Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. September 1889, ormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden v widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen
rd. Fulda, den 30. April 1889. Königliches Amtsgericht. III. Veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber.
[9370] Bekanntmachung. Der Dienstknecht Josef Hampel zu Hermsdorf grüss. hat in dem dortigen Niederkretscham einen aus Gold⸗ und Silbermünzen bestehenden Geldbetrag von 160,67 ℳ am 24. Juni 1887 gefunden und das Aufgebot dieses Fundes beantragt. Es wird daher der unbekannte Verlierer und bezw. Eigenthümer aufgefordert, spätestens im Termine am 13. Juli 1889, Vormittags 11 Uhr, seine Ansprüche und Rechte auf die gefundene Sache vor dem unterzeichneten Amtsgericht geltend zu machen, widrigenfalls demselben nur der Anspruch auf Heraus⸗ abe des durch den Fund erlangten und zur Zeit der rhebung des Anspruchs noch vorhandenen Vortheils vorbehalten, jedes weitere Recht desselben aber aus⸗ geschlossen werden wird.
Landeshut, den 9. Mai 1889. Königliches Amtsgericht. [61659] Aufgebot. 8
Auf den Antrag des Kaufmanns Isaae Presser zu Miloslaw wird der Inhaber folgender angeblich verloren gegangener, von dem früheren Wirth Jo⸗ hann Chlebowski zu Skotniki an die Ordre des An⸗ tragstellers, des Kaufmanns Isaaec Presser zu Mi⸗ loslaw, ausgestellter und diesem übergebener, mit dem Ausstellungsorte Miloslaw bezeichneter Wechsel, nämlich: 1
1) eines Wechsels über 14 ℳ, zahlbar 1. August 1885, 2) eines Wechsels über 541 ℳ, zahlbar 1. Au 1885, 3) eines Wechsels über 70 ℳ, zahlbar 1. Oktober 1885, 4) eines Wechsels über 35 ℳ, zahlbar 1. Oktober 1885, 5) eines Wechsels über 84 ℳ, zahlbar 8. Oktober 1885, 6) eines Wechsels über 637 ℳ, zahlbar 8. Oktober 1885, 7) eines Wechsels über 328 ℳ, zahlbar am §. Oktober 1885, 1 b hierdurch aufgefordert, seine Rechte auf diese Wechse spätestens im Aufgedotstermine den 16. Sep⸗ tember 1889, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 1, anzumelden und die Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung derselben erfolgen wird. Wreschen, den 15. Februar 1889. Königliches Amtsgericht.
am am am am am
am
[39821 Aufgebot. ““ Das Sparkassenbuch Nr. 45 210 der städtischen Sparkasse zu Liegnitz über 11,41 ℳ ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag des Eigenthümers, Arbeiters August Kroll zu Maria⸗ öfchen zum Zwecke der neuen Ausfertigung amorti⸗ irt werden. Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 8. November 1889, Vorm. 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird. Liegnitz, den 9. April 1889. Königliches Amtsgericht.
[50470] Aufgebot.
Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Bunzlau Nr. 17 681 über 105 ℳ 71 aus⸗ gefertigt für den Knecht Herrmann Luge zu Kroisch⸗ witz, jetzt in Alt⸗Warthau, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag des Eigenthümers, des Knechts Herrmann Luge, zum Zwecke der neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt werden. Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 17. Oktober 1889, um 9 ¾ Uhr Vormittags, bei dem unterzeichneten Ge⸗ richte (Zimmer Nr. 9) seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗
loserklärung desselben erfolgen wird. Bunzlau, den 30. Ottober 1888.
G Königliches Amtsgericht.
₰.
[ĩ49955] Aufgebot.
Seitens der Intestaterben und Rechtsnachfolger des am 9. August 1888 zu Uedorf verstorbenen Ackerers Johann Josef Schon ist das Aufgebots⸗ verfahren zwecks Kraftloserklärung des abhanden gekommenen, auf den Namen des Ackerers Johann Schon in Uedorf von der städtischen Sparkasse ue Bonn ausgestellten Sparkassenbuches Nr. 5857 über Eintausend und fünf Mark beantragt worden. Die etwaigen Inhaber dieses Sparkassenbuches werden aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 12. Juli 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 15, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und das bezeichnete Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des letzteren erfolgen wird. Beonn, den 20. Dezember 1888.
1 Königliches Amtsgericht II. NVeröffentlicht: Schwind, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II.
[9383] Bekanntmachung. Auf Antrag des Schmiedemeisters Otto Thiede zu Warnitz als Vormundes des minorennen Johann Robert Karl Dennert werden alle Diejenigen, welche an dem auf den Namen des genannten Mündels lautenden, zuletzt im Gewahrsam des Antragstellers angeblich verloren gegangenen Sparkassen⸗ uchs Nr. 9681 der hiesigen städtischen Sparkasse, welches zur Zeit des Verlustes einen Bestand von 101 ℳ 62 ₰ hatte, irgend ein Anrecht zu haben n, hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 27. November 1889, Vormittags 11 „ angesetzten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Getichte zu melden und ihre Rechte nãher weisen, e das Buch für er⸗ loschen erklärt und dem Mündel Dennert ein nenes an deszen Stelle gusgefertict werden soll.
vSanbaide F.⸗Wi., den 4. Mai 188).
[9369] Aufgebot.
Im Hypothekenbuche für Neuhaus Bd. I. S. 212 und 214 ist auf dem Grundbesitze des Bauern Johann Walter von Neuhaus seit 9. April 1844 für eine Wittwe Böhm von Neuhaus ein Natural⸗
auszug von 50 Ffl. = 85 ℳ 71 ₰ und für en und Gentbaud erlein Uchss s * til 1844 ein Eigenthumsvorbehalt eingetragen, ferner auf weiteren im Hypothekenbuche für Neuhaus Bd. I. S. 296 beschriebenen Besitzungen 8 Friedrich Siegmann von Neuhaus seit 19. Mai 1837 ein Eigenthumsvorbehalt eingetragen. Da alle Nachforschungen nach den rechtmäßigen Inhabern dieser Pypotheken fruchtlos geblieben und pom Tage der letzten auf diese Forderungen sich beziehenden sendls an gerechnek dreißig Jahre verstrichen ind, hat das unterfertigte Amtsgericht auf Antrag des Bauern Johann Walter von Neuhaus das Auf⸗ gebot erlassen, Aufgebotstermin auf Dienstag, den 10. Dezember 1889, Vormittags 9 Uhr, bei dem K. Amtsgerichte Hollfeld anberaumt und werden diejenigen, welche auf obige Forderungen ein Recht zu haben glauben, vugeogen. ihre An⸗ 8 innerhalb 6 Monate, spatestens aber am ufgebotstermine anzumelden und zwar unter dem Rechtsnachtheile, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Forderungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht werden. Hollfeld, den 10. Mai 1889. Königliches Amtsgericht. Ploner. Zur Beglaubigung: Hollfeld, den 10. Mai 1889. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. 8. Kaufmann.
