1889 / 115 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 14 May 1889 18:00:01 GMT) scan diff

88

1 einnehmende Versenkung wird nach System Brandt durch hydraulische nach den Erfahrun en 3 diesem Geblet D̃r. B ( 2 st B Krauft getrieben. Die Versenkung der ketzten Gasse ist mit Zahnbetrieb richten, sowie dietenigen Sicherheitsvorrichtungen und Schutz. Kapt. Jos 4 ühr. br. St. „Zauberin“ 1. Hrn. Feigell's b jähr. 2 r e e . 1 a 9 E eingerichtet. Sogenannte Kassetten, die das Herauswachsen von maßregeln, welche zur Verhütung von Unfällen der auf F. ⸗St. „Ilsebill- 2. Mit hundert Längen gewonnen. Werth:

R 9 9 2 9 3 lumen u. s. w. aus dem Bühnenpodium bewerkstelligen, sind der Bühne beschäftigten Personen dienen, anzubringen. Die Aus⸗ 1540 der Siegerin. 1b 2A . * 1 ¼ 2 angebracht. Ebenso sindet man hier die zur Dampfleitung bestimmten stellunasleitung glaubte nun die Schu vorrichtungen gegen Unfallgefahr 2 z g g . s 2₰ z g 8 1 Fbeen die Wasser⸗Ableitungen u. s. w. Die Ankleidezimmer für vicht lediglich 9 das technif e Vitzeneis a 15g Petrucht F9. Verein für Geschichte der Mark Brandenburg. 8 n ei er un m' rell 81 en act 8 n 7 kl. die auf der Bübne Hegegen liegen hinter den seitlichen Zuschauer⸗ zu müssen, sondern wollte auch diejenigen scerbeitemaßregein die Sitzung vom 8. Mai 1889. Dr. Hintze 888 in längerer Aus⸗ b

räumen. Die Beleuchtung des Theaters wird durch elektrisches Licht bern das Theater besuchenden Publikum gewidmet sind, zur Ansicht führung über die Begründung und Entwickelung der Seidenindustrie 8 1 8 Berlin, Dienstag, den 14. Mai 6 1889.

1gn⸗ VvI. Mai⸗ rden⸗Rennen. Pr. 200

beraestellt, dessen Ansführung die Allgemeine ElektrizitätsGesellschaft Ulen. Es war deshalb nöthig, daß auch der Zuschauer⸗ in der Mark, wor ber das Geheime Staatsarchiv ein reiches Fe Wapre ,3 8. eenlgge 1 5 Bensens vgeee auf Fhn des eusgahsgetgeatens i, Hen 1bn5g enir Borögees 8 iee enthält. wens 868. 80 Int re. Fastr

rem Gebiet de elleuchtungswesens m eri gung aller er⸗ lätze, weite Thüröffnungen, isolirte Nothbeleuchtung, Orchesteranlage ntwickelung vom erwaltungsge sen un vo eth⸗ 88 C Reichskanzler in ei Anspru Ja, meine Herren, die verbündeten Regierungen haben forderlichen Schutz⸗ und Sicherheitsmaßregeln Rechnung getragen. u. s. w. das Neuest d Beste aller dieser Einrichtungen auf⸗ schaftlichen Standpunkte aus. Der eigentliche Begründer der 1 8 2 diese Instanz übergangen sei, habe der Reichskanzler in einem ruch. Ja, -

Der elektrische Strom wird durch eine 8-⸗- 1.e a a cnr n. s. Um dem sfusstee und 8 wehrend derehnan dengEinblict ndustrie ist seh ns 9 wenngleich schon seine Vorgänger Nichtamtliches. Schreiben an den Neichatag betont, daß er allein der verant⸗ Ansps 2 wiederholt dem Reichstage vorgelegt ung zwar in einer

2 1 1 2 . 8 0 8 2 4889 . 7 ber welche die verbündeten Regierungen ihrerseits einig waren. direkt angetriebene Dynamomaschine geliefert, passirt zunächst das in alle technischen Manipulationen hinter der Scene zu gewähren, seit dem Großen Kurfürsten, theilweise veranlaßt durch die reußen. Berlin, 14. Mai. Im weiteren Verlauf wortliche Träger in dieser Richtung wäre. Wie dächten sich orm, ü 2

mit allen Schalt⸗ und Meßapparaten ausgerüstete Haupt⸗ und Schalt⸗ hielt man es für angebracht, in Abweichung von der sonst üblichen Refügirten, Versuche gemacht haben. Es handelt sich einerseits um der erhe (66.) Sitzung des Reichstages ging das die vehte de fangen eine derurtige Verantwortlichkeit, wenn Ces ilt unt be/as MEigicheng vüg. L-e Fv⸗ 8 brett im Maschinenhause und wird von diesem durch starke Kabel zu Theatereinrichtung, rechts und links von dem eigentlichen Bühnen⸗ die Gewinnung des Rohstoffes, andererseits um die Verarbeitung Haus zur zweiten Berathung der allgemeinen Rech⸗ die Kriegs⸗M nister der Einzelstaaten solche Allerhöchste Ordres Abg. Rickert selber wird mir 8-g. 22 daß im gegenwärti en den Hauptverwendungsstellen im Theater hingeführt. Die Be⸗ hause in halber Höhe zwischen Maschinenkeller und Bühnenpodium desselben vornehmlich in der Lextilindustrie. Es ist hervorzuheben, Fün über den Reich 1p aushalt ppo 1884/85 über. kontrasignirten! Wem solle zum Bei piel der preußische Moment kaum mit Grund zu erwarten ist, daß, wenn die verbünde⸗

leuchtung im Innern des Theaters theilt sich in diejenige des besondere Zwischenräume zu errichten, um hierdurch den Theater⸗ daß der König nie daran gedacht hat, den ganzen Bedarf der Fabrikation 3 . gh 2 7 8 8

