1889 / 116 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 16 May 1889 18:00:01 GMT) scan diff

Ankamen in dem Hafen von Shanghai 302 Schiffe von 213 051 Reg.⸗T. Ausliefen 300 Schiffe

144 mit Ladung). b 9 den Hafen von YPokohama

Einliefen in 56 Schiffe von 71 425 Reg.⸗T. 55 Schiffe, darunter

41 mit Ladung, gingen wieder aus. 1 In den Hafen von Amoy wurden einklarirt 104 Schiffe von 59 165 Reg.⸗T. Ausgingen 100 Schiffe

(62 nfit Ladung). 1 Den Hafen von Valparaiso liefen 127 Schiffe

von 139 968 Reg.⸗T. an. 129 Schiffe, von denen

100 Ladung führten, wurden ausklarirt. 1

Es gingen in den Hafen von Rio de Janeiro 208 Schiffe von 798 762 chm ein. Ausliefen 209 Schiffe (180 mit Ladung). .

In dem Hafen von Montevideo liefen ein 230 Fahrzeuge von 856 716 Reg T. 221 Schiffe ver⸗ ließen den Hafen.

Es verkehrten in dem Hafen von Bridgetown (Barbados) 41 Schiffe von 15 702 Reg.⸗T.

Einklarirt wurden in den Hafen von Sydney 42 Schiffe von 54 610 Reg.⸗T, davon führten 39 Fahrzeuge Ladung. 40 Schiffe, darunter 39 mit Ladung, gingen aus.

Da im Allgemeinen nach dem „Deutschen Handels⸗Archiv“ die Geschäftslage in Nisch während des Jahres 1888 keine günstige war, ließ auch der Handelsverkehr Deutschlands mit Serbien viel zu wünschen übrig. Es dürfte, wie der Bericht ausführt, bis auf Weiteres, um wenigstens einiger⸗ maßen mit Vortheil deutsche Artikel auf den ser⸗ bischen Markt bringen zu können, und bis andere Einrichtungen sich durch eine günstige Entwickelung des Absatzes deutscher Waare nach Serbien und über dasselbe dinaus nach Bulgarien und Macedonien als nöthig herausstellen werden, räthlicher und mit den geringsten Kosten verbunden sein, sich vorläufig solider und zuverlässiger, in Nisch angesessene Agenten zu bedienen, welche des andes und der Leute kundig, bereits das Absatzgebiet für die einzelnen Waaren und auch die geeigneten Abnehmer kennen, über deren Soli⸗ dität und Zahlungsfähigkeit genügend informirt, ventuell leicht in der Lage sind, sich darüber sichere Informationen zu verschaffen. Bei einiger Vorsicht, bezüglich der Höhe des den Abnehmern zu gewah⸗ renden Kredits, sind Verluste nicht zu befürchten, um so weniger, wenn das Inkasso nicht diesen Agenten anvertraut, sondern auf andere Weise geregelt wird. Der Bezug deutscher Waaren wurde auch dadurch erschwert, daß deutsche Fabriken bezw. Kaufleute meistens ihre Preise frei Fabrik bezw. Ort der Ab⸗ sendung zu stellen pflegen, während die Geschäftswelt in Nisch daran gewöhnt ist, die Preise frei Belgrad, höchstens frei Pest. bezw. Wien zu erhalten. Von sehr günstigem Erfolge für den Absatz deutscher Artikel dürfte die Errichtung eines Musterlagers in Nisch sein. Wenngleich nun zur Zeit die Verhält⸗ nisse die größere Entwickelung deutscher Handels⸗ beziehungen mit Serbien, Bulgarien, Rumelien und Macedonien und den deutschen Export dahin zur eit noch vielfach erschweren, so dürfte nach dem Nüt n doch anzunehmen sein, daß bei Erfüllung ge⸗ wisser Vorbedingungen diese Staaten ein bedeutendes, sehr lohnendes eezhebiet für deutsche Industrie⸗ Erzeugnisse werden können, und es immerhin der Mühe werth erscheinen, schon jetzt alle nöthigen, vorbereitenden Schritte und Einrichtungen zu treffen, um dasselbe gegen fremde Konkurrenz zu gewinnen und sicher zu bebaupten. Ueber einzelne Gegenstände, welche von Serbien nach Deutschland gingen, ist Folgendes zu bemerken: Einen für die deutscke Glacéleder⸗, Gerberei⸗ und Handschuhindustrie sehr wichtigen Handelsartikel bilden Schaf⸗ und Lammfelle. Die Einfuhr roher Felle serbischer und prientalischer Provenienz nach Deutschland be⸗ trug im Jahre 1887 über 2 300 000 kg, die Ge⸗ sammtausfuhr Deutschlands von fertigen Hand⸗ schuhben 358 000 kg, im Werthe von etwa 26 000 000 ℳ, die von Handschubleder und gefärbtem, lackirtem Leder etwa 2 170 000 kg. Der Exvport von Pflaumen nach Deutschland erreichte in der Zeit von Januar bis Oktober 1888 die Höhe von 2200 000 kg (etwa 9 % der Gesammtausfuhr) im Werthe von etwa 470 000 Franken. Einen weiteren bedeutenderen Ausfubrartikel bildeten Faßdauben, die von Nisch nach Belgrad und von da über Pest,

Wien und Regensburg transportirt wurden.

