Bängenden Geschäfte.
haber lautender Aktien
1000 ℳ Der mehreren vom Aufsichtsrathe zu ernennenden
Worstands oder zweier Prokaristen.
schrift zweier Mitgüeder des Vorstands oder eine Vorstandsmitgliedes und 1 zweier Prokucisten tragen. — Die der Generalversanmlung der
usammenberufun ktionäre geschie
durch den Vorfitzenden des Aufsichtsraths oder dessen Bekamtmachung im Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗ Anzeiger, durch welchen die Bekanntmachungen der Gesellschaft überhaupt mittelst einmaligen “ eine be⸗
Steülvertreter mittelst einmaliger
erfolgen. Das Untecnehmen ist nicht auf stimmte Zeit beschränkt.
Für sämmtliche Aktien sin gleiche Rechte gewährt. Die Gründer der Gesellschaft sind:
1) die offene Handelsgesellschaft von Erlariger
& Söhne zu Frankfurt a. Main,
2) die offene Handelsgesellschaft Gebr. Sulzbach
doselbst,
3) die Kommanditgesellschaft auf Aktien C.
Schlesinger, Trier & Cie. zu Berlin, 4) der Kaufmann Felix Cohn daselbst, 5) der Ingenieur Richard Quitmann daselbst.
Sämmtliche Aktien sind von den Gründern über·
nommen. Mitglieder des Herren Bancuier Lorenz Zuckermandel zu Vorsitzender, Kommerzien⸗Rath Heinrich Ehrhard zu Düsseldorf, Stellvertreter des Kaufmann Hermehh Köhler zu Kaufmann 1.— - Carl Gustav Schulz in Essen. Den Vorstand bilden die
ersten Aufsichtsraths sind di
Gustav Mosbagen zu Berlin. Herr Fabrikbesitzer Carl Gustav Schulz in Esser übereignet der Gesellschaft die Patente: a. Nummer ein und fünf und vierzig, zwölftausend
hundert acht und achtzig für Oesterreich⸗Ungarn.
b. Nummer ein und siebzig vom vier und zwanzigsten
März achtzehnhundert acht und achtzig für Italien Als Gegenleistung für die
erhält derselbe 1) fünfzehntausend Mark baar, 2) 2 auf seinen Namen lautende, Blanco⸗Cession veräußerliche Genußscheine A. Die Besitzer der Genußscheine
schaft während der Geschäftsjahre, welcher wie folgt berechnet wird:
Von dem nach Abzug der Geschäftskosten und werden obige die Kosten für Utensilien, Werkzeuge und Modelle, wie alle sonstigen Kosten jedoch mit Ausnahme von neunzig Prozent der Kosten für den Bau von letzten Jahre mit Ausnahme Neubauten, ferner mit Reservefonds in
Zinsen verbleibenden Gewinnbetrage fünfzehntausend Mark für Patente, Grunderwerb, Baulichkeiten, Maschinen,
der Errichtung der Anlage,
Wohnungen und im der Hälfte der Kosten für Ausnahme der Zuweisangen zum Abzug gebracht.
Von dem verbleibenden Rest des Gewinnes er⸗ halten die Besitzer der Genußscheine A ein Drittel.
Der Hergang der Gründung ist durch 1) den Fabrikdirektor L. Allolio,
2) den gerichtlich vereideten Revisor H. de Bruyn, Beide zu Düsseldorf, als durch die Handelskammer bestellten Revisoren, der gesetzlichen Prüfung unter⸗
zogen worden. Düsseldorf, den 6. Mai 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Düsseldorf. Bekanntmachung.
der Kaufmann Ernst Ordas daselbst. Düsseldorf, den 8. Mai 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Düsselderf. Bekanntmachung. — In unser Firmenregister ist unter Nr. 2825 ein⸗
getragen worden die Firma „Carl Peter Peters“ mit dem Sitze in Düsseldorf und als deren In⸗
haber der Kaufmann Carl Peter Peters daselbst. Düsseldaef, den 8. Mai 1889. Koönigliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Düaseldornf. Bekauntmachung. [9520]
In unser Handelsregister warde eingetragen:
„a. Unter Nr. 1158 des Gesellschaftsregisters, die Firma „Leozold Ahrweiler“ hierselbst be⸗ 1r enc sellsch durch seit kunf
Die⸗Gesellschaft ist dur enseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Eepold Ahrweiler setzt das Handelsgeschöft unter unveränderter Firma fort;
b. unter Nr. 2824 des Firmenregisters die Firma 2,b) vnn Sn⸗ * 2 in Ferns
orf und als deren Inhaber der mann Leopo Ahmveiler Haselbst. Düsselborf, den 8. Mai 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V'I.
Püaaseildoerf. Bekanntmachung. [9528] In unser Firmenregister ist unter Nr. 2823 ein⸗ getragen worden die Firma „H. Bungarten“ mit ethe,n, e en⸗Aaunz Vangersen dade. nn un Heinri ungarten daselb st. Düsseldarf, den 8. Mai 1889. b “ Königliches Amtsgericht, Abtheilung VI.
ganelaorf. ekanntmachnng. 9529 In 8 g- ist 22. da. 29n 8c orden irma einrich Linden“
Fn 4424 in 2. e—er :n als 4,52 In⸗
mann rich Lin⸗ 1 8 Tagebee, den 8 Nrisa30= dcseöfe
Das Grundkapital beträgt 700 000 ℳ und hefällt in 700 Stück auf den In⸗ zum Nennwerthe von je Vorstand besteht aus einem oder scae hseneann Direk⸗
en. Alle Urkunden und ftliche Erklärungen 2 für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der letzteren unterzeichnet oder unter⸗ stempelt sind und, so lange der Vorstand aus einem II. Zu Mitagliede besteht, die eigenhändige Unterschrift des sobald der Vor⸗
stand aus mehreren Mitgliedern besteht, die Unter⸗
eines Prokuristen oder
Berlin,
Vorsitzenden, Frankfurt am Main, Pühler daselbst und Fabrikbesitzer
Herren Bergingenieur Gustav Kröber zu Frankfurt a. M. und Kaufmann
dreißigtausend dreihundert zweihundert zwei und siebzig — vom vier und zwannigsten August achtzehn⸗
Uebereignung der Patente und für die Verbreitung des Unternehmens
durch
A. erhalten zu⸗ sammen einen Antheil am Reingewinn der Gesell⸗ bis dreißigsten September ein⸗ tausend achthundert vier und neunzig laufenden
[9526]
In das Firmenregister ist unter Nr. 2821 ein⸗ getragen worden die Firma „Ernst Ordas“ mit dem Sitze in Düsseldorf und als deren Inhaber
[9527]
Durlach. Nr. 5907. Unterm Heutigen wurde eingetragen:
1. Zu O.⸗Z. 63 des diesseitigen Gesellschafts⸗ registers, Fema K. L. Stern 4&. Sohn in Königs⸗ bach: Durch das am 25. Ma⸗z 1887 erfolgte Ab⸗
als Gesellschaftsfirma erloschen.
