4 2 2 2 1 5 8 8 8 1“ 6 9 8 — 5 ½ Uhr ist der 7 m hohe Damm wischen Koschentin einen zu joviales Ton, der nicht in alle Rollen paßt; Mannigfaltiges. “ 8 8 der Strecke Kreuzber ubli⸗ der Hagen, wie er ichg darstellt, entspricht nicht dem Bilde, welches Rennen zu Charlottenburg. Donnerstag, 16. Mat. “ 8 9 F- st 2 8
und Stahlhammer — * 8 niß — Tarnowi durch das nach einem Folkenbruch einge⸗ wir von diesem enen Intriguanten haben. Hr. Basil ist eine Die Armee⸗Jagd⸗Rennen in jottenburg und Hoppegatten
* tene Hochwasser durchgerissen. Der Personenverkehr wird an jugendlich frische Kraft, die wohl nach ernstem Läuterungsprozeß sich haben von seher der Allerhöchsten Protekkion des Landesbertn durch b 3 1 e He Pers ; nsgecdteesgabten icem Ce. h. “ W“ dena gac sonn Röhenne eäeneche, für 8 ser e ene 82A n ei er und K önij lich reu ₰ aa 20 verk „insoweit als no wendig, wir ber ossaßka geleitet. eer⸗ Auffassung 8 9 n, 8 2 n gehabt. Auch Majestät der Kaiser elm 8 2 z g g p s veröhiche Dauer der Betriebsstörung zwei Tage. sprechende war, manches noch Unfertige zugute balten. Starke dra⸗ 8* v. Prabt 4 2 b 281 818 Checlacereng far dieses 1 Ie ncsanke 0 hüs — zel 2 t 1“ 11“ 8 8 1ö1“ 8 v8s
irschberg i Schl., 16. Mai. (W. T. B.) Durch ein heute matische Effekte erzielt Frl. Baumgart als Kriemhilde. Die I.⸗ Rennen einen Ehrenpreis zu bewilligen; derselbe besteht aus einer 3 4 Nachichag stattgehabtes Gewitter mit wolkenbruchartigem scenirung war eine soese tige, der Beifall, den die Auffuͤbrung fand, kompleten Offi eegeasa ghehan Chaaas Kersel enthaltend: Krim⸗ . 8 — .“ B er! 1 n Frei tag den 17 Mai 1 8₰ 8 9 Regen wurde der Eisenbahndamm hei Gotschdort unter, ein aufrichtiger und woͤhl verdienter. doen⸗ 9. bis stecher, fadee e, Kaffeemaschine, Revolver, Uhr ꝛc. :ꝛe, in Silber 1 „MRieilug, 2 1.“ 2 6““ 11“ S. Die Eisenbahnstrecke bis Kohlfurt war 6 Stunden Verliner Theater. Das eHere 1d. Sn gearbeitek und mit dem Kaiserlichen Namenszug nebst Krone verfehen. 8 . —— 25. Mai ist folgendermaßen festgeftellt: Sonntag, 19. Mai: „Dse Kurz vor Beginn des Rennens erschien Se. Majestät in Be⸗ 1 88 8 bend . entbehrliches R dukt! 8re2 1 . .„f 1 “ Nichtamtliches. enden ein unentbehrliches Rohprodukt durch ungemessene Pre se stellen, die Marktberichte aller Länder studiren. Erfreulicher Weise
(W. T. B.) Das hiesige Eisenbahn⸗ Nibelungen’, Montag, 20.: „Othello“, Dienstag, 21.:, Die Ribelun en’, gleitung Sr. Hoheit des Herzogs Günther zu Schleswig⸗Holstein 8 8 Ro urch un b 8 Lamt macht bekannt: Gestern Abend ging zwischen Hirsch⸗ Mittwoch, 85.: „Fornelius Voß w Dongerstag, 28: „Die V1 ht. und wüepe 8e,VeastaseFteh ebrerbietigst gthea Se. Malestät u i. 1 zu vertheuern. Der Preis für Kupfer sei beinahe 1 ½ Jahre haben sich die Landwirthe dieser neuen Erfindung des Zeitalters berg⸗Reibnitz ein Wolkenbruch nieder, in Folge dessen wurden lungen Freitag, 24. (36. Abonnements⸗Vorstellung); „Drmetrius“, überreichte den Gewinnern den von Allerböchsidemfelben bewilligten Prenßen. Berlin, 17. Mai. Im weiteren Verlauf auf ungeheuerer Höhe gehalten worden, während der Preis des Dampfes und der Elektrizität bisher ferngehalten. Das von
an einer Stelle beide Geleise unterspült und unfahrbar. Geleise 2 Sonnabend, 25.: Zum 1. Male: „Sokrates und seine rau’, „Ritter E ren⸗Preis sowie die vom Verein für den Zweiten und Dritten ge⸗ der gestrigen (68.) Sitzung des Relchstages wurden für Kaffee im Se⸗ tember 1888 kaum 14 Tage hindur den Herren auf der Linken bei der Börsensteuer⸗V so s 8 wieder betriebsfäbig bergestellt; Geleise 1 wird voraussichtlich im Blaubart, „Der zündende Funke“, „In der nbertaes säctene Preise: einen Humpen und ein silbernes Tablett. Unmittel⸗ Petitionen berathen. abnorm gewesen 3 sei. Der Terminhandel habe 2 ven geane Nuf den nischagt macht vendene * sohehe Laufe dieses Tages wieder fahrbar. Friedrich⸗Wilhelmstädtisches Theater. Nach Fertig. bar nach Beendigung des egee Igehe enatn verließ der Kaiser, Die Handelsfirma Nietschmann und Oehme hat an den Gute, daß er die Dauer von Preiskoalitionen verhin⸗ irgend einem Punkte der Welt zeigen, sofort wieder zunichte . n be 82,Se 2 deber abtt⸗ 18ve. megnseh kecschg Fe e poneegfadeh der nach Taufenden zählenden Menschenmenge stürmisch begrüßt, Neichstag eine Petition eingesandt: „die geeigneten Maß⸗ dere, weil bei hohen Preisen sofort die entgegengesetzten Inter⸗ Es ist unrichtig, daß beim Termingeschäft der Preis in der Rugia r amburg e erle 8 roßartige elektrische Beleuchkun es Gartens betreffen, erschlie en Rennplatz. 