1889 / 114 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 13 May 1889 18:00:01 GMT) scan diff

3) 22. Mai. Spezia. Direz. Webstoffe und Wolle. 4) 23. Mai. Neapel. 1b und Leder. en 31 775 Lire. 5) 23. Mai. wolle. Voranschlag 27 000 Lire. 6) 23. Mai. Turin. R. Ars. Costruz. schiedene Lederarten. Voranschlag 6160 Lire. 7) 24. Mai. Spezia. Direz. und Leder. Voranschlag 26 882,50 Lire. 8) 25. Mai. Spezia. Direr. Tenit. Art. 45 t für maschinen zu 30 Lire, zusammen 9) 27. Mai. Venedig. Webstoffe. Voranschlag 13 019,50 Lire. Ferner in Aussicht stehend: bei der Direktion weiterung der Station Benevento, Lire. Vorerst auszuschreiben Arbeiten und von 55 000 Lire, 1 1 ebendort wird beabsichtigt die dem bedeutend gesteigerten größern. Voranschlag 7 500 000 Lire. Bei der Direktion der Mittelmeerbahnen Legen eines zweiten Geleises igr no Linie Segni⸗Caserta.

Verkehrs⸗Anstalten.

12. Mai. (W. T. B.) Die und „Rugia“

und

Hamburg, „California“

ersterer gestern Morgen,

(W. T.

York kommend, Lizard passirt.

Triest, 12. Mai. ( „Apollo“ ist heute Nachmittag,

hier eingetroffen.

B.)

Theater und Musik.

Görlitz, 10. Mai. Das Programm des ersten Tage, (Sonntag, v. mit Chor von Richard Bach (mit Orgel⸗Einleitung) und Aktes aus Parsifal⸗ bringen: „Christophorus“, de Rheinberger und die „neunte Symphonie“ dritten Festtage werden außer den

ebracht werden: eine ür Violine und Bratsche vo eine tragische Ouverture von Brahms und das Der CEintrittspreis zu den Generalproben

zu den Hauptproben 1¼4

Mannigfaltiges.

Deutsche Allgemeine hütung, Berlin 1889, unter dem Sr. Majestät des Kaisers und Königs. des Brauhauses fand zu freut sich der regsten Theilnahme des erklärliche legt, handelt es sich doch um die ihm zum täglichen Bedürfniß geworden

2. Juni) kommen zur

von Richard Wagner. Legende für Soli und von

Publikums,

Einmal zu sehen, wie

um das Bier. Prozeß beobachten zu

gestellt wird, den um aus Hopfen, reiten, interessirt jeden Biertrinker. diesfem Brauhaus nehmen die welche hier vor Augen geführt werden

Einrichtungen

im Brauereigewerbe so häufig vorkommenden Unfälle

Den Entwurf zur Brauerei hat die Firma

cht vom 12. Mai, Morgens.

Wetterb

00 8* 8₰

Stationen. Wind. Wetter.

in ° Celsius 50 C. = 40 R

Temperatur

Bar. auf 0 Gr u. d. Meeressp. red. in Millim.

761 762 768 760 763 765 763

OSO 1(bedeckt NO 3halb bed. NO 5 heiter NO 2 wolkig still bedeckt 2 Nebel still bedeckt

Mullaghmore Aberdeen.. Christiansund Kopenhagen. Stockholm. EE 8 St. Petersbrg

Cork, Queens⸗ towmn... Cherbourg

—J 2

0l2*

10 11 12 13 12 10 15 16 12 13 13 12 13 15 14 17

20

heiter wolkig wolkig wolkig Regen¹) bedeckt heiter wolkenlos wolkenlos heiter halb bed. bedeckt

2 wolkig

3 heiter²)

2 halb bed. 1 bedeckt

still wolkenlos

762 758 757 758 758 758 760 762

759 762 761 762

NW WNW S O W NO ONO O

WSW SW SW NO W SSW SW SW

Neufahrwasser Memel... Münster.. Karlsruhe.. Wiesbaden. München.. Chemnitz . . 760 Berlin 757 Wien 760 Breslau.. 759

Triest 759

¹) Nachts starker Regen. ²) Gestern Nachm. Ge⸗ witter.

totocohdolde—dn*eneeeseeeee

Uebersicht der Witterung.

Die gestern erwähnte Furche niedrigen Luftdruckes erstreckt sich von England ostwärts über Nord⸗ Deutschland hinaus nach Rußland hin, charakterisirt durch trübes Wetter mit Regenfällen. In Südwest⸗ Deutschland ist wieder heiteres Wetter eingetreten.

Femnafilichen Deutschland liegt die Temperatur er⸗ eblich über der normalen, im westlichen ist sie durchschnittlich nahezu normal. In Magdeburg nd 20 mm Regen gefallen. Berlin hatte gestern

sachmittag Gewitter. Deutsche Seewarte.

Theater⸗Anzeigen.

Königliche Fchauspiele. Dienstag: Opern⸗ haus. 125. Vorstellung. Carmen. Oper in 4 Akten von Georges Bizet. Dichtung von

Art. R. Marina.

