1889 / 113 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 11 May 1889 18:00:01 GMT) scan diff

Der Mindestbetrag des jährlichen Pachtgeldes ist auf 24 000 ℳ, das Jagdpachtgeld auf jährlich 312 festgesetzt.

8 ur di bernahme der Pachtung wird ein verfüg⸗ bares eigenes Vermögen von 140 000 erfordert, und haben Pachtbewerber sich über den eines solchen, sowie über ihre Befähigung als Landwirt durch glaubhafte Zeugnisse baldigst, jedenfalls vor dem Termine, auszuweisen. 8

Die Pachtbedingungen liegen in unserer Domänen⸗ Kontrole und auf der Domäne Brachwitz zur Einsicht aus, können auch gegen Erstattung der Schreibgebühren und Druckkosten von uns bezogen werden.

Die Besichtigung der Domäne ist nach vorheriger Anmeldung bei dem jetzigen Pächter, Ober⸗Amtmann Wentzel zu Teutschenthal, gestattet.

Merseburg, den 8. Mai 1889.

Königliche Regierung, 8 ug für direkte Steuern, Domänen und Forsten. Knappe.

[5098] dS,v.SIh n

Das im Kreise Kulm vom Babhnhof und von der Stadt gleichen Namens etwa 8 km entfernt gele⸗

gene Domänenvorwerk Althausen, sowie das dazu gehörige Vorwerk Bulsowken soll am Donnerstag, den 13. Juni d. J., 11 Uhr Vormittags, in

immer Nr. 11, auf 18 Jahre, von Johanni 1890 is dahin 1908, öffentlich und meistbietend vor Herrn Regierungs⸗Assessor Kricheldorff verpachtet werden.

Der Gesammt⸗Flächeninhalt des Vorwerks beträgt 641,4403 ha, darunter 459,1703 ha Acker und 69,2970 ha Wiesen.

Das Pachtgelderminimum ist auf 20 000 fest⸗ gesetzt. Die Pachtbewerber haben sich vor dem Ver⸗ pachtungstermine über ihre landwirthschaftliche Be⸗ ähigung und über den eigenthümlichen Besitz eines disponiblen Vermögens von 120 000 glaubhaft vor unserem Lizitations⸗Kommissar auszuweisen.

Die Besichtigung der Domäne wird den Pacht⸗ bewerbern nach vorangegangener Meldung bei dem gegenwärtigen Pächter Herrn Krech in Althausen gestattet.

Die Pachtbedingungen können in unserer Registra⸗ tur und bei dem zeitigen Pächter eingesehen, auch in Abschrift gegen Erstattung der Kopialien und Druckkosten von uns bezogen werden.

Marienwerder, den 20. April 1889. Königliche Regierung, Abtheilung für direkte

Steuern, Domänen und Forsten. Witthöft.

[8872]

Die Bahnhofsrestauration in Müllrose (Strecke

Frankfurt Kottbus) soll vom 1. August 1889 ab

anderweitig verpachtet werden. Geeignete Bewerber

wollen ihre Angebote unter Beifügung eines kurzen

Lebenslaufs sowie ihrer Zeugnisse bis zu 13. Juni

d. Js., Mittags 12 UÜUhr, versiegelt und mit der

Aufschrift: „Angebot auf Pachtung der Bahnhofs⸗

restauration Müllrose“ versehen, an uns einreichen.

Die Oeffnung der eingegangenen Angebote erfolgt

in demselben Termin in Gegenwart der etwa erschie⸗

nenen Pachtlustigen.

Die Vertragsbedingungen sind in der Kanzlei unseres Verwaltungsgebäudes, Koppenstraße 88/89, hierselbst an den Wochentagen von 9 bis 2 Uhr ein⸗ zusehen; auch sind Abschriften derselben gegen porto⸗ und bestellgeldfreie Einsendung von 50 baar oder in Postmarken von dem Kanzlei⸗Vorsteher Braatz hier (Koppenstr. 88/89) zu beziehen.

Berlin, den 3. Mai 1889..

Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt

(Berlin⸗Sommerfeld)...

[8304] Bekanntmachung.