3 Jhefr, * 1 7 * h. . 9 genge en;, b . unrie , ein eis in Akriengesellschaft ist, von New⸗York kommend, gestern Morgen 8 mndeheh (Sonnabend) nun auch der prächtige Concertpar der eh - nterungs⸗Rennen. 1500 ℳ Dlstanz 2900 m. nahme n zu ergreffe n, um den unter dem 11. Juni durch die essen sich geltend machen, um eine Preiserniedrigung herbei⸗ letzten Zeit nur um 40 Proz, geschwankt hat. Die Speku⸗ auf der Elbe eingetroffen. b Oeffentlichkeit. Der Eröffnungsabend bringt ein umfassendes Prv. Hrn. Adrians 6 †. br. H. Bonbav 1. Rittm. v. Schmivi⸗Paul’'s Wagren dge ane687 zu Hamburg in Deutschland ein⸗ zuführen. Dasselbe erweise der Handel mit Zink, bei dem lanten haben ein Bedürfniß, die Preise zu steigern und zu London, 17. Mai. (W. T. B.) Der Castle⸗Dampfer gramm, da sofort mit einem jener Parkfeste begonnen wird, welche „Roseren“ 2. Li. Suffert’s „Brillant’ 3. Mit einer halben Länge gefüihrten Kaffee⸗Terminhandel für das Gehiet des Deutschen auch ohne Terminhandel EE vorkämen. Die drücken. Wie steht der Handel zu dem Termingeschäft? Er Norham Castle“ ist gestern auf der Ausreise in Cape⸗ im vergangenen Jahre durch den reichen Wechsel und die Fülle des gewonnen. Werth: 1820 ℳ dem Sieger. Reiche wiederünt zu untersagen bezw. zu beschränken. Nothwendigkeit der Zeitgeschäfte werde man wohl nicht be⸗ gebe zu, daß der Großhandel und gewisse Industriezweige 5 Programms dan Pudlidem 8 8 Baden 8en „Wer Meesbase 8s 18 1 2 b 0 1 8 ü Ken. 1ösn Sisiheg 1800 9., hgpt 8 Hseet.e destfeth die Petition dem Reichskanzler dechle⸗ denn sonst 5e. cnc Zeitgeschäfte b Getreide einen gewissen Vortheil von dem Termingeschäft haben, denn .A; itärkapellen der Leib⸗Garde⸗Hufaren aus Horseam, Ive’s 31. F.⸗H. „Figgev“ Lt. v. Sodow 1. Rittm. v. Schmntde⸗ Erwägung zu überweisen. verboten werden, was die Grundbesitzer sicher schädigen würde. sie sind i Lag n Preis eines Artikels im⸗ ö1öe.““] Eisenbabn⸗Regiments, das Orchester des Friedrich. Wildelmstädtischen Pausis 8 1., F.⸗H. „Wegtkind. r. Gracvenich 2. t. Fthtn. v. Abg. Gäolrschmitt hat schon in der Kommission beantragt, Die wissenschaftliche Forschung ,F. sc ne Talnrhe. 5 In 1 vweeee atsches Theater. erestma Gehnen wird inedesnsüchsih eEET111“ ese dse Has ehi.” 63 111AA“ “ vie Petction zur Beseitigung des Kaffee Terminhandels für geschäfte gerade die Preisschwankungen gleichmäßiger gemacht Löwenantheil an dem Termingeschäft, Diejenigen 1 Woche zum ersten Mal wieder auftreten, und zwar am Mittwoch, kapelle unter des E Pe erth; 1670 ℳ dem Sieger 1 ungeeignet zur Verathung im Plenum zu erklären, und wenn haben es eute Spiritus k ufen d verk 2 lbe 2 den 22., üa“ 3 Berlichingen.“ musikalische Unterhaltung sorgen. Ferner werdeg sich auf der Garten⸗ III. Charlottenburger Armee⸗Jagd⸗Rennen. 3000 ℳ v S,2 0 . “ 8* ate Spiritus kaufen und p aufen, morgen vasselbe Ge⸗ e v kern bot * ersten Theil der bühne viele neue interessante Spezialftäten einfübren. Die viel-⸗ Distanz 5000 m. Lt. von Svudow’'s a. dr. H. „Valsean“ Bes. 1. b— aach 51 HFedh. erbnne se.a Dienstag daführ 1 Ab Gamp⸗ Zu der etition gegen das Fortbestehen chäft in einem andern Artikel machen, ohn⸗ (Sacht⸗nntniß, Hebbel'schen „Nibelungen“ sein Repertojre wieder um eine fachen sonstigen Sehenswürdigkeiten, die schönen Dioramen, die reiz-⸗ Lt. Prinz Fr. Hohenlohe’g a. br. W. „Tommy Rittm. v. hevden⸗ eingetreten sei, se Pet ion zur 4 erathung zu stellen, so habe des Kaffeeterminhandels in Hamburg könne man prinzipiell nur in dem Bestreben, mühelos Geld zu verdienen. Kein steressante Nummer erweitert und damit den Dank des kunstverstän⸗ volle, hier in Berlin nirgends sonst vorhandene Feuer⸗Fontäne, welche Linden 2. Lt. Frhrn. v. Reitzenstein’s 61. br. H. „Isotherme“ Vel. 3. then dabei I die Absicht geleitet, durch eine Debatte im nicht Stellung nehmen, ohne allgemein die Frage zu erörtern, Mittel wird gescheut, Börsenberichte werden gefälscht, Kündi 2⸗ digen Publikums erworben; warum die Direktion die Aufführung bis egen 10 Uhr Abends ibt überraschend effektvolles Spiel beginnt, die] Leicht mit fünf Längen gewonnen. Wertht Ehrenpreis und 8840 ℳ Alenum die Angelegenheit endgultig zur Erlevigung zu bringen ob der Waarenterminhandel überhaupt eine für die heutigen scheine simulirt, unrichtige Nachrichten erfunden. Gegen bieses