O.⸗Z. 200 des deesseitigen Firmenregisters,
Ja K. L. Stern & Sohn in Königsbach: er Theilhaber dieser unter Q.⸗Z. 63 des Gesell⸗
schaftsregisters v Firma, Abraham
38 Löw Steru von Königsbach, führt das Geschäft
unter seitheriger Firma weiter. Der Sitz der Firma
g. wurde am 6. Mai 1889 nach Karlsruhe verlegt
ht] und wird die Firma im Handelsregister zu Durlach
gelöscht. Durlach, den 10. Mai 1889. Großberzogliches Amtsgericht.
Eckernförde. Bekanntmachung. [9531] d.]¹ Im hiesigen Genossenschaftsregister ist bei Nr. 3/18, woselbst die Meierei Ascheffel, E. G. eingetragen steht, neu eingetragen worden:
In Folge Beschlusses der Generalversammlung vom 13. März d. Js. ist an Stelle des aus⸗ geschiedenen Vorstandsmitgliedes Claus Rief der Hufner Peter Mordhorst in Ascheffel als Vorstandsmitglied gewählt worden.
Das bishberige Vorstandsmitglied Claus Rief ist daselbst gelöscht. Eckernförde, den 8. Mai 1889. Königliches Amtsgericht.
8 [9532] Eckernförde. In das hiesige Firmenregister t ist am heutigen Tage sub Nr. 75 eingetragen die Firma J. C. Schwensen und als deren Inhaber der Buchdrucker und Zeitungsverleger Jacob Chri⸗ stian Schwensen in Eckernförde. Eckernförde, den 8. Mai 1889. Königliches Amtsgericht.
Elberfeld. Bekanntmachung. [9535] In unser Gesellschaftsregister ist heute uater Nr. 1196, woselbst die offene Handelsgesellschaft in Firma Gebr. Siepermann mit dem Sitze zu Elberfeld vermerkt steht, eingetragen;
Die Gesellschaft ist durch den am 14. Juni 1879 erfolgten Tod des Färberei⸗Inhabers Gustav Sieper⸗ mann zu Elberfeld aufgelöst. Der Mittheilhaber Färberei⸗Inhaber Robert Siepermann zu Elberfeld hat die sämmtlichen Aktiven und Passiven der auf⸗ gelösten Handelsgesellschaft übernommen und setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 3787 die Firma Gebr. Siepermann mit dem Sitze zu Elberfeld und als deren Inhaber der Färberei⸗Inhaber Robert Siepermann daselbst ein⸗ getragen worden.
Elberfeld, den 9. Mai 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Elberfeld. Bekanntmachung. [9534] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 2343 die Handels⸗Kommandit⸗Gesellschaft in irma Kremling & Co. mit dem Sitze zu Elberfeld und als deren persönlich haftbare Gesell⸗ schafterin die unverehelichte Johanne Kremling zu Barmen eingetragen worden. Die Gesellschaft, welche bisher ihren Sitz in Barmen hatte, hat am 1. Januar 1886 begonnen.
Elberfeld, den 10. Mai 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Erwitte. Handelsregister [9533] des Königlichen Amtsgerichts zu Erwitte. In unser Firmenregister ist unter Nr. 10 die Firns Leser Stern zu Erwitte und als deren
nhaber die Wittwe Benjamin Stern, Mathilde, geb. Archenhold, zu Erwitte am 29. April 1889 eingetragen.
8
[9536] Eschweiler. Bei dem sub Nr. 2 des Genossen⸗ schaftsregisters des hiesigen Königlichen Amtsgerichts eingetragenen Consumverein zu Eschweiler⸗ Pumpe, eingetragene Genossenschaft, wurde heute vermerkt, daß durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 29. April 1889 an Stelle des verstorbenen M. Flöhr der zu Pumpe wohnende Bergverwalter Gustav Sassenberg als Beisitzer in den Vorstand gewählt worden ist.
Eschweiler, den 8. Mai 1889.
„Hagen, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Frankenstein. Bekaunntmachung. 9539] In vunserm Prokurenregister ist heute unter Nr. 19 die von der verwittweten Frau Kaufmann Marie Kertscher, geborenen Stephan, hier fuͤr die Firma „A. Kertscher“ in Fraunkenstein dem Kaufmann Paul Holfter in Frankenstein ertheilte Prokura ein⸗ getragen worden. Frankenstein, den 9. Mai 1889. Königliches Amtsgericht. G [9537] Franzburg. In unser Genossenschaftsregister ist eingetragen: Spalte 1. Laufende Nummer: 4. Spalte 2. Firma der Genossenschaft: Molkerei⸗Genossenschaft Velgast, Eingetragene Geuo knschaßt. Spalte 3. Sitz der Genossenschaft: Velgast. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: „Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung einer Dampfmolkerei und der Betrieb der Molkerei behufs Butterbereitung aus der Seitens der Mit⸗ glieder in ihren Wirthschaften von den Kühen ge⸗ wonnenen Milch, sowie der Verkauf dieser Butter auf gemeinschaftliche Rechnung.
Der Gesellschaftsvertrag vom 24. April 1889 und das Mitgliederverzeichniß kann in 4.52 Gerichts⸗ schreiberei eingesehen werden.
