1889 / 115 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 14 May 1889 18:00:01 GMT) scan diff

demnächst in Kraft 1u““ v6“ 1““ 1 . eeehee, den, e e, nJeh, I. Wien, 13. Mai. (W. T. B.)] Großher b ö des Zolltarifs in Kraft gesetzt werden. 8 v. bgeordnetenhaus nahm heute den Gesetz⸗ von Sanblh ubr, 2 aden werden in den nächsten Tagen blieben, welche die Vereinigung des Großgewerbes im Besitz von] Aufgabe unterzogen mit umsichtigem Fleiße und gründlicher Ver⸗ Berliner Theater. Am Donnerstag, den 16. Mai, gehen 8 bes Abg. von Benda lautet: ntwurf, betressend den Markenschutz, unverändert an b. zac Aktiengesellschaften nach sich zu ziehen pflegt; sie hat gesunde Urbeiter⸗ werthung des reichhaltigen, am Schlusse angeführten, un edruckten Friedrich Hebbel’s Nibelungen“ vollständig neu ausgestattet an 8 15 * . Regierungen zu ersuchen, Behufs einheitlicher nachdem der Hankbels⸗Minister denselben in eingehenden Aus⸗ und Erwerbsverhältnisse, einen gediegenen Wohlstand ohne über⸗ und gedruckten Materials die ganze Geschichte der ländlichen Be⸗ Dekorationen, Requisiten ꝛc. zum ersten Mal in Szene. Clara 8 e 8 sthr Entscheidung von Tarifstreitigkeiten die Errich⸗ führungen befürwörtet hatte. 8 mäßige Anhäufung von Reichthümern in wenigen Händen und wohner des jetzigen Regierungs ezirks Stralsund seit der ersten Fralfe svielt die Brunhild Martha Baumgart die Kriembild; der n binegs eichs⸗Zolltarifamts in Erwägung zu ziehen. Preßburg, 13. Mai. (W. T. B.) Gelegentli 8 8 8 jeichnet sich durch die thätige Antheilnahme der Fabrikanten an dem deutschen Kolonisation im zwölften Jahrhundert eingehend und aus⸗ jegfried wird von Friedrich Basil vom Hoftheater in Oldenburg 8. d g. Broemel zog den Gesetzentwurf zurück und schlug Uebergabe des Mandats an d 1 egentlich der Zeitungostimmen. Wohl und Wehe ihrer Arbeiter aus. Soweit Aktiengesellschaften aus führlich zu verfolgen. Um für die in Vergleich mit Preußen besonders der Hagen von Arthur Kraußneck und der Gunther von Franz Jaco i enselben in Form einer Resolution vor, vceer. der Gegen⸗ Szilagyi hielt derselbe gest en Just iz⸗Minister d 18 früͤherer Zeit dort bestehen, haben dieselben fast ganz das Wesen von bea tenswerthe Entwickelung des achtzehnten Jahrhunderts eine mög⸗ dargestellt. stand noch heute zur Erledigung kommen könne. Der Antra vVVN1I gestern vor seinen Wählern e„is.Bu der Nachricht, daß die Arbeiter des rheinisch⸗west⸗ Ce atem der maßgebende Aktienbesitz in dortigen lichse erschöpfende Arbeit liesern zu können, hat der Verfasser überdies Lefsing⸗Theater. Die neu angebrachten Ventilations⸗Vor⸗ rechtfertige sich aus den neuesten Vorgängen bie sl d der n Ausst elcher er erklärte, daß die wesentlichste fälischen Kohlenreviers sich an Se. Majestät den Kaiser reisen vereinigt ist und mit der Verwaltung rege Fühlung unterhaͤlt. eine große Anzahl Spezialakten der verschiedenen Güter zur Hülfe richtungen haben sich so vorzüglich bewährt, daß während der ganzen ver⸗ und Industrie von sehr erheblichem Nachth ür Han e v; ich enommenen Reformen die der Ver⸗ gewandt und gebeten hätten, ihre Anliegen vortrage Abgesehen von dem Mangel an Zusammengehörigkeit zwischen den Aktio⸗ genommen. Diese an Ort und Stelle aus den betreffenden Ar iven flossenen Woche die Temperatur im Zuschauerraum nie über 15 Grad Das omtliche Waarenverzeichniß sei plötzi eil gewesen wären. ng sei. Venn auch im Kabinet abweichende dürfen, bemerkt der Pester „Lloyd“: gen zu nären der börsenmäaͤßigen Aktiengründungen und den Unternehmungen ausgewählten Urkunden ergeben eine über Erwarten lohnende Aus⸗ stieg und auch im Verlauf der Vorstellung stets auf diesem Nivean alten Zollsätze erhöht baee. 1 6 tzlich geändert und die nschauungen darüber beständen, so sei man doch Sie haben ihm damit ein Bertrauen bewiesen, d selber, der leicht zu bedauerlichen und bedenklichen Erscheinungen beute. Unerläßlich erschien auch, die ältere Zeit vor dem dreißig⸗ verblieb. 8 n, ohne daß der Handelsstand davon vollkommen darüber einig, daß eine gute Verwaltung d Freude wird; darf es ihm doch als 2. 88 ihm sicherlich ¼ im Arbeiterstande führt, sn das Hinübergreifen des Gründungswesens jährigen Kriege eingehender, als bisher geschehen, zu untersuchen, um Wallner⸗Theater. Der schöne Garten des Wallner⸗ bil g den die Worte, die er in Hamburg und Breslau Arb cho klingen auf 1 in die Gebiete der Privatindustrie desbalb sehr beklagenswerth, weil ein vollständig lüchenloses Bild der ganzen Entwickelung von Anfang Theaters, welcher jetzt im üppi †. Frühlingsschmuck prangt, giebt zu Arbeiterdeputationen es die Unternehmungslust des emporstrebenden Geschäftsmannes beein⸗ bis zu Ende d2-g zu können. Der Vnhalt ist in fung Kapitel ver⸗ dem ublikum, welches allabenpise die lustige Neuheit dieser B 3 ch Rügen⸗ den Schwank „Fifi“, besucht, Gelegenheit, sich in den Zwischenpausen

eine Ahnung gehabt hätte; denn von den Vorberei Hauptzweck der d dazu im Bundesrath erführen di i orberei etbef ptzweck der Reformen bilden müsse, und daß mit der Er⸗ ge 1 ; gesprochen, als ein Vank füͤr die Theilnahme, dis er bei Eröffnung trächtigt und die kleineren und mittleren Unternehmungen mit seiner theilt: Ges chte des Bauernstandes in Pommern und von der Kolonisation bis zum dreißigjährigen Kriege, Das Jahr⸗ im Freien zu ergehen. Der Garten zeichnet sich durch Schatten und Kühle aus und bietet vor wie während der Vorstellung den an⸗

