16) den Schriftsetzer Hugo Carl Scholz, geboren Ernestine, jetzt verehelichte Seidel, am 6. Januar 1862 zu Ratibor, zuletzt in Ratibor, Albine, jetzt verehelichte Glöckner, 17) den Commis Wilbelm Sonnenfeld, geboren Albi
n am 13. September 1866 zu Ratibor, zuletzt in Ra⸗ — Geschwister Baumgärtel — nfalls zu V. des Zimmermanns Fr. Günther und dessen 2) die ihrem Aufenthalte nach unbekannte
tibor,
welche hinreichend verdächtig erscheinen, in den Ehefrau zu Berlin, 8 Jahren 1886 bis 1889 als Wehrpflichtige in der zu VI. des Verwalters Alois Benz zu Polixen Henriette, geborene Falkenberg, mit der Verwarnung,
Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehen⸗ bei Christhurg W.⸗P.,
welche das Eigenthum des genannten Grundstückes in Anspruch nehmen, mit der Auflage, spätestens in dem Termine ihre Eigenthumsansprüche anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben ausgeschlossen werden;
Wiltwe Ober⸗Schichtmeister Diedrich Bergmann,
daß bei nicht erfolgender umfidung und Beschei⸗ die beabsichtigte
unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren An⸗ sprüchen und Rechten auf die im Grundbuche von
sselhorst Band IV. Blatt 18 Abtheilung III. Nr. 1 für den Kaufmann Peter Gottlieb Tegeler in Gütersloh eingetragene Hypothekenpost von 140 Thlr. Darlehn, sowie auf die Abtheilung III. Nr. 2 für 1) Johann Heinrich, 2) Anna Catharina Elisabeth, 3) Anna Louise, 4) Catharina Ilsebein Baumann eingetragene Hypothekenpost von 216 Tha⸗
—y.
Berlin, Montag, den 13. Ma
den Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Er⸗ zu VII. der Wittwe Louise Vogel, geb. Mever, nigung ihres Widerspruchsrechts 1; laubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreich⸗ zu Neuweißensee, ] Eigentbumseintragung erfolgen und sie mit ihrem lern 7 Gutegroschen 6 Pfennig Abdikat, eingetragen militärpflichtigen Alter sich außerhalb des zu VIII. der Erben des Gendarm Friedrich Eduard Ansprüche ausgeschlossen werden wird. auf dem dem Damastweber Wilhelm Heißmann zu Bundesgebietes aufgehalten zu haben, — Vergehen Werle in Danzig: “ Bochum, den 6. Mai 1889. Isselhorst gehörigen Grundstücken, ausgeschlossen. eegen §. 140 des Reichs⸗Strafgesetzbuches — das 1) dessen Wittwe, geb. Lange, zu Schidlitz, Königliches Amtsgericht. Die Hypothekenposten sollen im Grundbuche auptverfahren vor der Strafkammer des König⸗ 2) dessen Kinder: . “ 1“ gelöscht werden. lichen Landgerichts hierselbst eröffnet. a. JohannassHenriette Mathilde, jetzt verehe⸗ 1[9072] 6 1“ FBleichzeitig wird auf Grund des §. 326 der lichte Klempnermeister Heinrich Klaus in Nachdem der Büdner und Schmied Taede zu 893l uovavjoc Straf 2 das im Deutschen Reiche be⸗ New⸗York, Hohenkirchen die Verlassung der Büdnerei Nr. 12] —Auf Antrag des ersten Bürgermeisters und Lieu⸗ % 86 ꝛ2jun 22 pnH ndliche Vermögen der Angeschuldigten mit Beschlag v. Ernst Oskar Eugen Werle, Schlosser⸗ daselbst auf sich erbeten und nachgewiesen hat, daß tenants a. D. Wilhelm Hans Melchior Hermannl av2rajuva qun 22pnec 1 ees. efelle in Berlin, „ .er sich unter urechnung der Besitzzeit seines Vor⸗ von Katte zu Sonneberg in Sachsen⸗Meiningen, 8 atibor, den 27. April 1889. c Fererch Eduard Oskar Werle, Civil⸗/ gängers, des Maschinenbauers Oldenburg, länger als vertreten durch den Rechtsanwalt Draeger in Gen⸗ 8 Königliches Landgericht, II. Strafkammer. ngenieur in Hamburg, zehn Jahre im ununterbrochenen Besitz derselben be⸗ thin, hat das Königliche Amtsgericht zu Jerichow zagpaeb zciu bunzubz⸗— chmidt. Pickart. Heintze. g IX. des Schuhmachermeisters Friedrich Ernst findet, werden auf seinen Antrag alle Diejenigen, am 17. April 1889 für Recht erkannt: . aonu⸗q joa an 2pn Die Richtigkeit der Abschrift beglaubigt: Dietmann und dessen Ehefrau, geborene Weihe, zu welche