Apotheker⸗Zeitung. Herausgegeben vom Dentschen Apotheker⸗Verein. (Selbstverlag des Deut⸗ schen Apotheker⸗Vereins) Nr. 38. Inhalt: Amt⸗ licher Theil: Bekanntmachungen. Mitgliederliste. Nichtamtlicher Theil: So wird es gemacht! Tagesnachrichten und Personalnotizen. Praktische und jechnische Mittheilungen. Rechtsprechung. Handelsnachrichten.

Papier⸗Zeitung. Fachblatt für Papier⸗ und Schreibwaaren⸗Handel und Fabrikation, Buchbinderei, Druckindustrie, Buchhandel, sowie für alle verwandten u. Hülfsgeschäfte. (Carl Hofmann, Berlin W., Pots⸗

damerstraße 134.) Nr. 38. Inhalt: Papier⸗ fabrikation in England. Packpressen. Papier⸗ verarbeitungs⸗Berufsgenossenschaft (Geschäftsbericht). Geschäftsreisende. Deutsche Erfindungen. Neue Geschäfte und Geschäftsveränderungen. Zu viel Schutz gegen Feuer. Schutzmarken. Marktbericht. Normalformate.

Wochenschrift für den Papier⸗ und Schreibwaarenhandel und die Papier ver⸗ arbeitende Industrie. (Dr. H. Hirschberg, Berlin SW., Hallesche Straße 17.) Nr. 19. Inhalt: Vereins⸗Nachrichten. Berliner Briefmarkenbörse. Meß⸗Ausstellung zu Leipzig. Neuheiten. Neue Geschäfte. Zellwesen. Patente. Vom Büchertisch. Die Entwickelung der Buchbinderei. Allerleiil.

Thonindustrie⸗Zeitung. Wochenschrift für die Interessen der Ziegel⸗, Terrakotten⸗, Töpfer⸗ waaren⸗, Steingut⸗, Porzellan⸗, Cement⸗ und Kalk⸗ industrie. (Berlin NXW. Kruppstraße Nr. 6.) Nr. 19. Inhalt: Tagesordnung der Versammlung des Verbandes Deutscher O enfabrikanten und verwandter Gewerbe. Das Schieferthonvorkommen in den Steinkoblenschichten Böhmens. Verhandlungen der 1X. erdentlichen Generalversammlung des Vereins Deutscher Fabriten feuerfester Produkte. (Schiuß). Verfahren zur Herstellung von Evelmetall⸗ verzierungen auf Thonwaaren. Thonwaaren⸗Er⸗ meuguntz in den Nieverlanden. Allerlei.

Submissionen. Ein⸗ und Ausfuhr von Thon⸗ und Cement vom 1. Januar bis Ende März

msbeist für Maschinenbau und Schlosserei. (Berlin C., Eüu. 17.) Nr. 9. Inhalt: Rationelle Glühprozesse. Oberlicht Praktische Winke. Entscheidung des Reichsgerichts. Das Meisterstück. Jeffry Hayes, der wackere mied. Amerikanische Sicherheitsschlösser. Technische Anfragen und Be⸗ antwortungen. Technisches. Rechts⸗Urtheile. Ünfallversicherung. Ausstellungswesen. Allge⸗ meines. Literatur. Bezugsquellen⸗Vermitte⸗ lung. Submissionskalender. Marktberichte. Patente.

Deutsche Schlosser⸗Zeitung. Fachblatt für Maschinggpan. Schlosserei und derwandte Zweige. (Julius Bloem, Dresden⸗Altstadt.) Nr. 14. Inhalt: Hie Eröffnung der Deutschen Allgemeinen Aus⸗ stellung für Unfallverhütung. Ein neuer Rohr⸗ abschneider. Nagelhalter D. R. P. 41 684. Die Arbeiterversicherung. Unsere Musterzeichnung. Verbands⸗Nachrichten Innungsberichte. Ausstellungswesen. Kleine Mittheilungen. Vom Büchertisch. Submissionen.

Der Nähmaschinen⸗Techniker. Organ für die Interessen und Fortschritte der Nähmaschinen⸗ Industrie und verwandter Zweige. (Berlin, Verlag von H. W. Lind.) Nr. 5. Inhalt: Ueber das Maschinensticken. Die Erzeugung und Verarbei⸗ tung des Eisens. Nachbildung eingelegter Arbeiten. Die Frühjahrsüberschwemmungen, deren Ursachen und Verhütung. Verschiedenes, Miscellen, Re⸗ zepte. Patent⸗Auszüge. Patent⸗Bericht.

Weinbau und Weinhandel. Wochenschrift für Weinhandel, Weinbau und Kellertechnik. (Verlag von Pbilipp von Zabern in Mainz.) Nr. 19. Inhalt: Zur Bekämpfung 'des sogenannten Blackroth in Frankreich. Berichte über Rebenstand. Handel und Verkehr. Kommende Weinversteigerungen. Versteigerungsberichte. Vermischte Nachrichten. Ueber die Bekämpfung der Reblaus in Oestereich und Ungarn und die sich hieraus für unsere Ver⸗ hältnisse ergebenden Folgerungen (Schluß). Statistische Notizen.

