1889 / 117 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 17 May 1889 18:00:01 GMT) scan diff

16

.„ Dürener Zeitung“ Uhlhne iekvon Fsh gr ein, so erfolgt die Bekannt⸗ machung durch g .“

den 9. Mai 1889. Königliches Amtsgericht. IV.

orf. m— In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 188. be der Firms „P. J. Schmitz, mechanische Schuhfabrik“ hierselbst, eingetragen worden: In Aachen ist eine Zweigniederlassung errichtet. Düsseldorf, den 8. Mai 18883. Königliches Amtsgericht, Abtbeilung 1“ püsseldorf. Bekanntmachung. . [10037] In unser Firmenregister ist unter Nr. 2828 ein⸗ getragen worden die Firma „Eduard Th. Pape mit dem Sitze in Düsseldorf und als deren In⸗ daber der Kaufmann Eduard Tbeodar Pape daselbst. Düsseldorf, den 10. Mai 1889. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI. Düsseldorf. Bekanntmachung. 1100391 In dem Firmenregister ist unter Nr. 2776 das Erlöschen der Firma „Brauer⸗ und Mälzer⸗ Offertenblatt H. Kropff“ hierselbst eingetragen worden.

Düsseldorf, den 10. Mai 1889. b Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI. püsselderr. Bekanntmachung. [10038]

In unser Firmenregister ist unter Nr. 2830 ein. getragen worden die Firma „Alfred Silbermann mit dem Sitze in Düsseldorf und als deren In haber der Kaufmann Alfred Silbermann daselbst.

Düsseldorf, den 11. Mai 1888. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

[10040]

2829 ein⸗

Düsseldeorf. Bekauntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 9 ein getragen worden die Firma „L. H. Strauven 4 mit dem Sitze in Düsseldorf und als deren Inhaber der Kaufmann Leopold Hugo Strauren daselbst. Düfseldorf, den 11. Mai 1888. b Fömglicdes Amtsgericht. Abtheilung VI.

[10046] Eisenach. Zu Feol. 52 des Handelsregisters für den vormaligen Justizamtsbezirk Eisenach, Firma Kaspar Heß in Ruhla, ist beute eingetragen

worden: Cbristian Heß ist als Inhaber ausgeschieden, Berthold und Carl Angust Heß in Ruhla sind glleichberechtigte Inhaber der Firma. Eisenach, den 13. Mai 188. Großherzogl. Sächs. Amtsgericht. IV. angherr.

8 [10043] Ellwürden. zeichneten Amtsgerichts i eingetragen: 8 Firma: Gerhard Woge. Sitz: Seefeld. v Sehäber alleiniger: Kaufmann Anton Gerhard 8 Woge ju Seefeld. Ellwürden, 1889. Mai 10. 3 Großherzogliches Amtsgericht Butjadingen. Ellerhorst.

heute Seite 179 Nr. 259

*

gwgrer.

[10044 In das HandelEregister des unter. beute zur Firma J. H. e 112 Nr. 190 ein⸗

EIIwürden. 8 zeichneten Amtsgerichts ist Woge Wu. zu Seefeld getragen: 8 8 Die Firma ist erloschen. Ellwürden, 1889 Mai 10. Butjadingen.

8— Errurt. In unserem Einzel⸗Firmenregister ist vol. I. pag. 25 unter Nr. 836 bezüglich der Firma Otto Srmnicke solgende Eintragung: Die Firmn ist auf den Kaufmann Albin Oskar Kohlmann übergegangen und hier deshalb ge⸗ 1 Tage, cfr. Nr. 1015 des Einzel⸗ egift Nr. 1015

r g und vol. V. 13 Eintragung:

Laufende Nr. 1015. 8 Bezeichmmg des Firma⸗Inhabers: der Kanf⸗ mann Albin Oskar Kohlmann zu Erfurt.

Ort der Miederlassung: Erfurt.

Bezeichnung der Firma: Otto Grunicke.

Zeit der Eintragung⸗ Eingetragen anf B füguag nom 25. April 1889 an demselben Tage,

bewirkt worden. Erfurt, den 25. April 18890. 8

Königliches Amtsgericht. APtheilung V.

unter folgende

5 Ver⸗

88

Frankfurta. 0. Handelsregister [1009282

des Königlichen Amtsgerichts Fraunkfurt a. C Der Kaufmann Carl Rodowe zu Frankfurt a. O. hat für seine daselbst bestehende, unter Mr. 1107 des Firmenregisters eingetragene 8 vormals Lonis Navené & Co. den Kauflemten Georg Rodowe. Johannes Klocke und Carl Happe zu Franksurt a. O. in der Art Kollektirprokusna er⸗ ꝛheilt, vaß zwei von ihnen, unter welchen steis Georg Rodowe sein muß, also Zohannes Klocke sowoh mie Cacl Happe nur in Gemeinschaft mit Georg Rodowe, zur Zeichnung der Firma berechtigt sind. Dies ist zusolge Verfügung vom 7. Mai 1889 am 8. Mai 1889 in das Proturenregister unter Nr. 189 ceir etzager- vausfsuect a. O., ber 8. Mai 1889. Königliches Amtsgericht, IIL. Abtheilung Fran. Xnrt a. M. Beröfsentlichungen [10047 82598. Gxuens bder Kiesigen Firima M. Z. Nosen⸗ cin & C* ist am 4. d. Mis, der hier wohnende Kaufmann e. Polt Levi zumn Profuristen bestellt, 82259. Der, Fngenieur and Kaufmann Ludwig Weil von Hier betreibt leit dem 1. Juli 1886 vahier eine Hontlung umter der Firms Lrdwig Beil, Tech⸗

s Geschäft.

8356. Der Kaufm ann Joleyb eder in 5 23₰ vanmmn August Schiller da

auter ver Fumg Meber & Schiller errichtet 8857. Die hiesige Fu un Friedr. Ad, Schmidt

und „Roer⸗Zeitung“.

8

Acriengesellschaft in das Handelsregister

Firma C. Rodowe

1

getragene

ist am 6. d. Mts. in Friedr. Ad. Schmidt am Bockenheimer Thon geändert.