Schmiedearbeit zu 25.50 Lire und 270 t Voranschlag 9247,50 Lire. Direz. Armam. R. Marina. De

der Adriatischen Eisenbahnen in Voransch

Waarenverkehr entsprechend,

Mailand: auf der Strecke Rocca d'Evandeo⸗ Voranschlag 692 000 Lire.

in

der Hamburg⸗

schen Packetfahrt⸗ Aktiengesellschaft haben, von New⸗ letzterer heute Morgen,

Zehntes Schlesisches Mu Festes ist nunmehr endgültig festgestellt. Aufführung: „Kaiser⸗ Wagner, „Magnificat“ von Sebastian „Einleitung und Secenen des dritten Der zweite Festtag soll Chor von Joseph Beethoven. Vorträgen der Solisten zu Gehör Sinfonietta von Theodor Gouvy, ein Concert von Mozart, die Ouverture zum „Hallelujah“ von Händel. beträgt diesmal 2 ½ ℳ,

Ende voriger Woche statt.

Wißbegierde diesem Etablissement gegenüber Bereitung jenes Getränks, welches ist und sowohl im bürger⸗ lichen Haushalt wie öffentlichen Verkehr eine so große Rolle spielt,

ie dasselbe denn eigentlich können, welcher nöthig ist,

Armam. R. Marina. Decken, Voranschlag 32 751,50 Lire. Direz. Art. R. Marina.

Lederz

ncona. Bagno penale (Zuchthaus). Baum⸗ Riemen und ver⸗

Lederz Fettkob

lag

Eisenbahnstation Venedig, zu ver⸗

Postdampfer Amerikani⸗

Der Lloyddampfer von Konstantinopel kommend,

3 8 8

„Freisch

Ausstellung für Unfallver;⸗ Allerhöchsten

an den

Malz und Gerste das schäumende Getränk zu Aber das größere Interesse bei Anspruch, und dazu dienen, die zu verhüten. Richard Papperitz, Berlin,

in

für Dampf⸗

Florenz: Er⸗ 1 956 000 Lieferungen im Betrage

sikf

Protektorat Die Eröffnung Dasselbe er⸗ welches eine leicht

eug und Lagerkeller ist

eug

Betritt man die Vorhalle des maschine von der Gesellschaft für Dieselbe dient sowohl zur

len.

cken und Flüssen, bemerken wir besorgt. mit Schlußhaube, und daneben auch nehmen kann und

Kochrand,

schwänzer;

Unterbau, in welchem legenheit zu geben, beobachten zu können,

alles dies in und es zugle

Zweck entsprechend ist in diesem

Terrazo ausgelegt, der Lager⸗ Cementbeton, auch die beton ausgeführt; Fabriken. unter den Bottichen kann in der h schehen, ohne daß dem Frbehe ein Riemenscheibebefestigungen,

besorgt

hier angebracht und werden Fest. Am

in unseren gewerblichen hütung ist entschieden nothwendig.

steht und die Fibrbühne sich vor alle Zugangstbüren geschlossen sein,

Am Ein Zifferblatt außen zeigt

üb der Gähr⸗ und Lagerkeller, welche

einen

dieser Anstrich hat noch

Pilzen und Bakterien, gegen die man auf Abwehr Kunde von ihrer Existenz tungen auch in diesen Die Maschinen und vor eigneten Vorrichtungen versehen.

Tag von dem Kühlraume aus gelangt,

von. den Leitern zu verhüten, ist hoch gelegene Galerie angebracht. bequem das in be⸗ in denen das um das Herausplatzen

her⸗

des

säuredruck abgezogen wird. und her bewegen zu können,

Taglioni. Salomon.

schlossen.

Dichtung Azucena:

r. Bulß, märchen.

beitet von

schlossen. Freitag:

von Low

Tessing

menceau.

geschlossen.

Mittwo

und thal mit

Donner

Henry Meilhac und Ludovic Halsvy, nach einer Feach. des Prosper Mérimée. Tanz von Paul

Schauspielhaus. stein’s Tod. Anfang 7 Uhr.

Mittwoch bleiben die Königlichen Theater ge⸗

Donnerstag: Troubadour.

für die deutsche

von Flotow. Tanz von E. Graeb.

Beutsches Theater. Dienstag: „hs. ittwoch bleibt das Theater und die Kasse ge⸗

Donnerst

Verliner Theater. Di

und A. d'Artois Mittwoch bleibt

Donnerstag: Anfang 7 ½ Uhr.

Donnerstag und die folgenden Tage:

von Marengo.

Die Reis⸗

Dirigent: Hr. Kahl. Regisseur: Hr. Anfang 7 Uhr. 128. Vorstellung. Wallen⸗

Trauerspiel in 5 Akten von Schiller.

Opernhaus. 126. Vorstellung. Der Oper in 4 Akten von Verdi.

dem Italienischen des S. Camerano. reund, als Gast, Graf von Luna: ebüt.) Anfang 7 Uhr.

nach Frl. als

Schauspielhaus. 129. Vorstellung. Ein Winter⸗

Schauspiel in 4 Akten von Shakespeare, Bühne neu übersetzt und bear⸗

von Dingelstedt. usik von 28 Anfang 7 Uhr.

Der Com⸗

Franz

König Heinrich der Vierte.

tag: Stützen der Gesellschaft.

Die Die Waise

ood.

Mittwoch: Geschlossen. Donnerstag: Anfang 7 ½ Uhr.

Die Nibelungen.

Theater. Dienstag: Der Fall Clo⸗ Schauspiel in 5 Akten von A. Dumas

Anfang 7 ½ Ubr. das Theater und die Kasse

Der Fall Clémenceau. 8

Wallner-Theuter. Dienstag: Zum 13. Male: Fisi. Schwank in 4 L. Halévy. Anfang 7 ½ Uhr.