₰
. b b be zon Hin verß - ist eigentlich , - Felsenparti it ibren kü Grotten und Lanb⸗ dem Sieger und barauf hinzuwirken, daß der Neichstag über die Peti⸗ Verkehrsverhältnisse inri 6 si ine gegen den Schluß der Saison din verschoben bat, ist eigentlich nicht Terrassen und F. lsenpartien mit ihren kühlen Grotte d em Sieger. 28 b bing „ daß 1 stag über die Peti⸗ Verkehrsverhältnisse nothwendige Einrichtung sei. Es gebe Treiben macht sich auch in Hamburg eine Reaktion geltend. vacht einzuseben, immerbin ist mit Dank anzuerkennen, daß sie nicht Hängen dürften . Fopeer 8 hü) mehr zur Geltung 1 I. Hero. H ürdenR 9. nen. Pr. 1900 18 S tgn 880 m. tion zur Tagesordnung iibergehe. Er könne sich nicht gewisse allgemeine Vortheile und Nachtheile bei jedem Termin⸗ Er erinnere an einen enehe Artikel der 9ee nach laͤnger dait gewartrt hat. Ihr gedährtaum 9e wehr,Lod, als ommen und ihee üüebangeera vehoupten als im varigeh, vom Hrn Arberte d1. br. Ste . Wendser i⸗ Grat Westpheten 1. Hrß. denken, daß der Reichstag Veschlüsse sassen sollte, welche handel, die für die Beurtheilung der Frage maßgebend burger Nachrichten“ und an die Verurtheilung eines Ham⸗ sie sich wohl bewußt war, daß die Heöbel'schen Tragoödien keines⸗ 2 v 8 wele, Fen Fenbepanse e- Penle gen a Pane g. aeaa öe nöild, auf nichts Geringeres hinauslaufen, als die Zeit⸗ seien. Der Terminhandel sei eine Erfinbung der Neuzeit burger Kaufmanns Allerdings hätte viel eher der Makler wegs zu denjenigen öh 84 ver Pehes szudirt * 8 Seene. 0g,eg lhebengrwürdige⸗ vom Konpenägen 8 evib 1080 2% 1 S etzerin. I 8 geschäfte in einen bestimmten „Waarengattung zu ver⸗ und es wurden zuerst landwirthschaftliche Erzeugnisse hinein⸗ Strafe verdient, der den Kaufmann zu dem Kaffeespiel ver⸗ - 8 wieder und musikalisch reich ausgestattete Werk ist von der Direktion bekanntlich V. Hrewitzer Hürden⸗Rennen. Pr. 1800 ℳ Distang bleten, Söf wolle man die W“ im Terminhandel gezogen. Schwere Klagen habe die Landwirthschaft darüber führt hat. Auf derartige Geschäfte laßt sich kein solider schon nach Art des 1)1. Eisenbart kuriren, während man im geführt, ohne boch bisher etwas dagegen unternommen zu Geschäftsmann ein. Das wird nicht nur dadurch be⸗
beeinträchtigt Bielen den Genuß an denselben; der Dichter ging mit farbenreicher indischer Pracht inscenirt worden. 18 2500 m. Hru. Albert’g 41. br. St. „Calpurnig“ 13 Hrn. Suer ⸗ 1— ch bart ten, end h e — eben seine — oft absonderlichen Wege, die ihn nur zu oft den Krolls Theater. Fr. Marcella Sembrich, deren Gast⸗ mondt’s 5 1. F. H „Mikado“ 2. Hrn, Albert's 6 †, F.⸗St. „Marke⸗ vorigen Jahre bei Gelegenheit einer ähnlichen Petition 89 haben. Das beweise die Geduld und Anspruchslosigkeit wiesen, daß die Mehrzahl der kaufmännischen Ver⸗
Zutritt zu der Gunst des tlikums nicht finden ließen. Selbst spiel die musikalischen Kreise Berlins und aller Gesangsfreunde in der tenderin“ 3. Leicht mit anderthalb Längen gewonnen. Werthe noch wenigstens bemüht habe, gegen die Mißstände eine wir der Landwirthe, die sich in dieser ihre vitalsten Lebensinter⸗ tretungen gegen das Termingeschäft Front die tüchtigste Besetzung 12— anch für die Gestalten in den Lrößten Bewegung hält — die Billere sind trotz der erböhten Preise 1740 ℳ der Siegerin. liche Abhülse zu schaffen. Man würde mit dem Vorgehen im essen berührenden Frhg, mit Achselzucken hätten abspeisen sondera a8 der en ver lcmachtsthen „Nibelungen“ nicht dasjenige Interesse zu erwecken, welches der an bei allen Aufführungen immer total vergriffen — tritt am Mitiwoch VI. Jagd⸗Rennen der Vieriähr igen. 20000 ℳ Distanz Sinne der Petenten nur den Terminhandel in Deutschland lassen. Durch das Vorgehen gegen den Hamburger Kaffee⸗ Verbände in Leipzig hat sich in einer großen Generalversamm⸗ se so gewaltige Stoff doch verdient. Die Ge⸗ 9 einmal als „ *† 8 övög deewen 5 n nde or ar. Scwvenhaceg . . 