1889 / 118 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 18 May 1889 18:00:01 GMT) scan diff

[9940] 1g8

Durch Ausschlußurtheil vom 2. Mai 1889 ist das⸗ jenige Hypothekendokument, welches über die ursprüng⸗ lich im Grundbuche von Hellefeld Bd. II. Bl. 51 Abtbeilung III. Nr. 1, sodann auch im Grundbuche Hellefeld Bd. VI. Bl. 49 und 50, sowie Bd. V. Bl. 48 eingetragen gewesene bezw. noch eingetragene

8 Post gebildet ist, für kraftlos erklärt worden. Arusberg, den 3. Mai 1889. Königliches Amtsgericht.

[9954] Im Namen des Königs Auf den Antrag des Besitzers Thomas Dolny in Lubnia erkennt das Königliche Amtsgericht zu Konitz durch den Amtsrichter Braun für Recht: Die Hypothekenurkunde über 133 Thlr. 10 Sgr. Abfindung für elterliches Erbtheil. eingetragen aus der gerichtlichen Urkunde vom 23. August 1842 und aus dem gerichtlichen Vertrage vom 1. Oktober 1830 zufolge Verfügung vom 4. März 1843 für die Ge⸗ een Joseph Synak in Abtb. III. Nr. es dem Besitzer Thomas Dolny gehörigen Grundstücks Lubnia Bl. 3, mit ee duf Lubnia Bl. 53 am 26. April 1881, gebildet aus der gerichtlichen Urkunde vom 23. August 1840, dem Eintragungsvermerke vom 4. März 1843 und dem Recognitionsscheine vom 4. März 1843, wird für raftlos erklärt. Die Kosten hat der Antragsteller zu tragen. (gez.) Braun. 3 Verkündet, Konitz, den 1. Mai 1889. 1 Begl.: Ko ch, 8 Gerichtsschreiber des Königlich

[9939] Bekanntmachnng. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Neidenburg, verkündet am 24. April 1889, sind folgende Hppothekenurkunden nach vor⸗ herigem Aufgebot für kraftlos erklärt: a. über die in Abtheilung III. Nr. 6 des dem Kaufmann Richard Günther in Neidenburg ge⸗ hörigen Grundstücks Saddek Nr. 3 Band VIII. Seite 145 für die Instmannstochter Caroline Smo⸗ ninski aus Saddek eingetragenen 98 Thaler, 20 Sgr. Kaufgelderrückstand nebst 5 % Zinsen, d. über die in dem Grundbuche des dem Rentier Friedrich Ex in Neidenburg gehörigen Grundstücks Haus Neidenburg Nr. 289 (Band 5 Seite 833) Abtbheilung III. Nr. 3 für den Zimmermeister H. Kirchboff n Neidenburg eingetragenen 600 Thaler Darlehn nebst 6 % Zinsen, wofür auch die Grund⸗ stücke Neidenburg Wiese Nr. 128, Garten Nr. 84, zufe Nr. 44 und 45 mitverhaftet sind. Luyx, Gerichtsschreiber.

Bekanntmachung.

Durch Urtheile vom 27. März

8. Mai 1889 sind: 88

1) die Hypothekenurkunden folgender Posten:

a Abth. III Nr. 3 auf Blatt 3 Ober⸗Wilkau

(600 Darlehn für Johanna Martin, geb

b. Abth III. Nr. 13 auf Blatt 33 Windisch

Marchwitz (3000 Illaten für Susanne

Kochner),

c. Abtb. III. 6 auf Blatt 12 Nieder⸗Wilkau

(688 Thlr 26 Sgr. 3 Pf. für Ernst Robert

8 Friedrich Friedrich), für kraftlos erklärt;

2) die unbekannten Berechtigten folgender Hypo⸗

6. April und

Zweigdokument gebildet von dem daselbst ursprüng⸗

lich für den Jons Dilba aus dem obervormund⸗ schaftlich bestätigten Erbrezeß vom 2. Februar 1847 nebst Hypothekenschein vom 23. April 1847 über die für denselben eingetxagenen 300 Thaler gebildete Dehandget Peosbekenurt ie Hypothekenurkunde über die in Abthei⸗

lung III. Nr. 6 desselben Grundstücks für den August Frischkorn in Tilsit aus dem rechtskräftigen Erkenntniß vom 24 Mai 1866, gemäß Verfügung vom 13. Juni 1866 eingetragene Forderung von 159 Thlr. 29 Sgr., 3 Thlr. 26 Sgr. Protest⸗ kosten. 2 Thlr. 28 Sgr. der Exekutionsinstanz und 3 Thlr. 1 Sgr. Kosten der Eintragung, gebildet aus dem gedachten Erkenntniß, den Wechseln vom 26/27. Januar, der Protesturkunde vom 28. April und dem Hppothekenbuchsauszuge vom 13. Juni 1866;

3) der Hvpothekenurkunde über die in Abthei⸗ lung III. Nr. 7 desselben Grundstücks für den Schneidermeister F. Haak in Tilsit aus dem rechts⸗ kräftigen Mandat vom 20. und und Wechsel vom 14. März 1866, gemäß Verfügung vom 15. August 1866 eingetragene Forderung von 45 Thlr. 25 Sgr. Protestkosten, 2 Thlr. 24 Sgr vorgeschossene Kosten und Kosten der Exekutionsinstanz und 23 Sgr. Kosten 8 * 8* den gedachten Ur⸗ Wunden un em Hypothekenbuchsaus . 15. August 1866, v.“

werden für kraftlos erklärt.

B. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens trägt der

Antragsteller. Verkuͤndet am 7. Mai 1889.

Tilsit, den 7. Mai 1889. 1 8 Dultz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. V. [8904] Im Namen des Königs! Verkündet am 2. April 1889. Schüler, Gerichtsschreiber, „In Sachen, betr das von der Wittwe Tönjes Tjardes Pfeiffer, Assel, geb. Tiardes, zu Buttforde beantragte Aufgebot einer Post, erkennt das Koͤnig⸗ liche Amtsgericht Wittmund, Abthl. I., durch den Amtsrichter Sievers für Recht: Alle, welche Ansprüche auf die im Grundbuche von Buttforde Nr. 290 Abthl. III. vnter Nr. 4 m Gunsten des Gerd Tiardes am 18. September 1778. eingetragenen 100 Gmthlr. Erbgelder, am 2. Ok⸗ tober 1778 cedirt an die ältere Bürgermeisterin Hegeler, am 28. Februar 1812 durch Einschreibung in die französischen Hppothekenregister erneuert für Erben des Assessors Canold, als angebliche Erben der Bürgermeisterin Hegeler, zu haben glauben, werden mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen. Der Elisabeth Marie Kempe in Braunschweig bleiben ihre Rechte auf die Post vorbehalten. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen der Antragstellerin zur Last. 8 Sievers.

die

[9285] Aufgebotsverfahren.

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage dahin erkannt:

1) Josepha Krawietz, geb. Fronezyk, Johanna und Agatha Geschwister Krawietz werden mit ihren An⸗ sprüchen auf die für sie auf dem Grundstück Nr. 28 Preiswitz in Abtheilung III. Nr. 1 eingetragene Kaufgelderforderung von je 8 Thlr. 13 Sgr. 817 Pf ausgeschlossen. 8 2) Rosalie Pisezan wird mit ihren Ansprüchen

ist

thekenposten: a. Abhth. II. Nr. 15 auf Rittergut Buchelsdorf (Wohnungs⸗ und Pflegerecht des Martin Sobania), b. Abth. III. (50 Thlr. Pirutke), c. Abtb. III. Nr. (750 Kaufgel Ebeleute). d. Abth III. Nr. 1 auf Blatt 70 (200 Thlr. Muttererbe und Surplu für die Geschwister Franz, Marie u. mir ihren Anfprüchen auf diese Posten ausgeschloss Namslan, den 8. Mai 8 8. IEeiaß Tönigliches Amtsgericht.

Nr. 4

2 Blatt Darlehn

Helene

auf für

ndorf

4

Im Namen des Königs! Verkündet am 10 Mai 1889. 1 Borries, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag der Gbeleute Friedrich Schröter und Margarethe, geb. Müller, zu Westönnen, ver⸗ treten durch den Rechtsanmalt Reigers zu Werl erkennt das Königliche Amtsgericht z Werl für

2s Hypothekendokument, nach welchem Vol. VIII.

20 des Grundbuchs von Westännen in Rubr. III unter Nr. 3 für den Hofmeister Wilhelm Steffens anf dem Mai’schen Gute bei Borgentreich aus dem Erkenntniß vom 5. Novemher 1868 33 Thlr. nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Okt

[9936

bha⸗. 1 Oktober 1869 und 15 Thlr. 28 Sgr. Kosten eingetragen stehen, wird für kraftlos erklärt und die Kosten werden den Antragstellern auferlegt 86

(

önigliches Amtsgericht.

19837] Im Namen des Königs! Auf den Antrag der Frau Böttchermeister Christof Voigt. Namens Ernestine Voigt, geborne Meister, zu Erfurt erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Erfurt, Abtb. VIII. für Recht:

Die Pypothekenurkunde über 3600 rückständige

eingetragene Erbtbeilforderung

ro Sisnen ausgeschlo fen.

[9941]

sämmtliche Aufgebotstermine vom 2. Mai 1889 Rechte an die Post des Grundhuchs von Sundern Bd. II. Bl. 26 Abtheilung III. Nr. 1 nicht angemeldelt besondere Rechtsnachfolger

[10306

auf die für sie ebendaͤselbst in Abtheilung III. Nr. 2

1 rbthe von 14 Thlr. 2 S

7 Pf. ausgeschlossen.

Gleiwitz, den 10. Mai 1889. Königliches Amtsgericht.

[9955] 8 Brekanntmachung. Auf Antrag des Arbeiters August Vogt in Rosenau ist durch Ausschlusurtheil des unterzeichneten Gerichts

vsm 10. Mai 1889 Folgendes erkannt worden: 1) Dem Inwohner Wilhelm Haeusler zu Jauer werden seine Rechte auf die Hypothekenpost von 140 Thalern Kaufgelderrückstand, eingetragen für den Auszügler Chriftian Benjamin Haeusler zu Rosenau in Abtheilung III. Nr. 6 des dem Arbeiter August Vogt in Rofenau gehörigen Grundstücks Rosenau 24 Mai Nr. 31 aus dem Kaufvertrage vom 18. 1853 zufolge Verfügung vom 24. Juni 1853 vorbehalten. 2) Die üßriagen Rechtsnachfolger des verstorbenen Hopothekengläubigers Christtan Benjamin Haeusler sind mit idren Ansprüchen auf die bezeichnete Post