Vorstandsmitglieder sind: der Landwirth Carl Peters zu Hoevet, als Vorfitzender, der Rit Lergutsbesitzer Fratzscher * Manschen⸗ hagen, als Stellvertreter des Vorsitzenden, der Helb siper und Gemeindevorsteher Guhde zu Velgost. 4 Zur Gültigkeit einer von dem Vorstande Namens
[9524]!
leben des Theilhabers K. L. Stern ist die Firma
Unterschrift des Vorsitzenden des Vorstandes oder dessen Stellvertreters und Beifügung der Firma. Sämmtliche Bekanntmachungen werden durch schriftliche Mittheilung oder durch einmaliges Ein⸗ rücken in die Stralsundische Zeitung und das Franz⸗ burger Kreisblatt ergehen. Fesazbarge den 7. Mai 1889. Königliches Amtsgericht.
Friedland O. S. Bekanntmachung. een „In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 1 die Firma A. Zierz, Maschinenfabrik & Dampfsägewerk Floste bei Friedland O. Schlesien zu Floste und als deren Inhaber der Maschinenbauer Alois Zierz zu Floste am 10. Mai 1889 eingetragen worden. .“
Friedland O. S., den 10. Mai 1889. Königliches Amtsgericht. Geestemünde. Bekauntmachung. [9618]
Vorstand der Blatt 370/372 des hiesigen Handels⸗ registers am 26. v. Mts. eingetragenen Aktiengesell⸗ schaft Rickmers Reismühlen, Rhederei und Schiffbau A. G. zu Geestemünde ist der Kauf⸗ mann Andreas Clasen Rickmers in Bremen, und nicht, wie veröffentlicht ist, der Kaufmann Andreas Blasen Rickmers daselbst.
Geestemünde, den 10. Mai 1889.
Königliches Amtsgericht. I.
— [9606] M.-Gladbach. In das Handelsregister des hiesigen Köͤniglichen Amtsgerichts ist sub Nr. 1392 des Gesellschaftsregisters die unter der Firma E. Veune sen. & Cie zu M.⸗Gladbach errichtete Handelsgesellschaft eingetragen worden.
Die Gesellschafter sind die Kaufleute und Inhaber einer Holz⸗ und Baumaterialien⸗Handlung Engel⸗ bert Venne sen. und Friedrich August Venne, Beide in M.⸗Gladbach wohnend.
Die Gesellschaft hat am 1. April d. J. begonnen.
M.⸗Gladbach, den 7. Mai 1889.
Königliches Amtsgericht. II.
[9573] M.-Gladbach. In das Handelsregister des hie⸗ sigen Königlichen Amtsgerichts ist sub Nr. 1073 des Gesellschaftsregisters, woselbst die zwischen dem Kauf⸗ mann Friedrich Fell und der Kauffrau Wilhelmine Fell, beide in Dülken wohnend, unter der Firma Geschw. Fell bestehende Handelsgesellschaft ein⸗ getragen sich befindet, vermerkt worden: Die Gesell⸗ schaft ist mit dem 1. September 1888 aufgelöst und das Handelsgeschäft mit allen Aktiven und Passiven, sowie Firmenberechtigung auf Wilhelmine Fell, jetzige Ehefrau Kutscheidt, in Dülken wohnend, über⸗ gegangen; sodann ist sub Nr. 2255 des Firmenregisters das von der Wilhelmine Fell, Ehefrau Wilhelm Kut⸗ scheidt, Kauffrau, in Dülken wohnend, unter der Firma Geschw. Fell in Dülken errichtete Handels⸗ geschäft eingetragen worden. 8 M.⸗Gladbach, den 7. Mai 1889. 8 Königliches Amtsgericht. II. 8
- [9574] M.-Gladbach. In das Handelsregister des hie⸗ sigen Königlichen Amtsgerichts ist sub Nr. 2254 des Firmenregisters das von dem in Paris wohnenden Kaufmann Georg Friedrich Justus Hoppenstedt zu Rheydt unter der Firma G. Hoppenstedt errichtete Handelsgeschäft eingetragen worden.
M.⸗Gladbach, den 7. Mai 1889. 8
Königliches Amtsgericht. II.
8.
[9575]
M.-Gladbach. In das Handelsregister des hie⸗
sigen Königlichen Amtsgerichts ist sub Nr. 1389
des Gesellschaftsregisters die unter der Firma Lo⸗
reuz Jansen & Cie in M.⸗Gladbach errichtete Handelsgesellschaft einggetragen worden.
Die Gesellschafter sind die Kaufleute und Färberei⸗ Inhaber Lorenz Jansen und Johann Jansen, Beide in M.⸗Gladbach wohnend.
Die Gesellschaft hat am 15. April d. J. be⸗ gonnen.
M.⸗Gladbach, den 7. Mai 1889.
Königliches Amtsgericht. II.
Glatz. Bekanntmachung. [9541] In unser Firmenregister ist unter Nr. 622 die Firma S. May mit dem Sitze in Glatz und als deren Inhaber der Kaufmann Salomon May zu Glatz heut eingetragen worden. Glatz, den 3. Mai 1889. Königliches Amtsgericht.
Goldap. Handelsregister. [9542]
In unser Register zur Eintragung der Aus⸗ schließung oder Aufhebung der ehelichen Gütergemein⸗ schaft unter Kaufleuten ist am 6. d. M. unter Nr. 73 eingetragen: Kaufmann Franz Schwedux in Goldap hat für seine Ehe mit Anna, geb. Luschnat, durch Vertrag vom 28. März 1889 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ geschlossen. ““
Goldap, den 7. Mai 1889.
Königliches Amtsgericht.
Grätz. Bekanntmachung. [9540] Die Firma Ig. Malecki zu Buk, früherer In⸗ haber Ignaß Malecki, eingetragen sub Nr. 136 des Firmenregisters, ist erloschen. ätz, den 8. Mai 1889. 1 Königliches Amtsgericht.
Graudenz. Bekanntmachung. 9543] In das hiesige Gesellschaftsregister ist zu Nr. 56 bei der Firma Zuckerfabrik Melno (Aktien⸗ Gesellschaft) in Spalte 4 Folgendes eingetragen: In der Sitzung des Aufsichtsraths vom 25. Fe⸗ bruar 1889 ist an Stelle des ausgeschiedenen Direktors Weule der Direktor Eduard Brasack zu Melno zum Vorstandsmitgliede ewaͤhlt. Eingetragen auf Grund des Protokolls über die gedachte Sitzung zufolge Verfügung vom 10. Mat 1889 an demselben Tage. Graudenz, den 10. Mai 1889. Königliches Amtsgericht.