Bei Schluß des Blattes nahm der St 8 nennung staatlicher Verwaltungsorgane allein das Wesen d 1 aatssekretär Freiherr Reformen nicht erschöpft er der Arbeitsschutzmittel⸗Ausstellung in B vo 3 . . pft sei, sondern d 3 g in Berlin bethätigt, b api 8 1 n Maltzahn⸗Gültz das Wort. nüfirg einzelner autonomer Lehsen da enln vir 16 ze, a. Bgl⸗ Gesetzgebung beeeeee t es hüted gs veex rlaesten ghüten 1 e . hundert des großen Krieges, Das achtzehnte Jahrhundert und die Zeit aagtlicher Kontrole, die Neuorganisirung des autonomen Sein erster Rathgeber aber Fnn Heheen,sen8e erbclden zu verharren. nähren, wenn der Besitzer sachverständig, fleißig und rührig ist. Man pacht, Schwedische Agrarpolitik im achtzehnten Jahrhundert und die genehmsten Aufenthalt. ebatte, die über die Alters⸗ begreift daher die Abneigung dieser tüchtigen Geschäftsleute gegen das Aufhebung der Leibeigenschaft im Jahre 1806, Das XIX, Jahr⸗ Friedrich⸗Wilhelmstädtischee Theater. Aus seinem e und in das Arbeits⸗ hundert. Im Anhange werden die gutsherrlich bäuerlichen Verhält⸗ reichen Repertoireschatze an Operetten bringt Direktor Fribsch⸗ am rthschaftlich 18. d. M., die vor 5 Jahren mit großem keselge gegebene reizende

Der Remonte⸗Inspecteur, General⸗Li Frei ch . b »Lieutenant Freiherr Wirkungskrei W che O 85 „Ger Lieute Freiherr irkungskreises die nothwendi änzen ü Troschke, h von seiner Dienstreise hierher zurück⸗ elemente derselben bülon⸗ unc en. ac. Fevaggenden L.r nnd Ffpalidenweeergung dgh nrbeger v8 FEeee Cindeingen des Bbesentösandrtenna,n aast 889— ch erium be⸗ gewisse Kreise der Arbeiter mit en dazu geeignet waren, mindestens feld, welches sie einem übermächtigen ausländischen ettbewerb gegen⸗ nisse auf den verschiedenen Gütern nach den Spezialakten wi mit Zuversicht auf Kaiser und Reich zu über mit fücgs Mühe und Sorgfalt in langjähriger Arbeit angebaut und statistisch genau angegeben. Audran’'sche Operette „Der Großmogul“ zur Au führung. Für dies wisse K A 9 —½ Wir haben vor einiger Zeit, beim Erscheinen der ersten Lie. Vorstellung ist ein Ballet engggirt worden, welches die große -

gekehrt. stehenden In enden Meinungsverschiedenheiten würden zu k e n 3 iner die erfüllen, wie wenig gerechtfertigt es ist, diese Fhesenbng. so zaghaft ünde zu großer Blüthe gebracht baben 9 . ferung von „Germanias Sagenborn“ (Verlag von Paul Neff stattung bekanntlich bedingt. In der Rolle der „Irma“ wird ein Sängerin vom Dessauer Hoftheater, Frl. Louise Grimm, zum

Als Aerzte haben sich niede Reforn 3 dergelassen die Herren: eform aufschiebenden Kontroverse führen. 1 und halb sie bisher erscheinen mögen, zu bekämpfen. Es ist wabr, in Stuttgart) auf dieses neue Werk des durch seine Bearbeitungen junge t und beliebt ersten Male vor das Berliner Publikum treten.

Dr. Munter, Dr. Seeligsohn, Dr. M 8 8 . . Max Schulz, Dr. Emil Großbritannien und Irland. London, 13. Mai. sie zeigen mehr den rechten Willen, als den rechten Weg; aber Fürst der Heldenlieder für das deutsche Haus schnell bekann mann aufmerksam gemacht Soeben In der Kroll'schen Oper san Fr. im a

Samter, Dr. Kochmann, O imer. 8 Samter, nn, Oppenheimer, Bock, Becher, D . 1 Hirsch, Dr. Arth. Lewin, sonheng in Berlin, vgec— einrichs 8. 8 beutigeg Sitzung des Oberhauses er⸗ heswnasc in schaffen, zu deren Hervorbringung b alisbury duf eine bezügliche praktischer Politiker ein Bebänd 88 ä Centralblatt für die esammte Unterrichts⸗Ver⸗ gewordenen Dichters Gmil Engel bli e, unter dessen Dach t in 4gre hen Méi⸗Heft te Inbalt: Ministerium erschien nun die 3. Lieferung. Dieselbe enthält den Schluß der Sembrich am Sonntag die „Rosine⸗ a ng 1 . 2 : b Walküren⸗Sage und den Anfang der schönen Sage von Walther und und setzte durch ihre unvergleichliche Kunst das größte Entzücken, Namentlich nach

in Rheinsberg, Wittenberg i

berg in Hohenhameln, Dr. Müller i 1 nier

Duingen, Dr. Stumm in Liegnitz. r. Müller in ve phen 8* 8. A smne neen ange vorgekommenen man bei einbrechendem Unwetter Schutz finden k.

