W. Becker von Ettlingen, klagt gegen den Schmied Jacob Weinmann von Eschelbach bei Sinsheim, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, auf Grund des §. 2 des Gesetzes vom 21. Februar 1851 (Reg. Bl. Nr. 15), mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung zur Zahlung eines wöchentlichen, vierteljährlich vorauszahlbaren Ernährungsbeitrags von 1 30 vom 14. Mai 1888 bis zum vollendeten 14. Lebens⸗ jahre des klagenden Kindes, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Karlsruhe (Baden) auf Freitag, den 28. Juni 1889, Vormittags 9 Uhr, I. Stock, Zimmer Nr. 2. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Auszug der Klage bekannt gemacht. Karlsruhe, den 6. Mai 1889. Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts.

(TL. S.) A. Hofmann.

[89100 SDeffentliche Zustellung.

Die ledige und großjährige Dienstmagd Marga⸗ retba Bauer von Mitwitz und der Korbmacher Wil⸗ helm Holzheimer von da als Vormund des von Margaretha Bauer am 12. Februar l. Js. außer⸗ ehelich geborenen Kindes Karl haben gegen den Metzger Bernhardt Schultheiß von Mitwitz bei dem Kgl. Amtsgerichte Kronach wegen Alimentation Kage erhoben und in solcher den Antrag gestellt:

den Beklagten mittelst vorläufig vollstreckbaren Urtheils zur Zahlung von 40 Jahresalimenten für das genannte Kind der Margaretha Bauer auf dessen erste 14 Lebensjahre, vierteljährig vorauszahl⸗ bar, Bestreitung des seinerzeitigen Schulgeldes, der Kur⸗ und Beerdigungskosten, wenn das Kind während der Alimentationszeit erkranken oder sterben sollte, der Kosten der Erlernung eines Handwerks, zahlung von 20 Entschädigung für Tauf⸗ und Kindbettkosten und Einräumung des gesetzlich be⸗ schränkten Erbrechts, sowie zur Kostentragung zu verurtheilen.

„Das Kgl. Amtsgericht Kronach hatte zur münd⸗ lichen Verhandlung über diese Klage auf Mittwoch, den 17. April c., Vormittags 9 Uhr, Termin be⸗ stimmt. Da zu diesem Termin Beklagter nicht er⸗ schien, weil ihm die Klage mit Terminsbestimmung bei seinem nunmehr unbekannten Aufenthalte nicht

Dr. Lehfeld hier, klagt gegen ihren Ehemann,

zugestellt werden konnte, hat das Kgl. Amtsgericht

per Kosten verlangt wird, bei dem Kgl. Amtzsgerichte dahier am Freitag, den 20. September 1889,

de Rechtsstreits zu erscheinen.

8

21, April 1898 geborenen Kindes der Fabrikarbeiterin

Vormittags 9 Uhr, zur mündlichen Verhandlung

Cnnzenbans., am 6. Mai 1889. Die Gerichtsschreiberei Habermann.

[9008] Oeffentliche Ladung. Der (Gütler Johann Reichelsdorfer aus Haupten⸗ vorf als bestellter Vormund des außerehelichen, am