5 8 1,12 beseitigen, während man ihn im Auslande natürlich bestehen terminhandel habe die Lündwirthschaft einen Bundesgenossen lung mit allen gegen eine Stimme mit Entschiedenheit g ae d deldn EEE n übrer berühendesten Rönen. Ver der Fäcge des asäöpiels der dagke8 g „St. „Libetb⸗ 3. Leicht mit 10 Längen gewonnen. Werth: 19en Fmege 1 veefar genen hehs Jott⸗ der Terminhandel erhalten. Die Thatsache, daß nur wenige Artikel in den die Börsenauswüchse des Terminhandels ausgesprochen. Diese lichkeit glaubhaft zu machen verstand. Die Künstlerin, der trefflichen Künstlerin dürfte diese (einzige) Sonntags⸗Gastrolle alen 2230 ℳ der Siegerin. die G etret I. pree drlie 94 ½ 199 viesem Jahre soll er die Preise Terminhandel hineingezogen seien, und daß dies nie auf An⸗ eine Stimme war die eines Hamburger Kindes. Der Termin⸗ von manchen Seiten eine gewisse Eimseitigkeit vorgeworfen ibren Verehrern doppelt willkommen sein 8 ungemessen in ie Höhe treiben, Der Widerspruch löse sich, wenn regung der üeee oder Konsumenten, sondern des handel nützt dem Konsumenten nichts, er schadet dem Produ⸗ wird, hat eben ihre eigene Auffasung von manchen dramatischen Ge⸗ GBelle⸗Alliance⸗Theater. In der morgen Abend statt⸗ Braunschweig, 16. Mat. (W. T. B.) Von dem mit W olken⸗ man bebenke, daß die Agrarier bei de mn Getreide als Probuzenten Großkapitals geschehen sei, lasse, um mit Hrn. Sabor zu zenten und entzieht dem Handel die solide Grundlage des welches gestern Interesse für hohe Preise hätten, beim Kaffee als 1dn rvi eree reben, tief blicken. Die Gegnerschaft gegen ven Terminhandel effektiven Waarengeschäfts. Wenn man dem Bericht der Ham⸗
stalten und Charakteren, und man wird ihr das gute Recht nicht be⸗ findenden Premidre von „Cabinet Piperlin“, Schwank in 3 Akten brüchen und Hagelschlag verbundenen Unwetter, ’ iter s 1 Krreiten koͤnnen, aus sich heraus das zu schaffen, war ihre subfektive von ppolite Rapmond und Paul Burani, werden die nen engagirten Nachmittag den nach der Grenze der Proving Sachsen zu gzlepenen Tbeil möglichst niedrige Preise wünschten. Brächte Deutschland auch sehe man als agrarische Begehrlichkeit, als Voreingenommen⸗ burger Handelskammer glauben sollte, so erwirbt sich die Anschauung in der betreffenden Rolle zu erkennen und wiedergeden zu Mitgkieder dieses Theaters, Frl. Margarethe Körner vom Stadt- des Herzo gthums Braunschweig heimsuchte, wodurch die Gaqten Kaffee hervor, dann würden die Agrarier dem Terminhandel V heit gegen das Kapital an. Mit solchen Schlag⸗ Hamburger Liquidationskasse mit dem Terminhandel ein Ver⸗
müsßsen t; thümer sind da ia niemals ausgeschlossen, doch Theater zu Leipzig und Hr. Arthur Eggeling vom Kieler Stadt- verwüstet, der Eisenbahnverkehr stellenweise gestört und piele Vrtcken fül — 8 ffee icht g 8 ßt sei di örte schaf di 1 1 . jenst. Die H 5 sie mi — EE“ 224. —— Henen 4 H gt weggerisien wurden, sind die Doͤrser Hedeleben, Hessen, Ciks⸗ hn gien obech 870 e , se, Fehahe 55 schaffe w2nb 8 nicht dienst. gue haben wohl gewußt, weshalb sie mit dem von dem Dichter Gewollten stellen. Fr. Ziegker hat immer Adolf⸗Ernst⸗Theater. Morgen, Sonnabend, bat die dorf, Offleben und Papstdorf besonders schwer betroffen wor⸗ 5 Hamburg, welche Gesch fiftsabschlasse 1 K. ffer — 889 I. 1 7 mingesch ift werde die Preisbildung so großer Energie gegen die Einführung des Kaffeetermin⸗ 8 poch Grund, die Brunbilde zu ihren besten Leistungen Soubrette Frl. Ellp Bender eine der anmutdigen Führerinnen der den. Reben der Beschaͤdigung von Haͤufern und dem Verluste von e vwsg. 8 9. ister aßh 1 89¹ 4229 1 affee, evee,. 52 irlich beeinflußt. Seien die allgemeinen Lieferungs⸗ handels sich gewehrt haben. Durch den Terminhandel sind Hüunu n 1. Hr Krausneck verfällt neuerer Zeit in„Jungen Garde“, ihr Benesiz. Vieh sind auch einige Menschenleben zu beklagen. auch in Zucker, ge sserma „„, s Börse, aber zum gh hiel bedingungen dem Verkäufer günstig und genügt eine geringe die persönlichen Beziehungen zwischen dem Großhändler 8 rechnen — nnes von dieser in der Art vermittele, daß sie jebem der ein Kauf⸗ Qualität, so werde das Preisniveau gedrückt; seien die Produzenten beim Kauf und dem Großhändler und Klem⸗ bi ““ .