Nienburg. Eisen. Nürnbg. Brauerei Dranienb. Chem do. do. St.⸗Pr. Pomm Masch. Fb. Potsd. Straßenb. do. do. conv Rath. Opt. Fabrit Rh.⸗Westf. Ind. Rostock. Schiffbau Sächs. Gußstahlf. Sächs. Nähfad.⸗F. Sächsische Stickm. Schl Dpfere Prief Schl. Gas A.⸗Ges. Schrftg Ges. Huck Stett. (n.) Dpf.⸗C. Stobwasser... Sudenb. Maschin. Strals. Spielkart. do St.⸗Pr. Südd. Imm. 40 % Tapetenfb. Nordh. Tarnowitz ... do. St.⸗Pr. Union Baugesells. Ver Hanfschl. Fbr. Vikt.Speicher⸗G. Vulcan Bergwerk Weißbier (Ger.) e. do. (Bolle) do. (Hilseb.) Wstf. Union St. Pr Wissener Bergwk. Zeitzer Maschinen
—
. 15000u800 77,25 G 300 n. 300 600 150 300 600 1000 300 1000 600 1000 750 500
62,60 bz 161,50 bz 98,25 G 127,00 G 29,25 G 193,10 bz G 34,90 bz 104,25 G 133,60 G 115,50 G 164,60 G 162,00 bz G
64,00 B 600
600 131,75 b; G 1000 282,00 bz G
600 —,— 133,90 bz
SE=s
SSS=SSESs
300 300 31,10 bz G 300 [101,00 bz 600 [117,00 bꝛ G 1000 153,25 G 500 [111,75 bz G 500 —,—
.500 ([150,50 G s00. 290 135,00 bz 1000 120,75 bz G 300 v. 2007⁄,—
600 31,75 b;
300 [290,00 G
8——92S.
C0, b
— — FanegnggESSgengneörneüeüereürerereöereeüereeerereereerrn
AV
IIII“
— œ☛
Versicherungs⸗Gesellschaften. gours und Dividende = ℳ pr. Stck.
Dividende pros18871888 Aa . 20 % v. 1000 Sℳ 420 420 ꝙ—0 8 9. Rüdv.⸗G. 20 % v. 400 N 108 120 ,— Bel Ld.⸗u. Wassr 20 % v 600 0 120 120 1850 G Berl. Feuerv.⸗G. 20 % v. 1000 C 150 176 [3365 G Brl. Hag.⸗A.⸗G. 20 % v. 1000 T 153 149 700 B Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 178 181 8242060 G Coln. Hagelv.⸗G. 20 % v. 500 . 36 48 430 B Coͤln. Rückv.⸗G. 20 % v. 500 . 40 — — Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 ℳ 390 400 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 æ, 97 84 Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 .ꝙ 90 84 Dt.Lloyd Berl. 20 % v. 1000 .hhℳv 200 200 Deutsch. Phönix 20 % v. 1000 Gh 114 114 Disch. Trnsp.⸗V. 26 ¼ % v. 2400,6 ,150 150 Drod. Allg. Trop. 10 % v. 1000 . 300 300 Dässld. Trp.⸗V. 10 % v. 1000 ℛ 225 — Elberf. Feuerv. 20 % v. 1000 250 270 Fortuna A. Vrs. 20 % v. 1000 x 200 200 Germania, Lebv. 20 % v. 500 h. 45 45 Gladb. Feuerv. 20 % v. 1000 ℳꝙ. 0 Leipziger Feuerv. 60 % v. 1000 720 Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 r. 25 Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 ℛ 188 2. Magdeb. Hagel. 33 % v. 500 . 55 Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 ℳ 20 Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 45 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 ℳ. 80. Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 92 Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 Nh. 36 Preuß. Lbnsv.⸗G. 20 % v. 500 ℳæ 37 ¼ Püea. sghhe mn cecn 60
2119 B 3450 B 2200 B 3612 G 3600 B 6660 G 3025 G 1199 B 720 B
660 bz G 385 G 1150 bz B
21828
1040 B
—
Hrovidentia, 10 % von 1000 fl. 40 Khein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 ℳ. 84 Rh.⸗Westf. Rückv. 10 % v. 400 . 30 Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 75 Sccles. Feuerv. G. 20 % v. 500 95 95 Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 ℛn 200 240 Transatl. Gütr. 20 % v. 1500.ℳ6 120 120 Union, Hagelvers. 20 % v. 500 45 60. Victoria, Verl. 20 % v. 1000 ℛ£ 153 156 Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 ℛ 60 1 75
—1 2CT Urbe82n
449 B
2130 G 5000 B
456 G
1500 B
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.
Berlin, 17. Mai. Bei dem Mangel an An⸗ regung durch die von den auswärtigen Plätzen vor⸗ liegenden und im Laufe der Börse eintreffenden, ziemlich farblosen Meldungen, die jedoch eher eine Neigung nach abwärts verriethen, eröffnete der diesige Verkehr in abwartender Hal⸗ tung Die geschäftlichen Transaktionen be⸗ wegten sich in außerordentlich engen Grenzen und die vorherrschende Abneigung gegen Ein⸗ gehung neuer Engagement dienten denn auch dazu, der allgemeinen Stimmung einen etwas matteren Charakter zu verleihen. Im weiteren Verlaufe der Börse wurde dieselde etwas zuversichtlicher; wenig⸗ stens auf einzelnen Gebieten gewannen die Umsätze an Ausdehnung und die Tendenz an Festigkeit, um späterhin noch mehrfachen tleinen Schwankungen zu unterliegen, ohne daß sich schließlich das Coursniveau gegen gestern nennenswerth verändert hätte. Der Privatdiskont wurde mit 1 ½ % Gld. notirt. Von Bankaktien ent⸗ wickelte sich nach und nach in Diskonto⸗Kommandit⸗ antheilen und Darmstädter Bank lebhafteres, den Notirungen zu Gute kommendes Interesse, wähbrend sie sich im Uebrigen der Gesammthaltung anpaßten.