190. Mai 1889. Königliches Amtsgerich

2 —18

Liegnitz,

8941] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 2. Mai 1889 sind Personen, welche bis zum und in dem

haben, ins⸗

die eingetragenen Gläubiger und deren

[10309]

Auguste, geb. Brüggemann, treten durch den Jußtizrath Dr. Peters daselbst, klagt gegen ihren

hewen dem Antrage, die Ehe der Parteien durch 4. erlaren, und ladet den Be⸗ 2— jur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ lichen 30. September 1889, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

gegen ihren Ehemann, den Wilhelm Schmolke, Aufenthalts, wegen böslicher Verlas Beklagte nach bereits erfolgter öffentlicher Zustellung der Ehescheidungsklage nebst Terminsladung ander⸗ weit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts I. zu Berlin auf den 18. Dezember 1889, Vormittags 11 ¼ Uhr, Jüdenstraße 59, II Treppen, 195 75, geladen, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen zu Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies hierdurch bekannt ge

Berlin, den 14. Mai 1889. eae

Funke, Gerichtsschreiber

des Köͤniglichen Landgerichts I. Civilkammer 13. II.

[10395-° Oeffentliche Instellung. In Sachen der Photographens⸗Ebefrau Marga retha Ackerl von Regeneburg gegen den Pboto⸗ graphen Joseph Ackerl von Regensburg, nun unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, hat der K. Advokat Conrad Aschenauer zu Regensburg, Namens der vorgenannten Klägerin am 14. März 1889 Klage bei der Civilkammer J. des Kal. Lant⸗ gerichts Regensburg mit dem Antrage erhoben: „Urtheil zu erlassen, die Ehe zwischen Joseph und Margaretha Ackerl, geborne Zeller, sei aus Verschulden des Beklagten dem Bande nach zu trennen,“ und zugleich den Beklagten in die anzuheraumende Sitzung zur Verhandlung mit der Aufforderung der Bestellung eines bei dem K. Landgericht Regensburg. zugelassenen Rechtsanwaltes geladen. Nachdem die I. Civilkammer des K. Landgerichts Regensburg wegen unbekannten Aufenthaltes des Beklagten, Joseph Ackerl, auf Antrag genannten Anwalts durch Beschluß vom 14. Mai 1889 die öffentliche Zustellung bewilligt hat, wird Beklagter, Joseph Ackerl, in die zur muͤndlichen Verhandlung der Sache im Sitzungssaale des K. Landgerichts Regensburg bestimmte Sitzung vom Montag, den 23. September 1889, Vormittags 9 Uhr, geladen. Regensburg, den 15. Mai 1889. Gerichtsschreiberei des K. Landgeri Der K. Ober⸗Gekretär. (Unterschrift.)

ung,

(L. S.)

(10396] Oessentliche Zustellung. Die Karoline Latble geb Schuchardt, zu Frank⸗ furt a. M., vertreten durch Rechtsanwalt Frey hier klagt gegen ihren Chemann Gregor Laible von Pforzheim, zur Zeit an unbekannten Orten, wegen grober Verunglimpfung, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung, und ladet den Beklagten zur muündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Civilkammer II. des Großherzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Montag, den 30. September 1889, Vormit⸗ tags 69 Uhr, mit der Aufforderung. einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Karlsruhe, den 14. Mai 1889. mn h. Heinenn,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

119308 Oeffentliche Zustellung. Die Arbeiterfrau Auguste Poeschke zu Neubruͤck bei Müllrose, vertreten durch den Rechtsanwalt Levy zu Frankfurt a. O., klagt gegen ihren Chemann, den Ar⸗ beiter Carl Poeschke, zuletzt in Neubrück, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, Versagung des Unterbalts und döoͤslicher Verlassung, mit dem Antrage. die Che der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allem schuldigen Theil zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frank⸗ furt a. O. auf den 2. November 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. O., den 13. Mai 1889. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Oeffentliche Zustellung. Ehefrau des Schlossers Robert Heidel, zu Braunschweig, ver⸗

Die

genannten Ehemann,

1 früher hier, jetzt undekannten Aufenthalts, wegen Ie⸗

böslicher Ver⸗

PBonde 8. Iesges 8 2 2 Bande zu trennen und den Beklagten für

vor die

erste Civilkammer des Herzog⸗ Landgerichts Herzog

zu Braunschweig auf den

echten mit ihren Rechten an diese aus⸗ geschloffen. 8

Königliches Amtsgericht.

Qeffentliche Zustellung.