“ “ 2 geschäft Abschließenden als Gegenkontrahent gegenübertritt und Lieferungsbedingungen dem Käufer günstig und die Ansprüche händler beim Verkauf vollständig beseitigt. Das — 1 icht vom 17. Mai Verliner Theater. Sonnabend: Cornelius Auftreten säͤmmtlicher Spezialstäͤten. Anfang des so für punktliche Erfüllung der Abschlüsse sorgt. Es sei nicht zu an die Qualität höher, so werde der Preis erhöht. Die Vertrauen hat aufgehört; an seine Stelle ist ein Kamwf Aller r Morgens. Boßz. geeie 6 Uhe svFesses Uhr. leugnen, daß seit der Begründung des Termingeschäfts durch die Berichte der Waaren⸗Liquidationskasse bewiesen, wie schwer gegen Alle getreten. Zeder bemüht sich, dem Anderen ein — Sonntag: Die Nibelungen. Sonntag: ieselbe Vorstellung. Liquidationskasse im ersten Jahre gewaltige Preisschwankungen es sei, einen richtigen Standard für die Waaren fest⸗ Vem zu stellen. Nun haben selbst Gegner des Terminhandels Maͤntag: Othellv. des Fehfle eingetreten seien; die 2 habe aber durch ihr zustellen. Hamburg stelle z. B. höhere Anforderungen diesen mit dem Hinweis auf die ausländische Konkurrenz Anfang 7 ½ Uhr. Central-Theater ennabenbt Hem Benuft neues Regulativ künftigen Preistreibereien möglichst vor⸗ an den Standard als New⸗York, wo auch eine Mischung rechtfertigen wollen. Damit zieht man sich also schon 8 “ für Hrn Kavellmeister Steffens: Zum 50, Male: Hercg 9 a-. 87 69 b r 892 nnrn⸗ schlechteren Bohnen süer 1a msfähig gilt. Der auf den Utilitätsstandpunkt zurück. Man fagt, das Aus⸗ 8 Tessing-Thrater. Sonnabend: Der Fall Clé⸗ Lente von heute. Gesangsposse in 4 Akten von geführt 1. üwe auf blobe, ge “ 8 —3 inge — 9,— E— vis “ — — Z b er Hente von venteZrentanc. Couplets von Alfred geführt, sonder beruh⸗ u n Schätzungen der vor⸗ auch min erwerthige aare im Handel vorhanden sei werden wir geschädigt. Zweifellos haben die Ham⸗ mencecau. Schauspiel in 5 Akten von A. Dumas Vender. Musik von G. Sieffens. Anfang 7 ¼ Uhr. handenen oder zu erwartenden Waare. Allerdings seien die⸗ und der Käufer daher in Gefahr sei, minderwerthige burger Liquidationskasse und die Makler le —2 2. Cle Schauspiel * Sonntag: Vorletzte Sonntags⸗Vorstellung. Zum jenigen Firmen, welche sich zur Einführung des Termin⸗ Waare zu erhalten. Das Unkraut, das der Landwirth mit von dem Termingeschäft. Aber diese Vortheile sind nicht das 8 412— 4 — mwencece. dig auspiel 51. Male: Leute von heute. Fe geschäfts zusammengeschlossen hätten, nicht von nationalen großer Mühe aus dem Weizen herausbringt, wird vom Resultat ernster Arbeit. Die Gewinne sind zu vergleichen in 5 Akten von A. Dumas und A. d Artois. dras Motiven geleitet gewesen, die Firmen wollten lediglich um des Terminhändler wieder beigemischt, weil er keinen Anlaß hat, mit denen in Monacg und Monte Carlo. Das ee .
Menge zusagen und d Daus EFigenart spiegelt sich in allen seinen Schöpfungen
Wetterbericht vom 16 8 Uhr Morgens.
8 *
Q2 38
ͤus
sp. f
Bar. auf 0 Gr.
Wind. Wetter.
—40 R.
8”
8
2 Temperatur in 0 Cel
Stationen.
in 0 Celsins
Fempetatur 60 C
Bar. auf 0 Gr. u. b. Meeres
9
1I, d. Meerezsp. red. in Millim hred. in Millim.
92
„4
b0 v Oòvbna9ö
1 bedeckt
2 wolkenlos 3 wolkig 2 bedeckt Awolkenlos
1 bedeckt
Btullaghmore Aberdeen.. Cbristiansund 767 Fopenhbagen. 767 Stockbolm 770 Havarauda. 766
12
82
Mtullagbmore
—
Abedeckt
Z woltenlos 1 dedeckt Ibeiter Zübeiter
1 bedeck:
5
₰ 2
—4,4
Mo „ 68 8 inei Schauspi . 1 1 2 4. — 8 g. b 8 b 1 · 8““ Schauspiel in Adolph Ernst⸗Theater. b straße 73. eigenen Vortheils willen dem Hamburger Kaffeehandel die besseren Weizen zu liefern, als ihm die Lieferungsbedingungen daß, wenn wir den Terminhandel unterdrücken, das ins St Petersbrg 766 Anfang 7 ½ Uhr. 1 Sonnabend: Benefiz für Elly Bender. Zum Bedeutung zurückgewinnen, die er so lange gehabt. Die Ham⸗ vorschreiben. Sowohl das Interesse der Produzenten wie der Ausland gehe, ist das der süddeutschen Staaten, als es sich * — 118 Pnabe dis . e rhn Sheangepoffe ie bunger Fe ermhen liefen Gefahr, daß, nachdem an anderen Konsumenten ist beim Terminhandel nicht gewahrt, weil der darum handelte, die Spielbanken einzuführen. Das ist der I pereck: 12 Tark, Queens⸗ “““ 4 Akten von Ed. Jacobson und Leop. Ely. Gesangs⸗ außerdeutschen Plätzen, New⸗York, Havre, Rotterdam, Amster⸗ Terminhändler sowohl Käufer wie Verkäufer ist. Während Standpuntt des non olet. Der Einwand, es nützte nichts. den E— — ö51*“n Iwulfig Wallner-Theater. Sonnabend: Zum 16. Male: kexte theilweise von Gust. Görz. Musik von Fr. dam, Antwerpen, Marseille und London der Kaffeetermin⸗ der Produzent ein Intexesse an hohen Preisen hat, hat der Terminhandel bei uns zu beseitigen, dem die auständt 1 l spedect 12 Gberbourg 759 1 pedeck Fisi. Schwank in 4 Akten von H. Meilhac und L. Roth. Anfang 7 ½ Uhr. handel eingeführt war, die großen binnenländischen Detailleure, verkaufende Terminhänoler ein Imeresse an niedrigen Börsen wurden dann den Preis beemftussen. i fullig, da — ——— 1 bedeckt Falerv. Deutsch von H. Osten und G. Davis. Der Sommergarten ist eröffnet. welche den Kaffee dem Konsum zuführen, nicht mehr in Preisen, und umgekehrt hat der Konsument ein Interesse die Preise in Zanre, Amsterdam und Nemw⸗Hork sich in 3 Regene 11 ——— 5 bedeckt Anfang 7 ½ Ubr. Sonntag: Dieselbe Vorstellung. Hamburg, sondern an den Plätzen einkaufen würden, wo an niedrigen Preisen, während der kaufende Termin⸗ einem bestimmten Zeitraum im Vergieich zu Hambung fast gedect 8 Pamburg. . 