der Verlassung aus irgend einem Rechts⸗ Der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Gille, 1 Staßfurt, 1 grunde glauben widersprechen zu können, hierdurch — Band I. Blatt Nr. 18 in der III. Ab⸗ uovsavjoch0 % 86 gSuoog Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. zu X. des Arbeiters Carl Rohrlack und dessen aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens theilung unter Nr. 11 für den Bürgermeister und „ugin uoq accezss Jun — CEhefrau zu Berlin, — 1 in dem auf den 29. Juni 1889, Mittags Lieutenant Wilhelm Hans Melchior Hermann von eJeua„⸗Iva 5 172pnE — 8 eg 5 v 95 bäzeichgeten Ferhthen 5 18 usßr, eer. Sr Reee anante 888 Fen⸗ zu Sonneberg eingetragenen 12 537 Thlr. 2uopoa 29„nct a2n 21010. urch aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf gebotstermine anzumelden unter dem Nachtheil, da 15 Sgr. wird zum Zwecke der Bildung eines ne a2pn& 2zavq 29 21qg 12 2) Zwangsvollstreckungen, den 16. Dezember 1889, Vorm. 10 Uhr, an sie mit ihren Ansprüchen werden ausgeschlossen, und Hypolbekenbriess üekeftio t än nng . die 2 n 21ang- 1n 8 Aufgebote, Vorladungen u. dgl. Gerichtsstelle, kleine Steinstraße Nr. 8, Zimmer die Büdnerei Nr. 12 zu Hohenkirchen wird auf den Kosten des Verfahrens dem Antragsteller auferlegt. 9oh cned2]z22- us-agge- Nr. 31, anberaumten Termine anzumelden und die Antragsteller verlassen werden. Von Rechts Wegen. „aona— 124 ava⸗b8) un⸗ Aufgebot. Ürkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos. Wismar, den 9. Mai 1889. 1920 12 u⸗pglg 1u29028 un-zavcx, ueloee ee u aepng gun gü
2 *5
2 796 192 411
V
63 756 887, tschen
e(61 87g 21 + vI. S)
rui 107quv pnS
190 497 22242642
576[361884652 147275549
70 1 640 775 2 263 230
9. Juli 1
1
507 3
26 838 25 032 907
(91 + 1 ) c.
369 437] 955 314
3 823 647 7 6 013 336 2 169 556
c. im Ganzen:
S Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
[9102]
Die unbekannten Berechtigten an der im Grund⸗ buche des Grundstücks Czarnuszka Nr. 11 in Abth. III. Nr. 1 für den Rittergutsbesitzer Gustav von Pot⸗ worowski zu Gola eingetragenen Post von 478 Tha⸗ ler werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf diese Hypothekenpost ausgeschlossen.
Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag- steller zur Last gelegt. 1““
Pleschen, den 3. Mai 1889.
1 Koönigliches Amtsgericht.
1 897 664 270753741 108447504
„Ausland ausgeführt, so ist
V
1 638 37 730 149 17 43
509111 848 391 6 095 531 35
esetzes vom
452
2 9 875 3133578141
370s51 5 2 3
2 36 044
8 G
34 862 60 200 954 637 1 177 480 en in §. 9 de Statistik des Waarenverkehrs des deu
[9090] Bekanntmachung.
Durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 8. Mai 1889 sind die Urkunden:
1) vom 31. August 1836 wegen 341 Gulden,
2) vom 25. Oktober 1836 wegen 159 Gulden über die im Grundbuch von Kaldern Artikel 8. Abtheilung III. unter Nr. 1 und 2 für die Elisabeth Mann zu Stedebach eingetragenen oben⸗ gedachten Posten
für kraftlos erklärt worden. Marburg, am 10. Mai 1889. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. [8896] Im Namen des Königs!
Auf Antrag des Kolons Anton Johann Eusterhus Nr. 14 Avenwedde, vertreten durch den Justizrath Wex zu Gütersloh, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Gütersloh durch den Gerichtsassessor Dr. Jerrentrup für Recht:
Die eingetragenen Gläubigerinnen und deren etwaige unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die im Grund⸗ buche von Avenwedde Band II. Blatt 19 Fol. 145 Abtheilung III. Nr. 8 auf dem Kolonate Johann Eusterhus Nr. 14 Avenwedde für jede der Schwestern Christina und Anna Margaretha Johann Eusterhus eingetragene Hypothekenpost (Brautschatz von 20 Thalern für jede der vorbezeichneten Schwestern ausgeschlossen, und es soll die Post im Grundbuch gelöscht werden.