[9544. Greirenberg i. Pomm. iG- In unser Genossenschaftsregister ist eingetragen:
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
der Genossenschaft erfolgten Zeichnung genügt die
Nr. 4. 8 Colonne II. Firma der Genossenschaft: 8
werthung der von den Kü szirten Milch zum höchstmöglichen
Greifenberger Molkerei⸗Verein, Ein⸗ getragene Genossenschaft.
Colonne III. Sitz der Genossenschaft:
Stadt Greifenberg in Pommern.
Colonne IV. Rechtsverhältnisse der Genossen⸗ scheßt; Durch Gesellschaftsvertrag d. d. Greifenberg .P., den 6. April 1889 zur gemeinschaftlichen Ver⸗
1 der Mitglieder produ⸗ ten P reise gegründet. Die Zeitdauer der Genossenschaft ist unbeschränkt; jedoch i der Austritt aus derselben keinem Genossen⸗ schafter vor Ablauf des 5. Geschäftsjahres gestattet, ausgenommen in den im §. 14 des Vertrages auf⸗ geführten Fällen.
Die Vorstandsmitglieder sind zur Zeit:
1) E“ Wedig von der Osten in isbu,
2) Gutsbesitzer Heinrich Paape in Rensekow,
3) Gutsbesitzer Wilhelm Boeder in Friedrichs⸗
will. „Zur Abzabe gültiger Willenserklärungen genügt die Unterschrist zweier Vorstandsmitglieder, welche ihrem Namen die Firma der Genossenschaft beizu⸗ fügen haben.
Alle Bekanntmachungen erfolgen durch den Vor⸗ stand mit dessen Unterschrift in dem Kreisblatte des Kreises Greifenberg.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 3. Mai 1889 am selbigen Tage.
Das Verzeichniß der Genossenschafter kann scder Zeit bei dem unterzeichneten Gerichte einge ehen werden.
Greifeuberg i. Pomm., den 3. Mai 1889. Königliches Amtsgericht. Hadersleben. Bekanntmachung. [9556] In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 184 eingetragen die Firma Valdemar Möller und als deren Inhaber der Kaufmann Valdemar Peter Christian Moöͤller in Haderslebe Hadersleben, den 7. Mai 1889. 886 Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Rissom.
Hadersleben. Bekanntmachung. [9547] In unser Gesellschaftsregister ist be der unter Nr. 14 eingetragenen Firma Louis H. Grandjeau & Co in Hadersleben folgender Vermerk ein⸗
getragen:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgeloͤst und die Firma erloschen.
Hadersleben, den 4. Mai 1889.
Königliches ö. Abtheilung I.
8 Rissom. Hagen i. W. Handelsregister 19549] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W.
Eingetragen am 4. Mai 1889.
Unter Nr. 487 des Gesellschaftsregisters ist die, am 26. April 1889 unter der Firma Klünuker, Schmalenbach, Dahms & Co Consum der Barbier u. Friseurvereinigung zu Hagen i. W. errichtete, offene Handelsgesellschaft zu Hagen am 4. Mai 1889 eingetragen, und sind als Gesell⸗
schafter vermerkt: 1) Barbier und Friseur Robert Dahms zu
Hagen,
2) Barbier und Friseur Wilhelm Klünker zu Haspe,
3) Barbier und Friseur August Schmalenbach zu Hagen,
4) Barbier und Friseur Ernst Bettermann zu
Hagen, 5) Barbier und Friseur Anton Schledorn zu
agen.
Die Haßene die Gesellschaft zu vertreten hat nur die Gemeinschaft von mindestens drei Gesell⸗ schaftern. 8
Hagen i. W. Handelsregister 195481 des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. Eingetragen am 3. Mai 1889.
ad Nr. 915 F.⸗Reg., woselbst die Firma Carl Krampe Wwe. vermerkt steht:
1) der Fabrikant Carl Rummenholl zum Roland bei Priorey, 2) der Fabrikant Fr. Wilhelm Rummenholl das., 3) Wittwe Fritz Backhaus, Lira, geb. Rummen⸗ holl das., 4) Fräulein Auguste Krampe das. sind in das Handelsgeschäft der Wittwe Fabrikant Carl Krampe, Wilhelmine, geb. Egen, eingetreten und die nunmehr unter der Firma Carl Krampe Wwe. bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 485 des Ges.⸗Registers eingetragen.
ad Nr. 366 Pr.⸗Reg. Die dem Carl Rummen⸗ holl und Fr. Wilhelm Rummenboll für die Firma esn Krampe Wwe. ertheilte Prokura ist er⸗ oschen.
Nr. 485 Ges.⸗Reg. Die Handelsgesellschaft Carl Krampe Wwe. zu Roland bei Priorey und als deren Gesellschafter:
1) Wittwe Fabrikant Carl Krampe, Wilhelmine, eb. Egen, am Roland bei Priorey, 2) heeitnt Rummenholl daselbst,
3) Fabrikant Fr. Wilhelm Rummenholl daselbst,
4) Wittwe Fritz Backhaus, Lina, geb. Rummen⸗
holl, daselbst,
5) Fräulein Auguste Krampe daselbst.
Die Gesellschaft hat mit dem 28. April 1889 be⸗
gonnen. Die Befugniß, die Serensegct zu vertreten, haben: 1) der Fabrikant Carl Rummenholl, 2) der Fabrikant Fr. Wilhelm Rummenkholl.
Halle a. S. Handelsregister [9546] des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S. Die unter Nr. 1129 des Firmenregisters eingetra⸗ cene trmma „C. Haedicke“ in Halle a. S. ist ge 8 Halle a. S., den 8. Mai 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
Hamburg. Eintragungen [9555] in das Handelsregister. 1889, Mai S.
Gebr. Jürgens. Inhaber: Otto Ludwig Friedrich Carl Jürgens und Christian Wilhelm August Emil Jürgens. Die Gesellschaft ist errichtet am 7. April 1889.