Für die Königlichen Strafanstalten in Warten⸗ burg O.⸗Pr., Insterburg, Naugard, Halle a. S., Rendsburg, Celle und Sonnenburg sollen nachstehend bezeichnete Garne nach den im Bureau der unter⸗ zeichneten Königlichen Strafanstalts⸗Direction zur Ansicht niedergelegten Normalproben im Wege der Submission beschafft werden und zwar:

1) 5 141 kg gebleichtes Maschinen⸗Flachsgarn Nr. 18 Bleiche),

2) 4 896 kg gebleichtes Maschinen ⸗Werggarn

N Nr. 18 Bleiche),

3) 19 163 kg rohes Werggarn Nr. 14,*

4) 843 kg Maschinen⸗Flachsgarn

r. vnü4427 kg gebleichtes Maschinen⸗Flachsgarn WI111 Nr. 25 († Bleiche), 6) 1 981 kg gebleichtes Werggarn Nr 14¾ Bleiche). 7) 17 307 kg rohes baumwollenes Garn Nr. 12 Water, 8) 12 794 kg rohes baumwollenes Garn Nr. 10 Water, 9) 2 992 kg rohes baumwollenes Garn Nr. 8 Mule, 10) 12 730 kg braungefärbtes baumwollenes Garn 8 Nr. 6 Water (drähtig), 11) 1 617 kg schwarzgefärbtes baumwollenes Garn Nr. 6 Water (4drähtig),

12) 730 kg blaugefärbtes baumwollenes Garn Nr. 6 Water (4drähtig),

13) 2 500 kg rohes baumwollenes Garn Nr. 6 Water (4Adrähtig),

14) 100 kg braungefärbtes baumwollenes Garn Nr. 6 Mule,

15) 5 037 kg blaugefärbtes baumwollenes Garn Nr. 10 Water,

16) 182 kg rohes baumwollenes Garn Nr. 4 Mule.

Unternehmer, welche die Lieferung eines oder mehrerer Gegenstände übernehmen wollen, haben ihre Gebote versiegelt unter der Bezeichnung: Submission auf Garu

und zwar unter Beifügung von Proben im Betrage

von mindestens einem Kilogramm für jede, an die

unterzeichnete Direction

1b (Adresse: Berlin NW, Lehrterstraße 3)

bis jum 17. Inni cr., Vormittags 10 Uhr,

portofrei einzureichen.

Die Eröffnung der eingegangenen Offerten erfolgt:

den 18. Juni cr., Vormittags 10 Uhr. „Die Suhmissions⸗ und Lieferungs⸗Bedingungen iegen vom Tage der Bekanntmachung ab im Bureau der Anstalt aus und werden auf portofreies Ersuchen eegen Einsendung der Kosten in Briefmarken mit 925 Pfennigen an Personen, die sich an der Lieferung betheiligen wollen, übersandt. Berlin, den 6. Mai 1889.

8

[8737] 1 Beim unterzeichneten Regiment sind 667 weiße Schaffell⸗Sattel⸗Ueberdecken 2. Garnitur, 52 weiße Schaffell⸗Sattel⸗Ueberdecken 3. Garnitur sofort im Ganzen zu verkaufen.

Kaufliebhaber wollen ihr Angebot zum 20. d. M. schriftlich beim Regiment einreichen.

Die Decken können nach vorheriger Meldung im Geschäftszimmer II Friedrich⸗Franzstraße Nr. 33 angesehen werden.

Parchim, den 8. Mai 1889.

2. Großh. Meckl. Dragoner⸗Regiment Nr. 18.

aza Stalldünger.

Bestellungen für die Sommermonate zu er⸗ mäßigten Preisen nimmt entgegen und führt aus die Direktion des städtischen Centralviehhofs, Berlin O., Eldenaerstraße.

4) Verloosung, Ziunszahlung ꝛe. von öffentlichen Papieren.

[8869 Pfandbrief⸗Aufkündigung. Infolge statutenmäßig bewirkter Ausloosung werden die nachstehend bezeichneten 4 % igen Pfandbriefe der Landschaft der Provinz Westfalen, nämlich: 1 Stück à 5000, Nr. 227 419 772 1074 8 Stück à 2000, Nr. 322 419 1078 1406 2045 2278 2528 2710, 6 sebene 11 Stück à 1000, Nr. 64 19191449 1591 2115 2186 2233 2661 3010 3160 3300,, 9 Stück à ℳ%ℳ 500, Nr. 587 675 882 1227 1484 1525 2148 2496 2538, 11 Stück à 200, Nr. 108 746 926 1077 1434 1773 2048 2334 2504 3017 3454, den Inhabern zum 2. Januar 1890 hierdurch mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag von dem bezeichneten Kündigungstage an auf unserer Kasse hierselbst, Vormittags 9—12 Uhr, in Empfang

zu nehmen.

Die getundigten Pfandbriefe, deren Verzinsung mit dem genannten Tage aufhört, müssen mit den Coupons Serie II. Nr. 5— 20 und dem Talon in coursfähigem Zustande eingeliefert weroen.

Münster, den 3. Mai 1889.

Die Direction der Landschaft der Provinz

[8873] Bekanntmachung. Bei der Verloosung der 4 ⅛¼ % Anleihescheine der Stadt Münster i. W., I. Ausgabe, sind gezogen:

Litt. A. zu 500 Nr. 44 45 141 151 168 220.