Inländische Ersenbahnaktien verkehrten nur in Mainz⸗Ludwigshafenern lebhafter. Für Ostpreußen gab sich zeitweise gleichfalls etwas bessere Meinung kund. Ausländische Eisenbahnaktien waren nur in Lombarden reger beachtet, sonst still und eher schwächer. Montanwerthe ruhig und meist wenig verändert, nur Laurahütte matt.
Andere Industriepapiere bei mäßigen Umsätzen meist gut behauptet. Fremde Renten hatten im Ganzen ruhbigen Geschäftsgang und unbedeutend ver⸗ änderte, meist schwächere Notirungen. Preußische und Deutsche Fonds, Pfand⸗ und Rentenbriefe, Eisenbahn⸗Obligationen ꝛc. still, fest.
Course um 2 ½ Uhr Besser. Oesterreichische Kreditaktien 165,50, Franzosen 103.75 Lombard. 53 50 Türk. Tabackaktien 102,25. Bochumer Guß 209 75, Dortmunder St.⸗Pr. 92,50, Lanrahütte 131,75. Berl. Handelsges. 177,75, Darmstädter Bank 170,50. Deutsche Bank 174 50, Diskonto⸗Kom⸗ mandit 240,62. Ruß. Bk. 69,75 Lübeck⸗Büch. 201,50, Mainzer 125,20, Marienb. 79,12, Mecklenb. 172,75, Ofrr 116.50 Duxer 199,62. Elbethal 94,87, Galizier 912 Mittelmeer 122 20, Gr. Russ. Staatsb. —,—, Nordmestb. 81,70, Gettbardbahn 154 25, Rumänier 108,00, Italiener 97,75, Oest. Goldrente 94,80, do.
135,00 bz G
apierrente 74,00, do. Silberrente 74,30, do. 1860 er ose 129,00, Russen alte 103,25, do. 1880 er 95,10, do. 1884 er 103,25, 4 % Ungar. Goldrente 88,80, Eyxpie 94.75, Russ. Noten 217,75. Russ. Orient II. 67,50, do. do. III. 68,20, Serb. Rente 87,75, Neue Serb. Rente 89,00. A“
Breslan, 16. Maäai. (W. T. B.) 3 ½ % Land. Pfdbr. 102,05, 4 % ung. Goldr. 89,10, Bresl. Disktb. 114,25, Bresl. Wchslb. 111,30, Schlef. Bankverein 134,95, Kreditaktien 166,00, Donnersmarkh. 75,25, Oberschl. Eisenb. 104,40, Opp. Cement 124,50, Kramsta 139,00, Laurahütte 136.25, Verein. Oelf. 100,00.
Frankfurt a. M., 16. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Fest. Londoner 5* 20,462 Pariser Wechsel 81,20, Wiener Wech el 172 90, Reichsanleihe 107,80, 1860 Loose 129,70, 4 % ung. Goldr. 89,10, Italiener 97,80, 1880 Russen 95,50, II. Orientanleihe 68,00, III. Orientanleihe 68,50, 4 % Spanier 77,50, Unif. Egypter 94,60, Serb. Tabacksrente 89,00, 5 % amort. Rum. 98,00, Franzosen 208 ¾, Gotthardbahn 148,10, Hessische Ludwigsbahn 119,70, Lombarden 95 ¾, Kredit⸗ aktien 265 ½, Darmstädter Bank 171.10, Mittel⸗ deutsche Kreditbank 115,20, Reichsbank 131,20, Diskonto⸗Kommandit 241,80, Dresdner Bank 159,90, 4 % griech. Monopol⸗Anleihe 82,70, 4 ½ % Portugiesen 99,50. Privatdiskont 1-7¼ %o.
Leipzig, 16. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) 3 % sächs. Rente 97,20, 4 % sächs. Anleihe 101,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 200,75, Leipz. Bank⸗ Aktien 149,00, Credit⸗ u. Sparbank zu F 139,00, Altenburger Aktien⸗Brauerei 272,00. achsische Bank⸗Aktien 112,25, Zuckerraff. Halle⸗Aktien 145 00, Thür. Gas⸗Gesellschafts⸗Aktien 157,00, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabr. 97,40.
Hamburg, 16 Mai. (W. T. B.) Ruhig. Pr. 4 % Consols 106,70, 4 % ung. Goldrente 89,00, 1860er Loose 129,50, Italiener 97,50, Kredit⸗ aktien 264,00, Franzosen 524,00, Lombarden 237,00, 1880 Russen 94,40, 1883 Russen 112,50, 1884 Russen 98,20, II. Orientanleibe 65,70, III. Orient⸗ anleihe 66,70, Deutsche Bank 174,60, Dis⸗ konto⸗Kommandit 240,85, H. Kommerzb. 135,25, Norddeutsche Bank 176,50, Lübeck⸗Büchener Eisen⸗ bahn 193,60, Meckl. Fr.⸗Fr. 168,70, Laurah. 131,20, Nordd. Jute⸗Sp. 146,00, A.⸗C. Guano⸗W. 143,00, Hamb. Packetf. Akt. 155,50, Dyn.⸗Trust.⸗A. 118,10, Privatdisk. 1 ½ %.
Wien, 16. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oesterr. Papierrente 86,02 ½, do. 5 % do. 100,90, do. Silberrente 86,20, 4 % do. Gold⸗ rente 109,70, do. Ungar. Goldrente 103,05, 5⁰ % Papierr. 97,65, 1860r Loose 144,50, Anglo⸗Austr. 129,50, Länderbank 237,70, Kreditaktien 306,25, Unionb. 234,10, Ung. Kredit. 315,75, Wiener Bankverein 112,60, Böhm. Westbahn 329,50, Elbe⸗ thalbahn 209,50, Nordbahn 2627,00, Franzosen 242,75, Galizier 206,50, Lemberg⸗Czernowitz 237,75, Lombarden 111,75, Nordwestbahn 190,75, Pardubitz. 167,75, Alp. Mont. Akt. 69,80. Tabackakt. 116,00, Amsterdam 98,20, Deutsche Plätze 57,80, Londoner Wechsel 118,25, Pariser Wechsel 46,90, Napoleons 9,39 ½, Marknoten 57,80, Russ. Bankn. 1,26 ½, Silbercoupons 100,00.