8358. Der Kaufmann Julius Werthan aus Roten⸗ burg a. F. und der Kaufmann Elieser Werthan von hier haben am 6. ds. Mts. dahier eine Han⸗ delsgesellschaft unter der Firma Gebr. Werthau errichtet.

8359. Holzimprägnirungs⸗Gesellschaft da⸗ hier: In der Generalversammlung der Aktionäre vom 12. April I. J. ist die Auflösung der Aktien⸗ gesellschaft beschlossen und Herr Rechtsanwalt Dr. Karl Schmidt⸗Polex dahier zum Liquidator er⸗ nannt. 1

8360. Die für die Handlung in Firma Wil⸗ helm Schmeisser & Cieé zu Berlin mit Zweig⸗ niederlassung m Frankfurt a. M. dem Herrn Adolf Lordain zu Berlin ertheilte Prokura ist er⸗ loschen. Seitens des alleinigen Inhabers der ge⸗ nannten Handlung ist dem Herrn Ernst Gustav Adolf Häusermann zu Berlin Prokara ertheilt.

8361. Der Kaufmann Isidor Apt aus Offenbach, jetzt hier wohnend, hat am 1. d. M. dahier eine Handlung unter der Firma J. Apt errichtet und zugleich seiner Ehefrau Anna, geb. Schäfer, Prokura ertheilt.

8362. Mitteldentsche Creditbank Actien⸗ gesellschaft zu Frankfurt a. M., betr. 1) Herr Finanz⸗Kath Hubert Dreysigacker, bis zum 1. Mai 1889 Direktor der Mitteldeutschen Creditbank, Filiale Meiningen, ist aus dem Vorstand der Aktien⸗ gesellschaft ausgeschieden. 2) Der bisherige stellver⸗ tretende Direktor Hermann Zehrung ist vom 1. Mai 1889 ab zum Direktor der Mitteldeutschen Credit⸗ bank Filiale Meiningen ernannt. 3) Die Zeichnung der Firma der Mitteldeutschen Creditbank Filiale Meiningen geschieht vom 1. Mai 1889 ab: a durch Unterschrift des Direktors Hermann Zebhrung und eines der Kollektivprokuristen Ferdinand Schenk und Georg Vieweg, oder d. durch Unterschrift des Di⸗ rektors Hermann Zehrung und eines von der Dt⸗ rekton mit Zustimmung des Aufsichtsrathes er⸗ nannten Handlungsbevollmächtigten, oder c. durch Unterschrift eines von der Direktion mit Zustim⸗ mung des Aufsichtsratbes ernannken Handlungs⸗ bevollmächtigten und eines der Kollektivprokuristen Ferdinand Schenk und Georg Vieweg.“

8363. Der diesige Kaufmann Herr Abraham Mevyer Adler, alleiniger Inhaber der Handlung in Firma Am Reiß dahier, hat dem Heren Ludwig Hermann Reiß dadier Protura ertheilt.

8364. Die Seitens der biesigen Firma Streng & Jost dem Kaufmann Georg Streng ernheilre Prokurg ist durch dessen Austritt aus dem Geschaft dieser Firma erloschen.

8385. Aus der dabier bestehenden offenen Handels⸗ gesellschaft in Ftrma Johè Andreae senr ist der Gesellschafter Herr Johann Heinrich Abraham Andreae durch seinen am 23. April 1889 erfolgten Tod ausgeschieden. Die beiden überlebenden Geell⸗ schafter Herr Johann Georg Andreae und Herr Otto Andrege, Beide dahier wohnhaft, führen vertrags⸗ gemäß die Gesellschaft mit allen bisderigen Rechten und Verbindlichkeiten unter der bisherigen Firma fort.

8366. Die Erben d der dahier destehenden Handl Henn haben am 8. Mai 1889 diese Handlung der Wiltwe des Erblassers Frau Clara Henn, geb. Heimberger, dahier, mit allen Aktiven und Passiven uͤberlassen. Frau Wittwe Clara Henn führt die genannte Handlung unter Uebernahme aller Rechte und Verbindlichkeiten unter der seitherigen Firma für ihre alleinige Rechnung fort.

8367. Die ju Berlin domigvilirende und dort⸗ selbst unter Firma Haasenstein & Vogler,

ein⸗ Akniengesellschaft zu Frankfurt a. M. eine Zweigniederlassung err Die Gesellschaft ist cine Aktiengesellschaft von unbeschränkter Zeit⸗ dauer; ihr Gesellschaftsvertrag (Statut) datirt vom Dezember 1888. Zweck der Gesell⸗ schaft ist die Vermittelung von Inseraten für Zeitungen, sowir der Betried von Zeitungs⸗ und Inserzionsgeschäften und von Unternehmungen, die damit in Beziehung stehen. Die Gesellschaft ist auch berechtigt, sich an Unternehmungen Anderer zu betheiligen. Den Vorstand bildet eme Direktion, welche, abgesehen von etwa zu ernennenden Stell⸗ vertretern, aus einem Direktor oder aus mehreren Direkioren besteht, die vom Aufsichtsra gewählt werden. Alle, die Gesellschaft verpflich Ertlö rungen müssen, um für dieselbe rechts sein, abgegeben werden, 1) falls der2 aus einem Direktor besteht, enwede oder b. von zwei Prokuristen,

s seitherigen Alleininhabers dlung in Firma Gebr.

1 d

Hor der

SFSepn

21.

29

a. von zwei 88 gliede und einem Prokuristen.