782 2 Regenz) Sonntag und die folgenden Tage: Fifi ihnen der Terminhandel die größten Waarenmengen anbot. händler ein Interesse an hohen Preisen hat. Also gar nicht geändert haben. Nun ist zuzugeben, daß eine Be⸗
dall der 1248 Swinemunde 764 5 wolkig —õõõõ —— Die Hamburger Handelskammer habe erst die Einführung können die Terminhändler nicht die Interessen der Pro⸗ schränkung oder Aufhebung des Terminhandeis die dabei be⸗ 1 Z wolkenlos 14 Neufahrwasser 766 4 better 1 8 des Terminhandels in Kaffee befürwortet, als die duzenten und Konsumenten wahrnehmen. Der Terminhändler theiligten Interessenten, vor allen Dingen die Makler, schädigen 3ů Reger 1 Memel —267 4 bener Bictoria-Theater. Sonnabend: Halbe Preise. Familien⸗Nachrichten.Gefahr vorlag, daß Havre mittelst des Termin⸗ hat ein spezielles Interesse daran, die Qualität möglichst so würde, aber ebensowenig, wie man sich gescheut hat. die Sprei⸗ 4 vedeck 16 Parre 762 pedeckt (Zum 703. Male: Die Reise um die Welt in Verlobt: Frl. Martha Thilo mit Hrn. Cand. geschäfts auch das Effektivgeschäft an sich ziehen zu gestalten, daß sie für allgemeine Gebrauchszwecke möglichst banken aufzuheben, dürfte man wegen einiger 3 5 I bedeck: 18 Münster. 760 2 bedectt 80 Tagen, nebst einem Vorspiel: Die Wette — bil. et pharm. Adolph Eckell (Werder— würde. Die Hamburger Kaufleute hätten keinen Einfluß mehr ungeeignet ist. Denn so muß z. B. der Müller, der ungeeig⸗ die Allgemeinheit leiden lassen. Gleichwogl empfenle ex mcin. das 3 wolki⸗ n — ——. — —— um eine Million. Großes Ausstattungsstück mit Fhristiania). — Frl. Therese Frost mit Hrn. gehabt auf die Bildung des Weltmarktpreises für Kaffee, ja, neten Weizen kauft, denselben wieder verkaufen und am man mit Ausnahmemaßregeln gegen den Te 1t valb ved⸗ b 8 ———7 7178 1 Reger Ballet in 5 Akten und 15 2 von D’Ennery Kaufmann Hermann Borchardt (Neu⸗Ruppin— die Hamburger Importeure hätten, um ihre Waare vor Ent⸗ Lokomarkte neuen dafür einkaufen. Es liegt in der Natur Er würde sich damit begnügen, wenn diejenigen Verguünstigungen. 6 3 wolkig 19 Fhbemnitk. . 760 2 bedeckt⸗) en L-ÄK Berlin). — Frl. Käthe Hemmelmann mit Hrn. werthung zu schützen, sich durch Termingeschäfte in Havre gegen des Terminhandels, daß, wenn der Vorrath den Bedarf welche der Terminhandel durch das Handelsgesetzouch jest ge⸗ Iball ber. 19 FSerli ⸗762 4 bedeckt b “ Ingenieur Julius Müller (nee he.e Preisfälle schützen und dem französischen Platze alle damit übersteigt, die Preise fallen, und im umgekehrten Falle meßt, beseitigt muünden. Sollten aber die un Regn isbehqhh Wien. 725 2 bebechi “ il. Wanste Dünsem nni Ss. Beilins uat verbundenen Spesen und Maklergebühren zahlen müssen. Nach die Preise durch den Terreinkandel in die Höhe ge⸗ diesen Weg nicht berretan mollen so halte er es memgsiens Breslau 761 S bevect Friedrich- wilhelmsädtisches Theater 9 Ludwig Seegers (Göttin 1“ Einführung des Termingeschäfts in Hamburg hätte der Kaffee⸗ trieben werden. Der Terminhandel treibt also sowohl die für nöthig, Ne Ausmüchse des Terxmmhandeis möglichtt zun 1 Ile Ar. 1764 WNW 3 beveckt Sonnabend: Mit großer Ausstartung und Ballet Verehelicht: Hr. Thierarzt Friedrich Engel mit handel dort einen bedeutenden Aufschwung genommen, der sich Preise künstlich in die Höhe als auch drückt er sie herunter. deseitigen. Er verzichte darmuf. den Amtmg auf Ueber ester mag uat Abende Gemwitter, Nugca 75 b N”o 2 better (neu in Scene ges 92* Der Großmogul Operette. Frl. Hedwig Heberer (Koppenbrügge — Hannover). nicht allein in den größeren Zufuhren ausdrücke, welche die Behauptet man, der Konsument könnte in Folge des wersung der Petitianem zur Bermfichtzaung in steclem. weil ender Reger. 