Zuschauerraums, der Bühne und der 18n Gar⸗ befcner eseeiss Blick blekerche Coulissen, zu den Ee bögder baß Lande zu gewinnen, sondern daß von den preußischen Fabriken ie Rechnungskommis ion beantragt, unter vachträglicher BEöe“ Fenasshs brns x3 bes. 32— vgknec, 8 N dag ehelch sa;, 9 een 224 deroben ꝛc. Im Zuschauerraum kommen etwa 200 Glühlampen zur und den Unter⸗Maschjnerie zu gewähren. die Seide zum weitaus größeren Theil ähnlich wie von den fran⸗ Genehmigung der vFee und außeretatsmäßigen Haus habe gar keine Handhabe, die eran wortlichkeit ge n vorleg n. 5. e b ese⸗ Niäg⸗ 5 5 ig ageaüh,d⸗ 1. . te 2 Verwendung, die an einer großen Anzahl geschmackvoller, nach gänzlich Der Außenbau ist von dem Rathsmaurermeister Rohmer und zösischen aus Italien bezogen wurde. Das Vorbild der zunächst Ausgaben die Entlastung auszusprechen unter dem Vorbehalt, 2 machen. Nach der erfassung sei der Reichskanzler zweifel⸗ zu r⸗ e 8 5 di 9 rj f 6h20 n Gesegesv 9-- vla g 5 vei vuw neuen Modellen angefertigter Beleuchtungskörper angebracht sind und Hofmaurermeister Rabitz ausgeführt worden; mit sogenannten in Berlin und Potsdam eingerichteten Industrie wurde Lyon, woher daß der Reichskanzler fuͤr mehrere Allerhöchste Ordres die os der einzige Träger der Nerantwortlichkeit gegenüber dem -223 Ags 50 r. b- 9 mn. .2eLe Irr Sach ün sich in zweckmäßiger Weise in der ganzen Anlage vertheilen. Die „Rabitzwänden“ ist das Innere des Theaters versehen; die Eisen. die meisten Arbeiter herangezogen wurden. Theils besonders intelligente Verantwortlichkeit durch deren Gegenzeichnung nachträglich Reichstage. Er für seine Person, und er glaube auch seine vfe Vme vh. g.r Finnahmen - an. g vegaben des Reichs, und sind mit ca. 480 Lampen à 25 Normalkerzen ist nach konstruktion ist von den Hrrn. Pfeiffer und Druckenmüller hierselbst Arbeiter, theils Kaufleute, die in der Seidenbranche Erfahrung übernimmt. reunde, werden auch mit der Dechargirung so lange zurück⸗ Sie der Meinung daß der gegenwäͤrtige Moment der Meinung dem Drei⸗Lampensystem Brandt eingerichtet, so daß von vorgenannter übernommen worden. Der Zuschauerraum steigt amphitheatralisch hatten, gaben die Unternehmer ab. Dem Mangel an Kapital half Abg. Böckel: Angesichts der Thatsache, daß das Privi⸗ halten, bis diese Frage erledigt sei. sind die verbündeten Regierungen im gegenwärtigen Augenblick nicht

Zahl je ein Drittel der Lampen weiß, roth und grün ist. Zur Erzielun auf; er enthält keine Ränge und Logen, sondern nur Plätze im der König durch Vorschüsse ab, die tüchtigen Unternehmern später 8 8 b J b ändi Rei . aller auf der Bühne erforderlichen Beleuchtungbeffekte 8g 8. Vere welche 8 falls wch; sen Hüte der 1 die mehrfach geschenkt wurden. Die anfänglichen Schwierigkeiten dieser legium der Reichsbank b vn Sastar 1901, 8 Shg; d VW EEb 10 zur wg. 25 so . voll dunkelung der Lampen des Zuschauerraums während der scenischen Vor⸗ ussicht versperren, einen freien und ungehinderten Blick auf die Industrie, die Fhegteich nur im Großbetrieb gedeihen kann, wurden gehe, entstehe die Frage, ob die Re chsbank für das! eich ni 1„ g 197,. SMelt veet eevde der üerö.- rei, 2g ner 2 8 2 ive P Fchet den „CE Pünge ist links neben der pühnenöffnung ein Apparat, der sogenannte Bühne gestatten. Der Orchesterraum, welcher terrassenförmig unter durch geeignete Maßnahmen überwunden. Kurz vor dem Beginn des ewinnbringender als bisher gestaltet werden könne. 8 n der Reichstag er letzte in ieser Legislaturperiode sein met de, üib vese Prn. Abg. dev-k.; ena sic vnt dam Heichons ee⸗ Bühnenregulator aufgestellt. Eine Reihe neuer Bühnen⸗Spezial- dem vorspringenden Theil des Bühnenpodiums gelegen ist, wurde mit siebenjährigen Föhts war man soweit, daß die auswärtigen Wagren etzten Zeit sei in den weltesten Schichten des deutschen Volkes, über die vorliegende Frage entscheidet, die Kommission von 7. 5-e Zee⸗ ü22 FFnentss⸗ 2 Fee-rs saim, in 22 127 apparate, wie Effektbogenlampen, transportable Regulatoren, Anschluß⸗ einem Schalldeckel versehen sowie mit einer Ueberdachung des Kapell⸗- verboten werden konnten. Nach dem Kriege hatte die Industrie namenilich in landwirthschaftlichen Kreisen, der Wunsch rege einer eingehenden Berichterstattung Abstand genommen sb fei 8⸗ e; d12 22 mit vere den veba eiens eshemagen vorrichtungen für Versatzbeleuchtung ꝛc. vervollständigen den elektrischen meistersitzes. eine schwere Zeit. Nur den erneuten bevdeutenden Auf⸗ besFüden. die Reichsregierung möchte, statt das Privilegium sie wollte die Frage unter WHahrn der Rechte des Reichs⸗ ein wurde, 2 verne, 8 en.