Litt. B. zu 1000 Nr. 26 57 96 198 249 324 340.

Litt. C. zu 5000 8 Nr. 28. Den Inhabern dieser Anleihescheine werden die⸗ selben gekündigt zur Rückzahlung vom 2. Januar 1890 ab mit der Maßgabe, daß eine weitere Ver⸗ zinsung vom 1. Januar 1890 ab nicht stattfin Der Magistrat zu Münster i. W.

Windthorst.

½

[60985] Bekanntmachung,“ die Ausgabe neuer Zinsleisten und Zinsschein⸗ bogen zu den 4 % igen Wasserwerk⸗Schuld⸗ scheinen der hh- Neesea d. d. 2. Januar 1879, betreffend. Die Inhaber der auf Grund der von Fürstlicher hohen Landesregierung unterm 18. September 1878 ertheilten Genehmigung ausgegebenen 4 ½ % igen, im Jahre 1886 in 4 %ige umgewandelten Wasserwerk⸗ Schuldscheine der Stadt Greiz, d. d. 2. Januar 1879 à 400 werden hierdurch davon in Kenntniß gesetzt, daß für die mit dem 31. Dezember 1888 abgelaufenen Zinsscheine neue Zinsdoknmente, bestehend aus Zinsleiste und 20 Zinsscheinen auf die Termine 1. Juli 1889 bis mit 31. Dezember 1898 ausgegeben werden. Die Aushändigung dieser neuen Zinsbogen erfolgt gegen Rückgabe der abgelaufenen Zinsleiste bei unserer Stadt⸗Hauptkassenverwaltung hier vom 15. März laufenden Jahres ab an jedem Wochentage während der Nachmittags⸗ stunden von 3—5 Uhr. 8 Hierbei wird darauf aufmerksam gemacht, daß die umzutauschenden alten Zinsleisten nach der Nummer⸗ folge geordnet abgegeben werden müssen. Greiz, den 12. Februar 1889. Der Gemeindevorstand. (Unterschrift.)

5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gefellsch. [9076]

Deutsche Exportbank zu Berlin. Unter Bezugnahme auf die §§. 27, 28 und 43 des Gesellschaftsstatuts werden die Herren Actionaire zur sechsten ordentlichen Generalversammlung auf Sonnabend, den 1. Juni 1889, Nach⸗ mittags 5 Uhr, im Bureau der Gesellschaft zu Berlin W., Linkstraße 32, hiermit ergebenst

eingeladen.

Tagesordnung:

1) Bericht der Direction übertz das 1888 er Geschäftsjahr.

2) Vorlage der Bilanz und des2zGewinn⸗ und Verlust⸗Contos.

3) Bericht der Rechnungsrevisoren und Beschluß⸗ fassung über Genehmigung der Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlust⸗Contos. Ertheilung der Decharge an den Vorstand und den Aufsichtsrath.

Abänderung von §. 22 des Statuts. An Stelle des jetzigen Wortlautes beantragt der Aufsichtsrath die Fassung: „Jeder Actionair kann ohne Rücksicht auf die in seinem Eigen⸗ thum befindliche Zahl von Actien als Auf⸗

6) Neuwahl des Aufsichtsrathes. 7) Wahl der Revisoren.

Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind nach §. 28 des Statuts nur diejenigen Actio⸗ naire bevechtigt, welche ihre Interimsquittungen volle 3 Tage vor der anberaumten Generalversammlung bei der Direktion der Gesellschaft zu Berlin W, Linkstraße 32, gegen Empfangsbescheinigung deponirt

haben. Berlin, den 9. Mai 1889. Deutsche Exportbank. Der Aufsichtsrath. Martin Schlesinger.

[9234]

Die diesjährige Generalversammlung der Mol⸗ bitzer Werke Braunkohlen⸗Aectien⸗Gesellschaft in Untermolbitz findet Dienstag, den 28. Mai, Vormittags 11 Uhr, in Altenburg, Kotteritzer Str. 9, statt. Die geehrten Aktionäre, welche an der Versammlung theilnehmen wollen, haben ihre Aktien vorher im obigen Locale zu deponiren. Tagesordnung: 1) Vortrag der Jahresrechnung und Ertheilung der Decharge. 2) Wahl des Auf⸗ sichtsraths. Altenburg, den 10. Mai 1889. Der Aufsichtsrath. E. Lauer. 2.

[8835] Nord⸗Deutsche Versicherungs⸗ Gesellschaft in Hamburg.