2 5 1 Feeeeen 8 ½ Vorstand aus mehreren M Mitgliedern

Die Zeichnung der Firma geschieht in der Weise, daß die Zrichnenden zu der Firma der Gesellschaft ihre Unterschrift hinzufügen, und zwar, sosern die Zeichnenden Prokuristen sind, mit einem dieses Ver⸗ välmiß andentenden Zusatze. Die von der Gesell⸗ schaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“. Der Vorstand hat seine Bekaumtmachungen in derselben Form, in welcher er de Fuma zeichnet, zu erlassen; Bekannt⸗ machungen des Aufsichteraahs sind von dessen Vor⸗

sitzenden oder seinem Stellvertreter iu unter⸗ eichnen. Die Einladung zu den General⸗ versammlungen erfolgt durch einmalige Pekannt⸗

Sung in den Gesellschafisblättern mit mindestens achtzeintägiger Frist. Bei Berechnung dieser Frist

ist das Datum des die Bekanntmachung enthal⸗

tenden Blattes und der Tag der Versammlung selbst nicht mitzuzählen. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 600 000 und zerfällt in 600 Aktien über je 1000 ℳ; die Aknen lauten auf jeden Inhaber. Die Eründer der Gesellschaft haben sämmtliche Aktien üternommen. In Anrechnung auf das Grundkapital legen die Aktionäre Ferdinand Haasen⸗ * und Acolf Vogler in die Gesellschaft das bis bin von ihnen unter der Firma Haasenstein &. Vogler betrebene Geschätlsunternehmen ein, wie und soweit dasselbe in §, 40 tes Statuls nüber spezialisirt ist; für den auf 570 000 vereinbarten Kaufpreis erhalten dieselben, und zwar je zur Hälfte, 570 als voll eingezahlt onzusehente Aftien der Geselschaft, Die Grunter der Gesell⸗ schaft sind: 1) ter Kavfmann Ferbinand Haasenstein zu Berlin, 2) der Naufmann Adolf Vogler zu Hambaurg, 2) der Kaufmann Carl Georg zu Genf, 4) der Kaufmann Eduard Lucas juvior zu Gber⸗ felr, 5) der Banquier Hermann Hartz zu Verlin, Den ersten Aufsichtsrath bilden: die soeben zu

Stellbvertreter und mindestens

1““ 1u“ 1— 1 bis 5 Genannten. Den Vorstand bildet zur Zeit: der Direktor Kaufmann Oscar Klaus zu Berlin. Als Revisoren zur Prüfung des Gründungsherganges haben fungirt: 1) der Direktor der Deutschen Ver⸗ sags⸗ und Buchdruckerei⸗Actien⸗Gesellschaft Ludwi Baltz. 2) der gerichtliche Bücher⸗Revisor Ernst Bierstedt, Beide zu Berlin.

8368. Die dahier bestehende Zweigniederlassung der zu Berlin domizilirenden offenen Handelsgesell⸗ schaft in Firma „Haasenstein & Vogler“ ist aufgehoben.

Frankfurt a. M., den 11. Mai 1889. 1““

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IILW.

Genthin. Bekanntmachung. 10007] In unserm Firmenregister ist zufolge Verfügung von heute am heutigen Tage unter Nr. 369 die Firma: A. Gommert mit dem Sitze zu Gverzke und als deren Inhaber die Wirltwe Gommert, Caroline, geb. Menz, zu Goerzke eingetragen worden. Geuthin, den 11. Mai 1889. Königliches Amtsgericht.

[10052]

Göttingen. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 339 eingetragen zur Firma H. Hornhardt in Göttingen:

Die bisherige Eigenthümerin hat das Geschäft, welches unter der Firma „H. Hornhardt“ weiter⸗ geführt wird, an den Instrumentenmacher Albert Günther in Göttingen übertragen.

Göttingen, den 14. Mai 1889.

Königliches Amtsgericht. 8

RSuben. Bekanntmachung. [10005]

Es ist eingetragen worden zufolge Verfügung vom 11. Mai cr. am 13. Mai er.

a. in unser Firmenregister bei Nr. 503 (Salomon Kurzweg):

Col. 6. Die Zweigniederlassung in Guben ist aufgehoben und erloschen. b in unser Prokurenregister bei Nr. 73: Col. 8. Die Prokura des Leopold Kurzweg ist mit Aufgabe der Zweigniederlassung in Guben fuͤr diese erloschen. Guben, den 11. Mai 1889. Königliches Amtsgericht. I. Abtheilung.

Guben. Bekanntmachung. [10051] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 11. Mai er, am 13. Mai cr. Folgendes ein⸗ getragen worden: . 1) Nr. 528. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Max Bornitz, Kaufmann in Guben. 3) Ort der Niederlassung: Guben. 1 4) Bezeichnung der Firma: Max Bornitz. Guben, den 11. Mai 1889. Königliches Amtsgericht. I. Abtheilung.

Gudensberg. Bekauntmachung. [10049] Im Genessenschaftsregister des unterzeichneten

Gerichts ist unter Nr. 2 folgender Eintrag bewirkt

worden:

Niedenstein⸗Wichdorfer Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft zu Niedenstein.

Der Vertrag datirt vom 23. April 1889.

Der Vereinszweck ist, die zu Darlehn an die Mit⸗ glieder erforderlichen Geldmirtel unter gemeinschaft⸗ licher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen.

Der Vorstand besteht aus:

1) Bürgermeister L. Hillebold in Niedenstein, zugleich als Vereinsvorsteher, Bürgermeister W. Hillebrand in Wichdorf, zugleich als Stellvertreter, Lehrer H. Trieschmann in Wichdorf, Maurermeister H. Nolde in Niedenstein, Stadtkämmerer Fr. Erdmann daselbst. ffentlichen Bekanntmachungen sind vom borsteher zu unterzeichnen und in dem dreisanzeiger bekannt zu machen. nung für den Verein erfolgt, indem der Firma Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung bat nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Pereinsvorsteher oder dessen zwei Beisitzern erfolgt 3 theilweiser Zurückerstattung sowie bei Quittungen in den Spar⸗ Einlagen unter 500 genügt rch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvert nd mindestens einen Beisitzer. Das 28 ichniß der Mitglieder kann jederzeit 1 A erichte eingesehen werden.