B . 8 ü 4 8 b 1 S b eingenommenen Stell d mit den Weisungen meines Vorgesetzten, Theil der Bühnenbeleuchtung. In den Garderoben ist außer prak⸗ wendungen des Königs war es zu danken, daß sie sich in⸗ er Reichsbank zu verlängern, diese verstaatlichen. Die Land⸗ tages vorläufig auf sich beruhen la ve g veere Roichskanzlers, zu bw-L,vris 2 Se 5

tischen Anordnungen der Beleuchtung auch auf die Avfstellung Rennen zu Hoppegarten. Montag, 13. Mai. mitten der allgemeinen Geschäftsstockung erhielt; die schwere Absaß. wirthe erhofften von der Verstaatlichung einen leichter Abg. von Benda: Es sei 15 Jahre her, daß er zum ersten aus dem Reichstage entgegenzankommen. Ich halte mich jedoch nicht

elektrischer Schmink⸗ und Brenneisenwärmer Bedacht genommen I. Oberhof⸗Rennen. Pr. 2000 Distanz 1200 m. krisis von 1766 ward theils durch Unterstützungen, theils 1b 1 b jtl 5 2 1 worden. Unabhängig von dem durch die Maschinenanlage nüft Strom Major v. Fhonb,, 3 jähr. 8. „Uli“ 1. Königl. eae „Gestüt durch ein neues Bonifikations⸗ und Exportprämiensystem überwunden, zugänglichen Kredit, als sie bisher gehabt haben, Male als Referent in dieser Frrage aufgetreten sei, und seitdem für befugt, die Stellung, welche die verbündeten Regierungen bisher

1 1 F. 1 - 8 1 hent 1 er mi Ausnahmen die Reichsbank nur i sie sehr oft hier verhandelt worden. Wie die Sache heute eingenommen haben, ohne eine ausdrückliche Autorisation hier preis⸗ versehenen Leitungsnetz durchziehen das ganze Haus besondere Draht- Graditz's 3 jähr. br. St. „Fledermaus“ 2 Frhrn. Ed. v. Oppenheim's im Uebrigen die Industrie nach Lyoner Vorbild reglementirt und Be⸗ während bisher mit geringen men. sei sie sehr oft hier w. die S führungen, die ihren Strom aus einer Aecumulatorenbatterie erhalten 3— ühr br. St. „Ceres“ 88 Sicher um einen Hals gewonnen. Werth: trlebestockungen durch ein großes Seidenmagazin vorgebeugt. Die der Börse und dem Großkapital zugänglich gewesen sei. In liege, thue das Haus aber nach dem Antrag Rickert am besten, 14⸗8. der Frage der Justiftkationsordres selbst nur ein kurzes und somit der Nothbeleuchtung dienen. 2000 dem Sieger. Maßregeln erwiesen sich als sehr erfolgreich. Der Betrieb steigerte diesem Sinn äußere sich auch das Januarheft des landwirth⸗ die Sache auszusetzen und sie der Kommission zur weiteren ort Darß sie srag⸗ sst babe ich im Anfang meiner Feessseansan

Bei dem Betrieb der Bühne sind zweierlei Momente zu II. Henckel⸗Rennen. Chrenpreis und 5000 Distanz sich von Jahr zu Jahr und erreichte gegen Ende der Regierung schaftlichen Vereins in Bayern. Er (Redner) halte es für Erwägung zu überweisen. Die Schwierigkeiten hätten sich nicht F . 2 klargeftetlt So lange sie streitig ist, ist es meine Auf⸗ beachten: einmal die Schutzvorrichtungen für die Arbeiter, das Be⸗- 2000 m Hrn. G. Johnson'’s 3 jähr. F⸗H. „Anarch“ 1. Frhrn. Friedrich's II. eine sehr beträchtliche Höhe. Besonders wies der Vor⸗ seine Pflicht, diese wichtige Frage im Reichstage anzuregen vermindert, sondern vermehrt, und er zweifle nicht, da der gabe, es ist eine Pflicht verjenigen Pn stanz welche in dieser Frage die dienungspersonal und diejenigen für die Darsteller, andererseits die Ed. v. Oppenbeim's Zjähr. br. St. „Sappho⸗ 2. Lt. Prinz G. tragende noch auf die von den Unternehmern vielfach als unbequem und die Regierungen zu bitten, dieselbe nicht zu ignoriren. Schatzsekretär auf die Angelegenheit, die uns vielleicht noch Rechte der verbündeten Regierungen, Sr. Majestät des Le sen und

Schutzvorrichtungen hinter, unter und über der Szene, sowie die- Radziwill's 3 jähr. br. St. „Vision“ 3. Nach Kampf um einen empfundene arbeiterfreundliche Politik des Königs hin, die er dem ie 9 7 ästi b b 1 7 jenigen auf der Szene. Da letztere eine künstlerische Form der Um⸗ Kopf gewonnen. Werth; 7875 dem Sieger. Bauernschuß der preußischen Könige an die Seite stellte. Er schloß Es sei schon vor Ostern davon die Rede gewesen, daß die später sehr lästig werden könnte, albigst eingehen werde. der einzelnen Regierungen zu vertreten hat, den uͤberkommenen