Gewerbeblatt für das Großhberzogthum Hessen. Zeitschrift des Landesgewerbvereins. Nr. 19. Inhalt: Bekanntmachung, betreffend die Erhebung der Beiträge. Ausschuß⸗Sitzung des Landesgewerbvereins vom 10. April 1889. (Schluß.) Giftiges Putzpulver. Entscheidungen des Reichs⸗Versicherungsamts. Verschiedene Mitthei⸗ lungen: Patente von im Großherzogthum Hessen wohnenden Erfindern. Hamburgische Gewerbe⸗ und Industrie⸗Ausstellung. Lichtpausverfahren. Privat⸗ Münzanstalt. Arbeiterversicherung. Anzeigen.

Gewerbeblatt aus Württemberg, beraus⸗ gegeben von der Königl. Centralstelle für Gewerbe und Handel. 41. Jahrgang. Nr. 19. Inhalt: Der Neubau für das Landes⸗Gewerbemuseum. An die Ausschüsse der Gewerbevereine. Ueber die Benüßzung des Wassers zur Wiesenwässerung und zum Werkbetrieb. Ausstellungswesen. Litera⸗ rische Erscheinungen. Neues im Landes⸗Gewerbe⸗ museum.

Finanzherold mit Frankfurter Herold, Kleine Chronik und Verloosungsliste. II. Jahrgang. Nr. 35 u. 36. Inhalt: Con⸗ version der 5 % Kaschau⸗Oderberger Prioritäten. Neue Gründungen. Industrielles. Deutsche Bahnen⸗Compensationscourse. Frankfurter Börse. Uebersicht. Berliner Correspondenz. Mann⸗ heimer und Augsburger Börse. Industrielles (Bahnen und Banken). Börsenbericht. Statistisches. Ein baskisches Passionsspiel. Zur Maiwein⸗Saison. Kunst und Literatur. Allgemeine Mittheilungen.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Berlin. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts I.

779ũ9860] zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 13. Mai 1889 sind am

selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 487,

woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: Rheinisch⸗Westfälische Bank

mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung

zu Köln a. Rh. vermerkt steht, eingetragen:

In Verfolg des Beschlusses der außerordentlichen Generalversammlung vom 2. März 1889 sind die §§. 9 und 16 des Statuts durch Urkunde vom 28. April 1889, welche sich im Beilage⸗Bande Nr. 766 zum Gesellschaftsregister, Vol. I. Seite 112 und folgende befindet, geändert worden. Hierdurch ist bestimmt, daß für die Bekanntmachungen des Vorstandes diejenigen Formen maßzebend sein sollen, die hinsichts der Firmenzeichnung gelten, und daß Bekanntmachungen des Aufsichtsrathes von dessen Vorsitzenden oder seinem Stellvertreter zu unter⸗ zeichnen sind. Ferner sind danach die Bestimmungen über die Vertretung der Gesellschaft jetzt folgende:

Den Vorstand bildet eine Direktion, die, ab⸗ gesehen von etwa zu ernennenden Stellvertretern, aus Einer Person oder aus mehreren Mitgliedern besteht. Die Vorstandsmitglieder werden vom Auf⸗ sichtsrathe gewählt. Alle Urkunden und Erklärungen der Direktion sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet und mit der Unterschrift zweier Direktoren oder mit der Unterschrift eines Direktors und eines Prokuristen versehen sind.

In theilweiser Ausführung der Beschlüsse der Generalversammlun 20 Stück Stamm⸗Aktien über je 300 in Aktien Litt. A. über je 300 umgewandelt worden.

Der §. 4 des Statuts ist durch Urkunde vom 2 lche sich im B ilage ⸗Bande Nr. 766

vom 2. März 1889 sind ferner

zum Gesellschaftsregister Vol. I, Seite 120 und fol⸗ gende befindet, geändert worden.

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt jetzt 1 669 200 und ist eingetheilt in:

a. 276 Stamm⸗Aktien über je 300 ℳ,

b. 3618 Aktien Litt. A. über je 300 und

c. 334 Aktien Litt. A. über je 1500

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 3228, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: Actiengesellschaft Schäffer & Walcker mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Leipzig vermerkt steht, eingetragen: In der Generalversammlung vom 29. April 1889 ist beschlossen worden, eine Erhöhung des Grundkapitals der Gesellschaft um 402 000 herbeizuführen. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10 663, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: Berliner Kunstdruck⸗ und Verlags⸗Anstalt vormals A. & C. Kaufmann mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, getragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 2. Mai 1889 sind die §§. 7, 12, 15 und 17 des Statuts nach näherer Maßgabe des be⸗ treffenden Protokolls, welches sich im Beilage⸗ Bande Nr. 715 zum Gesellschaftsregister, Vol. I. Seite 120 und folgende befindet, geändert worden.

ein⸗

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 3437, woselbst die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Berliner Produkten⸗ und Handels⸗Bank vermerkt steht, eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. März 1889 sind die auf Herabsetzung des Grundkapitals sich beziehenden Generalversamm⸗ lungs⸗Beschlüsse vom 17. März 1887 und 17. Juni 1887 theilweise geändert worden.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10 686, wofelbst die Handelsgesellschaft in Firma:

Gesellschaft für Kolonisation im Inlande

Freiherr von Henneberg und Gen.