Die Frau Marie S

Joachim Christian Schulz, zuletzt wegen

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Klage bekannt gemacht.

chulz, geborene Schäfer, bier, 19983] vertreten durch den Rechtsanwalt H. Lattermann hier, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Brauerei⸗ z direktor Johann

8 or Dr. Löhmann in Flensburg, klagt gegen i in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2 9, klagt gegen ihren Ehe

mann,

Auszug d 8 Braunschweig, den 15. Mai 1889. A. Rautmann, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts. Deffentliche Zustellung. Die Ehefrau Anna Elisabeth Jessen, geb. Barber, u Flensburg, vertreten durch den Rechtsanwalt

den Lohgerber Johann Peter Christian

Maler Carl Friedrich, zulent hier, jetzt unbekannten wird der

* Oeffentliche Zustellung. Die Frau Plage, Louise Wilhelmine Amalie, geb Hübener, zu Geihlingen, verkresen durch den Rechts⸗ anwalt Staude zu Stendal, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den shker Ferdinand Ludwie Heinrich Plage früher in Möllendorf, jetzt in uneHahr Abwesen⸗ beit, wegen Ebescheidung, mit dem Antrage, die Ehe ver Parfeien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Tbeil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechzs⸗ streits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stendal auf den 22. O tober 1889, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Auffor⸗ derung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelasfenen baet 1ee dum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszu Zustenhn szug der Klage bekannt Steudal, den 88 Mai 1889. Schmücker, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[9985] Oessentliche Zustellung.

Der Josef Becker, Maurer, zu ei veller, treten durch Rechtsanwalt Videnz in Babern, klagt gegen seine Ehefrau Marie, geborene Roll, ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Ehe⸗ scheirung, mit dem Antrage, die Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe auszusprechen den K. Notar North in Dettweiler mit der Aus⸗ einandersetzung der Vermögensverhältnisfe der Par⸗ teien zu beauftragen und die Kosten des Rechts⸗ sireites der Beklagten sar Last zu legen, und sodet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf den 7. Oktober 1889, Wormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. b Mach, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts

[10294] Oeffentliche Zustellung. In Gachen der ledigen Lina Huch und des Maurers Heinrich Huch, alg Vormund der minorennen Elara Lina Huch, saͤmmtlich in Halberstadt, Kläger, ver⸗ treten durch den Rechteanwalt Justizrath Hüͤlse⸗ mann in Arnstadt, gegen den Mauter Frledrich Rauch aus Altenfeld, Beklagten, wegen Alimenten laden nach eingetretener Rechtskraft des Versäumniß⸗ urtheils vom 26. Oktober 1888 die Kläger den Be⸗ klaaten, dessen Aufenthalt unbekannt ist, zur weiteren Verhandlung des Rechtsstreits vor das Fürstliche Amtsgericht in Gehren zu dem auf den 12. Juli 1889, Vorm. 10 Uhr, anberaumten Termine mit dem Antrage, die in dem bedingten Endurtheile vom 2, März 1888 an die Nichtleistung des dort festgestellten Eides geknüpften Folgen durch Endurtheil aus⸗ 8agüeh 8 Zum Zwecke der oöffentlichen Zustellung wi dieser Auszug der Ladung gemäß der §88 19, 118 189 der Civilprozestordnung hiermit bekannt gemacht. Gehren, den 10. Mai 1889. Kirchner, als Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts.

[10299] Oeffentliche Instellung. Der Optikus Ludwig La Haine zu Rathenow Mühlenstraße, als bestellter Vormund der am 14. März 1887 geborenen Emma Anna Minna Junker, vertreten durch den Referendar Lüdicke zu Nauen, klagt gegen den Schuhmacher Julius Eichler zuletzt in Paaren im Glien wohnhaft, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts in Amerika, wegen Ansprüiche aus außerehelichem Beischlaf, mit dem Antrage, den Beklagten als Vater der am 14. März 1887 zu Rathenow außerehelich geborenen Emma Anna Minna Junker zu verurtheilen, von deren Geburt ab bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre 9 monatliche Alimente und zwar die rückständigen sofort und die laufenden in vierteljährlichen Voraus⸗ bezahlungen zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Nauen, Zimmer Nr. 10, auf den 12. Juli 1889, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Nauen, den 13. Mai 1889. MF14““ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[10298] Oeffentliche Zustellung.

Die Vormundschaft für das minderjährige Kin der unverehelichten Dienstmnagd Engel Gerken z Stemmen vertreten durch den Vormund, Häus ling Johann Hinrich Gerken in Stemmen klagt gegen den Hinrich Ludwig Meincke aus Hamersen, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem außerehe⸗ lichen Beischlaf, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung zur Zablung von Alimenten, und zwar während des ersten Lebensjahres des Kindes auf 72 ℳ, und für die folgenden 13 Lebensjahre auf jährlich 36 ℳ, zahlbar an den Vormund, und zwar die rückständigen Alimente sofort, die übrigen in vierteljährlichen Vorauszahlungen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht zu Zeven au Donnerstag, den 11. Juli 1885, Vor mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zusteilung wird dieser Auszug der Klage bekannt

ver⸗

No. 118.

Steckbriefe und eterst ,s en. Zwangsvollstreckungen,“ usgebote Vorladungen u. Verisa. gerpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloo

1. 2. 3. 4.

ung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

Dritte

1“

Berlin, Sonnabend, den

dergl.

Deffentlicher Anzeiger.

u“ 11“ Beilage 3 zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

18. Mai

1889.

6. Berufs

5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

⸗Genossenschaften.

.Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. 8. Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

[10295] 8 Oeffentliche Zestellung mit Ladung.

uozug. 8 Die ledige Dienstmagd Hheensche Klopf von Rothhausen und die Kuratel über deren außereheliches Kind Namens Hubert allda haben hierorts gegen den ledigen Bauern und Bierbrauer Philipp Bie⸗ müller von Rothhausen, nun unbekannten 67 haltes, wegen Baterschaft, Alimente und Entschädi⸗ ung eine Klage gestellt, welche den Antrag enthält, en Beklagten zu verurtheilen: 1) Die Vaterschaft zu dem Kinde Hubert Klopf anzuerkennen, an die genannte Kuratel auf 14 Jahre einen wöchentlichen, in tjährigen voerr. voraus zu entrichtenden Alimentationsbeitrag von 1 ℳ, 3) die Hälfte des Schulgeldes, den Vetrag Behufs Erlernung eines Handwerkes ganz, sowie die DHPoktor⸗, Apotheker⸗ und Beerdigungskosten, Falls das Kind während der Alimentations⸗ periode erkranken oder sterben sollte, an die Kindesmutter 12 Tauf⸗ und Kind⸗ vhge. 80 Deflorationsentschädigung zu ahlen, 5) e Kosten des Verfahrens zu tragen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klagspartei ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung dieses Rechtsstreits in die Sitzung res K. Amtesgerichts Münnerstadt auf Freitag, den 28. Juni Ilf. Irs., früh 9 Uhr. Münnerstadt, am 15. Mai 1889. Die Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts (L. 8.) (Unterschrift), K. Sekretär.

2)

4)

[10293] Oesffentliche Zustellung.

Der Fleischermeister Fritz Herrmann zu Bojanowo, Kreis Rawitsch klagt gegen den früheren Müller⸗ meister Johann Benjamin Rohnke aus Bojanowo, zur Zeit in Rußland unbekannten Aufenthalts, wegen 180 rückständiger Zinsen für die Zeit vom 1. Mai 1887 bis 1. Mai 1889 von der auf dem Grundstücke des Beklagten, 2 Stadt Band II., Blatt Nr. 85 in Abtheilung III. unter Nr. 5 ein⸗

etragenen und mit5 Prozent verzinslichen Darlehns⸗ orderung von 1800 ℳ, mit dem Antrage den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger 180 zu zahlen, und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bojanowo auf den 17. Ceptember 1889, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht

Bojanowo, den 13. Mai 1889.

Rajek, Assistent für den

Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 116“

Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann F. W. Schregel zu Wismar, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Möring, Kläger, klagt gegen den Mühlenbesitzer L. Scharhau, zuletzt in Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, wegen 51,38 für vom Beklagten auf Kontobuch gekaufte und empfangene Waaren und wegen 25,55 für vom Kläger für den Beklagten gemachte baare Auslagen. mit dem Antrage auf kostenpflichtige vorläufige vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 76,93 nebst 6 % Zinsen seit dem Klagetage und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Civil⸗Abtheilung VI., Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 11, auf Montag, den 8. Inli 1889, Nachmittags 1 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 14. Mai 1889. 8 b

Brügmann, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. Civil⸗Abtheilung VI.

[10300]

[10291] Oeffentliche Zustellung.

Die Bankfirma Fiorino & Sichel zu Kassel, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Levie zu Kassel, klagt gegen den Kassirer Carl Geilfuß aus Kassel, jetzt unbekannt wo?, aus Betrug, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Hahlung von 211 70 nebst 5 % Zinsen seit 14. April 1889, abzüg⸗ lich am 24. April 1889 abschläglich bezahlter 60 kostenfällig einschließlich der Kosten in der Arrestsache leichen Rubrums (G. 42/89), und ladet den Be⸗ zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits

„mit Beschlag belegt und den unterfertigten K. Notar als Versteigerungs⸗Beamten nahme dieser Versteigerung ist Tagsfahrt auf Frei⸗ tag, den 5. Juli I. Js., Nachmitt im Gasthause zu Diemannskirchen anberaumt, xu; gleich Kber hene Art. 23 der Novelle vom 29. Mai

Feststellung des geringsten

denselben Tag und an dem 2 Uhr Termin angesetzt, wozu der Schuldner Meindl vorgeladen wird. Hievon wird hiemit Meindl, dessen gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt ist, als Schuldner zur Wahrung seiner Rechte öffent⸗ lich verständigt. ““

[9961] geb⸗ Schütze, zu Dt. Eylau, vertreten durch den

ernannt. Zur Vor⸗

8 2 ½ Uhr,

1886 zur Subhastationsordnung vom 23. Februar 1879 zum Versuche einer Verständigung über die zulässigen Angebots auf selben Orte Nachmittags hilipp hilipp

Vilsbiburg, den 1. Mai 1889. (L. 8.) Justizrath Barth, K. Notar.

Oeffentliche Zustellung. Die verwittwete Frau Pfarrer Bertha Leipolz,

echtsanwalt Hein in Dt. Eylau, klagt gegen die Eigenkäthner und Maurergesell Wilhelm und Wil⸗ helmine, geb. Saurski, Rosga’'schen Eheleute zu Susannenthal, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Fahlung von 150 rückständigen Zinsen seit dem „April 1887 von dem im Grundbuche des den Beklagten gehörigen Grundstücks Susannenthal Blatt 12 7 b Kapital von 1500 mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zur Zah⸗ lung von 150 zu verurtheilen, das ÜUrtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Dt. Eylau auf den 13. Juli 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Austzug der Klage bekannt gemacht. Dt. Eylan, den 11. Mai 1889.

v. Rekowski, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I.