A. F. G. Haagensen A& Sohn. Nach dem am 24. April 1889 erfolgten Ableben von Andreas Martin Carl Engne r ist das Geschäft von John Heinrich Martin Haagensen und Johann Joachim Lütgens übernommen worden und wird
a 0 Deutsche Dampfschiffs ⸗Nhederei. — “ Generalversammlung der Aktionäre vom 30. März 1889 beschlossene
Carl W.
von
enselben, als geewee. Inhabern, unter unveränderter Fhew sorc
etzt. Die in der
rhöhung des Grundkapitals
um ℳ 1500 000 ist nunmehr durch Zeichnung
von 1500 Stück neuen Aktien à ℳ 1000,—
1435 Stück zum Pari⸗Course und 65 Stück zum ourse von 130 %) insoweit erfolgt, als auf jede
dieser Aktien 25 % und das Agio mit ℳ 19 500
baar eingezahlt worden sind. Der Betrag des
Gesammtgrundkapitals der Gesellschaft ist demnach
z. Zt. 8 ℳ 4 500 000,—, vertheilt auf 4500
Aktien, jede zu ℳ 1000,— festgestellt.
he Canton Insurance Ofüce, Limited.
(Die Canton Versicherungs⸗ Gesellschaft,
Limited) zu Victoria (Hongkong). Die Gesell⸗
schaft hat Anton Georg Heinrich Telge und Jo⸗
hannes Georg Telge, in Firma Georg Telge fr., zu ihren hiesigen Bevollmaͤchtigten ernannt. Die⸗ selben sind laut der beigebrachten Vollmacht er⸗ mäͤchtigt, Seeversicherungen für die Gesellschaft abzuschließen, die Policen auszustellen und zu unterzeichnen, Prämien einzukassiren, Gelder in Empsang zu nehmen, auch die Gesellschaft vor den hiesigen Gerichten 89 vertreten. ost. Diese Firma hat an Johann
Friedrich Anton Möbius Prokura ertheilt. Brügmaun & Japsen. Inhaber: Jürgen Hinrich
Brugmann und Adolph Peter Robert Japsen.
Die Gesellschaft ist am 1. Mai 1889 errichtet. America & Cie. Diese Zweigniederlassung der
gleichnamigen Firma in Brüssel ist aufgehoben.
Dampf⸗Zuckersiederei von 1848 in Liquidation. Laut gemachter Anzeige ist die Liquidation dieser Gesellschaft beendigt und die Vollmacht der Liquidatoren aufgehoben. Demgemäß ist die Firma gelöscht
F. Carl Brenschedt. Inhaber: Alwin Otto Friedrich Karl Brenschedt.
Mai 10.
America & Co. Inhaber: Jan Matthäus (Mathieu) America zu Brüssel und Carl Julius Heinrich Wilhelm Schmaltz hieselbst. Die Gesell⸗ schaft ist am 9. Mai 1889 errichtet.
J. C. J. Assmann. Eduard Oscar Heinrich Assmann ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemein⸗ schaft mit den bisherigen Inhabern Jacob Friedrich Adolph Assmann und Friedrich Ferdinand Eduard Assmann unter unveränderter
irma fort.
Messtorff, Behn & Co. Diese Firma hat an . Christian Ferdinand Meyer Prokura ertheilt.
August Thormählen & Co. Inhaber: Jacob August Thormählen und Heinrich Wilhelm Friedrich Carl Mevyer. I. Mai 1889 errichtet.
John Rotermundt & Co. Inhaber:
erdinand John Rotermundt und Abdolph erdinand Steckmest.
Hanfceatische Glasmalerei von A. König. Das unter dieser Firma bisher von Christian Adolf Wilhelm König geführte Geschäft ist von Georg Philipp Lorenz Kaltenecker übernommen worden und wird von demselben, als alleinigem Inhaber unter der Firma Hanseatische Glas⸗ malerei von G. Kaltenecker fortgesetzt.
Ed. Alb. Lind & Co. Laut gemachter Anzeige ist die Liquidation dieser aufgelösten Handels⸗ gesenschaft beschafft; demgemäß ist die Firma ge⸗
öscht.
Herm. Wiese & Co. Inhaber: Hermann Aucust -89 Wiese und Heinrich Adolph Ferdinand
einer.
Herm. Wiese & Co. Diese Firma hat an Wil⸗ helm Carl Diedrich Pumplün Prokura ertheilt. Eisenwerk (vorm. Nagel & Kaemp A. G. Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft.
Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 4. Mai 1889. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.
Das Unternehmen ist auf eine gewisse Zeit
nicht beschränkt.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Maschinenfabrik, sowie die Ausführung aller mit solchem Betriebe in irgend einem Zusammen⸗ hange stehenden technischen, gewerblichen oder in⸗ dustriellen Arbeiten. — In Ausführung dieser
Zwecke wird abseiten der Gesellschaft zunächst das
zu Hamburg an der Barmbeckerstraße und dem
Osterbeckkanal belegene, bisher der Firma
Nagel & Kaemp gehbörige Grundstück mit den
darauf befindlichen Fabrikgebäuden nebst Ein⸗
richtung und Inventar, sowie sämmtlichen vor⸗ handenen fertigen und halbfertigen Maschinen oder Maschinentheilen, ebenso die der Firma
Nagel & Kaemp zur Zeit gehörigen Patente und
das gesammte Geschäft der Firma Nagel &
Kaemp, was immer zu demselben gehört und in
dem Zustande, in welchem sich gegenwärtig Alles be⸗
findet, übernommen. — Das Grundstück, ein⸗ schließlich der gesammten maschinellen Einrichtung, und allem Inventar wird der Gesellschaft ohne jede
Beschwerung zum Preise von ℳ 1 000 000, und die
gesammten Vorräthe und Ausstände laut Bilanz
vom 31. Dezember 1888 für die Summe von
ℳ 559 810,89 übergeben, während für die Patente
und den Geschäͤftsbetrieb nichts vergütet wird.
Die Berichtigung des Kaufpreises geschieht durch
Hingabe von 900 voll eingezahlten Aktien
à ℳ 1000 an A. C. Nagel, R. H. Kaemy und
Ad. Linnenbrügge als Inhaber der Firma
Nagel & Kaemp und durch Baarzahlung von
ℳ 659 810,89.
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt ℳ 1 100 000, eingetheilt in 1100 Aktien, jede zu ℳ 1000. Die Aktien lauten auf den Inhaber.