se
“]
328 403 130 152
12 390 957 191 959
nach dem Zoll
18850852 101 993 609 12 547 429
G
20797231 1577”05 86 625 726 17 343 490
Bestimmung
9071] 1 — Die nachstehend bezeichneten, von der Lebens⸗, erklärung erfolgen wird. Großherzogliches Amtsgericht. 8902 Bekanntmachung. Pensions⸗ und Leibrenten⸗Versicherungs⸗Gesellschaft Halle a. S., den 1. Mai 1889. Beglaubigt: — 892¹ 1e““ vlcher über die auf 8 Ivpda⸗ zu dage a. S. ausgestellten Urkunden sind Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII. f C. Bruse, A.⸗G.⸗Sekretär. dem Grundstücke Judenstraße Nr. 2 zu Stralsund ange verloren gegangen: — b “ 18 Band XVI. Blatt 24 de undbuchs von Stral⸗ b uo vavjoch 0 1. Der Depositalschein Nr. 17 836 d. d. 89 a. S., [60463] Aufgebot. [9074) Aufgebot behuf Todeserklärung. sund n rnnn- rnr 3109 88 85 güc von Fetath 8 6“ 81 86 Iun den 5. März 1887, Inhalts dessen der Johann Franz Der Kassenbote Fe Drews zu Hamburg und Auf Antrag der Wärterin Rudolf Julius Karwath H. Ewert zu Unrow a. Rg., jedigen Rentier hier⸗ uca z⸗png 12lug sva Bäckermeister in Insterburg, die die unverehelichte Bertha Wolff in Fhlbeng aben Wittwe, Eva, geb. Schulz, aus Pragsdorf in Mecklen⸗ selbst, eingetragene Post von 300 Thlr. nebst Zinsen 8 qgun uovsavloch % 06 über 10 000 ℳ nach Tabelle I. b. das Aufgebot zweier für sie ausgestellter Credit⸗ burg, wird der verschollene Wilhelm Nissen genannt gebildet worden, ist durch Urtbeil des unterzeichneten guohequn ua nane0 olice Nr. 133 135 a. d. d. den bücher des hiesigen Spar⸗ und Leihkassen⸗Vereins, Schulze, auch Schröder, hierselbst geboren am 12. Ja⸗- Gerichts vom 4. Mai 1889 für kraftlos erklärt. . 11. 86 als Unterpfand für ein ihm laut und zwar Ersterer des Creditbuchs Nr. 1982 über nuar 1828 als außerehelicher Sohn der unverehelich⸗ Stralsund, den 6. Mai 1889. Schuldschein vom 1. März 1887 gewährtes Darlehn 283 ℳ 52 ₰, Letztere des Creditbuchs Nr. 3652 ten Johanne Wilhelmine Caroline Catharine Nissen Königliches Amtsgericht. I. von 360 ℳ bei der „Iduna“ deponirt hat, über 1238 ℳ 29 ₰ beantragt. Die Inhaber der aus Torgelow in Mecklenburg damit aufgefordert, spä⸗ ——— II. die nach Tabelle VI. A. ausgefertigte Police Sparkassenbücher werden aufgefordert, spätestens in testens in dem zum weiteren Verfahren auf Montag, [8906] Im Namen des Königs! Nr. 110 523 d. d. Halle a. S., den 30. November dem auf Donnerstag, den 5. Feptember 1889, den 14. Juli 1890, Mittags 12 Uhr, vor dem Verkündet am 5. Mai 1889. 1872, über 100 Thaler Versicherungssumme, zahl’ Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte hierselbst, unten im Stadthause, Zimmer Kucher, Gerichtsschreibergehülfe. ar am 1. Januar 1889, falls Ernst Emil Hermann Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte Nr. 6, anberaumten Aufgebotstermine sich zu Auf den Antrag der Wittwe Zingelmann, Caroline Sturm zu Gerbstedt, geboren am 1. Januar 1865, anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls melden, widrigenfalls er für todt erklärt, sein Ver⸗ geb. Edling, zu Krielow, erkennt das Königliche am 1. Januar 1889, Mittags 12 Uhr, noch am die Kraftloserklärung der Bücher erfolgen wird. mögen den im Falle seines Ablebens zur Erbfolge Amtegericht zu Brandenburg a. H. durch den eben ist, Segeberg, den 7. Februar 1889. Berufenen ausgeantwortet und der etwa hinter⸗ Amtsgerichtsrath Rabert für Nect:
III. der nach Tabelle A. ausgefertigte Versicherungs⸗ Königliches Amtsgericht. II. lassenen Ehefrau die Wiederverheirathung üstcttet Die aus einer mit der Ingrossationsnote ver⸗ chein Nr. 58 808 d. d. Halle a. S, den 4. Mai’’ Wulf. werden soll. Mit dem Bemerken, daß angestellten sehenen Ausfertigung des gerichtlichen Vertrages vom 1864, über 100 Thaler Versicherungssumme, zahlbar ö1111““ 1 Ermittelungen zufolge die letzten Nachrichten von 16. März 1858 und einem daran gehefteten Hypo⸗ ach dem Tode der am 28. März 1823 geborenen [9073] 1“ Aufgebot. Wilhelm Nissen am 16. Mai 1854 aus New⸗Orleans thekenbuchsauszuge bestehende Hypothekenurkunde über