(W. T. B.) Ruhig.
London, 16. Mai. Engl. 2 ¾ % Consols 99 ⁄16, Preußische 4 %
Consols 106, Italienische 5 a% Rente 97 ½, Lom⸗ barden 10516, 4 % ungar. Goldrente 88 ½, 4 % Spanier 76 ½, 5 % privilegirte Egypter 103 ¾ 4 % unifizirte Egypter 92 ¾ 3 % garantirte Egppter 102 ¼, 4 ½¼ % egyptische Tributanlehen 95 Konv. Mexikaner 41, 6 % konsolid. Mexikaner 98, Ottomanbank 12 ½, Suezaktien 94 ¾, Canada Paceisiec 57, De Beers Aktien neue 15 ¼, Rio Tinto 10 †,
Platzdiscont 1 ½ %, Silber 42 ¼. Wechselnotirungen: Deutsche Plätze 20,59, Wien (Schluß⸗
11.98 ⅞, Paris 25,40, St. Petersburg 25 ¼.
Paris, 16. Mai. (W. T. B.)
Course.) Träge. 3 % amortisirbare Rente 89,62 ½, 3 % Rente 87,60, 4 ½ % Anleihe 105,75, Ital. 5 % Rente 98,05, 4 % ungarische Goldrente 89,03, 4 % Russen von 1880 94,65, 4 % Russen von 1889 93,60, 4 % unif. Egypter 467,81, Türkische Loose 69,40, Franz. 526,25, Lombarden 263,75, do. Prior. 319,00, Banque ottomane 553,75, Banque de Paris 763,75, Banque d’'Escompte 542,50, Credit foncier 1346,25, Credit mobilier 441,25, Meridionalakt. 786,25, Panama⸗Kanal⸗Aktien 58,75, do. 5 % Obligationen 53, Rio Tinto Aktien 269,30, Suezkanal⸗-Aktien 2373,75, Wechsel auf deutsche Plätze 3 Mt. 122¹1z6, Wechsel auf London kurz 25,18 ½, Cheques auf London 25,20.
Comptoir d'Escompte 70.
St. Petersburg, 16. Mai. (W. T. B.) Wechsel auf London 93,30, Russische II. Orient⸗ anleihe 100 ¾, do. III. Orientanleihe 100 ⅛, do. An⸗ leihe 18584 148 ¾, do. Bank für auswärtigen Handel 263 ½, St. Petersburger Diskonto⸗Bank 712, St. Petersburger internationale Bank 565, Russ. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 146 ½, Große Russische Eisenbahnen 241, Kursk⸗Kiew⸗Aktien 354.
Amsterdam, 16. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Nov. verzl. 72 ¾, Silberrente Januar⸗Juli do. 72 ⅝, 4 % ung. Goldr. 87 ½, Russische große Eisenbahnen 122 ⅞, 3 ½ % holl. Anl. 102 ⅞, Marknoten 58,90, Russ. Zollcoup. 191 ⅛.
Wiener Wechsel 99,50.
New⸗Vork, 16. Mai (W. T. B.) (Schluß⸗ Csurse.) Recht fest. Wechsel auf Lond. (60 Tage) 4,87, Cable Transfers 4.89 ½, Wechsel auf Paris (60 Tage 5.17 ½, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 955⁄18, 4 % fund. Anleihe 129 ¼.
Geld leicht, für Regierungsbonds 2 ½ %, für andere Sicherheiten ebenfalls 2 ½ %. “
London, 16. Mai (W. T. B.) Bankausweis.
Totalreserde .14 469 000 + 968 000 Pfd. Notenumlauf. 24 571 000 — 20 000 Baarvorrath 22 840 000 + 948 000 Portefeuille 25 936 000 + 4 666 000
zuth. der Priv. 28 222 000 +— 3 838 000
do. des Staats 10 311 000 + 1 874 000 Notenreserve..
13 329 000 + 800 000 Regierungssicher⸗ heiten 16 053 000 + 93 000 „ „ Prozentverhältniß der Reserve zu den Passiven 37 ¾ gegen 40 in der Vorwoche. Clearinghouse⸗Umsatz 176 Millionen, gegen die entsprechende Woche des rorigen Jahres + 18 Mill.
St
Fest.
Paris, 16. Mai.
Ban Baarvorrath in
Gold. Baarvorrath in
kaus w
(W. T. B.)
.1 022 053 000 +
ei s. 5 692 000 Fr.
Silber 1 243 649 000 + 2 329 000 „
Portefeuille der uptb. u. der ilialen. Notenumlauf Lauf. Rechnung der Fnaisg. Guthaben des Smatesche. es Ges.⸗Vorschüsse. Zins⸗ und Dis⸗ kont⸗Erträgnisse Verhältniß des 79,22,
. 866 411 000 — 24 479 000 .2 860 316 000 — 18 809 000
454 202 000 — 22 247 000
164 262 000 + 23 731 000 255 909 000 — 3 387 000 „
12 812 000 + Notenumlaufs zum Baarvorrath
542 000 „
Produkten⸗ und Waaren⸗Börse.
Berlin, 16. Mai. lungen des Königlichen Polizei⸗?
Marktpreise nach Ermitte⸗
räsidiums.
Höchste Niedrigste Preise.
Per 100 kg für:
Richtstroohbs. Frbsen gelbe zum Kochen. Speisebohnen, weiße. Linsen.. “ Kartoffeln Rindfleisch von der Keule 1 kg.. Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg.. Hammelfleisch 1 kg. Butter 1 kkg. Eier 60 Stück. Karpfen 1 kg. Aale Zander echte eb. Schleie Bleie ö Krebse 60 Stück.
Berlin, 17. Mai.
(Amtliche
ℳ
40 60 — 7 50
40 20 60 50 40 80 60 20 50 60 20 40
Preisfest⸗
—468222eS’nne
80,— d0 totobocehdboeeee——n—
2 —
1
d
stellung von Getreide, Mehl, Oel Petro⸗
leum und Spiritus.)
Weigen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg Loco flau. Termine wenig verändert. Gek.