Barbura Dorsch von Haupfendorf, früher in Forch⸗ heim, nun Stillamme in Nürnberg, Namenz Wabette Porsch, hat gegen den unbekannt wo? abwesenden Fabrikarbeiter Georg Willmer, Tuchmacher aus Fannanetüge, zuletzt in Forchheim, dahier Klage auf Anerkennung der Vaterschaft zu dem fraglichen Kinde, Einräumung des jeseplich beschränkten Erb⸗ rechts, Leistung eines wöchen lichen vorauzzahlbaren Alimentationzbeitrags von 2 von der Geburt bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre des Kindes, Be⸗ streitung des vereinstigen Schulgeldes und der allen⸗ fallfigen Kur⸗ und Beerdigungskoften waäͤhrend der Alimentationsperiobe, gestellt und den „genannten Willmer in die zur mündlichen Verhanblung der Sache anberaumte Sitzung des Kgl. Amtsgerichts Forchheim vom Mittwoch, den 26. Juni d. Js., Vormittags 9 Uhr, vorgelaben, und wird gegen wärtige Labung dem Georg Willmer, unbekannten Aufenthalts, hiemit ennie orchheim, den 30. April 1889. 8 Horcht Per Kgl. Gerichtsschreiber. (L. 8.) Boxbvorfer, K. Sekretär. [89151 Oeffentliche Zustellung. Der Landbriefträger Michael Hasenfratz, als Ver⸗ treter seines minderjährigen Sohnes Karl Hasenfratz zu Reichshofen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Petri, klogt gegen 1) Franz. Dochler Kellner, 2) Wittwe Mathias Marn, Rosalie, geb. Kohler, 3) Eugen DPochler, Sattler, 4) Lina Dochler, ledig, Alle ohne bekannten Wohnort, und Konsorten, wegen Auslieferung eines Legates, mit dem Antrage festzu⸗ stellen, daß der Minorenne Karl Hasenfratz berech⸗ tigt ist, aus dem Nachlasse der Wittwe Therese Aurelie Langel, geb. Dochler, eine Wiese im Banne Reichshofen, Kanton Pfiffertberg, zwischen Singer und Köhl, enthaltend 38,85 Ar, Sect. E. Nr. 278, 279, 280, 281, als ein ihm vermachtes Legat zu be⸗ anspruchen hat; demgemäß die Beklagten: Wittwe Schellmann, Wittwe Marn, Louise Dochler, Albert Dochler, Eugen Dochler und Ludwig Dochler, zu verurtheilen, das genannte Immöbel, frei von allen, von den Beklagten herrührenden Lasten und Hypo⸗ theken, in dem Zustande, in dem vasselbe sich bei dem Tode der Erblasserin befunden hat, sowie mit allem Zubehör in Besitz und Eigenthum des Ver⸗ mächtnißnehmers Karl Hasenfratz zu überliefern, die Kosten des Rechtsstreites den vorgenannten. Beklagten zur Last zu legen, mit Ausnahme der Kosten der an die Beklagten Hubert Dochler, Emil Dochler, Franz Dochler, Josefine Dochler, Lina Dochler und Julius Dochler erfolgten und noch zu erfolgenden Zustel⸗ lungen, welche diesen selbst zur Last bleiben sollen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg auf den 21. Juni 1889, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 8 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. (L. 8). Hörkens, Landg.⸗Secretair, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

[8919] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann A. Weill in Paris, vertreten durch Rechtsanwalt Lange, klagt gegen den Ernst Schwarz, Kaufmann, früher zu Straßburg, 3. Zt. in New⸗ York, mit dem Antrage: den Beklagten kostenfällig zu verurtheilen, an Kläger 4318.72 nebst 5 % Zinsen seit 14. Juni 1873, sowie 167,78 als eutstandene Kosten zu bezahlen und das Ürtheil event. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. E. auf den 25. September 1889, Vormit⸗ tags 10 Uhr, vorgeladen mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. (L. S.) Der Landgerichts⸗Sekretär: Weber.

[8916] Oeffentliche Zustellung.

Der Hof⸗Pianoforte⸗Fabrikant Hermann Tuch zu Magdeburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Lichen⸗ beim daselbst, klagt gegen den Restaurateur Hermann Steinemann, bisher in Sülldorf, Kreis Wanzleben,

fammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg auf den 8. Oktober 1889, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforvberung, dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Auszug der Klage bekannt gemachht. Magdeburg, den 3, Mai 1889. 7