Frau Franziska Redlich, geb. Leysener zu Posen, Das Fräulein Hedwig Knaudt zu Breslau, ver eingegangen sind, und derselbe seitdem verschollen ist, die im Grundbuche von Krielow IV. die nach Tabelle I. A. ausgefertigte Police treten durch den Justiz⸗Rath Rocholl zu Essen, hat werden um weitere Nachrichten über dessen Fort⸗ a. Band II. Blatt Nr. 59, Nr. 99 525 d. d. Halle a. S., den 24. Februar das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen leben oder Tod Alle ersucht, welche Lolche zu geben b. Band 1. Blatt Nr. 8. “ 873, über 600 Thaler Versicherungssumme, zahlbar Sparkafsen nh⸗ Nr. 37129 der Sparkasse der Stadt im Stande — Die unbekannten Erben und Gläu⸗ in der III. Abtheilung Nr. 1 für den Kolonisten ach Vollendung des 85. Lebensjahres des am 8. Juni E sen, ausgestellt auf den Namen der Antragstellerin biger des erschollenen haben ihre Ansprüche bei Wilhelm Zingelmann zu Krielow eingetragene, zu eborenen Handelsmanns Eduard Baumgaertel am 30. Januar 1879, lautend am 1. April 1889 Meidung des Verlustes spätestens in dem an⸗ 4 % verzinsliche Kaufgelderforderung von 200 Thlr u Unterstützengrün oder bei früherem Ableben nach über 473 ℳ 41 ₰, beantragt. Der Inhaber des beraumten Termine geltend zu machen. = 600 ℳ wird zum Zweck der Neubildung fůr . ga a hchea. S “ Seaee 8 Bremen, den 9 April 1889. kraftlos erklärt.
. der Depositalschein Nr. „d. Halle a. S., dem auf den 20. November — ag as Amtsgericht. den 30, August 1875, Inhalts dessen der Zimmer⸗ 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe- (gez.) Uerzgeeich. 1u“ Pie Fste bet .““ zu tragen mann Johann Friedrich Günther und dessen Ehefrau raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden Beglaubigt: Stede, Gerichtsschreiber.
Louise Friederike Günther, geb. Westphal, in Wil⸗ und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls ö“ “ h“ mersdorf die auf ihr Leben über je 150 ℳ nach die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. [9075] Bekanntmachung. 1 Tabelle XI. B. ausgefertigten Policen Nr. 14 661. Essen, den 4. Mai 1889. 3 Der am 8. September 1815 hier geborene Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom nd Nr. 14 662 als “ für ein ihnen laut Königliches Amtsgericht. 8 Schneider August Gibb, Sohn der hier verstorbenen 1. Mai 1889 ist für kraftlos erklärt: Die Hypo⸗ Schuldschein vom 25. August 1875 gewährtes Dar⸗ Schneidermeister Johann Heinrich Gibb'schen Ehe⸗ thekenurkunde über 200 Thaler Darlehn, eingetra⸗ ehn von 75 ℳ bei der „Iduna“ deponirt haben, 1(90871 Aufgebot. leute, ist seit 38 Jahren von hier abwesend, und hat gen aus der Schuldurkunde vom 1. Juli 1869 am FI. der Depositalschein Nr. 16 591 d. d. Der Johann Kleinschmidt zu Altendorf bei Essen seit der Zeit von seinem Leben keine Kunde gegeben. 2 Februar 1870 für den Bäckermeister August Halle g. S., den 21. Dezember 1885, Inhalts dessen hat das Aufgebot des für den Bergmann Johann Antragsmäßig wird derselbe hierdurch aufgefordert, Taeschner zu Torgau in Abtheilung III. Nr. 4 bez. der Käsefabrikant Joseph Casper Aloys Benz zu Kleinschmidt zu Wattenscheider⸗Haide ausgestellten spätestens in dem auf den 15. Mai 1891, Vor⸗ Nr. 1 der dem Winzer Gottlieb Knisse zu Süptitz Gumbinnen die auf sein Leben über je 3000 ℳ Bescheinigungsbuches Nr. 402 (Jahrgang 1884) der mittags 10 Uhr, vor uns angesetzten Termine gehörigen Grundstücke, Grundbuch von Süptitz Dorf Versicherungsfumme ausgefertigten Policen Nr. städtischen Sparkasse zu Bochum, lautend auf den von seinem Leben glaubhafte Nachricht zu uns gelangen Band II. S. 197 Blatt Nr. 77 und Flur Band II. 09 383 und 113 660 d. d. den 28. Juni 1872 bezw. Betrag von 344 — dreihundert vier und vierzig zu lassen, widrigenfalls er für todt erklärt werden S. 225 Blatt Nr. 84, gebildet aus den Hypotheken⸗ en 27. Januar 1874 als Unterpfand für ein ihm — Mark 35 Pfennig beantragt. wird. buchsauszügen vom 5. Februar 1870 und der Schuld⸗ laut Schuldschein vom 16. Dezember 1885 gewährtes Der Inhaber des Sparkassenbuches wird aufge⸗ Stavenhagen, 26. April 1889. urkunde vom 1. Juli 1869. Darlehn von 680 ℳ bei der Iduna deponirt hat, fordert, spätestens in dem auf den 27. Jannar Bürgermeister und Rath. Torgaun, den 2. Mai 1889.