(L. S.)
(L. S.)
[9374] Aufgebot. Auf Antrag des Majoratsherrn Achim von Kar⸗ stedt auf Fretzdorf, welcher in Gemäßheit der Hypo⸗ thekenordnung für die Gehöfte und die Häuslereien zu Dorf Rossow vom 15. August 1862 die Nieder⸗ legung eines Grund⸗ und Hypotbekenbuchs für sein zu Dorf Rossow, ritterschaftlichen Amts Plau, be⸗ legenes, 18 317 Qu.⸗Ruthen großes Gehöft Nr. VI. und die Zuschreibung des Eigenthums desselben auf sich beantragt hat, werden alle Diejenigen, welche der Niederlegung eines Grund⸗ und Hypothekenbuchs für das genannte Gehöft oder der Zuschreibung des Eigenthums desselben auf den Majoratsherrn Achim von Karstedt auf Fretzdorf widersprechen zu können, oder welche in Bezug auf das genannte Gehöft dingliche Rechte oder Rechte zur Beschränkung des Eigenthums und der Dispositionsbefugniß zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf Sonnabend, den 6. Juli 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotster⸗ mine anzumelden, unter dem Nachtheile des Aus⸗ schlusses der Widerspruchsrechte, und daß das ding⸗ liche Recht an dem genannten Gehöft mit Zubehör gegen den zeitigen und gegen den künftigen Eigen⸗ thuͤmer für erloschen erklärt werden und die Zu⸗ schreibung des Eigenthums im Grund⸗ und Hypo⸗ thekenbuche auf den Antragsteller erfolgen wird. Von der Meldungspflicht sind ausgenommen: a. Dienstbarkeiten, welche den Eigenthümer zu persönlichen Leistungen verpflichten, b. feststebende Abgaben, welche in besonderen Verhältnissen ihren Grund haben, jedoch nur, wenn diese unter a. und b. angegebenen Be⸗ lastungen bereits vor dem Normaltage recht⸗ lich existent geworden sind, die Realservituten. Landes⸗, Amts⸗, Communial⸗, Parochial⸗ und andere Abgaben und Leistungen dieser Art, namentlich zum Bau und zur Reparatur geistlicher und Schulgebäude, . Beiträge zu landesherrlich bestätigten Brand⸗ und Hagelversicherungs⸗Instituten. Röbel, den 8. Mai 1889. Großherzogliches Amtsgericht. [3688
Aufgebot. Die Ehefrau des
Vollhöfners Johann Joachim Rehbock, Marie Dorothee, geb. Jürgens, zu Darrigstorf hat das Aufgebot der über die zu Gunsten der Antragstellerin im Grundbuche Darrig⸗ storf Band I. Blatt Nr. 13 Abtheilung III. sub Ziffer 6 eingetragene Hypothek ad 1900 Thalern aus⸗ gestellten Hypotheken⸗Urkunde beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 9. Juli 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Isenhagen, den 26. März 1889. . Königliches Amtsgericht. II.
[65715] Aufgebot. b 88 Der Gärtner Julius Gödecke zu Wolfenbüttel hat als Eigenthümer des sub No. ass. 1054 früher 17 — vor dem Harzthore daselbst belegenen Gartengrundstücks das Aufgebot der Schuld⸗ und
3. Oktober 1 Pfandurkunde vom 10- November 1834, auf Grund deren für die beiden Söhne des verstorbenen Gärtners Johann Friedrich Heinrich Krendel Johann Christian Martin David, genannt Fritz, und Carl Heinrich Julius August — glaubhafter Nachweisung zufolge bereits lange vor dem 1. Oktober 1878 ge⸗ kilst⸗ Abfindungskapitale zu je 150 Thlr. Conv.⸗Münze auf dem gedachten, Grundstücke haften, beantragt, Der Inhaher der bezeichneten Urkunde und Alle, welche auf die Hypothek Anspruch machen, werden hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Sep⸗ tember d. Js., Morgens 10 Uhr, vor hiesigem Herzoglichen Amtsgerichte angesetzten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der⸗ selben dem Eigenthümer des Pfandgrundstücks gegen⸗ über und die Löschung der Hypothek erfolgen wird. Wolfenbüttel, den 9. März 1889. 8 Herzogliches Amtsgericht.
Behrens.
[52169] Aufgebot. ““
Auf dem Anwesen des Krämers Josef Sontheim von Bühl, Hs.⸗Nr. 2 in Kressen, Gemeinde Mittel⸗ berg, ist ausweislich des bei dem unterfertigten Ge⸗
S. 144 umer Zl
“
3 tragen:
. 1/1. folgende Hypothek einge⸗ si
8.
„Am 1. Februar 1853. Einhundert Gulden Kautionskapitalshälfte für den seit dem russischen Fgn- vermißten Söldnerssohn Nikolaus ontheim von Wetzlers, Gemeinde Wald, Land⸗ Oöeriie osfedsann noch pewz rechtrnch a die Näachforschungen nach dem re en Zebaber 0 Vovebeascrberung fruchtlos vnäges und vom Tage der letzten auf diese Forderung sich beziehenden Handlung an gerechnet dreißig Jahre ver⸗ strichen sind, so werden gemäß §. 82 des dgp. Ges. bezw. Art. 123 Ziff. 3 des Ausf. Ges. zur C. P. O. dann §. 823 ff. der C. P. O. auf Antrag des Josef Sontheim diejenigen, welche auf diese Forderung ein Recht zu haben glauben, zur Anmeldung innerhalb sechs Monaten und spätesteng in dem anf Freitag, 20. September 1889, Vormitt. 9 Uhr, anbe⸗ raumten, im Zimmer Nr. 3 des vnteftzerigfig Ge⸗ richtes stattfindenden Aufgebotstermin öffentlich auf⸗ efordert und zwar unter dem Rechtsnachtheil, daß m Falle der Unterlassung der Anmeldung die For⸗ derung für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würde. — 11“ Kempten, 3. Januar 1889. 8 Königliches Amtsgericht.