ist. Bei gän von Darlehn kassenbüchern übt die Unterzeichnung d

„2 21 Eese zlicher oder

Gudensberg, den 18. Mai 1889. Königliches Amtsgericht. [9903 Güstrow. In das hiesige Handelsregister ist heute zur Firma „Louis Waltenberg, Nachf.“ zu Güstrow eingetragen: Col. 3. „Die Firma ist geändert worden und lautet fortab: „C. Hannover, Großh. Hoflieferant.“ Güstrow, den 14. Mai 1889. Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts. J. Gloede, Gerichts⸗Sekretär. Halle a. S. Handelsregister [10053] des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S. In unser Firmenregister ist heut unter Nr. 1844 die Firma „J. M. Uehlein“ zu Halle a. S. und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Michael Uehlein daselbst eingetragen. Halle a. S., den 11. Mai 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII 8 8 11““] IEbbenbüren. Bekauntmachung. [10054] In das dieeseitige Genossenschafteregister ist zu⸗ folge Verfügung vom 30, April 1889 am heutigen Tage L laufender Nummer 7 folgende Eintragung bewirkt: Hörsteler EPpar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft zu Hörstel. Die Genossenschaft ist durch Bertrag vom 25. März 1889 gegründet, Gegenstand und Zweck des Unternehmens ist, den krebvitfähigen und kreditwürdigen Mitgliedern der enossenschaft die zu ihrem Wirthschaftsbetriebe sehlenden Gelvmittel zu beschaffen sowie ihnen Ge⸗ legenheit zu geben, Geldbeträge, für vie es zur Zeit

8

an Verwendung in anlegen zu können.

Zeitige Vorstandsmilglieder der Genossenschaft sind:

1) Colon Anton Theisselmann genannt Kamphnes zu Hoͤrstel, zugleich Vereinsvorsteher,

2) Lehrer Johann Demming zu Hörstel, zugleich

Stellvertreter des Vereinsvorstehero, .

3) Colon Heinrich Pelle zu Hörstel, 4) Colon Joseph Menke zu Hörstel, 5) Köͤtter Joseph Attermever zu Höͤrstel. Alle Bekannkmachungen und Grlasse in Vereins⸗ angelegenheiten sind vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter zu unterzeichnen. Zur Veröffentlichung von Bekanntmachungen bedient sich die Genossen⸗ schaft des in Mänster erscheinenden Münsterischen Anzeigers und ist beim Eingehen desselben der Vor⸗ stand befugt, an dessen Stelle ein anderes zu be⸗ stimmen. Die Einladungen zu den Generalversamm⸗ lungen, die, abgesehen von den im §. 33 des Ver⸗ trages vorgesehenen Ausnahmefällen, von dem Ver⸗ einsvorsteher ausgehen, erfolgen durch Cirkular unter den Mitgliedern oder nach Beschluß der General⸗ versammlung in anderer orksüblicher Weise, bedürfen aber der Veranntmachung durch das vorerwähnte Blatt nicht. Ueber alle Beschlüsse des Vorstandes hat der Vereinsvorsteher Protokolle abfassen, verlesen und von den anwesenden Vorstandsmitgliedern unter⸗ zeichnen zu lassen.

Die Zeichnung für die Genossenschaft geschteht dadurch, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Unterschriften hinzufügen.

Rechtsverbindlichkeit für die Genossenschaft hat die Zeichnung bei Quittungen über Beträge unter ein⸗ hundert und fünfzig Mark, wenn sie vom Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter und einem Bei⸗ sitzer, in allen übrigen Fällen, wenn sie vom Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist.

Das Verzeichniß der Genossenschafter kann während der gewöoͤöhnlichen Geschäftsstunden auf der Gerichts⸗ schreiberei I. des unterzeichneten Gerichts eingesehen werden.

Ibbenbüren, den 5. Mai 1889.

Koͤnigliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Kalbe n. S. Bekanntmachung. [10075]

In unserem Firmenregister ist heute folgende Ein⸗ tragung bewirkt worden:

Laufende Nr. 670.

Bezeichnung des Firmeninhabers: fabrikant Eduard Marowsky.

Ort der Niederlassung: Kalbe a. Saale.

Bezeichnung der Firma: E. Marowoky.

Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 9. Mai 1889 an demselben Tage.

Kalbe a. S., am 9. Mai 1889.

Königliches Amtsgericht.

Cigarren⸗

[10057 Kkempen (Pr. Posen). Bekanntmachung.

In unserm Firmenregister ist unter Nr. 334 bei der Firma M. M. Saft zu Kempen in Spalte 6 vermerkt:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Leopold Saft zu Kempen über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt.

Unter Nr. 439 des Firmenregisters ist die Firma M. M. Saft zu Kempen und als Inhaber der Kaufmann Leopold Saft daselbst von Neuem ein⸗ getragen worden.

Kempen (Pr. Posen), den 10. Mai 1889.

Königliches Amtsgericht. [10078] Koblenz. In unserem Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist beute die unter Nr. 3085 eingetragene Firma „J. Beiuen“ in Koblenz auf Antrag der Berechtigten gelöscht worden.

Koblenz, den 14. Mai 1889.

Konigliches Amtsgericht.

Abtheilung II.

[10077] Koblenz. In unser Handels⸗ (Genossenschafts⸗) Register ist hbeute zu der unter Nr. 3 eingetragenen Genossenschaft „Kaltenengerser Darlehnskassen⸗ verein“ in Kaltenengers ferner eingetragen worden, daß durch Beschluß der Generalversammlung der Genossenschafter vom 22. April 1889 an Stelle des verstorbenen Vorstandsmitgliedes Wilhelm Rünz der zu St. Sebastian wohnende Rentner Heinrich

Mosler in den Vorstand der Genossenschaft gewählt

worden ist. 8 Koblenz, den 14. Mai 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II

[10069] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 3053 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der

Firma: 1 „P. J. Schmitz, mechanische Schuhfabrik“, 8 zu M.⸗Gladbach mit einer Zweigniederlassung in Köln vermerkt steht, heute die Eintragung erfolgt, daß der Sitz der Gesellschaft von M.⸗Gladbach nach Duͤüsseldorf verlegt worden ist. Köln, den 25. April 18889. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

10073] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 5134 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Re⸗ isters vermerkt worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann Gottfried Kaufmann in sein daselbst be⸗ stehendes Handelsgeschäft unter der Firma: „Mergentheim & Kaufmann“ den in Geldern wohnenden Kaufmann Isidor Kauf⸗ mann mit dem 25. April 1889 als Gesellschafter auf⸗ genommen hat, und daß dieselben das Handels⸗ geschäft unter der Firma „Gottfr. & J. Kaufmann“ fortführen. 1 8 Sodann ist in das Geesellschaftsregister unter Nr. 3131 eingetragen worden die nunmehrige Han⸗ delsgesellscha unter der Firma: „Gottfr. 4 J. Kaufmann“, welche ihren Sitz in Koͤln und mit dem beutigen Tage begonnen hat. Pie Gesellschafter sind:

- Gottfried Kaufmann, Kaufmann in Köln, und 2) Isidor Kaufmann, Kaufmann in Geldern,

er Wirthschaft fehlt, verzinslich

Köln.