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, getragen: Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.

ein⸗

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 9931, woselbst die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: L. Haase & Co. vermerkt steht, eingetragen: Die Gesellschaft ist Betheiligten aufgelöst. 8 Der Photograph Bernhard Otto Fricke zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unver⸗ änderter Firma fort. Vergleiche Nr. 19 651 des Firmenregisters. 8 Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 19 651 die Handlung in Firma: L. Haase & Co mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Photograph Bernhard Otto Fricke zu Berlin eingetragen worden.

durch Uebereinkunft der

In unser Firmenregister ist unter Nr. woselbst die hiesige Handlung in Firma: Kaiser Wilhelm Apotheke A. Bry vermerkt steht, eingetragen: 8 Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Apotheker Max David Friedländer zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma: Kaiser Wilhelm Apotheke M. Friedländer fortsetzt. Vergleiche Nr. 19 654 des Firmen⸗ registers. Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 19 654 die Handlung in Firma: 8 Kaiser Wilhelm Apotheke M. Friedländer zu Berlin und als deren Inhaber David Friedländer zu Berlin

14 060,

unter

mit dem Sitze der Apotheker Max eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: R. Stock & Co

am 1. April 1889 begründeten offenen Handels⸗ gesellschaft (Geschäftslokal: Bukowerstraße Nr. 7) sind die Fabrikanten Carl Christian Robert Stock und Gustav Carl Lippegaus, Beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 11 569 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 19 652

die Firma:

Louis Joachimsthal mit dem Sitze zu Berlin (Geschäftslokal: Haide⸗ straße Nr. 31) und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Jcachimsthal zu Berlin eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 19 653

die Firma:

Julius Besser mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Annaberg (hiesiges Geschäftslokal: Schützen⸗ straße 46/47) und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Besser zu Berlin eingetragen worden.

Der Kaufmann Franz Wilhelm Alexander Lindau zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: Franz Lindan bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 14 776) dem Adolf Carl Hermann Ludwig Posselt zu Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 7932 des Prokurenregisters eingetragen worden.

Die Handelsgesellschaft in Firma: G. Loewenberg & Z“

mit dem Sitze zu Berlin (Gesellschafts⸗Register Nr. 6798) hat .

dem Jacob Schönlank zu Berlin, dem Theodor Thomas zu Berlin,

dem Friedrich Wilhelm Julius Rudolf 1 Schneider zu Berlin, Kollektiv⸗Prokura dergestalt ertheilt, daß jeder der⸗ selben in Gemeinschaft mit einem der anderen vee der Gesellschaft dieselbe zu vertreten erechtigt ist

Dies ist unter Nr. 7929 respective 7930 und 7931 des Prokurenregisters eingetragen worden.

Dagegen ist in unser unter Nr. 7502, woselbst die Kollektiv⸗Prokura des Jacob Schönlank und des Theodor Thomas für vorgenannte Handelsgesellschaft vermerkt steht, eingetragen:

Die Kollektiv⸗Prokura ist hier gelöscht und die des Jacob Schönlank nach Nr. 7929, die des Theodor Thomas nach Nr. 7930 über⸗ tragen worden.

Berlin, den 13. Mai 1889. Königliches Amtsgericht I. Mila.

Abtheilung 56.

Fürstenwalde. Bekanntmachung. 19728] Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu I

In unser Firmenregister ist unter Nr. 87 als Firmeninhaber der Maurer⸗ und Zimmermeister Richard Puttendörfer zu Neu Ketschendorf, als Ort der Niederlassung Neu Ketschendorf, als Firma Richard Puttendörfer zufolge Verfügung vom 9. Mai 1889 am 10 Mai 1889 eingetragen worden.

Siegen. Handelsregister [9786] des Königlichen Amtsgerichts zu Siegen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 571 die

Firma Franz Kersting mit dem Sitze in Siegen

und als deren Inhaber der Schlossermeister Franz

Kersting in Siegen am 7. Mai 1889 eingetragen.

Krüger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Sofla. Bekanntmachung. In das Handelsregister des Kaiserlich Deutschen Generalkonsulats zu Sofia ist heute unter Nr. 1 des Gesellschaftsregisters die seit dem 15. Mai 1885 unter der Firma „Kündig & Dörken“ zu Sofia bestehende offene Handelsgesellschaft eingetragen worden. Die Gesellschafter sind die in Sofia wohnhaften Kaufleufe Otto Dörken und Adolf Kündig.

Sofia, den 9. Mai 1889.

Der Verweser des Kaiserlichen Generalkonsulats: Freiherr von Wangenheim. Solingen. In unser Handelsregister ist heute

Folgenves eingetragen worden:

1) Bei Nr. 611 des Firmenregisters: Die Firma Wwe Christian Siegel mit dem Sitze zu Gräf⸗ rath und als deren Inhaberin die Wittwe Christian Siegel, Sara, geb. Stoll, daselbst.

2) Bei Nr. 207 des Prokurenregisters: Die seitens der obengenannten Firma der Wittwe Johann Schmitz, Emma, geb. Siegel, zu Gräfrath ertheilte Prokura.

Solingen, 3. Mai 1889.

Königliches Amtsgericht. II.