8 1 8g igkeiten seien der Regie t utz finden kann, noch immer w

Hembg. 14 . (W. T Se. Könialiche Hohei r Regierung keinerlei Infor⸗ zweckmäßtger, als gar k ner für 6. ini eist⸗

g Mai. (W. T. B) Se. Königliche Hoheit mationen zugegangen. Der türkische Botschafter da. bau, 21 98e und errichtet lieber sofort einen rohen Ziegel⸗ der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten. Reden des Ministers der geist. Wiülrünnd ung st mit vielen großen oann Sage von Walsgtt umd Ped sehnsede jütts chenke Entstehen eines herrlichen Palastes ab lichen ꝛc. Angelegenheiten. D. Pr. von Goßler, über die Stellung der

Fhansen Fünn Unterrichtsverwaltun zur Reform des höheren Unterrichtes. Das reich ausgestattete Werk kann aufs Neue als amilien⸗ und den Gesangseinlagen in der Unterrichtsseene, welche der

nterr e ung . Hausbuch empfohlen werden. Die Engelmann'schen Bearbeitungen Künstlerin Gelegenheit boten zur nlänzenden Entfaltung 8

überfüllte

der Kronprinz von Griechenl c. wali 1- and ist heute 8f den bezüglichen C 1 1

vhe san 88 be eingetroffen und am Fhübuf F. näatag keit der Ee EEb1“ l11111616161616 ür öffentli . Wi Eescan e Kerieretaiig sesfa et descgeiet Graenggegeing see as denahentande ainsser In der,Neuen Muülhauser Zeitung lesen wir: Bäeneearaten e gennce vetegehtaane die Ceesceng Fichnen sich,besonderz dadurch aus, do nmamn schen, Bearbs elagen einng dastehenden Fäbigkeit, hochte Beillan, mit serlenvolsstem Aug, b htern, öniglichen Hoheiten, empfangen die persische Grenze kämen, hin und wiede Ge ltthe her Schwerlich wird es Jemandem, der üb wir: b e1;h, ltssch tle s 1 g 7⁄ Junt 1888 (Gese „Samml S. 240) oder taktvoll geändert ist, sodaß dieselben Jedem ohne Bedenken in druck zu vereinigen, war der Enthusiasmus grenzenlos. Am worden. Die FEehsten Herrsche een begaden sich vom Bahn⸗ keiten derer dür , r Gewaltthätig⸗ die Ziele unserer Dppositsonspresse 87 er das wahre Wesen und 9 31 Ma c1889 c personal⸗Chronik F& .die Hand gegeben werden köanen; nicht bloß die Jugend, sondern auch Donnerstag laͤßt Fr. Sembrich die „Lucia“ folgen, was einen neuen, hof zu Fuß durch die Stadt nach dem Schlosse ig Stande, solche Gewaltthätigkeit b ien ns Klare gelangt ist, ernstlich ein⸗ om 31. März . dabg Erwachsene werden sich daran ergötzen. Der sehr niedrige Preis seltenen Kunstgenuß verspricht. Am Freitag wird alsdann Fr. 8 8 . dachten Nomadenstämme sic en zu bestrafen, weil die ge⸗ gelegenheit oöhlgemh mit Gruͤnden des (12 Lieferungen in groß Oktavformal à 50 ₰) erleichtert die An- Marianne Brandt ein kurzes Gastsyiel eginnen: gewiß eine b. 87.n ü nchenar Mai. Die letzten Bulletins über die Grenze L-e. hr n ih b wieder vhsegtan zu wolfen; über die Schwache⸗ siatiopalg Ui1- W““ Fende ser ae w n2 1 en Ihrer Majestät de vp 8 1 . A alisbur te hinzu: esichtspunkt 1 . „nationale“ Sängerin, namentlich fuͤr diejenigen, welche im vergangenen Jahre, masen d, en arr r heteeRetet Se garace sche at ethe ese üerg ern 1A ²satitisce Machrianen. le Secemac⸗

. ““ hG . n 1 453 ure 1 ungen, a 2 r rat, n Ber anwesen 9 1

an gau, 12. Mai 1889. Ihre Majestät die erhalten. 8 und die Ordnung aufrecht zu H“ des bloßstellenden Verhaltens en Autß den für den Monat März und für die Zeit vom 1. Januar Weber in Leiwnig⸗ (Preis gebunden 4 29) Ubwohl seit einem beine Felegenbeit Geise diefelbe F-. 60 der Bühne g so bleibt kaum etwas Anderes übrig, als das bis Ende März I. J. im Märzheft der Statistik des Menschenalter da Fateress⸗ für die Kostümkunde in immer weitere begrüßen zu können, Mit ihr als „Eglantine⸗ geht am Freitag, den b veröffentlichten Uebersichten über die Ein⸗ und Kreise gedrungen ist, fehlte es doch bisher völlig an einem kurze] 17. Mai, Weber's herrliche „Curyanthe“ in Scene. Der Herzoglich huch brgurnschweiglsche Hof⸗Opernsänger Hr. Max Pichler gastirt darin als

Königin⸗Mutter von Bayern hatten eine seh 1 ie englische Regie 2 r unruhige 9 b gierung werde allen ihren Ein

hige Nacht. Die aufbieten, um diesem Wunsche förderliche ashec ann P b2 publizistischen Landesverrath streifende Unwesen, obwohl es Deutschen Reichs

chaden genug anrschtet, ruhig gewähren zu lassen. Zu unterdrücken —Ausfuhr der wichtigeren Waarenartikel im deutschen Zollgebiet ergiebt gefaßten Hand „das durch mäßigen Umfang und Preis Jedermann

6 Es ist vaßer mit Freude zu begrüßen daß „Adolar“, Fr. Marianne Brandt giebt übrigens diesmal nur drei

astrollen. Am Sonnabend tritt Frl. Antonie Mielke als

Schwäche nimmt zu. Dr. Brattler. Dr. B Hohenschwangau 13. Mai sSranda, Theil werden zu las 89. Ihre Majestät die J b g m Unterhause erklärte der erste L 1 hrior .e esehree she 4. 1 CCTöb1 Erlaß eines Gesetzes, welches die gehäfsige und sich bezüglich der Ginfuhr von Getreide, Hülsenfrüchten zugänglich gewesen wäre, G xe b“ 1. die Weber’'sche Verlagshandlung Quincke's Kostümkunde in die eihe

Katechismus der Kostümkunde. Von Wolfgang

ten. Die türkisch b ischen Behörden seien außer fahlten, auf letztere wegen ihrer unvaterländischen Haltung in der An⸗ waeeg 8 schaffung.

Königin⸗Mutter von Bayern hatten wieder ja N. Kräfteverfall in Zunahme begriffen Dr. Br 8 G“ Smith: die Regi

Der Papst 111“” ler. Dr. Brand. 1 : die Regierung werde, da die Erledigung de befindli 8 e im Streit und Malz, daß dieselbe vom 1. Januar bis Ende März d. J. gesendet. Papst hat Ihrer Majestät den apostolischen Segen bet Zucker⸗Konvention, nicht drenglich ei von deea ha.e 85 So sehr eine solche erheblich größer als im korrespondirenden Zeitraum des Vorjahres ihrer bekannten und mit Recht so weit verbreiteten „Illustrirten Katechis- „Norma“ auf.