S 1 9 Fer enheit i einer; delt werden K . Besitzzustand aufrecht zu erhalten, und dieser Besitzzustand ist kleidung der betreffenden Schutzvorrichtungen bedingt, welche dem IIlI. Carmoisin⸗Rennen. Pr. 2000 Dist. 1400 m. mit einer Polemik gegen die willkürlichen Behauptungen Mirabeau s Angelegenheit in Form einer Interyellation hehan b r Staatssekretär Freiherr von Maltzahn: egmi 1 V jeweiligen Charakter der Szenerie angemessen sein muß, so sind die- Kapt. Jos's 3jähr. F.⸗H. „Fiasco“ 1. Hrn. Bothe'’s 3jähr. F⸗H. in der „Monarchie Prussienne“ und mit einem Ausblick auf die sollle. Von diese Inter wr gr- es aber 107 82. f⸗ Ob der Süerer 8he e an seine Kommission zurückver⸗ -. deß deeniog. vSeeee . 1 selben eigentlich sehr beschränkt, und beruht die Sicherheit sehr „Weltkind“ 2. Hrn. Solloway’s a. br. St. „Almania“ 3. Leicht weitere Entwickelung und das Ende der Industrie in den 60 er Jahren worden und er habe gar keine ust, e war g; da die weisen will oder nicht, ist ein Internum des Reichstages, zu dem ich ven früheren preußischen Zeiten her lange Zeit wirerspruchslos, aber oft nur in genauer Beachtung der Stichworte und Signale mit anderthalb Längen gewonnen. Werth: 2540 dem Sieger, dieses Jahrhunderts. Session ihrem Ende entgegengeye. Er bitte die Regierung meinerseits nicht Stellung zu nehmen habe, und nachbem dieser An⸗ ohne jede Unterbrechung Ibrerseits in meser Ihrer Stellung bas verschiedener Art. Es ist z. B. unmöglich, um eine Ver⸗ der für 3400 zurückgekauft wurde. b um eine Antwort. trag nun von zwel Seiten gestellt ist, besteht eine gewisse Wahr⸗ Recht der Niederschlaaung geübt haben und dieses Recht in ken⸗ senkung ein Geländer anzubringen, um eine Flugvorrichtung IV. Gastgeber⸗Rennen. Pr. 2000 Dist. 1800 m. Dos Kaiser Wilhelm⸗Denkmal in Köln soll, dem Siaalssekretär Freiherr von Maltzahn: scheinlichkeit bafür, daß der Reichstag demgemäß Beschluß formell erkennbaren Weise aufgegeben haben. Aus diesem Grunde ein Fangnetz zu placiren Ebenso muß sich die Sicherheit der die rihn Knigge’s 3jähr. F.⸗H. „Uran“ Lt. Frhr. v. Broich 1. Hrn. „Centralbl. d. Bauverw.“ zufolge, an dem nördlichen Schlußpunkte des Ich kann auf die Anfrage des Herrn Abgeordneten erwidern, daß fassen wird. Es würde also für mich überhaupt ein Anlaß, jetzt vas nimmt die preußische Regierung für Se Majestät den König von Vorrichtung bedienenden Arbeiter häufig auf deren Pünktlichkeit, und Albert's Näͤbr. „ör. H. a. d. Amadine, Li, v. Graevenitz 2. Nach Kaiser Wilhelm⸗Rinnes etrichter werden., Da man sich darüber nicht selbtoeestsalich bie Fraze der zukünktigen Gestaltung der Verhäͤltnise Wort zu nehmen, nicht vorhanden sein, wenn ich nicht befürchten Preußen auch heute noch das gleiche Recht in Anspruch und dem⸗ eigene Vorsicht beschränken. Es liegt somit ein großer Theil der Gefallen mit ciner Länge gewonnen. Werth: 2120 dem Sieger. hat einigen können, ob das Denkmal in einem Reiterstandbild oder in des Reichsbankwesens im Kreise der verbündeten Regierungen die ihr müßte, daß aus meinem Schweigen nach dem alten Satze: „ui tacet, gemäß behauptet sie auch heute Loch raß die Gegenzeichnung einer Sicherheit in den guten Einrichtungen der bühnentechnischen Vor⸗ V. Schwarzkünstler⸗Handicap. Pr. 3000 ℳ. Dist. einem architektonisch aufgebauten Brunnenwerk mit dem Standbild ebührende Beachtung (efunden hat und finden wird, wie der Herr consentire videtur“ den verbündeten Regierungen gegenüber ve olchen Drbre durch den preußischen Kriegs⸗Minister genuge und diese richtungen, wie Versenkungen, Flugwerke, Gardinenzüge ꝛc. und deren 2000, m. Hrn. F. Cooter’g 3 fähr. br. H. ‚Strelitze“ 1. Hrn. P, des Kaisers bestehen soll, so hat man die Ausschreibung einer öffent⸗ häbgevrdnete sie fordern zu können glaubt Schlüsse gezogen werden könnten Diet ist der Grund, warum ich Stellung der Königlich preußzschen Regierung wird, soviel mir bekannt gefahrlosem Funktioniren. In diesen Beziehungen war man bestrebt. May's 3 jähr. schw. H. „Mameluck“⸗ 2. Frhrn. Ed. v. Oppenheims lichen Preisbewerbung beschlossen und will den Bewerbern freie G Ich bin aber nicht in der Lage, ihm in diesem Augenblick positiv auf dieser Frage im gegenwärtigen Augenblicke das Wort nehme. sst, von den Übrigen verkünbeten Regierungen als eine auf der ge⸗ in der vorgeführten Bühne die mechanischen Apparate, Heiz⸗ und Zjähr br. St. „Doris 3. Sicher mit einer Länge gewonnen. Wahl in der Art des Denkmal⸗Aufbaues lassen. Die Kosten für das diese Frage eine Antwort geben zu können, weil ich, ehrlich gestanden, Ich gebe dem Hrn. A9 . 8 8 4

8 Ie z . Rickert vollständig zu, daß die von ihm schichtlichen Entwickelung beruhende anerkannt, und deswegen sint Hebevorrichtungen, Verwandlungsmaschinerien, elektrisches Licht Werth: 3485 dem Sieger. Denkmal sollen 400 000 betragen. nicht erwartet hatte, daß bei der Berathung der Rechnung für 1884/85 berührte Frage der Justifikationsordres und ihrer Ihegenjeichnung, [E heute . auch der Herr Reichskanzler seine

8 .BMe Pe chzc f„. ins 1 gass . 8 ur Eril wie ich sie kurzweg bezeichnen will, eine seit langer Zeit strittige und 8 ; Se5 1

icht vom 13. Mai, Wetterbericht vom 14. Mai, ictoria⸗- Mittw Freitag: Dieselbe Vorstellung. Uese Angelegenbeiten speniell überwiesen sind, den Herrn Staats⸗ eine so leichte und unzweifelhaft zu entschetbende hi, wne ere t Ibg. Mqert: Die eimjeilmge 2