8

Wittenberge. Bekanntmachung. [9776]

In das hiesige Firmenregister ist unter Nr. 20 Folgendes eingetragen worden:

Die Firma ist durch Kauf auf Emma und Friederike Dietze zu Wittenberge übergegangen und nach Nr. 18 des Gesellschaftsregisters übertragen.

Dagegen ist in das hiesige Gesellschaftsregister unter Nr. 18 die Firma „A. Dietze“, als Sitz derselben „Wittenberge“ und in Colonne 4 Fol⸗ gendes eingetragen worden:

Die Gesellschafter sind: Emma Diete und Friederike Dietze. zufolge Verfügung vom 3. am 7. Mai 889. Wittenberge, den 7. Mai 1889. Königliches Amtsgericht.

Wolrach. Handelsregister⸗Einträge. [97871

Nr. 3920. In das diesseitige Firmenregister wurde heute eingetragen:

Unter O. Z. 242. Firma Kornmaier, Schuh⸗ macher, in Haslach. Inhaber Kaufmann Joseph Kornmaier in Haslach. Handlung mit Schuh⸗, Kolonial⸗ und Spezereiwaaren. Ehevertrag vom 20. Mai 1886 mit Franziska Kienzle von Unter⸗ entersbach, wornach die allgemeine Gütergemeinschaft gewählt ist, welche sich auf alles liegende und fahrende, jetzige und künftige Vermögen und auf die jetzigen und künftigen Schulden des Bräutigams und auf alles liegende und fahrende, lehige und künftige Ver⸗ mögen der Braut, mit Ausnahme von 3000 ℳ, des jetzigen Baarvermögens derselben, welches von der Gemeinschaft ausgeschlossen und als Sondergut der Braut vorbehalten wird sowie auf etwaige künftige Schulden der Braut erstrecken soll.

Unter O. Z. 243. Firma Bernhard Maier in Welschensteinach. Inhaber Bäcker Bernhard Maier in Welschensteinach. Handlung mit Mehl, Spezereiwaaren und Branntwein.

Zu O. Z. 208. Firma G. Lotz in Haslach. Ehevertrag vom 9. April 1889 mit Karoline Scher⸗ witz von Neufreistett, wornach jeder Theil von seinem gegenwärtigen und künftigen fahrenden Vermögen den Betrag von 50 in die Gemeinschaft einwirft, alles übrige fahrende und liegenschaftliche Vermögen nebst den gegenwärtigen und künftigen Schul den dagegen von der Gemeinschaft ausgeschlossen wird.

Wolfach, den 9. Mai 1889.

Großh. Amtsgericht. Schmieder.

Konkurse. 196365 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Handelsfrau L. Henze, geb. Bader, hier, ist heute, am 10. Mai cr., Vormittags 10 ½ Uhr, da deren Zahlungsunfähigkeit nachgewiesen, das Konkursverfahren eröffnet. Gläubi⸗ gerversammlung und Prüfungstermin am 6. Juni ecr., früh 11 Uhr. Anmeldefrist bis 25. Mai er. Ver⸗ walter Justizrath Frenckel hier.

Dessau, am 10. Mai 1889.

Herzoglich Anhalt. Amtsgericht. J. V.: gez. Vogel. Zur Beglänbigung; Schumann, Sekretär, Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts.

[9637]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Louis Lindau in Ortrand ist am 10. Mai 1889, Vorm. 10 ½ Uhr, das Feegtursverfahren eröffnet und der offene Arrest erlassen. Verwalter: Fabrikbesitzer Adolf Ehrenfreund in Ortrand. Anzeige⸗ und An⸗ meldefrist bis 15. Juni 1889. zrste Gläubiger⸗

[977421

85 8

versammlung am 5. Juni 1889, Vormittags

10 ½ Uhr. Prüfungstermin am 26. Juni 1889

Vormittags 10 Uhr. 3 Königliches Amtsgericht Elsterwerda.

19633) Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Goldschmieds Otto Hass zu Hamburg, Rathhausstraße 7, wird heute, Nachmittags 12 ¼ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buchhalter Fedor Winterfeldt, Bei der Kl. Michaelis⸗ kirche 26 I. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 3. Juni d. J. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 15. Juni d J. einschließlich. Erste Gläubigerver⸗ sammlung 4. Juni d. J., Vormittags 11¾ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin 2. Juli d. J., Vor⸗ mittags 11 ¾ Uhr.

Fmctgerifht Hamburg, den 13. Mai 1889. Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.

[9665]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Georg Müller hieselbst, Nicolaistr. 14, ist am 11. Mai 1889, Nachmittags 6 Uhr, vom hiesigen Königlichen Amttgericht, Abth. IVa, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Gerichtsvogt z. D. Dieck⸗ mann hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. Juni 1889. Anmeldefrist bis zum 6. Juni 1889. Erste Gläubigerversammlung am 6. Juni 1889, Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Justiz⸗ gebäude Zimmer 80 —. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 17. Juni 1889, Vormittags 10 Uhr, daselbst.

Hannover, den 11. Mai 1889.

Schütte, Sekr, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

19646]

Kaiserliches Amtsgericht Hochfelden.