13. Mai. (W. T. B 1 weiteren Vorgehen betreffs derselben vor den Pa van aus den nämlichen Gründen 88 5 rde, so wenig ist an ihren Erlaß gewmesen ist. Dieser Umstand erklärt sich zum großen Theil dadurch, men“, die hiermit die stattliche Zahl von 124 erreichen, aufgenommen Belle⸗Allkance⸗Theater. Das Repertoirestück „Vater⸗ Griechenland ist eas B.) Der Kron prinz von ferien absehen. Was die Fragen bezüglich der Uebertragu und Preßrechtsnovelle ge enat vlr en, welche der preußischen Straf⸗ daß die Einfuhr von Getreide ꝛc. in dem ersten Viertel des Jahres hat. Wenn der Verfasser auch zunächst eine von ihm besonders freuden“ wird heute zum 50. Mal gegeben. Ende dieser Woche gelangt Großfürst ist auf der Reise nach Homburg und der des Vizekönigthums Irland auf einen Könitlich güng dadurch die Pregfreizet überha eebHtben, daß degerjemngerfuder Ginwirkung der im November 1887 beschlesst. shesseine, Fngstge welch sitr mp undene Lücke augfüllen, wollte eine die aus, dem Fragsosshen üͤbersette preiaktige Posse „Gabinet r Paul von Rußlandauf der Reise nach Berlin oder bezüglich einer Abschaffung dieses Vizeköni glichen Prinzen Unter diesen Umständen ist upt gefährdet werden köͤnnte. nen Zollerhöhungen und der denselben voraufgegangenen Stei⸗ Kostümgeschichte, welche die Praxis des Theaters berücksichtigt, existirte Piperlin“ von Hippolyte Kaymond und Paul Burani, die in Paris heute Nachmittag hier durchpassirt. so seien diese Fragen so delikat d zekönigthums angehe, der Gesetzgeber nicht ve d es um so nothwendiger, daß das, was gerung der Einfuhr eine sehr geringe war, Eingeführt bis jetzt nicht so wendet er sich doch keineswegs ausschließlich an sie, einige 100 Vorstellungen erlebte, zur ersten Aufführung Der

14. Mai. (W. T. B.) Nach dem heute aus er nur sagen Uünna er und wichtiger Natur, daß daß es sich von derjeni erc. has deutsche Volk selbst ausführt, d. h., wurden im ersten Quartal des gegenwärtigen ahres (alles in D.⸗C. sondern hat vielmehr das Bedürfniß aller Gevildeten überhaupt im Garten des Theaters mit seinen wundervollen Anlagen, seiner feen⸗ Bulletin schreitet der Verfall der Kräfte bei d usgegebenen Erwägun finde e: der Ge⸗ enstand werde eine sorgfältige Bkann, in Streitigkeiten en 6- reönat⸗ welche es sich nicht versagen = Doppel⸗Centnern zu 100 kg) an: Weizen 1 294 958 (+ 797 039), Auge. Auf eine kulturgeschichtliche Einleitung folgt die in drei Ab⸗- haften Beleuchtung, den vorzüglichen Spezialitäten⸗Vorstellungen und Mutter fort, sodaß das Schlimmste zu beir er Kbnigin⸗ Hamäleg n. Der erste Lord der Admiralität, Lord sätzlich für dieses gege di 1c Auslande regelmäßig und grund⸗ Roggen 1 985 425 (+†. 1,756 553), Hafer 437363 (+ 147 313), theilungen Alterthum, Mittelalter, Neuzeit gegliederte Trachten⸗ den Doppel⸗Concerten bewährt allabendlich auf Fremde und Ein⸗ Wegen der Krankheit der Königin⸗” e efürchten steht. d gilton, bestätigte, daß am 22. v. M. die Annexion Sache der nat . 9% ng Regierung Partei zu ergreifen. Buchweizen 74, 374 (+ 37 414), Gerste 1, 549 955 (+ 885 089), geschichte. Der Verf. läßt die Trachten der Kulturvölker vor unserem heimische seine Anziehungskraft.

r Königin⸗Mutter bleibt das Schloß der Suwarow Inseln Seitens England erfolgt sei. schiedenere UFertertaen I cka vnß es sein, durch um so ent⸗ Mais und Dari 609 287 († 504 551), Malz 187 583 (+ 16 163). Auge von einer um mehr als sechs Jahrtausende entfernten Ver⸗ Central⸗Theater. Auch das Central⸗Theater hat nun seinen erländischen Standpunktes den nach⸗ Hülsenfrüchte 237 646 (+ 149 534). Darunter waren russischen gangenheit bis auf unsere Zeit vorüberzlehen. Das Verständniß des Sommergarten eröffnet. Derselbe ist vollständig renovirt und

Weizen 708 843, Roggen 1 612 540, Hafer 353 550, interessanten Textes wird wesentlich gefördert durch die demselben wesentlich verschönert und bietet in den Zwischenakten einen höchst

angenehmen Aufenthalt. Frau Betty⸗Dambofer hat in der Posse

Neuschwanstein bis auf Wei Bei iten eiteres geschlossen Bei der zweiten Lesung der Bill, b 1 ‚, betreffend das Einnahme⸗ theiligen Eindruck auszugleichen, der dadurch b 3 . entsteht, daß sich das Ürsprungs: Von „Engelhorn’s Al gemeiner oman⸗Biblio⸗ „»Leut von geute“ die von ihr kreirte Rolle der „. aty Stone“ detz kommt in Folge dessen auch wieder die von