1 Morgens. 8 Uhr Morgens. victoriä-Theater. Mittwoch bleibt das Theater Sonnabend: Benesiz, für Hrn. Kapellmeister sektetär des Innern, benachrichtigt und ersucht haben, hier heute zu durch Zusammenstellung zweier Artikel der Reichsverfasfung seinerseitz Bundesrath sei noch keine Decharge; das b„n2 müsse seine = geschlossen. b Steffens. Zum 50. Male: Leute von heute. erscheinen. Eines näheren Eingehens auf diese Angelegenheit enthalte entschieden hat; daß die Frage keineswegs so zweifellos ist, ergiebt Rechte wahren. Da die Initiative nahe 122à empfehle er =— v Donnerstag: Halbe Preise. Zum 701. Male: 1 sem Augenblick, bis etwa von anderer Seite im sich schon aus der Thatsache, daß sie im Verlaufe des letzten Dezen⸗ ven von Benda, mit den Freisinnigen ein setz einzubringen.

daher in die F 1 ₰. 82 Die Reise um die Welt in 80 Tagen, nebst ich mich daher enbest s niums und schon seit einem längeren Zeitraum zu den allereingehendsten . 19ℳ. 9

8. 6 Diskussionen wiederholt Veranlassung gegeben hat, Ich selber habe 8 22aꝗ x vgge. Großes Ausstattungsstück mit Ballet in 5 Akten und Adolph Ernst-CTheater. Dresdenerstraße 72. Abg. Rickert: Schon in früheren Sessionen sei von ver⸗ früher 5 Mitglied dieses Hauses, also in einer Stellung, wo ich bei dieser das wichtigste Recht der Ober⸗Rech enens 15 Bildern von D'Ennery und Jules Verne. An⸗ Mittwoch: Keine Vorstellung. schiedenen Seiten, so von den Abgg. Miquel und Windthorst, selbst Interesse daran hatte, die Rechte des Reichstages gegenüber berührenden Frage nicht am Platze Er bestreite, der §. 12 fang 7 Uhr. Donnerstag: Zum 111. Male: Die junge betont worden, daß die Frage der Kontrasignatur Allerhöchster denjenigen der verbündeten Regierungen zu wahren, einen Stand⸗ des Ober⸗Rechnungskammer⸗Gesetzes den Sinn 2 mit Freitag: Die Reise um die Welt in 80 Tagen. Garde. Gesangsvosse in 4 Akten von Ed. Ja⸗ Ordres, namentlich in Militärangelegenheiten, funditus erörtert punkt in dieser Angelegenheit vertreten (8 mar dies am der Prüfung der Detailrechnung durch den Bundesrath die Nebel cobson und Leop. Elv. Gesangstexte theilweise von 9 isse d le Bänken des 7. Februar 1885 welcher sich von demjenigen des Hrn. Rickert Sache erledigt sei. bedeckt 8 Gynf. Görß. Musik von Fr. Roth. Anfang 2 Uhr werden müsse. Das sei heute vor den leeren Bänken des 1. EE ch EI“ igt sei. 8 8 setre Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater. Sonnabend: Benefiz für Elly Bender. Fe nüae asgn⸗ Ebb zicht ngneenene io laicht zu entscheiten iit, guch aus dem von dem aus dc, Eeheee 85 E1I1n“ egen Mittwoch: Geschlossen. 1 4 . 7 errn Referenten in seinem Berichte und auch heute wieder erwähnten a 5 g. ue. 8 N bedeckt 1 155. Male: Mit ne uverweisen. Er mache der Kommission nicht den Vorwurf, 18b Segggs s ie Wissenschaft vieser An „Ausführungen des Staatssekretärs in allen Punkten beitrete⸗ Die Haparanda. 769 N. 2 wolkenlos St. Petersbrg OnO Regen ö .. (in Malfcher Wg nguss ““ 11“ sie diesmal die Frage nicht funditus erörtert habe. Er ö vgens⸗ gea gen Initiative zu einem Gesetz über die Einnahmen und Ausgaben St Petersburg 767 stih bedeckt Moskau... bedeckt Der Mikado, oder: Ein Tag in Titipu. Burleske . ilien⸗I 8 wwünsche nur, daß alle diejenigen Herren, welche in dieser und fleißig gearbeitetes Claboran über diese Frage in zwei Monats⸗ sei Aufgabe der Regierung, das Haus sollte überhaupt die Moskau 766 1wolkenlos Cork. Queens- 8 1 Spperette in 2 Akten von W. S. Gilbert. Mustk Familien⸗Nachrichten. Frage nicht versirt seien, gründlicheres Material er⸗ heften der ⸗Annalen des Deutschen Reiche“ befindet. Ich will Initiative nur im Nothfall ergreifen, wenn die Regierung Cork, Oueen- 8 town 758 WNW lI beiter 2 von A. Sullivan. Anfang 7 Uhr. Verlobt: Frl. Hedwig Frenzel mit Hrn. Oskar hielten über alle Phasen der Verhandlungen. Auch dem Hrn. Abg. Rickert, der den Aufsatz seinerseitz noch absolut nicht könne oder nicht wolle. tomn. .. 761 bedeckt 8 Cherbourg 8 W beiter 10 Freitag: Der Mikado. u“ 55 von Zerboni di Sposetti (Breslau-—Glogau). der Streitfall zwischen der sächsischen Militärverwal⸗ nicht gesehen hat, die beiden Monatshefte angeben, es find die Abg. von Hellvorff. In Bezug auf die Gegenzeichnu Fren . Heeer 2 5 Sm 8 s 8* Mit großer Peh- Frl. Martha Braun mit Hrn. Erwin Müller tung und der Ober⸗Rechnungskammer bedarf der Auf⸗ Hefte 11 und 12 des Jahrgangs 1888. Also die Frage selbst ist habe die konservative Partei in früheren Sessionen ihre Auf⸗ Helder.. wolkig E““ SSW halb bed. altung und Ballet: Der Großmogul. Operette Breslau). äfin Hel Inrul it 8 2 ; 1 . streitig. V s- E1161“ 8 2 Sylt 759 Regen 10 Hamburg .. HSO 1 Dunsti) 16 in 3 Akten von Chivot und Duru. Deutsch von eessauc, en üduft. 898 Hnruh mc, heg klärung. Die Ober⸗Rechnungskammer habe die Rechnungen b gebe dem Hrn. Abg. Rickert ferner zu, wie ganz richtig von fassung zum Ausdruck gebracht. Die Zurückverweisung an die mburg. 761 heiter 14 Swinemünde 760 SO. heiter 17 Ed. Jacobson. Musik von Audran. Frl. Luise v. Joeden⸗Konieepolska mit Hrn. der Garnisonsverwaltung in Chemnitz geprüft und b⸗. ihm dargetellt worken ist, vaß seit einer Reibe bon Jahren auf die Kommission halte er nicht für noöthig, die Konservativen 760 halb bed. 14 Neufahrwasser 2 S wolkenlos 18 Concect⸗Park⸗Eröffnung: Sonnabend. Täglich: Rittergutsbesitzer Schröder⸗Richter (Grumsdorf— richtig befunden. Nachher habe sich herausgestellt, daß bei Zahl kommt es nicht an der Reichstag in seinen Majoritäts, seien bereit, die Frage gleich zu entscheiden und 761 wolkig 16 Memel.. 2 SW Nebel 11 Große Militär⸗Doppel⸗Concerte. Jeden Sonn⸗ Briesen). einem angestellten Beamten Unregelmäßigkeiten vorgekommen feschlüssen sie sind nicht einstimmig gefaßt karin konsequent würden genau so abstimmen, wie in früheren Jah⸗ Regen 16 Far. .. 759 N wolkig 13 abend: Parkfest, 4 Musik Chore, Festaüge, Gesangs⸗ Zerehelicht: Hr. Geh. Kommerzienrath H. Grus seien. Die Ober⸗Rechnungskammer habe die Untersuchungs⸗ geblicben ist, daß er die Decharge der einzelnen Jahr⸗erecnungen nur ren, unter denselben Vorbehalten wie damals. Den 761 heiter 15 Münster.. N. 1 wolkig 14 und Inftrumental⸗Künstler ersten Ranges. EEE16 Hildebrandt (Mahdebur en akten eingefordert, und nun habe sich die fächsische Militar⸗ unter dem Vorbehalt ausgesprochen kat, daß für die in den einzelnen gegenwärtigen Zustand hielten auch sie allerdings nicht für 750 bedect 13 Karlsrube.. SW bedeckt 16 Saison⸗Billets à 6 ℳ, berechtigend zum täglichen Buckau). Hr Richard Apelt mit Frn Selma verwaltung geweigert, diese auszuliefern, weil nach §. 13 des Beschlüssen speziell aufgeführten Fälle, in welchen eine Gecenzeichnung erwünscht, aber die ganze Frage könne einen Professor des ĩ762 Dunst 13 Wiesbaden. stil wolkig 16 Besuch dee Parkes und Theaters, soweit der Raum Barth (Kross ö Gyj lal Ober⸗Rechnungskammer⸗Gesetzes die Verwaltung nur verpflichtet Allerhöchster Ordres nur durch den betreffenden Kriegs⸗Minister er⸗ Staatsrechts wohl sehr interesfiren, eine praktische Bebeutung 18 wolkenlos 12 München .. SW L wolkig 16 und sind die Billets an der Tageskasse zu= eprar Lerosf ghrghepg bhat ʒri⸗ Marie Fesaf. sei, solche Schriftstücke zu übersenden, welche zur Prü⸗ folst M veh b9 452 gG gee2 9— be fie für das Haus absolut garnicht. Seine Partei mwünsche 6 14 5 8 5 still wolkig 17 88 (Neisse). Hr. Emil Domcke mit Frl. Marga⸗ fung der Rechnungen erforderlich seien. Er würde es Fenaa 7] der Reichstag wiederholt die Forde⸗ jedoch auch, daß diese 228 einmal seiner Zeit erledigt und