Ueber das Vermögen des Ackerers und Krämers Nicolaus Hoenen in Wingersheim ist am 10. Mai 1889, Nachmittags 4 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Geschäftsagent Reinfrank in Hochfelden. Anmeldefrist, oftener Arrest und Anzeigefrist 5. Juni 1889. Erste Gläubiger⸗ versammlung und Prüfunastermin am 6. Juni 1889, Vormittags 9 Uhr. 8

Kaiserliches Amtsgericht.

gez. Fuchs. - Veröffentlicht: Kapps, Gerichtsschreiber.

S1 1 19645) Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters August Oehler in Krimmitschau ist am 11. Mai 1889, Nachm. 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Agent Woldemar Kürzel in Krimmitschau. Offener Arrest und Anzeigefrist bis mit 11. Juni 1889. Anmeldefrist bis mit 11. Juni 1889. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin 21. Juni 1889, Nachm. 3 Uhr, Verhandlungssaal.

Krimmitschau, am 11. Mai 1889.

8 Akt. Rabe,

Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

8

[9642 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Marcell Stan zu Krone a. Brahe wird heute, am 11. Mai 1889, Nachmittags 4 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Thiel zu Krone a. Br. Anmeldung und Anzeigefrist bis zum 20. Juni 1889. Prüfungstermin den 3. Juli 1889, Vormittags 10 Uhr. Termin zur Be⸗ schlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie die Bestellung eines Gläubigerausschusses, und eintretenden Falls über die im §. 120 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände den 3. Juni 1889, Vormittags 10 Uhr.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Ar zu Krone a. Br. Schulz.

tsgerichts

9635] Ueber das Vermögen des Bäckermeisters Carl Friedrich Leberecht Lindemann zu Nenseller⸗ hausen, Hauptstraße 63, wird heute, am 11. Mai 1889, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Ledig hier. Wahltermin 29. Mai 1889, Vormittags 11 Uhr. Anmeldefrist bis zum 13. Juni 1889. Prüfungstermin am 24. Inni 1889, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 14. Juni 1889. Leipzig, am 11. Mai 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I⁰. Steinberger. 8 Bekannt gemacht durch: Beck, Ger.⸗Schr.

196111 Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters Johann Seeäir Schöneberg, Bülowstraße 4, ist heute, am 13. Mai 1889, Nachmittags 1 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Kaufmann Gödel zu Berlin, Neanderstraße 10, ist zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldungsfrist bis 15. Juni 1889. Wahl des Verwalters event. Gläubigerausschusses den 6. Juni 1889, Vormittags 11 Uhr, Prüfungs⸗ termin den 4. Juli 1889, Mittags 12 Uhr, Hallesches Ufer 29 31. Zimmer 2. Anzeige an den Verwalter von dem Besitz zur Konkursmasse ge⸗ höriger Sachen bis zum 15. Juni 1889.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II. 8 Abtheilung 7. Krenke.

““ [9824l Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Selterwasserfabri⸗ kanten Jens Lassen Hansen in Sonderburg ist heute, am 11. Mai 1889, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter Stadt⸗ rath Beck in Sonderburg. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 29. Mai 1889. Anmeldefrist bis zum 22. Juni 1889. Erste Gläubigerversammlung am 31. Mai 1889, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am Sonnabend, den 13. Juli 1889, Vormittags 10 ½ Uhr. 1

Sonderburg, den 11. Mai 1889.

Königliches Amtsgericht. I. 1 gez. Reimers. Veröffentlicht: Gelhausen, als Gerichtsschreiber.

102,.x, Bekanntmachung.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Carl Goethe zu Sagard und dessen Ehefrau Hedwig, geb. Born, daselbst wird auf Antrag des ersteren nach erfolgter Zustim⸗ mung sämmtlicher Konkursgläubiger, welche For⸗ derungen angemeldet haben, auf Grund der §§. 188, 189 der Konkursordnung eingestellt.

Bergen a. R., den 6. Mai 1889.

Königliches Amtsgericht.

[96838 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Rengert 4. Co. hier ist in Folge eines von den Gemein⸗ schuldnern gemachten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleiche Vergleichstermin auf den 4. Juni 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte I. hierselbst, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, anberaumt.

Berlin, den 24. April 1839.

Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 48.

Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Davin Sternberg hier, Große Frankfurterstraße 74/75, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen der Schlußtermin auf den 7. Juni 1889, Vormittags 11 ¼ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte I. hierselbst, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, bestimmt.

Berlin, den 8. Mai 1889.

Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung

[9639]

19.

[98111 Konkursverfahren.

Daz Konkursverfahren über das Vermögen der Eheleute Philipp Belz aus Ockenheim wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Bingen, den 13. Mai 1889.

Großherzogliches Amtsgericht. J. V.: Schlapp.

Belkanntmachung.

In der Spediteur Paul Gerstenberger'schen Konkurssache von Brandenburg ist an Stelle des verstorbenen Kaufmanns Gustav Barsickow der Kaufmann Oscar Brexendorff hierselbst, Jakobsstr. Nr. 25, zum Konkursverwalter ernannt.

Brandenburg, den 13. Mai 1889.

Königliches Amtsgericht.

[9816] Bekanntmachung.

In der Kaufmann Siegfried Lindemann⸗ schen Konkurssache von Brandenburg a. H. ist an Stelle des verstorbenen Kaufmanns Gustav Barsickow der Kaufmann Carl Loose hierselbst zum Konkursverwalter ernannt.

Brandenburg a. H., den 13. Mai 1889

Königliches Amtsgericht.