Ordentliche Generalversammlung der Aktio⸗

Mittwoch, den 29. Mai na. c., präzise 2 Uhr, im WaarenSaale der Börsen⸗Halle. Tagesordnung: ihßß

1) Vorlage der Jahresabrechnung und Bilanz, sowie des Jahresberichts.

2) Neuwahl eines Mitgliedes des Aufsichtsraths an Stelle des turnusmäßig ausscheidenden Herrn Robt. Mestern.

3) Neuwahl der Revisoren.

Hamburg, den 9. Mai 1889. Der Vorstand. 8 Arthur Duncker, Direktor.

[9066]

2 2 3 F 45 ,ℳ . „Union“, Fabrikchemischer Producte. Die außerordentliche Generalversammlung unserer Gesellschaft vom 8. März d. J. beschloß u. a. die Ausgabe von 125 Stück à 1200 = 150 000 Nominal neuer Aktien mit Dividendengenuß vom 1. Oktober 1888 ab und ermächtigte den Vorstand und Aufsichtsrath mit deren Begebung. Dieselben trafen mit dem Bankhause Emil Ebeling, Berlin, ein Abkommen, wonach den Besitzern des bisherigen Aktienkapitals von 1 200 000 ein Be⸗ zugsrecht auf diese Neuausgabe von 150 000 Aktien unter folgenden Bedingungen eingeräumt worden ist: . o⸗ .e. eer. eh 1) Das Bezugsrecht ist in der Zeit vom 18. bis 28. Mai d. J. bei dem Bankhause Emil⸗ Ebeling, Berlin W., Jägerstr. 55, Vorm. 9 12 Uhr, auszuüben. Die Vorlage von je 16 Stück = 9600 Nominal alter Aktien ohne Dividendenbogen und Talons berechtigt zur Erhebung von je einer Aktie à 1200. Die Valuta der neuen Aktien ist zum Course von 130 % nebst 4 % Zinsen vom 1. Okto⸗ ber v. J. bis zum Zahltage, sowie Schluß⸗ schein⸗Stempel baar einzuzahlen. Die Anmeldung hat auf Formularen zu er⸗ folgen, welche bei dem genannten Bankhause bereit liegen. Mit dem 28. Mai d. J., Mittags 12 Uhr, ist das Bezugsrecht erloschen. Stettin, den 1. Mai 1889. „Union“, Fabrik chemischer Producte. H. Kaesemacher.

1gs Pommersche Hypotheken⸗Aetien⸗Bank. „Behufs Einziehung der durch Hypothekenforderungen nicht gedeckten Hypothekenbriefe und zu anderen ge⸗ schäftlichen Operationen beabsichtigen wir gegen Verpfändung unseres Grundbesitzes vierprocentige, auf den Namen lautende, von den Besitzern unkündbare Hypotheken⸗ schuldscheine im Betrage von vorläufig 990 000 in Stücken à 1500 und 300 zu emittiren.

Als äußerste Grenze, bis zu welcher Hypotheken⸗ schuldscheine ausgegeben werden, ist für die Güter dreiviertel derjenigen Taxen, welche den Beleihungen zu Grunde gelegt waren, für die städtischen Grund⸗ stücke der 12 ½ fache Gebäudesteuer⸗Nutzungs⸗ werth bestimmt.

„Jedesmal, wenn ein Grundstück der Bank verkauft ist, findet eine Ausloosung des entsprechenden Be⸗ trages von Schuldscheinen und 6 Monate nach den Ausloosungen die Einlösung mit einem zum

Nennwerthe hinzutretenden Zuschlage von

drei Procent statt.

Wir. bieten zunächst den Besitzern 4 % Hnpo⸗ thekenbriefe I. Em. den Umtausch in 4 % Schuld⸗ scheine bis zum 15. Juni cr. gegen Ver⸗ gütigung von einhalb Procent an, welche bei Lieferung der Schuldscheine gezahlt wird.

Diejenigen Bankhäuser, welche die Einlösung unserer Hyp. Br. Coupons übernommen haben,

Herr Wilhelm Ritter in Berlin SW., Charlottenstr. 74/75, und unsere hiesige Kasse nehmen Anmeldungen zum Umtausch gegen Deponirung 4 % Hypothekenbriefe ohne Couponbogen und Talons entgegen.

Sobald obiger Betrag angemeldet ist, müssen weitere Anmeldungen zurückgewiesen werden.

Sollte die am 28. Mai cr. stattfindende Generalversammlung die Ausgabe von Schuld⸗ scheinen ablehnen, so erfolgt die kostenfreie Rück⸗ gabe der eingelieferten Hypothekenbriefe, anderenfalls gelangen die Schuldscheine mit Couponbogen, Talons u. Ausl. Scheinen Ende Juli cr. gegen Einreichung der zu den eingelieferten Hypothekenbriefen gehörigen Couponbogen und Talons durch die Anmelde⸗ stellen zur Ausgabe. Köslin, den 30. April 1889.