8g

etterbe

00₰ 22 ;

49

Stationen. Wetter.

4

Stationen. Wind. Wetter.

761 still bedeckt 763 N 3 bedeckt 765 2 Nebel 6759 2 Regen Stockholm. 763 2 bedeckt

8

in 0 Celsius 5⁰0 C= 4 R

Bar. auf 0 Gr u. d. Meeressp. red. in Millim Temperatur n 0Celsius

5⁰0

Temperatur

Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeressp.

red. in Millim.

Mullaghmore Aberdeen.

00,—

Mullaghmore Aberdeen.. Christiansund O Kopenhagen. NNO Stockholm. I

N S

—₰½

₰½

—q,8hSsͤöh öS

80

—9x 1810æ—6 80;——ꝛFöiäFhöäPS

9

0—x=o =eeroa- eögPe

763 SIrij 1 17 ; 5 1 2 8 . 2 . 782 2wolkenlos 15 Wien .... SSO 3onfic 17 rethe Runge (Berlin). nun sür sehr bedenklich halten, wenn man so kurzer rung gestellt bat, es möge ihm ein Gesetz über die ein klares Rechtsverhälimif geschaffen werde, welches die 862

763

96 83

1 bedeckt 15 Ile d'Aix..

g 8 Zwolkig 14 19. Mai. (Jerichow). Hrn. Pr. med Paul Lindner (Anger). für vvollständig begründet halte, ablehnen würde. Seit werden. Ich kann dem Herrn Abzeordneten aber nicht Hugeben. daß daraus, seitige. Der gegenwärtige Zeitpunkt sei aber nicht dafür geeign 761 1 bedeckt 12 Nizza .... SNO 4 Regen 18 Mittwoch: Des Bußtages wegen geschlossen. Hrn. Lieut. Ernst Müller (Ehrenbreitstein). 15 Jahren ferner verhandele der Reichstag in der Kommission daß von Seiten der verbündeter Regierungen und des Reichskanzlers Wenn einmal ein solches Gesetz beantragt werde, werde seine 762 1 bedeckt 13 Triest .. .. still bedeckt 20 Donnerstag: Einmalige Aufführung von: Fran⸗ Hrn. Rittmeister Fries (Deutz). Eine über die Frage der Kontrasignatur der Allerhöchsten Ordres, weder das Eine noch das Andre geschehen ist, daß der Herr Reichs⸗ Partei dasselbe mit der nöthigen Objektwwität berathen.