Der Vorstand der Gesellschaft besteht nach Beschluß des Aufsichtsrathes aus zwei oder mehreren Mitgliedern, welche vom Aufsichtsrathe erwählt werden.
Zur Zeichnung der Firma der Gesellschaft sind zwei Vorstandsmitglieder gemeinschaftlich oder eines derselben in Gemeinschaft mit einem von dem Aufsichtsrathe dazu erwählten Beamten (Prokurist) oder auch ein Vorstandsmitglied und ein zu diesem Sres. in Gemäßheit des Art. 225 a des Se. bestelltes Mitglied des Aufsichtsrathes rechtigt.
Die Selsnensesen Lung der Generalversamm⸗ lung der Aktionäre ist mindestens drei Wochen
Die Gesellschaft ist am Caspar
e— der Versammlung öffentlich bekannt zu machen.
Die von der Gesellschaft ausgebenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen geschehen vom Vorstand oder vom Aufsichtsrathe durch den „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“.
Die Gründer der Gesellschaft, welche sämmt⸗ liche Aktien übernommen haben, sind: ““
1) Ingenieur August Christian Nagel, 1
2) Ingenieur Reinhold Hermann Kaemp,
3) Ingenieur Adolf Wilhelm Franz Geor
Linnenbrügge, 5 Ingenieur George Rudolph Otto Westendarp; 5) Kaufmann Claas Wessel Brons; sämmtlich zu Hamburg. “ Der erste Aufsichtsrath besteht aus: . 9) Ingenieur August Christian Nagel; 2) Ingenieur Reinhold Hermann Kaemp; 8 Ingenieur George Rudolph Otto Westendarp; 4) Kaufmann Claas Wessel Brons; sämmtlich zu Hamburg. Zu Mitgliedern des Vorstandes sind erwählt: 1) Ingenieur Adolf Wilhelm Franz Georg Linnenbrügge; 9 Ingenieur Gustav Heinrich Carl Teusch; 3) Kaufmann Gustav Wilhelm Christian Klint; sämmtlich zu Hamburg.
Zur Prüfung des Herganges der Gründung gemäß Art. 209h H.⸗G.⸗B's sind bestellt gewesen die beeidigten Bücherrevisoren P. Woldemar Möller und Wilhelm Settemeyer, Beide zu Hamburg.
Das Landgericht Hamburg. Heide. Bekanntmachung. [9551] In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute ein⸗ getragen: 3u Nr. 5 Portland Cementfabrik und Ziegelei Aktiengesellschaft zu Pahlhude:
Nach dem Ausscheiden des bisherigen Direk⸗ tionsmitgliedes Franz Meyer aus der Direktion der⸗Gesellschaft ist durch Beschluß des Aufsichts⸗ raths vom 30. April 1889 85 Hans Peter Andresen zu Pahlhude zum Mitgliede der Di⸗ rektion der Aktiengesellschaft ernannt.
und H. P. Andresen, Beide zu Pahlhude. Heide, den 10. Mai 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Heidelberg. Bekanntmachung. Nr. 19 841. Zu O. registers — Firma „J. loch — wurde eingetragen: Der Theilhaber Eduard Huth ist aus d sellschaft ausgetreten. .“ Heidelberg, 3. Mai 1880. Gr. Amtsgericht. Büchner.
heim eingetragen: „Dem Banquier Benno heim ist Prokura ertheilt.“ Hildesheim, den 10. Mai 1889. Köntgliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Hildesheim. Bekanntmachung. Fol. 622 des Handelsregisters ist zur G. A. Becker eingetragen: Die Firma ist erloschen. Nachf. Rud. Zantop weitergeführt. Hildesheim, den 10. Mai 1889. Königliches Amtsgericht. V.]
Hildesheim. Bekaunntmachung. [9553 Fol. 1031 des Handelsregisters ist eingetragen: 1) Firma: G. A. Becker Nachf. Rud. Zantop 2) Inhaber: Färber Rudolf Zantop bierselbst. 3) Ort der Niederlassung: Hildesheim. Hildesheim, den 11. Mai 1889.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.
Kattowitz. Bekauntmachung. 9479 In unserem Firmenregister ist die bisber bestanden
Registers) heut gelöscht, dahingegen Gesellschaftsregister unter Nr. 42 die offene Handels gefellschaft „J. Rund“ mit dem Beifügen einge tragen worden: 1) 8 dieselbe am 1. April 1889 begonnen, 2) daß die Gesellschafter sind: 1 a. der Kaufmann Louis Rund,
* Beide zu Kattowitz.
jedem der Gesellschafter selbstständig zu. Kattowitz, den 1. Mai 1889. Königliches Amtsgericht.
Kattowitz. Bekauntmachung. In unserem
bestehende Zweigniederlassung gesellschaft eingetragen worden. attowitz, den 1. Mai 1889. Königliches Amtsgericht.
berg i. Pr. hat am hiesigen „Arthur Zeigmeister“ ein gründet. am 7. Mai 1889 eingetragen. Königsberg i. Pr., den 8. Mai 1889. Königliches Amtsgericht. XII.
Königsberg i. Pr. Handelsregister.
in die Stelle des verstorbenen gesher worden.
f schaftsregisters eingetragen worden.