Akten von H. Meilhac und Deutsch von H. Osten und G. Davis. ch: G schlossen. 1ö.“

Fifi.

Victoria-Theater. Dienstag: Zum letzten Male: Excelsior. Großes Ausstattungs⸗Ballet in 5 Akten 14 Bildern von Luigi Marzottt.

Balletmusik Oscar Blumen⸗

Textdichtung von Anfang 7 ½ Uhr.

Musik von C. A. Raida.

Mittwoch bleibt das Theater geschlossen.

stag: Halbe Preise. Zum 701. Male:

geliefert, welche auch die Gesammteinrichtung ausstellt. Der Bau des massiven Gebäudes und der Ausbau der Stadtbahnbögen zu von dem Rathsmaurermeister A. Rohmer,

als Ausstellungsobjekt vorgeführt worden. 2 Ingenieur Goslich im Auftrage des

stalt für Brauerei in Berlin“ ge

haben die Aktienbrauerei Friedrichshöhe (vormals die Schultheiß⸗Brauerei⸗Aktiengesellschaft übernommen; nannte Brauerei braut in der ersten letztgenannte in der zweiten in dieser

führt. Den Betrie

Eühbereitung we zur Kühlun sie erspart dem Arbeiter die schwere

die immerhin mit Gefahr die Sparfeuerung, die, ohne R Im ersten Stockwerk treffen wir auf

den Maischbottich, mit Deckel versehen ist; einen Inhalt von 6191 1 hat, zeigt Deckel, auch die Würzpfanne bemerken wir hier. Stock links befindet sich das weite, 8302 1 Platz dem hellen sauberen Raum genau a F.⸗

ich vor Unfällen zu schützen, sind breite eiserne Treppen mit Schutzvorrichtungen angebracht

Braubauf daß Unfälle möglichst vermieden werden.

hauses, auf dem der Fuß sonst leicht ausgleitet, und Gährkeller

Pflasterung Kühlschiffraumes ist in Cement⸗ wurde Die gefährliche Schmierung der verdeckten ier gebotenen Vorsichtsmaßregel ge⸗ Unfall zustößt. Riemenaufleger, Abstellvorrrichtungen der Dampfmaschine, Hefenaufziehapparat im Gährkeller u. s. dem Sachverständigen von

Besondere Beachtung fordert der Fahrstuhl, welcher an des Hauses in einer Wellblech⸗Umhüllung angebracht Ungluͤcksfälle auf Fahrstühlen gehören Instituten und ihre Verm

die obere Thür nur geöffnet werden, wenn die Aufzugsmaschine still⸗ der Thür befindet;

seinen Stand

Reißens wird durch eine sichere Fangvorrichtung vorgebeugt. In den Stadtbahnbögen 32.— 33 befindet sich der Kühlraum

Anstrich einen recht sauberen und fre⸗ ganz nur des guten Aussehens willen angebracht. mit Farbe und die glatte Oberfläche die dem Bier

gegeben Räumen allem die gefährlichen Im Gährkeller,

+ 40 R. gehalten; es geschieht dies durch Kühlröhren, die von einer

Eismaschine ihre Speisung beziehen. eine aus gelochtem Blech angefertigte

Von ihr herab kann der Besucher Gährung befindliche Bier betrachten.

Bier verwahrt wird, Bodens zu verhindern;

namentlich bei den Fässern in Betracht, sofern das Bier mit Kohlen⸗ Um die plumpen sind von einigen Berliner Firmen Hebe⸗ vorrichtungen angebracht, durch welche die

Gähr⸗ Berlin, Die technische Leitung hat Vereins „Versuch⸗ und Lehr⸗ der Brauerei Patzenhofer) und die erstge⸗ Hälfte der Ausste ungszeit, die provisorischen Brauerei. auses, so sieht man eine Kühl⸗ inde’s Eismaschinen, Wiesbaden. von Räumen; ewinnung des Eises aus Seen verbunden ist. Im Sudhaus Rauch zu geben, die Heizung

ausgeführt ist

welche für 4000 liefen.

„Loreley“

Sieger, 900 gesetzt war, wurd

ersten 6 Pferden.

und Schautrichter aktiven Offizieren

welcher 6636 1 auf⸗ der Läuterbottich, welcher Aufhackmaschine und An⸗ Im zweiten flache Kühlschiff mit eisernem Um dem Publikum Ge⸗

Rührwerk

(Besitzer) 1., sitzer) 2.,

den. fimden St. „Wise

und „Canon“. dem Zweiten, III. Ermu Jockey⸗Rennen. 2000 m.

Seinem e Alles so eingerichtet, Der Fußboden des Sud⸗

ist in italienischem mit komprimirtem von Berliner 2., Transmissionen

alles dies

„Philine“. Reibungskuppeln, der Zweiten. w. finden sich Pferden. Interesse sein. der Südseite ist. Die skapgteich zu den häufigsten nderung und Ver⸗

(Besitzer) 1.,

Zu dem herausgeritten. iefdser müssen wenn er in Thätigkeit treten soll. an. Der Gefahr des V. Preis sowie ltere Pferde. in dem schmucken eamatrfrfigen 1 undlichen Eindruck machen. Aber Franzvorlte 6 jäh besonderen Grund und ist nicht urg 6 jähr. br. Dieser feste Ueberzug verhindern das Einnisten von gefährlich werden können und seitdem das Mikroskop hat. Die Schutzvorrich⸗ sind mannigfacher Art. Riemen sind mit ge⸗ in welchen man wird die Temperatur stets auf

Zweiten. VI.

sinnt, 1 Jockey⸗Rennen.

dbr. St. „Illusion“ 4.