Kramer, Köl

8 ist nur der Gesellschafter Gottfried Kaufmann berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Köln, den 25. April 1889. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

1 [10067] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 4701 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Registers vermerkt worden, b0 die von dem zu Köln wohnenden Apotheker Joseph Victor Reuland für seine Handelsniederlassung daselbst geführte Firma:

„J. D. Reuland“ erloschen ist. 8 Köln, den 27. April 1889. Keßler, Gerichtsschreiber 8

des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

[10065] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Firmen-) Register unter Nr. 5263 eingetragen worden der zu Köln⸗Müngertz⸗ dorf wohnende Inhaber einer Bierbrauerei Carl Heinrich Hubert Schmitz, welcher daselbst seine Handelsniederlassung hat, als Inhbaber der Firma: „C. Schmitz“.

Küöln, den 29, April 1889. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

1 h Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 5262 eingetragen worden der zu Köln wohnende Kaufmann Georg Weiß jr., welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der

Firma: „Georg Weiß Ir.“ Köln, den 29. April 1889.

K 51 r, Gerichtsschreiher des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

8

L10065] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2797 des hiesigen Handelt⸗ (Gesellschafttz⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der

Firma: „Tchilvesheim & Jülich“

in Köln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Gustav Schildesbeim und Moritz Jülich vermerkt stehen, beute die Eintragung erfolgt, daß die Gesellschaft durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst worden und daß der Kaufmann Gustav Schildesbeim das Geschäft unter derselben Firma zu Köln fortführt.

Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 5264 der Kaufmann Gustav Schildesheim zu Köln als Inhaber der Firma „Schildesheim & Jülich“ heute eingetragen worden.

Köln, den 30. April 1889.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

88 [10072] Zufolge Verfügung vom beutigen Tage ist bei Nr. 2923 des hiesigen Handels⸗(Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Kommanditgesellschaft unter der Firma:

„Kölner Verzinkerei

Reusyner, Schmidt & Cie.“ zu Ehrenfeld und als deren verfönlich haftende Gesellschafter die daselbst wohnenden Ingenieure Adolph Reußner und Hermann Schmidt vermerkt stehen, heute eingetragen:

I. Der persönlich haftende Gesellschafter Hermann Schmidt ist aus der Gesellschaft ausgetreten. Her⸗ mann Franken, Fabrikant zu Schalke in Westfalen, ist als persönlich haftender Gesellschafter in die Ge⸗ sellschaft eingetreten. Zur Vertretung der Gesell⸗ 12 5 nur der Gesellschafter Adolph Reußner be⸗ rechtigt.

II. Die Firma der Gesellschaft ist geändert in: „Kölner Verziunkerei, Reußner, Franken & Cie.“

Köln, den 2. Mai 1889.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

[10071] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Taße ist in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 5265 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Philipp Richard, welcher daselbst seine Handelsniederlassung hat, als Inhaber der Firma:

„Philipp Richard“. 8

Köln, den 2. Mai 1889. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

8 [10074] Kölmn. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ Gefellschants.) Register unter Nr. 3133 eingetragen worden die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma: „Bünger & Schwin⸗ geler“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem heutigen Tage begonnen hat. 1

Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Bauunternehmer Lorenz Bünger und Richard Schwingeler. 1

Köln, den 3. Mai 1889. 8

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

8 [10070] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 5266 eingetragen worden der zu Köln wohnende Kaufmann Carl August Weber, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der

Firma: „C. A. Weber“. Köln, den 3. Mai 1889. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

Köln. Handelsregister zu Köln. 110064] Auf Verfügung vom 6. Mai 1889 sind an dem⸗ selben Tage in den hiesigen Handelsregistern gelöscht:

1) Nr. 1443 Firmenregistero: Firma H. Herz⸗ berg, Inhaber Kaufmann 5 7z Herz zu Köͤln,

2) Nr. 1462 Firmenregisters: Firma Heinrich Toell, Inhaber Heinrich düen, Kaufmann zu Koͤln.

3) Nr. 2072 Firmenregisters: Firma Osear Inhaber Osear Kramer, Kaufmann zu

u 8

4) Nr. 2219 Firmenregisters: Firma Inlins Sehete Inhaber Julius Buchholz, Kaufmann zu Köln.

5) Nr. 3372 Fesp nen⸗ Firma Ferdinand v -9 Inhaber Ferdinand Steinau, Kaufmann zu Köln.

6) Nr. 2436 Firmenregisters: Firma F. W. Forsbach, Inhaber Friedrich Wilhelm Forsbach, Kaufmann zu Köln.

7) Nr. 2857 Firmenregisters: Firma Joh. Dümmer, Inhaber Johann Dümmer, Kaufmann zu Köln⸗Ehrenfeld.

8) Nr. 3482 Firmenregisters: Firma Freitag & Cie., Inhaber Emil Heinrich Freitag, Kaufmann zu Köln, und

Nr. 1391 Prokurenregisters: die für vostehende Firma dem Arnold Freitag zu Köln ertheilte Prokura.