Direction der Königlichen Strafanstalt Moabit.

8 9

sichtsrath erwählt werden“. 8 1

Die Hauptdirektion.

19051]

Actien⸗Gesellschaft für Gas und Elektricität.

Wir fordern hierdurch auf, die dritte Einzahlung von 25 % des Nennbetrages der übernommenen Aktien bis längstens 1. Juni d. J. an das Bankhaus von der Heydt⸗Kersten & Söhne in Elberfeld zu leisten. ö“

Köln, 9. Mai 1889.

Der Vorstand.

[9011] 8 Wollfilz Manufactur München.

Nach §. 8c der Statuten wird hiermit eine aufzer⸗ ordentliche Generalversammlung auf rei⸗ tag, den 7. Juni 1889, Nachmittags 4 Uhr, in das Bureau der Fabrik, Dreimühlenstraße Nr. 3, einberufen.

Die Anmeldung der Aktien hat bis längstens 3. Juni, Abends 6 Uhr, zu erfolgen und wird im Bureau der Herren

Seb. Pichler sel. Erben in München

entgegengenommen. Tagesordnung:

Die Bestellung sämmtlicher derzeitiger Mit⸗ glieder des Aussichtsraths zu solchen ist mit sofortiger Wirkung zu widerrufen und im An⸗ schluß hieran ist eine Neuwahl des Aufsichts⸗ raths vorzunehmen.

München, 9. Mai 1889.

Der Aufsichtsrath der Wollfilz Manufactur München. Julius Scheuer, z Z. Vorsitzender.

[9045] Actienzuckerfabrik Gr. Ammensleben.

Unsere diesjährige ordentliche Generalver⸗ sammlung findet am Mittwoch, den 19. Inni a. c., Vormittags 9 Uhr, im Saale des Gastwirthes Herrn Ang. Müller hier statt, wozu sämmtliche Herren Aktionäre hiermit ein⸗ geladen werden.

Tagesordnung:

Vorlage des Rechenschaftsberichtes und Genehmi⸗ gung der Bilanz.

Festsetzung der Dividende.

Ertheilung der Decharge an Aufsichtsrath und Vorstand.

Neuwahlen des Nufsichtsrathes.

Erwerbung von Grundstücken. W

Der Geschäftsbericht, die Bilanz, sowie Gewinn⸗ und Verlustrechnung ꝛc, liegen in unserm Geschäfts⸗ zimmer zur Einsichtnahme der Herren Aktionäre aus.

Gr. Ammensleben, den 10. Mai 1889.

8 5 Der Vorstand. Otto Riecke. Otto Koecke. Fr. Drevenstedt.

[9044]

Außerordentliche Generalversammlung der Actionaire der Flensburger Export⸗ Branerei am Dienstag, den 28. Mai 1889, Nachmittags 4 Uhr, im Saale des Etablisse⸗ ments Sanssonci in Flensburg.

Tagesordnung: 1) Bericht des Vorstandes uͤber die verflossene Bauzeit. 2) Vermehrung des Actien⸗Kapitals durch Aus⸗ gabe von 150 Stück neuen Actien à 1000 Diejenigen Actionaire, welche an der Versamm⸗ lung theilzunehmen wünschen, haben gegen Vorzeigung der Actien die Eintrittsscheine am Sonnabend, den 25. und Montag, den 27. Mai, in den Geschäfts⸗ stunden, im Comptoir der Firma Anthon & Söhne in Flensburg in Empfang zu nehmen. Flensburg, den 9. Mai 1889. Der Vorstand

der Flensburger Export Brauerei.

Joh. Anthon. C. C. v. Eitzen. Jac. Hansen jun. M. F. Jordt. J. T. Schmidt.

[9081]

An die Acetien⸗Gesellschaft Norddeutsche Fabrik für Eisenbahn⸗Betriebs⸗Material in Liquidation, zu Händen des Vorsitzenden des Aufsichtsraths, Herrn Eugen Schlieper hier, ist folgender Antrag eingegangen:

„Auf Grund des Art. 237 H. G. B. und unter beifolgender Deposition von 750 Aktien, als den zwanzigsten Theil des Aktienkapitals, beantragen wir, Aktionäre der obigen Gesellschaft, auf die Tagesordnnung der auf den 20. d. M. einberufenen anßerordentlichen General⸗ versammlung folgenden Autrag zu stellen und denselben zu publiziren:

Beschlußfassung über Haftbarmachung des

Liquidators, Herrn Adolph Kessel, wegen zu

billigen Verkaufs der Aktien der Gesellschaft

und Ernennung von Bervollmächtigten zur

Klagrführung gegen denselben auf Grund

Art. 223 H. G. B.