Hezner. Für den Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit der Urschrift. Kempten, 4. Januar 1889. Gerichtsschreiberei des Ferest ben Amtsgerichts. Der geschäftsleitende Königliche Sekretär. Wurm. 1“
“
4. . ““
[64943] Bekanntmachung.
Das K. Amtsgericht Neuburg a. D. hat unterm 2. März 1889 auf Antrag folgender Personen: belh) Resch, Adelheid, Anwesensbesitzerin in Grill⸗ eim, 2) Pittendorfer, Martin, Söldner in Feldkirchen.
3) Frank, Josef, Wirth in Hatzenhofen, und
4) Appel, Wolfgang, Anwesensbesitzer in Leidling, das Aufgebotsverfahren 8. Zwecke der Amortisation nachstehender auf den Anwesen der vorbezeichneten Anwesensbesitzer eingetragenen Hypotheken bgeröcen
ad 1) 15 Gulden Muttergut der Maria Anna Moosberger, unverzinslich bis zur Standesveränderung, eingetragen am 28. März 1837 auf Grund Kinds⸗ vertrages vom 18. Januar 1837, Hyp.⸗Buch für Karlskron Band II. Seite 111,
ad 2) 44 Gulden an die Grundherrschaft Gnaden⸗ feld laut Uebernahmsbrief vom 25. September 1821, eingetragen am 15. Juni 1830,
46 Gulden Vater⸗ und Muttergut zu 4 % ver⸗ inslich von erreichtem 18. Lebensjahre an des Xaver Pittendorfer und Unterschlupf, eingetragen am 15. Juni 1830 laut Uebernahmsbrief vom 25. Sep⸗ tember 1821, Hyp.⸗Bch. f. Feldkirchen, Band I., Seite 70, ad 3) 8 Gulden Kapital des Georg Eller von Haß nhofen laut Uebernahmsbrief vom 22. Februar 1805, eingetragen am 27. Juni 1831 im Hyp.⸗Buche für Mauern Band I. Seite 566,
ad 4) 121 Gulden Darlehen 8 5 % verzinslich an Anton Scheuermeyer von Leidling laut Ueber⸗ gabsbrief vom 30. Januar 1818, eingetragen am 12. März 1830 im Hyp⸗Buche für Leidling, Band I. Seite 183.
Als Aufgebotstermin ist die öffentliche Sitzung des K. Amtsgerichtes Neuburg a. D. vom Freitag, den 6. Dezember 1889, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale Nr. 11 bestimmt, und ergeht dem⸗ gemäß an alle Diejenigen, welche auf diese Forde⸗ rungen ein Recht zu haben “ die Aufforderung, solches bis längstens im besagten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls die Forderungen für er⸗ loschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würden. Neuburg, 4. März 1889.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichtes. (L. S.) Haggenmüller, K. Gerichtsschreiber.
[9377] Aufgebot. Der Stadtmagistrat hieselbst hat für die Stadt⸗ gemeinde behuf Verbreiterung der Salzdahlumer⸗ straße folgende an der Ecke der Salzdahlumerstraße und der Leisewitzstraße belegene Grundfläche im Wege der Expropriation erworben:
vom Grundstücke No. ass. 4361 des früheren
Kaufmanns, jetzigen Particuliers Wilhelm
Skerl das auf dem Lageplane mit n, o, p, q,
r, n umschriebene Stück, 56 qm groß. Auf Antrag desselben ist Termin zur Anmeldung von Eigenthums⸗ oder sonstigen Realrechten an dem bezeichneten Grundstücke, beziehungsweise den Ent⸗ schädigungsgeldern für das erworbene Stück und zur Auszahlung derselben auf den 27. Juni cr., Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte, Zimmer 39, angesetzt, und werden dazu alle Die⸗ jenigen, welchen Eigenthums⸗ oder sonstige Realrechte an dem gedachten Grundstücke zustehen, zur Anmel⸗ dung ihrer Rechte, bezw. zur Empfangnahme der zu zahlenden Entschädigungsgelder bei Vermeidung des Nachtheils, daß die Nichterschienenen mit ihren An⸗ sprüchen dem Stadtmagistrate hieselbst gegenüber ausgeschlossen werden, damit auf Grund des §. 1 des Gesetzes vom 20. Juni 1843 Nr. 18 öffentlich vorgeladen. Braunschweig, den 2. Mai 1889.
Herzogliches Amtsgericht. VII. Horenburg.
[9376] Aufgebot. 8 Der Besitzer des in der Stadt Jarotschin be⸗ legenen, im Grundbuche von Jorotschin unter Nr. 103 auf den Namen des Bär Cassriel einge⸗ tragenen, aus Wohnhaus mit Anbau und abgeson⸗ dertem Abtritt, Hinterhaus mit Vorbau, 2 Ställen und einem 2 à 10 qm großen Hofraum bestehenden, schuldene⸗ und lastenfreien Grundstücks, der Haus⸗ esitzer Mendel Cassriel, ein Sohn des Baer Cassriel und Miterbe nach demselben, hat das Auf⸗ gebot des bezeichneten Grundstücks zum Zwecke der bigpthumsftshefgahs heantragt.
Es werden daher die von dem Antragsteller als Miterben nach Baer Mendel bezeichneten Robert, Louis und Kassriel, Geschwister Cassriel, deren Auf⸗ enthalt unbekannt ist, sowie alle unbekannten Eigen⸗ thume picienpmtfx gnfgesgiert. spätestens im Auf⸗ gebotstermine am 21, Eeptember 1889, Vor⸗ mittggs 11 Uhr, hel dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 12, sihe Unspruche und Rechte auf das Grundstuͤck anzumelden, und ihre vermeintlichen Widerspruchbrechte glaubhaft zu machen, widrigenfafle
e mit ihren Ansprüchen und Rechten auf das
thümer des Grundstücks im Grundbuch e werden werden. Jarotschin, den 5. Mai 1889. Königliches Amtsgericht.