Wentzlau, Sekretär, 11 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[3909] Oeffentliche Zustellung. DPie enverehelichte Anna Beckmann, z, Zt. in Stargard i. M., vertreten durch den Rechtsanwalt Brehm hieselbst, klagt gegen den abwesenden Pferde⸗ händler Rubolf Clasen von hier, wegen Dienstlohnes und Kostgeldes, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 20 Dienstlohn und 3 Kostgeld nebst 5 % Zinsen seit der Klage⸗ zustellung und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung & bes Urtheils, und labet den Beklagten zur mündlichen Verhanblung des Rechtsstreits vor bas Großherzogliche 1 Amtsgericht zu Nenbrandenburg auf Dienstag, den 2. Inli 1889, Vormittags 10 Uhr. 1 Zum Zwecke der vn. Zustellung wird dieser Auszug ber Klage bekannt gemacht. Neubrandenburg, den 4. Mat 1339. R. Kruse, als Gerichtsschreiber bes Großherzogl Amtsgerichts. I.

bestellen. dieser 9

Oeffentliche Znstellung. Das Fräulein Elwine Wilde zu Belgard, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Koeppel daselbst, klagt gegen 1) den eeong, Otto Altenburg zu Pelgard, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2) bessen (Chefrau Ida, geborene Koepfe, zu Belgard, wegen 150 C. 172/89 mit dem Antrage: 1) Be⸗ klagten zu verurtheilen, an Klögerin 150 zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, 2) tas Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und labet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Belgard auf den 9. Inli 1889, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke 91 zffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

Belgard, den 4. Mai 1339. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[2914] Oeffentliche Zustellung. . Der Möbelhändler Hermann Hilgers zu Düffel⸗ vorf, vertreten durch Rechtsanwalt Dr Busch, klagt gegen die Frau Wilhelm Haahaus, zuletzt ig Düssel⸗ vorf, Bachstraße 64 wohnend, jetzt ohn⸗ bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus einem Miethvertrage über Mobilien, mit dem Antrage auf Feststellung, daß Kläger berechtigt sei, dasjenige Sopha welches er der Beklagten miethweise überlassen hatte und gegen diese auf Betreiben des Schneiderz Carl Her⸗ ving durch Gerichtsvollzieher Horn gepfändet und in das Pfandlokal geschafft worden ist, an sich zu nehmen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Düsseldorf auf den 22. Juni 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1“

Düsseldorf, den 6. Mai 1859.

Lambert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[8913] Oeffentliche Zustellung.

Der Gold⸗ und Silberarbeiter Karl Brück zu Gießen, vertreten durch Rechtsanwalt Barth dafelbst, klagt gegen den Bankier Heinrich Kehm zu Gießen, dermalen unbekannt wo abwesend, aus Waarenkauf, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtbeilung des Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 50 40 nebst 5 % Zinfen vom 29. April 1889 an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor; das Großherzogl. Amtsgericht zu Gießen auf Samstag, den 22. Juni 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gießen, am 9. Mai 1889.

Strauch, 88

Hülfs⸗Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.

18920] Oeffentliche Zustellung.. 1) Der Georg Gutekunst, früher Schlosser,

Straßburg, jetzt zu Bischweiler wohnhaft. 2) der minderjährige Wilhelm Gutekunst zu Bisch⸗ weiler, vertreten durch seinen

[8912]

Iu

ebendasel bst wohnenden Vormund den Ackerer Emil Heinz, vertreten durch Rechtsanwalt Leiber, klagen gegen 1) die Firma Bachmann⸗ Beucke, Gypsfabrikanten in Rosny s. Bois (Seine) Frank⸗ reich, 2) den Bachmann der sönlich, Gypsfabrikant ebendort, zur Zeit angeblich in Paris, ohne bekannten

jetzt in unbekannter Abwesenheit, aus dem von Tuch ausgestellten, von Steinemann acceptirten Wechsel vom 8. Dezember 1888, fällig am 15. Februar 1889,

Wohnort aus einem Schuldschein 4. 4. Rosng . Bois. den 30. Juli 1884, wonach die beklagte Firma der

inzwischen verstorbenen Catharine Gutekunst Mutter 1 1

[8932]

einen bei dem ge⸗ Hütz durch Rechtsanwalt Lingen

Antrage

Düsseldorf auf den 25. Inni 1889, Vormit⸗ tags 9 Uhr, bestimmt

3931

hanna, geb. Habitz, zu Porselen bei Dremmen, ver⸗ freten durch Rechtsanwalt

Fhemann, mit dem Antrage auf Gütertrennung,

Rechtsstreits vor vder

1889, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Düsselvorf, den 2. Mat 1369.

Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

mann, treten klagt Termin zur Verhandlung 3. Juli 1889, Vormittags 10 Uhr, vor ver II. zu zu Bonn.

(L. S.) [3938] des Königl. Landgerichts zu Bonn vom 3. 1889 ist die zwischen den ECheleuten Peter Bauer, Destillateur za Bonn, und Katharina, geb. Lohr⸗

scheidt, b Gütergemeinschaft für aufgelöst erklaͤrt

[3927]

zum Armenrechte zugelaffenen Lna, geb. de Blois,

Die (Chefrau des Dachdeckers Johann Alovs litzen, Maria, geb. Schneiders, zu Krefeld, vertreten hier, klagt gegen ihren enannten, daselbst wohnenden EChemann mit dem auf Guͤtertrennung, und ist Termin zur ündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der J. Cioilkammer des Königlichen Landgerichts zu

Düsseldorf, den 2. Mai 1539. Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Die Ehefrau des Ackerers Wilhelm Wilms, Jo⸗

Gütergemei Johann Abam Sibilla Josefine, geb. Macherey, Mit der Auseinandersetzung ist bder zu Bergheim beauftragt.

und Elisabeth, geb. Holz, aufgelöst worden. der Auseinandersetzung ist der Notar Schippers zu (Ehrenfeld beauftragt

Mai 1589.

Köln, den 6

Mi

Der Gerichtsschreiber: Schulz.

[8936]

Durch rechtskräftiges Urtheil der III. Eivilkammer

des Landgerichts zu Köln vom 23. Mär; 1889 ist die nschaft zwischen bven Eheleuten Kaufmann

Schmitz zu Bergheim und aufgelöst worden. Notar Mundt

Martin

Köln, den 6 Mai 1899.

Gerichtsschreiber: Schulz.

Dr. Klein hier, klagt egen ihren genannten zu Rheinkahlen wohnenden

und ist Termin zur mündlichen Verhandlung d28 JI. Civilkammer des König⸗

ichen Landgerichts zu Düfselvorf auf den 25. Juni

3939]

Die Ehefrau des Pferdehändlers Emanuel Liff⸗ SZara, geb. Schwarz, zu Zülpich, ver⸗ burch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Keupp, gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. ist bestimmt auf den wiltammer des Königlichen Landgerichts Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. Donner, Landgerichts⸗Sekretär.

Gütertrennung. rechtskräftiges Urtheil der I. Cirilkammer

Durch . April

ohne Gewerbe daselbst bestandene eheliche Bonn, den 9. Mai 12329.

(L. 8.) Klein, 1 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Bekanntmachung. Durch Urtheil der II. Cieilkammer des König⸗ lichen Landgerichts mu Elberfeld vom 20. Märzg 1839 ist die wischen den Eheleuten Sattler Adolf Fremdling zu Barmen und der Auguste, ges. Winkelstroeter, daselbst bisher bestandene Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 14. 1289 für aufgelzst erklärt worden. Eblowski, Assistent, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[8928] Bekanntmachung. 1 Durch Urtheil der II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 4. April 13889 ist die zwischen leuten Gerhardt zu Bostringhaufen bei Thünn und der um Armenrechte zugelaffenen, gewerblosen Maria, ge⸗ borene Sieben daselbst, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 1. Februar

1389 für aufgelöst erklärt worden. Eblowski, Assistent,

Gexichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Bekanntmachung. 1

zer I. Civilkammer des Königlichen vom 28. März 1889 ist Kaufmann Rudolf Rohs

[8929]

Durch Urtheil 1 Landgerichts zu Elberfeld die zwischen den Eheleuten Ottilie, geb. Delbermann, dafelbst. bisher beftancene ebeliche Sütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 25. Januar 1889 für mufgelöst erklärt worden.