200 t. Kündigungspreis 184 ℳ
Loco 176 — 190 ℳ
nach Qual. Lieferungsqualität 184,50 ℳ, per diesen
Monat —, per Mai⸗Juni — — 184 — 184,25 bez., per 184,25 — 184,50 bez.,
Raubweizen per 1000 kg. —. Gek. — t. Kündigungspr. nach Ou. Gelbe
per Juni⸗Juli 184 ¾ uli⸗August per August⸗Sept. —, Sept.⸗Oktbr. 180,25 — 180 — 180,
184,75 —
per 75 — 180,50 bez. Loco —. Termine — ℳ Loco — ℳ
Lieferungsqualität — ℳ, per
diesen Monat — ℳ, per April⸗Mai —, per Mai⸗
Juni —, per Juni⸗Juli —.
Roggen per 1000 kg. Loco flau. Kündigungspreis 140,50 ℳ
verändert. Gek. 250 t. Loco 136 — 148 ℳ nach Qual. 141 ℳ, russ. —, Monat —, 141,25 — 140,50 — 141.25 bez., p
— 141,50 — 142,25 bez., per August⸗Sept. —,
inländischer —, per Mai⸗Juni —,
Termine wenig
Lieferungsqualität per diesen per Juni⸗Juli er Juli⸗August 142 per
Sept.⸗Okt. 142,75 — 142,25 — 143 bez.
Gerste per 1000 kg
Flau.
Große und kleine
120 — 197 ℳ Futtergerste 120 — 138 ℳ Hafer per 1000 kg Loco matt. Termine hoͤher. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 143—
163 ℳ nach Qual.
pommerscher u. schles., mittel bis guter ℳ ab Bahn bez., russischer
do. feiner 152 — 159
Lieferungsqualität 144
8—8 147 — 151,
mittel bis guter 146,00 — 150 ℳ ab Kahn bez.,
per diesen Monat 144,75 — 145,
Juni 141,50 — 142,50 bez., per
75 bez., per Mai⸗ Juni⸗Juli 140,25
— 141 bez., per Juli⸗August 137— 138 bez., per August⸗September —, per September⸗Oktober 131,25 — 132,25 bez., per Oktober⸗Novbr. 130,25 —
131,25 bez. Mais per 1000 kg.
Loco —. Termine
still.
Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 115 — 123 ℳ n. O., per diesen Monat —, per Mai⸗
Juni —, per Sept.⸗Oktober —.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 165 — 200 ℳ, Futterwaare 138 — 158 ℳ nach Qualität.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100
kg brutto inkl. Sack.
Schließt fest. Gek. — Sack. Kündigungspreis — ℳ, per diesen Monat 20,15 bez., per Mai⸗Juni, per Juni⸗Juli und per Juli⸗August 19,90 — 20 bez., per
kr. —.
Sept⸗O
Kartoffelmehl pr. 100 kg brutto incl. Pack. Loco
—. Termine geschäftslos. gungspreis — ℳ Qual, per diesen Monat — ℳ per Juni⸗Juli —
Gek. — Sack. Prima⸗Qual. loco 23,25 ℳ n. ,per Mai⸗Juni —,
Kündi⸗
Trockene Kartoffelstärke pr. 100 kg brutto incl. Sack. Loco —. Termine geschäftslos. Gek. — Sack. Kündi⸗
gungspr. — ℳ Prima⸗Qual. Qual.,
Juni —, per Juni⸗Juli —.
Rüböl per 100 kg mit Faß. Gekündigt — Ctr. Kündigungspreis — ℳ — per diesen Monat und per Mai⸗
ohne Faß —,
loco 22,50 ℳ n.
per diesen Monat 22,50 Br, per Mai⸗
Termine höher. Loco
Juni 54,50 — 54,40 bez, per Juni⸗Juli —, per Sept.⸗
Oktober 53,50 — 53,80 — 53,40 bez,
per Oktober⸗
Novbr. 53,80 — 54 — 53,60 bez., per November⸗Dezbr.
54 — 54,10 — 53,80 bez. Petroleum.
(Raffinirtes Standard withe) vper
100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Gekündigt
— kg. Kündigungspreis — ℳ
Loco —. = 10 000 1 % nach
Tralles loco mit Faß (versteuerter). Termine —.
Gekündigt — 1. Monat —.
ündigungspreis — ℳ per diesen
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe ohne Faß.
Fest. Gekündigt — 1. Loco ohne diesen Monat, per Mai⸗Juni 54,3 bez.,
i Kündigungspreis — ℳ Faß 55,7 bez. Loco mit Faß —, per
und per Juni⸗Juli
per Juli⸗August 54,6 — 54,7 bez, per
August⸗September 55,1 — 55,2 bez., per September⸗
Oktober 55,2 — 55,3 bez.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Kündigungspreis —
Gek. 50 000 1 ohne Faß 35,7 — 35,9 bez.,
Fest. 1 ℳ Loco mit Faß loco —,
per diesen Monat, per Mai⸗Juni und per Juni⸗
uli 34,8 — 35 bez., per Juli⸗August 35,2 — 35,3 ez., per F 35,4 — 35,7 bez., per September⸗Oktober 35,5 — 35,8 bez., per Oktober⸗ November 34,9 — 35,1 bez.
Weizenmehl Nr. 00 25,50 — 23,50, Nr. 0 23,50 — 21,50 bez. Feine Marken über Notin beꝛahlt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 20,25 — 19,25, do. feine Marken Nr. 0 u. 1 21,25 — 20,25 bez. Nr. 1,5 ℳ höbher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.
Stettin, 16. Mai. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen matt, loco 174 — 180, do. per Mai⸗Juni 180,00, do. pr. Sept.⸗Okt. 180,00, Roggen matt, loco 139 — 144, do. pr. Mai⸗Juni 140 50, do. pr. Sepiember⸗Oktober 141,50. Pomm. Hafer loco 140 — 145. Rüböl behauptet, pr. Mai⸗Juni 54,50, pr. September⸗Oktober 53,50. Spiritus matt, loco ohne Faß mit 50 ℳ Konsumsteuer 54,80, mit 70 ℳ Konsumsteuer 35,00, pr. Mai⸗ Juni mit 70 ℳ Konsumsteuer 34,40, pr. August⸗ September mit 70 ℳ Konsumsteuer 35,40. Petro⸗
leum loco 11,25.