9) Nr. 3809 Firmenregisters: Firma Frau C. F. Karuhtz, Inhaberin Ehefrau Carl Friedrich Karuhtz, Agnes, geborene Schmitz, Buch⸗ und Kunst⸗ händlerin zu Köln, und

Nr. 1577 Prokurenregisters: die für vorstehende Firma dem Carl Friedrich Karuhtz ertheilte Prokura.

10) Nr. 4040 des Firmenregisters: Firma Inter⸗ nationale Geräthe⸗und Maschinen⸗Ausstellung von Paul Rudolf Meller zu Ehrenfeld, In⸗ haber Paul Rudolf Meller, Kaufmann zu Köln.

11) Nr. 4764 des Firmenregisters: Firma F. H. Offermauu & Cie. mit dem Sitze in Bielefeld und einer Zweigniederlassung in Köln, Inhaber Franz Heinrich Offermann, Kaufmann zu Köln, ist dngefragen: Die Zweigniederlassung in Köln ist aufgeboben.

Köln, den 6, Mai 1839.

Keßler, Gerichtsschreiber 8 des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

Königsberg 1. Pr. Handelsregister. [10061 Die Prokura des Gustav Ackermann und des Hugo Seeck 8 die Firma „Actienbranerei Wickbold“”“ ist in unserem Prokurenregister Nr. 874 bezw. 915 am 7. d. Mts. gelöscht. Königsberg i. Pr., den 8. Mai 1889. Königliches Amtsgericht. XII.

Königsberg. Handelsregister. [10059]

In der Generalversammlung der Königsberger Maschinenfabrik, Actien⸗Gesellschaft, vom 1. Mai 1889 ist,

nachdem gleichzeitig die durch §, 32 Nr. 4 des Statutz den jetzt ausgegebenen Prioritäts⸗Aktien zum Gesammtbetrage von 250 000 gewährleisteten Vorrechte betrefft dieser Aktien aufgehoben, dieselben vom 1. Januar 1889 ab den Stamm⸗Aktien gleich⸗ gestellt und demgemäß der §. 6 des Statuts dahin geändert worden,

daß das Grundkapital der Gesellschaft 750 000 beträgt und in 750 Stück auf den Inhaber lautende Stamm⸗Aktien über den Betrag von je 1000 zerlegt ist,

beschlossen:

zum Zwecke der Erweiterung des Unternehmens und zur Beschaffung von Betriebemitteln das Grund⸗ kapital der Gesellschaft um den weiteren Betrag von 750 000 durch Ausgabe von 750 Stück auf den Inhaber lautende Aktien über je 1000 also auf eine Million fünfhundert Tausend Mark, nach Maßgabe der dort festgesetzten, dem Aufsichtsrathe übertragenen Partial⸗Emission zu erhöhen.

Die neu auszugebenden Aktien sollen an der Diri⸗ dende vom 1. Januar desjenigen Jahres ab, in welchem sie ausgegeben werden, theilnehmen, dagegen sollen die Zeichner vom 1. Januar des betreffenden Jahres ab bis zum Tage der Einzahlung 4 % Stück⸗ zinsen für das Jahr zahlen.

Inzwischen hat die beschlossene Erhöhung in Höbe von 250 000 wirklich stattgefunden, so daß das vr-, ai der Gesellschaft jetzt 1000 000 eträgt.

Dies ist in unserem Gesellschaftsregister zu Verfügung vom 9. Mai d. Js. am 9. ej. m. getragen.

Der Vorstand ist unverändert geblieben.

Der Aufsichtsrath ist um 3 Mitglieder verstärkt und besteht jetzt aus dem: 1

1) Rechtsanwalt Heck zu Khönigsberg sitzender,

2) Kaufmann Heinrich Magnus zu

3) Stadtbaurath Auguft Frühling zu Königsberg, Ingenieur Ludwig Gustav Zeitschel zu Berlin, Bankier Albert Schappach zu Berlin,

7) Kaufmann Richard Schreib zu Berlin.

Königsberg i. Pr., den 9. Mai 1889.

Königliches Amtsgericht. XII.

Königsbers i. Pr. Handelsregister. [10055] Am hiesigen Orte hat der Kaufmann Albert Kossowsky unter der Firma A. Kossowsky ein f das hiesige

als Vor⸗

Handelsgeschäft begründet. Dieses ist in! d. Mts. ein⸗ getragen. 10.

Firmenregister sub Nr. 3203 am 9. Königsberg i. Pr., den Mai 1889. Königliches Amtsgericht. XII.

Königsberg i. Pr. Handelsregister. 10056]

Die Firma Otto Adolf Nolde ist bei Nr. 2966 des Firmenregisters am 8. d. Mts. gelöscht. Königsberg i. Pr., den 10. Mai 1889

1 önigliches Amtsgericht. XII. 1“ 8

nigsberg i. Pr. Handelsregister. [10060] Der Kaufmann Louis Bogdan zu Königsber hat für seine Ehe mit Lyda Scheffler dur Vertrag vom 4. Mai 1889 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen; das ein⸗ gebrachte Vermögen der Chefrau und Alles, was sie während der Fhe durch Erbschaften, Geschenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, soll die Gigenschaft des vorbehaltenen Vermögens haben.

Dies ist zufolge Verfügung vom 9. Mai 1889 an demselben Tage unter Nr. 1197 in das Register zur Eintragung der Ausschließung der edelichen Güter⸗ gemeinschaft eingetragen.

Königsberg i. Pr., den 10. Mai 1889.

Koͤnigliches Amtsgericht. XII.

Königeberg i. Pr. Handelsregister. 110062]

Die Kauffrau Johanna Meyverowit, ged. Sevall. von hier hat für ihr am hiesigen DOrte unter der Firma „Gebr. Meyerowitz“ destehendes Handels⸗

geschäft dem Herin Emil Meperewitz von Rer Prokura ertheilt. 8

bei

Dieses ist in unser Prokurenregister sub Nr. 946 am 10. d. Mts. eingetragen.

Königsberg i. Pr., den 11. Mai 1889.

Königliches Amtsgericht. XII.