[10290] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Meyer Sternberg zu Aurich, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Sanen in Leer, klagt gegen die Eheleute Gastwirth Adolf Becker aus Schwerins⸗ dorf, zeitiger Aufenthalt unbekannt, aus einem Wechsel, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 300 mit 5 % Zinsen vom 1. August 1888 bis zur Zahlung und Tragun der Kosten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ ericht zu Leer auf den 17. September 1889, Vormlmags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

L. Runge, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[10285] Armensache. 3

Oeffentliche Zustellung. In dem gerichtlichen Theilungsverfahren des Nach⸗ lasses Barba zu Saarunion wurde durch den mit Vornahme der Theilung beauftragten K. Notar Wack dahier Termin in dessen Amtsstube zum Zwecke der Verhandlung der Theilungssache auf Samstag, den 20. Juli 1889, Morgens 9 Uhr, anbe⸗ raumt unter der Verwarnung, daß gegen die Aus⸗ bleibenden angenommen werde, sie be mit Vor⸗ nahme der Theilung einverstanden und daß letztere ungeachtet ihres Ausbleibens für sie bindend sein wird. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung an:

1) Lorenz Schneller,

2) Eugen Schneller, Beide ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort in Frankreich,

wird diese Ladung bekannt gemacht. Saarunion, den 15. Mai 1889. Kasper, Amtsgerichts⸗Sekretär.

[10286]% Oeffentliche Zustellung. Die Frankfurter Gewerbekasse, vertreten durch ihren Vorstand bezw. die zur Firmenzeichnung berechtigten Direktoren, im Prozesse vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Neukirch zu Frankfurt a. M., klagt gegen den Fuhrknecht Friedrich Grüb von Westgarthausen, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, aus Schadensersatz, mit dem Antrage auf vorläufige Zahlung eines Theil⸗ betrages von 300 nebst 6 % Zinsen seit 22. Ja⸗ nuar 1884, unter vorläufiger Vollstreckbarkeitserklä⸗ rung des ergehenden Urtheils, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht 1 zu Frauk⸗ furt a. M. Zimmer Nr. 140 auf Samstag, den 6. Juli 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug

der Klage bekannt gemacht. Ackermann,

[102891

zu Selverde, Sanen in Leer, wirth Adolf Becker aus Schwerinsdogf

Aufenthalt unbekannt, aus einer Wechsel⸗Bür schaft

6.

Oeffentliche Zustellung.

Der Landwirth und Krämer Enno W. Wallrichs vertreten durch Rechtsanwalt Dr. klagt gegen die Eheleute Gast⸗ zeitiger

mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 263 23 mit 5 % Zinsen seit Mai d. J. und Tragung der Kosten durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urtheil und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leer auf den 17. Ceptember 1889, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. L. Runge, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

119000]9 Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Baier. Hypotheken⸗ u. Wechsel⸗ bank in München, Gläubigerin, gegen Josef und Magdalena Bitzlbacher, Söldnerseheleute von Pirka, Schuldner wegen Subhastation, hat das K. Amtsgericht Arnstorf als Vollstreckungsgericht mit Verfügung vom 13. ds. Mts. das Vertheilungs⸗ verfahren eingeleitet, Vertheilungstermin auf Mon⸗ tag, 8. Juli d. Js., früh 9 Uhr, Zimmer Nr. 1 dahier, angesetzt und hierzu die obengenannten Bitzlbacher Eheleute, deren eene. unbekannt ist, unter dem Rechtsnachtheil des Ausschlusses mit ihren Einwendungen gegen den aufgestellten oder im Termine berichtigten Vertheilungsplan und die darin aufgenommenen Forderungen geladen. 2 Zum Zwecke der angeordneten öffentlichen Zu⸗ stellung wird vorstehender Auszug bekannt gemacht. Arnstorf, den 15. Mai 1889. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Der K. Sekretär: Hesselbach.

[9113] Oeffentliche Zustellung.

Der Böttcher August Gundlach in mit seiner Ehefrau Helene, geb. Thielmann, zu v-. vertreten durch Rechtsanwalt Salz⸗ mann in Siegen, klagt gegen den Georg Slavik, früher zu ghenhain, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Zahlung von 62,25 Zins⸗ rückstand der Vand I. Bl. 20 Abth. III. Nr. I. und Band I. Bl. 17 Abth. III. Nr. 4, sowie Band I. Bl. 17 Abth. III. Nr. 6 Grundbuch von Hohenhain eingetragenen Kapitalien bei Vermeidung der Vollstreckung in die für die Hypothek haftenden Grundstücke, ferner auf Zahlung von 8,50 Aus⸗ lagen für Feuerversicherungs⸗Prämie, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Siegen, Zimmer Nr. 8, auf den 1. Juli 1889, Vormit⸗ tags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 1A1X1X“X“ Ciegen, 8. Mai 1889.

Friedrichs,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[10287] Oeffentliche Zustellung. Der Landwirth und Krämer W. Wallrichs zu Selverde, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Sanen in Leer, klagt gegen den Gastwirth Adolf Becker aus Schwersnsdors⸗ zeitiger Aufenthalt unbekannt, aus Waarenlieferungen, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 105,72 mit 5 % Zinsen seit Erhebung der Klage und Tragung der Kosten, durch vorläufig vollstreckbares Urtheil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leer auf den 17. September 1889, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen 8een wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

L. Runge, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Gemeinschaft

[1028885 SOeffeutliche Feteünag.