VII der Depositalschein Nr. 14 809 4. d. Halle a S., 1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ Koönigliches Amtsgericht.
en 13. Mai 1884, Inhalts dessen die Wittwe neten Gerichte, Zimmer Nr. 3, anberaumten Auf⸗ [9068] Aufgebot. 8 Christiane Marie Louise Vogel, geb. Meyer, zu gebotstermin seine Rechte anzumelden, und das Der am 1. September 1837 zu Goldap geborene [9098) Bekannt 8 Weißensee bei Berlin die auf ihr Leben über 1500 ℳ Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ Fe n Herrmann Engewald, welcher im Jahre 1866 Durch Ausschl 6 seil F 11 Versicherungssumme nach Tabelle I b. ausgefertigte erklärung desselben erfolgen wird. nspektor in Königsfelde hiesigen Kreises war, p tünd et 8 lußns e es unterzeichneten Gerichts,
Police Nr. 129 268 de dato Halle a. S., den Bochum, den 6. Mai 1889. “ dann, nachdem er einen kurzen Aufenthalt in Goldap bes ich 5 gt othekend 6s find die nachstehend
„Juni 1880 als Unterpfand für ein ihr laut Königliches Amtsgericht. 8 genommen, nach Amerika ausgewandert sein soll und 8 ie . 61 Abtheil Schuldschein vom 8 Mai 1884 gewährtes Darlehn 8 “ seitdem verschollen ist, wird auf den Antrag des N. 1 des G. ndb che GEr. t .
on 120 ℳ bei der Iduna hinterlegt hat, [65171] Aufgebot. Brauereibesitzers A. G. Engewald von Goldap auf⸗ Verfü ö aasg 16. 8 en erhausen zufolge VIII. Versicherungsschein Tab. I. Nr. 884 über Auf dem dem Bierbrauereibesitzer Josef Mathias gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den ö Eheft ür Johann Jakob 100 Thlr. Versicherunzssumme, zahlbar nach dem Rösch gehörigen Wohnhaus Litt. A. Nr. 337 in 7. März 1890, Mittags 12 Uhr, bei dem Mo Kti 88 18en Söb Rosine, geb.
Tode des am 20. September 1821 geborenen Regie⸗ der Baͤckergasse dahier ist seit 1834 für einen ge⸗ unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 3, zu melden, nckss 888 Kacf bst be hlr. =— 6000 ℳ ungskanzlisten, früheren Gendarm Friedrich Eduard wissen Andreas Ragner von Gerolding — richtig widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. 8 8 s g ahee B fti 1 sa Ziasen unp einen Werle zu Danzig an den legitimirten Inhaber des Ergolding — im Hypothekenbuch f. Augsburg Gleichzeitig werden die von dem Franz Herrmann 1 g nac 98 eretildet rimunig es Fe Füen Versicherungsscheins, ausgefertigt zu Halle a. S. am Litt. A. Bd. VI. S. 451 noch eine Kaution von Engewald etwa zurückgelassenen unbekannten Erben des urbt ich et ges . it In nofertigung 21. März 1855 8 33 Fl. 20 X südd. Währung eingetragen. und Erbnehmer zu obigem Termine geladen. üs vor ocheken chei En- 22 n. H le nenöte
1 S Fer te scem. Sssih1h Sd d. 8S 3-Ha die “ nach dem rechtmäßigen Darkehmen, den 7. Mai 1889. ö ekenschein vom 22. Juli 1835 bestehende en 18. März 1881, Inhalts dessen der uh⸗ Inhaber dieser Hypothek fruchtlos geblieben, und Käönigliches Amtsgericht. ie z
machermeister Friedrich Ernst Dietmann und dessen seit dem letzten darauf bezüglichen Erükrag mehr als 8 1 1 8 E1“ 8 8 216 Srhsg hnch⸗ von Bofttendorf Ebefrau Marie Dororher Clifabeth, geb. Weihe, iu 30 Jahre verstrichen sind, werden auf den von 19069, =„) 8. Bans . eet7sxb Roitzsch die auf ihr Leben über je 600 ℳ nach Ta⸗ J. M. Rösch unterm 27. vor. Mon. gestellten An⸗ Auf den Antrag der verehelichten Regierungs⸗ 2 1 8 242 Abtheil 111 ö“ Nr. 1. Maud F. belle I. ausgefertigten Policen 80 321 und 80 322 trag alle Diejenigen, welche auf seine Forderung sekretär Valeska Tietz, geb. Worthmann, zu Schles⸗ buch von R leben B. 51X Ar en 12.S als Unterpfand für ein ihnen laut Schuldschein vom ein Recht zu haben glauben, aufgefordert, ihre An⸗ wig, wird deren Bruder, der Buchdrucker Ferdinand N. 8 G scß V Eis Wst. 89 ES — uo aqvK-anpneuaqu 14. März 1881 gewährtes Darlehn von 75 ℳ bei sprüche binnen sechs Monaten, spätestens aber in Hugo August Worthmann aus Groß Wartenberg 13* N 6 88 “ ueqqau 29 Se. 8 ng9 „g ** der Iduna deponirt haben, 1 dem auf Montag, den 7. Oktober 1889, welcher etwa im Jahre 1850 nach Amerika gegangen K eia dns tt für den Oekonomen August pngugaq qeärneh un ig 1üe