Um das Herabfallen der Arbeiter

Köln. 11. Auch die Fässer, der Schutzvorrichtungen, dies kommt

bedürfen eingetroffen

aßkolosse bequem hin Rom, 12.

Fässer auf⸗

und abgesattelt

Insel Strom

Priedrich-Wilhelmstädtisches Theater. Dienstag: Zum 154. Male: Mit neuer glänzender Ausstattung (in deutscher Sprache): Der Mikado, oder: Ein 2g in Titipn. Burleske Operette in 2 Akten von 2 .S. Gilbert. Musik von A. Sullivan. Anfang 7 Uhr.

Mittwoch: Geschlossen.

Donnerstag: Der Mikado.

In Verbereitung: Mit großer Ausstattung und Ballet: Der Großmogul. Operette in 3 Akten von Audran.

Concert⸗Park. Eröffnung: 18. Mai. Täglich: Große Militär⸗Doppel⸗Concerte. Jeden Sonn⸗ abend: Parkfest.

Residenz-Theater. führung von: Die Wildente. von Henrik Ibsen.

Mittwoch des Buß⸗ und Bettages wegen ge⸗ schlossen.

Donnerstag: eillon. Schauspiel in

Sohn. Anfang 7 ½ Uhr.

Kroll's Theater. flöte.

Bei günstigem Wetter vor und nach der Vor⸗ stellung, Abends bei brillanter elektr. Beleuchtung des Sommergartens, großes Doppel⸗Concert. Anfang 5 ½, der Vorstellung 7 Uhr.

Mittwoch: Geschlossen.

Donnerstag: Gastspiel von Marcella Sembhrich. Lucia von Lammermoor.

Dienstag: Einmalige Auf⸗ Drama in 5 Akten

Einmalige Aufführung von: Fran⸗ 3 Akten von Alex. Dumas

Dienstag: Die Zauber⸗

Belle-Alliance-Theater. Dienstag: Zum 50. M.: Vaterfreunden. Volksstück mit Gesang in 4 Akten (5 Bildern) von Paul Born und Bern⸗ hard Willers. Musik von Franz Roth. Im 3. Akt: Bonivard⸗Parodie. Clemenceau⸗Parodie.

Im herrlichen Sommergarten: Großes Doppel⸗ Concert. Auftreten sämmtlicher Spezialitäten. An⸗ Concerts 6 Uhr, des Theaters 7 ½ Uhr.

ittwoch: Geschlossen.

Donnerstag: Dieselbe Vorstellung. Im herrlichen Sommergarten: Großes Doppel⸗Concert. Auf⸗ treten sämmtlicher Spezialitäten.

Central-Theater. Dienstag: Zum 47. Male:

Leute von heute. Gesangsposse in 4 Akten von J. Kren und F. Brentano. Couplets von Alfred Bender. Musik von G. Steffens. Anfang 7 ½ Uhr. Mittwoch bleibt das Theater geschlossen. Donnerstag: Zum 48. Male: Leute von heute. Sonnabend: Benefiz für Hrn. Kapellmeister Steffens. Zum 50. Male: Leute von heute.

Kapt. Jotz's 5jähr.

4 jähr. dbr. H. „Pilgrim“ 85 Sicher mit zwei Längen gewonnen,

dem zweiten und der dritten.

die Mais i II. Düsseldorfer Jasd

Distanz ca. 3000 m. 6 Frhrn. v. Senden II. (1. Carde⸗Prag) 4 jähr. br. des Lieut. K.

des Rittm. v. Natzmer „Canon“ (Besitzer) 3., des Lieut. v. (Lieut. v. Grävenitz) 4.

„Garibrand“ siegte leicht mit 3 Längen, 1 Werth des Rennens: 1170 dem Sieger, 580

480 dem Dritten, 380 dem

8 Pferde angemelde a. br. St. „Almania“ 1., Hrn. O. Germann’s Gjähr. mit 2 ½ Längen gelandet. Werth des Rennens: „Almania“ wurde nicht gefordert. IV. Goldpokal. Herren⸗Reiten. und ältere Pferde. meldet, 6 liefen. Graf R. C. (Lieut. Schlüter) 2., Lieut. v. Sydow’s (Garde du Corpé) a. dbr. W. „Anderton“ (Besitzer) 3., hier befindlichen kann (Lieut. v. Grävenitz) 4. 1 ½ Längen trennten Werth des Rennens: 900 der Zweiten, 400

weiten Pferde. Jockey⸗Jagd⸗Rennen. 1 Distanz ca. 3000 m. Hrn H. Syermondt’s a. F.⸗W.

einem Hals herausgeritten. Dritten. Werth des Rennens:

Hürden⸗Rennen der

14 Pferde gemeldet,

„Mirambo“ 1., Kapt. „Calpurnia“ 3. Nach Gefallen mit 10 Längen gelandet. frennte die Zweite von der D dem Sieger, 520 der Zweiten, 10

Gesangverein ist mittels

auf der Insel Lipari ist ausgebrochen; auch der

werden können. Das reizende Bräustübl, welches nach der Idee des Bauraths Professor Tiede und den vom Ruheplätzchen bietet, ist künstlerisch ausgestattet von den

alern E. Jacob und Seliger und dem 1“

Rennen zu C Sonnabend, 11. Mai. re

I. Mai⸗F Für 3 jähr. und ältere

Architekten Maaß und de Vries

von den Besuchern ein an⸗

Schauen ermüdeten Bildhauer A. Brütt.