9819] g. [981908 Bekanntmachung.

In der Verlagsbuchhändler Paul Lunitz’schen Konkurssache von Brandenburg a. H. ist an Stelle des verstorbenen Kausmanns Gustav Barsickow der Kaufmann Carl Loose hierselbst zum Konkurs⸗ verwalter ernannt.

Brandenburg, den 13. Mai 1889. Königliches Amtsgericht.

08* 198200 Bekanntmachung.

In der Lederfärber Otto Jahn’schen Kon⸗ kurssache von Brandenburg ist an Stelle des verstorbenen Kaufmanns Gustav Barsickow der Kaufmann Oscar Brexendorff hierselbst, Jakobsstr. 25, zum Konkursverwalter ernannt.

Brandenburg, den 13. Mai 1889.

Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung.

In der Schlächtermeister C. F. Stolze’schen Konkurssache zu Brandenburg a. H. ist an Stelle des verstorbenen Kaufmanns Gustav Barsickom der Kaufmann Oscar Brexendorff hierselbst, Jacob⸗ straße 25, zum Konkursverwalter ernannt.

Brandenburg a. H., den 13. Mat 1889.

Königliches Amtsgericht.

19815)0) Bekanntmachung. In der Kaufmann Hugo Mayer (in Firma

Robert & Hugo Mayer)’schen Konkurssache

von Brandenburg a. H. ist an Stelle des ver⸗

storbenen Kaufmanns Gustav Barsickow der Kauf⸗

mann Loose hierselbst zum Konkursverwalter ernannt. Brandenburg a. H., 13. Mai 1889.

Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung.

In der Frau Goldleistenfabrikant Emma Niemann, geb. Iden (in Firma E. Nie⸗ mann)'schen Konkurssache N. 2. 1889 zu Brandenburg a. H. ist an Stelle des verstorbenen Kaufmanns Gustav Barsickow der Kaufmann Carl Loose hierselst zum Konkursverwalter ernannt.

Brandenburg, den 13. Mai 1889.

Königliches Amtsgericht. 19667 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das nachgelassene Vermögen des verstorbenen Cartonagenfabri⸗ kanten Gottfried Adolf Polster in Chemnitz ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten For⸗ derungen Termin auf den 21. Mai 1889, Nach mittags 4 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst anberaumt. 8

Chemnitz, den 11. Mai 1889.

Poͤtzsch, 88

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Abtheilung B.

11““ *

1“

v“

[9821]

622 196622½ Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Johaunnes Ludwig Schreiber, früheren Inhabers der Handlun Hans L. Schreiber hier, ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwer: baren Vermögensstücke sowie zur Prüfung nachträglich angemeldeter Forderungen der Schluß⸗ termin auf Freitag, den 7. Juni 1889, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht IV. hierselbst, im neuen Justizgebäude, Zimmer 29, bestimmt.

Frankfurt a. M., den 10. Mai 1889.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. IV.

[9800 Konkursverfahren

Das Konkursverfahren über das Vermögen des früheren Hofbesitzers Deert Jacobs in Tating wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben

Garding, den 10. Mai 1889.

Königliches Amtsgericht . Veröffentlicht: Berg, Gerichtsschreiber. [9809]

Das Konkursverfahren über das Vermögen von 1) Johann Gottfried Stoltz, Wirth und F und 2) dessen Ehefrau Anna Maria Bohlender, gewerblos, Beide zu Schwegen⸗ heim, wurde mit Beschluß des Amtsgerichts dahier vom Heutigen nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben.

Germersheim, den 11. Mai 1889.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.

Koch, Kgl Sekretär.

““ ””

[979858 8

Nach Abhaltung des Schlußtermins und beendeter Vertheilung der Massen wurde heute die Aufhebung des Konkursverfahrens über das Vermögen der Ehe⸗ leute Jacob Breinig, Ackerer, und Maria Katharina, geb. Deutsch, Beide in Oberlustadt wohnhaft, beschlossen.

Germersheim, den 14. Mai 1889.

Kgl. Amtsgerichtsschreiberei allda. Koch, Kgl. Sekretär.

[9804] 198043] Bekanntmachung.

Auf Antrag des Massenwalters wird in der Kunst⸗ und Handelsgärtner Albrecht Beck’'schen Konkurssache von hier zur Beschlußfassung über den Verkauf des Geschäftes des Gemeinschuldners im Ganzen eine Gläubigerversammlung auf den 21. Mai 1889, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des Schöffengerichts hier anberaumt.

logau, den 11. Mai 1889. 1— Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Beschluß.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns David Klein hierselbst wird, nach⸗ dem der in dem Vergleichstermine vom 9. April 1889 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräf⸗ tigen Beschluß vom 9. April 1889 bestätigt ist, hier⸗ durch aufgehoben.

Greifenhagen, den 10. Mai 1889.

Königliches Amtsgericht.

111“

0 9„; 2. 19643 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Handelsmanns Gustav Wantke zu Guben ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung jzu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschius⸗ fassung der Gläubiger über die nicht verwerdotaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 14. Juni 1889, Vormittags 9 Uhr, Hicer Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Schlußrechnung inkl. Schlußverz ist auf der Gerichtsschreiberei Zustellung an alle Betheili lich bekannt gemacht: Dem gütung von 224 94

Guben, den 11. Mai 1889.