[9378] Aufgehot.
Auf Antrag des Losmäͤnnd Gottlieb Wrobel aus Babken, Kir Se Marggrabowa, welcher mit der Louise, geb. Woydak, verbeirathet gewesen ist, wird das öffentliche Aufgebot zum Zwecke der Todeserklä⸗ rung des 8 länger als 10 Jahren verschollenen
56
Arbeiters Johann Woydak, welcher am 3. Februar 1823 als Sohn der Wirth Martin und Marla, geb.
Luszek, Woydak'schen Eheleute geboren ist, wo er seinen letzten bekannten Wohnsitz in Marggrabowa ehe⸗ hat, erlassen.
Der Johann Woydak und eine etwalgen Erben werden aufgefordert, sich spä⸗ estens im Aufgebotstermine, den 5. Februar 1890, Vormittags 12 Uhr, Zimmer Nr. 12, persönlich oder sche ftlich zu melden, widrigenfalls der Verschollene für todt erklärt werden wird. Marggrabowa, den 13. April 1889. Königliches Amtsgericht. II. Aufgebot. Auf Antrag des Taglöhners Johann Bayer von Sulzbach als Pflegers der Anna Margaretha Meyer von Matzenhof ergeht die Aufforderung:
1) an Anna Wä eane Meyer, geboren am 19. Juli 1833 zu Matzenhof, außereheliche
Tochter der led. Köblerstochter Anna Kuni⸗ gunda Meyer von Mapfg ges, Gerichts Sulz⸗ bach, welche vor ungefähr 39 Jahren im
Alter von 16 Jahren nach Amerika aus⸗ gewandert und seit 34 Jahren verschollen ist, spätestens in dem auf Freitag, den 21. Fe⸗ bruar 1890, Vormittags 9 Uhr, hier⸗ oris anberaumten Aufgebotgtermine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt werde,
2) an die Erbberechtigten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen,
3) an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mitthei⸗ lung hierüber bei Gericht zu machen.
Sulzbach, den 8. Mai 1889.
Kgl. Amtsgericht Sulzbach, Oberpfalz. gez. Wilhelm, K. Ober⸗Amtsrichter. (L. S8.) Beglaubigt: Haayner, K. Sekretär.
[9372] Aufgebot. G
Der Kurator für den verschollenen Bäckergesellen Hermann Diekmann von bier, Sattlermeister Fried⸗ rich Stümpel hieselbst, hat das Aufgebot seines am 29. September 1818 geborenen Kuranden zum Zwecke der Todeserklärung beantragt.
Der ꝛc. Diekmann wird daher aufgefordert, sich pätestens in dem auf den 18. November d. J.,
torgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte anberaumten Termine zu stellen oder Nachricht von sich zu geben, widrigenfalls die Todeserklärun erfolgen und das Vermögen desselben als Erbschaft behandelt werden wird.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche Nachrichten über den Verbleib des Verschollenen zu geben im Stande sein werden, aufgefordert, dieselben baldigst dem unterzeichneten Gerichte mitzutheilen.
Eschershausen, den 8. Mai 1889.
Herzoglich gee en Amtsgericht. ony.
[9375] Aufgebot.
Johann Friedrich Papenfuß, geboren am 26. Fe⸗ bruar 1823 in der Ehe des Einwohners Johann Papenfuß und der Katharine, geborne Finn, zu Muddelstrand, und Carl Wilhelm Papenfuß, geboren am 23. September 1832 in derselben Ehe, sind in jugendlichem Alter zur See gegangen und ver⸗ schollen.
Zwei Schwestern der Verschollenen, nämlich die verwittwete Eigenthümer Schroeder zu Muddel⸗ strand und die verwittwete Arbeiter Neitzel zu Stolpmünde, ferner folgende Neffen und Nichten der Verschollenen: der Zimmermann Friedrich Bordel zu Muddelstrand, der Seefahrer Carl Papenfuß zu Muddel, der Zimmermann Heinrich Papenfuß dort, die verehelichte Schäfer Haase zu Peest und die verehelichte Seefahrer Moldenhauer zu Muddelstrand, betreiben das Aufgebot.
Die als verschollen Bezeichneten werden aufge⸗ fordert, spätestens im Aufgebotstermine, welcher am 5. März 1890, Vormittags 10 Uhr, in dem Zimmer 17 des unterzeichneten Gerichts ab⸗ gehalten werden wird, sich zu melden. Sie werden sonst für todt erklärt werden. 8 Stolp, den 10. Mai 1889.
Königliches Amtsgericht. [66474] Aufgebot. Behufs Todeserklärung 18 1) des am 9. August 1838 zu Kirchberg geborenen Maurers Wilhelm Friedrich Rößler, welcher im Jahre 1861 nach Amerika ausgewandert und von welchem im Jahre 1868 von Dillsburg York County in Nord⸗Amerika die letzte briefliche Nachricht eingegangen ist, des am 18. März 1830 zu Karlsfeld geborenen Handlungskommis Christian August Michaelis, welcher im Jahre 1854 nach Amerika ausge⸗ wandert ist, von dort nach Australien sich ge⸗ wendet und im Jahre 1867 von Adelaide aus die Absicht kundgegeben hat, nach Neu⸗Seeland sich wenden zu wollen, des am 25. Dezember 1832 zu Kirchberg ge⸗ borenen Schneidergesellen Friedrich Louis Ditt⸗ rich, von welchem die letzte Nachricht im Jahre 1867 von Dresden aus eingegangen ist, sowie zur Ermittelung etwaiger unbekannter Erben der genannten Personen ist von dem unterzeichneten Königlichen Amtsgerichte die Eröffnung des Auf⸗ gebotsverfahrens beschlossen worden.
Es werden daher die HeRanaten Personen bezw. deren Erben und Rechtsnachfolger hiermit aufgefor⸗ dert, in dem auf den 30. Nopember 1889, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine vor dem untereichneten Königlichen eötager te persoöͤn⸗ lich oder durch gehörig legitimirte Bevollmaͤchtigte zu erscheinen und Ihre Ansprüche anzumelden, feh. falls die Verschollenen für todt erklaͤrt, ihre etwalgen unbfsganten Erhan mit ihren Anspechen für aus⸗ gesch ossen erachtet und ihr Vermözen den sich legi⸗ imirenden Grhes ausgeantwortet werden wird.