1 Gesterr Nachmittag unt ö1255 still wokenlos in 3 Akten von Chivot und Duru Deussch von — Hr. Rittergutspächter Max Ackermann mit Havres wieder überragen, sondern auch darin sich zeige, daß Terminhandels immer dann kaufen, wenn die Preise billig er überzeugt sei, daß, wenn Re verbümdetem Regmerungen 2 Gestern Nachm. Gewitler öa Ed. Jacobson. Musik von Audran. Anfang 7 Uhr. Frl. Klara Seydel (Goschütz — Neudorf). — Hr. Havreser Firmen seit Einführung des Terminhandels in sind, so überschätzt man die Leistungsfähigkeit des Konsumenten. finden sollten, daß natinnale Imeressen und meite Prinat⸗ deeesses. Fäs eahg nssesBa8g . 52 vorregee. eea 1 “ 5 des Geogft bartfeft. Hhüsc she “ ne Sna. gehe Hos Semedurg, hier 818e 88 gleichen Markt⸗ Außerdem kommt es dem ve auch auf die Qualität kreise in ihrer Ehre, ihrem Glück und Vermügen durch den rsicht der Witt 3 Chöre. . 1d .D.). — Hr. Geh. Reg.⸗Ro verhältni ende che zente 2 * icht Alle so ansp los ie unsere Terminhandel geschäd 1. ohnedies zur Die Weuerlage bar sit, im Abgemtiner wenig Das barvmeeische Marimum ücher Nord⸗Evropa 8.htrach ünftler Penian ile arkleian; Uhr. Karl Anders mit Frl. Margareihe Niere Berlir, ihre Wiare eben lieber nach Hanburg, Pelnns Freunde aus Saczsen nertemm Fößer amma zuf der Frun⸗ Pang ter ahen e — — — — veelah — — 4 — —1 ₰ ve-Ir . 68 Ke. mogul. Im Park: vtche esahe Bicen 8 Pfiche anre tan) ogisch ¹%¶ꝑHavre, weil ihnen die Hamburger Kaufleute von Alters her sehen wollen. Den Vorrath kauft der Dändler nur ein zu ditte er, den Antrag der 1 der die Perminnen dem 2— 65.2 ,g —— F 1, 1 N ; vn - roßes Elite⸗Doppel⸗Concert. Geboren: Ein Sohn: Hrn. Postsekr. Alfons Hoff⸗ als gute Zahler bekannt seien. Es beständen deshalb so viele niedrigen Preisen, giebt ihn aber nicht zu denselben ab. Die Reichskanzler zur Erwägung zu übermeisen varschlägt, an⸗ 2— Ianben, is da e111216A* .1„ gv — mann (Breslau). — Hrn. nn. eenre annover). Vorurtheile gegen die Zeitgeschäfte, weil man nicht den volks⸗ Aeltesten der Kaufmannschaft in Berlin haben anerkannt, trübe unt warm, nur ar ber westveutscher Küste Norven öftlichen, im Suden variablen Winden; die Residenz-Theater. Sonnabend: Zum 44. Male: — Eine Tochter: Hrn. Pastor Diestel Elm⸗ wirthschaftlichen Nutzen dieser Art der Geschäftsführung be⸗ daß das Termingeschäft rapide und große Preisschwankungen bg. Woermann: Als Mrtglied der Hams iegt die Temperatur umter der naamaler. Auf dem DTemperatug ist an ver Kuste durchschnittlich normal, 3 3 v br ℳ Ka. schenhagen). — Hrn. Ger⸗Aseessor Dr. Oehler achte, sondern nur immer Diejenigen dabei im Auge habe, herbeiführt. Der Konsument hätte nur einen Vortheil, kammer an der Einführung des Raff ge¹s Firma Nondinot. (Ia4 Securité des familles.) (Magdeburg). — Hrn. Freiherrn von Raßler die durch diese Geschäfte, vielleicht nicht immer 8 geraden wenn die Preise an sich niedrig sind und der Vorrath erachte er es für seine Pflicht. daxzulegen, wie dieser muchtn
Gebiet zwischen Hamburg, Kafse aas Cbemniz im Binnenlande liegt sie über der normalen, r sfanben Gewitier statt. Ir Hamburg unt Magoe, Altkirch, Feebeichebwfen, Grünberg batten gestern e . Whes von Albis Valabedgue. An⸗ (Seritgar) 18 hen. Gymnasiallehrer Otto Hesfe Wegen, schnell reich geworden sind. Die Zeitgeschäfte unter⸗ ganz erheblich den Bedarf übersteigt. Dieser Vortheil Entschluß veranlaßt ser. Hamburg mwar lange Z 3 eim g. „29. — 6
barg fielen 20, in Kassel 31 mm Reger. Sewitter, auch aus Qesterreich⸗Ungarn werden mehr⸗
— 5 5 S=1—
—
6
b 280
H
9890088
9 98 80
8
' ö
0 8
8
2
8
—4 9
cö —4 2b
8 8 9
8 5
2ö12
2
883 — 8— „ 9n 98d.
5
Zert We e liegen allerdings dem Mißbrauche, aber anstatt Mittel anzu⸗ wird ihm aber durch die S ekulatio zogen. Ni beweist insbesond in den 40 er GUer und zum Thei b 2 ic 1 Sonntag: Firma Rondinot. 1 1— gs dem Zbrauche, abe ste Kittel anzu⸗ wird ihm aber durch die Spekulation entzogen. Nächts beweist insbesondeve in „Wer, 6Uer C⸗h 8 oh Sewitter gemelvet. In Archangelsk berrscht 4½ Gestorben: Hr. Buchhalter Wilhelm Maaß geben, wie man eectaafte Eristenzen von den Zeitgeschäften das schlagender, als die Preisbewegung des Zuckers in den den 70er Jahren, der Haupemarkt für see und ixte
— vafang 74 Uer. D[esan. 8e, Wen znzen von den Zeitge 1 — 2 Frostwete 1 (CSa Hr. Rechtskandidat Konrad Bot⸗ fern halten könne, greife man die Termingeschäfte im All⸗ letzten Wochen. Besonders wird der Konsument dadurch ge⸗ den Weltpreis für diesem Anntet.