X. der Depositalschein Nr. 6071 d. d. Halle a. S., Vormittags 9 Uhr, im Geschäftszimmer Nr. 12, ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine 13 M — dt v . —. aus der Obligation vom
den 15 März 1877, Inhalts dessen der Arbeiter links, anberaumten Aufgebotstermin bei Gericht an⸗ am 26. Februar 1890, Mittags 12 Uhr, 1867 5 en 8. G 14. Oktober Karl Friedrich Rohrlack und dessen Ehefrau Hen⸗ zumelden, widrigenfalls die Forderung für erloschen bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 1) zu n. bst 5 Zinsen g bildet ““ Darlehn
lette Auguste Friederike, geb. Trautmann, zu Berlin erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würde. melden, widrigenfalls seine Todeserklärung er⸗ 88 b »Zinsen gebildete, aus je eiger Ausfertigung die auf ihr Leben über je 50 Thlr. Versicherungs⸗ Augsburg, am 4. März 1889. folgen wird. er vorbezeichneten Obligation und der Hypotheken⸗ summe von der Iduna nach Tabelle XI. ausgefertigten 8 Der K. Amtsrichter: Groß Wartenberg, den 9. Mai 1889 bestellung mit Ingrossationsnoten vom 20. Juli und
Policen Nr. 25 734 und 25 741 d. d. den 30. März ge;. Würth. Königliches Amtsgericht 18. Jeeöeeen 1860 als Unterpfand für ein ihnen laut Schuldschekiin zur Beglaubigung:; Marx. vom 18. Ngemben 1867 bestehende Urkunde vom 11. März 1877 gewährtes Darlehn von 35 ℳ (L. S.) Der Kgl. Sekretär: Kühn. — für kraftlos erklärt. bei der Iduna hinterlegt haben. —— [9070] 1 Onerfurt, den 2. Mai 1889.
Auf Antrag 88 “ [9088 Aufgebot. Nr. 4606. Das Gr. Amtsgericht Kenzingen hat Königliches Amtsgericht. II. o zu 8 des Bäckermeisters Carl Reith jun. zu Behufs seiner Eintragung als Eigenthümer hat unterm Heutigen Becfügt; Anton Bleier von Wyhl, ““ Insterburg, 8 „der Bergwerksbesitzer Wilhelm Endemann zu Bochum, welcher seit dem Jahre 1881 an unbekannten Orten [9097]] Bekanntmachug.
ab II. des Maschinenbauerg Ernst Hermann Emil vertreten durch den Rechtsanwalt Diekamp daselbst, abwesend ist, wird hiemit aufgefordert, binnen In der Wolf'schen Aufgebotssache F. 7/1888 ha ün Gerbstedt, im Beistande seines Vaters, das Aufgebot des im Grundbuche von Bochum Jahresfrist Kenntniß von sich hierher gelangen zu das Königliche Amtsgericht Torgau am 30. April
s Gutsbesitzers Wilhelm Sturm zu Gerbstedt, Band VIII. Blatt 397 auf den Namen der Ehe⸗ lassen, widrigenfalls er für verschollen erklärt und 1889 erkannt: — S.- aens der Erben der Frau Franziska Redlich zu Ente Wiaag, Fetatsch Falkenßerg und Märic sein Bermegen sales muthmaßlichen Erben in für⸗ Die theilweise verloren gegangene Hypotheken⸗
8 b ristina Fackenberg, geborene Endemann, eingetra⸗ sorglichen Besitz gegebe . ü ie i
¹) des Haushälters Carl Otto Redlich zu Posen, genen Grundstückes Flar 63 Parzelle 26 beankragt. 8 Dies vechß gefcctr 8 nennoen übe 26 Nr Krhndc, dang 2 enhedns
2) des Arteiters Heinrich Gustav Redlich daselbst, Das Grundstück steht in der Grundsteuer⸗Mutter⸗ Kenzingen, 7. Mai 1889. ffäfr Gottfried Wolf Gotthelf Wolf, August Wolf,
3) 7ee Johann Hermann Redlich da⸗ 58 ber hee agen unter . . Der Gerichtsschreiber: Nuß. Amalie Wolf eingetragenen 2000 Thlr., für Letztere
Er, r— 8 e röße von a 62 qm und einem in⸗ v1““ i 2 e 4) eeeee Wilhelm Marquardt zu einage en 4 Thalern 44 Pf. = 12 4ℳ 44 ₰ 18897] Im Namen des Königs! doefelbst eingetng eenhnn. Thnr. een h — . vermerkt. 2 8 Wi ann eenn⸗ Uier des Handelmanns Eduard Es werden daher zu dem auf den 4. Juli n2¹ ufs Antras, des . 85 Hestmann aus dem. nfbertrag, veea 1. 1an 1— fund wene 1) dessen vZ 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ zu Bielefeld, erkennt das Königliche 2 erklärt. 1 — 8 2) beßen 1 259 Gerichte (Zimmer Nr. 3) anberaumten Ter⸗ Amtsgericht zu Gütersloh durch den Gerichtsassessor Torganu, den 30. April 1889. a2. Johann Gustav 88 19 Au diejeni Dr. Jerrentrup für Recht: Königliches Amtsgericht . e diejenigen unbekannten Personen geladen,, Die eingetragenen Gläubiger und deren etwaige 1 I1I1“ 1
7
b. aus dem freien Verkehr 700 648 ²)
II. Ausfuhr:
—
37 920 271
30
507
1 897 630
24 880 601 schriften zum
3 437 341 1 640 77 4 780 37 5 64 363 387 nstvor
2 cker zufolge der
9 4 4
2 .