Der Ant st gestellt worden zu 1 von dem
[9368
3)
in dem
richte geführten Buch für Mittelberg Bd. VIII. iu
8 11I1“
Grundstück ausgeschlossen und Antragsteller als Eigen⸗ 1““ ö1111111121“*“
1 1“ u“
Kau henagh
chard er Emil Bruno R
1
ntra heodor Rößte 5 er in
Geschafts rchberg.
“ 11“
G111“
zu 2 von Bernhard Michaelis zu Nieder⸗Lößnitz und zu 3 vom Bäckermeister Christian Immanuel Ditt⸗ rich in Frceer.
Das für die Verschollenen bei dem unterzeichneten Königlichen Amtsgerichte verwaltete Vermögen be⸗ —4 zu 1) 13 000 ℳ, zu 2) 130 ℳ und zu 3)
ℳ
Königliches rthegis. Kirchberg, den 13. März 1889. Küchler, A.⸗R.
[9613] Auf Antrag des Tischlers August Gerlach in Neu⸗ stadt wird der im Jahre 1871 nach Amerika aus⸗ ewanderte, seit länger als 10 Jahren verschollene
chuhmacher Moritz Hermann Gerlach aus Neu⸗ ftcst a. H., Provinz Hannover, aufgefordert, sich pätestens in dem damit auf Donnerstag, den LI. November 1889, Vormittags 10 Uhr, bestimmten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Amtsgericht zu melden, widrigenfalls derselbe auf Antrag für todt erklärt und sein Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern überwiesen werden soll. 8
Gleichzeitig werden alle Personen, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, um deren Mittheilung ersucht, auch etwaige Erben oder Nachfolgeberechtigten für den Fall der dem⸗ nächstigen Todeserklärung zur Anmeldung ihrer Rechte und Ansprüche unter der eregepete auf⸗ efordert, daß im Falle der Nichtanmeldung bei der leberweisung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll.
Ilfeld, den 15. September 1888,
Königliches Amtsgericht
8 Blanckmeister.
[9379] Aufgebot. Auf den Antrag des Kaufmanns Moritz Rieß zu Breslau als bestellten Nachlaßpflegers werden die Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 6. Februar 1889 zu Breslau verstorbenen Kauf⸗ manns David g vig aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Juli 1889, Vormittags 11 ½ Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gericht, am Schmweidnitzer Stadt⸗ raben Nr. 4, Zimmer Nr. 89, im zweiten Stock, söre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß anzu⸗ melden, wodrigenfalls sie dieselben gegen den Nachlaß resp. die Beneficialerben nur noch insoweit gelten machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten An⸗ sprüche nicht erschöpft wird. Breslau, den 8. Mai 1889. Königliches Amtsgericht.
8 [9373] Aufgebot.
Der verlebte Philipp Matthäus I. von Nieder⸗ Weisel hat durch gerichtliches Testament vom 22. Februar 1877 seine beiden Söhne Konrad und Christoph zu seinen Erben eingesetzt und hierbei be⸗ stimmt, daß sich Letzterer die vor seiner Reise nach Kalifornien empfangenen 500 Gulden auf sein Erb⸗ theil anrechnen zu lassen habe.
Auf Antrag des Conrad Matthäus wird der mit unbekanntem Aufenthalt abwesende Christoph Matthäus von Nieder⸗Weisel hierdurch aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine Donnerstag, den 11. Juli 1889, Vormittags 8 Uhr, üsiber die Rechtsgültigkeit des Testaments zu erklären, andernfalls dasselbe als zu Recht bestehend von ihm erkannt gilt.
Butzbach, den 9. Mai 1889.
Großherzoglich Hessisches Amtsgericht Butzbach.
Dr. Blum.
8
8 8
[45633] 1 1
Der am 28. März 1818 zu Warin geborene
andlungsdiener Hermann Heinrich Gottlieb Kuse,
ohn der wailand Eheleute Bäckermeister Joachim Heinrich Kuse und Maria Charlotte, geb. Bühring, hierselbst, hat sich Ende der vierziger Jahre von hier fortbegeben, muthmaßlich nach Amerika, und hat seit der Zeit nichts von sich hören lassen.
Als Intestaterben zu dem Nachlasse des Hand⸗ lungsdieners Hermann Heinrich Gottlieb Kuse haben sich hier legitimirt die Kinder seiner einzigen Schwester, der wailand Ehefrau des Bäckermeisters Johann Prignitz, Juliane Maria Dorothea, geb. Kuse, zu Warin, nämlich:
1) der Arbeiter — früher Bäckermeister — einrich Joachim Johann Prignitz zu chwerin, geboren zu Warin am 15. Juni
1844, und
2) die Ehefrau des Arbeiters Hostmann zu
Rostock, Maria Magdalene Juliane, geb.
Prignit, geboren zu Warin am 19. Februar 1846, und haben beantragt, daß der Verschollene, der am 28. März d. J. das siebenzigste Lebensjahr vollendet hat, für todt erklärt und dessen Nachlaß seinen Intestaterben ausgehändigt werde. Es werden daher der Handlungsdiener Heinrich Kuse und alle diejenigen, welche an das für denselben hier ver⸗ waltete Vermögen ein näheres oder gleich nahes Intestaterbrecht als die sub 1 und 2 benannten Geschwisterkinder zu haben vermeinen, hierdurch peremtorisch geladen, in dem auf Donnerstag, den 4. Juli 1889, Vormittags 10 Uhr, an⸗ beraumten Termine in Person oder durch ge⸗ hörig legitimirte Bevollmäaͤchtigte zu erscheinen und ihre Ansprüche gehörig anzumelden und zu beschei⸗ nigen, und zwar unter dem ein für alle Mal an⸗ gedrohten Nachtheile, daß, wenn der Verschollene bis zu dem anberaumten Termine sich nicht melden oder den Ort seines Aufenthaltes hierher nicht an⸗ zeigen wird, 6- wird für todt erklärt werden, die vorgedachten Intestaterben oder die sich Meldenden und Legitimirenden für die rechten Erben ange⸗ nommen, ihnen als solchen das seither sub cura befindliche Vermögen überwiesen und das Erben⸗ zeugniß ausgestellt werden soll, die nach der Prä⸗ clusion sich meldenden näheren oder Nleich nahen Erben aber alle Handlungen und Verfügungen derjenigen, welche in die Erbschaft getreten, erkennen und zu übernehmeg schuldig sein soll
Warin, am 22. November 1888.