Württemberg. E Jai Budget, verwarf das Haus das gege uns gegnerische2 heutigen Sitzun 8 east, 8. Mai. (Y.) In der Theezolls gerichäete 8 gie die Fortdauer des ne gegwertscht nueland n 1 Rechtferttoung anf das geugnsg der . 1 der an Stelle 8 8 er Abgeordnetenkammer wurde 121 Stimmen. Dse Pill betreffend di Err⸗ mit 216 gegen ungünstige Gurtachten ihrer eigs . EEECbb Aubfuhr von Welzen, Roggen, Haferund Buchweizen . büler gewählt es verstorbenen Freiherrn von Varn⸗ Ministeriums für Landwirt ie Errichtung eines lande um so neitlicher, dem Reich ifgengre erweist sich dem Aus⸗ belief sich in demselben Zeitraum nur auf 4375 D.G. gegen 14 807 D⸗C. thek“ (eine Auswahl der besten modernen Romane aller Völker; wieder übernommen, un Capl g e ritterschaftliche Abg. Freiherr Heinrich Lesung angenommen irthschaft, wurde in erster artige Berufungen fonst selte 88 er um so abträglicher, als der⸗ im gleichen Zeitraum des e; ist demnach mer lich zurückgegangen. Verlag von J. Engelhorn in Stuttgart) erschienen soeben Band 17 ihr gesungene, mitz so stürmischem Beisall aufgenommene Gesange⸗ d er von Oedheim, gen. Bautz, für legitimirt erklärt 1 . Oppositionspresse irgend eines andenen Hond 16- Auch die Augfuhr von, Hüsinsagn den EEEEEEEbEE athalsens —e Foach, don de2e ben Sae. e 2. Sa es und eingeführt, worauf er den Ständeeid leistete. Auf Frankreich. Paris, 13. Mai. (W. 25 nimmermehr wagen, bei einer Verwickel 89 vaheelh gs würde es auf 10 904 D.⸗C. Dagegen hob sich die Ausfuhr von Gerste Ohnet: „Doktor Rameau“, autorisirte Uebersetzung aus dem ““ der Tagesordnung stand der Etat des Departements d Minister⸗Präsident Tirard k b8 - . T. B.) Der sätzlich und offenkundig für das le dem Aus vpon 23 948 D.⸗C. auf 54 871 D.⸗C. In der Einfuhrvon Mehl Französischen, von Emmy Becher. (Preis pro Band 75 ₰) Mannigfaltiges. Finanzen mit einer Forderung von 5 86 EICE1““ Fincnze Mint r onferirte heute Vormittag teauriges Vorrecht der deutschen re einzutreten; das ist ein zeigt sich aus denselben Gründen wie beim Getreide eine Steigerung 8 8 2 927 191 z⸗Minister und dem Minister des Wobhlgemuth unseres Wissens kei von 9895 auf 21006 D.⸗G.; aber auch die, àue snd 3, Ner. Gewerbe und Handel Deutsche Allgemeine Ausstellung füör Urngalesaa ens kein einziges schweizer Blatt gegeben, hat eine Zunahme um 111 814 D.⸗C. (291 644 gegen 179 830 D.⸗C.) 8 gütung, Berlin 1889, unter dem Allerhöchsten Protektorat Ausfuhr aus Mühlenlagern treffen von Ueber die Arbeitseinstellung im rheigisch⸗west⸗ Zr⸗ Mjestit des Kaisers und Königs. Nachdem wir „eulich unseren Bericht über das Theater im eeeee cinellen Funktio⸗

apitel „Ministe Innern über die Vorla etreffe je Be 1 sterium und lage, betreffend die Beschaffung der welches etwa aus „Gründen der objektiven Gerechtigkeit“ sich be⸗ gahren. Auf die Von Kartoffeln wurden fälischen Kohlenrevier liegen folgende neuesten Meldungen des 3 Vorstellung und die während rerselben stattfindenden maf

Kollegien“ werden gefordert: di fi Mi e. 1— : die Mittel für 1 weiteren d Mittel, welche der Liquida P üßi V nde und 3 weitere Revisoren beim Steuerkollegium, 8.aen n hn . Forlsetang 28 e. müßigt gesehen hätte, abfällige Kritik an dem Vorgehen der gargauer dieser Ausfuhr 278 554 D.C. ur a⸗Kanal Verhalten beider mehr als ausreichende Bsage beit ece ein⸗ und 345 179 D.⸗C. ausgeführt, gegen den ent⸗, „W. T. B“ vor (vergl. d. Erste Beilage): 6 8 beurgaet bab Einricktung und Anl emänge⸗ Höngen un nen beschränkt haben, wenden wir un nun zu der Einrichtung und Anlage gerdankt derselbe dem

Folge des Reichs⸗Branntweinsteuergesetzes nöthig sind, ferner bis zur Gründung einer neuen Gesellschaft bedar Polizeibehörde oder des Berner Bundesraths zu üben, obgleich das 113 258 D.⸗C. 1 3 1 haft bedarf. lungen schwerster Art b 2 sprechenden Zeitraum des Vorjahres 53 988 bezw. 174 867 D.⸗C. Aachen, 14. Mai Auf den Gruben bei eboten hätte. Die schweizer Presse mehr. Eine Zunahme der Einfuhr von Kartoffeln leigt sich Nothberg (Wurm Revier) ist der „Aachener Ztg.“ mwfolge seit des Baues. Seine überaus gefällige Gestalt namentlich im Verkehr mit Rußland, von woher s Könsglichen Baurath Hrn. F. Schwechten, welcher zie leichten und

die Mittel zur Umwandlun 8 z1 g von 3 Assessorenstellen in Raths⸗ G stellen. Diese Exigenzen werd ““ en nach dem Kommissionsant ““ dac niscen ölsier senn

angenommen. itel: 3 rag (W. T. B. ie Großfürsti g, 14. Mai. einheimische Auffassung aus, daß es niemals S 11““ 1

g Bei dem Kapitel: Gebäudekosten, Besoldungen eꝛc. gestern . Großfürstin Maria Paulowna ist 1“ Blätter sein kann, einer fremden vi.er. 28 589 D.⸗C. zur Einfubr kamen e9. 2 gg. 2eee, Se e en. 111ö61“ raztösen Formen eines an Varock anlehnenden Stils aum G vreccs tehrt. Der Grot urst Wladimir war ie eigene dienstbar zu erweisen, selbst wenn das Recht offenbar 8 1u“ Versammlung der Bergleute anberaum e eg und somit eine pbantastiste, und reüzvolle venfhece sa⸗⸗

v Zierlich heben sich die leichtea pavillonartigen Thürme in

werden heuer erstmals gefordert 31 200 Behuf 1 312 ehufs Errichtung seine r Gemahlin entgegengefahren 9 h G Cq qq“ 228 h“ Df.5 Kunst, Wissenschaft und Literatur. 8 Zubmissionen im Auslande. 8 8 der Vorderfront emvor und schließen den zurücktretenden Mittel⸗ 8 8 e 8 ab. Die Dekoration