Königliches Amtsgericht.

Bekanntr

8 2* nmrSperfabhren LAmülsber’ gerlel

Friedrich Rosenkranz ]

ronaavernle Zwangsvergleich beern

vor de

Nr

2

Ubder 88α2*

aufgehoden. Hagen, den 10. Mai 1889. Königliches Amtsgericht.

1 Konkursverfahren.

n 5 Mae. bor NM 3 . In dem Konkursde en über das Vermögen des

Handelsmanns August Branne zu Wansleben ist zur Abnahme der Schlußrechnung des walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berück⸗ sichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertodaren Vermögens⸗ stücke der Schlustermin Vormittags 10 Uhr, vor dem Köntglichen Ames gerichte hierselbst, kleine Steinstraße Nr. 8 Zimmer Nr. 31 bestimmt.

Halle a. S., den 11. Mai 1889.

Große

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Adrdeilung VII.

88*ε2

Konkursverfahren.

Vermen

8 vv 922*

822 Has

Wäsche · Friedrich (geuannt Angust) Geddard nachdem der in dem Vergleichètermine vom D. Apent 1889 angenommene Zwangsvergleich durch veches⸗ kräftigen Beschlus dem selden Tage destätet Vst. dierdurch aufgedoden. Amtsgericht Hamburg, den 15. Mat 18. Zur Bxlaudigung; Helste. Gerichds

Sonkurkverfabre 2* 8 9 pbor d2 Konkur Abrten n d

n

Ver⸗-

auf den S8. Inni 1889.

des und Wollwaaren Händlers Clans

e,

19660]3 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schneidermeisters Jean Lemberk hier wird nach rechtskräftiger Bestätigung und Ausführung des Zwangsvergleichs vom 8. April 1889 hierdurch auf⸗ gehoben.

Hannover, den 9. Mai 1889.

Königliches Amtsgericht. IV a. Münchmeyer.

1963434 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Bäckermeister Ignatz und Marianna, geborene Widomska, Wrzesinski’schen Ehelente aus Inowrazlaw ist in Folge eines von dem Gemein⸗ schuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleiche Vergleichstermin auf den 7. Juni 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 14, anberaumt.

Inowrazlaw, den 11. Mai 1889.

1 Pelz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

198030 Konkursverfahren. Das Konkurszerfahren über das Vermögen des Kaufmauns Ferdinand Rau von hier wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Insterburg, den 11. Mai 1839. Königliches Amtsgericht.

9803 . 2 19803]3 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Banunternehmers und Besitzers Friedrich May von Groß⸗Eschenbruch wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 27. April 1889 an⸗ genommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Insterburg, den 13. Mai 1889.

Königliches Amtsgericht

2 . 1 . 2 8 198111 Konkursverfahren.

Nr. 3173. Das Konkursverfahren über Nachlaß des Jakob Kopf von Willstett nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins durch aufgehoben. 1

Kehl, den 13. Mai 18589.

Großherzogliches Amtsgericht. 1 . gez. Rizi. Dies veröffentlicht:

(L. S.) Der Gerichtsschreiber: Kopf.

98631 5 8

(96635° Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über den Nachlaß

weiland Holzhändlers Georg Heinrich Allers

in Lehe ist nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗

termins aufgehoben. 8 Lehe, den 10. Mai 1889

Gerichtsschreiberei I. des Königlichen Amtsgerichts

9822 5 5 2 198222 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über d de Schuhmachermeisters und Schuhwaarenhänd⸗ lers Ernst Albin Göllnitz zu Nendnitz wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier durch aufgehoben. Leipzig, den 14. Mai Königliches Amtsgeri Steinb

ee

In dem Keufämgrveränren über das Vermägen des it dem Gemeinsch Je- mn einem Zmwangsvergleiche

anberaumt.

e 2 22

Bekannt ge

8 vpemem: Furlnen

z

—ö

Sas5 N 8 ichtsschreiber d

Sese] Konkurs T Nachdem die Verwerthung der Mer der verfügbare Masfendestand 744 0 werden. An demselben Forderungen mit gleichem Nange od Mülheim a. d. Ruhr, den 10 Maet Der Konkursverwalter

—n Trartmmdumen

Konkursverfahren.

—57 2

Konkursderfahren über das Vermügen des steppers Ferdinand Friedrich u Rord⸗ hausen wird nach erfolgter Abbaldung des Schlaß⸗ 8 bierdurch aufgebuden. Nordhanfen, den 11. Mat 1888.

Lern

S Kenkarsverahren über das Vermügen des Klemauermeisters Emil Plingn u Puesdam memi Folge emes don dem Gemeinschuldner gemachten Verschlags zu einem Zwangsdergleiche Wenglenchs. vermm zuf den 27. Mui 1889. Poremirnags

were

84. 10 ¾ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerchte daere eeldt. Fndenstraße 54. Terminsztmmer der Abd⸗ theitung I, abberaumt. Pocsdam, den 4. Mat 1888. Kokkot, als Gerichtaschrriber des Königlichen Amtsgerichts, Ahthenlang 1.

Konkursverfahren.

dern 1 Leufchgen., su vwied nach err dierdurch aufgedede Nehaa.

8823]

Das Konkursversadcern äder