Das Waisengericht.
anzu⸗
[9418 -— . Der Rechtsanwalt Hoeniger hier, Leipzigerstr. 24, als Nachlaßpfleger, hat das Aufgebot der Rachlaß⸗
. mmtliche achlaßgläubiger ßnehmer des Verstorbenen werden demnach ani fordert, spätestens in dem auf den 11. Juli 1889, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Benefizialerben nur noch in so weit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Fehegigen durch Befriedigung der angemeldeten Glaͤubiger nicht erschöpft wird. Das S verzeichniß kann in der Gerichtsschreiberei der Ab⸗ theilung 64, Zimmer 101/103, von 11‧·bis 1 Uhr Nachmittags Angesefa werden.
Verlin, den 7. Mai 1889.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 48.
809 v amburg.
Heyl, beantra und Vermäͤchtn
Auf Antrag von H. W. Wiemers als Testaments⸗
vollstrecker von Ernst Otto Goebel, vertreten durch
die Rechtsanwälte Dres. Schmeisser und Levy, wird
ein Ausgehgg dahin erlassen:
daß Alle, welche an den Nachlaß des am
29. März 1889 hieselbst verstorbenen Ernst Otto Goebel Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder Widerspruch gegen das von dem genannten Erblasser am 23. Oktober 1888 errichtete, am 4. April 1889 hieselbst publicirte Testament, wie auch gegen die Er⸗ nennung des Antragstellers zum Testaments⸗ vollstrecker und die ihm als solchem eingeräumten Befugnisse, insbesondere hegen die Umschreibungs⸗ befugniß desselben, erheben wollen, hiemit auf⸗ efordert werden, solche An⸗ und Widersprüche splitestens in dem auf Donnerstag, 4. Juli 1889, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzu⸗ melden — und zwar Auswärtige unter Bestel⸗ lung eines hiefigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 1. Mai 1889.
Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII.
. Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär.
[9611] Amtsgericht Hamburg. 1 Auf Antrag von 1) Pauline, geb. Lc, des Adolf Leipziger Wittwe, 2) Julius Cronheim und Abraham, genannt Adolph Salomon, als Vormündern der unmündigen Kinder erster und zweiter Ehe des Adolph Leipziger, sämmtlich vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Blumenfeld, wird ein Aufgebot dahin erlassen: 8 daß Alle, welche an den ausweise Beschlusses des Amtsgerichts Hamburg vom 13. April 1889 Seitens der Antragsteller mit der Rechtswohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß des am 11. März 1889 hieselbst verstorbenen Adolf Leipziger — als solchen, beziehentlich als In⸗ haber der hiesigen Firma Adolph eipziger oder als Mitinhaber der hiesigen Firma Gebrüder Leipziger, beide Firmen jetzt in Liquidation be⸗ findlich — Erb⸗ oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, hiemit auf⸗ gefordert werden, solche Ansprüche und For⸗ derungen spätestens in dem auf Donnerstag, 4. Juli 1889, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ bevollmächtigten — unter dem Rechtsnachtheil, daß die nicht angemeldeten Ansprüche gegen die Beneficialerben nicht geltend gemacht werden können. Hamburg, den 1. Mai 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: 1 Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär. E13“” 11“ —1141““ Der am 15. Mai 1888 zu Angermünde U./M. verstorbene Maurer und Eigenthümer Peter hat in seinem Testament unter anderen zu Erben eingesetzt: c. die verehelichte Arbeitsmann Vogel, Karoline, geb. Peter, f. die verehelichte Arbeiter Reißner, geb. Peter, “ zuletzt Beide in Amerika, Detroit, Michigan, 18 Street, wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts. Denselben wird die Erbeseinsetzung gemäß §. 231 Theil I. Titel 12 A. L. R. hierdurch bekannt ge⸗ macht. Angermünde, den 10. Mai 1889. Königliches Amtsgericht.
Antonie,
[9389] Bekanntmachung. Auf Anstehen von Maria Eva Moßbacher, ohne Gewerbe, in Speyer wohnhaft, Ehefrau des allda wohnhaften Privatmannes Nikolaus Reisch, und des letzteren selbst, wurde durch Urtheil der Civilkammer des Kgl. Landgerichts Frankenthal vom 26. April 1889 Franz Moßbacher, früher Winzer und Bote, in Deidesheim wohnhaft gewesen, Vater der Ge⸗ suchstellerin Ehefrau Reisch, für abwesend erklärt und die Gesuchstellerin EChefrau Reisch, als dessen einziges Kind, in den provisorischen Besitz des Ver⸗ mögens desselben gegen Sicherheitsleistung einge⸗ wiesen. Dieses wird gesetzlicher Bestimmung gemäß hiemit veröffentlicht. Frankenthal, den 10. Mai 1889. Der Kgl. I. Staatsanwalt: Baum. 8 111“ Bekanntmachung. 8 betreffend das Aufgebot der Nachlaß⸗ gläubiger und Vermächtnißnehmer des zu Berlin wohnhaft gewesenen am 19. August 1887 verstor⸗ benen Restaurateurs Carl Eduard Pröstel wird bekannt gemacht, daß das Verfghren beendet ist, da ein Antrag auf Erlaß des v inner⸗ halb der gestblichen Ffrist nicht gestellt ist. Berlin, den 2. Mai 1889. 8 Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 49.
“
[93800 In Sachen
8eJal. A afals “ dss dn n d u ußurthe vom 9. 8 9 die a Grund des Fürstl. Reuß. Geseher dom
des Fürstenthums Reuß . 28. Nr. 11 NÖ NI1
gläubiger des hier wohnhaft gewesenen, am 20. Neeu 1888 verstorbenen Graveurs Karl Wilhelm Ern
+ werden für kraftlos erklärt.
Serie V. über je 20 Thaler für kraftlos erklärt
worden.
Gera, am 10. Mai 1889. 1
Fürstliches Amtsgericht. Mluünch.