von 12 Stellen von bautechnischen Expedit Departement sind 25 höher Expe itoren. Im Finanz⸗ die Großfürstli 25 b geprüfte technische Hülfsarbei ffürstlichen Herrschaften halten und sta ihei hn Hisserunaaseenelsen, ferner 88 dem Kaiser und der Kaiserin einen Bec eFn Innern sofort Einmüthigkeit des ganzen In dem 15. Stück der Zeitschrift „Der Kunstwart“, Belgien. bau effektvoll nach beiden Seiten hin haben eister oder Wasserbautechniker bestanden Italien. Rom, 13. Mai 8 1 wird, sobald ein Streitfall 9. Ffefl. Fnns zur nationalen Ehrensache herausgegeben von Ferdinand Avenarius, schreibt Alfred Biese über 1) 29. Mai, Mittags. Börse zu Brüssel: Lieferun der für entspricht dem leichten Charakter des Baues, dienftr in unständiger Weise mit Taggeld verwandt. Um die tirtenkammer ge 9 58 898 (W. T. B.) Die Depu⸗ Interesse der Gerechtigkeit ab vrei uslande besteht. Hiervon im Kunst⸗ und Naturgenuß. Im Sprechsaal läßt sich Karl Wilhelm die Unterhaltung der einzelnen Strecken des Staatseisenbahnnetzes im werk sind auf der sauber abgeputzten mweiß ienstrechtliche und ökonomische Lage der im Lebensalter vor⸗ nisch⸗griechisch genehmigte heute ohne Debatte den italie⸗ sittlicher oder Rechtsgrund als P dazu Fathct so wenig ein Geißler über die Perfall'sche Bühnenreform aus und zwar äaͤußert er] Jahre 1889 erforderlichen Hslier, und zwar Stücke und Beetter von runden Fontãaen speien Delphine, deren . gerückteren dieser Hülfsarbeiter, deren Aussichten, zu einer defi⸗ kreisen D Handelsvertrag. In Deputirten⸗ Wahrung des Rechts des Gegners obli einer Civilprozeßpartei die sich über dieselbe in ungünstigem Sinne. In der Rundschau erwähnt Eichen⸗, Fichten⸗ und Pappelholz in 45 Loosen. Preis der Pläne in magischem Licht flammen, den breiten Wafferstrahl in das Becker nitiven Anstellung zu gelangen, sehr geringe find 2 g. lär De autet: die Budgetkommission habe nach im Falle Wohlgemuth, das Unrecht gan egs. 1en aber gar, wie C. Mario das kürzlich erschienene Schriftchen „Vom pavpiernen Stil“ (Spezialheft Nr. 75) zusfammen 1,35 Fr., einzeln 0,45 Fr. geschmackvolle Figuren sind als Lampenträger darüber placirt. Den bessern, ist die vorliegende Exigenz eingebracht. Di 8 zu ver⸗ l0. igerer ebatte einen Abstrich von 2 900 000 Lire an dem landes ist, die deutschfreisinnige und zegffen ar auf Seiten des Aus⸗ von Otto Schröder (Berlin, Walther u. Apolant), welches er allen 2) 31. Mai, 10 ½ Uhr. Provinzialregierung z2 Brüssel: Ver⸗ prächtigsten Anblick bietet das Theater, wenn alle die cettrccten beantragt, die Anstellung von nur 8 t Die ommission jährlichen Kredit für Afrika vorgenommen 1 aber dennoch bemüht zeigt, die schwei eeisch hesecwande Presse sich schreib- und druckseligen Leuten zum eifrigen Studium empfie lt. gebung der Kirchenbauarbeiten zu Tourneppe. Voranschlag 133 9232,52 Fr. Lämpchen. welche sich an der Front, dem Dachfirst entlang jiechen und gutzuheißen. Leibbrand b 1 echnischen Expeditoren Niederlande. L 8 und die deutsche Regierung dex e Behörde rein zu waschen Daran schließt sich eine Betrachtung über den Erfolg, 3) 6. Juli, 10 ½ Uhr⸗ Provinzialregierung zu Brügge: Ver⸗ sich im Mittelbau zu einer leuchtenden Katferkrone 8 technischen Erp di eantragt: a. die Anstellung von In sei A e. Luxemburg, 13. Mai. (W. T. B.) Ausfluß eines mißverständlichen G ehen, s0 ist das nicht mehr als den Friedrich Bodenstedt's Mirza Schaffy seiner Zeit er⸗ gebung der Arbeiten zur Fertigstellung der Kanalbauten der Lys in bei Eintritt der Dunkelheit ihre⸗ feurigen Voraussetzun editoren und 4 Bauaufsehern, und b. die Iens ntwort auf die Adresse des Staatsraths sondern es verdient die allerschärffte Feetezefthlns zu entschuldigen, rungen hat; ein diesbezüglicher Artikel erschien im der Pperlée. Voranschlag 2 000 000 Fr. Kaution 50 000 Fr. Anträge und ken schmucken Hau. welcher sich malerr die een esch Leeen daß die anzustellenden Techniker ärte er König: Er werde sich dem Willen Gottes unter⸗ Ehre und der Würde der Nation; es lie 1 im Namen der „Täglichen Rundschau“, welche Bodenstedt zu ihren Mitbegründern mittels eingeschriebener Briefe am 2. Juli einzureichen. Grün der Gebüsche abhebt. in märchenh hab geschriebenen beiden höheren Staatsprüfungen bestanden Seree. wünsche, daß auch in Zukunft dem Großherzogthum nahme für das Ausland gegen die Fatereff Se sichtliche Partei⸗ zählt. Im darauf folgenden Absatz wird von der Musik unserer Währenk das breit⸗ 5 vn 8a .e. Kefocer g; die Wiederherstellung zurenb⸗ rg eine lange Fortdauer der großen Wohlthaten be⸗ Bohzefhielcn ueh 88.Se e eeni äichgen 1 4 nienbisces Theater und Musik. be-hgen cbme 9242 22 barch giern age. ei der Absti ’1 ein möge, die ishe ; 11 ür die leider ; . olksschulen gehandelt. n der Rubrik „Vom! age“ finden sich 1 b 2 welche sich dur trag von Hofacker's mit 42 gegen 8.-Jeg es. An⸗ durch seine Klugheit und die es sich sprechen zahlreiche Scdnr, n groe HerecFtigung 8b Auffassung Mitiheilungen von verschiedenen Gebieten der Kunst und Wissen⸗ Die Besetzung der Rollen in „Kabale unr Liebe“ wies am ger 2 zus welchen man 1 39 Leibbrand's Antrag a. angenommen, die 8. abgelehnt, verschafft habe. Das Geschick s ue gegen das Königshaus] zugehen, würde hier zu weit führen; . ; ensa⸗ derselben ein⸗ schaft. Erwähnenswerth sind: Epische und episch⸗lyrische Dichtungen ver⸗ gestrigen Abend im Deutschen Theater verschiedene Veränderungen tritt. elbe, zon elekrrischem Licht angenehm und für antragte Voraussetzung aber abgel von demselben be⸗ habe während d 8 seiner treuen Luxemburger Beobachtung möchten wir hervorhebe Wäa iee öchst bezeichnende schiedener Verfasser; Ein angeblich neues Drama Ibsen's; „Konradin, auf. Den Ferdinand, welchen sonft Dr. Kainz gab, spielte diesmal woblthuend