Die Firma Meyer Sternberg in Aurich, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Sanen in Leer, klagt gegen den Gastwirth Adolf Becker aus Schwerinsdorf, zeitiger Aufenthalt unbekannt, aus Waarenlieferungen, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 95 50 mit 5 % Zinsen seit Erhebung der Klage und Tragung der Kosten, durch vorläufig vollstreckbares Urtheil und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leer auf den 17. September 1889, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

L. Runge, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[10303

in Marktleuthen gegen den Müllerzsohn Glässel von der Neuenmühle, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Forderung, hat der klägerische Ver⸗ treter Rechtsanwalt Abel in Hof Klage gestellt mit dem Antrag, zu erkennen:

Oeffentliche vrn; Lachen des Bäckermeisters Christoph Schmidt

In Louis

Der Beklagte ist schuldig, 700 sammt 4 %

5 jährigen und den seit der Klagezustellung laufenden Zinsen an den Kläger zu bezahlen; hat die Kosten zu tragen und wird das Urtheil gegen Sicherheits⸗

leistung für vorläufig vollstreckbar erklärt. 8 Termin zur mündlichen Verhandlung vor der Civilkammer des Kgl. Landgerichts Hof ist auf reitag, 4. Oktober lI. Js., Vormittags Uhr, bestimmt, wozu der Beklagte Louis Glässel mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen vorgeladen wird. of, 13. Mai 1889. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts Kirndorfer. 1

[10302] Oeffentliche Seeeee Nr. 3264. Der Mehlhändler L. Wertheimer zu Kehl, vertreten durch Rechtsanwalt Muser, klagt gegen den Bäcker Andreas Kupferer von Ofages zur eit an unbekannten Orten abwesend, aus Mehl⸗ und leienlieferungen von Anfang 1837 bis Januar 1888 und Wechselforderung mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung zur Zahlung des Restbetrages von 1166 52 nebst 5 % Zinsen vom Tage der Klag zustellung an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Offenburg auf Samstag, den 21. September 1889, Vor mittags 8 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen beatm gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu estellen. 18 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Offenburg, den 11. Mai 1889. Der Gerichtsschreiber des Großh. Landgerichts. Dr. Baur. 1

[10397) Oeffentliche Vorladung.

Adam Holtzmann, Sohn von Christian, Schuster, früher in Windstein wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Beklagter, wird hier⸗ durch öffentlich vorgeladen, in der Sitzung des Kaiserlichen Ober⸗Landesgerichts zu Colmar vom 23. September 1889, Vormittags 9 Uhr, durch einen bei diesem Gerichte fungirenden Anwalt vertreten zu erscheinen, um auf den Antrag des Nikolaus August Wagner in Herlishein, vertreten durch Rechtsanwalt Pfannenstiel, dahin gehend: „Kaiserliches Ober⸗Landesgericht wolle unter theilweiser Abänderung des Urtheils des Land⸗ gerichts zu Straßburg vom 16. März 1889 den Beklagten zur Zahlung von 2500 mit Zinsen seit dem Klagetage und zu den Kosten verurtheilen“ 1 mündlich zu verhandeln und das Rechtliche erkennen

zu hören. Schoof, Ober⸗Sekretär.

Oeffentliche Zustellung. Nr. 4565. I. Die Erben des Max Weil in Freiburg, nämlich: 1) die Wwe des Max Weil Paulina, geb. Dettelbach, in Freiburg, als Vormün⸗ derin des minderjährigen Albert Weil, 2) die Ehe⸗ frau des Emil Grumbach, Sara, geb. Weil, von da, z. Zt. in Basel, 3) Salomon Weil von hretdah. Zt. in Meridian Mississippi (Amerika), 4) Adele Wail von Freiburg, z. Zt. in Meridian Mississippi (Amerika) und II. die Wittwe des Max Weil, Pau⸗ lina, geb. Dettelbach, hier, vertreten durch die An⸗ wälte Dr. Daniel Mayer und M. Sinauer, klagen gegen den Erben des Hermann Haitz von eh Hermann Haitz minderjährig unter Vormundschaft seiner Mutter, Hermann Haitz Wwe., an unbekanntem Orte abwesend, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Bewilligung des Strichs des Pfandeintrags vom 10. März 1874 im Pfandbuche der Gemeinde Güntersthal Band 3 Seite 512 Nr. 311 zu Gunsten der Forderung des Beklagten an Max Weil Eheleute von 4563 Fl. nebst 5 % Zins vom 6. Februar 1874, und laden den Beklag⸗ ten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Freiburg auf h den 24. September 1889, Vormittags 8 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht. b reiburg, den 14. Mai 1889.

[10304]

vor das Königliche Amtsgericht zu Kassel, Abthei⸗ lung 2, auf den 10. Juli 1889, Vormittags 11 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellun wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht Kassel, den 8. Mai 1889. Gries, Aktuar, G Gerichtsschreiber des 1. Amtsgerichts

Kaufgelder, eingetragen aus den Urkunden vom 23. März und 9 Mai 1877 für Frau Ernestine Voigt, ge⸗ borne Meister, zu Erfurt in Abth. III. Nr. 12 d. des dem Böttchermerster Johann Christof Voigt gebörigen Grundstückes Erfurt Bd. 24 Bl. 941, gebildet au⸗ dem Hypothekenbriefe vom 20. Februar 1878 in den genannten beiden Urkunden, wird zum Zwecke der einer neuen Ausfertigung für kraftlos

gemacht. 3 ; 52. 1, 11 8 1 Dr. Klotz, Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Gerichtsschreiber des ve lichen Landgerichts.

böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf [10301] siche Juste

Ehescheidung, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Givilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 18. Dezember 1889, Vor⸗ mittags 11 Uhr, Jüdenstraße 59, II. Treppen, Zimmer 75, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu tellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Jessen, früher zu Harrislee, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen boswilligen Verlassens Beklagter ist im Juni 1884 von der Klägerin fortgegangen und ist derselben angeblich im August 1884 die lette Kunde von dem Beklagten geworden mit dem Antrage, die Ehe der Parteien dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Fleusburg auf Sonnabend, den 19. Okiober 1889, Vormittage 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen wiro dieser Auszug der Klage bekannt gemase Flensburg, den 10. Mai 1889. 8 Pahren, .

9 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

5

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II.

[10296] Oeffentliche Zustellung. Der Theodor Fromholt, Rentner, zu Sierck wohnhaft, vertreten durch den Geschäftsmann Gla⸗ delle, daselbst wohnend, klagt gegen den Nicolaus Hab, Tagner, früher zu Niederkontz wohnend, jetzt

1 ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus Darlehen von 1869, mit dem Antrage auf Verur⸗

theilung zur Zahlung von 160.80 nebst 5 % jährlichen Zinsen von der Zustellung ab und der Kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Sierck auf den 2. Oktober 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. Schneider, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

2 e vn-ne Annweiler in Sachen Nathan Haas, Handelsmann in Ingenheim wohnhaft, Gläubiger, gegen 1) Georg Bender, Tagner in wohnhaft, Schuldner, 2) Christina Bender, ledig, gewerblos, früher da⸗ selbst wohnhaft, dermalen ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, Drittbesitzerin an⸗ hängigen Subhastations⸗ und Vertheilungsverfahren wurde zur Vertheilung des bei der Versteigerung am 8. - .n. erzielten Erlöses Termin be⸗ stimmt auf Mittwoch, den 25. Juni nächsthin, Morgens 9 Uhr, im Gerichtssaale hier.

Hierzu wird Christina Bender obgenannt geladen.

Aunnweiler, den 14. Mai 1889.

Die K. Gerichtsschreiberei. Hitzelberger, K. Sekretär

[10292]) In dem beim Kgl. Oeffentliche Instellung. 8 Der Handelsmann Abrabam Meyper in Herrlis⸗

heim a. d. Z, vertreten durch Rechtsanmwalt Bloch,

klagt gegen die Maria Anna Ehefran

Michael Hommel, und s der

gemeinschaft halber, Beide ohne bekannten

und Aufenthaltsort, und siehen Genossen.

Antrage: Kaiserliches

klagten verurtheilen, je u cinem

Kläger den von 371.80

aus 300 vom 1. Mai 1889

vom Klagetage ab zu bezahlen.

Kosten des Rechtsftreits zur

Urtheil ev. Si

-9 [10297] Oeffentliche Zustellung. 3 Urban, Anna, ledige Dienstmagd zu Tölz, und deren Pflegschaft über ihr Kind „Franz Paver“ klagt geger den Kellner Karl Hemerling von Mühlhausen, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Vaterschaft un Alimente und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor das Königliche Amtsgericht Tölz auf Freitag, den 12. Inl 6 lfd. Je., Vormittags o Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Tölz, den 9. Mai 1889. 3 g Königliches Amtsgericht. gez, Schmitt Zur Beglaubigung: 8 Der Königliche Gerichtsschreiber Eberz.

11

Verkündet den 1. Mai 1889.

8 58 11

19956] Bekauntmachung und öffentliche Zustellung.

Auf Antrag der Bauerntochter Therese Heider von

Berg und beziehungeweise ihres Kurators Josef eider, Bauer in Bockhub, dann auf Antrag des

etztern im eigenen Namen und auf Antrag des Bauern Valentin Heider in Ueberkam hat das K. Amtsgericht Vilsbiburg das Anwesen Haus⸗ G Nr. 19 des Müllers Philipp Meindl in Diemanns⸗ 1 kirchen, Gerichts Vilsbiburg, bestehend in einer Mahl⸗ und Sägemühle mit Hofraum und Wiese zu 0,055 ha, zum Zwecke der Zwangsversteigerung

*8 158

19999 Im Namen des Königs! 8 2 g- Antrag des Besitzers Christoph Porszat VBerlin, den 14. Mai 1889. ve ewm U. „Rath Funke, Gerichtsschreiber Zrrmerr in Citit, erkennt das Königliche Amtsgericht des Königlichen Landgeri Zivilkammer 13 ag 9 9. Meyhoefer für iglichen Landgerichts I. Civilkammer 13. II. 9 Die Hypothekenurkunde über die für den [10307] . Zuß 6b6o8u8uL1.“ er di 110307] Oeffentliche Zustellung. —22 8 Abtheilung III. Nr. 1 des In der anseten bees Auguste Her⸗ Poeszat gehörigen Grundstücks Neu⸗ mine Emma Schmolke, geb. Schönholtz hier, ver⸗

418 9 2 1 Frur., 1 mellen Nr. 6 subingrofsirten 100 Thlr., als ein treten durch den Rechtsanwalt Dr. Schlesinger

h. 92

indurch

7

1

(L. 8