44
[91041 “ Das Königl. Amtsgericht München I., Abth. A für Civilfachen, hat am 6. Mai 1889 folgendes Ausschluß⸗Urtheil erlassen und verkündet:
I. Der We cerg sschein der Lebensversicherungs⸗ anstalt der 2 eee Hypotheken⸗ und Wechsel⸗ bank dahier „A, 1, a Nr. 15 863“ vom 19. Januar 1886, unterzeichnet von Direktor Sendtner und Prokuristen Krüll, wonach das Leben des Holz⸗ ändlers Karl Konrad in Kaiserslautern für die Summe von 5000 ℳ, zahlbar nach eingetretenem Tode des Versicherten, versichert ist, wird für kraft⸗ los erklärt.
II. Der Antragsteller Karl Konrad hat die Kosten des Aufgebotsverfahrens zu tragen.
München, am 8. Mai 1889.
Der geschäftsleitende Königl. Gerichtsschreiber:
(L. S.) Hagenauer.
[9089] 1 In Aufgebotssachen 8 8 1) des Friedrich vom Dorf, Werkführers zu Siegen, 2) des * Jansen, Vorarbeiters zu Ehrenfeld, wurde in 2GC vr. Sitzung des Königlichen Amts⸗ Fect zu Colingen vom 26. April 1889 folgendes usschlußurtheil verkündet:
Das Sparkassenbuch Nr. 17 126 der Sparkasse zu Solingen, ausgestellt auf den Namen Frau Ferdinand Bertrams zu Solingen, welchem folgende Einlagen: unter dem 23. September 1885 300 ℳ, 8 unter dem 8. Oktober 1885 120 ℳ, . unter dem 9. November 1885 75 ℳ,
unter dem 25. März 1886 40 ℳ,
Zinsen bis zum 1. April 1886 7,87 ℳ, unter dem 27. Juni 1887 160 ℳ,
insgesammt 1006,70 ℳ und als Auszahlungen ins⸗ 2ds9n 310 ℳ gebucht sind, wird für kraftlos erklärt.
gez. Schwan. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber Linnertz⸗
Im Namen des Königs
Verkündet am 7. Mai 18889.
Nachtigal, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Gymnasiasten Johann von Potworowski zu Wongrowitz, zur Zeit Abiturienten zu Rossowo, vertreten durch den praktischen Arzt Dr. med. Langner zu Gostyn, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Gostyn durch den Amtsrichter Matthei für Recht: I. Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Gostyn Nr. 450 über 160 ℳ, ausgefertigt für den Gymnasiasten Johann von Potworowski zu Rossowo, wird für kraftlos erklärt. II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrene werden dem Antragsteller auferlegt.
Matthei.
Im Namen des Königs!
erkündet am 10. Mai 1889. Feldmann, Gerichtsschteiber. Auf Antrag des Justizraths Lorsbach zu Lippstadt im Auftrage: .
1) der unverehelichten Sophie Röhrmann, früber
in Lippstadt, jetzt zu Hamm,
2) des Landwirihe Anton Schütte, gnt. Rieks⸗ meier, zu Westernkotten,
3) der unverehelichten Therese Schulte E vertreten durch ihren Vormund dwirth Franz Graßkemper daselbst,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lippstadt durch den Amtsrichter Evers für Recht:
Die nachbenannten Urkunden, nämlich:
a. die bezüglich des Sparkassenbuches Nr. 7343 der Sparkasse zu Lippstadt ausgestellte Interims⸗ quittung vom 3. Mai 1886, aus welcher hervorgeht, daß die von der ad 1 genannten Sophie Röhr⸗ mann am 3. Mai 1886 von der Sparkasse zu Lipp⸗ stadt auf das gedachte Sparkassenbuch 30 ℳ zurück⸗ gezahlt erhalten hat;
b. die bezüglich des Sparkassenbuches Nr. 4445 der Sparkasse zu Lippstadt ausgestellte Interimsquittung vom 8. Februar 1886, aus welcher hervorgeht, daß der ad 2 genannte Anton Schütte, gnt. Rieksmeier, am 8. Februar 1886 auf das gedachte Sparkassenbuch von der Sparkasse zu Lippstadt 130 ℳ 32 ₰ zurück⸗ gezahlt erhalten hat;
c. die bezüglich des Sparkassenbuches Nr. 23 651 der Sparkasse zu Lippstadt ausgestellte Interims⸗ quittung vom 5. Februar 1885, aus welcher hervor⸗ geht, daß auf das gedachte Sparkassenbuch für die ad 3 genannte Therese Schulte am 5. Februar 1885 n be Sparkasse zu Lippstadt 13 ℳ 30 ₰ eingelegt ind,
6
[9417]
Die Kosten des Verfahrens werden den drei An⸗ tragstellern und zwar Sophie Röhrmann und Therese Schulte zu je ¹³, dem Anton Schütte zu ⅞ auferlegt.
Evers.
[9399] Bekanntmachung. „ Süf ngtgse eggers Anoust. Mee in Doh
es e in Dohnau,
2) des Gutsbesitzers Rudolf Mende in Probst⸗
ain, 3) des Landwirths Emil Mende in Dohnau. 4) des Vice⸗Feldwedels Oskar Mende in Aachen. sind durch Ausschluß i des unterzeichneten Ge⸗ richts vom heutigen Tage folgende Hopotheken⸗
f
Nr. 9 des früher dem Postbriefträger Johann Gott⸗
ried Wolf, jetzt dem Schuhmachermeister Oswald
Kunick gehörigen Grundstückes Nr. 32 Kroitsch,
3) die aus einer beglaubigten Abschrift der Aus⸗
fertigung der Verhandlung vom 13. April 1865 und dem Hypothekenbuchsauszuge nebst Eintragungsver⸗ merke vom 27. April 1 urkunde über 400 Thaler Darlehn, eingetragen auf Grund der Urkunde vom 13. April 1865 zufolge Verfügung vom Wilhelm Mende in des früher dem Freihäusler Wilhelm Heinrich Eckert, seßt der Wittwe Anna Rosina Eckert, geb. Brunzel,
5 bestehende Hypotheken⸗
26. April 1865 für den Gutsbesitzer Pohnau in Abthl. III. vfibes
owie der verehel. Anna Christiane Pauline Krause, eb. Eckert, dem Landwirth Heinrich August Emil aul Eckert und der Anna Auguste Clara Eckert
gehörigen Grundstückes Nr. 23 Dohnau,
4) die aus der Urkunde vom 18. Dezember 1840
und dem Hypothekenbuchsauszuge nebst Eintragungs⸗ vermerke vom 10. Januar 1859 bestehende Hypotheken⸗ urkunde über 200 Thaler Darlehn, eingetragen in Abthl. III. Nr. 2 des früher dem Gottfried Langner, pest dem Wilhelm Grüni Nr. 18. Dezember 1840 und der Verfügung vom 19.