erleuchtet, rexräfentirt sich schmuck und . neugeschaffenen B 9. abgelehnt. Anerkannt wird, daß die Geist beschäfti er grausamen Prüfung, die er erduldet, seinen im ‚Reichs⸗Anzeiger“ oder in der Nordd hrend nämlich alle, etwa der letzte Hohenstaufe“, Trauerspiel von Martin Greif; Ber Verein ein Hr. Herz. Wir sehen von einem Vergleich der beiden Darsteller ein hübsches Probestück unserer modernen Dekorart schmaak⸗ jähriger Kündigu auaufseher als unter dem Vorbehalt viertel⸗ b eschäftigt. Die Kräfte, welche die Vorsehung ihm veröffentlichten, notorisch aus deutscher 15 Allgemeinen Zeitung“ zur Massenverbreitung guter Schriften; Musikalische Erziehung; ganz ab, müssen aber sagen, daß der Ferdinand des Gastes noch recht volle Stuckarderten, maßvosle Vergolzung ung rrfunggsuull .xefürze die technisch angestellte Beamte anzusehen sind, während hei ewahrt habe, werde er auf die Fortdauer der Sicher⸗ Erklärungen, betreffend eine Streitsa I Quelle stammenden Mahnungen vor dem übertriebenen Klavierspiel; Deutsche Musik im viel Unfertiges aufwies. Talent und Temperament ist wohl vorhanden, Draperien nvereinigen fic unterstüßt numg der Mrstimst. m e een een Expeditoren Anstellung auf Lebenszeit erhalten heit und des Fortschritts verwenden, welche die vierzig⸗ unserer freisinnigen Presse als gänzlich .. be Auslande, von Auslande; Neu entdecktes Manuskript Becthoven's; Benjamin Vautier’' feurig war der Geliebte der Louise wohl, aber wir konnten barmonischen afemsle. meiches ruf dür Stimemie der Als Aufwand für gewöhnliche Ausbesserungen an Staats⸗ jährige Aera von Einigkeit, Zuneigung und ge Rerzig⸗ gewäsch“ oder wie der geschmackvoll Fung aubwürdiges Reptilien⸗ sechzigster Geburtstag: die Erfindung der Panoramen; Ausstellung nicht recht an dies Feuer glauben; nicht empfunden, sondern Befucher nocht abne Emaruck bleckt. Tie Umraxümeg der Bülhme ist gebãuden werden exigirt 800 (+ 30 000 ℳ) Die ungetrübten Vertrauen zwischen dem Fürste 9 vastete üg verhöhnt werden, erfährt jede 1ngh sh druck sonst lauten mag der Zurückgewiesenen in Wien; Die Münchener Jahresausstellung; anempfunden erschien Bieles, auch in den Bewegungen und in in Wers und Gald gehalten. den Giesel kruünc em Sthman. zrecliche Kommission beantragt Zustimmung und hierbei di ije lieben Luxemburgern kennzeichne. J Fürsten un seinen bürgte, ja ersichtlich entstellte Mittheilu o ungereimte und unver⸗ Oeffentliche Monumentalwerke der Bildhauerkunst. Im Briefkasten der Sprache ist ein größeres Maßbhalten wünschenswerth. Für eine Amoratten und Slatsgemor üflnen I Fuurenmere Em mächtuges setzung auszusprechen, daß unter gewöhnli A ie Voraus⸗ den Staats⸗Minister erklärt 2 n einer Depes che an ausländischen Blattes Seitens der vaäͤmlich 85 eines unbekannten wird die an den Grafen Moltke von der Berliner Akademie der Bühne wie das Deutsche Theater müßte Pr. Herz erst erzogen —— musgrfxxc. mäfgtensd blau- bloß solche verstanden werden, deren K en Ausbesserungen durch die Beweise vo ü rt sich der König sehr gerührt wahrhaft ehrfurchtsvolle Behandlung als vid eutschen Presse eine Wissenschaften gerichtete Glückwunschadresse einer Besprechung unter⸗ werden, wenn er den Anfprüchen des daselbst verkebren⸗ Velarien die nchts 2000 nicht übersteigen. P äl een Kosten den Betrag von sowie durch die i n Hingebung, die er empfangen habe, lautersten Wahrheit, insofern sie JL Beweis der zogen. Aus dieser Inhaltsübersicht geht zur Genüge bervor, wie der den Publikums genügen will. Der Anfang war immerhin willigkeit 25-e cs oF. Prälat von Ege beantragt, die Bereit⸗ ubermittelt Gr ihm im Namen der Behörden und Beamten zu werden verspricht. Das ist eine Eer eachlcheg egierung unbequem Kunstwart“ bemüht ist, seine Leser über alle Erscheinungen auf dem ein boffnungsvoller, und der ae Künstler mird in mei⸗ Gesuche um bauli 89 eine höhere Summe zu bewilligen. d elten lückwünsche und ersucht den Staats⸗Minister noch in ihrer Bedeutung entkräftet werd e”. ie weder abgeleugnet, Gebiete des Schönen auf dem Laufenden zu erhalten. teren Gastispielen wohl noch überzeugendere Proben seiner Be⸗ balng m bauliche Verbesserungen an Pfarrhäusern würden enselben seinen aufrichtigen Dank zu übermitteln daß es der Oppositionspresse bei ihrer c 88 ann. Es beweist klar, Der Untergang des Bauernstandes und das Auf⸗ gabung und seines Könnens ablegen. Pr. Patra hatre gleichfalls einen Mittel auch wenn sie begründet seien, abgewiesen, weil keine Bulgari B , nicht entfernt um die Gerechtigkeit, sonde arteinahme für das Ausland kommen der Gutsherrschaften. Nach archivalischen Quellen schweren Stand, galt es doch für ihn, einen Künstler mie Füörster, tel dafür vorhanden seien. Dieser Antrag wird ab: Anwes garien. Burgas, 13. Mai. (W. T. B.) In Hasses gegen die Regierung zu thun ist b bei die Befriedigung ibres aus Neu⸗Vorpommern und Rügen, von Dr. Karl Johannes dessen Glanzrollen er zum Gastspiel gewählt hat, zu ersetzen. gelehnt, der Kommissionsantrag angenommen Ci il⸗ enheit des Prinzen Ferdinand, der Minister, der die unmittelbare Vertretung ausländisch obei erfahrungsgemäß auch Fuchs. Straßburg, Trübner, 1888. (XII und 378 S. Pr. 8. ℳ) Das gelingt ihm nun nicht ganz, er poltert etmwas gar in sehr ivil⸗ und Militärbehörden sowie einer zahlreichen Menschen⸗ heimischen nicht ausgeschlossen ist er Interessen gegen die ein⸗ Durch das Edikt vom 9. Oktober 1807, den erleichterten Besitz und und seinem Wesen fehlt die Beimischung, menge fand heute die Eröffnung der Arbeiten um Zur Gründungsb —e daees Gehezuch des Grurhebemtdams, gahk ni Mcne g2 Fefhen * 1 2 faa. ründungs z 31„; erhältnisse der Landbewohner betreffend, eschah in Preußen machte. urd für f gsbewegung äußert die „Kölnische 8 annehmbore anerkannt werden;