Posen, 16. Mai. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß 50er 54,10, do. loco ohne Faß 70er 34,40. Behauptet.
Mannheim, 16. Mai. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Mai 19,40, pr. Juli 19,40, pr. November 18,65. Roggen pr. Mai 14,35, pr. Juli 14,45, pr. November 14,40. Hafer pr. Mai 14,85, pr. Juli 14,85, pr. November 13,20.
Bremen, 16. Mai. (W. T. B.) Petro⸗ leum. (Schlußbericht). Fest, loco Standard white 6,30 bez.
Hamburg, 16. Mai. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco ruhig, holsteinischer loco 155 — 175. Roggen loco flau, mecklenburgischer loco 150 — 160, russischer flau, loco 91 — 95, Hafer still. Gerste ruhig. Rüböl (unverz.) ruhig, loco 55. Spiritus still, pr. Mat ⸗Jun 22 ½ Br., pr. Juni⸗Juli 23 Br., pr. Juli⸗August 23 ⅞ Br., pr. August⸗September 24 Br. Kaffee ruhig, aber fest, Umsatz 3000 Sack. Petroleum fester, Standard white loco 6,60 Br., 6,45 Gd., August⸗Dezember 7,00 Br., 6,90 Gd.
Hamburg, 16. Mai. (W. T. B.) (Nach⸗ mittagsbericht.) Kaffee. Good average Santos pr. Mai 85 ¾, pr. September 87, pr. Dezember 88, pr. März 1890 88. Geschäftslos.
Zuckermarkt. Rüben ⸗Rohzucker I. Produkt, Basis 88 % Rendement, frei an Bord Hamburg pr. Mai 21,85, pr. Juli 21,87 ½, pr. August 21,77 ½, pr. Oktober 15,37 ½. Sehr fest.
Wien, 16. Mai. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Mai⸗Juni 7,12 Gd., 7,17 Br., pr. Lebc 7,49 Gd., 7,54 Br. Roggen pr. Mai⸗Juni 6,05 Gd., 6,10 Br., pr. Herbst 6,05 Gd., 6,70 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,10 Gd., 5,15 Br., pr. Juli⸗Aug. 5,22 Gd., 5,27 Br. Hafer pr. Mai⸗Juni 5,73 Gd., 5,78 Br., pr. Herbst 5,77 Gd., 5,82 Br.
London, 16. Mai (W. T. B.) 96 % Java⸗ zucker 23 ½ fester, Rüben⸗Rohzucker 21 % fester. — Chilikupfer 39, pr. 3 Monat 38 ¼.
Liverpool, 16. Mai. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 10 000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Fest. Middl. amerik. Lieferung: Mai 6 % Verkäuferpreis, Mai⸗Juni 6 64 do., Juni⸗Juli 6 ⁄64 do., Juli⸗ August 6 64, August⸗September 6 ½¼4 do., Septem⸗ ber 6 ½22 do., September⸗Oktober 5²7⁄22 Käuferpreis, Oktober⸗November 5³7 ⁄64 do., November⸗Dezember 5¹/⁄1 2 d. do.
Liverpool, 16. Mai. (W. T. B.) (dffizielle Notirungen.) Amerikaner good ordinary 5¼, Amerikaner low middling 5 ⅞, Amerikaner middling 61 ¼16, Amerikaner middling fair 611 ½26, Pernam fair 6518, Pernam good fair 611/⁄16, Ceara fair 65⁄16, Ceara good fair 6 ⅝, Maceio fair 65/18, Maranham fair 6 ⅞, Egypt. brown fair 7 ½, Egypt. brown good fair 7 ⁄16, Egyptian brown good 7 ⅛, M. G. Broach ood 5 ⁄16, do. fine 5 8, Dhollerah fair 4 ⁄16, Dhollera good fair 47/16, Dhollerah good 4 ¾¼, Dhollerah fine 5 8⁄16, Oomra fair 4 ¼, Oomra good fair 4 ½, Oomra good 4 ¾, Oomra fine 5 16, Seinde good 4 , Bengal good 4 ½, Bengal fine 4 ⁄16, Madras Tinnevelly fair 41 9¾16, do. good fair bo. good 5 ⁄1 6, do. Western fair 31⁄16, do. Western good fair 4 ⅛, do. Western good 4 , Peru rough fair 7 ⅛½, Peru rough good fair 72⁄16, Peru rough good 7 ⅝, Peru moder. rough fair 7 ⁄1 6, Peru moder. rough good fair 75/16, Peru moder. rougb good 7 ½, Peru smooth fair 682/c. Peru smooth good fair 65/16.
Glasgow, 16. Mai. (W. T. B.) Roheisen. (Schluß.) Mixed numbers warrants 43 sh. 6 ½ d.
Paris, 16. Mai (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen träge, per Mai 23,10, pr. Juni 23,30, pr. Juli⸗August 23,60, pr. September⸗ Dezember 23,00. Mehl träge. pr. Mai 52,40, per Juni 53,00, pr. Juli⸗August 53,60, pr. Sep⸗ tember⸗Dezember 52,50. Ruüͤböl fest, pr. Mai 55,75, pr. Juni 56,00, pr. Juli⸗August 56,75, pr. September⸗Dezember 57,75. Spiritus behauptet, pr. Mai 41,50, pr. Juni 42,00, pr. Juli⸗August 42,50, pr. September⸗Dezember 42,00.
Amsterdam, 16. Mai. (W. T. B.) Java⸗ Kaffee good ordinary 52 ½. — Bancazinn 55 †.
Amsterdam, 16. Mai. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen pr. Mai —, pr. No⸗ vember 194. Roggen pr. Mai 108, pr. Oktober
112 à 111.
Antwerpen, 16. Mai. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht). Raffinirtes, Type weiß, loco 16 ⅛ bez. und Br., pr. Mai 16% Br., “ 16 % Br., pr. September⸗Dezember 17 ½ Br. Fest.