und die vom Vorstande oder Aufsichtsrathe vor⸗ zulegende Tagesordnung mindestens 14 Tage vor
Königsberg i. Pr., den 8. Mai 1889. Königliches? G
Die Direktion der Aktiengesellschaft besteht demgemäß zur Zeit aus den Herren G. Reimers
[9550] .293 des Gesellschafts⸗ itton & Co * in Nuß⸗
Hildesheim. Bekanntmachung. [9552] Auf Blatt 998 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Eduard Meyerhof zu Hildes⸗
Mendel zu Hildes⸗
[9554] 1 Firma
Das Geschäft wird unter der Firma G. A. Becker
Einzelfirma J. Rund zu Kattowitz (Nr. 48 des in unserem
b. der Kaufmann Victor Rnundd‧,
Die Befugniß die Gesellschaft zu vertreten, steht
[9478] Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 41 die zu Antonienhütte seit dem 1. März 1889 der offenen Handels⸗ „R. Weber u. Comp. zu Lipine“
Königsberg f. Er. Handelsregister. 19557) Der Kaufmann Arthur “ zu Königs⸗ rie unter der Firma
Handelsgeschäft be⸗ Dieses ist in unserem Handelsregister sub Nr. 3201
89ssg)
Für die am hiesigen Orte unter der Firma Ostpreußische Zeitung, Verlag und Druckerei⸗ Gesellschaft bestehende Aktiengesellschaft ist in der Generalversammlung derselben vom 7. April 1889
artikuliers Alexander
Schulz der Buchhalter Ernst Sczepansky zu Köͤnigs⸗ Die Gesellschafter sind: 8 8. G — 1) Carl Ronddolz. Streinbruchbesitzer m Dahl⸗
eses ist am 7. Mai bei Nr. 456 unseres Gesell⸗
Der Kaufmann Heinrich Emil Wagner zu Königsberg bat für seine Ehe mit Ida Levin durch Vertrag vom 3. Mai 1889 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen; das ein⸗ gebrachte Vermögen der Ehefrau und Alles, was sie während der Ehe durch Erbschaften, Geschenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, soll die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens haben. Dieses ist zufolge Verfügung vom 7. Mai 1889 am 7. Mai unter Nr. 1196 in das Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft eingetragen. Königsberg i. Pr., den 8. Mai 1889. Königliches Amtsgericht. XII.
Königsberg i. Pr. Handelsregister. [9561] „Der Kaufmann einrich Lilienthal zu Königsberg i. Pr. hat am hiesigen Orte unter der Firma „Heinr. Lilienthal“ ein Handelsgeschäft begründet. Dieses ist in unserm Firmenregister sub Nr. 3202 am 7. Mai cr. eingetragen. Königsberg i. Pr., den 8. Mai 1889. Königliches Amtsgericht. XII. 28 Kottbus. Bekanntmachung. [9563] Die unter Nr. 56 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma W. Neumann — Kottbus — ist erloschen.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 9. Mai 1889 an demselben Tage. 8 Kottbus, den 9. Mai 1889.
Königliches Amtsgericht.
18 1u“ Kottbus. Bekanntmachung. [9562]
In unserem Firmenregister sind folgende Ein⸗ tragungen bewirkt:
I. Unter Nr. 635.
Bezeichnung des Firmeninhabers: der Kaufmann Paul Neftmann zu Kottbus.
Ort der Niederlassung: Kottbus.
Bezeichnung der Firma: Paul Nestmann.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 9. Mai 1889 an demselben Tage.
II. Unter Nr. 636.
Bezeichnung des Firmeninhabers: der mann Adolf Kurtzrock zu Sandow.
Ort der Niederlassung: Sandow bei Kottbus.
Bezeichnung der Firma: Adolf Kurtzrock.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 9. Mai 1889 an demselben Tage.
III. Unter Nr. 637.
Bezeichnung des Firmeninhabers: der Woll⸗Com⸗ missionair Wilhelm ter Meer zu Kottbus.
Ort der Niederlassung: Kottbus.
Bezeichnung der Firma: Wilh. ter Meer.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 9. Mai 1889 an demselben Tage.
IV. Unter Nr. 638.
Bezeichnung des Firmeninhabers: der Kaufmann Wilhelm Kamberg zu Kottbus.
Ort der Miederlassung: Kottbus.
Bezeichnung der Firma: Wilhelm Kamberg.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 9. Mai 1889 an demselben Tage.
V. Unter Nr. 639:
Bezeichnung des Firmeninhabers: der färbereibesitzer gail Jneger zu Kottbus.
Ort der Niederlassung: Kottbus.
Bezeichnung der Firma: Emil Jaeger.
Kauf⸗
Schön⸗
Eingetragen zufolge Verfügung vom 9. Mai 1889 an demselben Tage. VI. Unter Nr. 640: Bezeichnung des Firmeninhabers: der Kaufmann August Teich zu Kottbus. rt der Niederlassung: Kottbus. Bezeichnung der Firma: Aug. Teich. 88 Eingetragen zufolge Verfügung vom 9. Mai 1889 ]Jan demselben Tage. VII. Unter Nr. 641:
Bezeichnung des Firmeninhabers: der commissionair Hugo Thönissen zu Kottbus. Ort der Niederlassung: Kottbus. 8
Bezeichnung der Firma: Hugo Thönissen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 9. Mai 1889 an demselben Tage. v Kottbus, den 9. Mai 18è89. e Königliches Amtsgericht.
Woll⸗
[9565] „[Lage. Die Firma Ferd. Wolff, Nr. 49 des ⸗ hiesigen Firmenregisters, ist gelöscht und dagegen die Firma „Ferd. Wolff et comp.“, unter welcher die Herren Ferdinand Wolff und Friedrich Spanuth ein gemeinschaftliches Cigarrenfabri⸗ kationsgeschäft hierselbst betreiben, ins Gesellschafts⸗ register unter Nr. 20 eingetragen. Die beiden Ge⸗ sellschafter zeichnen, wie oben bemerkt. Lage, 10. Mai 1889. Fürstlich Lippisches Amtsgericht. Nieländer.
Lanban. Bekanntmachung. 19564] In unserm Firmenregister ist unter Nr. 329 die — „C. H. Lorenz“ zu Lauban und als deren nhaber der Kaufmann Carl Hermann Lorenz da⸗ selbst heute eingetragen worden. Laubau, den 9. Mai 1889. Königliches Amtsgericht.
v eeg; [9566] Lennep. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 16 eingetragen: 8
Der Gesellschafter, Kaufmann Ernst Hammacher, ist gestorben. Die Gefellschaft wird unter der bis⸗ herigen Firma „Peter Hammacher et Cie“ für F Rechnung der übrigen Gesellschafter fort⸗
b den 7. Mai 1889.
b Königliches Amtsgeri
E. mit dem Sitze der Gesellschaft zu Dahl⸗ hausen an der Wupper.
hausen,
Rittershausen.