Motive.

Wir begründen diesen Antrag damit, daß nach dem Prospekt der Norddeutschen Lagerhaus⸗Aktien⸗ gesellschaft die verkauften Objekte einen weit höheren Werth als den Kaufpreis repräsentiren und daß Herr Kessel Mitgründer und stellvertretender Vor⸗ sitzender des Aufsichtsraths der Norddeutschen Lager⸗ haus⸗Aktiengesellschaft ist.

Berlin, 9. Mai 1889. 1

gez. Moritz Heim „Jüdenstr. 51/52. Dr. M. Heckscher, Kochstr. 3. Max Bohnstedt, Marienstr. 28.

Otto Reis, Möckernstr. 141.

Otto Reichelt, Neue Friedrichstr. 20.

Adolf Fürth, in Firma D J. Fürth, Köln.“

ieser Antrag wird hiermit zur Beschluß⸗ fassung als Punkt 5 auf die Tagesordnung der einberufenen außerordentlichen General⸗ versammlung auf Montag, den 20. d. M., Vormittags 11 Uhr, im Saale des Hotel Magdeburg, Mohrenstr. 11/12,

gestellt.

Berlin, den 10. Mai 1889. Actien Gesellschaft Norddeutsche Pabrik für Eisenbahn-Vetriebs-Material in liq.

H. Koeppen, Greifswalderstr. 1.

Adolph Kefsel. R. Ulmann. O. Hillig

8

8—

Dritte Beilage

Moritz Muszkat. Charlottenstr. 50,51.

Italie

auch

Gewerbe und Handel.

Nachdem der Oesterreichische Zolltarif durch die Handelsverträge Oestereich⸗Ungarns mit

auf deutsche Waaren Anwendung

mitgetheilt, daß die genannten beiden Verträge frühestens auf den 31. kündbar sind.

n und der Schweiz zahlreiche Aenderungen erfahren hat, wird eine Zusammenstellung sämmtlicher, findender vertragsmäßziger Zollsäͤtze

mit dem Bemerken

ezember 1891 bezw. 1. Februar 1892

Der außerdem zwischen Oesterreich⸗Ungarn und Frankreich bestehende Tarifvertrag kann dagegen jederzeit mit sechsmonatiger Frist gekündigt werden.

Nummer

des Oester⸗ reichischen

Waarenbenennung.

der Verzollung.

Zollbetrag.

Gulden.

aus 72 u. 73

aus 73 74

aus

77 a

77 b 82

Feigen: 1111A14“A“*“]

b. getrockknetee . Citronen, Limonien, Pomeranzen Citronen, Limonien, Pomeranzen, in Salzwasser ein⸗ Datteln, Pistazien... Mandeln:

a. trockene, mit oder ohne Schaleal. . b. unreife, in der Schale . . ... . .. Pinienkerne (Zirbisnüsse), unausgeschälte; ohannis⸗ brot, Kastanien, Lazeruoli, Paradiesäpfel (Juden⸗ äpfel); Oliven, frisch, getrocknet oder gesalzen. Pinienkerne (Zirbisnüsse), ausgeschälte, Granatäpfel. Keis, Küca und Bruchreis.

. . . . * .* . * * 2

er Zellsatz für rohen Reis, ganz oder nur theilweise in Hülsen, für Reismühlen zum Poliren, dann für derlei Reis, sowie Bruch⸗ reis zur Stärkefabrikation, auf Erlaubniß⸗ schein unter den im Verordnungswege vor⸗ zuzeichnenden Bedingungen und Kontrolen, beträgt hiernach jetzt 75 Kreuzer und bei der Einfuhr zur See 37 ½ Kreuzer. . Weintrauben, frische; für den Tafelgenuß (in Kolli im Gewichte von 5 kg oder weniger) . Müsse und Haselnüsse, trocken oder ausgeschält.. . Feine Tafelgemüse, frisch. . .. Gemüse, nicht besonders benanntes, frisch.. .. isronentgik ... Fenchel, Kümmel, Kleesaat, Senfsaat und Sämereien, nicht besonders benante. . . Frische Zierblumen und ⸗„Blattwerk, geschnitten. Pfsanhen und Pflanzentheile, nicht besonders benannte,