Baden. Karlsruhe, 13. Mai „13. Mai. (Karlsr. Ztg.) Ihre Bau der Eisenba . ; hn Burgas Jamboli statt. Nach Zeitung“: 8. zur Berefaass des ——— des a⸗ thums, sowie zur Herstellun eines gleichberechtigten Staatsbürger⸗ er sehr zu wünschen, daß um wie zur g 8 b

ist auf das bodens und der 6a crsernen

85³

den oberen Regi 1

Rollen die Dra tzuge

euersicher imprägnirten Dekorationen lauf maschine angedracht und die —,— Wankdeldekoration, die sich zwischen den en Bäöhne aufgestellten Tummelbänmen menilh. Seiten des Podiums angebrachten Trmpen; raum der Unterbübne. H münden

raum und den S

Fallappe

vorrichtung Erster

Perfan durch Fall in dun

deshalb in dem g.

ein S

F 1

Im zu verlassen, um die Rückreise nach Karlsruhe an⸗ hielt Prinz Ferdinand eine Ansprache, in welcher er die Wichtig⸗ bewegung in Rheinl V b einland⸗Westfalen, wo die Zahl der großgewerblichen damaligen preußischen Staates alle Gutsunterthänigkeit 8*½ 88 r In Neu⸗ unserer Meinung n⸗

keit dieser Eisenbahnlinie he ie H Künstler , rvorhob und die Hoffnung aus Unt b nt. daß der Bau, ausschließlich d zung aussprach, nternehmungen sehr groß ist, verdient der Umstand B s venibir. 5. vel; n 8 4 vMan. 8 .St.⸗A.) Ihre noch im L aufe 889 n. h A“ Fhnbon A““ noch ziemlich 58 EEEbö1ö1’ Fee eeen Tane 8* eehes Pommern, betont; daß idn cine besti Abfi Me sebete Serent ist gestern g** berzooin. elit 2en E EFFirn erwiderte Prinz Ferdinand gewerbes, nunmehr 1 8b d8n, lüederrbeingchene eaeger; Milcber 2 beh Rrnf * Kenc. eeee⸗ b. e e di 2 eines Jo isten: wo ist. ie kürzli 8 men 8 8 nstandes zur selbständigen eine Mif von der Auffassung. Der Journalisten: er hoffe, die Presse werde 29 en 8 8 Die kürzlich gemeldete Thatsache der Oüsbensae 9 128 worden. nelle njene Land 82 8 , 2 e. —; 8 enkirchen fiel, war der eigentliche Bauernstand als so ver⸗ vielleicht das Richtige 8 als welchecn, wenn mit nicht fehr

ü

eiten der Erbprin ü 8 z und Prinz die Anstrengungen und die Fortschritte des Landes mehr und und Neuwerk xäö Pongs in Preußen 5 e uns vorliegende Aeußerungen schwunden, auf den adeligen Gütern gab es nur eine Anzahl Zeit⸗ m haben, der gestern den Wunm svielte.

Ihre Ho0

Ebuard beb⸗n eh 8. . gestern, Se. Hoheit d 1 heute nach Ballen 2 er Prinz Aribert mehr anerkennend würdigen. 8 stedt begeben. Sofia zurückkehren. 2 Der Prinz wird morgen nach 182 s aeeh des niederrheinischen Webstoffgewerbes erkennen lassen ichter und ganz wenige unerbliche assiten. Eben weil sich in

Schweden und Norwegen. Stockholm, 12. Mai so Feehe efses, el abens eegsßt. 8 8 dortigen Fabrikanten blicken. Füchteis Pommern rücksichtlich der bauerlichen Verhältnisse der durchgeführte Leistungen. Frl. Ortwim 4 Die Königin hat gestern ihren Wohnsi⸗ 2 12. Mai⸗ Gründungsbewegung, welch V rgwohn auf den Beginn dieser eschichtliche Prozeß so ganz ungestört vollzogen hat, dietet dieses die Louise wodl vicht ganz gelegen, ader Fb ohnsitz auf Schloß Ul⸗ ein sozialpolitischer? e, wenn sie weitere Kreise ziehen sollte, als bond für denselben ein klassisches Beispiel. Der Verfasser der vor⸗ schickt in idre Rolle. F Pesris ce

genommen. Der Großherzog und die Dieselbe ist bisher ecrgt s e,dsh. wird. stehenden Schrift (Heft VI der Abhandlungen aus dem staatswissen⸗ Peidenschaftlichkeit, von e8

r vor den unerfreulichen Erscheinungen bewahrt ge⸗- schaftlichen -. zu Straßburg) hat sich der dankenswerthen! war, ie immer, tüchtig auf dem

bene.