„Rennen. is 1500 ℳ%ℳ Jockey⸗Rennen. inländische und österreichisch⸗ungarische Pferde, sind. Distanz ca. 1400 m. 4 Pferde F.⸗H. „Admiral“ 1., Mr. T. Dixon's O. Spiekermann 3 jähr. F.St. 10 Längen zwischen erth des Rennens: 1650 dem „Admiral“, der mit 1000 ein⸗ e von Mr. Brave für 2900 gefordert. Rennen. reise: 3000 den Für 4 säbrig⸗ und ältere Pferde, im Besitz von der deutschen Armee und von solchen zu reiten. 13 Pferde gemeldet, 6 liefen. Lieut. W. „Garibrand“ in a. br. W. „A. D. C.“ (Be⸗ (2. Garde⸗Drag.) a. br. W. Mellenthien (3. Garde⸗Ulan.) Die übrigen ba 90

la käuflich 2., des Hrn.

dem zweiten.

v. Arn

5 Längen zwischen „A

Vierten.

nterungsHürde nengeengeere Preis 1500

Für 4jährige und ältere Pferde ꝛc. Distanz ca. t, b liefen. Mr. H. Solloway’8 Albert's bjähr, dbr. St. „Windsor⸗ Fücet „Philine’ 3. Im Kanter aängen trennten „Windsor“ von 1500 der Siegerin, 260

rn. 10

Ehrenpreis und 4500 den drei ersten Jagd⸗Rennen I. Klasse. Für 4jährige Distanz ca. 4500 m. 14 Pferde waren ange⸗

Lieut. Suffert II. (17. Ul.) a. br. St. „Idee“

Schönburg's a. F.⸗St. „Glüͤckstind“

des Hrn. Oehlschläger’s a. Sch.⸗St. „Adare“ Nach scharfer Gegenwehr mit einer Länge „Glückskind“ von „Anderton“. der Ehrenpreis und 3240 der Siegerin, dem Dritten und 200 der Vierten. 1500 dem ersten, 400 dem Handicap. Für 4 ährige und 6 Pferde angemeldet, 4 liefen. „Aramis“ 1., Graf Sierstorpff⸗ 2., des Lieut. Graf Schulen⸗ St. „Fine Lame“ 3. Nach scharfem Kampf mit 10 Längen trennte die Zweite von der 1690 dem Ersten, 350 dem

Vierjährigen. Preis 2000 8 Pferde. Distanz ca. 2500 m ꝛc. H5 liefen. Major von Zansen, Osten’8 br. H. Jos's br St. „Zaubecin“ 2, Des Hrn. Albert Des Hrn. Oehlschläger br. W. Eine Länge 1920

von Dallgow.

r. dbr. St. „Busy Bee“

Für

ritten. Werth des Rennens: der Dritten.

(W. T. B.) Der Kölner Männer⸗ Extrazuges heute Abend hier wieder zahlreichen Menschenmenge am Bahn⸗

Mai.

und von einer

hofe empfangen worden.

Mai. (W. T. B.) Einer der beiden Vulkane Vulkan auf der

boli droht auszubrechen.

Adolph Ernst-Theater. Dresdenerstraße 72. Dienstag: Benefiz für Mary Reichardt. Zum 110. Male: Die junge Garde. Gesangsvosse in 4 Akten von Ed. Jacobson und Leop. Ely. Ge⸗ sangstexte theilweise von Guft. Görß. Fr. Roth. Anfang 7 ½ Uhr. 8 Mittwoch: Keine Vorstellung.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Anna Bolten mit Hrn. Lieut. U. Cleve (Rostock). Frl. Anna Meckelburg mit Hrr. Lehrer Adolf Grunau (Landsberg, Ostpr.)

rl. Anna Schollmeyer mit Hrn. Reg.⸗Assessor Paul Winter (Halle a. S. Marburg a. d. Lahn). Frl. Elise Vogel mit Hrn. Dr. med. Max

Kirstein (Berlin). b Verehelicht: Hr. Adolph Pieck mit Frl Anna Schönlank (Berlin). Hr. Dr. med. Hermann Stto mit Frl. Emma Müller (Magdeburg⸗ Buckau). Hr. Major a. D. Justin von Ober⸗ nitz⸗Machnitz mit Frl. Anna Maria von Bieden⸗ feld (Schloß Buchenau) Geboren: Ein Sohn: Hrn. Oskar Trempler (Berlin). Hrn. Herm. Prüfer (Berlin). Hrn. Baumeister Bruno Rückardt (Lindenau) Hrn. Rittmeister von Haugwitz (Hapgeparh. Hrn. Ernst Rosch (Riesa). Hrn. Dehnhard (Tostedt). 1r Prem.⸗Lieut. von der Linde (Berlin). ine Tochter: Hrn. Hartmann von Bismarck (Palmnicken). Hrn. Wichard Grafen von Koenigs⸗ marck (Radem). Hrn. Pfarrer G. Herzog

(Montreux). Gestorben: Hr. Dr. Rudolph Martens (Hamburg). Frl. Helene Bey (Friedrichshagen). Frl. Pauline Siepmann (Eilenburg). Hr. Finanz⸗ Assessor a. D. Architekt W. A. Linck (Stuttgart). Hr. Ingenieur Oskar Rohde (Hirschberg i. Schl.). Hr. Ziegeleibesitzer Fritz Apel (Hämelerwald). Fr. Emma Koehler, geb. Bauer Hr. Gutsbesitzer Gustav Thulcke

Saraunen).