Deutsche Seewarte.
Deutsce See —— eeüBerlin). — Hr. Pastor Heinrich Kayser (Bienen⸗ 1 AIEb . öäê . “ 8 4 8 — . eutsce Seewarte 1 nha).- gů heüote Herbchad 88 Cochrane gemeinen an. Der Terminhandel ebene angeblich den Boden für schädigt, daß durch den Terminhandel große Vorrüthe fest: Stellung ein, weit es die Da
— — —xnProll's Theater. Sonnabend: Die Hochzeit (Halle a. S.). — Hr. Oekonom Fr. Zeddies Koalitionen, aber solche Koglitionen zur Beherrschung des gelegt werden, und zwar gerade die geringeren Qualitäten, hatte, für den Kaffeetrartporr gevig Theater 2 Anzeigen. Vocjpiel von Bictor E. Reßler. Dichtung mit des Figaro. (Latferde). Kaffeepreises hätten große, besonders holländische Firmen schon die der Unbemittelte braucht, erfahren somit eine wesentliche ader vor Allem, weil dort eim krut
d autocifurr hellweier Veenuhnng ver Icee und Bei günstigem Wetter vor und nach der Vor⸗ EEE vor Einführung des Termingeschäfts gebildet, indem sie hei Preissteigerung. Durchschnittlich werden nur 4 Prozent der destand, der für einen grußen FKönigliche Schauspiele. Sonnabend: Dpern⸗- 72 1 2. von Scheffel's stellung, Abende bei brillanter elektr. Beleuchtung des schlechten Ernteaussichten Kaffee aufkauften und die Preise Termingeschäfte durch Lieferungen effektuirt, die üdrigen sind lich is. Da, no ein scher cher dk. Ddestalhht. benns. las. Seeennnee — und Sen 9q —2 2% 2 12 Gallet von Cbarlet “ Anfang W Redacteur: J. V.: Siemenroth. ngemessen. sh Hohe sfieban⸗ Die Fnostitt gegen also 8eg Alle Knn — — ist der —— ntend, veil de destänmg Ler. Die Eutfi⸗ rung aus Schauipieibaus 32. Vorstellung. Die icvug . 1u“ erlin: — 2 “ Kaffeehandel entspringe wo weniger der Abneigung und diese Kosten werden theils auf die Produzenten, tbeils auf ge⸗ und verkauk EEVK muchtig. dach Jeden, dan viemne
41. Doer irn 2 Alun von Mohzart. Dichtung Bgterlänvischet Trama i vetic, a s 4 ℳ Sonntag: Gastspiel der Königl. preuß. Kammer⸗ Verlag der Expedition (Scholz). gegen die Koalitionen ahs gegen den Handel überhaupt, die Konsumenten abgewaͤlzt. Dagegen sind die Kartelle außer: Waare auf den Markt schackt, sie jeder Zeit vermanthem E. A. 2 Fress. . Biz ßsöiss Ies es z ns. bätattästtt utt i sasgecin Fil Pact utee Seeee ar Kebc. Druck der Norddeutschen Pedeacene und Verlags⸗ dessen Lebenselement die freie g; sei. Warum ordentlich segensreich. Ja, man hade vor dem Namen mwhrend 88 andenerseids für den Roufumenten Dder Deaml ☛ we Eusge. 4 ve fi⸗ 8 8 -se re ecatattttaättttütbtts Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. ereiferten sich denn die Herren auf der Rechten „Kartell“ eine gewisse Scheu. Gerade durch diese Kartelle sind die von Werth ist, jeder Zeit seüme Wante Nufan zu unmen, Mi der Wiabame de Girachin, 8 1“ Sechs Beilagen gegen Koalitionen im Terminhandel, die immer nur von Preisschwankungen fast vollständig vermieden worden; das direktem ⸗ Re der Pra. grn verkaufen, mmn rEeeee eutsches Thealer. Connabemnt: Ter Com⸗ 8 1 a eesn Sharfheane geilans urzer Dauer sein könnten, während sie nichts gegen die Koali sind geradezu ideale Zustände. Die Handelskanmer in Hagen, der Preis der Keoufummemnt t PWenas Peklor Lae. (Jaaas: z9. Framm, a10 Debut.) nh. g Velle-Alliance-Theater. Sonnabend: Zum (einschließlich Börsen⸗Beilage), tionen der Produzenten, gegen die Schienen⸗Walzeisenkartelle die hei den Herven auf der Linken eine desonders Kchicht niedrig, Ut; der Zmischenhenden d 7 U⸗ ventag: Der Pfarrer von Kirchfelb. 1. Male: Kabinet Piperlin. Schwant in 3 Akten und die Founzer⸗Faprplaze ftgr die Bezirke oder gar gecen, den Spiritusring sehhs daͤtten? Der Pariser verdient, hat den Kartellen gegenüder eine freundtiche Stelung dei. Dieser Joischenhandel var in Kaffes dessmen G ohne Termingeschäft Kapy⸗ eingenommen. Wollten die Landwirthe ihre Produkne dunh machtg imn Hamdangx, er dildeie die Stücee das b
„ statt ihren Acer zu derdarge schafts. Kn —X üm
2
Scssaus QPpgernbaus 129. Lorüti Ter Trom⸗ von Hippolyte Raymond und Paul Burgni. der Königlichen Eiseubahn⸗Direktionen Kupferkrach habe ergeben, daß aue peitr ves E Orvex in 4 Atzcs nebft einem Im Sommergarten: Großes Doppel⸗Concert. Köln Lrechtsrh.) und Maagdeburg. talisten sich zusammenschliehen können, um dem Gewerbetrei⸗! Terminhandel verkaufen, so müdten se. Gescha amemn fün