Der Gerichtsschreiber: E

blowski, Affistent.

[8926] Befanntmachung. Durch Urtheil der IIL. Einilkammer des König⸗ lichen Landgerichts u Elberfeld vom 4. April 1889 ist die jmrschen den ECheleuten Fuhrmann Wilhelm Sünther ju Dhünn, Kreis Lennep. und der ebeliche Gütergemeinschaft

daselbst bisher bestandene eheftc geme. 1. Februar 1889 für auf⸗

mit Wirkung feit dem gelöft erfiärt morben. ““ Sbhlom gki, Affistent. 1

Gerrchtsschreiber des Köntglichen Landgerichts.

Jeit im Konkurszustand befindlich, u Burmun wusgh⸗

uimnh

8882] In vie Liste

Berlin I. zugelassenen Rechtsanwälte ist der b anwalt Wihy Leyser, wohnhaft zu Berlin, heute eingetragen worden. Berlin, den 6,

Königliches

Bekanntmachung. G der bei dem Königlichen Landgericht

echts⸗

Mai 1889 Landgericht Berlin I.

Der Präsident: Angern.

3881]

In vie Liste

91

Köni

AFas bisher

Der

Richard Palm in Harburg bei em 1— Königlichen Amtsgerichte als Rechts⸗ anwalt mit seinem ist, unter Nr. gerichte zugelassenen

Harbura,

[3879] Der Rechtsanwalt v2 3 bei dem dieseitigen Amtsgericht zugelassen und in die hiesige kiste der Rechteanwälte mtt sitze in Labischin eingetragen worden. gen 38. Mar 1889.

vabrichin,

1. 39884

Der Recktsanmalt Dr. Aosber

Bekanntmachung. 1 1 der bei dem Königlichen Landgericht

Herlin I. zugelassenen Rechtsanwälte ist der Nechts⸗ anwalt N.

heute eingetragen m Berlin, den 6.

raenkel, wohnhaft iu Berlin, Mai 1889.

iches Landgericht Berlin I.

er Präsident: Angern.

Bekaunntmachung. ge Gerichtzassefsor Carl Ferdinan ist, nachdem derselbe

Wohnsitze in Hartzurg zugelassen 5 der Liste der beim hiesigen 2

Rechtsanwälte eingetragen worden. Königliches Amtsgericht.

Betk

aus Gnesen ist dem Wobßn⸗

st beute in der

richte gelöscht

Krefeld, 5. Köͤnigliche

In der Liste der beim Laud

Rechtsan wälte

gelaffenen

1 April rath Teiffert, wo den Eheleuten Ackerer August heutigen Tage gelöscht worden. Oppeln, den 8. Mat

18878]

woerden 8 Kammer für Handelsfachen.

8

28 verre zu Ürreln Fuu⸗ ist ver Rechtsaummaft Jnstig⸗ wohnhaft in Gruß Strehlig, am

andgertcht

gerichts eingetr Ernst Heinrich

and desbalb

den 9. Mat 1889.

Blotho, 8

und der jum Armenrechte zugelassenen

9 2 2

mwalt Schmuker

bei dem di

n der Kechtsammwaltsliste

Hiches Amtsqericht. iünpermann.

zugeiaffene Rechts⸗ wohnhaft in Redlingen,

m gestorben.

Den 2. Mat 1889.

Ober⸗Amtsrichter R

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Die 3 km

im Snalkreife

einem Areal

mhermert

Domuünennervachtung. von der Eisenbahnstattun Salmunde 1 n geisgene Domane Br mnt ammn rund 404 ha, darunt

Nckan, 17 n Wiefen und 49 ha

8 Jaura, vmn Jahannis 1890 bis vernuchtet Biamungmemn me Montag, de 1. Z322à Boeumittags 11 Uhr, in unf Sizungs⸗ mm Dom Nr. 2— Mhenunc Kath Therrfc. quft ͤrme eramt ist.

werden, nf

wozu den

vor dem

aan

17. Inni

8 8