Kolberg. Bekanntmachung. [10076]

Die unter Nr, 13 unseres Gesellschaftsregisters mit einer Zweigniederlassung in Belgard unter der Firma: „Gebrüder Breidenbach“ eingetragene Handelsgesellschaft (Firmeninhaber: Kaufleute Carl Breidenbach zu Belgard und Gustav Breidenbach zu Kolberg) ist zufolge Verfügung von heute gelöscht.

Kolberg, den 7. Mat 1889.

Königliches Amtsgericht. 8

Kombberz. Bekanntmachung. [10079]

In unser Genossenschaftsregister ist folgender Ver⸗ merk eingetragen:

Col, 1: Nr. 3.

Col. 2: Drosedow’'er Molkerei⸗Verein, ein⸗ getragene Genosseuschaft.

ge 8.

gol. 4: Der Gesellschaftz⸗Vertrag datirt 8. April 1889. feee 6

Gegenstand des Unternehmentz ist die Verwerthung von Milch und der daraus gewonnenen Probukte.

Den Vorstand bilden:

1) Rittergutspächter Robert Mengel zu Trienke,

2) Rittergutsbesitzer Hermann Schliewe zu Gervin,

3) Rittergutspächter Paul Schimmelpfennig zu Drosedow.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen mit der Unterschrift des Ge⸗ sammtvorstandes und mittels der Kreisblätter von Kolberg⸗Körlin. Urkunden und Willenserklärungen sind für die Genossenschaft nur dann verbindlich, wenn sie von zwei Mitgliedern des Vorstandes unter⸗ zeichnet sind.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 11. Mai 1889 am 13. detzselben Monats.

Kolberg, den 13. Mai 1889.

Königliches Amtsgericht Kotthus. Bekanntmachung. [10058]

In unserem Firmenregister sind folgende Ein⸗ tragungen bewirkt:

I. Unter Nr. 642:

Bezeichnung des Firmeninhabers: der Commissionair Franz Herrmann zu Kottbus.

Ort der Nieberlassung: Kottbus.

Bezeichnung der Firma: Frauz Herrmann.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 10. Mai 1889 an demselben Tage.

II. Unter Nr. 643.

Bezeichnung des Firmeninhabers: beftej Carl Liersch in Kottbus

rt der Niederlassung: Kottbus.

Bezeichnung der Firma: Carl Liersch.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 10. Mai 1889 an demselben Tage.

III. Unter Nr. 644.

Bezeichnung des Firmeninhabers: der Brennerei⸗ besitzer Paul Liersch zu Kottbut. 8

Ort der Niederlassung: Kotrbus.

Bezeichnung der Firma: Paul Lierich.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 10. Mai 1889 an demselben Tage.

IV. Unter Nr. 645.

ZBezeichnung des Firmeninhabers: der bgSe * Gustav Schober zu Kottbus

rt der Niederlassung: Kottbus.

Bezeichnung der Firma: Gustav Schober.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 10. Mai 1889 an demselben Tage.

V. Unter Nr. 646:

Bejeichnung des Firmeninhabers: der Kaufmann Arthur Simon zu Kottbus.

Ort der Niederlassung: Kottbus.

Bezeichnung der Firma: Arthur Simon.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 10. Mai 1889 an demselben Tage.

Kottbus, den 10. Mai 1889.

8 Königliches Amtsgericht.

8 Kreuzburg 0.-S. Bekanntmachung. [10063]

In unser Genossenschaftsregister ist auf Grund vorschriftsmäßiger Anmeldung unter laufende Nr. 4 heute Folgendes eingetragen worden:

Molkerei Sarnau eingetragene Genossenschaft.

Sitz der Genossenschaft: Saruau, Kreis Kreuz⸗ burg O.⸗S.

Rechtsverhältnisse der Genossenschaft:

Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 23. April 1889 und befindet sich Blatt 3 bis 10 des Beilage⸗ bandes zum Genossenschaftsregister. Gegenstand des Unternehmens ist die Vecwerthung der von den Ge⸗ nossenschaftern in ihrer eigenen Wirthschaft gewon⸗ nenen Kuhmilch und der daraus zu fertigenden Pro⸗ dukte. (§. 2). Der Vorstand besteht aus drei Mitgliedern und zwar gegenwärtig aus dem

a. Rittergutsbesitzer von Treu⸗Rosen, b. Gutsbesitzer Winkler⸗Sarnau, c. Gutsbesitzer Seidel⸗Sarnau.

Es ist ein Aufsichtsrath aus drei Mitgliedern ge⸗ bildet. (§S. 10, 24.)

Zekanntmachungen in Angelegenheiten der Genossen⸗ schaft erfolgen ter der Firma im Kreuzburger Kreisblatt. (§§. 24, 9.)

Einladungen zu den Generalversammlungen haben durch den Vorstand mittels eingeschriebenen Briefes oder durch Cirkular 6, beziehungsweise bei außer⸗ ordentlichen Generalversammlungen mindestens 3 Tage vor der Versammlung ju geschehen. Es genügt hier⸗ bei die Unterschrift des Vorsitzenden. Außerdem kann unter analoger Beodachtung derselben Förmlich⸗ keiten die Generalversammlung durch den Aufsichts⸗

Die Zeitdauer der Gemossenschaft ist unbeschränkt.

Eingctvagen zufolge Verfügung vom 4. Mai 1889 an demselden Tage.

Das Vermeichmiß der Genossenschafter kann jeder Zeit bei dem unterzeichneten Gerichte eingesehen werden.

Kreuzdurg O.-T., den 4. Mai 18890.

Königliches Amtsgericht.

99

Woll⸗

der Brennerei⸗

+ Korn⸗

A 1

Labiau. Bekanntmachung. [10080] Die JFuma N. Keimer (Nr. 115 unseres Re⸗ gisters) Ut meige deutcger Verfügung gelöscht. 8 dem X Mai 1889. Knckiches Amtsgericht.

8

1

1 11“

Lauenburg iü. Pomm. Bekauntmachung.