Redacteur: J. V.: Siemenroth. Berlin:

Verlag der Expedition (Scholz). Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Sechs Beilagen

(einschließlich Börsen⸗Beilage), (754 ½) und der Srraer Pifsrab für den Bezirk

der Königlichen Eisenbahn „Direktion zu Frankfurt a. M., sowie die Verloosungslisten

um die Welt in 80 Tagen 1.“ 8 18.

Der Sommergarten ist eröffnet.

der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechselbank und der Südde

Musik von

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Arzeiger

Berlin, Montag, den 13. Mai

1889.

Deutsches Reich

Zuckermengen,

1“

welche im Monat April 1889 innerhalb des deutschen Zoll⸗ ’1 8 Zollgebiets mit dem Anspruch auf Steue ütunz aus Niederlagen gegen Erstattung der Vergütung in den freien ] 88

[710: Rohzucker von mindestens 90 Proz. Polarisation und raffinirter Zucker von unter 98, aber mindestens

90 Proz. Polarisation.

711: Kandis und Zucker in weißen vollen harten Broden ꝛc., oder in Gegenwart der

sogena unte Krystalls ꝛc.

712: Aller übrige harte Zucker, sowie aller weiße trockene (nicht über

Krystall⸗, Krümel⸗ und Mehlform von mindestens 98 Proz. Polarisation.]

Steuerbehörde zerk leinert, 1 Proz. Wasser enthaltende) Zucker in

Staaten bezw. Verwaltungs⸗Bezirke.

710 kg

711 kg

Mit dem Anspruch auf Steuervergütung wurden abgefertigt:

zur unmittelbaren Ausfuhr

712 kg;

Aus öffentlichen Niederlagen den Pren glegeng en unter amtlichem Mitverschluß wurden gegen Erstattung der Vergü⸗ tung in den freien Verkehr zurückgebracht

zur Aufnahme in eine öffent⸗

liche Niederlage oder eine

Privatniederlage unter amt⸗ lichem Mitverschluß

71⁰ V kg

711 kg

712 kg

711 kg

712² kg

Preußen. Provinz Westpreußen. . . . Brandenburg.

Pommern. Llin 5 . . Sehlsten EEE Sachsen, einschl. der schwarzb. Unterherrschaften 2 2 Schleswig⸗Holstein. Hannover Westfalen. Rheinland.

501 898 19 791 397 422

3 285 276 337 219

3 099 308 8 431 860 25 748 164 361 296 209 4 500 1 819 477 000 1 669 199

1 738

479 356 50 223 5 075

19 225

818 335 b7701 1 627 398 40 308 21 —- 41 451 2 9b5 200 225 671 428 26 534 703 042

2 193 187 579 499 19 075] 5 074 985 797 2à4 425 297 170 245 50 000

56 721

309 090

9 900

25 018

- 2838 400 1018 110

)

7 554 995,11 190 850 814 857 617

87 182

. Sa. Preußen Bavern. 1 Sachsen

Baden Hessen.. Mecklenburg. Braunschweig Anhalt. . Bremen

465 000 376 403 423 005 692 506 1 732 672 1““ 1 099 320 Hamburg 8 . 12 452 647 1 023 078

555 617

167 915

4 889 942 1 703 212 399 507 79 712

7 023 124 859 794

25 018

90 000

84,g

16 849

A aee

fiiitiin

49 960

318 990

Ueberhaupt im deutschen Zoll ibiet .sh24 104 042/13 809 090 Hierzu in der Zeit vom 1. August 1888 bis 31. März 1889 5

.[224 798 429 88 295 345,11 842 449

5 339 409 1 872 924 48 861 41 867

178669486 17 018 654 2 530 375ʃ39 959 476

7882 918 730 484

318 990 208 832

Zusammen In demselben Zeitraum des Vorjahres*)

Berlin, im Monat Mai 1889.

248 902 471 102104435 12 704 674 ben 3 229 015 979,85 470 869 5 507 575 8 Die Abweichungen von der vorjährigen Uebersicht sind auf nachträglich eingegangene Berichtigungen zurückzuführen.

772 351 452 005

184008895 18 391 578 2 579 236[47 842 394 88 094 943,21 392 301 2 079 506725 182 035

Kaiserliches Statistisches Amt.

Beck

e r.

49 709

8 8 der Einnahme an

im Monat April 1889.

8G Nachweisung Wechselstempelsteuer im Deutschen Reich

2. 3.

In 1889 + mehr

Einnahme im Monat April 1888.

Einnahme im Monat April 1889.

AX

Ober⸗Post⸗Direktions⸗ Bezirke.

I. Im Reichs⸗Post⸗ Gebiet: 1) Königsberg 2) Gumbinnen. 3) Danzig 4) Berlin 5) Potsdam .. . 6) Frankfurt a. O. 7) Stettin 8) Köslin 9) Posen. 10) Bromberg 11) Breslau. 12) Liegnitz 13) Oppeln. 14) Magdebur 15) Halle a. S 16) Erfurt 17) Kiel .. 18) Hannover 19) Münster. 20) Minden. 21) Arnsberg. NEö8 23) Frankfurt a. M. 24) Köln. 26) Koblenz. 27) Düsseldorf. 28) Trier. 29) Dresden. 30) Leipzig 31) Karlsruhe 32) Konstanz. 33) Darmstadt 4 Schwerin i. M. Oldenburg Braunschweig Bremen.. Hamburg.. Straßburg i. C Summe I. II. Bayern .. III. Württemberg. 21 690 10 UHaeberhaurts 00 016 60 Berlin, im Mai 1889. Hauptbuchhalterei des Reichs⸗Schatzamts.