[9567] Lennep. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 120 eingetragen die Firma „Nondholz et
2) Antonio Gaggia. Unternehmer zu Barmen⸗
8
Kkönigsberg i. Pr. Handelsregister. [9558] — Sefeglchekter ist befugt, die Gesellschaft zu vertreten. 8 “
Lennep, den 7. Mai 1889. Königliches Amtsgerich
1 [9568] Lennep. In unserm Firmenregister ist heute die unter Nr. 339 eingetragene Firma „Ant. Tha⸗ randt“ gelöscht worden. Leunep, den 9. Mai 1889. 8 Königliches Amtsgericht. 1 Lübeck. Eintragungen [9473]1 in das Handelsregister. 8 Am 11. Mai 1889 ist eingetragen: 8 auf Blatt 698 bei der Firma Johs. Tralow: Johannes Bernhard Tralow ist gestorben. Jetzige Inhaberin: 1 1 harlotte Dorothea Catharina, geb. Rubin, des Johannes Bernhard Tralow Wittwe. Lübeck, den 11. Mai 1889. 1 ——Deas Amtsgericht. Abtheilung IV. Funk Dr. H. Köpcke.
Memel. Bekanntmachung. 149576] Der Apotheker Heinrich Zimmermann in Mem (Firma Otto Fanta's Nachfolger, H. Zimmer mann) hat fuͤr seine Ehe mit Therese, geborenen Anders, durch Vertrag d. d. Königsberg, 6, Januar 1877, die Gemeinschaft der Güter und des Erwerb ausgeschlossen. Dies ist eingetragen am hentigen Tage zufolge Verfügung vom 8. Mai 1889 unter Nr. 303 des Registers zur Eintragung der Aus⸗ schließung der Gütergemeinschaft. Memel, den 9. Mai 1889.
Königliches Amtsgericht.
Mülhausen. Handelsregister 9570] des Kaiserlichen Landgerichts Mülhausen. Unter Nr. 3 Bd. I. des Genossenschaftsregisters, be⸗ treffend den „Consum⸗Verein Union“, einge⸗ tragene Genossenschaft ian Mülhausen, ist beute nachstehende Eintragung bewirkt worden: In der Generalversammlung vom 10, März 1889 ist die Abänderung des Artikels 16 des Gesellschafts⸗ vertrags beschlossen worden. In Folge Neuwahl besteht der Vorstand aus den Herren Andreas Schwander, Präsident; Mathias Glaßer, Vice⸗Präsident; Emil Bauer, Sekretär; Leon Groene, Kassirer; Anton Dreyer, Aufseher; Alle in Mülhausen. Mülhausen, 10. Mai 1889.
Der Ober⸗Sekretär: Welcker.
Hülhausen. Handelsregister [9571] des Kaiserlichen Landgerichts Mülhausen. Die Firma „P. Boeringer“ in Mülhausen — Nr. 73 Band 1. des Firmenregisters — sowie die dem Herrn Alfred Boeringer ertheilte Prokura sind gelöscht. Mülhausen, 10. Mai 18898
Der Landgerichts⸗Obersekretät: Welcker.
Mülhausen. Handelsregister [9572] des Kaiserlichen Landgerichts Mülhansen i. E. Unter Nr. 119 Band 1V des Firmenregisters ist heute die Firma „Wwe R. Siephau⸗ in Mül⸗ — — Fortsetzung der Firma „Bee Walch⸗ Jeannenot“ Nr. 77 — eingetragen worden. Inhaberin ist Frau Marie Rosine Zeiter, Wittwe von Herrn Paul Stephan hier, auf welche das Han⸗ delsgeschäft durch Uebertreg übergegangen ist Mülhausen, 10. Mai 1889. 1 Der Ober⸗Sekretär: Welcker.
Hyslowitz. Bekanntmachung. [9569]
In unserem Firmenregister in heute das Erlõschen
der Firmen:
M. A. Schaefer zu Myslowitz — Nr. 802 ,21
Moritz Bick zu Rosdzin — Nr. 2090/(86),
Ch. Müller zu Wilhelminchütte
Nr. 1603/(42)
eingetragen worden.
Myslowitz, den 8. Mai 1889. Königliches Amtsgericht.
Neisse. Bekanntmachung. [9578 In unser Gesellschaftsregifter ist bei der szub Nr. 40 unter der Firma „Keisser Eisengießerei und Maschinen⸗Ban⸗Anstalt Hahn et Koplowitz zu Neuland“ eingetragenen Handelsgefellschaft Folgendes eingetragen worden: 8 Der Karfmann Max Froebdlich ju Neiffe ist am 1. April 1889 als Gesellschafter ig die Eesellschaft eingetreten. Deiselbe ist befugt, rirselbe allein zu vertreten. H RNeisse, den 8. Mai 1889. 1 Königliches Amtsgericht.
1“
L“
xeumarktHi. Schl. Bekanntmachung. [9580 In unserm Firmenregister ist die unter Nr. 210 eingetragene Firma E. Maetschke iu Marschwin, Kreis Neumarkt i. Schl., heute gelöscht worden. Neumarkt i. Schl., den 8. Mai 1889. Königliches Amtsgericht.
Neustadt a. Rbge. Bekanntmachung. [9572
Heute ist in das hiesige Handelsregister era⸗ getragen:
a. zu der Firma Hannoversche Batent⸗Pappen⸗ Fabrik A. Ubbelohde u. Ce Blatt 95 Spalte 8 „Die Firma ist erloschen“.
b. zu der Firma Hannoversche Torswerke A. Ubbelohde Blatt 96 Spalte 9d9?: —
„Die Zweigniederlassung am hiesigen Orte i aufgegeben“.
Neustadt a. Rbge., den 8. Mai 1889. 17
Königliches Amtsgericht. 3. „
[veustadt (Orla). Bekanntmachung. [9529] Auf Beschluß vom gestrigen Tagt ist heuer d unserem Handelsregister Fol. 34 die Firma Nichard Krahner in Reustadt (Orla) gelöscht, dagegen
sind folgende Firmen eingetragen worden:
Fol. 178. Nichard Krahner Söhne hier, und als deren Inhaber die Lederfabrikanten Adoif Arrhan Krahner und Gottfried Johannes Richand Krahner
hier; Fol. 179. J. Gottwerth Frigsche dier und als Inhaber der Lederfabrikant Julms Gaottnerrd
Fritzsche bier; 188 Fel. 180. Karl Krahner hier und als deren
Die Gesellschaft hat am 15. April 1889 begonnen, 811“ 8
der Lederfahrikant Karl Kudolf Krahnen ;
ͤͤ
“ 8 “