Schweine: b a. bis einschließlich 10 kg Gewicht. b. mit mehr als 10 kg Gewicht.. Maulthiere, Maulesel und Esel Geflügel aller Art: 11111A14“A4*“*“ „C11AAA4*“ Fische, frische; Fluß⸗ und Bachkrebse, Schnecken, frische, Seampi (nephrops norvegicus) Gestagaletet . . . . . . .. . Bienenstöcke sammt dem Honig und Wachs.. . Haare aller Art, roh oder zubereitet (und zwar ge⸗ hechelt, gesotten, gefärbt, gebeizt, auch in Locken⸗ ee11““ Federn, nicht besonders benannte (auch Bettfedern und Federkiele), Schmuckfedern, nicht zugerichtek .. . Eier von Seidenspinnern . . 2 Olivenöl, reines, und Leinöl, in Fässern, Schläuchen inh Blasen, .. ....22 Anmerkung. Olivenöl in Fässern, Schläuchen und Blasen, unter amtlicher Kontrole zum menschlichen Genusse gänzlich unbrauchbar gemacht, bei der Abfertigung durch besonders ermächtigte Zollämter Andere Oele und Mischungen von Olivenöl, in Fässern, Schläuchen und Blasen. 11“ Ricinusöl, amtlich denaturit . Oele, fette, in Flaschen und Krügen. .

wird gleich dem

Schaumwein..

trocknetes, geräuchertes, gepökeltte Fleischwürset . Hierunter fallen Cervelatwürste und Salami

räuchert, getrocnet . . Hierzu gehören Fische in Salzlake . .

E Die in vorstehender Nummer aufgezählten Artike

und dergl. vorkommen, sowie wenn

surrogate und Fabrikate. . (enthaltend einen Zufa verschlossen

* Korallen, rohe, auch gebohrt, jedoch nicht geschliffen Rohe Korallen dürfen hiernach auch gereini

sein, ohne deshalb unter Nr. 248 des Tari

Der unter dem Namen Wermuth bekannte Wein unversetzten Weine aus jenen Staaten, welche auf dem Fuße der Meistbegünsti⸗ gung behandelt werden, verzollt. ..

Teigwerk, sogenanntes Italienisches (d. i. Nudeln und gleichartige nicht gebackene Erzeugnisse aus Mehl)

Fleisch, frisches oder zubereitetes, d. i. gesalzenes, ge⸗

Fische, mit Ausnahme von Heringen, gesalzen, ge⸗ Fische, zubereitet (marinirt oder in Oel eingelegt ꝛc.),

fallen dann nicht unter diese Position, wenn sie in hermetisch verschlossenen e au

eine andere Art zubereitet oder in Büchsen, Fllaschen, Gläsern und dergl. eingemacht sind Kakao, gemahlen, Kakaomasse; Chokolade, Chokolade⸗

Kondensirte Milch, Kindermehle, Kindermilchmehle von Milch und Zucker), auch in Büchsen, Flaschen und dergl. hermetisch

Suppenmehle in festem Zustande, zum fertigen Ge⸗ brauch, also auch mit Zusatz von kondensirter e und Salz, in Packeten, Tafeln oder

1 8

J

t 8

zu fallen.

Steine, roh oder bloß be auen oder gesägt

rankreich (Vertcag vom 18. Februar 1884). talien (Vertrag vom 7. Dezember 1887). Schweiz (Vertrag vom 23. November 1888).

1“

Nummer des Oester⸗ reichischen General⸗ zolltarifs.

Waarenbenennung.

Einheit

g.

der

Verzollun

aus 112 aus 118 124 c u. d

124 bis c u. d

128 cC u. d

133 aus 136 aus 137 151 aus 152

aus 154 c 2 aus 154 d 2

103 Erden und andere mineralische Stoffe:

Üübberlassen bleiben. Cäbtatziatt .. ..62 Pomeranzenblüthen⸗ und ähnliche wohl

Aetherische Oele:

Rinden,

Kastanienholzextrakt 111“ Mannwkw ... . Baumwollengarne, einfach roh:

Baumwollengarne, doublirt, roh:

Baumwollengewebe, gemeine, glatte, d. i, aus Garn

Baumwollengewebe, feine, d. i. aus Garn über Nr. 50

Baumwollengewebe,

A11AA“”“ b. gebrannt, geschlemmt oder gemahlen: 1) Farberden, natürliche. 2) andere Erden und mineralische Stoffe. Die Hinzufügung des Worts „natürliche“ nach Farberden (gebrannt, geschlemmt oder ge⸗ mahlen) unter b 1 hat nicht die Bedeutung,

als ob künstlich gefärbte oder geschönte derlei Erden ee. unter b 2 zu fallen hätten, sondern gsebt im Gegentheil dem Umstande Ausdruck, daß solche Erden der Tarifirung nach Tarifnummer 246 (bis), bezw. Nr. 331 (Zollsatz 5 bezw. 10 Gulden)

(ohne Weingeist) .