34
606 567
2 22 v aopnecqo
369 437 386 306 18700752)31
38
netto 244 6 390 35
7
inländische Zu
1 729 8 577 43
491 110 401 197 4 085 564 12 849 548
23 433
nn aolv 22pnE 10u og
2
7 2
955 314 955 40 051 704 13
6 7 Wurde derselbe von den Niederlagen
a. von Niederlagen 20 A. Nr. 4 der
912
— 1 5 2 351] 4 44 §.
0 ergelegte 2
8 cht (vergl.
290 2 8 9 981 52 27 sation.
2 0
2131 15
Ja 22b 22 pnc0
teingang Zollgrenze 205 494
(à4 + e)
U I V
33 261 t, sog. Crystals ꝛc.
Kilogramm
tung niede
ũ
. „
de zerkleiner
samm 9 268 4184
1 233
992 48
12
38 510 1
5 498
702 233 5 3
i n
1
aE 10]b a2pnC 12uv .
8 7 9
2 Polarisation
wart der Steuerbeh Mehlform von mindestens 98 % Polari
Kaiserliches Statistisches Amt.
ör
2 en Steuerverg
erkehr über die
99 19 18
Dr. Jerrentrup.
und 9) nicht nachgewiesen.
1
90
13 254 1
1
4
2
Jal!s 22—lv 12pneqa
Eingang e. Ge
A V
8
2—
(à + b) 8 r geg bersicht berhaupt ni
[8899) Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge richts, verkündet am 2. März 1889, sind die ein⸗ getragenen Gläubiger bezw. deren unbekannte Rechts⸗ nachfolger der im Gesammtgrundbuche von Querfurt Band 73 Artikel Nr. 3075 Abtheilung III. Nr. 1, 89 Band 98 Artikel Nr. 4272 Abtheilung III
tr. 2 für die Geschwister Heine: “ Adam, Rosine, verehelichte Voigtländer, und Karoline Friederike aus dem Kaustontran vom 12. Oktober 1802 und dem Erbrezesse, vo 27. Mai 1825 ex decr. vom 15. Januar 182 eingetragenen Hypothek von 75 Thalern = 225 ℳ mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen und folgenden Personen: 8 a. dem Rentier Gottfried Voigtlaender in Schladebach, 1 1 b. dem Landwirth Christian Voigtländer zu Groß⸗Osterhausen, 1 c. dem Handarbeiter Eduard Heinrich daselbst, d. dem Handarbeiter Karl Heinrich daselbst, e. der verehelichten Karoline Schneider, geb. Heinrich, zu Oberfarnstadt, als den angezeigten Rechtsnachfolgern der eingetra⸗ genen Gläubiger ihre Ansprüche auf die Post vor⸗ behalten worden. Querfurt, den 2. Mai 1889. Königliches Amtsgericht. 1 u“ 1 8
[89172 AKrrestbefehl. 11““ In Arrestsachen des Hofpianofortefabrikanten wen Tuch zu Magdeburg, vertreten durch den echtsanwalt Lichenheim daselbst, gegen den Restau⸗ rateur Hermann Steinemann, bisher in Sülldorf, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wird wegen des dem Ersteren aus dem Wechsel vom 8. Dezember 1888 angeblich zustehenden Anspruchs auf 500 ℳ (in Buch⸗ staben: Fünfhundert Mark) Wechselsumme und 7,61 ℳ (in Buchstaben: Sieben Mark einundsechzig fennig) Wechselunkosten sowie wegen 1,60 ℳ (in uchstaben: Einer Mark sechzig Pfennig) Anwalts⸗ gebühren und Auslagen, der dingliche est in die dem Restaurateur Steinemann gegen den Restau⸗ rateur K. Natho in Groß Salze angeblich zustehende Forderung aus dem Anerkenntnisse vom 24. 1888 von 1756 ℳ (in Buchstaben: Eintausend siebenhundert sechs und fünfzig Mark) resp. in den nach Abzug von Abschlagszahlungen und bereits erfolgten F verbleibenden Rest derselben von 81 ℳ (in Buchstaben: Einundachtzig Mark) angeordnet und die bezeichnete Forderung im ange⸗ gebenen Betrage gepfändet.