0
gehörigen Grundstückes
16 Dohnau auf rund der Urkunde vom
ejusdem mensis et anni für den Bauerngutsbesitzer
Johann Gottlieb Obst zu Dohnau und auf Grund der Cessionsurkunde vom 26. November 1858 22 folge Verfügung vom 3 Januar 1859 umgeschrieben au Wilhelm Mende zu Dohnau,
den Namen des Bauerngutsbesitzerz Heinrich 5) die aus einer beglaubigten Abschrift der Aus⸗
fertigung der Verhandlung vom 1. Mai 1863 und dem Hypothekenbuchsauszuge vermerke vom 8. Mai 1863 bestehende Hypotheken⸗ urkunde über 150 Thaler Darlehn, eingetragen auf Grund der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom
nebst Eintragungs⸗
1. Mai 1863 kraft Verfügung vom 4. Mai 1863
für den Gutsbesitzer Heinrich Wilhelm Mende zu Dohnau in Abthl. III. Nr. 4 des dem Wilhelm Grünig gehörigen Grundstückes Nr. 16 Dohn
au
6) die aus einer Ausfertigung der Verhandlung vom 19. November 1858 und den Hypothekenbuchs⸗ auszügen nebst Eintragungsvermerke vom 10, Januar 1859 gebildete Hypothekenurkunde über 200 Thaler D arlehn, eingetragen aus der gerichtlichen Schuld⸗ und e. vom 19. November 1858 zufolge
erfügung vom 3. Januar 1859 für den Bauernguts⸗ besitzer Heinrich Wilhelm Mende zu Dohnau in Abthl. III. Nr. 3 bezw. 1 der dem Wilhelm Grüni ehörigen Grundstücke Nr. 16 Dohnau bezw. Nr. 35 dieder⸗Wildschütz,
7) die aus einer beglaubigten Abschrift der Aus⸗ fertigung der Verhandlung vom 27, Juni 1865 und dem Hypothekenbuchsauszuge nebst Eintr vermerke vom 12. Juli 1865 bestehende Hyp urkunde über 100 Thaler Darlehn, ei vver der ne.e “ Juni 1865 krahk Baer⸗ ügung vom 8. Juli 835 für den - . Wilhelm Mende zu Dohnau in Abtbl. II. 5 des früher dem Wilhelm Krause, * bem Wilhelm Littmann gehörigen Grundstückes Nr. 7 Scheibs dorf,
8) die aus einer beglaubigten Abschraft der fertigung der Verhandlung vom 27. 1 und dem Hypothekenbuchsauszuge nebst vermerke vom 10. März 1863 bestehende urkunde über 180 Thaler Darlehn, der Schuld⸗ und Pfandverschrei vom 27. De⸗ zember 1862 kraft Verfügung vom 28. Februar 1862 für den Gutsbesitzer Heinrich Wilhelm Mende zu Dohnau in Abthl. III. Nr. 9 des dem Ernst Wil⸗ 82z Rose gehörigen Grundstückes Nr. 10 Scheibs⸗ dorf,
9) die aus einer beglaubigten Abschrift der Aus⸗ fertigung der Verhandlung vom 13. September 1861 und dem Hypothekenbuchsauszuge nebst Eintragungs⸗ vermerke vom 3. Oktober 1861 bezw. 5. Oktober 1868 bestehenden Hypothekenurkunde über ursprüng⸗ lich 300, jetzt noch 200 Thaler rückständige Kaufgelder, eingetragen in Abthl. III. Nr. 3 des dem Ernst Berg gehörigen Grundstückes Nr. 13 Scheibsdorf auf Grund des Kaufvertrages vom 13. September 1861 kraft Verfügung vom 25. September 1861 für Karl Heinrich Winkler und auf Grund der Cessionsurkunde vom 3. Januar 1868 kraft Ver⸗ fügung vom 1. Oktober 1868 umgeschrieben auf den Namen des Gutsbesitzers Mende zu Dohman,
10) die aus einer Ausf der . vom 8. Oktober 1847, dem 9. Oktober 1847, den Hypoth 24. Juli 1856, 1. Februar 1865 und 20. 1872 bestehende Hypothekenurkunde über ursprüngluich 250, nach mehrfachen Löschungen noch 90 Thaler Dar⸗ in
- en Schuldurkunde 847 kra ügung vom Tage er Gottlieb — rund der Verpfändungsurkunde zufolge Verfügung vom 17. Juli 1 rennen Geschwister Karl Heinrich helm Julius Robert Obst ju Grund der Cession vom 27. —,— vom 28. Januar 18685 den Namen des Banerngutsbeftpers helm Mende jun De Ausfertigung der Verhandlung 1868 d den ʒ bestedemnden † erngetragen uns 3. 1868 kruft V tember 1868 für den F
vom I1.
urkunden: 1) die aus einer der
vom 14. Februar 1860 8 auszuge nebst x——2 vom 9. ürj 1860 bestehende über 400 Thaler Darlehn, eingetragen ans dem Akte vom 14. 1860 zufolge Verf vom 6. März 1860 den Auszügler Christian Heidrich in Krarxn in Abthei⸗ roß- 870
lang III. Nr. 4 des das Stelendescser Ge Nr. 37 Jänowitz. 2) die aus einer 1 Abf der Aud. ung der dom 20. 18 nebst bestehende
rich Krause gehörigen Grundstückes 1870
26. büeiah 1872 ausgefertigten Guldscheine 323 324 325 587 588 589 625 626 627 628 der
6“ 86
über 1o Tdaler Darlehn, . 42 Mende 1
ü
Mende in Dohnau in dem Karl Gustar Rohleder gehbrigen 12) dir aus einer deglanbägten Abschrift der Aus⸗ fertigung der Verhandlung vom 11. 1861
und dem Hꝛwechebenbachaanec. veü vermerkt vom 80. Jannar 1881 bestrhende
vbemmestunde uder 580 Thaler Darlehm 2 4— —