Antwerpen, 16. Mai. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen schwach. Roggen unver⸗ ändert. Hafer fest. Gerste ruhig.
New⸗York, 16. Mai. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 111⁄16, do. in New⸗Orleans 10 ⅝. Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗York 6,85 Gd., do. in Philadelphia 6,75 Ed. Rohes Petroleum in New⸗York 7,10, do. Pipe line Certificates 82 ½. Ruhig, stetig. Schmalz loco 7,15, do. Rohe und Brothers 7,55. Zucker (fair refining Muscovados) 6t. Mais (New) 43. Rother Winterweizen loco 84. Kaffee (Fair Rio) 18 ¼ Mehl 3 D. 20 C. Getreidefracht 2 ¼¾. Kupfer pr. Juni 15,80. Weizen pr. Mai 82 ¾, pr. Juni 82 ⅛, pr. Juli 83 ½, Kaffee Rio Nr. 7 low ordinary pr. Juni 16,50, pr. August 16,757. 86—
2 “
Das Abonnement beträgt viertoljährlich 4 ℳ 50 ₰. Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestelung an; für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Egpedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Uummern hosten 25 ₰. 19 “ 8 ꝙ641f 8
Fanrnreferraaeeegöemnsne:;
EESee--““
5252ê’gꝑ e e e rgeaee eeQeε‿μέρ̈
Insertiongprein für den NRaum einer Drnchzeile 30 ₰.⸗ Inserate nimmt an: die Königliche Expeditis
des Deutschen Reichs⸗Anzeigers 6
und Abniglich Preußischen Atants⸗Anzeigers
Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
9. Mai,
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Pastor Kutta an der St. Barbara⸗Kirche zu Breslau
den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem 7* a. D. und Rittergutsbesitzer Kraker von Schwarzen⸗ feld auf Prittag im Kreise Lie ü. i. Schl., dem Pastor Böhmer zu Konradswaldau im Kreise Trebnitz, dem Gymnasial⸗Oberlehrer a. D., Professor Beckmann zu Haders⸗ leben, dem bisherigen Kreis⸗Deputirten, Erbscholtiseibesitzer Moritz Nitsche zu Neu⸗Altmannsdorf im Kreise Munsterberg, und dem Kreis⸗Thierarzt Schmidt zu Mülheim a. d. Ruhr den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Geheimen Kommerzien⸗ Rath Gruson zu Magdeburg den Königlichen Kronen⸗Orden weiter Klasse; dem ordentlichen Lehrer a. D. Göritz zu
erlin, bisher an der Victoria⸗Schule daselbst, und dem
olizei⸗Kommissarius a. D. Hain zu Breslau den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; dem Bureau⸗Direktor des Fne Geheimen Regierungs⸗Rath Dr. Metzel zu Berlin, das Kreuz der Ritter des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern; dem emeritirten Hauptlehrer und Chorrektor Blei; ch 8 Striegau und dem emeritirten Lehrer Völpel zu Edelsberg im Oberlahnkreise den Adler der Inhaber desselben Ordens; sowie dem früheren Gemeindevorsteher Maschke zu Kroischwitz im Kreise Bunzlau, dem Kirchen⸗ ältesten, Bauer⸗Altsitzer Ferdinand Strege zu Henkenhagen im Kreise Kammin, dem Strafanstalts⸗ ga charias zu Graudenz und dem Nasemann zu Linden verleihen.
ufseher a. Former Heinrich das Allgemeine Ehrenzeichen zu
8
Dentsches Reich.
Bekanntmachung.
Gesuche um ausnahmsweise Anerkennung der von aus⸗ ländischen höheren Lehranstalten ertheilten Reifezeugnisse für die Universität als gültige Zeugnißze der wissenschaftlichen Befähigung für den einjährig⸗freiwilligen Dienst in Deutsch⸗ land (§. 90 Ziffer 7 der Wehrordnung vom 22. November 1888, Central⸗Blatt 1889 S. 1) sind an den Civilvorsitzenden der zuständigen Ersatzkommission (§. 25 Ziffer 2—4 a. a. O.) 88 richten, welcher nach Feststellung der in Betracht kommen⸗ en Verhältnisse die Gesuche auf dem Instanzenwege hierher befördern wird. 1 Beerlin, den 13. Mai 1889.
Der Reichskanzler.
In Vertretung
b Eck.
Der Verein der Maurer, Zimmerer und Berufs⸗ genassen in Lemgo ist auf Grund des Gesetzes vom 1. Oktober 1878, die gemneig fceglichen Bestrebungen der Sozialdemokratie betreffend, verboten worden. Detmold, den 14. Mai 1889. Fürstlich lippische Regierung. Steneberg.
Königreich Preußzen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath von Eck in Wiesbaden en Charakter als Geheimer Justiz⸗Rath zu verleihen; sowie den Polizei⸗Kommissarius Eckhardt in Frankfurt a. M. um Polizei⸗Rath zu ernennen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 8 das bisherige Mitglied des Evangelischen Ober⸗Kirchen⸗ raths, Ober⸗Konsistorial⸗Rath Dr. Richter in Berlin, zum Direktor des Konsistoriums der Provinz Pommern, unter Ver⸗ be des Charakters als S-ee he. und Be⸗ lassung des Ranges der Räthe zweiter Klasse, zu ernennen.