a. Bernstein⸗, Hirschhorn⸗, Kautschuk⸗, Lorbeer⸗, Rosmarin⸗ und Wachholderöͤl.. . bH II–́–1I1.“ Anmerk. zu 106 u. 107. Die in den Nummern 106 u. 107 aufgezählten Wässer und Oele

fallen dann nicht unter diese Positionen, wenn

sie in Behältnissen mit Etiketten, Ge⸗ brauchsanweisungen und dergl. vorkommen, deurch welche sie sich als Parfümeriewaaren darstellen W“

a. Farbhölzer in Blöcke.. . Wurzeln, Blätter, Blüthen, Früͤchte, Knoppern, Galläpfel und dergl., auch geschnitten, gemahlen oder sonst zerkleinert, zum Färben oder

8 . 82 . 2 . .

. . . .

über Nr. 29 bis Nr. 60 Englisch über Nr. 60 Englisch ..

über Nr. 29 bis Nr. 60 Englisch über Nr. 60 Englisch.

Nr. 50 und darunter, auf 5 gamm 38 Fäbden oder niger zaäͤhlend, glatt, auch einfach geköpert: rrhbt . 1 Seg A11A1A““ bedruckt, bis 6 Farben, einschließlich des Grundes bedruckt, mehr als 6 Farben, einschließlich des

Grundes, zeigend.

2 . . . . . . 2. .

bis —“ Nr. 100: A““ b. gebleicht, gefärbt, mehrfarbig gewebt, bedruckt. feinste, d. i. aus Garn über betinets, derlei Vor⸗

Nr. 100; Tülle (Bobbinets, 1 aaren in Verbindung

hangstoffe und Möbelnetze); vnis Metatilhhrem, . ..bsb861656528 Anmerk. zu 131 u. 132. Rohe Baumwollen⸗ gewebe der Nr. 131a, dann roher unge⸗ musterter Tüll aus Nr. 132 werden zum Besticken auf Erlaubnißscheine unter den im Verordnungswege vorzuzeichnenden Be⸗ dingungen und Kontrolen zu einem ermäßig⸗ ten Zoll von 40 Gulden für 100 kg zuge⸗ Gestickte baumwollene Webwaaren; baumwollene Hanf roh, geröstet, gebrochen, gehechelt, gebleicht und Hanfabfälle .. . . Hanfgarne: a »** b. einfach gebleicht, geäschert oder gefärbt. 8 a. Seile, Taue, Stricke, auch gebleicht, getbeert.. TVAme—— Nicht besonders benannte Kammgarne aus Wolle, roh, einfach, über Nr. 45 metrisch. . Nicht besonders benannte Kammgarne aus Wolle, roh, doublirt oder mehrdrähtig, über Nr. 45 metrisch Seidengalleten (Kokons), Seidenabfälle, ungesponnen Seide -aaegrch oder filirt), auch gezwirnt: ““ b. weiß gemacht oder gefärbt, oder in Verbindung mit anderen Spinnmaterialien. . Floretseide (Seidenabfälle, gesponnen), auch gemwirnt: roh oder weiß gemacht .. . .. .. gefärbt oder in Verbindung mit anderen Spinn⸗ vnnnen eeeebö—*“ Nähseide, Knopflochseide und dergl., weisß gemacht und gefärbt; Zwirn aller Art für den Detailverkauf e*“ AmePentellnchßy.. . . .. ... Seidenwaaren, gestickt oder mit Metallfäden; Tülle, Gaze; Blonden und Spitzen (Svitzentücher). Ganzseidenwaaren der Nr. 169 b des allgemeinen Oesterreichisch⸗Ungarischen Zolltarifs (mit Ausnahme

. . . . *

2 2 . . .

der nachstehend genannten), auch ganzseidene Wirk⸗ 14“*“ ganzseidene glatte Gewebe und Armüren . . Als ganzseidene glatte Stoffe und Armüren

werden jene anerkannt, welche eine einheit⸗ lich regelmäßige Oberfläche zeigen, die nur durch eine einfache Kreuzung der Ketten⸗

oder Schußfäden, welche sich nach einer ge⸗

wissen deschränkten Anzahl von Fäden immer wiederbolt, hergestellt ist, und welche Stoffe derhalb mittelst der gleichzeitigen Verwen⸗

dung mehrerer Litzen erzeugt werden können. nämlich die Taffte und alle Armüren, wie: Satins (Atlas). Serges und Surabs (Köper), Merveilleux, Ottomanes, Mar⸗ quises., Gros de Suez, Failles frangaises.

piquets ꝛc. Alle Stoffe, welche keine ein⸗

heitlich regelmäßige Oberfläche zeigen, son⸗

ü

5

NR F A

8 bs