762 still heiter E“ eillon. Schauspiel in 3 Akten von Alex. Dumas 8 chter: vrn; hite teister 4. 2282 1. S91 insbesondere bezüglich der Kriegsverwaltung. Die Ober⸗ beeee bee Staatssekretär Freiherr von Maltzahn⸗

7 2 9 L 2 * 9 g zen bal, 2 nns . 8 8 2.

Uebersicht der Witterung. ) Gestern Nachm. 5 ½ und Abends Gewitter und Sohn g 7 ½ Uh (Türow). Hrn. n. hafsghen tbhr Felisch Karo⸗ Rechnungskammer habe von W“ venter behenchert, daß lber die Verwaltung der Einnahmen und Ausgaben des Reichs in den letzten Meine Herren! Die Grenzen, welche der 2 Abg. Windthorst dem

Die gestern erwähnte Furche niedrigen Luftdruckes ““ .“ lath). Hrn. Entariter Chn eden Dr. Hus⸗ zur Gültigkeit einer Allerhöchsten Ordre in Bezug uf kee Jahren nicht vorgelegt haben, daß aus riesem Verhalten des Herrm Initiativrecht des Reichstages auf dem Sekiet der Geseharbung dabin erstreckt sich von England ostwärts über die südliche Uebersicht der Witterung. 8 1 mann (Brilon). Verwaltung die Kontrasignatur des Reichskanzlers gehöre. Reichskanzlers und der verbündeten Regierungen irgend ein Vorwurf gezogen hat, daß die Initiative des Reichstages hier nur dann ein⸗ Nord⸗ und Ostsee und ist gekennzeichnet durch trübes, Auf dem ganzen Gebiet ist die Luftdruckvertheilung Rroll's Theater. Mittwoch: Geschlossen. Gestorben: Frau Rittergutsbesitzer F Joseph. Das Haus habe der Ober⸗Rechnungskammer darin stets zu⸗ gegen diese beiden Instanzen entnommen werden könnte. Denn, zutreten habe, wenn die verbündeien Regie gesetz⸗ regnerisches Wetter. Südlich davon, über Deutsch⸗ sehr gleichmäßig und daher die Luftbewegung Donnerstag: Gastspiel von Marcella Sembrich. deb Schüc⸗ (Breslau) Luts befibe Fga, P rersch⸗ gestimmt. Die Ober⸗Rechnungskammer verlange nun, daß der meine Herren, wie liegt nach der Verfassung die Anaelegenheit? Der liche Regelun einer. Materit ichr in An 1 venens land, ist das Wetter ruhig, heiter, trocken und fast allenthalben schwach und aus variabler Richtung. Lucia von Lammermoor. (Lucia: Marecella geb. Gebhardt (Cbarlottenbur ) 88 Frau In. Reichskanzler noch nachträglich die Allerhöchste Ordre kontra⸗ Art. 72 unserer Verfaffung, den der Herr Abgeordnete selber verlesen wollten, glaube ich, sind enger als sie nach der —2₰2 eut⸗ überall wärmer. Im östlichen Deutschland liegt die Ueber Central⸗Europa ist das Wetter warm und Sembrich.) Findner r. Diebel (Panko) Hr. Major signire, wenn die Rechnungen für 1881— 84 dechargirt werden hat, lautet folgendermaßen: 1 uu“ 1“ E —ꝙ begvne Temperatur 4 bis 6 Grad über der normalen. vielfach heiter. Am nordwestdeutschen Küstengebiet Bei günstigem Wetter vor und nach der Vor, Hans Rudolph (Schweidnitz). Hr. Fr. Reg⸗ sollten. In Bezug auf diese drei Rechnungen liege auch ein Votum Ueber die Verwendung aller Einnabmen 822 Reichs SgLen b. 4 * S 1s aen .—q Rügenwaldermünde hatte gestern Gewitter. fanden Gewitter mit Regenfällen statt. stellung, Abends bei brillanter elektr. Beleuchtung des Rath a. D. Konrad Zitelmann (Stettin). 8 des Reichstages vor, die Regierung möge ein Gesetz über die Reichskanzler dem Bundesrath und dem Reichstage zur Entlastung zu 1