1 8 “ G Privilegium gen Ausfertigung auf den Inhaber lautender
igationen der vea Hannover im Betrage von 1 500 000 ℳ Reichswährung III. Emission.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc. Nachdem von dem zwanzigsten jendte e der Provinz annover am 14. Dezember 1886 beschlossen worden, zur Förderung des Landstraßen⸗ und Gemeindewegebaues innerhalb der Provinz eine Anleihe aufzunehmen, und dieser Beschluß von dem Minister des Innern am 16. Februar 1889 auf Grund des §. 119 Nr. 3 der Provinzialordnung für die Provinz Hannover vom 7. Mai 1884 bestätigt ist, wollen Wir auf den Antrag es gedachten Provinziallandtages, zu diesem Zweck Obligationen der Provinz Hannover bis zum Höchstbetrage von 1 500 000 ℳ Reichswährung ausstellen zu
dürfen, welche spätestens vom Jahre 1897 b mit einem Pro⸗ zent des ursprünglichen Schuldbetraget den zuwachfenden Zinsen lährlich amortisirt werden. a sich biergegen weder im Interesse der Gläubiger noch der ebthahzldner etwas zu er⸗ innern gefunden hat, 8 in Gemäßheit des §. 2 des Gesetzes votg 17 uni 1833 und der Verordnung vom 17. September 186= zuß Ausstellung von Obligationen zum Betrage von 1 500 000 ℳ Reichtwährung, in Buch⸗ staben: Eine Million sünfwalhundertkausen ark Reichswährung, welche in Stücken von 200 ℳ, 500 ℳ, 1000 2000 ℳ nach dem anliegenden Schema und unter Beifügung von Jinsscheinen und An⸗ weisungen nach den beiliegenden Formularen ansifertigen, mit drei⸗ undeinhalb Prozent jährlich zu verzinsen und nach ber durch das Loos zu bestimmenden Folgeordnung soceg g vom, Jahre 1897 ab mit jährlich wenigstens einem Prozent des Kapttals, unter Zuwachs der insen von den amortisirten Schuldverschrzesbengelhe sähr ch zu tilgen nd, durch gegenwärtiges Privilegium Unsere sanbesherrlichs Genehmigung mit der rechtlichen Wirkung ertheilen, daß ein eber Inhaber dieser Obligationen die daraus hervorgehenden Rechte.. die Uebertragung des Eigenthums nachweisen zu dürfen, geltend hh machen befugt s Durch vorstehendes Privilegtum, weschen Wir vorbehalilich der Rechte Dritter ertheilen, wird für die Befrlete der Inhaber der Obligationen eine Gewährleistung Seitens der ʒztaats nicht über⸗
nommen. 81 Urkundlich unter vneres Höchsteigenbäsiget Unterschrift und öniglichen Insiegel. “
beigebrucktem Gegeben Schwedt, den 24. April 8 wilhelm R .11up]
(L. S.) 288 Für den Minister 5 9 Herrfurth. LEE“ 2*
NH
der öͤffentlichen Arbeiten: Freiherr von Lucius.
Provinz Hannover.
Obligat 1 0 u
1 Höhe b 89 in Serie VI. Litt.. N
über 1“
I . Mark Reichswährung. Ausgefertigt in Gemäßheit des landesherrlichen Privilegiums vom 24. April 1889 (Amtsblatt für den Regierungsbezirk Hannover vom
Stück... Seite .... und Gesetz⸗Sammlung Seite.. lfde. Nr. ).
Auf Grund des Beschlusses des zwanzigsten Provinzial⸗Landtages der Provinz Hannover vom 14. Dezember 1886 wegen Aufnahme einer Schuld von 1 500 000 ℳ Reichswährung, welcher von dem Minister des Innern am 16. Februar 1889 auf Grund des §. 119 Nr. 3 der Pr h. c fuͤr die Provinz Hannover vom 7. Mai 1884 be⸗ stätigt ist, bekennt sich der Provinzialverband von Hannover durch diese, für jeden Inhaber gültige, Seitens des Glaͤubigers unkündbare Verschreibung zu einer Darlehnsschuld von ℳ Reichswährung, welche mit 3 ½ % jährlich zu verzinsen ist.
Die Rückzahlung der ganzen Schuld von 1 500 000 ℳ ge⸗ schieht vom Jahre 1897 ab aus einem zu diesem Behufe gebildeten Tilgungsfonds von wenigstens einem Prozent jährlich, unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schuldverschreibungen, nach Maßgabe des von dem Provinzialausschusse beschlossenen Tilgungsplans.
Die näheren Bestimmungen über die Tilgung und Verzinsung der Schuld, über das Aufgebot und die Amortisation verlorener oder vernichteter Schuldverschreibungen sowie über die Ausgabe neuer Sinstcheinbegen sind hinter dieser Verschreibung abgedruckt. b
Zur Sicherheit der hierdurch eingegangenen Verpflichtung haftet die Provinz Hannover mit ihrem gesammten Vermögen, namentlich auch mit den ihr nach dem Gesetze vom 7. März 1868 (Gesetz⸗ Sammlung Seite 223) und vom 8. Juli 1875 (Gesetz⸗Sammlung Seite 497) aus den Einnahmen des Staatshaushalts zu gewährenden Jahresrenten, sowie mit ihrer Steuerkraft.
Dessen zu Urkund haben wir diese Ausfertigung unter unserer Unterschrift ertheilt.
Hannover, den. ten .18 .. Der Provinzialausschuß (Trockenes Siegel (Eigenhändige Unter⸗ des Landes⸗ schrift zweier Mitglieder) irektoriums.)
I und Gegenzeichnung
1 eines Kontrolbeamten.)
Die Folgeordnung der Einlösung der Schuldverschreibungen wird durch das Loos bestimmt. Die Ausloosung erfolgt vom Jabre 1897 ab in dem Monat Mai jeden Jahres durch das Landes⸗Direktorium. Dem Provinzial⸗Landtage wird jedoch das 8— vorbehalten, den Tilgungssonds durch größere Ausloosungen zu verstärken, die jährliche Filguns bereits vor dem Jahre 1897 beginnen zu lassen, sowie sämmtliche noch umlaufende Schuldverschreihungen nach dem 31. Dezember 1900 zu kündigen. Die ausgeloosten, sowie die ge⸗ kündigten Schuldverschreibungen werden unter Bezeichnung ihrer Buchstaben, Nummern und Beträge, sowie des Termins, an welchem die Rückzahlung erfolgen soll, öffentlich bekannt gemacht. Diese Bekanntmachung erfolgt zweimal, und zwar mindestens resp. sechs und einen Monat vor dem Zahlungstermine in dem „Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preustischen Staato⸗Anzeiger“, in den Regierungs⸗Amtsblättern der Provinz Hannover, dem Hannoverschen Courier, den Hamburger Nachrichten und in der Weserzeitung. Im Falle des Eingehens eines der letzteren drei Blätter hat an dessen
Das Landesdirektorium. (Eigenhändige Unter⸗ schrift eines Mitgliedes
Stelle der Provinzialausschuß ein anderes zu wählen und die Wahl
in den übrigen vorgenannten Blättern hekannt zu machen. .