Biester.

9 594 30◻₰ 3 130/80₰ 8 177/60 66 075 60G 3 zat

10 284 60 3 847 30 7 515 20

72 382 20 3 693 50 6 145 40 6 969 50 1 468 70 3 784 80 2 269 20 3 372 60 7 372 90 4 527 80

13 303 10 7 055 90

11 803 50 6 494 30 6 660 80 2 162 30 5 796

16 628 70 4 726 70

28 066 50

14 567 20 3 931 70 3 469 80

42 782 90 1 927 50

13 459 90

43 601 20

18 640 90 7 090 80 9 854 20 2 110 40 3 676 ,30

16 299 30

65 577 2

16 642 60 3 495 30

523 024 9

55 301 G

5 538 7 258 80— 1 372 90◻ 4 621 40 2 096 30◻ 12 466 70☛ 6 813 20◻ 5 303 90— 12 539 50 wl☛ά 3388 8098 11 029 50 hl 7 21580— 5 462 40 1 856 30₰ 4 296 10₰ 15 577/30 4 776 40 25 319,10 12 874 70 8 056 40 3 385 30 36 583— 1 580 30 12 491 90 40 756 40 19 009 2 5 295 60 10 025 2 2 047 20 3 794 4 552 40 14 216 20◻ 56 919 40 15 665 10◻ 2 755 40 + 480 335 40 49 569— 22 361 9 552 266

763 60 667 10 774— 721/50

1 198 40 306—

1 499 90 1 050 90 49 70

2 747 40

üüegekeerk†*

2 083 10 8 657 80 977 50 739˙90

42 689 50 5 732 60 671,80 47750 30

39)

40)

Nichtamtliches.

0⁴

Preußen. Berlin, 13. Mai. Im weiteren Verlauf der vorgestrigen (65.) Sitzung des Reichstages wurden bei fortgesetzter zweiter Berathung des Gesetzentwurfs, be⸗ treffend die Alters⸗ und Invaliditätsversicherung, die S§. 131 133 ohne wesentliche Debatte angenommen.

f 133a ist von der Kommission neu eingefügt worden; er

betrifft die auf Grund landesgesetzlicher oder ortsstatutarischer Bestim mungen eingerichteten Pensionskassen, die beim Inkraft⸗ treten dieses Gesetzes sich auflösen sollen, wenn sie nicht ohne hitss encghe. S-Ses bestehen wollen. Abg. von Stumm beantragt, diesen Paragraphen zu streichen, da durch denselben dem Arbeiter, b 8 einer Ä”ve beigetragen habe, mit einem Federstrich seine und die Rechte seiner Wittwe und seiner Waisen ge⸗ nommen würden. Für sehr viele solcher Kassen sei der Bei⸗ trittszwang die einzige Garantie, da sie kein Deckungskapital haben. Würde also der Beitrittszwang aufgehoben, so würden alle Interessenten geschädigt, und das wolle man nur aus dem Grunde, weil man dem Arbeiter nicht den doppelten Zwang auferlegen könne, für jene Kassen und für die Ver⸗ sicherung nach diesem Gesetz beizutragen. Wenn aber der Arbeiter doppelt bezahle, so erhalte er auch die doppelte Rente. Es komme lediglich darauf an, ob man das Recht des Ar⸗ beiters aufrecht erhalten oder vernichten wolle. thum, daß es sich hier nur um die paar Berliner Kassen handle. Es fielen vielmehr alle großen Fabrikkassen unter diese Be⸗ stimmung, und wenn nur eine einzige Kasse in Betracht käme, so könnte er vor seinem Gewissen nicht verantworten, die Mit⸗ glieder derselben durch diese Bestimmung zu schädigen.

Geheimer Ober⸗Regierungs⸗Rath Lohmann: Die Auslegung des §. 133a, wie sie der Vorredner gebe, sei allerdings mög⸗ lich, aber von der Kommission nicht beabsichtigt. Die Kom⸗ mission wolle nicht für solche Kassen eine Bestimmung treffen, welche von den Unternehmern für ihre Betriebe durch Arbeits⸗ vertrag mit den Arbeitern gegründet seien, sondern nur für Kassen auf Grund des §. 86 des Krankenkassengesetzes. Zur Zeit der Gründung dieser Kassen habe man den Bei⸗ trittswang für nothwendig gehalten, jetzt sei er es nicht mehr. Um die Bedenken bezüglich jener, der so⸗ genannten Betriebspensionskassen zu beseitigen, könnte der Paragraph so gefaßt werden, daß der eütte uang nicht ohne Weiteres durch das Gesetz ausgeschlossen, sondern der Vertretung der Kasse die Möglichkeit gegeben werde, den Beitrittszwang aufzuheben und für die Betriebs⸗ pensionskassen einen solchen Beschluß von der Zustimmung des Unternehmers abhängig zu machen. Durch die Aufhebung des Beitrittszwangs könne dem Mitglied einer Kasse nichts

Es sei ein Irr⸗

Anderes passiren, als was ihm jeden T ssiren daßzder Fülbenze⸗ ihn entlasse und er 1 der Kafse her.