Peutsche Seewarte. Deutsche Seewarte. Sommergartens, großes Doppel⸗Concert. Anfang †. Frau verw. Ober⸗Regierungs⸗Rath Martha von Einnahmen und Ausgaben vorlegen, auf dessen Boden allein ““ —I. geihane Aeußerung, die er mißverstanden hatte, richtig⸗ ͤͤͤͤͤͤͤͤs b85 vft vrstelung., Vß. Königl. preuß. Kammer⸗ Roux, geb. Freiin von Puttkamer (Verchland). eine I1I“ zwischen⸗Bundesregierungen und Reichstag ekommen; der Bundesrath und der Reichstag haden dieser Verpflichtung Ich habe nicht ohne jede Nebenbedingung den Reichstag aufge⸗ sängerin Frl. Marianne Brandt. Eurvanthe S. ee. August Wanner (Ulms. Fsau möglich sei. Seitens des Bundesraths seien alle drei Rech⸗ des Reichskanzlers gegenüber genau die gleiche Stellung, und wenn fordert, seinerseits das Gefetz vorzulegen, sondern ich habe ausdrucklich Theater 2 Anzeigen. Berliner Theuter. Mittwoch: Geschlossen. 1““ . Albertine Neumann, geb Trautvetter (Reinerz). nungen vorbehaltlos dechargirt worden. Die Bundes⸗ die eine dieser deiden Körperschaften, ein von dem Rechnungshof ge⸗ gesagt, der Reichstag habe das Recht der Initiative so gut, wie der 3 Donnerstag; Die Nibelungen von Hebbel. gr. C““ Ene Fermanne, Wasler r regierungen erkennten also das Monitum der Ober⸗Rechnungs⸗ ogenes Monitum für begründet znerkennt und deswegen die Decharge Bundesrath es habe, und ich gäbe den Herren anbeim. einen 4 eee. Sur. Mittwoch bleiben die 1— 35. Abonnements⸗Vorstellung. Die Velle-Alliance-Theater. Mittwoch: Ge⸗ (Babaritn ). Hr. Oberlehrer Wilhelm Laißle kammer nicht als zutreffend an, während der Reichstag das 2 Bezug de q Punkt vermweigert, die vnxg2P beiden Kege LEE1““ 4 ie der Me q v öniglichen Theater geschlossen. ibelungen. . ei - sigr schaften aber, der Bundesrath, die es Monitum ndes: . Tbanen eüe -*. Dankte 2enerben Breatzanef 49 Porstelung,. Der Anfang 78 Uhr. 34 schsossen. . Zum 51. Male: Baterfrenden. ““ Fuür ver. actet, md daͤhalk E g 111“.*“ mabken e. Begnbe et, n Fnrlinischen s S Kanbande Bolksstück mit Gesang in 4 Aüten (5 Bisdern) von Redacteur: J. V.: Siemenroth. weigere die seinige. Die Vorbehalte seien also nicht erledigt, soffanst Ree ügens eines Sejesch r Verrschiad sderspräche; es Ti0, wird,eben im Bundestath nicht ebech emd es deeen esgüe (Azucena: Frl. Freund, als Gast, Graf von Luna: Vessing-Theater. Mittwoch: Geschlossen wegen Penn Horn dad FeVere eees were. c“ ö für 88 88 8. vüaser die Eme ist volltändig in der korrekten Ertmictlaag umscrer Verbält⸗ 1 in neuerer Zeit de Feae. des —2 emmes Hz. Bulß, als Debüt) Anfang 7 Uhr. des Buß⸗ und Bettages. ,. 8 1 Verlag der Expedition (Scholz). noch nicht ausgesprochen; da au as Gesetz über die Ein⸗ nisse möglich und auch o erfolgt. (Znraf Üinss: Das wird setzes Seitens der egierungen in S Ban biatans. 120. Varferltung bin Winter⸗ D„Domsrstag; Der ganl Clemenceau. Schauspiel 1ean, hafnste. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ nahmen und Ausgaben, wie er in der Kommission gehört auch nicht destritten) Es kaun ja scin, das der Hr. Abg. kommen. ] rchen, Schauspiel in 4 Akten von Shakespeare, in b5 Akten von A. EE““ C.Sehe eesesen Segunehegen gvecher. rn der Weddfutgchen Lagencsreihung Beggags babe, z. Z. nicht ausgearbeitet werde, so sei absolut keine Aus⸗ Richert die Sache nicht so dose gemeimn dat mnd das ie den Faüle Wenn die Angelegenheit wieder an dit Kommiffion zurücknest. se für die deutsche Bühne neu übersetzt und bear- Freitag: Der Fall Clémenceau. fang des Concerts 6 Ubr, des Thentens Uhr. 8 Acht Beila en sicht vorhanden, daß dieser Differenzpunkt aus der Welt ge⸗ mehr le ton es war. Tui hisait h masidne. Ich habe aber die kann ja , ——44 n beitet von Franz von Dingelstedt. Musik von Fr. Anfang 7 ½ Uhr. Freitag: Dieselbe Vorstellung. 1 ag schafft werden könne. Das Haus koͤnne aber unmöglich die Sache so aufgefaßt, daß er aus dem Kichtrragtnen auf den Antrag des Rrchmung über den fächfit en enmearerüti ühthr .

von Flotow. Tanz von E. Graeb. Anfang 7 Uhr. (einschließlich Börsen⸗Beilage). Ober⸗Rechnungskammer bei der Vertretung der Volksrechte Reichstages den verbündeten Regierangen einen Vormarf habe machen 8 18— der Stellung, die ich bier einmehme. i2 dam

9 8

1 wolkig 17 Breslau.. 8 S 3 bedeckt 16. Residenz-Theater. Schluß am Geboren: Ein Sohn: Hrn. Amtsrichter Peters Hand die Forderung der Ober⸗Rechnungskammer, die er Verwalkung der Einnahmen und Ausgaben des Reichs vorgelegt Streitigkeit zwischen dem eichstage und der Regierung be⸗ w

8 9

8 2 2 4 8 65 g Uen. 2 5 sowie die Inhaltsangabe zu Nr. 5 des össent im Stiche lassen, die Bundesregierungen hätten sich auf ein dan 1. Setehe solchen innerhalb der Befugnisse des Reichstagez vönt Heutsches Theater. Mittwoch bleibt das Theater Wallner-Theater. Mittwoch: Geschlossen. Central-Theater. Mittwoch bleibt das Theater lichen Anzeigers (Kommanditgesellschaften au Erkenntniß des Reichsgerichts vom 9. März 1888 und auf eine Reg 5 dde Ausgaben Beschluß nicht direkt ent ;z ich kann auch nicht verhmdemn. und die Kasse geschlossen. „Donnerstag: Zum 14. Male: Fisi. Schwank geschlossen. Aktien und Aktiengesellschaften) für die Woche Abhandlung des Rechtsanwalts John in Berlin bezogen. Er Ke⸗ dor j Diese Fra daß der Nrichstag unter gg dieses Beschlusses den Dennerstag: König Heinrich der Vierte. in 4 Akten von H. Meilhac und L. Halsvy. Deutsch Donnerstag: Zum 48. Male: Leute von heute. vom 6. bis 11. Mai 1889, habe sich dieses Material nicht beschaffen köͤnnen. Thatsache die; Kommiffion: seiner Kommission animmt, obwohl ich doch micht muezassen ve. b1b vog 1 8 335 Uhr. Ha8,voe gne 1 an 8 858 8n 88 * 1- 9 Fbeegr⸗ 5 8 Bezirke sei, daß in Bezug auf Württemberg der Reichskanzler eine b . 8 dem P darauf —2 * siwera 2savis - . b : Brentano. ouplets von Alfred Bender. Mu er Kön en Eisenbahn⸗Direktionen zu rrartige er Ordre signir 6 188 le se cde 8 Sanntag: Der Pfarrer von Kirchfelvd. 3 von G. Steffens. Anfang 7 ½ Uhr. 1 Elberfeld und Erfurt. b derartige Allerhochsee Ordre kontrasignirt eeh 3 8 8 8