Bis zu dem Tage, wo solchergestalt das Kapital zu entrichten ist wird es in halbjährlichen Terminen am 2. Januar und am Juli mit 3 ½ Prozent jährlich verzinst. 8
Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals erfolgt gegen bloße Rückgabe der ausgegebenen Zinsscheine beziehungsweise dieser Schuld⸗ bei der Provinzial⸗Hauptkasse zu Hannover, und zwar auch in der nach dem Eintritt des Fälligkeitstermins folgenden Zeit.
W““
sso.
—
und außerdem bei denjenigen Bankinstituten und Bankhäusern, welche in den benannten Blättern öffentlich werden bezeichnet werden, hier jedoch nur während eines halben Jahres nach der Fälligkeit.
Mit der zur Empfangnahme deß Kapitals celerten Schuld⸗ verschreibung sind auch die dazu gehörenden Zinsscheine der späteren Fälligkeitstermine zurückzuliefern. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.
Die gekuͤndigten Kapitalbeträge, welche innerhalb zehn Jahren nach dem Rückzahlungstermine nicht erhoben werden, sowie die inner- halb vier Jahren, nach dem Ablauf des Kalenderjahres ihrer Fälligkeit nicht erhobenen Zinsen verjähren zu Gunsten der Provinz Hannover.
Das Aufgebot und die Amortisation verlorener oder vernichteter Schuldverschreibungen erfolgt nach Vorschrift der §5. 838 ff. der Civilprozeßordnung für das Deutsche Reich vom 30, Januar 1877 (Reichs⸗Gesetzblatt Seite 83) und des §. 20 des Ausführun etzes zur Deutschen Civilprozeßordnung vom 24. März 1879 etz⸗ Samml. Seite 281).
Zinsscheine können weder aufgeboten, noch amortisirt werden. Doch soll Demjenigen, welcher den Verlust von Zinsscheinen vor Ab⸗ lauf der vierjaͤhrigen Verjährungsfrist bei dem Landesdirektorium anmeldet und den stattgehabten Besitz durch Vorzeigung der Schuldverschreibung oder sonst in glaubhafter Weise darthut, nach 8 Ablauf der Verjährungsfrist der Betrag der angemeldeten und bis dahin nicht vorgekommenen Zinsscheine gegen Quittung ausgezahlt
werden. Mit dieser Schuldverschreibung sind zehn halbjährige Zinsscheine bis zum S luff des Jahres.. ausgegeben. glr bis 3 ere Zeit werden Zinsscheine auf fünfjährige Perioden ausgegeben. „Die Ausgabe eines neuen Zinsscheinbogens erfolgt bei der Pro⸗ vinzial⸗Hauptkasse zu Hannover gegen Ablieferung der dem älteren Zinsscheinbogen beigedruckten Anweisung. Beim Verluste der An⸗ weisung erfolgt die Aushändigung des neuen Zinsscheinbogens an den Inhaber der Schuldverschreibung, sofern deren Vorzeigung itig geschehen . treitigkeiten zwischen dem Inhaber der ung und bUer haber der Se entscheidet der Richtet, Z* verabreicht.
bis zu Fhser Ens dung werden cheine nicht Provhnz Hannöber. I pä·äur Obligation der Provinz , “ III. Emission Serie 1 8 Litt. Nr. . .. lsüber ℳ Reichswährang zu 3 ½ Prozent Zinsen über ℳ 4 Der Inhaber dieses Ihasscheins empfängt gegen dessen Rückgabe am . ten.. und späterhin die Zinsen der vorbenannten Obligation für das Halbjahr vom bis mit (in Buchstabeu)n) ℳ . ₰ bei der Provinzial⸗Hauptkasse zu Hannover. 5
Hannover, den Der Provinzialausschuß. (Trockenes Siegel Das Landesdirektorium. des Landes⸗ (Umerschrift oder
(Unterschrift oder Facsimile der Unterschrift direktoriums.) Facsimile der Unterscheift eines Mitgli —2
zweier Mitglieder.) eines Dieser Zinsschein ist ungültig, wenn dessen Geldbetrag nicht imer⸗ halb vier Jahren nach der Fälligkeit, vom Schlusse des betreffendem Rechnungsjahres an gerechnet, erhoben wi
Provinz Hannover. “ Anweisung ur Obligation der Provinz
8 III. Emission Serie VI.
über.. — Der Inhaber dieser t der vorbenannten Obligation der Zinsscheine für die Jahre 18.. kasse zu Hannover. bb — 226 .ten c 212 rovinzialausschuß. rockenes Siegel (Unterschrift oder des Landes⸗ Facsimile der Unterschrift zweier Mitglieder.)
222 ovinz 2 bis 18..
Dos Lendesdirchünenem Fecsimcle der Usterfüeft
Ministerium der öffentlichen Arbdeiten. Der Königliche Regierungs⸗Baumeister Otto Plathner in Lauenburg a. Pühe zur Zeit dei den E Regulirungsbauten deschäftigt, in jum Kömigküchen Wasser Bauinspektor ernannt.
— Ministerlum der geiklichen. Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegendeiten.
Gymnasium zu Frankfurt a. M. Oberkehrers Dr. Hugo Cuers, zum etatsmäßigen Oberkehrer dei derselden unatt ist genehmigt worden. 8
Dem ver am städtischen „ Frankfurt a. M. Dr. Ernst Neuß, ist der Tüucl Oberd lehrer⸗ deigelegt worden.
Der Holfsledrer Dr. Kallen vom Schulledrer Semmmnt zu Breslau ist unter Beförderung zum ordenzls Semnnd sehrer an das Schulledrer Seminar zu 8 OE . setzt worden.
Der —: Dr. Coester zu Neumart bam Kreis⸗Physikus des Kreises Golddeng⸗Dannan. dem Wohnsitz in Goldderg, ernannt