Durch Hinterlegung von 520 ℳ (in Buchstaben: Fünfhundertzwanzig Mark) wird die Vollziehung dieses Arrestes gehemmt und der Schuldner zu dem Antrage auf Aufhebung des vollzogenen Arr berechtigt. Der Restaurateur K. Natho zu Salze darf den gepfändeten Forderungsbetrag an den Schuldner nicht mehr zahlen. Der Schuldner hat sich jeder Verfügung über die Forderung, insbesondere der Einziehung derselben zu enthalten.
Magdeburg, den 3. Mai 1889 1 Königliches Landgericht, Kammer für ——
(gez.) Meyer. Bräutigam. omte. Ausgefertigt: 8 8
Magdeburg, den 4. Mai 1889.
(L. S.) (Unterschrift), Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
—
Mengen
542 2348 34 184 1 233 733
31 477 en de
II obiger Ue indestens 90 %
72Iv a2png 721, , v
d. zusammen
in den freien
)
34 046] 1 644 074
aber m
in Gegen l⸗ und
üme
07 007
wurde dageg Becker.
0 d
920 734] 1 057 9
als Einfuhr (auf Niederlagen — Sp.
2 ao0 a2 pneqcge
2) 75 27 7 r 98,
13 26 374 214 1 521
sen;
und Conten: 82 v8o 3
1
c. auf Niederlagen
quns V a2Ip 22pnE 72nuv
cheint er unter I und
52 65115 105 113 19) nachgewie
15 r Zucker von unte
05 35814 293 Broden, Blöcken ꝛc., oder
7 073 47 293
2 *
836 037111 516 453
J2 22lv a2 pneqac
8
7 eer in Krystall⸗, Kr
2 8
„so ers
1 191 16 bi
Sp.
und Conten Cerkehr zurückgebracht
8 143
95 850
403 993 14 99
3
U 2
Pl 22lv anpnE 12
ers, klassifizirt tion und raffinirte
533 617 enommen wurde, ist
Zuck
* *
Verkehr ( arisa
58 18055 8
2 22lp 22pneqc .
f vollen, harten
149 841
1 1 1 1 84 I
Uler weiße trockene Zuck
83 1 131 478
8 reien 2.
n weißen, ie a
78 965 029]% 1 240 08
30 286
2
freien Verkehr 114 198
5 842 96 derlagen au
er, sow
n. V 72lp a⸗pnE 712,,lv
ie
a. unmittelbar in den b. von Niederlagen
Besteuerung des
N
hr aus dem f
stens 90 % Po
in
Verstenerte Rübenmengen sowie Einfuhr und Ausfuhr von Zucker im deutschen Zollgebiet im Monat April 1889.
buamueq u, 2n⸗2a2.
69 639 606 ütung
g Ausfu ergütung in den freien
,betreffend die
iszucker und Zucker i
ucker von minde
als Aus
V
2 5
Rohz
Kandiszue 2 093 442 kg aller übrige harte Zuck
Berlin, im Mai 1889.
7 1
1 Ueberhaupt
Hierzu in den Monaten August 1888 bis März 1889 vom 1. Juni 1886 2
20. Juli 1879).
527 61
Erstattung der b. 16 448 431 k
8
14 und 15), sondern a. 32
C.
Gese
ucker, welcher gegen Steuerver
der Fürstlich schwarz⸗
p.
uckers betreffend, gegen
1
aften
.
ließi. der Großherzogl. sächsischen Aemter
ch stedt und Oldisleben.
IX. Oldenburg.
I. Preußen.
reußen. einschließli Unterher
hen
8 uslande betreffend, vom
von Niederlagen ( )) Darunter nach dem
en⸗Nassau.
tfalen Rheinprovinz.
tvreu Hes eins
1) Inländischer
er nicht als Ausfuhr die Besteuerung des
Süche 1
9
Brandenburg
en
lesien burgischen Schleswig⸗Holstein hringen 2
Ost We s- XVI. Luxemburg.
t t dem
2
mi
Verwaltungs⸗Bezirke. lenburg
ürttemberg.
Meck .
X. Braunschweig 8 XI. Anhalt. XII. Lübeck. XIII. Bremen. E.
Isaß⸗
XIVY. XV
1) Provinz II. Bayern. III. Sachsen W V. Baden
IV.
— in den Monaten August 1888 bis April 1889 inI demselben Zeitraum des Vorjahres
10 11 12
V VII VIII. Thüringen All
Zollgebiets