auskomme. Vielleicht könne für die dritte Les ine s Vereinbarung getroffen x2. 1“ Abg. Schrader: Er sei vollkommen bereit, bis zur dritten Lesung mit dem Abg. von Stumm eine Abänderung des 5 1332 herbeizufuͤhren, welche alle seine Bedenken beseitige, Der Beitrittszwang, den Hr. von Stumm sich denke, werde hier nicht getroffen. Hier handele es sich nur um den Bei⸗ trittszwang, der auf Gesetz beruhe. Er habe die kontraktliche Verpflichtung zum Eintritt in die Kasse im Auge. Er bitte also, den Paragraphen anzunehmen. Sollte Hr. v. Stumm daraus Veranlassung nehmen, gegen das ganze Gesetz zu stimmen, so würde ihn (Redner) das nicht betrt Abg. von Stumm: Es sei eine wunderbare Zumuthung, einen unbrauchbaren Paragraphen erst anzunehmen und ihn später abzuändern. Das halte er für par sch unzu⸗ lässig. Der umgekehrte Weg sei der richtige. Ihm liege daran, daß den Arbeitern kein Unrecht gesche in auch nur einem Arbeiter Unrecht geschähe, müßte er gegen das ganze Gesetz stimmen. Der Bundeskommissar vorgeschlagen, den Fabrikkassen das Recht zu geben, den Beitrittszwang auf⸗ zuheben oder beizubehalten. Damit würden die alten Arbeiter welche in der Kasse seien, der Majorisirung durch die jungen Arbeiter preisgegeben, denen natürlich nicht viel daran liege,

der Kasse anzugehören. Wenn 8 Hr. von Stumm keinem einzi er Unrecht thun wolle, dann müsse er das ganze Gesetz 24ö22 in von denen sie

stimmen, denn anerkanntermaßen von habe also keine

Millionen Arbeiter zu Leistungen keinen Vortheil hätten. Hr. S

anlassung, so große Worte zu machen und die Sache so tragisch zu nehmen. Wolle man die Sache erst in der vecen Lesung machen, so sei es ihm auch recht.

Der §. 133 a wird elehnt.

Die S. 13 5 ee trafbestimmungen. Nlach §. 134 sollen die ihnen auf d gesetzlicher oder von Versicherungsanstalten erlassener Bestimmungen aufzustellenden 5 oder Anzeigen falsche Eintragungen —2— bis 500 A 9 erlassen werden 8— dra⸗ am 1. 8 hältnisse von Betrieben,

. des 1“ 8 würden werden. Nach ü

würden die Verfügungen des Vorstandes an eden

ossen besonders oder durch Organe bekannt i Berufsgenosse halte. In deesem Falle die Verfügungen durch öffentliche Blätter bekannt geben mllssen welche der kleine Bauer und Gewerbtreibende in der Regel har nicht lese. Run habe er die lebhafteste Besorgniß, daß

Betrefsende in Strase genommen werde, wenn er aus Unkenntniß der Verfüͤgung auf die Eintragung u. s. nicht die ze Aufmerksamkeit verwendet habe. sei nicht ich, daß die Leute würden auf Grund dieser Bestimmung⸗ s häaͤtten die Verfasser wohl nicht gedacht, wie sie ja auch bei vielen an⸗ deren Besti die volle Tragweite nicht ermessen hätten. Er schlage vor, diesen und die folgenden Paragraphen jetzt ab⸗

hnen und abzuwarten, ob bis zur dritten Lesung ein Vor⸗ chlag komme, der seine Bedenken beseitige. Er erkenne an,

ß, nachdem man einmal eine Bestimmung getroffen habe, nach welcher man dem Vorstand der Versicherungsanstalt ge⸗ wisse Befugnisse gegeben habe, i h

Diese

mittel gegeben werden musse 1.

gingen zu weit. Rath von Lenthe: Von drako⸗

w.

ni S sei hier keine 500 seien nur die äußerste Grenze. Es stehe nichts entgegen, daß der Vorstand bis auf 1 heru Die Strafe müsse auch gar nicht mit Noth⸗ wendigkeit werden, sondern sei dem Ermessen des Vorstands über Er werde von dieser Befugniß nur in dringenden Füllen Gebrauch 2F—2 Ebenso unrichtig sei es, daß Jemand einer Strafe verfallen könne, weil er aus Un⸗ kenntniß der Vorschrift des Vorstands gefehlt habe. Nicht Derjenige werde bestraft, der es unterlasse, eine von dem Vorstand vorgeschriebene Nachweisung zu liefern, son⸗ dern nur Derjenige, der in die Nachweisung wif entlich un⸗ 85 Angaben oder solche, von deren Unwahrheit er bei einigem

8 igem ätte üb en müssen. Daß der Vorstand in einem solchen Falle die 9 8

n niß eine Ordnungsstrase zu verhängen, scheine ihm vee cen der Ordnung und könne keineswegs als eine makonische Maß⸗ regel bezeichnet werden. Die Vorschriften des Vorstandes müßten entweder auf gesetzlichen Voraussetzungen beruhen oder auf statutarischen ngen der Perficherungsantfialten, en, daß diese Vors nicht geber benutzt würden. Er habe

nicht behauptet, daß die

chikaniren, sondern nur, daß 8278 Verh efals nicht Bacheiligten bekannt werden würden. Uebrigens finde er i dem Paragraphen nicht, daß die 22— auf Grund des

in 8, . Eenenee

nicht