In unser Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Güteraemeinschaft ist zafolge⸗ vom 7. d. Mts. heute eingetragen unter

r. 37:

Der Kaufmann Moritz Fürstenberg zu Lauen⸗ burg i. Pomm., Inhaber der Firma Moritz

ürstenberg vormals Hirschberg, hat für seine

he mit Fraͤulein Celma Gottschalk durch Ver⸗ trag vom 2. Mai 1889 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. 8

Lauenburg i. Pomm., den 8. Mai 1889.

Königliches Amtsgericht.

Liebenburg. Bekanntmachung. [10053]

Auf Blatt 44 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma C. Stoeckicht, Buchhandlung Goslar, Zweigniederlassung Talzgitter, ein⸗ getragen:

„Die Firma ist erloschen,“ Liebenburg, 11. Mai 1889. Königliches Amtsgericht.

Eintragungen 1 in das Handelsregister. Am 13, Mai 1889 ist eingetragen: auf Blatt 477 bei der Firma Haasenstein & Vogler:

Die Firma ist erloschen;

auf Blatt 1245 bi der Firma Paul Juryh:

Die Firma ist erloschen;

auf Blatt 1476 die Firma Haasenstein A. Vogler Aktiengesellschaft: 3 8

Sitz der Gesellschaft. Berlin.

Zweigniederlassung: Lübeck.

Vorstand: Kaufmann Oscar Klauss m ou

Aktiengesellschaft errichtet durch Vertrag vom 21. Dezember 1888.

Gegenstand des Unternehmens ist: Die Ver⸗ mittelung von Inseraten für Zeitungen, sowie der Betrieb von Zeitungs⸗ und Insertionsgeschäften und von Unternehmungen, die damit in Beziehung stehen. Die Gesellschaft ist auch berechtigt, sich an Unter⸗ nebmungen Anderer zu betheiligen.

Das Grundkapital beträgt 600 000 ℳ, und zer⸗ fällt in 600 Aktien über je 1000

Die Aktien lauten auf Inhaber.

In Anrechnung auf das Grundkapital haben die Aknionäre Ferdinand Haasenstein und Adolf Vogler in die Gesellschaft das bis dahin von ihnen unter der Firma Haasenstein & Vogler betriebene Geschäfts⸗ unternehmen, wie und soweit dasselbe in §. 40 des Statuts näher spezialisirt ist, eingelegt; für den aaf 570 000 vereinbarten Kaufpreis haben dieselben, und zwar je zur Hälfre, 570 als voll eingezahlt an⸗ zuse hende Aktien der Gesellschaft erhalten.

Der Vorstand besteht aus einem Direktor grer aus mehreren Direktoren; für deren Verhinderungs⸗ fall können Stellvertreter ernannt werden. Der Aufsichtsrath ernennt die Mitglieder des Vorstant sowie etwaige Stellvertreter.

Alle die Gesellschafter verpflichtenren Erklärnagen müssen, um für dieselbe verbindlich zu fein, abgegeben werden, entweder:

falls der Vorstand aus einem Direktor besteht:

a. von diesem, oder b. von zwei Prokaristen, der Vorstand aus

Lübeck.

mehreren Mitglieterm

a. ven zwei Mitgliedern, oder b von einem Muügliede und einem Prokuristen. Die Zeichnung der Firma geschieht in der Weise, die Zeichnenden zu der Firma der Gesellschafr hre Unterschrift hinzufügen, und zwar sofern die Zeichnenden Prokuristen siad, mit einem dieses Ver⸗ hältniß andeutenden Zafatze. 3 Die Bekanntmachungen des Vaorstandes erfolgen in derselben Form, in der er die Firma der Gesell⸗ schaft zeichnet. Bekanntmachungen, welche Aufsichtsrathe zu erlassen find, gelten als gehörig gezeichnet, wenn sie die eigennändige Unterschrift des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters tragen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen mindestens einmalige Veröffentlichung m chen Reichs⸗ und Preoutzischen Stats⸗Amzeiger. Emladung zu dem Generalversfammlungen durch einmalige Bekanntmachung in zen chaftsblättern mir mindestens achtzehntügiger Bei Berechnung direfer Frift ist das Datem des die Bekanntmachung enthalrenden Blattes und der Tag der Verfammlung felbst nicht mitumislan. Die Gründer der Gefellschuft find: 1) Ferdinand Haafenstein, Kaufmann zu Berlin, 2) Adolf Vogter. Kaufmann zu Hamburg, 8 3) Carl Georg, Kaufmann zu Genf, 4) Eduard Lucas junior, Kaufmann zu Elberfeld, 5) Herrmann Hart, Banquier zu Berlin. Dieserben haben sämmtliche Aktien übernommen. Die vorstehend unter 1—5 genannten Perfonen bilden den ersten Aufsichtsrath. 1 Als Revisoren zur Prüfung des herganges haben fungirt: 1) der Direktor der Deutschen Verlags⸗ X“ Aktien⸗Gesellschaft Ludwig Baltz, 2) der gbeichtliche Bücher⸗Revisor Ernst Bierstedt Beide zu Berlin. M“ Lübeck, den 11. Mai 1889. 8 Das Amtsgericht. Abtheilung IV. H. Köpcke.

statutenmãßig vom

Gründungs⸗

und

Funk Dr.

Lübeck. Eintragung in das Handelsregister. Am 15. Mai 1889 ist eingetragen: auf Blatt 1440 bei der Firma Lübeck Königs⸗ berger Dampfschifffahrtsgesellschaft: In Ausführung des Beschlusses der Generalder⸗ sammlung vom 6. November 1888 ist das Grund⸗ kapital der Gesellschaft um 115 000 erhöht wor⸗ den, sodaß dasselbe jetzt 315 000 beträgt, in 315 Aktien à 1000 eingetheilt. Die Aktien lauten auf Inhaber. Lübeck, den 15. Mai 18889. Das Amtsgericht. Abtheilung WIW. Funk Dr. H. Köpcke.

. [100822⁄ Lyck. Zufolge Verfügnng vom heutigen Tage ist die in unserm Firmenregister unter Nr. 188 ecin⸗ getragene Firma M. Ploschitzki in Borzummen gelöscht worden. Lyck, 10. Mai 1889. Königliches Amtsgericht. 1“